WO2008101624A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101624A1
WO2008101624A1 PCT/EP2008/001104 EP2008001104W WO2008101624A1 WO 2008101624 A1 WO2008101624 A1 WO 2008101624A1 EP 2008001104 W EP2008001104 W EP 2008001104W WO 2008101624 A1 WO2008101624 A1 WO 2008101624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power transmission
transmission element
fastening device
armature
rear power
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Seibold
David Lehmann
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08707707A priority Critical patent/EP2122084B1/de
Publication of WO2008101624A1 publication Critical patent/WO2008101624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a fastening device with a front power transmission element and a rear power transmission element, wherein an armature can be passed through the front power transmission element and the rear power transmission element is known from DE 295 09 418.
  • the fastening device is used to attach an object to a vertical outer wall of a building at a distance that is predetermined, for example, by the thickness of a heat-insulating insulation, thereby reducing the bending moment acting on the anchor.
  • the rear power transmission element is in this context a Kraftübertragungsele- element which faces the outer wall, while the front power transmission element in this context is a force transmission element, which faces away from the outer wall.
  • the front power transmission member is formed as an outer sleeve member and the rear power transmission member is formed as an inner sleeve member, wherein the outer sleeve member having an internal thread and the inner sleeve member having an external thread, so that the outer sleeve and the inner core
  • Sleeve part are screwed together and the fastening device is adjustable.
  • a bore is formed in the middle of the outer sleeve part and in the middle of the inner sleeve part in each case a bore is formed.
  • the anchor is guided through the bore in the outer sleeve part and the bore in the inner sleeve part to form an annular gap and anchored in a vertical outer wall of a building, which has a heat-insulating insulation.
  • the bore in the front power transmission element and the bore in the rear power transmission element to a similar excess over the armature.
  • the fastening device If the fastening device is not firmly clamped and if a load is fastened to the fastening device, one parallel to the vertical outer wall rotates th shear force) caused by the load, the fastening device due to the tolerances relative to the armature, and it acts both a force from the front power transmission element and the rear power transmission element on the anchor, so that a fairly large Bending moment is exerted on the anchor when the fastening device is not clamped.
  • a firm By a firm, one parallel to the vertical outer wall rotates th shear force
  • the present invention has for its object to provide a fastening device which allows for a comparable load situation, a smaller anchor with less heat transfer.
  • the front power transmission element and the rear power transmission element are designed such that a shearing force can be transmitted exclusively from the rear power transmission element to the armature.
  • exclusive means that at least the vast majority of the shear force from the rear power transmission element is transferable to the anchor, because even if a small proportion of the shear force, for example via a silicone seal between the armature and front power transmission element is transmitted, the advantage remains obtained that compared to the known fastening devices a comparatively smaller
  • Anchor can be used.
  • a shearing force in the immediate vicinity of the outer wall can be transferred to the armature so that no large bending moment acts on the armature. Therefore, a relatively thin anchor suffices and no large-area thermal bridge is formed.
  • anchor is to be understood in this context as very comprehensive and is intended to denote any element that can be anchored in the outer wall.
  • the front power transmission element and the rear power transmission element are designed such that a Shearing force of the front power transmission element via an insulating element to the rear power transmission element is transferable.
  • claws are formed on the front power transmission element, which engage in the insulating element.
  • "claws” are generally and widely to be understood as a positive connection.
  • a material connection in particular based on a bond is possible. This allows particularly simple component geometries.
  • claws are particularly suitable for transmitting a force which is directed perpendicular to the longitudinal axis of the armature.
  • claws are formed on the rear power transmission element, which engage in the insulating element.
  • the front power transmission element and the rear power transmission element are interconnected via a diagonal strut.
  • the attachment device comprises a console body to which the rear power transmission element and the front power transmission element are connected.
  • such a console body with low thermal conductivity can be produced.
  • the console body is round. He can thus easily in an existing thermal insulation, such as a Layer of mineral wool, fit by using a hole saw a matching recess in the thermal insulation is created.
  • the console body has a border.
  • a gap between the console body and the insulation can be avoided.
  • the fastening device has an anti-rotation device which prevents twisting, in particular of the rear power transmission element relative to the wall.
  • a possible rotation about an axis substantially parallel to the armature is meant.
  • another such armature can be guided through the front power transmission element and the rear power transmission element as such rotation.
  • rotation of the power transmission device can be prevented.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a fastening device with a Diago- nalstrebe.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a fastening device with a border
  • Figure 3 is a cross-sectional view of a fastening device with a front power transmission element and a rear power transmission element, which are interconnected only via an insulating element.
  • Fig. 5 is a perspective view of a fastening device, which as
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the fastening device from FIG. 5 along its longitudinal direction
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of the fastening device of Fig. 5 along its transverse direction.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a fastening device with a diagonal strut 6.
  • the fastening device comprises a front power transmission element 1 and a rear power transmission element 2, both of which are plate-shaped and arranged parallel to each other.
  • an insulating element 20 Between the front power transmission element 1 and the rear power transmission element 2 is an insulating element 20, which consists for example of easily deformable mineral wool.
  • the front power transmission element 1 and the rear power transmission element 2 are connected to each other via the diagonal strut 6 and cross braces 11, formed integrally with these and made of plastic. Instead of plastic, metal can also be used if a higher load is required.
  • the transverse struts 1 1 and the force transmission elements 1, 2 together with two other walls extending between the cross braces 11, the walls of a console housing in which the insulating element 20 is received.
  • the insulating element 20 is separated from an insulation 5 of the outer wall 4 by the console housing.
  • the insulating element 20 and the console housing together form a console body.
  • An armature 3 is passed through a hole in the front power transmitting member 1, a hole in the insulating member 5 and a hole in the rear power transmission member 2, and anchored in the outer wall 4.
  • On the front side of the front power transmission member 1 are provided two parallel support rails 10 for mounting a load (not shown) such as an outer wall panel.
  • the console housing may alternatively contain only air.
  • the force caused by the load has a parallel force component directed parallel to the longitudinal axis of the armature 3 and a vertical force component (shear force) directed perpendicular to the longitudinal axis of the armature 3.
  • the parallel force component as far as it is remote from the outer wall 4 (tensile force), from the front power transmission element 1 directly to the armature 3, and as far as the Outside wall 4 is facing (pressure force) from the front power transmission element 1, the cross braces 11 and the diagonal struts 6 transmitted to the outer wall 4.
  • the vertical force component is transmitted from the front power transmission element 1 to the cross braces 11 and the diagonal brace 6, so that the armature does not act as a long lever.
  • the vertical force component is then transmitted from the transverse struts 1 1 and the diagonal strut 6 on the rear power transmission element 2 and transmitted from this close to the outer wall 4 on the armature 3, so that only a small bending moment acts on the armature 3.
  • the front power transmission element 1 and the rear power transmission element 2 is designed such that a shearing force can only be transmitted from the rear power transmission element 2 to the armature 3.
  • the hole in the front power transmission element 1 is formed further than the hole in the rear power transmission element 2.
  • the width of the hole in the insulating element 20 is not critical, as long as the insulating element 20 easily is deformable.
  • Such a size ratio of the holes in the front power transmission member 1, the insulating member 20 and the rear power transmission member 2 can be achieved, for example, by a conical bore. This type of power transmission essentially also applies to the other embodiments. Deviations are noted.
  • a nut 8 is screwed onto the armature 3. Between the nut 8 and the front power transmission element 1 is a
  • a plastic pin 9 as anti-rotation is passed through another hole in the front power transmission element 1, another hole in the insulating element 20 and another hole in the rear power transmission element 2 and is anchored in the wall 4 to a To prevent rotation of the fastening device.
  • identical elements will be denoted by the same reference numerals, and letters will be added to the reference numerals to designate modified elements.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a fastening device with border 14.
  • the vertical force component is transmitted substantially via the insulating element 20a from a front power transmission element 1 a to a rear power transmission element 2 a and transmitted from this to the armature 3.
  • the insulating element 20a slightly deforms under the vertical force component (shear force), which is why the insulating element 20a is formed for example of foam glass.
  • the front power transmission element 1 a metal claws 12 are formed, which engage in the insulating element 20 a.
  • the rear power transmission element 2a made of plastic has a frame 13 for positive connection with the insulating element 20a.
  • the frame 14 and the frame 13 together with the power transmission elements 1a and 2a, a console housing.
  • the console housing and the insulating member 20a together constitute a console body.
  • claws could be formed on both of the power transmission members 1a and 2a, or claws on the lower power transmission member 2a and a frame formed on the upper power transmission member 1a, or could be formed on the upper Power transmission element 1a and the lower power transmission element 2a frame to be formed.
  • the power transmission elements 1a, 2a may also be additionally or alternatively adhered to the insulating element 20a for this embodiment and the other embodiments.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of a fastening device with a front power transmission element 1 b and a rear power transmission element 2 b, which are interconnected via an insulating element 5 b.
  • the front power transmission element 1 b with claws 12 and the rear power transmission element 2 b with claws 15 are exclusively connected to each other via the insulating element 5 b, which with the Iso- ltechnik 5b of the outer wall 4 is identical.
  • a console body is not present in this embodiment.
  • Fig. 4 shows a view of a fastening device with a circular circumference.
  • the front power transmission member 1 c and the rear power transmission member (hidden) are connected to the front and the back of a console body 16 having a circular cross section.
  • the claws (hidden) are formed by punching out of the front fastener 1 c and bending for this and the other embodiments, so that recesses 17 arise.
  • the console body consists either of an insulating element or comprises a housing in which an insulating element is included.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a fastener, which is designed as a console.
  • the console comprises a console body with a front cuboid portion 18 and a rear cuboid portion 19, which form the housing of the console.
  • the rear portion 19 has a smaller cross-sectional area than the front portion 18, so that between the front portion
  • the border 19 forms a border.
  • the border shall cover insulation surrounding the console, so that no gap is formed between the console and the insulation.
  • Fig. 6 shows a cross-sectional view of the fastening device of Fig. 5 along its longitudinal direction.
  • the fastening device of Fig. 5 differs from the fastening device of Fig. 2 only in that the border has no bevelled rear side.
  • the console is therefore suitable for insulation that hardly yields, such as foam glass.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the fastening device from FIG. 5 along its transverse direction.
  • the console body can also be used as a one-piece insulation element without

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit einem vorderen Kraftübertragungselement (1b) und einem hinteren Kraftübertragungselement (2b), wobei ein Anker (3) durch das vordere Kraftübertragungselement (1b) und das hintere Kraftübertragungselement (2b) hindurchführbar ist. Um eine Belastung des Ankers zu verringern, wenn die Befestigungsvorrichtung nicht fest eingespannt ist, sind das vordere Kraftübertragungselement (1b) und das hintere Kraftübertragungselement (2b) derart ausgebildet sind, dass eine Scherkraft ausschließlich von dem hinteren Kraftübertragungselement (2b) auf den Anker (3) übertragbar ist.

Description

Beschreibung
Befestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent- anspruchs 1.
Eine solche Befestigungsvorrichtung mit einem vorderen Kraftübertragungselement und einem hinteren Kraftübertragungselement, wobei ein Anker durch das vordere Kraftübertragungselement und das hintere Kraftübertragungselement hindurchführbar ist, ist aus der DE 295 09 418 bekannt. Die Befestigungsvorrichtung wird verwendet, um einen Gegenstand in einem Abstand, der beispielsweise durch die Dicke einer wärmedämmenden Isolierung vorgegeben ist, an einer senkrechten Außenwand eines Gebäudes zu befestigen und dabei das auf den Anker wirkende Biegemoment zu verringern. Das hintere Kraftübertragungselement ist in diesem Zusammenhang ein Kraftübertragungsele- ment, welches der Außenwand zugewandt ist, während das vordere Kraftübertragungselement in diesem Zusammenhang ein Kraftübertragungselement ist, welches von der Außenwand abgewandt ist. Das vordere Kraftübertragungselement ist als äußeres Hülsenteil ausgebildet und das hintere Kraftübertragungselement ist als inneren Hülsenteil ausgebildet, wobei das äußere Hülsenteil ein Innengewinde aufweist und das innere Hülsenteil ein Außengewinde aufweist, so dass das äußere Hülsenteii und das innere
Hülsenteil miteinander verschraubbar sind und die Befestigungsvorrichtung verstellbar ist. In der Mitte des äußeren Hülsenteils und in der Mitte des inneren Hülsenteils ist jeweils eine Bohrung ausgebildet. Der Anker ist durch die Bohrung in dem äußeren Hülsenteil und die Bohrung in dem inneren Hülsenteil unter Bildung eines Ringspalts hin- durchgeführt und in einer senkrechten Außenwand eines Gebäudes, welche eine wärmedämmende Isolierung aufweist, verankert. Dabei weisen die Bohrung in dem vorderen Kraftübertragungselement und die Bohrung in dem hinteren Kraftübertragungselement ein ähnliches Übermaß gegenüber dem Anker auf.
Ist die Befestigungsvorrichtung nicht fest eingespannt und ist eine Last an der Befestigungsvorrichtung befestigt, dreht eine parallel zu der senkrechten Außenwand nach un- ten gerichtete Kraft (Scherkraft), die von der Last verursacht wird, die Befestigungsvorrichtung aufgrund der Toleranzen relativ zu dem Anker, und es wirkt sowohl eine Kraft von dem vorderen Kraftübertragungselement als auch von dem hinteren Kraftübertragungselement auf den Anker ein, so dass ein recht großes Biegemoment auf den Anker ausgeübt wird, wenn die Befestigungsvorrichtung nicht eingespannt ist. Durch ein festes
Einspannen könnten zwar Querkräfte vom hinteren Kraftübertragungselement über Reibung direkt auf den Untergrund übertragen werden. Allerdings bedingt dies sehr hohe Zugkräfte im Anker und damit einen groß dimensionierten Anker mit relativ hohem Wärmedurchgang.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche bei vergleichbarer Lastsituation einen kleineren Anker mit geringerem Wärmedurchgang ermöglicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind das vordere Kraftübertragungselement und das hintere Kraftübertragungselement derart ausgebildet, dass eine Scherkraft ausschließlich von dem hinteren Kraftübertragungselement auf den Anker übertragbar ist. Dabei meint der Begriff „ausschließlich", dass zumindest der überwiegende Anteil der Scherkraft von dem hinteren Kraftübertragungselement auf den Anker übertragbar ist, denn auch wenn ein geringer Anteil der Scherkraft, beispielsweise über eine Silikonabdichtung zwischen Anker und vorderem Kraftübertragungselement, übertragen wird, bleibt der Vorteil erhalten, dass gegenüber den bekannten Befestigungsvorrichtungen ein vergleichsweise kleinerer
Anker verwendet werden kann.
Vorteilhafterweise kann eine Scherkraft in unmittelbarer Nähe der Außenwand auf den Anker übertragen werden, so dass auf den Anker kein großes Biegemoment wirkt. Da- her reicht ein relativ dünner Anker aus und wird keine großflächige Wärmebrücke gebildet. Der Begriff „Anker" ist in diesem Zusammenhang sehr umfassend zu verstehen und soll jedes beliebige Element bezeichnen, das in der Außenwand verankerbar ist.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform sind das vordere Kraftübertra- gungselement und das hintere Kraftübertragungselement derart ausgebildet, dass eine Scherkraft von dem vorderen Kraftübertragungselement über ein Dämmelement auf das hintere Kraftübertragungselement übertragbar ist.
Vorteilhafterweise kann eine besonders gute Isolierung erreicht werden.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform sind an dem vorderen Kraftübertragungselement Krallen ausgebildet, die in das Dämmelement eingreifen. Dabei sind „Krallen" allgemein und breit als eine formschlüssige Verbindung zu verstehen.
Alternativ zu einer formschlüssigen Verbindung ist auch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere auf Basis einer Verklebung möglich. Dies ermöglicht besonders einfache Bauteilgeometrien.
Vorteilhafterweise sind Krallen besonders geeignet zur Übertragung einer Kraft, die senkrecht zu der Längsachse des Ankers gerichtet ist.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform sind auch an dem hinteren Kraftübertragungselement Krallen ausgebildet, die in das Dämmelement eingreifen.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind das vordere Kraftübertragungselement und das hintere Kraftübertragungselement über eine Diagonalstrebe miteinander verbunden.
Vorteilhafterweise ist kein Dämmelement mit großer Schersteifigkeit zwischen den bei- den Kraftübertragungselementen erforderlich.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung einen Konsolenkörper auf, mit dem das hintere Kraftübertragungselement und das vordere Kraftübertragungselement verbunden sind.
Vorteilhafterweise kann ein derartiger Konsolenkörper mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform ist der Konsolenkörper rund. Er lässt sich dadurch einfach in eine vorhandene Wärmeisolierung, beispielsweise eine Schicht Mineralwolle, einpassen, indem mit einer Lochsäge eine passende Aussparung in der Wärmeisolierung erstellt wird.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform weist der Konsolenkörper eine Umrandung auf.
Vorteilhafterweise kann ein Spalt zwischen dem Konsolenkörper und der Isolierung vermieden werden.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung eine Verdrehsicherung auf, die ein Verdrehen insbesondere des hinteren Kraftübertragungselements gegenüber der Wand verhindert. Dabei ist ein mögliches Verdrehen um eine zum Anker im Wesentlichen parallele Achse gemeint. Vorzugsweise ist als solche Verdrehsicherung ein weiterer Anker durch das vordere Kraftübertragungselement und das hinte- re Kraftübertragungselement hindurchführbar.
Vorteilhafterweise kann eine Drehung der Kraftübertragungsvorrichtung verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einer Diago- nalstrebe;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einer Umrandung;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem vorderen Kraftübertragungselement und einem hinteren Kraftübertragungselement, die nur über ein Dämmelement miteinander verbunden sind;
Fig. 4 eine Ansicht einer Befestigungsvorrichtung mit kreisförmigem Umfang; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung, welche als
Konsole ausgebildet ist;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 5 entlang dessen Längsrichtung; und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 5 entlang dessen Querrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einer Diagonalstrebe 6. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein vorderes Kraftübertragungselement 1 und ein hinteres Kraftübertragungselement 2, die beide plattenförmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind. Zwischen dem vorderen Kraftübertragungselement 1 und dem hinteren Kraftübertragungselement 2 befindet sich ein Dämmelement 20, das beispielsweise aus leicht verformbarer Mineralwolle besteht. Das vordere Kraftübertragungselement 1 und das hintere Kraftübertragungselement 2 sind über die Diagonalstrebe 6 und Querstreben 11 miteinander verbunden, mit diesen einstückig ausgebildet und bestehen aus Kunststoff. Statt Kunststoff kann auch Metall verwendet werden, wenn eine höhere Belastung erforderlich ist. Die Querstreben 1 1 und die Kraftübertragungs- elemente 1 , 2 bilden zusammen mit zwei weiteren Wänden, die zwischen den Querstreben 11 verlaufen, die Wände eines Konsolengehäuses, in dem das Dämmelement 20 aufgenommen ist. Das Dämmelement 20 ist von einer Isolierung 5 der Außenwand 4 durch das Konsolengehäuse getrennt. Das Dämmelement 20 und das Konsolengehäuse bilden gemeinsam einen Konsolenkörper. Ein Anker 3 ist durch ein Loch in dem vorde- ren Kraftübertragungselement 1 , ein Loch in dem Dämmelement 5 und ein Loch in dem hinteren Kraftübertragungselement 2 hindurchgeführt und ist in der Außenwand 4 verankert. Auf der Vorderseite des vorderen Kraftübertragungselements 1 sind zwei parallele Halterungsleisten 10 zur Anbringung einer Last (nicht dargestellt), wie beispielsweise einer Außenwandverkleidung, vorgesehen. Das Konsolengehäuse kann alternativ auch nur Luft enthalten.
Die durch die Last hervorgerufene Kraft hat eine parallele Kraftkomponente, die parallel zu der Längsachse des Ankers 3 gerichtet ist, und eine senkrechte Kraftkomponente (Scherkraft), die senkrecht zu der Längsachse des Ankers 3 gerichtet ist. Die parallele Kraftkomponente wird, soweit sie von der Außenwand 4 abgewandt ist (Zugkraft), von dem vorderen Kraftübertragungselement 1 direkt auf den Anker 3, und soweit sie der Außenwand 4 zugewandt ist (Druckkraft) vom vorderen Kraftübertragungselement 1 , die Querstreben 11 und die Diagonalstreben 6 auf die Außenwand 4 übertragen. Die senkrechte Kraftkomponente wird von dem vorderen Kraftübertragungselement 1 auf die Querstreben 11 und die Diagonalstrebe 6 übertragen, so dass der Anker nicht als langer Hebel wirkt. Die senkrechte Kraftkomponente wird dann von den Querstreben 1 1 und der Diagonalstrebe 6 auf das hintere Kraftübertragungselement 2 übertragen und von diesem dicht bei der Außenwand 4 auf den Anker 3 übertragen, so dass nur ein geringes Biegemoment auf den Anker 3 wirkt. Um sicherzustellen, dass die senkrechte Kraftkomponente erst bei dem hinteren Kraftübertragungselement 2 auf den Anker 3 einwirkt, ist das vordere Kraftübertragungselement 1 und das hintere Kraftübertragungselement 2 derart ausgebildet, dass eine Scherkraft ausschließlich von dem hinteren Kraftübertragungselement 2 auf den Anker 3 übertragbar ist. Konkret bedeutet dies, dass, wenn die Befestigungsvorrichtung relativ zu dem Anker 3 aufgrund von Toleranzen der Löcher in dem vorderen Kraftübertragungselement 1 und dem hinteren Kraftübertragungselement 2 gedreht wird, die Drehung der Befestigungsvorrichtung dadurch begrenzt wird, dass der Anker 3 gegen zwei gegenüberliegende Ränder des Lochs in dem hinteren Kraftübertragungselement 2 stößt, durch welches der Anker 3 hindurchgeführt ist, wobei der Anker 3 weder an dem Loch in dem vorderen Kraftübertragungselement 1 noch an dem Loch in dem Dämmelement 20 anliegt. Dazu wird für eine identische Dicke der platten- förmigen Kraftübertragungselemente 1 und 2 das Loch in dem vorderen Kraftübertragungselement 1 weiter ausgebildet als das Loch in dem hinteren Kraftübertragungselement 2. Die Weite des Loch in dem Dämmelement 20 ist jedoch nicht kritisch, solange das Dämmelement 20 leicht verformbar ist. Ein solches Größenverhältnis der Löcher in dem vorderen Kraftübertragungselement 1 , dem Dämmelement 20 und dem hinteren Kraftübertragungselement 2 kann zum Beispiel durch eine konische Bohrung erreicht werden. Diese Art der Kraftübertragung gilt im Wesentlichen auch für die weiteren Ausführungsformen. Abweichungen sind angemerkt.
Zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung ist eine Mutter 8 auf den Anker 3 geschraubt. Zwischen der Mutter 8 und dem vorderen Kraftübertragungselement 1 befindet sich eine
Unterlegscheibe bzw. ein Unterlegplättchen 7. Ein Kunststoffstift 9 als Verdrehsicherung ist durch ein weiteres Loch in dem vorderen Kraftübertragungselement 1 , ein weiteres Loch in dem Dämmelement 20 und ein weiteres Loch in dem hinteren Kraftübertragungselement 2 hindurchgeführt und ist in der Wand 4 verankert, um eine Drehung der Befestigungsvorrichtung zu verhindern. Im Folgenden werden identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden Buchstaben zu den Bezugszeichen hinzugefügt, um abgewandelte Elemente zu kennzeichnen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit Umrandung 14.
Im Gegensatz zu der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1 wird für diese Ausführungsform und die folgenden Ausführungsformen die senkrechte Kraftkomponente im Wesentlichen über das Dämmelement 20a von einem vorderen Kraftübertragungselement 1 a zu einem hinteren Kraftübertragungselement 2a übertragen und von diesem auf den Anker 3 übertragen. Dies ist nur möglich, wenn das Dämmelement 20a sich unter der senkrechten Kraftkomponente (Scherkraft) geringfügig verformt, weshalb das Dämmelement 20a beispielsweise aus Schaumglas gebildet ist. Auf der Unterseite des vorderen Kraftübertragungselements 1a aus Metall sind Krallen 12 ausgebildet, die in das Dämmelement 20a eingreifen. Das hintere Kraftübertragungselement 2a aus Kunststoff weist einen Rahmen 13 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Dämmelement 20a auf. Um das vordere Kraftübertragungselement 1 a läuft ein Umrandung 14 aus Kunststoff mit einer abgeschrägten hinteren Seite, die ebenfalls mit dem Dämmelement 20a gefüllt ist und dazu dient, eine umgebende Isolierung 5 aus Mineralwolle zusammenzudrücken, so dass zwischen der Isolierung 5 und der Befestigungsvorrichtung kein Spalt vorhanden ist. Die Umrandung 14 und der Rahmen 13 bilden zusammen mit den Kraftübertragungselementen 1a und 2a ein Konsolengehäuse. Das Konsolengehäuse und das Dämmelement 20a stellen gemeinsam einen Konsolenkörper dar. Alternativ könnten Krallen an beiden Kraftübertragungselementen 1a und 2a ausgebildet sein, oder können an dem unteren Kraftübertragungselement 2a Krallen und an dem oberen Kraftübertra- gungselement 1a ein Rahmen ausgebildet sein, oder können an dem oberen Kraftübertragungselement 1a und dem unteren Kraftübertragungselement 2a Rahmen ausgebildet sein. Die Kraftübertragungselemente 1a, 2a können auch zusätzlich oder alternativ an dem Dämmelement 20a für diese Ausführungsform und die weiteren Ausführungsformen angeklebt sein.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem vorderen Kraftübertragungselement 1 b und einem hinteren Kraftübertragungselement 2b, die über ein Dämmelement 5b miteinander verbunden sind. Das vordere Kraftübertragungselement 1 b mit Krallen 12 und das hintere Kraftübertragungselement 2b mit Krallen 15 sind ausschließlich über das Dämmelement 5b miteinander verbunden, welches mit der Iso- lierung 5b der Außenwand 4 identisch ist. Ein Konsolenkörper ist in dieser Ausführungsform nicht vorhanden.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Befestigungsvorrichtung mit kreisförmigem Umfang. Das vordere Kraftübertragungselement 1 c und das hintere Kraftübertragungselement (verdeckt) sind mit der Vorderseite bzw. der Rückseite eines Konsolenkörpers 16 mit kreisförmigem Querschnitt verbunden. Die Krallen (verdeckt) sind durch Ausstanzen aus dem vorderen Befestigungselement 1 c und Umbiegen für diese und die anderen Ausführungsformen gebildet, so dass Aussparungen 17 entstehen. Der Konsolenkörper besteht entweder aus einem Dämmelement oder umfasst ein Gehäuse, in dem ein Dämmelement enthalten ist.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements, welches als Konsole ausgebildet ist. Die Konsole umfasst einen Konsolenkörper mit einem vorderen quaderförmigen Abschnitt 18 und einem hinteren quaderförmigen Abschnitt 19, welche das Gehäuse der Konsole bilden. Der hintere Abschnitt 19 hat eine kleinere Querschnittsfläche als der vordere Abschnitt 18, so dass zwischen dem vorderen Abschnitt
18 und dem hinteren Abschnitt 19 eine Stufe ausgebildet ist und der vordere Abschnitt
19 eine Umrandung bildet. Die Umrandung soll eine Isolierung, welche die Konsole um- gibt, bedecken, so dass zwischen der Konsole und der Isolierung kein Spalt ausgebildet ist.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 5 entlang ihrer Längsrichtung. Die Befestigungsvorrichtung aus Fig. 5 unterscheidet sich von der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 2 lediglich dadurch, dass die Umrandung keine abgeschrägte hintere Seite aufweist. Die Konsole ist daher für eine Isolierung geeignet, die kaum nachgibt, wie etwa Schaumglas.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht der Befestigungsvorrichtung aus Fig. 5 entlang ih- rer Querrichtung. Der Konsolenkörper kann auch als einstückiges Dämmelement ohne
Gehäuse ausgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung mit einem vorderen Kraftübertragungselement (1 , 1a, 1 b, 1c, 1d) und einem hinteren Kraftübertragungselement (2, 2a, 2d), wobei ein Anker (3) durch das vordere Kraftübertragungselement (1 , 1 a, 1 b, 1 c, 1d) und das hintere Kraftübertragungselement (2, 2a, 2b, 2d) hindurchführbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das vordere Kraftübertragungselement (1 , 1a, 1 b, 1c, 1d) und das hintere Kraftübertragungselement (2, 2a, 2b, 2d) derart ausgebildet sind, dass eine Scherkraft ausschließlich von dem hinteren Kraftübertragungselement (2, 2a, 2b, 2d) auf den Anker (3) übertragbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Kraftübertragungselement (1a, 1 b, 1d) und das hintere Kraftübertragungselement (2a, 2b, 2d) derart ausgebildet sind, dass eine Scherkraft von dem vorderen Kraftübertragungselement (1a, 1 b, 1d) über ein Dämmelement (20a, 5b, 2Od) auf das hintere Kraftübertragungselement (2a, 2b, 2d) übertragbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Kraftübertragungselement (1a, 1 b, 1d) Krallen (12) ausgebildet sind, die in das Dämmelement (20a, 5b, 2Od) eingreifen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Kraftübertragungselement (2b) Krallen ausgebildet sind, die in das Dämmelement (5b) eingreifen.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das vordere und/oder das hintere Kraftübertragungselement
(1a, 2a) stoffschlüssig, insbesondere über eine Klebeverbindung, mit dem Dämmelement (20a) verbunden ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das vordere Kraftübertragungselement (1 ) und das hintere Kraftübertragungselement (2) über eine Diagonalstrebe (6) miteinander verbunden sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Konsolenkörper (16) aufweist, mit dem das hintere Kraftübertragungselement (1 , 1a, 1 b, 1 c, 1 d) und das vordere Kraftübertragungselement (2, 2a, 2b, 2d) verbunden sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kon- solenkörper (16) rund ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenkörper eine Umrandung aufweist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung eine Verdrehsicherung (9) aufweist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung ein weiterer Anker (9) durch das vordere Kraftübertragungselement (1 , 1a, 1 b, 1 c, 1d) und das hintere Kraftübertragungselement (2, 2a, 2d) hindurchführbar ist.
PCT/EP2008/001104 2007-02-22 2008-02-14 Befestigungsvorrichtung WO2008101624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707707A EP2122084B1 (de) 2007-02-22 2008-02-14 Teilesatz umfassend eine Befestigungsvorrichtung und einen Anker

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009330.8 2007-02-22
DE102007009330 2007-02-22
DE102007013509.4 2007-03-21
DE102007013509A DE102007013509A1 (de) 2007-02-22 2007-03-21 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101624A1 true WO2008101624A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001104 WO2008101624A1 (de) 2007-02-22 2008-02-14 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2122084B1 (de)
DE (1) DE102007013509A1 (de)
WO (1) WO2008101624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002347U1 (de) * 2009-09-22 2011-08-26 Kurt Sextl Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE102011056474A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
FR2986023B1 (fr) * 2012-01-25 2015-02-20 Fournier Daforib Dispositif de soutien destine a soutenir une tige d'ancrage qui est encastree dans un mur pour saillir de celui-ci.
EP3786378A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666310A5 (en) * 1984-07-18 1988-07-15 Peter Schaer Ag Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
DE29509418U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-10 Blankenburg, Wolf-Rüdiger, 82152 Planegg Justierbare Befestigungsvorrichtung
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE202004007266U1 (de) * 2004-05-06 2005-09-15 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708095A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Gyproc Gmbh Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE3146188C1 (de) * 1981-11-21 1983-06-09 Werner Flosbach GmbH & Co KG, 5272 Wipperfürth Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
FR2520413B1 (fr) * 1982-01-26 1985-08-16 Calafel Claude Panneau-mur autoporteur pour murs interieurs et exterieurs de constructions
US5063722A (en) * 1989-03-31 1991-11-12 Hohmann Enterprises, Inc. Gripstay channel veneer anchor assembly
EP0651113B1 (de) * 1993-07-29 1996-01-03 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE10064679A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter für die Befestigung eines Bauteils an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand oder dgl., sowie Verfahren und Werkzeug zum Setzen des Abstandshalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666310A5 (en) * 1984-07-18 1988-07-15 Peter Schaer Ag Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
DE29509418U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-10 Blankenburg, Wolf-Rüdiger, 82152 Planegg Justierbare Befestigungsvorrichtung
DE19704112A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-18 Peter Kellner Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE202004007266U1 (de) * 2004-05-06 2005-09-15 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013509A1 (de) 2008-08-28
EP2122084B1 (de) 2012-06-27
EP2122084A1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420696C1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE10159380A1 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
EP2122084B1 (de) Teilesatz umfassend eine Befestigungsvorrichtung und einen Anker
EP1533185A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
DE4119934A1 (de) Nietverbinder
DE10029343C2 (de) Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
EP1626147A1 (de) Montagesystem
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE29805045U1 (de) Kunststoffmutter
EP4274939A1 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete fassade und vorgehängte hinterlüftete fassade
EP3792416B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
EP3339528B1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
EP3333336A1 (de) Konsolanker
DE202008014975U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE102008062231B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Sanitärarmatur sowie Adapter
EP3788210B1 (de) Querkraftanker
DE19908886C1 (de) Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen im Kfz
WO2002010532A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
WO2023023684A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine fassade mit fassadenelementen und fassade mit der befestigungsvorrichtung
DE2601022B2 (de) Verbindung zur Übertragung von Kräften zwischen Kopplungsteilen
EP2818623B1 (de) Tragkonstruktion für Fassadenelemente
EP4170103A1 (de) Abstandsbefestiger, anordnung mit zwei abstandsbefestigern und abstandsbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707707

Country of ref document: EP