WO2008098681A1 - Bürstenkommutierter elektromotor - Google Patents

Bürstenkommutierter elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008098681A1
WO2008098681A1 PCT/EP2008/000737 EP2008000737W WO2008098681A1 WO 2008098681 A1 WO2008098681 A1 WO 2008098681A1 EP 2008000737 W EP2008000737 W EP 2008000737W WO 2008098681 A1 WO2008098681 A1 WO 2008098681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
brush
commutator
electric motor
shield
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen FRANK
Nico Herzberg
Klaus-Werner Schmidt
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to CN2008800028739A priority Critical patent/CN101589536B/zh
Priority to EP08707428A priority patent/EP2118989A1/de
Publication of WO2008098681A1 publication Critical patent/WO2008098681A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Definitions

  • the invention relates to electric motors, in particular brush-commutated electric motors.
  • Brush-commutated DC motors include, among other things, a stator and a rotor mounted on a motor shaft, which is moved within the stator by an alternating magnetic field. Such electric motors also have a Kommutatorvoriques, which consists of Kommutatorlamellen which are fixedly mounted on the motor shaft and brushes that stroke the commutator. The brushes are arranged on a so-called brush bridge, which is firmly connected to the motor housing. The brushes and the commutator bars interact with rotation of the motor axis such that a commutation or current application is achieved. The current application is necessary for the rotational movement of a DC electric motor. The frequency of the current application is proportional to the speed of the motor shaft and depends on the number of magnetic pole pairs.
  • Electric motors with brushes perform the electrical application mechanically via the commutator.
  • the brushes are pressed by springs on the concentric with the motor shaft commutator.
  • the externally supplied direct current for driving the motor flows through the brushes via the commutator of the commutator in the excitation windings of the rotor.
  • successive fins of the commutator are energized, so that the current in the excitation windings is cycled.
  • the disadvantage is that brush-commutated DC motors generate electromagnetic interference in the area of the brushes and commutator bars. These arise in particular during the transition of the brush between successive commutator segments. The disorders spread from the Bürsten, Commutator blades to the outside, so outside of the engine pot and generate an increased level of radio interference.
  • filter measures are included usually very high current carrying capacity needed. These include, for example, varistor disks mounted on the commutator, which pose risks for high performance classes in terms of fatigue life and process reliability. If these filter measures are implemented only with suppression capacitors and / or chokes in order to circumvent the problems associated with other electronic components, such as varistor disks, the desired degree of suppression of electromagnetic interference is not achieved.
  • the object of the present invention is to reduce electromagnetic interference of a brush-commutated electric motor without using or improving through-feed filters, varistor disks and suppressor capacitors.
  • an electric motor is provided with a commutator and corresponding Kommutator- brushes, a motor housing which surrounds the movable motor elements partially and a brush bridge, wherein a shield plate for electromagnetic shielding of the commutator and the commutator brushes is provided which motor outside to Brush bridge is arranged and covers the brush bridge separately and flat and with the motor housing has an electrically conductive connection.
  • the moving Components in particular the commutator and the commutator brushes surrounded by a closed conductive housing. Electromagnetic interference, which arise within the housing, can penetrate in this way only in a reduced form to the outside.
  • the shielding sheet is arranged between the brush system and the conductor or connecting elements which act as an antenna, whereby precisely the particularly critical electromagnetic disturbances of the brush bridge are prevented from propagating.
  • the shield plate has an electrical connection to the motor housing, so that a total, a closed, electrically conductive enclosure of the motor is given.
  • the shield closes the motor pot radially projecting from the motor axis or surrounding it to the outside of the motor. As a result, a shielding effect in the axial direction is advantageously achieved.
  • the shielding plate has on its circumference one or more spring segments, which are designed to effect a mechanically stable and electrically conductive contact with the motor housing or the end flange.
  • the peripheral areas of the shielding plate are reliably mechanically and electrically coupled to the rest of the motor housing.
  • so-called spring segments which can be configured in a wide variety of forms. It is crucial that the spring segments are designed such that they are put on the insertion of the shielding in the motor housing under tension so that they then press with a certain predefined pressure on the motor housing, thus ensuring the reliable mechanical-electrical connection.
  • the brush bridge of the motor is in a brush holder to the motor inside and a
  • Front part which contains further electrical interference suppression devices and Having means for motor outside providing electrical couplings, wherein advantageously the shield between the brush bridge and the front part is arranged.
  • the electromagnetic interference emanating from the brush bridge and the Kommutatorbürsten prevented from coupling to the motor outer side acting as an antenna guide elements and so to bridge the filtering measures.
  • the shield has a pre-embossed slug for connecting a Y-capacitor.
  • embodiments are also provided on the shield, which the connection of the typical interference suppression elements, such. Y capacitors, allow.
  • This allows in particular very advantageous arrangement of the shielding plate between the brush bridge and the other engine parts, in particular the aforementioned front part.
  • This advantageous aspect of the invention also relates to the fact that the shielding plate can have openings for the passage of the throttle connections.
  • Fig. 4 is a sectional view of an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 is another perspective view of an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 (a) shows a schematic representation of the operation of the present invention. Accordingly, an electromagnetic interference is generated in the electric motor M at the commutator, which is indicated by the wavy arrows. These propagate via the interference suppression elements, which are shown here in simplified form as coils L and a capacitor C. In addition, as a result of the high-frequency components of the electromagnetic interference, faults on the interference suppression components L and C pass to the electrical lines outside the electrical components L and C.
  • FIG. 1 (b) now shows the arrangement with the shielding panel according to the invention in a diagrammatic representation.
  • Fig. 2 shows an exploded view of an electric motor, which is designed according to the present invention.
  • the motor housing 1 consists in the present case of a motor pot, which is open to one side. From there, the stator 2, the anchor package 3, which is located on the rotor shaft 11, including the commutator 4 are introduced into the motor pot 1. On the inside, the motor shaft is mounted in a bearing 9. From the opposite side closes the brush bridge 5, on the motor inside of the brush holder 23 is disposed from the engine pot.
  • the bearing 8 represents the front-side support for the motor shaft 11.
  • the current is supplied via the four reactors 7 via the conductors 10 to the brush arrangements 6.
  • four brush arrangements 6 are provided. These lie on the commutator bars 12 of the commutator 4 and allow the changing polarization, which allow the operation of an electric motor according to the embodiment shown here.
  • Fig. 3 shows the brush bridge 5 of the present invention again in an enlarged view.
  • the brush bridge 5 consists of a Front part 22, on which conductor elements 26 and 27 and Y-capacitors 28 are arranged.
  • the shielding plate 21 next to the motor inside, ie in the direction of the pot 1 of the motor, the shielding plate 21 according to the invention is arranged. This has spring segments 24 on the outer circumference and openings 25 for performing throttle connections.
  • the brush holder 23 is arranged, on which, as can be seen from Fig. 1, the throttles and brushes are arranged.
  • sectional view brush assembly 6 which includes a brush 32.
  • the brush 32 is pressed by the spring 33 onto the commutator bars 12 of the commutator 4.
  • the brush 32 is in electrical contact with the throttle 7 by means of the electrical conductor 10.
  • the throttle 7 is coupled to a conductor element 26 through an opening 25.
  • the conductor element 26 is located on the side facing away from the motor.
  • the opening 25 is not only provided in the brush bridge 23, but also in the shield plate 21 according to the invention.
  • the shielding plate 21 is according to this advantageous embodiment in close contact with the brush bridge and the front part 22.
  • the motor shaft 11 is indicated, on which the commutator is superimposed, and the bearing 8 in cross section and a connecting cable 29 and a Y-capacitor 28th
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the front part 22, on which the conductor elements 27 and 26 and the Y capacitors 28 are arranged.
  • An essential effect of the shielding plate 21 according to the invention, whose spring segments 24 are indicated below the front part 22, is to protect the conductor elements 26 and 27 from coupling in of the electromagnetic interference caused by the brushes.
  • the brackets 41 for the brushes are also seen in Fig. 5 through the opening for the motor axis.
  • Fig. 6 shows a simplified sectional view through an arrangement according to another embodiment of the present invention.
  • the motor is designed with an anchor group 3 within the stator 2, wherein the armature group 3 is superimposed on the shaft 11.
  • the commutator shafts 12 are also applied.
  • the shaft is mounted in the bearing 9.
  • the shielding plate 21 according to the invention is attachable to the brush holder 23, so that when assembling the housing 1 and the end flange 34, the shield 21 is inserted between the brush holder 23 and the front part 22.
  • the brush assembly 6 with brush 32, supply cables 10 and throttle 7 are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Kommutator und korrespondierender Kommutatorbürste (32), einem Motorgehäuse (1 ), welches die beweglichen Motorelemente teilweise umschließt, und einer Bürstenbrücke (5), gekennzeichnet durch ein Abschirmblech (21) zur elektromagnetischen Abschirmung des Kommutators und der Kommutatorbürsten (32), welches motoraußenseitig zur Bürstenbrücke (5) angeordnet ist, separat und flächig die Bürstenbrücke im Wesentlichen vollständig abdeckt und mit dem Motorgehäuse eine elektrisch leitfähige Verbindung aufweist.

Description

Bürstenkommutierter Elektromotor
Die Erfindung betrifft Elektromotoren, insbesondere bürstenkommutierte Elektromotoren.
Bürstenkommutierte Gleichstrommotoren weisen unter anderem einen Stator und einen auf einer Motorachse aufgebrachten Rotor auf, welcher innerhalb des Stators durch ein wechselndes Magnetfeld bewegt wird. Derartige Elektromotoren weisen außerdem eine Kommutatorvorrichtung auf, welche aus Kommutatorlamellen besteht, die auf der Motorachse fest aufgebracht sind und Bürsten, die über die Kommutatorlamellen streichen. Die Bürsten sind auf einer sogenannten Bürstenbrücke angeordnet, die fest mit dem Motorgehäuse in Verbindung steht. Die Bürsten und die Kommutatorlamellen interagieren bei Drehung der Motorachse derart, dass eine Kommutation bzw. Stromwendung erreicht wird. Die Stromwendung ist für die Drehbewegung eines mit Gleichstrom betriebenen Elektromotors notwendig. Die Frequenz der Stromwendung ist proportional zur Drehzahl der Motorwelle und abhängig von der Anzahl der magnetischen Polpaa- re. Elektromotoren mit Bürsten führen die Stromwendung mechanisch über den Kommutator durch. Die Bürsten werden dabei über Federn auf den mit der Motorwelle konzentrischen Kommutator gedrückt. Der von außen kommende Gleichstrom zum Antreiben des Motors fließt durch die Bürsten über die Kommutatorlamellen des Kommutators in die Erregerwicklungen des Rotors. Durch die Drehbewegung werden aufeinanderfolgende Lamellen des Kommutators mit Strom versorgt, so dass der Strom in den Erregerwicklungen zyklisch gewendet wird. Nachteilig ist, dass bürstenkommutierte Gleichstrommotoren im Bereich der Bürsten und Kommutatorlamellen elektromagnetische Störungen erzeugen. Diese entstehen insbesondere beim Übergang der Bürste zwischen aufeinander- folgenden Kommutatorlamellen. Die Störungen breiten sich von den Bürstenbzw. Kommutatorlamellen nach außen, also außerhalb des Motortopfes aus und generieren hier ein erhöhtes Maß an Funkstörungen. Um diese sogenannten elektromagnetischen Funkstörungen zu verhindern, werden Filtermaßnahmen mit in der Regel sehr hoher Stromtragfähigkeit benötigt. Diese umfassen beispielsweise auf dem Kommutator aufgebrachte Varistorscheiben, die für hohe Leistungsklassen in Bezug auf die Lebensdauerfestigkeit und die Prozesssicherheit Risiken bergen. Werden diese Filtermaßnahmen nur mit Entstörkondensatoren und/ oder Drosseln realisiert, um die mit weiteren elektronischen Komponenten, wie Varistorscheiben, verbundenen Probleme zu umgehen, so wird nicht das gewünschte Maß an Unterdrückung der elektromagnetischen Störungen erreicht.
Es ist auch bekannt, eine externe Elektronik mit einer Abschirmung zu versehen, die beispielsweise als leitende Kupferschicht auf der Rückseite einer gedruckten Schaltung angeordnet sein kann. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist jedoch, dass sich der Schutz nur auf die spezifische gedruckte Schaltung erstreckt, die Störungen sozusagen lediglich davon abgehalten werden, in die Schaltung einzukoppeln. Diese Lösung gemäß dem Stand der Technik vermag jedoch nicht zu verhindern, dass sich die Störungen vom Kommutatorsystem aus dem Motortopf hinaus ausbreiten und den Betrieb anderer empfindlicher elektronischer Komponenten oder Funkempfänger stören können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bürstenkommutierten Elektromotor bereitzustellen, welcher ein reduziertes Maß an elektromagnetischen Störungen erzeugt. Insbesondere stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, elektromagnetische Störungen eines bürstenkommutierten Elektromotors zu reduzieren, ohne hierfür Durchführungsfilter, Varistorscheiben und Entstörkondensatoren einzusetzen bzw. zu verbessern.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Elektromotor geschaffen mit einem Kommutator und korrespondierenden Kommutator- bürsten, einem Motorgehäuse, welches die beweglichen Motorelemente teilweise umschließt und einer Bürstenbrücke, wobei ein Abschirmblech zur elektromagnetischen Abschirmung des Kommutators und der Kommutatorbürsten vorgesehen ist, welches motoraußenseitig zur Bürstenbrücke angeordnet ist und separat und flächig die Bürstenbrücke abdeckt und mit dem Motorgehäuse eine elektrisch leitfähige Verbindung aufweist. Auf diese Art und Weise werden die beweglichen Komponenten, insbesondere der Kommutator und die Kommutatorbürsten von einem geschlossenen leitfähigen Gehäuse umgeben. Elektromagnetische Störungen, welche innerhalb des Gehäuses entstehen, können auf diese Art und Weise nur in verminderter Form nach außen dringen. Vorteilhaft wird das Ab- schirmblech zwischen dem Bürstensystem und den als Antenne wirksamen Leiter- oder Anschlusselementen angeordnet, wodurch gerade die besonders kritischen elektromagnetischen Störungen der Bürstenbrücke an der Ausbreitung gehindert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abschirmblech eine elektrische Verbindung zum Motorgehäuse aufweist, so dass insgesamt eine geschlossene, elektrisch leitfähige Umhüllung des Motors gegeben ist. Das Abschirmblech schließt den Motortopf radial von der Motorachse abstehend bzw. diese umgebend zur Motoraußenseite hin ab. Dadurch wird vorteilhaft ein Abschirmungseffekt in axialer Richtung erreicht.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Abschirmblech an seinem Umfang ein oder mehrere Federsegmente auf, welche ausgestaltet sind, um mit dem Motorgehäuse oder dem Endflanscheine mechanisch stabile und elektrisch leitfähige Kontaktierung zu bewirken. Erfindungsgemäß ist insoweit vorgesehen, dass beim Einfügen des separaten Abschirmbleches bei der Herstellung oder dem Zusammenbau des erfindungsge- mäßen Elektromotors die am Umfang befindlichen Bereiche des Abschirmbleches zuverlässig mechanisch und elektrisch mit dem übrigen Motorgehäuse gekoppelt werden. Hierfür sind besonders vorteilhaft sogenannte Federsegmente vorzusehen, welche in den unterschiedlichsten Formen ausgestaltet sein können. Entscheidend ist, dass die Federsegmente derart ausgestaltet sind, dass sie beim Einfügen des Abschirmbleches in das Motorgehäuse unter Spannung gesetzt werden, so dass sie danach mit einem bestimmten vordefinierten Druck auf das Motorgehäuse drücken und so die zuverlässige mechanisch-elektrische Verbindung gewährleisten.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bürstenbrücke des Motors in einen Bürstenträger zur Motorinnenseite und ein
Vorderteil unterteilt, welches weitere elektrische Entstörvorrichtungen und Leit- mittel zum motoraußenseitigen Bereitstellen elektrischer Kopplungen aufweist, wobei vorteilhaft das Abschirmblech zwischen der Bürstenbrücke und dem Vorderteil angeordnet ist. Auf diese Art und Weise werden die elektromagnetischen Störungen, die von der Bürstenbrücke bzw. den Kommutatorbürsten ausgehen, daran gehindert, auf die motoraußenseitigen als Antenne wirkenden Leitelemente einzukoppeln und so die Filtermaßnahmen zu überbrücken.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist das Abschirmblech einen vorgeprägten Butzen zur Anbindung eines Y-Kondensators auf. Insoweit sind auch am Abschirmblech Ausgestaltungen vorgesehen, welche die Anbindung der typischen Entstörelemente, wie z.B. Y-Kondensatoren, ermöglichen. Dies ermöglicht insbesondere sehr vorteilhaft die Anordnung des Abschirmbleches zwischen der Bürstenbrücke und den anderen Motorteilen, insbesondere dem zuvor erwähnten Vorderteil. Dieser vorteilhafte Aspekt der Erfindung bezieht sich auch darauf, dass das Abschirmblech Öffnungen zur Durchfüh- rung der Drosselanschlüsse aufweisen kann.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahe auf die beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Motors,
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung, ebenfalls in Explosionsdarstellung, eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 (a) zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung. Demnach wird im Elektromotor M am Kommutator eine elektromagnetische Störung erzeugt, welche durch die gewellten Pfeile angedeutet ist. Diese breiten sich über die Entstörelemente, welche hier vereinfacht als Spulen L und einen Kondensatoren C dargestellt sind, aus. Außerdem gelangen aufgrund der hochfrequenten Anteile der elektromagnetischen Störungen auch Störungen an den Entstörkomponenten L und C vorbei zu den elektrischen Leitungen außerhalb der elektrischen Komponenten L und C. Fig. 1 (b) zeigt nun die Anordnung mit dem erfindungsgemäßen Abschirmblech in einer schematisierten DarStellung. Demnach können insbesondere die Störungen aus dem Kommutatorbereich, welche sich nicht leitungsgebunden ausbreiten, nicht mehr außerhalb des abgeschirmten Motorbereiches gelangen. Vorteilhafte Aspekte der Erfindung beruhen demnach auf der Erkenntnis, dass eine umfassende Abschirmung des Motorbereiches, in dem elektromagnetische Störungen erzeugt werden, erforder- lieh ist und sich positiv auswirken kann.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Elektromotors, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist. Das Motorgehäuse 1 besteht im vorliegenden Fall aus einem Motortopf, welcher zu einer Seite geöffnet ist. Von dort aus kann der Stator 2, das Ankerpaket 3, welches sich auf der Rotorwelle 11 befindet, inklusive des Kommutators 4 in den Motortopf 1 eingeführt werden. Innenseitig ist die Motorwelle in einer Lagerung 9 gelagert. Von der gegenüberliegenden Seite schließt die Bürstenbrücke 5, auf dessen Motorinnenseite der Bürstenträger 23 angeordnet ist, den Motortopf ab. Die Lagerung 8 stellt die vorderseitige Lagerung für die Motorwelle 11 dar. Über die vier Drosseln 7 ge- langt der Strom über die Leiter 10 zu den Bürstenanordnungen 6. Bei der vorliegenden Anordnung sind vier Bürstenanordnungen 6 vorgesehen. Diese liegen auf den Kommutatorlamellen 12 des Kommutators 4 auf und ermöglichen die wechselnde Polarisierung, die den Betrieb eines Elektromotors nach der hier dargestellten Ausgestaltung ermöglichen.
Fig. 3 zeigt die Bürstenbrücke 5 der vorliegenden Erfindung nochmals in einer vergrößerten Darstellung. Demnach besteht die Bürstenbrücke 5 aus einem Vorderteil 22, auf welchem Leiterelemente 26 und 27 sowie Y-Kondensatoren 28 angeordnet sind. Weiter zur Motorinnenseite, also in Richtung des Topfes 1 des Motors, ist das erfindungsgemäße Abschirmblech 21 angeordnet. Dieses weist Federsegmente 24 am äußeren Umfang sowie Öffnungen 25 zur Durchführung von Drosselanschlüssen auf. Noch weiter zum Inneren des Motors hin ist der Bürstenträger 23 angeordnet, auf welcher, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, die Drosseln und Bürsten angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Bürstenbrücke, das Abschirmblech und das Vorderteil gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 2 in zusammengefügter Position. Entsprechend wird die dort in Schnittdarstellung dargestellte Bürstenanordnung 6, welche eine Bürste 32 umfasst. Die Bürste 32 wird durch die Feder 33 auf die Kommutatorlamellen 12 des Kommutators 4 gedrückt. Die Bürste 32 steht mittels des elektrischen Leiters 10 in elektrischem Kontakt mit der Drossel 7. Die Drossel 7 ist mit einem Leiterelement 26 durch eine Öffnung 25 gekoppelt. Das Leiter- element 26 befindet sich auf der motorabgewandten Seite. Die Öffnung 25 ist nicht nur in der Bürstenbrücke 23, sondern auch in dem erfindungsgemäßen Abschirmblech 21 vorgesehen. Das Abschirmblech 21 befindet sich gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung in engem Kontakt mit der Bürstenbrücke und dem Vorderteil 22. Außerdem weist das Abschirmblech gemäß dieser Schnittdar- Stellung Federsegmente 24 auf, welche sich oben gegen das Gehäuse des Motors, insbesondere eines Motortopfes 1 schmiegen. Diese stellen den gewünschten elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen Gehäuse und Abschirmblech her. Weiter ist die Motorachse 11 angedeutet, auf welche der Kommutator aufgelagert ist, und das Lager 8 im Querschnitt sowie ein Anschlusskabel 29 und ein Y-Kondensator 28.
Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Vorderteils 22, auf welchem die Leiterelemente 27 und 26 sowie die Y-Kondensatoren 28 angeordnet sind. Ein wesentlicher Effekt des erfindungsgemäßen Abschirmbleches 21 , dessen Federsegmente 24 unterhalb des Vorderteils 22 angedeutet sind, besteht darin, die Leiterelemente 26 und 27 vor einer Einkopplung der von den Bürsten verursachten elektromagnetischen Störungen zu bewahren. Die Halterungen 41 für die Bürsten sind in Fig. 5 ebenfalls durch die Öffnung für die Motorachse zu sehen.
Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung durch eine Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auch hier ist der Motor mit einer Ankergruppe 3 innerhalb des Stators 2 ausgestaltet, wobei die Ankergruppe 3 auf der Welle 11 aufgelagert ist. Auf der Welle sind ebenfalls die Kommutatorwellen 12 aufgebracht. Die Welle ist in der Lagerung 9 gelagert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Abschirmblech 21 auf den Bürstenträger 23 aufsteckbar, so dass beim Zusammenfügen des Gehäuses 1 und des Endflansches 34 das Abschirmblech 21 zwischen dem Bürstenträger 23 und dem Vorderteil 22 eingefügt wird. Außerdem sind die Bürstenanordnung 6 mit Bürste 32, Zuleitungskabeln 10 und Drossel 7 dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotor mit einem Kommutator und korrespondierender Kommutatorbürste (32), einem Motorgehäuse (1), welches die beweglichen Motorelemente teilweise umschließt, und einer Bürstenbrücke (5), gekennzeichnet durch ein Abschirmblech (21 ) zur elektromagnetischen Abschirmung des Kommutators und der Kommutatorbürsten (32), welches motoraußenseitig zur Bürstenbrücke (5) angeordnet ist, separat und flächig die Bürstenbrücke im Wesentlichen vollständig abdeckt und mit dem Motorgehäuse eine elektrisch leitfähige Verbindung aufweist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , wobei das Abschirmblech ein am Umfang angeordnetes Federsegment (24) aufweist, welches ausgestaltet ist, um mit dem Motorgehäuse (1) oder dem Endflansch (34) eine mechanisch stabile und elektrische leitfähige Kontaktierung zu bewirken.
3. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Bürstenbrücke (5) unterteilt in einen Bürstenträger (23) zur Motorinnenseite und ein Vorderteil (22), welches elektrische Entstörvorrichtungen (28) und Leitmittel (26, 27) zum motoraußenseitigen Bereitstellen elektrischer Kopplungen aufweist, wobei das Abschirmblech (21) zwischen dem Bürstenträger (23) und dem Vorderteil (22) angeordnet ist.
4. Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech einen vorgeprägten Butzen zur Anbindung eines Y-Kondensators (28) aufweist.
5. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (21) Öffnungen zur Durchführung der Drosselanschlüsse aufweist.
PCT/EP2008/000737 2007-02-14 2008-01-31 Bürstenkommutierter elektromotor WO2008098681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800028739A CN101589536B (zh) 2007-02-14 2008-01-31 电刷换向的电动马达
EP08707428A EP2118989A1 (de) 2007-02-14 2008-01-31 Bürstenkommutierter elektromotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007248A DE102007007248A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Bürstenkommutierter Elektromotor
DE102007007248.3 2007-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098681A1 true WO2008098681A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39415410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000737 WO2008098681A1 (de) 2007-02-14 2008-01-31 Bürstenkommutierter elektromotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2118989A1 (de)
CN (1) CN101589536B (de)
DE (1) DE102007007248A1 (de)
WO (1) WO2008098681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480137A (en) * 2010-04-28 2011-11-09 Bosch Gmbh Robert Suppression of commutator-sourced interference in an electric tool
US20140049126A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Johnson Electric S.A. Rotatory device end cap with unpackaged filters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058089A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Motorgehäuse
JP5634109B2 (ja) * 2010-04-27 2014-12-03 株式会社ミツバ 減速機付モータ、およびサンルーフ駆動装置
DE102010062034A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten Elektromotor sowie Stellgeber mit einem Elektromotor
DE102012102811A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Valeo Wischersysteme Gmbh Scheibenwischermotor und Entstörbaugruppe für einen Scheibenwischermotor
DE102016222572A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere für eine Getriebeantriebseinrichtung eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug
CN208046361U (zh) * 2018-04-25 2018-11-02 广东肇庆爱龙威机电有限公司 用于直流有刷电机的端盖和包括该端盖的直流有刷电机
TWI796781B (zh) * 2021-09-08 2023-03-21 國立高雄師範大學 具有抑制電磁干擾之放電單元的直流電動機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705833A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bürstenhalteanordnung
GB2365631A (en) * 2000-08-01 2002-02-20 Primax Electronics Ltd Electrical shielding of commutator by location of filter PCB
WO2005071821A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung
US20060226719A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Nidec Corporation Brushless motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905580U (de) * 1964-07-24 1964-12-03 Loewe Opta Ag Stoerschutzvorrichtung fuer elektromotoren.
JPS60106344A (ja) * 1983-11-11 1985-06-11 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モ−タ
DE9116510U1 (de) * 1991-10-02 1993-01-14 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
US6078117A (en) * 1997-08-27 2000-06-20 Nartron Corporation End cap assembly and electrical motor utilizing same
DE19804369C2 (de) * 1998-02-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kollektormotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705833A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bürstenhalteanordnung
GB2365631A (en) * 2000-08-01 2002-02-20 Primax Electronics Ltd Electrical shielding of commutator by location of filter PCB
WO2005071821A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung
US20060226719A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Nidec Corporation Brushless motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480137A (en) * 2010-04-28 2011-11-09 Bosch Gmbh Robert Suppression of commutator-sourced interference in an electric tool
GB2480137B (en) * 2010-04-28 2013-05-15 Bosch Gmbh Robert Suppression of commutator-sourced interference in an electric tool
US20140049126A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Johnson Electric S.A. Rotatory device end cap with unpackaged filters
US9385576B2 (en) * 2012-08-20 2016-07-05 Johnson Electric S.A. Rotatory device end cap with unpackaged filters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2118989A1 (de) 2009-11-18
CN101589536A (zh) 2009-11-25
CN101589536B (zh) 2012-08-15
DE102007007248A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118989A1 (de) Bürstenkommutierter elektromotor
EP1689065A1 (de) "stator eines elektromotor"
DE102006019689A1 (de) Motor und Bürstenhalter hierfür
DE102012214088A1 (de) Motor
WO2015197840A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten motorhalterung
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
WO2013174626A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit abschirmung
EP3928419B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102017005812B4 (de) Elektromotor und mit dem elektromotor ausgestattete werkzeugmaschine
EP2143190B1 (de) Elektromotor
DE112017007091T5 (de) Motor
DE112017001793T5 (de) Motor
EP3477829B1 (de) Radiallüfter mit einem aussenläufermotor
EP2499722B1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
WO2007068516A1 (de) Gleichstrommotor mit entstöreinrichtung
WO2008031652A1 (de) Kommutierungsvorrichtung für einen gleichstrommotor
DE102019122596A1 (de) Elektromotor für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, Fluggerät, Schiff und ähnliche Transportmittel;
WO2014000922A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotor und elektromotor mit solch einem bürstensystem
DE10256974B4 (de) Elektrische Maschine
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE102020117275B4 (de) Schaltring für einen Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug
EP2507895B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit reduzierter störabstrahlung
DE102008001047A1 (de) Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor
DE102016220269A1 (de) Elektromotor
DE102022110665A1 (de) Isolation für Gehäuse von Axialflussmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880002873.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008707428

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707428

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE