WO2008101758A1 - Verfahren zum empfang von optischen burst-multiplexsignalen und burst-mode-empfänger - Google Patents

Verfahren zum empfang von optischen burst-multiplexsignalen und burst-mode-empfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2008101758A1
WO2008101758A1 PCT/EP2008/050691 EP2008050691W WO2008101758A1 WO 2008101758 A1 WO2008101758 A1 WO 2008101758A1 EP 2008050691 W EP2008050691 W EP 2008050691W WO 2008101758 A1 WO2008101758 A1 WO 2008101758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
burst
digital
sbn
values
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Randel
Harald Rohde
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008101758A1 publication Critical patent/WO2008101758A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/695Arrangements for optimizing the decision element in the receiver, e.g. by using automatic threshold control

Definitions

  • the invention relates to methods for receiving burst signals according to the preamble of claims 1 and 4 and burst mode receiver according to the preambles of claims 6 and 8.
  • the method and the arrangement are particularly suitable for passive optical networks, called PON for short.
  • a center called OLT transmits a time-division multiplex signal to a plurality of optical network units called ONUs, each associated with a subscriber.
  • These network units each send a signal burst to the central office in burst mode operation. This controls the entire system, including the transmission of the individual signal bursts through the network units.
  • the signal bursts are emitted offset in time and combined to form a quasi-time-division multiplex signal, which is referred to below as a burst multiplex signal.
  • the control panel is also informed exactly about the reception times of the individual signal bursts.
  • the received signal bursts will generally also have different levels because of the different signal attenuation, which, if no further measures are taken, the conversion to binary signals by a constant threshold threshold decoder is unfavorable .
  • a known solution to this problem is a level control for the received burst multiplex signal, which can be additionally controlled by synchronous pulses of the OLT. For very high data rates, however, the regulation must be very fast.
  • the technical problem now is to specify methods and burst mode receivers for optimum reception of a burst signal.
  • the reception levels of the individual signal bursts are first measured in a central office and their level values are stored. Then, the time base of the central unit is used to optimally reset a threshold value decoder from signal burst to signal burst on the basis of the stored level values or values derived therefrom. This can be done by adjusting a comparison voltage of the threshold decision, or, which has the same effect, by adjusting the gain of an amplifier upstream of the threshold decision.
  • a particular advantage is that virtually no setup time is needed, so that even at the beginning of a signal burst an optimal reception is guaranteed. Therefore this method or this arrangement is also suitable for regenerators, but then should have their own time base or be controlled accordingly from the center. Since no control time is needed during the preamble of the signal bursts, even mutilating the preamble of a signal burst can be avoided.
  • a further advantage lies in the low outlay, since the time base already supplies signals which are assigned to the individual signal bursts.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention for setting the threshold value
  • Figure 2 is a timing diagram for receiving the burst signal
  • Figure 3 shows a second embodiment for gain adjustment
  • FIG. 4 shows a flowchart for explaining individual method steps.
  • FIG. 1 shows as an essential part for the description of the invention the block diagram of a burst mode receiver of the central office OLT of a PON network.
  • the burst mode receiver likewise includes parts of a controller CON of the OLT, of which only the receiver is shown here.
  • An optical burst multiplex signal OBS is supplied to the input IN of an optical amplifier OV, which amplifies it and supplies it to an optical-electrical converter OEW. There, the signal is demodulated and converted into an electrical signal ES, which is subsequently amplified by an electrical amplifier EV.
  • the amplified electrical burst multiplex signal EBS is supplied to a first input of a threshold decision EN. This is designed here as a differential amplifier whose second input is a variable control signal VVS is supplied from a control unit CON a central office.
  • the variable control signal VVS determines as a comparison voltage the threshold for the decision between logic zero and logic one of the received bits.
  • a measuring signal MS is coupled out by a measuring coupler MK and converted in a measuring device ME into an electrical signal which is converted into digital level values DP in an analog-to-digital converter ADU.
  • the control unit CON has a time base OLT-TB, which controls all functions as clock supply to the control center. The controller is therefore also aware of the time at which a signal burst is received by a particular optical network unit. The level measurement of a signal burst is expediently carried out during the preamble of the signal burst, which is preceded by the user data. The measuring device is also controlled by the time base.
  • the digital level values DP are individually assigned to the respective signal burst SB1, SB2,..., SBn (FIG. 2) and stored in a digital memory DW-M of the control unit CON. This is done for all signal bursts.
  • the level values can also be determined and stored by the control unit during the registration phase. This has the advantage that more time is available.
  • the stored level value DP is respectively read from the digital memory DW-M and an associated optimum set value SEW for the threshold is determined, which is converted by a digital-to-analog converter DAW into the variable setting signal VVS becomes.
  • the setting signal VVS remains constant.
  • the burst electrical multiplex signal is converted into a binary regenerated burst multiplex signal RBS which is output at the output OUT.
  • a new set value SEW is then determined and set by the variable adjustment signal VVS a new optimum threshold.
  • FIG. 2 shows the optical burst signal OBS on the OLT side.
  • This consists of a plurality of signal bursts SB1, SB2 to SBn, which may have different level values PW.
  • the course of the level of the electrical burst multiplex signal EBS is proportional to this. All signal bursts SB1, SB2, ... SBn are transmitted successively, thus forming a kind of pulse frame. Since the frame period is fixed, a pause GAP can also occur at the end after transmission of the last signal burst SBn.
  • the variable setting signal VVS (comparison voltage), drawn in dashed lines, follows the level curve, so as to achieve optimum conversion of the electrical burst multiplexing signal EBS into the regenerated burst multiplex signal EMS.
  • FIG. 3 shows a variant of the burst mode receiver.
  • the comparison input of Schwell packedtscheiders EN is here at a constant setting signal KVS, or at a constant reference voltage.
  • the measuring coupler MK is now arranged in front of the electrical amplifier EV and thus directly measures the level of the demodulated electrical signal ES.
  • the digital signal values DS corresponding to the level are stored in the digital memory DW-M.
  • gain setting values GEW are now determined and converted into a variable gain setting signal VGS for the electric amplifier EV.
  • the gain adjustment signal adjusts the gain so that the output levels of all electrical signal bursts are approximately equal.
  • the optical amplifier OV can also be controlled.
  • the level of, for example, the first signal burst SB1 is preferably measured during its preamble.
  • the corresponding digital level value DP can be assigned to the signal burst SB1 and stored.
  • the corresponding setting value SEW for the threshold is also determined in the exemplary embodiment, for example, based on a stored table, since sufficient time is available.
  • the associated setting value for the next received signal burst SB2 is retrieved from the memory DW-M (or the stored level value and the corresponding setting value are determined) and converted into the variable setting signal VVS, which then occurs during the burst SB2 remains constant.
  • the level is measured again and the determined setting value (or level value) is stored, etc. Due to the continuous measurement, the setting values are always up-to-date.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die von mehreren Teilnehmereinheiten zu einer Zentrale (OLT) gesendeten Signalbursts (SBl, SB2,..., SBn) weisen unterschiedliche Pegel auf. Diese werden gemessen und den Signalbursts zugeordnet als digitale Pegelwerte (DP) gespeichert. Aus den gespeicherten Pegelwerten (DP) wird für jeden empfangenen Signalburst (SBl, SB2,..., SBn) ein variables Einstellsignal (VVS) generiert, das die Schwelle eines Schwellwertentscheiders (EN) für diesen Signalburst (SBl, SB2,..., SBn) optimal einstellt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Empfang von optischen Burst-Multiplexsignalen und Burst-Mode-Empfänger
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Empfang von Burstsigna- len nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 und Burst- Mode-Empfänger nach den Oberbegriffen der Ansprüche 6 und 8.
Das Verfahren und die Anordnung sind insbesondere für passive optische Netzwerke, kurz PON genannt, geeignet. Bei diesen Netzwerken sendet eine als OLT bezeichnete Zentrale ein Zeit- multiplexsignal an mehrere ONUs genannte optische Netzwerkeinheiten aus, die jeweils einem Teilnehmer zugeordnet sind. Diese Netzwerkeinheiten senden im Burst-Mode-Betrieb jeweils einen Signalburst an die Zentrale. Diese steuert das ganze System, auch das Aussenden der einzelnen Signalbursts durch die Netzwerkeinheiten. Die Signalbursts werden zeitlich versetzt ausgesendet und zu einem Quasi-Zeitmultiplexsignal zu- sammengefasst, das im Folgenden als Burst-Multiplexsignal bezeichnet wird. Die Zentrale ist auch exakt über die Empfangszeiten der einzelnen Signalbursts informiert.
Da die Wegstrecken zwischen der Zentrale und den einzelnen Netzwerkeinheiten unterschiedlich lang sind, werden die empfangenen Signalbursts im allgemeinen wegen der unterschiedlichen Signaldämpfung auch unterschiedliche Pegel aufweisen, wodurch, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden, die Umsetzung in Binärsignale durch einen Schwellwertentscheider mit konstanter Schwelle ungünstig ist. Eine bekannte Lösung für dies Problem ist eine Pegelregelung für das empfangene Burst-Multiplexsignal, die zusätzlich durch Synchronimpulse der OLT gesteuert werden kann. Für sehr hohe Datenraten muss die Regelung aber sehr schnell sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Ausgangsleistungen der Netzeinheiten ONUs individuell so einzustellen, dass alle empfangenen Signalbursts einen annähernd gleichen Pegel aufweisen. Dies ist jedoch eine komplizierte und aufwendige Lösung. Die von den einzelnen Netzwerkeinheiten eintreffenden Signalbursts werden in der Regel auch unterschiedlichen Pha- senlagen ihrer Datenbits aufweisen und eine entsprechende
Synchronisierung erfordern, worauf hier aber nicht eingegangen werden soll.
In IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 39, No. 12, De- cember 2004, Seiten 2379 - 2387 ist ein für niedrigere Datenraten geeigneter Burst-Mode-Empfänger beschrieben.
Das technische Problem besteht nun darin, Verfahren und Burst-Mode-Empfänger zum optimalen Empfang eines Burstsignals anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren zum Empfang eines optischen Burstsignals nach Anspruch 1 oder 4 gelöst. Geeignete Burst-Mode-Empfänger sind in den Ansprüchen 6 und 8 angegeben.
Vorteilhafte Ausbildungen sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Bei der Erfindung werden zunächst in einer Zentrale die Empfangspegel der einzelnen Signalbursts gemessenen und deren Pegelwerte gespeichert. Anschließend wird die Zeitbasis der Zentrale verwendet, um einen Schwellwertentscheiders von Signalburst zu Signalburst aufgrund der gespeicherten Pegel- werte oder von diesen abgeleiteten Einstellwerten optimal neu einzustellen. Dies kann durch Einstellen einer Vergleichsspannung des Schwellwertentscheiders erfolgen, oder, was denselben Effekt hat, durch Einstellen der Verstärkung eines dem Schwellwertentscheider vorgeschalteten Verstärkers.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass praktisch keine Einstellzeit benötigt wird, sodass bereits zu Beginn eines Signalbursts ein optimaler Empfang gewährleistet ist. Deshalb ist dieses Verfahren bzw. diese Anordnung ebenfalls für Regeneratoren geeignet, die dann allerdings eine eigene Zeitbasis haben sollten oder entsprechend von der Zentrale gesteuert werden. Da keine Regelzeit während der Präambel der Signal- bursts benötigt wird, kann selbst ein Verstümmeln der Präambel eines Signalbursts vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem geringen Aufwand, da die Zeitbasis bereits Signale liefert, die den einzelnen Signal- bursts zugeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Schwellwerteinstellung,
Figur 2 ein Zeitdiagramm zum Empfang des Burstsignals, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Verstärkungseinstellung und
Figur 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von einzelnen Verfahrensschritten .
Figur 1 zeigt als wesentlichen Teil für die Beschreibung der Erfindung das Blockschaltbild eines Burst-Mode-Empfängers der Zentrale OLT eines PON-Netzwerks . Zum Burst-Mode-Empfänger gehören ebenfalls Teile einer Steuerung CON der OLT, von der hier nur der Empfangsteil dargestellt ist. Ein optisches Burst-Multiplexsignal OBS wird dem Eingang IN eines optischen Verstärkers OV zugeführt, der es verstärkt und einem optischelektrischen Wandler OEW zuführt. Dort wird das Signal demoduliert und in ein elektrisches Signal ES umgesetzt, das anschließend von einem elektrischen Verstärker EV verstärkt wird. Das verstärkte elektrische Burst-Multiplexsignal EBS wird einem ersten Eingang eines Schwellwertentscheiders EN zugeführt wird. Dieser ist hier als Differenzverstärker ausgebildet, dessen zweitem Eingang ein variables Steuersignal VVS von einer Steuereinheit CON einer Zentrale zugeführt wird. Das variable Steuersignal VVS bestimmt als Vergleichsspannung die Schwelle zur Entscheidung zwischen logischer Null und logischer Eins der empfangenen Bits.
Vom Ausgang des elektrischen Verstärkers EV wird durch einen Messkoppler MK ein Messsignal MS ausgekoppelt und in einer Messeinrichtung ME in ein elektrisches Signal gewandelt, das in einem Analog-Digitalumsetzer ADU in digitale Pegelwerte DP umgesetzt wird. Die Steuereinheit CON weist eine Zeitbasis OLT-TB auf, die als Taktversorgung der Zentrale sämtliche Funktionen zeitlich steuert. Der Steuerung ist daher auch bekannt, zu welcher Zeit ein Signalburst von einer bestimmten optischen Netzwerkeinheit empfangen wird. Die Pegelmessung eines Signalbursts erfolgt zweckmäßigerweise während der Präambel des Signalbursts, die den Nutzdaten vorangestellt ist. Die Messeinrichtung wird ebenfalls von der Zeitbasis gesteuert. Die digitalen Pegelwerte DP werden dem jeweiligen Signalburst SBl, SB2, ..., SBn (Fig. 2) individuell zugeord- net und in einem Digitalspeicher DW-M der Steuereinheit CON gespeichert. Dies erfolgt für sämtliche Signalbursts. Die Pegelwerte können von der Steuereinheit auch während der Anmeldephase ermittelt und gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass mehr Zeit zur Verfügung steht.
Um dann die Schwelle des Schwellwertentscheiders für jeden Signalburst optimal einzustellen, wird jeweils der gespeicherte Pegelwert DP aus dem Digitalspeicher DW-M ausgelesen und ein zugehöriger optimaler Einstellwert SEW für die Schwelle ermittelt, der von einem einen Digital-Analogwandler DAW in das variable Einstellsignal VVS umgesetzt wird. Während der Dauer eines Signalbursts bleibt das Einstellsignal VVS konstant. Durch die optimale Einstellung der Entscheiderschwelle wird das elektrische Burst-Multiplexsignal in ein binäres regeneriertes Burst-Multiplexsignal RBS umgesetzt, das am Ausgang OUT abgegeben wird. Zu Beginn des folgenden Signalbursts wird dann ein neuer Einstellwert SEW ermittelt und durch das variable Einstellsignal VVS eine neue optimale Schwelle eingestellt.
Natürlich können aus den digitalen Pegelwerten DP z.B. anhand einer Tabelle auch gleich optimalen Einstellwerte SEW für die Schwelle ermittelt und gespeichert werden. Dann brauchen diese Einstellwerte SEW nur noch zu Beginn eines Signalbursts in Werte des variablen Einstellsignals VVS umgesetzt werden.
Figur 2 zeigt das optische Burstsignal OBS auf der OLT-Seite. Dieses besteht aus mehreren Signalbursts SBl, SB2 bis SBn, die unterschiedliche Pegelwerte PW aufweisen können. Der Verlauf des Pegels des elektrischen Burst-Multiplexsignals EBS ist zu diesem proportional. Alle Signalbursts SBl, SB2, ...SBn werden aufeinanderfolgend übertragen und bilden so eine Art Pulsrahmen. Da die Rahmenperiode festliegt, kann am Ende nach Übertragung des letzten Signalbursts SBn auch eine Pause GAP eintreten. Das variable Einstellsignal VVS (Vergleichsspannung) , strichliert eingezeichnet, folgt dem Pegel- verlauf, um so eine optimale Umsetzung des elektrischen Burst-Multiplexsignals EBS in das regenerierte Burst- Multiplexsignal EMS zu erreichen.
Figur 3 zeigt eine Variante des Burst-Mode-Empfängers . Der Vergleichseingang des Schwellwertentscheiders EN liegt hier an einem konstanten Einstellsignal KVS, bzw. an einer konstanten Vergleichsspannung. Der Messkoppler MK ist jetzt vor dem elektrischen Verstärker EV angeordnet und misst so direkt den Pegel des demodulierten elektrischen Signals ES. Die dem Pegel entsprechenden digitalen Signalwerte DS werden im Digitalspeicher DW-M gespeichert. Aus den gespeicherten digitalen Signalwerten DS und deren zugeordneten Signalbursts werden jetzt Verstärkungs-Einstellwerte GEW ermittelt und in ein variables Verstärkungs-Einstellsignal VGS für den elektrischen Verstärker EV umgesetzt. Das Verstärkungs-Einstellsignal stellt die Verstärkung so ein, dass die Ausgangspegel aller elektrischen Signalbursts etwa gleich sind. Auch bei dieser Variante können wieder aus den Signalwerten DS Verstärkungs-Einstellwerte GEW Werte ermittelt werden, die dann gespeichert werden.
Anstelle des elektrischen Verstärkers EV kann ebenso der optische Verstärker OV gesteuert werden.
Das in Figur 4 dargestellte Ablaufdiagramm dient zur weiteren Erläuterung des Verfahrens. Zunächst wird der Pegel eines, z.B. des ersten Signalbursts SBl vorzugsweise während seiner Präambel gemessen. Der entsprechende digitale Pegelwert DP kann dem Signalburst SBl zugeordnet und gespeichert werden. Vorteilhafter Weise wird bei dem Ausführungsbeispiel auch gleich der entsprechende Einstellwert SEW für die Schwelle z.B. anhand einer gespeicherten Tabelle ermittelt, da ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Nach dem Ende des Signalbursts wird dann für den nächsten empfangenen Signalburst SB2 der zugehörige Einstellwert aus dem Speicher DW-M abgerufen (oder der gespeicherte Pegelwert und der entsprechende Ein- stellwert ermittelt) und in das variablen Einstellsignal VVS umgesetzt, das dann während des Bursts SB2 konstant bleibt. Bei diesem Signalburst wird wieder der Pegel gemessen und der der ermittelte Einstellwerte (oder Pegelwert) gespeichert usw. Durch die fortlaufende Messung sind die Einstellwerte immer aktuell.
Bezugszeichenliste
IN Eingang
SBl, SBn Signalbursts OLT Zentrale
OBS optisches Burst-Multiplexsignal
OEW optisch-elektrischer Wandler
ES elektrisches Signal
EBS elektrisches Burst-Multiplexsignal OV optischer Verstärker
EV elektrischer Verstärker
MK Messkoppler
MS Messsignal
OEW optisch-elektrischer Wandler EOW elektrisch-optischer Wandler
PW Pegelwert
ADU Analog-Digitalumsetzer
DP digitaler Pegelwert
DS digitaler Signalwert (des elektrischen Signals] EN Schwellwertentscheider
CON Steuereinheit
OLT-TB OLT-Zeitbasis (time base)
DW-M Digitalspeicher
SEW Einstellwert (für die Vergleichsschwelle) DAU Digital-Analogumsetzer
VVS variables Einstellsignal
KVS konstantes Einstellsignal
RMS regeneriertes binäres Burst-Multiplexsignal
GEW Verstärkungs-Einstellwert VGS Verstärkung-Einstellsignal
OUT Ausgang

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Empfang eines optischen Burst- Multiplexsignals (OBS), dessen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) von mehreren Netzwerkeinheiten zu einer Zentrale (OLT) gesendet werden und dort in ein elektrisches Burst- Multiplexsignals (EBS) umgesetzt werden, das einem Schwell- wertentscheiders (EN) zugeführt und von diesem in ein regeneriertes Burst-Multiplexsignal (RMS) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelwerte (P) der Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) in der Zentrale (OLT) gemessen werden, dass die Pegelwerte (P) in digitale Pegelwerte (DP) umgesetzt werden, dass den Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) die digitalen Pegelwerte (DP) zugeordnet und gespeichert werden, dass aus den gespeicherten Pegelwerten (DP) für jeden empfangenen Signalburst (SBl, SB2, ..., SBn) ein variables Einstellsignal (VVS) generiert wird, das eine Schwelle des Schwellwertentscheiders (EN) für diesen Signalburst (SBl, SB2, ..., SBn) einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den digitalen Pegelwerten (DP) digitale Einstellwerte (SEW) des variablen Einstellsignals (VVS) ermittelt werden, die anstelle der digitalen Pegelwerte (DP) zur Einstellung der Schwelle gespeichert werden, und dass aus dem Digitalspeicher (DW-M) ausgelesene Einstellwerte (SEW) direkt in das variable Einstellsignal (VVS) umgesetzt werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Schwelle durch das variable Einstellsignal (VVS) an einem Vergleichseingang eines als Schwellwertentscheider (EN) verwendeten Differenzverstärkers (EV) erfolgt.
4. Verfahren zum Empfang eines optischen Burst- Multiplexsignals (OBS), dessen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) von mehreren Netzwerkeinheiten zu einer Zentrale (OLT) gesendet werden und in dieser in ein elektrisches Burst- Multiplexsignals (EMS) umgesetzt werden, das einem Schwell- wertentscheiders (EN) zugeführt und von diesem in ein binäres Burstsignal (BBS) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegel der optischen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) in der Zentrale (OLT) gemessen werden, dass die Pegel in digitale Signalwerte (DS) umgesetzt werden, dass den Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) die digitalen Signalwerte (DS) zugeordnet und gespeichert werden, dass aus den gespeicherten digitalen Signalwerten (DP) für jeden empfangenen Signalburst (SBl, SB2, ..., SBn) ein variables Verstärkungs-Einstellsignal (VGS) generiert wird, das für einen gleich bleibenden Pegel des elektrischen Burst- Multiplexsignals (EBS) sorgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den digitalen Signalwerten (DS) digitale Verstär- kungs-Einstellwerte (GEW) des variablen Verstärkungs- Einstellsignals (VGS) ermittelt werden, die anstelle der di- gitalen Signalwerte (DS) zur Einstellung der Verstärkung gespeichert werden, und dass aus dem Digitalspeicher (DW-M) ausgelesene Verstärkungs- Einstellwerte (GEW) direkt in das Verstärkungs-Einstellsignal (VGS) umgesetzt werden.
6. Burst-Mode-Empfänger zum Empfang eines optischen Burst- Multiplexsignals (OBS), dessen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) von mehreren Netzwerkeinheiten zu einer Zentrale (OLT) gesendet werden und in dieser in ein elektrisches Burst- Multiplexsignals (EBS) umgesetzt werden, das einem Schwell- wertentscheiders (EN) zugeführt und von diesem in ein regeneriertes Burst-Multiplexsignal (RMS) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Burst-Mode-Empfänger eine Steuereinheit (CON) mit einer Zeitbasis (OLT-TB) und einem Digitalspeicher (DW-M) aufweist, dass die Steuereinheit (CON) ausgebildet ist, die Pegel der optischen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) in der Zentrale (OLT) zu messen, in digitale Pegelwerte (DP) umzusetzen, den Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) die digitalen Pegelwerte (DP) zuzuordnen und im Digitalspeicher (DW-M) zu speichern, dass die Steuereinheit außerdem ausgebildet ist, aufgrund der gespeicherten Pegelwerte (DP) für jeden empfangenen Signal- burst (SBl, SB2, ..., SBn) ein variables Einstellsignal (VVS) zu ermitteln und eine Schwelle des Schwellwertentscheiders (EN) für die Dauer diesen Signalburst (SBl, SB2, ..., SBn) derart einstellt, dass eine optimale Umsetzung in ein regeneriertes Burst-Multiplexsignal (RMS) erfolgt.
7. Burst-Mode-Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (CON) ausgebildet ist, aus den digitalen Pegelwerten (DP) Einstellwerte (VES) zu ermittelen, die anstelle der digitalen Pegelwerte (DP) in dem Digitalspeicher (DW-M) gespeichert werden, und aus dem Digitalspeicher (DW-M) ausgelesene Einstellwerte (SEW) direkt in das variable Einstellsignal (VVS) umzusetzen.
8. Burst-Mode-Empfänger zum Empfang eines optischen Burst- Multiplexsignals (OBS), dessen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) von mehreren Netzwerkeinheiten zu einer Zentrale (OLT) gesendet werden und in dieser in ein elektrisches Burst-
Multiplexsignals (EBS) umgesetzt werden, das einem Schwellwertentscheiders (EN) zugeführt und von diesem in ein regeneriertes Burst-Multiplexsignal (RMS) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Burst-Mode-Empfänger eine Steuereinheit (CON) mit einer Zeitbasis (OLT-TB) und einem Digitalspeicher (DW-M) aufweist, dass die Steuereinheit (CON) ausgebildet ist, die Pegel der optischen Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) zu messen, in digitale Pegelwerte (DP) umzusetzen, den Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) zuzuordnen und im Digitalspeicher (DW-M) zu speichern, dass die Steuereinheit außerdem ausgebildet ist, aufgrund der gespeicherten Pegelwerte (DP) für jeden empfangenen Signal- burst (SBl, SB2, ..., SBn) ein variables Verstärkungs- Einstellsignal (VVS) zu ermitteln und die Verstärkung eines dem Schwellwertentscheider (EN) vorgeschalteten Verstärker (OV, EV) derart einzustellen, dass eine optimale Umsetzung in ein regeneriertes Burst-Multiplexsignal (RBS) erfolgt.
9. Burst-Mode-Empfänger nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (CON) ausgebildet ist, aus den digitalen Pegelwerten (DP) digitale Verstärkungs- Einstellwerte (GEW) zu ermitteln, die anstelle der digitalen Signalwerte (DS) zur Einstellung der Verstärkung für die zugeordneten Signalbursts (SBl, SB2, ..., SBn) gespeichert wer- den, und aus dem Digitalspeicher (DW-M) ausgelesene Verstärkungs- Einstellwerte (GEW) direkt in das variable Verstärkungs- Einstellsignals (VGS) umzusetzen.
PCT/EP2008/050691 2007-02-21 2008-01-22 Verfahren zum empfang von optischen burst-multiplexsignalen und burst-mode-empfänger WO2008101758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008523.2 2007-02-21
DE102007008523 2007-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101758A1 true WO2008101758A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39321441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050691 WO2008101758A1 (de) 2007-02-21 2008-01-22 Verfahren zum empfang von optischen burst-multiplexsignalen und burst-mode-empfänger

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008101758A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430766A (en) * 1992-11-13 1995-07-04 At&T Corp. Burst mode digital data receiver
US20050062530A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-24 Agilent Technologies, Inc. Variable decision threshold apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430766A (en) * 1992-11-13 1995-07-04 At&T Corp. Burst mode digital data receiver
US20050062530A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-24 Agilent Technologies, Inc. Variable decision threshold apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080681B1 (de) Steueranordnung zur Steuerung eines Lichtschalters für optische Signale
DE69637046T2 (de) Synchronisierung in einem digitalen übertragungsnetz
EP2122867B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines regenerators für datenburst-signale eines systems mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen, übertragungssystem mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen und regenerator
DE2728686C2 (de)
DE3202656C2 (de)
DE60224792T2 (de) Zeiteinteilung von zeitschlitzen in kommunikationsnetzwerken mit gemeinsamem medium
DE2050718B2 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Erdsatelliten mittels Zeitmultiplex und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60301162T2 (de) Optischer Empfänger im Burstmodus zur Erzeugung eines Rücksetzsignals für eine automatische Schwellwertanpassungsschaltung zwischen aufeinanderfolgenden Bursts
DE102014105211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmers eines Kommunikationsnetzwerks
DE602005004546T2 (de) Verfahren zur Verstärkung eines zeitvariablen optischen Signals und optische Verstärkungseinrichtung
EP2052476A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verbesserung der signalqualität
WO2008101758A1 (de) Verfahren zum empfang von optischen burst-multiplexsignalen und burst-mode-empfänger
EP1069717A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines verketteten Signals
DE69015203T2 (de) Optischer empfänger.
DE2613054A1 (de) Schaltungsanordnung zum entzerren der daempfungskurve einer nachrichtenuebertragungsstrecke
DE2162413B2 (de) Fernmeldesystem zum Übertragen von Information zwischen zwei Endstationen durch Pulskodemodulation
DE3044620A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE3726582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wandlung von eingangsgroessen, insbesondere zur simultanen analog/digitalumsetzung
EP0787395B1 (de) Entscheidungsverfahren für punkt-zu-multipunkt-netzwerke
DE2359618B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz
DE19927451A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten über ein optisches WDM-Übertragungssystem, sowie WDM-Übertragungssystem
DE2817646B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE3922804C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Telefonkabelparameter-Meßwerten über Telefonleitungen
DE4405461C1 (de) Einmessung von TDMA-Systemen mit einem passiven optischen Netzwerk
DE69128032T2 (de) Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08701636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1