EP2576244A1 - Elektrischer radantrieb - Google Patents

Elektrischer radantrieb

Info

Publication number
EP2576244A1
EP2576244A1 EP11730229.9A EP11730229A EP2576244A1 EP 2576244 A1 EP2576244 A1 EP 2576244A1 EP 11730229 A EP11730229 A EP 11730229A EP 2576244 A1 EP2576244 A1 EP 2576244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel drive
spring
wheel
inner part
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11730229.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Fischer
Michael Bogner
Tobias Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2576244A1 publication Critical patent/EP2576244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/73Double track

Definitions

  • the invention relates to an electric wheel drive of a road vehicle, in particular a motor vehicle or a two-wheeled vehicle with electric drive or electric auxiliary drive.
  • An electric wheel drive of a motor vehicle can be designed either as a direct drive, such as known from DE 10 2006 040 223 A1, or as an electric drive with a transmission, as known in principle for example from EP 1 382 476 B1.
  • a direct drive such as known from DE 10 2006 040 223 A1
  • an electric drive with a transmission as known in principle for example from EP 1 382 476 B1.
  • regulations regarding electromagnetic compatibility must be met.
  • the electromagnetic radiation emitted during operation of the motor vehicle must not exceed certain limit values.
  • the invention has for its object to minimize the emission of electromagnetic waves in an electric wheel drive of a road vehicle by simple means.
  • the electric wheel drive comprises a wheel bearing, the two parts rotatable relative to each other, namely an inner part and an outer part, wherein the outer part of a potential equalization element is attached, which contacts the inner part at the end face.
  • An electrically conductive connection between a stator housing and a rotor shaft of an electric motor is known in principle from DE 101 62 818 A1.
  • Various variants of the electrically conductive devices (FIGS. 1-7; 9-12) disclosed herein can in principle be used as an equipotential bonding element in the wheel bearing of the wheel drive according to the invention.
  • the equipotential bonding element of the wheel bearing is designed as a cap.
  • the equipotential bonding element can be designed, for example, as a metal bracket.
  • an electrically conductive contact between the outer part and the inner part of the wheel bearing is preferably made via an elastic contact element of the equipotential bonding element.
  • the depending on the embodiment with the potential equalization element identical or a part of the potential equalization element forming contact element may have a total of resilient properties or comprise a spring which is formed for example as a helical spring or a spring tongue.
  • the contact element comprises a ball contacting the inner part of the wheel bearing in the region of its axis of rotation. This ball can in turn be roller-mounted by a plurality of smaller balls, as is the case for example in a known from DE 41 03 465 A1 locking device.
  • the spring of the contact element directly contacts the inner part of the wheel bearing in the region of its axis of rotation.
  • Steel spring or steel ball can also be a carbon pin or a coal element other geometry to equip the potential between the inner part and the outer part of the wheel bearing can be used.
  • an electrically conductive connection with a resistance of the order of 10 3 to 10 6 ohms is sufficient to ensure the equipotential bonding.
  • Such a resistance can also be achieved with a conductive grease.
  • the wheel bearing of the device according to the invention is preferably designed as a double-row roller bearing, in particular a double-row angular contact ball bearing.
  • This type of bearing is known for example from DE 43 39 847 C2.
  • the invention is applicable to passenger cars or trucks as well as, for example, scooters or bicycles with an auxiliary engine.
  • FIG. 1 is a fragmentary view of a first embodiment of a wheel bearing of an electric wheel drive of a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a representation analogous to FIG. 1 of a second exemplary embodiment of a wheel bearing of an electric wheel drive
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a wheel bearing of an electric wheel drive
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3
  • FIG. 5 is a fragmentary plan view of another embodiment of a wheel bearing of an electric wheel drive, Fig. 5 shows the arrangement of FIG. 5 in a sectional view.
  • a wheel bearing 2 is visible in sections. This comprises two relatively rotatable parts 3,4, which are generally referred to as inner part 3 and outer part 4.
  • the axis of rotation of the wheel bearing 2 is denoted by R.
  • a roller bearing 5 is provided, which will be explained in more detail below.
  • the inner part 3 has a hub 6, on which two inner rings 7, 8 are held, wherein one of the inner rings 7, 8 can be formed integrally with the hub 6.
  • On the inner rings 7,8 roll two rows of rolling elements 9, namely balls, from.
  • the associated raceways of the rolling elements 9 on the outer part 4 are provided by an outer sleeve 10 which merges integrally into a flange 1 1 and in a sleeve extension 12 in the direction of an end face 13 of the hub 6.
  • the flange 1 1 has mounting holes 14, depending serve according to the overall construction of the connection of the wheel bearing 2 to a suspension element or the attachment of a wheel.
  • a Potentialaus Diselennent 15 is attached or otherwise secured, which is designed as a cap that covers the end face 13 of the hub 6.
  • this has a contact element 16 which is elastically yielding and thus ensures a reliable potential equalization between the parts 3,4 of the wheel bearing 2 and thus various components of the electric wheel drive 1 overall ,
  • the contact element 16 comprises a spring 17 formed as a helical spring and a ball 18, the ball 18 being pressed by the spring 17 into a blind hole 19 concentric with the axis of rotation R in the end face 13 of the hub 6.
  • the spring 17 is also formed as a helical spring.
  • a ball as part of the contact element 16 is not provided in this case; Rather, the spring 17 contacts the hub 6 directly.
  • the embodiment of Figures 3 and 4 is comparable to the embodiment of Figure 2 insofar as the contact element 16 does not comprise a ball.
  • the spring 17 is formed in this case as a spring tongue.
  • Figures 5 and 6 show a possible design of the potential equalization element 15:
  • the potential equalization element 15 is formed as a one-piece sheet metal part, which can be produced efficiently by deep drawing.
  • a pot portion 21 connects at the front, in which the contact element 16 is guided, which is similar to the embodiment of Figure 1 composed of a spring 17 and a ball 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Radantrieb (1) umfasst ein Radlager (2), das zwei relativ zu- einander rotierbare Teile (3, 4), nämlich ein Innenteil (3) und ein Außenteil (4), aufweist, wobei am Außenteil (4) ein Potentialausgleichselement (15) befestigt ist, welches das Innenteil (3) an dessen Stirnseite (13) kontaktiert.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektrischer Radantrieb
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Radantriebs eines Straßenfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens oder eines Zweirads mit elektrischem Antrieb oder elektrischem Hilfsantrieb.
Hintergrund der Erfindung
Ein elektrischer Radantrieb eines Kraftfahrzeugs kann entweder als Direktantrieb, wie beispielsweise aus der DE 10 2006 040 223 A1 bekannt, oder als Elektroantrieb mit Getriebe, wie prinzipiell zum Beispiel aus der EP 1 382 476 B1 bekannt, konzipiert sein. In beiden Fällen sind Vorschriften hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit zu erfüllen. Insbesondere darf die beim Betrieb des Kraftfahrzeugs emittierte elektromagnetische Strahlung bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Radantrieb eines Straßenfahrzeugs mit einfachen Mitteln die Emission elektromagnetischer Wellen zu minimieren.
Zusammenfassung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Radantrieb eines Straßenfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Der elektrische Radantrieb umfasst ein Radlager, das zwei relativ zueinander rotierbare Teile, nämlich ein Innenteil und ein Außenteil, aufweist, wobei am Außenteil ein Potentialausgleichselement befestigt ist, welches das Innenteil an dessen Stirnseite kontaktiert.
Ein elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Statorgehäuse und einer Rotorwelle eines Elektromotors ist prinzipiell aus der DE 101 62 818 A1 be- kannt. Verschiedene Varianten der hierin offenbarten elektrisch leitenden Vorrichtungen (Fig. 1 - 7; 9 - 12) sind grundsätzlich als Potentialausgleichselement bei dem Radlager des erfindungsgemäßen Radantriebs verwendbar.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Potentialausgleichselement des Radla- gers als Abdeckkappe ausgebildet. Alternativ kann das Potentialausgleichselement beispielsweise als Metallbügel gestaltet sein. In jedem Fall ist ein e- lektrisch leitender Kontakt zwischen dem Außenteil und dem Innenteil des Radlagers vorzugsweise über ein elastisches Kontaktelement des Potentialausgleichselements hergestellt. Das je nach Ausführungsform mit dem Potential- ausgleichselement identische oder ein Teil des Potentialausgleichselements bildende Kontaktelement kann insgesamt federnde Eigenschaften haben oder eine Feder umfassen, welche beispielsweise als Schraubenfeder oder als Federzunge ausgebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Kontaktelement eine das Innenteil des Radlagers im Bereich dessen Rotationsachse kontaktierende Kugel. Diese Kugel kann ihrerseits durch eine Mehrzahl kleinerer Kugeln wälzgelagert sein, wie dies beispielsweise bei einer aus der DE 41 03 465 A1 bekannten Arretiervorrichtung der Fall ist.
In einer vereinfachten Bauform kontaktiert die Feder des Kontaktelements direkt das Innenteil des Radlagers im Bereich dessen Rotationsachse. Statt einer Stahlfeder oder Stahlkugel kann auch ein Kohlestift oder ein Kohleelement sonstiger Geometrie zum Potentialausgleich zwischen dem Innenteil und dem Außenteil des Radlagers verwendet werden. In typischen Anwendungsfällen ist zur Sicherstellung des Potentialausgleichs eine elektrisch leitende Verbindung mit einem Widerstand in der Größenordnung von 103 bis 106 Ohm ausreichend. Ein solcher Widerstand ist auch mit einem leitfähigen Fett erreichbar.
Das Radlager der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise als zweireihiges Wälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägkugellager, ausgebildet. Diese Lagerbauart ist beispielsweise aus der DE 43 39 847 C2 bekannt.
Die Erfindung ist bei Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen ebenso anwendbar wie zum Beispiel bei Motorrollern oder bei Fahrrädern mit Hilfsmotor.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand ner Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnung Fig. 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel einer Radlagerung eines elekrischen Radantriebs eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Radlagerung eines elekrischen Radantriebs,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Radlagerung eines elekrischen Radantriebs
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3
Fig. 5 in Draufsicht ausschnittsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Radlagerung eines elekrischen Radantriebs, Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 5 in einer Schnittdarstellung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die folgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf alle Ausführungsformen nach den Figuren 1 -4.
Als Teil eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten elektrischen Radantriebs, hinsichtlich dessen grundsätzlicher Funktion auf den ein- gangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird, ist ausschnittsweise ein Radlager 2 sichtbar. Dieses umfasst zwei relativ zueinander rotierbare Teile 3,4, welche allgemein als Innenteil 3 und Außenteil 4 bezeichnet sind. Die Rotationsachse des Radlagers 2 ist mit R bezeichnet. Zur drehbaren Lagerung des Außenteils 4 relativ zum Innenteil 3 ist ein Wälzlager 5 vorgesehen, wel- ches nachstehend näher erläutert wird.
Das Innenteil 3 weist eine Nabe 6 auf, auf der zwei Innenringe 7,8 gehalten sind, wobei einer der Innenringe 7,8 einstückig mit der Nabe 6 ausgebildet sein kann. Auf den Innenringen 7,8 rollen zwei Reihen Wälzkörper 9, nämlich Ku- geln, ab. Die zugehörigen Laufbahnen der Wälzkörper 9 am Außenteil 4 werden bereitgestellt durch eine Außenhülse 10, die einstückig übergeht in einen Flansch 1 1 sowie in einen Hülsenfortsatz 12 in Richtung zu einer Stirnseite 13 der Nabe 6. Der Flansch 1 1 weist Befestigungsöffnungen 14 auf, die je nach Gesamtkonstruktion der Anbindung des Radlagers 2 an ein Fahrwerkselement oder der Befestigung eines Rades dienen. Auf den Hülsenfortsatz 12 ist ein Potentialausgleichselennent 15 aufgesteckt oder anderweitig befestigt, welches als Kappe gestaltet ist, die die Stirnseite 13 der Nabe 6 abdeckt. In der Mitte des Potentialausgleichselements 15, das heißt im Bereich der Rotationsachse R, weist dieses ein Kontaktelement 16 auf, das elastisch nachgiebig ist und damit einen zuverlässigen Potenzialausgleich zwischen den Teilen 3,4 des Radlagers 2 und damit verschiedenen Komponenten des elektrischen Radantriebs 1 insgesamt sicherstellt.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 umfasst das Kontaktelement 16 eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder 17 sowie eine Kugel 18, wobei die Kugel 18 durch die Feder 17 in ein zur Rotationsachse R konzentrisches Sackloch 19 in der Stirnseite 13 der Nabe 6 gedrückt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Feder 17 ebenfalls als Schrauben- feder ausgebildet. Eine Kugel als Teil des Kontaktelementes 16 ist in diesem Fall nicht vorgesehen; vielmehr kontaktiert die Feder 17 die Nabe 6 direkt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 insofern vergleichbar, als das Kontaktelement 16 keine Kugel umfasst. Die Feder 17 ist in diesem Fall als Federzunge ausgebildet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine mögliche Gestaltung des Potentialausgleichselements 15: Mit Ausnahme des Kontaktelementes 16 ist das Potenzialausgleichselement 15 als einstückiges Blechteil ausgebildet, welches rationell durch Tiefziehen herstellbar ist. An einem äußeren, trichterförmigen Abschnitt 20 schließt sich stirnseitig ein Topfabschnitt 21 an, in dem das Kontaktelement 16 geführt ist, welches sich ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aus einer Feder 17 und einer Kugel 18 zusammensetzt. Bezugszeichenliste
1 elektrischer Radantrieb
2 Radlager
3 Innenteil
4 Außenteil
5 Wälzlager
6 Nabe
7 Innenring
8 Innenring
9 Wälzkörper
10 Außenhülse
1 1 Flansch
12 Hülsenfortsatz
13 Stirnseite
14 Befestigungsöffnung
15 Potentialausgleichselement
16 Kontaktelement
17 Feder
18 Kugel
19 Sackloch
20 trichterförmiger Abschnitt
21 Topfabschnitt
Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Radantrieb (1 ), mit einem Radlager (2), welches zwei relativ zueinander rotierbare Teile (3,4), nämlich ein Innenteil (3) und ein Außen- teil (4), aufweist, gekennzeichnet durch ein am Außenteil (4) befestigtes, an einer Stirnseite (13) des Innenteils (3) dieses kontaktierendes Potentialausgleichselement (15).
2. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Po- tentialausgleichselement (15) als Abdeckkappe ausgebildet ist.
3. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Außenteil (4) und dem Innenteil (3) über ein elastisches Kontaktelement (16) des Potentialausgleichselements (15) hergestellt ist.
4. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) eine Feder (17) umfasst.
5. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
6. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) als Federzunge ausgebildet ist.
7. Radantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) eine das Innenteil (3) im Bereich der Rotationsachse (R) des Radlagers (2) kontaktierende Kugel (18) umfasst.
8. Radantrieb (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Radlager (2) als zweireihiges Wälzlager ausgebildet ist.
9. Verwendung eines Radantriebs (1 ) nach Anspruch 1 in einem Kraftwagen.
10. Verwendung eines Radantriebs (1 ) nach Anspruch 1 in einem Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb.
EP11730229.9A 2010-06-01 2011-05-16 Elektrischer radantrieb Ceased EP2576244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022320A DE102010022320A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Elektrischer Radantrieb
PCT/EP2011/057846 WO2011151161A1 (de) 2010-06-01 2011-05-16 Elektrischer radantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2576244A1 true EP2576244A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44509197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730229.9A Ceased EP2576244A1 (de) 2010-06-01 2011-05-16 Elektrischer radantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130071057A1 (de)
EP (1) EP2576244A1 (de)
CN (1) CN102958709A (de)
DE (1) DE102010022320A1 (de)
WO (1) WO2011151161A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204795A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenmotor mit Potenzialausgleich
DE102013217980B4 (de) * 2013-09-09 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
CN104037985B (zh) * 2014-06-04 2017-01-25 湖南海捷主轴科技有限公司 电机转子防静电放电装置及装配方法
CN104553613A (zh) * 2015-01-30 2015-04-29 张琦 一种电动车用轮轴装置
CN109314443B (zh) 2016-06-07 2020-08-11 特斯拉公司 用于加热电池的电马达废热模式
US10967702B2 (en) 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning
JP2019192491A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 三菱自動車工業株式会社 車両の軸アース装置
US11932078B2 (en) 2021-03-31 2024-03-19 Tesla, Inc. Electric vehicle heat pump using enhanced valve unit
DE102022105768A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine, elektrisches Antriebssystem und Getriebemotoreinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243695A (ja) * 2009-07-31 2009-10-22 Ntn Corp 通電軸受

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103465C2 (de) * 1991-02-06 1996-09-05 Schaeffler Waelzlager Kg Arretiervorrichtung
US5661356A (en) * 1993-10-22 1997-08-26 Fisher; Rodney R. Motor shaft discharge device
DE4339847C2 (de) 1993-11-23 2000-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
JPH0893755A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Ntn Corp 自動車用ホイールの軸受ユニット
IT1293461B1 (it) * 1997-07-17 1999-03-01 Skf Ind Spa Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di tenuta e di scarico di correnti elettrostatiche.
DE10162818A1 (de) 2001-12-14 2003-06-26 M & W Zander Facility Eng Gmbh Elektromotor
FR2842147A1 (fr) 2002-07-15 2004-01-16 Conception & Dev Michelin Sa Chaine de traction comportant un mecanisme de changement de rapport integre dans une roue
CN1759322A (zh) * 2003-03-10 2006-04-12 光洋精工株式会社 车轴支承装置
CN2749721Y (zh) * 2004-07-13 2006-01-04 杨恒道 离合式可控汽车节油半轴
US7332843B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-19 Asmo Co., Ltd. Motor
JP2007022386A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Ntn Corp 電動式車輪駆動装置
JP4798659B2 (ja) * 2006-06-08 2011-10-19 株式会社不二越 電動モータ付き車輪駆動装置
JP2007331555A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Ntn Corp 駆動車輪用軸受ユニット
DE102006040223A1 (de) 2006-08-28 2008-03-20 Franc Just Elektrische Maschine mit eisenlosen Feldspulen
CN201264707Y (zh) * 2008-10-07 2009-07-01 陈友德 一种电力助动车的驱动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009243695A (ja) * 2009-07-31 2009-10-22 Ntn Corp 通電軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US20130071057A1 (en) 2013-03-21
WO2011151161A1 (de) 2011-12-08
DE102010022320A1 (de) 2011-12-01
CN102958709A (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011151161A1 (de) Elektrischer radantrieb
WO2013143791A1 (de) Radnabenmotor mit potenzialausgleich
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102014202948B4 (de) Wälzgenietete Radlageranordnung mit gestuftem Innenring
WO2013189846A1 (de) Lagervorrichtung mit wenigstens einem achsschenkelbolzen
WO2013060319A1 (de) Befestigungsbaugruppe
EP3638530B1 (de) Achsendanordnung
WO2008101771A1 (de) Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs
DE102016216818A1 (de) Wälzlager mit Potentialausgleich
EP2015952B1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102019212499A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102019119705A1 (de) Lenksystem mit Schwenklager
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
DE102018105604A1 (de) Planetenträger mit verdrehgesichertem Planetenbolzen; sowie Stirnraddifferenzial
DE102020100291B4 (de) Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung
DE102013202387A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015012796B4 (de) Antrieb, aufweisend Elektromotor mit Motorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube, Adapter, Winkelsensor und Bremse
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102022113004B4 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102014213120A1 (de) Radlager
DE102013215451A1 (de) Radlager
WO2009077253A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer ritzelwelle
DE102022113004A1 (de) Wälzlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20141227