WO2008098556A2 - Formbare masse - Google Patents

Formbare masse Download PDF

Info

Publication number
WO2008098556A2
WO2008098556A2 PCT/DE2008/000223 DE2008000223W WO2008098556A2 WO 2008098556 A2 WO2008098556 A2 WO 2008098556A2 DE 2008000223 W DE2008000223 W DE 2008000223W WO 2008098556 A2 WO2008098556 A2 WO 2008098556A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moldable
powder
paint
degrees celsius
mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000223
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008098556A3 (de
Inventor
Peter Baumann
Burkhardt Paus
Hubert Scharnagl
Original Assignee
Gerhart, Edith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhart, Edith filed Critical Gerhart, Edith
Publication of WO2008098556A2 publication Critical patent/WO2008098556A2/de
Publication of WO2008098556A3 publication Critical patent/WO2008098556A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/006Waste materials as binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/132Waste materials; Refuse; Residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00965Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a moldable mass, in particular a ceramic mass, and a method for producing an article.
  • ceramic materials are fired for solidification at very high temperatures of mostly well over 900 degrees Celsius.
  • the energy consumption is very large here.
  • the object is achieved by a moldable mass, which is characterized in that the moldable material is mixed with paint powder and / or with constituents of paint powder, such as epoxy resin and / or polyester resin and / or polyacrylate resin and / or polyurethane.
  • a moldable primary mass with paint powder and / or with constituents of paint powder, such as epoxy resin and / or polyester resin and / or polyacrylate resin and / or polyurethane, to form a moldable material,
  • the invention has the advantage that can be dispensed, for example, in the production of indoor plant containers on the energy-consuming and thus expensive burning, without significantly deteriorating the shelf life of the products for the usual utility.
  • the paint powder or the constituents of paint powder are largely uniformly distributed in the moldable mass. This can be achieved in particular by a stirring and / or mixing process.
  • the moldable composition according to the invention preferably has a proportion of coating powder or a total proportion (weight percent) of constituents of coating powder in the range from 1% to 75%, in particular in the range from 1% to 50%, in particular in the range from 1% to 30%, in particular Range of 5% to 30%, in particular in the range of 5% to 25%, in particular in the range of 10% to 25%, in particular in the range of 5% to 20%, in particular in the range of 5% to 15%, in particular of 10% to 20%, in particular in the range of 8% to 12%, in particular in the range of 12% to 17%, in particular of 10%.
  • the moldable mass before the step of solidifying is sufficiently supple and particularly well malleable while at the same time by the step of solidifying by heating to those described in more detail below Temperatures a sufficiently high hardness and load capacity of the final product is achieved.
  • the moldable material according to the invention preferably contains a moldable primary mass, which may include, for example, clay and / or kaolin and / or ground shells of plant seeds or plant seeds.
  • the moldable mass includes water glass and / or a water-soluble alkali metal silicate.
  • the water glass recognized in the art as a clay pencil is particularly water-resistant to a product produced from the moldable material according to the invention power and even dishwasher capability. This even if you do without an additional surface finish.
  • the moldable mass contains 0.5% to 3%, in particular 1% to 2.0%, water glass, in particular potassium silicate, and / or water-soluble alkali silicate.
  • a particular composition of the moldable mass which on the one hand allows good manufacturability and especially moldability of articles, but which also ensures sufficient insensitivity later wetting of the article with water includes clay and - preferably 10% to 20% - paint powder and - preferably 0.5 % to 3% - water glass and / or potassium silicate and / or water-soluble alkali metal silicate.
  • the moldable material according to the invention can be shaped and modeled, for example, by pressing and / or by screwing.
  • the moldable composition according to the invention has the very particular advantage that it can be permanently hardened by heating to a temperature below the firing temperature of the moldable primary mass.
  • the solidification by heating to a temperature in the range of 50 degrees Celsius to 900 degrees Celsius, in particular in the range of 100 degrees Celsius to 300 degrees, in particular in the range of 150 degrees Celsius to 250 degrees Celsius, in particular of 200 degrees Celsius.
  • the paint powder or the components of paint powder are selected in a particular embodiment such that they have a melting point in the range of 50 degrees Celsius to 200 degrees Celsius, in particular in the range of 50 degrees Celsius to 100 degrees Celsius, in particular of about 70 degrees Celsius exhibit.
  • the paint powder or the constituents of paint powder completely reacts out at a temperature of about 200 degrees Celsius and permanently solidifies and the moldable article.
  • the paint powder is a fine powder which is obtained as a waste product when using centrifugal separators and / or cyclone separators.
  • centrifugal separators and / or cyclone separators are often used to recover the material which is not to be coated on the coating.
  • a powder coating which is applied to a shaped article of the moldable composition according to the invention adheres particularly well. This is especially true when the paint powder - or the components of paint powder - with which the moldable composition is added is of the same type as the paint coating, in particular the paint powder of the paint coating.
  • the paint powder - or the components of paint powder - with which the moldable composition is added and the paint coating on at least one same ingredient.
  • the paint powder - or the components of paint powder - with which the moldable composition is added the same ingredients as the paint coating, in particular the paint powder of the paint coating.
  • the moldable material is mixed with the same paint powder with which it is coated, preferably after the drying step.
  • the further step of applying a lacquer coating preferably takes place after the drying step and preferably before the step of solidifying the article.
  • a lacquer coating in particular a powder lacquer coating
  • a lacquer coating takes place after the step of solidifying the article.
  • the step of drying may be accomplished, for example, by first heating to a temperature in the range of 50 degrees Celsius and 150 degrees Celsius, especially at about 100 degrees Celsius. Already in this case, the paint powder - or the components of paint powder - with which the moldable mass is added and thus ensures a first solidification of the mass. In a further step, taking advantage of the heat of drying, the solidification of the mass in the range of 140 0 C to 240 ° C, in particular in the range of 16O 0 C to 220 0 C. At these temperatures, the powder coating can already be applied and cured in a particularly energy-saving manner together with the molded mass.
  • the powder coating order after curing of the mass wherein the articles produced from the mass can be preheated before powder coating or can be powdered at room temperature.
  • the solidification of the lacquer coating in particular of a powder lacquer coating, can advantageously also take place in a single step.
  • both the mass itself and its coating are solidified. This procedure has the further advantage that the paint coating combines particularly well with the mass.
  • the figure shows schematically a manufactured according to the inventive method 1 with a powder coating 2.
  • the object 1 is designed as a vessel 3 and made of a moldable mass 4, which is homogeneously mixed with powder paint 5.
  • the vessel 3 has a powder coating 2 of one or more types of powder coating, which preferably contains the same or similar powder coating types or the same principle powder paint 5, with which the moldable mass 4 is offset.
  • the molded from the moldable mass 4 by screwing basic body was first dried by a first heating and then solidified at the reaction temperature of the powder coatings and then coated.
  • the solidification of the moldable mass 4 and the powder coating 2 was carried out simultaneously by heating to a temperature of about 170 to 220 degrees Celsius.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes beinhaltet den ersten Schritt des Versetzens und/oder Durchmischens einer formbaren Primärmasse mit Lackpulver und/oder mit Bestandteilen von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan und/oder in Wasser gelösten Alkalisilikaten, zu einer formbaren Masse. Die formbaren Masse wird anschließend, beispielsweise durch Eindrehen oder Pressen, geformt und dann getrocknet. Schließlich folgt das Verfestigen der geformten formbaren Masse durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Brenntemperatur der formbaren Primärmasse.

Description

FORMBARE MASSE
Die Erfindung betrifft eine formbare Masse, insbesondere eine keramische Masse, und ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes.
Üblicherweise werden keramische Massen zur Verfestigung bei sehr hohen Temperaturen von meist weit über 900 Grad Celsius gebrannt. Der Energieaufwand ist hierbei sehr groß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine formbare Masse, insbesondere eine keramische Masse anzugeben, mit der ausreichend gebrauchsfähige Gegenstände energiesparender und damit kostengünstiger herstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch eine formbare Masse gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die formbare Masse mit Lackpulver und/oder mit Bestandteilen von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan, versetzt ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines keramischen Gegenstandes, anzugeben, bei dem eine ausreichende Härte des Gegenstandes erzielt wird und das ohne energieaufwendigen Brennvorgang auskommt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
a. Versetzen und/oder Durchmischen einer formbaren Primärmasse mit Lackpulver und/oder mit Bestandteilen von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan, zu einer formbaren Masse,
b. Formen der formbaren Masse,
c. Trocknen der geformten formbaren Masse, und d. Verfestigen der geformten formbaren Masse durch Erhitzen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass beispielsweise bei der Herstellung von Zimmerpflanzengefäßen auf das energieaufwändige und damit teure Brennen verzichtet werden kann, ohne dass sich die Haltbarkeit der Produkte für den üblichen Gebrauchsnutzen wesentlich verschlechtert.
Vorzugsweise ist das Lackpulver bzw. sind die Bestandteile von Lackpulver weitgehend gleichmäßig in der formbaren Masse verteilt. Dies kann insbesondere durch einen Rühr- und/oder Mischprozess erreicht werden.
Die erfindungsgemäße formbare Masse weist vorzugsweise einen Lackpulveranteil bzw. einen Gesamtanteil (Gewichtsprozent) von Bestandteilen von Lackpulver im Bereich von 1% bis 75%, insbesondere im Bereich von 1% bis 50%, insbesondere im Bereich von 1 % bis 30%, insbesondere im Bereich von 5% bis 30%, insbesondere im Bereich von 5% bis 25%, insbesondere im Bereich von 10% bis 25%, insbesondere im Bereich von 5% bis 20%, insbesondere im Bereich von 5% bis 15%, insbesondere von 10% bis 20%, insbesondere im Bereich von 8% bis 12%, insbesondere im Bereich von 12% bis 17%, insbesondere von 10% aufweist.
Im Bereich von 1% bis 75%, jedoch insbesondere im Bereich von 8% bis 12%, ist die formbare Masse vor dem Schritt des Verfestigens ausreichend geschmeidig und besonders gut formbar während gleichzeitig durch den Schritt des Verfestigens durch Erwärmen auf die weiter unten näher beschriebenen Temperaturen eine ausreichend hohe Härte und Belastbarkeit des Endproduktes erreicht wird.
Die erfindungsgemäße formbare Masse beinhaltet vorzugsweise neben dem Lackpulver eine formbare Primärmasse, die beispielsweise Ton und/oder Kaolin und/oder gemahlene Schalen von Pflanzensaaten oder Pflanzenkernen beinhalten kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die formbare Masse Wasserglas und/oder ein in Wasser lösliches Alkalisilikat beinhaltet. Erfindungsgemäß wurde zusätzlich erkannt, dass das in der Fachwelt als Tongift anerkannte Wasserglas ein aus der erfindungsgemäßen formbaren Masse hergestelltes Produkt besonders wasserfest macht und sogar Spülmaschinentauglichkeit ermöglicht. Dies selbst wenn auf eine zusätzliche Oberflächenlackierung verzichtet wird. Um die Formbarkeit der formbaren Masse während des Herstellungsprozesses eines Gegenstandes in ausreichendem Maße zu erhalten, beinhaltet die formbare Masse 0,5% bis 3%, insbesondere 1% bis 2,0%, Wasserglas, insbesondere Kaliwasserglas, und/oder wasserlösliches Alkalisilikat. Eine besondere Zusammensetzung der formbaren Masse, die einerseits eine gute Herstellbarkeit und insbesondere Formbarkeit von Gegenständen ermöglich, die jedoch auch eine ausreichende Unempfindlichkeit späteres Benetzen des Gegenstandes mit Wasser gewährleistet beinhaltet Ton und - vorzugsweise 10% bis 20% - Lackpulver und - vorzugsweise 0,5% bis 3% - Wasserglas und/oder Kaliwasserglas und/oder wasserlösliches Alkalisilikat.
Die erfindungsgemäße formbare Masse ist beispielsweise durch Pressen und/oder durch Eindrehen formbar und modellierbar.
Die erfindungsgemäße formbare Masse hat den ganz besonderen Vorteil, dass sie durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Brenntemperatur der formbaren Primärmasse dauerhaft verfestigbar ist. Hierdurch ist eine kostengünstige und energiesparende Produktion ermöglicht. Vorzugsweise erfolgt das Verfestigen durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 50 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 100 Grad Celsius bis 300 Grad, insbesondere im Bereich von 150 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius, insbesondere von 200 Grad Celsius. Das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver sind bei einer besonderen Ausführung derart ausgewählt, dass sie einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 50 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius, insbesondere von ca. 70 Grad Celsius aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver bei einer Temperatur von ca. 200 Grad Celsius vollständig ausreagiert und sich und den formbaren Gegenstand dauerhaft verfestigt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Lackpulver ein Feinpulver, das bei der Verwendung von Fliehkraftabscheidern und/oder Zyklonabscheidern als Abfallprodukt anfällt. Oft werden beim Beschichten mit Pulverlack Fliehkraftabscheider und/oder Zyklonabscheider zur Rückgewinnung des nicht auf dem zu beschichten- - A -
den Produkt angelangten Lackpulvers verwendet. Lackpulverteilchen, die zu klein sind, fallen hierbei als Abfallprodukt an. Die Verwendung gerade dieses Abfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen formbaren Masse bzw. in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders umweltschonend, da Abfallprodukte weiterverwendet werden und insbesondere besonders kostengünstig.
Erfindungsgemäß wurde weiter erkannt, dass eine Pulverlackbeschichtung, die auf einen geformten Gegenstand aus der erfindungsgemäßen formbaren Masse aufgebracht ist, besonders gut haftet. Dies ganz besonders dann, wenn das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist von dergleichen Art ist, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung.
Vorteilhafter Weise weisen daher das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist und die Lackbeschichtung zumindest einen gleichen Inhaltsstoff auf. In besonders vorteilhafter Weise weisen das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist, die gleichen Inhaltsstoffe auf, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die formbare Masse mit dem gleichen Lackpulver versetzt, mit dem sie - vorzugsweise nach dem Schritt des Trocknens - beschichtet wird.
Der weitere Schritt des Aufbringens einer Lackbeschichtung, insbesondere einer Pulverlackbeschichtung, erfolgt vorzugsweise zeitlich nach dem Schritt des Trocknens und vorzugsweise vor dem Schritt des Verfestigens des Gegenstandes. Es kann natürlich alternativ auch vorgesehen sein, dass Aufbringen einer Lackbeschichtung nach dem Schritt des Verfestigens des Gegenstandes erfolgt.
Der Schritt des Trocknens kann beispielsweise durch ein erstes Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 50 Grad Celsius und 150 Grad Celsius, insbesondere bei ca. 100 Grad Celsius, erfolgen. Bereits hierbei schmilzt das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist und sorgt so für eine erste Verfestigung der Masse. In einem weiteren Schritt kann unter Ausnutzung der Trocknungswärme die Verfestigung der Masse im Bereich von 1400C bis 240°C, insbesondere im Bereich von 16O0C bis 2200C erfolgen. Bei diesen Temperaturen kann bereits die Pulverlackbeschichtung aufgetragen und unter besonders energiesparender Weise zusammen mit der geformten Masse ausgehärtet werden. Möglich ist aber auch der Pulverlackauftrag nach Aushärtung der Masse, wobei die aus der Masse hergestellten Artikel vor dem Pulverlackauftrag vorgeheizt werden können oder bei Raumtemperatur bepulvert werden können. Bei dem Schritt des Verfestigens der Masse auf eine Temperatur innerhalb der bereits erwähnten Bereiche kann in vorteilhafter Weise in einem einzigen Schritt auch das Verfestigen der Lackbeschichtung, insbesondere einer Pulverlackbeschichtung, erfolgen. In energiesparender Weise werden vorzugsweise sowohl die Masse selbst, als auch deren Beschichtung verfestigt. Diese Verfahrensweise hat den weiteren Vorteil, dass sich die Lackbeschichtung besonders gut mit der Masse verbindet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figur nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Die Figur zeigt schematisch einen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gegenstand 1 mit einer Pulverlackbeschichtung 2. Der Gegenstand 1 ist als Gefäß 3 ausgeführt und aus einer formbaren Masse 4 hergestellt, die homogen mit Lackpulver 5 versetzt ist. Das Gefäß 3 weist eine Pulverlackbeschichtung 2 aus einem oder mehreren Pulverlacktypen auf, die vorzugsweise die gleichen oder ähnliche Pulverlacktypen oder das prinzipiell gleiche Lackpulver 5 beinhaltet, mit dem auch die formbaren Masse 4 versetzt ist. Der aus der formbaren Masse 4 durch Eindrehen geformte Grundkörper wurde durch ein erstes Erhitzen zunächst getrocknet und anschließend bei der Reaktionstemperatur der Pulverlacke verfestigt und danach beschichtet. Die Verfestigung der formbaren Masse 4 und der Pulverlackbeschichtung 2 erfolgte gleichzeitig durch Erhitzen auf eine Temperatur von ca. 170 bis 220 Grad Celsius.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Formbare Masse, insbesondere keramische Masse, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse mit Lackpulver und/oder mit Bestandteilen von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan, versetzt ist.
2. Formbare Masse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver weitgehend gleichmäßig in der formbaren Masse verteilt ist.
3. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse einen Lackpulveranteil bzw. einen Gesamtanteil von Bestandteilen von Lackpulver im Bereich von 1% bis 75% (Gewichtsprozent), insbesondere im Bereich von 1% bis 30%, insbesondere im Bereich von 5% bis 25%, insbesondere im Bereich von 5% bis 20%, Insbesondere im Bereich von 5% bis 15%, insbesondere im Bereich von 8% bis 12%, insbesondere von 10% aufweist.
4. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse neben dem Lackpulver eine formbare Primärmasse beinhaltet.
5. Formbare Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse Ton beinhaltet.
6. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse Kaolin beinhaltet.
7. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse gemahlene Schalen von Pflanzensaaten oder Pflanzenkernen beinhaltet.
8. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse Wasserglas und/oder in Wasser gelöstes Alkalisilikat beinhaltet.
9. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse 0,5% bis 2%, insbesondere 1% bis 1 ,5 %, Wasserglas und/oder in Wasser gelöstes Alkalisilikat beinhaltet.
10. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse Ton und - vorzugsweise 10% bis 15% - Lackpulver und - vorzugsweise 0,5% bis 2% - Wasserglas und/oder in Wasser gelöstes Alkalisilikat beinhaltet.
11. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse formbar und/oder modellierbar ist.
12. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse pressbar und/oder eindrehbar ist.
13. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Brenntemperatur der formbaren Primärmasse dauerhaft verfestigbar ist.
14. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 50 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 100 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 100 Grad Celsius bis 300 Grad, insbesondere im Bereich von 150 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius, insbesondere von 200 Grad Celsius, dauerhaft verfestigbar ist.
15. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 50 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius, insbesondere von ca. 100 Grad Celsius aufweist.
16. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver bei einer Temperatur von ca. 200 Grad Celsius vollständig ausreagiert und sich und den formbaren Gegenstand dauerhaft verfestigt.
17. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverlack ein Feinpulver ist, das bei der Verwendung von Zyklonabscheidern und/oder filternden Abscheidern als Abfallprodukt anfällt.
18. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse zusätzlich eine Lackbeschichtung, insbesondere eine Pulverlackbeschichtung, aufweist.
19. Formbare Masse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist von dergleichen Art ist, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung.
20. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist und die Lackbeschichtung zumindest einen gleichen Inhaltsstoff aufweisen.
21. Formbare Masse nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist die gleichen Inhaltsstoffe aufweist, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung.
22. Gegenstand hergestellt aus einer und/oder beinhaltend eine formbare Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
23. Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als Pflanzengefäß insbesondere als Zimmerpflanzengefäß ausgeführt ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Versetzen und/oder Durchmischen einer formbaren Primärmasse mit Lackpulver und/oder mit Bestandteilen von Lackpulver, wie Epoxidharz und/oder Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz und/oder Polyurethan und/oder mit in Wasser gelösten Alkalisilikaten zu einer formbaren Masse,
b. Formen der formbaren Masse,
c. Trocknen der geformten formbaren Masse, und
d. Verfestigen der geformten formbaren Masse durch Erhitzen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver weitgehend gleichmäßig in der formbaren Masse verteilt ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse einen Lackpulveranteil bzw. einen Gesamtanteil von Bestandteilen von Lackpulver im Bereich von 1% bis 75%, insbesondere im Bereich von 1% bis 30%, insbesondere im Bereich von 5% bis 25%, insbesondere im Bereich von 5% bis 20%, Insbesondere im Bereich von 5% bis 15%, insbesondere im Bereich von 8% bis 12%, insbesondere von 10% aufweist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse neben dem Lackpulver eine formbare Primärmasse beinhaltet.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse Ton beinhaltet.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse Kaolin beinhaltet.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Primärmasse gemahlene Schalen von Pflanzensaaten oder Pflanzenkernen beinhaltet.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmasse und/oder der formbaren Masse Wasserglas und/oder ein in Wasser gelöstes Alkalisilikat zugegeben wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Primärmasse und/oder der formbaren Masse Wasserglas und/oder ein in Wasser gelöstes Alkalisilikat derart zugegeben wird, dass der Mengenanteil des Wasserglases und/oder des in Wasser gelösten Alkalisilikat, insbesondere Kaliwasserglas, anschließend 0,5% bis 3%, insbesondere 1 % bis 2% beträgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare Masse Ton und - vorzugsweise 10% bis 20% - Lackpulver und - vorzugsweise 0,5% bis 3% - Wasserglas und/oder in Wasser gelöstes Alkalisilikat beinhaltet.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen den Schritt des Pressens und/oder des Eindrehens beinhaltet.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocken durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 50 Grad Celsius und 150 Grad Celsius, insbesondere bei ca. 100 Grand Celsius, erfolgt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Brenntemperatur erfolgt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 50 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 100 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 100 Grad Celsius bis 300 Grad, insbesondere im Bereich von 150 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius, insbesondere von 200 Grad Celsius erfolgt.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver bzw. die Bestandteile von Lackpulver einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius, insbesondere im Bereich von 50 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius, insbesondere von ca. 100 Grad Celsius aufweist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver bei einer Temperatur von ca. 200 Grad Celsius vollständig ausreagiert und sich und den formbaren Gegenstand dauerhaft verfestigt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver ein Feinpulver ist, das bei der Verwendung von Fliehkraftabscheidern und/oder Zyklonabscheidern und /oder filternde Abscheider als Abfallprodukt anfällt.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 40, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Aufbringens einer Dekorschicht und/oder einer Lackbeschich- tung, insbesondere einer Pulverlackbeschichtung.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 41 , gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Aufbringens eine Lackbeschichtung, insbesondere einer Pulverlackbeschichtung zeitlich nach dem Trocknen und/oder Aushärten des Gegenstandes.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 42, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Aufbringens eine Lackbeschichtung, insbesondere einer Pulverlackbeschichtung zeitlich nach dem Trocknen des Gegenstandes.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist von der gleichen Art ist, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist und die Lackbeschichtung zumindest einen gleichen Inhaltsstoff aufweisen.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackpulver - bzw. die Bestandteile von Lackpulver - mit dem die formbare Masse versetzt ist die gleichen Inhaltsstoffe aufweist, wie die Lackbeschichtung, insbesondere das Lackpulver der Lackbeschichtung.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackbeschichtung, insbesondere die Pulverlackbeschichtung, und die formbare Masse gleichzeitig durch Erhitzen verfestigt werden.
48. Gegenstand hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 47.
49. Gegenstand nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als Pflanzengefäß insbesondere als Zimmerpflanzengefäß ausgeführt ist.
PCT/DE2008/000223 2007-02-16 2008-02-08 Formbare masse WO2008098556A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008370 2007-02-16
DE102007008370.1 2007-02-16
DE102007015381.5 2007-03-28
DE200710015381 DE102007015381A1 (de) 2007-02-16 2007-03-28 Formbare Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008098556A2 true WO2008098556A2 (de) 2008-08-21
WO2008098556A3 WO2008098556A3 (de) 2008-11-27

Family

ID=39628217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000223 WO2008098556A2 (de) 2007-02-16 2008-02-08 Formbare masse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015381A1 (de)
WO (1) WO2008098556A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063639A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Weir Minerals (India) Private Limited A composition for use in forming mould cores for use in moulding ceramic parts

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774674A (en) * 1951-06-20 1957-05-15 Hoechst Ag Manufacture of cold-setting compositions yielding chemically resistant solid masses
GB937619A (en) * 1959-09-08 1963-09-25 Ludwig Seidl Method of producing ceramic articles
US3817897A (en) * 1972-11-02 1974-06-18 Johnson & Son Inc S C Clay composition containing powdered polymer
DE3150718A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Werkstoff auf der basis von fuer die lackierung verwendbaren kunstharzen
DE4411135A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Zeller & Gmelin Gmbh & Co Verwendung von Lackabfall, Lackkoagulat und mit Lackabfall beaufschlagten Feststoffen
DE10134200A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Staedtler J S Gmbh & Co Kg Bindemittel für lose Feststoffe sowie dessen Verwendung
DE10304748A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Rühl, Karl, Dipl.-Chem. Dr. Spritz- und härtbare Massen
WO2005111122A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von polyacetal-kunststoffverbunden und dafür geeignete vorrichtung
DE202006000751U1 (de) * 2006-01-09 2006-04-27 Koryszczuk, Kurt Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung
DE60210105T2 (de) * 2001-07-27 2006-10-19 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben
DE102005021258A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Fissenewert, Peter, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Formkörpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008980C2 (de) * 1990-03-21 1996-03-28 Staedtler Fa J S Plastische Masse zum Kneten, Modellieren, Basteln und Dekorieren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004039270A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Formbare Masse sowie deren Verwendung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774674A (en) * 1951-06-20 1957-05-15 Hoechst Ag Manufacture of cold-setting compositions yielding chemically resistant solid masses
GB937619A (en) * 1959-09-08 1963-09-25 Ludwig Seidl Method of producing ceramic articles
US3817897A (en) * 1972-11-02 1974-06-18 Johnson & Son Inc S C Clay composition containing powdered polymer
DE3150718A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Werkstoff auf der basis von fuer die lackierung verwendbaren kunstharzen
DE4411135A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Zeller & Gmelin Gmbh & Co Verwendung von Lackabfall, Lackkoagulat und mit Lackabfall beaufschlagten Feststoffen
DE10134200A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Staedtler J S Gmbh & Co Kg Bindemittel für lose Feststoffe sowie dessen Verwendung
DE60210105T2 (de) * 2001-07-27 2006-10-19 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben
DE10304748A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Rühl, Karl, Dipl.-Chem. Dr. Spritz- und härtbare Massen
WO2005111122A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von polyacetal-kunststoffverbunden und dafür geeignete vorrichtung
DE102005021258A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Fissenewert, Peter, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Formkörpern
DE202006000751U1 (de) * 2006-01-09 2006-04-27 Koryszczuk, Kurt Formkörper aus Kunststoffen, mineralischen Leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015381A1 (de) 2008-08-21
WO2008098556A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018506C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von wäßrigen Farbschlämmen
DE2043238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten geschäumten Formkorpern
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2909851C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphat
EP1976919B1 (de) Verfahren zur umwandlung von pulverlackresten in formkörper für die verwendung im baubereich
EP1621524A1 (de) Beschichtungmaterial für eine Glasform, Verfahren zum Beschichten einer Glasform sowie beschichtete Glasform
DE19514789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohstoffes
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
WO2008098556A2 (de) Formbare masse
DE2832852B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis von Calciumsulfat
DE2334172A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers
DE2837900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern
DE19937322C2 (de) Polymerkeramische Werkstoffe und Formteile mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten, ihre Herstellung und Verwendung sowie Einzelteile aus solchen Formteilen im Verbund mit Metallteilen
EP0008284B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Zierbetonsteinen
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
DE4411135C2 (de) Verwendung von Lackabfall, Lackkoagulat oder mit Lackabfall beaufschlagten Feststoffen sowie gebrannter Tongegenstand
DE4225665A1 (de) Modelliermasse
DE2132360B2 (de) Kaltgepresste, waermegehaertete formkoerper aus selbstschmierendem gleitwerkstoff auf basis von polytetrafluoraethylen und epoxyharz
DE2742928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schulkreideartigen Zeichen- und Malkörpers zur Erzeugung von durch Wärmeanwendung fixierbaren Bildern
EP1023372A1 (de) Duroplastische formmassen für formteile, welche direkt elektrostatisch pulverbeschichtbar sind, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3103813C3 (de) Wasserhaltige, plastische Formmassen aus keramischen Rohstoffen mit lufttrocknenden und sinterfähigen Zusätzen
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
EP0180739A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Formkörpern aus hochgefüllten, härtbaren Massen
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE4040159A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2