WO2008083937A1 - Anzündmittel - Google Patents

Anzündmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2008083937A1
WO2008083937A1 PCT/EP2008/000043 EP2008000043W WO2008083937A1 WO 2008083937 A1 WO2008083937 A1 WO 2008083937A1 EP 2008000043 W EP2008000043 W EP 2008000043W WO 2008083937 A1 WO2008083937 A1 WO 2008083937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition
igniter according
ignition charge
sleeve
contact pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008083937A8 (de
Inventor
Torsten Niemeyer
Joseph Adrianus Maria Van Dongen
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Pl Elektronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Pl Elektronic Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP08706962.1A priority Critical patent/EP2100087B1/de
Priority to US12/523,002 priority patent/US8037825B2/en
Publication of WO2008083937A1 publication Critical patent/WO2008083937A1/de
Publication of WO2008083937A8 publication Critical patent/WO2008083937A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • F42B3/198Manufacture of electric initiator heads e.g., testing, machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/24Cartridge closures or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/28Cartridge cases characterised by the material used, e.g. coatings

Definitions

  • the invention relates to an igniter, in particular for the propellant charge of ammunition.
  • the ignition system disclosed in DE 39 02 617 A1 deals with an improved ignition behavior that can be realized by a disk of porous inorganic material arranged between the ignition source and the ignition charge.
  • An ignition or ignition element with an ignition bridge arranged on a chip can be removed from DE 196 37 587 A1.
  • the pins be guided through a glass feedthrough into the housing of the ignition element.
  • a combined primer is published in DE 24 43 793 C2. This has an electrically initiatable first ignition charge and a second ignition system with a puncture-sensitive ignition charge.
  • the use of metal layer elements previously used as ignition bridges (such as, for example, DE 42 22 223 C1, DD 283 458 A5) in igniting agents must be discarded.
  • the invention has the task of creating an alternative to the ignition bridge to avoid unwanted ignitions of the igniter, in particular by electrostatic charging.
  • the invention is based on the idea to strive for the (re) use of wires, whereby a good contact between the wires and the primer mixture should be ensured and based on experience in the earlier use of individual wires in such igniters, which were replaced at the time by the Zündmaschinen are because individual wires have not been proven.
  • multiple wires for example two, are used, both wires being connected on the one hand to a contact pin of the igniter, on the other hand to a ground and being incorporated in a primer.
  • an increase of the cross-section of the bridge wire and thereby an improvement of the static energy dissipation can be effected (25kV, 50OpF, 500 ⁇ ).
  • Increasing the contact areas between the wires and the igniter mixture improves the ignition effect.
  • the use of multiple wires also brings with it the advantage that the reliability is increased, since contact interruption of a wire, the connection is ensured via the other wire.
  • two primer sets are used wherein the first primer is ignited by the multiple wires and the second primer is initiated by the first primer.
  • the sole figure shows the construction of an ignition means 20, with at least one ignition charge 5, preferably with two ignition charges 5, 6.
  • the ignition means 20 has at least one sleeve 11, which is additionally supplemented here by an inner sleeve 4.
  • the outer sleeve 11 is closed at its upper end, for example by means of a flange 12.
  • a laminated with an aluminum foil 3 celluloid plate 4 serves as a seal of the explosives (igniter 5, 6) and is pushed as a conclusion on the upper, the second ignition charge 6.
  • the inward curvature of the celluloid plate 2 enhances the fastening or sealing effect.
  • a general attachment of the inner part of the igniter 20 is achieved.
  • the final seal can be created by applying a Ringfugenlackes 1, so that it is below the flange 12 and can protrude into the inner sleeve 4.
  • the existing celluloid or laminated with celluloid cover 4 can also be replaced by an aluminum disc, the aluminum foil 3 omitted.
  • first ignition charge 5 Below this second ignition charge 6 there is a first ignition charge 5.
  • the integration of the first ignition charge 5 is preferably semicircular or the like projecting into the second ignition charge 6. Thereby, the area for the transmission of the ignition to the second ignition 6 can be positively increased.
  • the attachment of the bridge wires 7 is preferably carried out by a weld.
  • the diameter of the bridgewire is preferably on the order of 250 .mu.m.
  • the ground contact 9 preferably has metallic contact with the inner 4 as well as the outer sleeve 11.
  • Ringfugenlack 13 is provided for sealing.
  • the igniter mixture or the primer 5 is liquid (for example, like water) on the ground contact 9 with the glass bushings. 8 applied.
  • the heavy particles contained in the igniter mixture 5 sink down towards the ground contact 9 while the liquid portion rises and evaporates.
  • the igniter mixture forms a solid outer skin and a good adhesive effect between the glass of the glass feedthrough 8 and the metal of the ground contact 9 is achieved.
  • the second igniter mixture or the second primer 6 in the sleeve 11 (sleeve 4) are introduced.
  • the igniter 20 with the two sets of igniters 5, 6 functions as follows:
  • the two bridge wires 7 are heated abruptly after initiation of a current through the contact pin 10 due to their very small diameter. Due to the sudden increase in temperature of the first igniter 5 is brought to implementation. After ignition of the first igniter 5, the ignition is transferred to the second ignition charge.
  • the invention allows variations within the scope of the inventive idea.
  • the multiple wires 7 can be incorporated in the use of only one electric primer in this.
  • the application or use of the multiple wires 7 in combined ignition systems is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Anzündmittel (20) insbesondere für eine Munition oder dergleichen mit wenigstens einem Anzündsatz (5, 6), aufweisend wenigstens eine Hülse (4, 11 ) als Gehäuse des Anzündmittels (20) sowie wenigstens einen Kontaktstift (10) und einen Massekontakt (9), wobei Mehrfachdrähte (7), wenigstens zwei, verwendet werden, die einerseits mit dem Kontaktstift (10) und andererseits mit dem Massekontakt (9) verbunden und in dem wenigstens einen Anzündsatz (5) eingebettet sind.

Description

BESCHREIBUNG
Anzündmittel
Die Erfindung betrifft ein Anzündmittel insbesondere für die Treibladung einer Munition.
Aus der DE 199 28 832 A1 ist eine elektrische Anzündeinrichtung für die Treibladung einer Patrone bekannt, bei der unter Ausnutzung des elektromagnetischen Übertragungsprinzips die Anordnung vereinfacht und verbessert werden soll.
Ein gekapseltes elektrisches Anzündmittel wird in der DE 38 12 958 A1 beschrieben. Zur Vermeidung von Funktionsstörungen, die durch hochfrequente Störenergie ausgelöst werden können, wird vorgeschlagen, die herkömmliche Metallring- Haltescheibe für einen Bör- delverschluss des Hülsen- Fußendes durch eine scheibenförmiges Dielektrikum zu ersetzten.
Das in der DE 39 02 617 A1 offenbarte Anzündsystem beschäftigt sich mit einem verbesserten Anzündverhalten, dass durch eine zwischen Zündquelle und Anzündsatz angeordnete Scheibe aus porösem anorganischem Material realisiert werden kann.
Ein Zünd- bzw. Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke ist der DE 196 37 587 A1 entnehmbar. Zur universellen Ersetzbarkeit und Vermeidung eines unkontrollierbaren Abblasens wird vorgeschlagen, dass die Stifte durch eine Glasdurchführung in das Gehäuse des Anzündelementes geführt werden.
Mit der Problematik einer sicheren Außenkontaktierung eines elektrisch zu zündenden Zündmittels im Fall von Umweltbeanspruchungen beschäftigt sich die DE 33 46 146 A1.
Ein kombiniertes Anzündhütchen wird mit der DE 24 43 793 C2 publiziert. Diese weist eine elektrisch initiierbare erste Zündladung und ein zweites Anzündsystem mit einem anstichempfindlichen Zündsatz auf. Durch die Änderung an die Sicherheitsanforderungen insbesondere gegen ein elektrostatisches Aufladungen ist die Verwendung von bisher verwendeten Metallschichtelementen als Zündbrücken (wie z. B. DE 42 22 223 C1 , DD 283 458 A5) in Anzündmittel zu verwerfen.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, zur Vermeidung von ungewollten Zündungen der Anzündmittel insbesondere durch elektrostatische Aufladungen eine Alternative zur Zündbrücke zu schaffen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die (Wieder-)Verwendung von Drähten anzustreben, wobei ein guter Kontakt zwischen den Drähten und der Anzündmischung gewährleistet sein sollte und basiert auf Erfahrungen beim früheren Einsätzen von Einzeldrähten in derartigen Anzündmitteln, die seinerzeit durch die Zündbrücken ersetz worden sind, da sich Einzeldrähte nicht bewährt haben.
Verwendet werden nunmehr Mehrfachdrähte, beispielsweise zwei, wobei beide Drähte einerseits mit einem Kontaktstift des Anzündmittels, andererseits mit einer Masse verbunden und in einem Anzündsatz eingebunden sind. Mit Hilfe der Mehrfachdrähte kann eine Erhöhung des Querschnitts des Brückendrahtes und hierdurch eine Verbesserung des Statikenergieabbaus bewirkt werden (25kV, 50OpF, 500 Ω). Durch die Vergrößerung der Kontaktbereiche zwischen den Drähten und der Anzündmischung wird der Anzündeffekt verbessert. Die Nutzung von Mehrfachdrähten bringt auch den Vorteil mit sich, dass die Funktionssicherheit erhöht wird, da bei Kontaktunterbrechung eines Drahtes die Verbindung über den anderen Draht gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführung werden zwei Anzündsätze verwendet, wobei der erste Anzündsatz durch die Mehrfachdrähte gezündet und der zweite Anzündsatz durch den ersten Anzündsatz initiiert wird.
In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, Glasdurchführungen in der Masse des Anzündmittels als Isolation zwischen Kontaktstift und Massekontakt einzubinden. Dies bewirkt zudem eine bessere Haftung der ersten Anzündmischung innerhalb des Anzündmittels und dadurch eine verbesserte Funktionssicherheit. Prinzipiell wird die Sicherheit gegen ungewolltes Zünden des Anzündelementes erheblich verbessert. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt die einzige Figur den Aufbau eines Anzündmittels 20, mit wenigstens einem Anzündsatz 5, vorzugsweise mit zwei Anzündätzen 5, 6. Das Anzündmittel 20 besitzt wenigstens eine Hülse 11 , die hier zusätzlich durch eine innere Hülse 4 ergänzt ist. Die äußere Hülse 11 ist an ihrem oberen Ende beispielsweise mittels einer Bördelung 12 verschlossen.
Eine mit einer Aluminiumfolie 3 kaschierte Zelluloidplatte 4 dient als Abdichtung der Explosivstoffe (Anzündsätze 5, 6) und wird als Abschluss auf den oberen, den zweiten Anzündsatz 6 geschoben. Die nach innen gerichtete Wölbung der Zelluloidplatte 2 verstärkt den Befesti- gungs- bzw. Abdichtungseffekt. Durch die Bördelung 12 oder andersartigen Befestigung der äußeren Hülse 11 wird eine generelle Befestigung des Innenteils des Anzündmittels 20 erreicht. Die endgültige Abdichtung kann durch das Auftragen eines Ringfugenlackes 1 geschaffen werden, so dass dieser sich unterhalb der Bördelung 12 befindet und bis in die inneren Hülse 4 hineinragen kann. Alternativ kann die aus Zelluloid bestehende bzw. mit Zelluloid kaschierte Abdeckscheibe 4 auch durch eine Aluminiumscheibe ersetz werden, die Aluminiumfolie 3 entfallen.
Unterhalb dieses zweiten Anzündsatzes 6 befindet sich ein erster Anzündsatz 5. Die Einbindung des ersten Anzündsatzes 5 ist vorzugsweise halbkreisförmig oder dergleichen in den zweiten Anzündsatz 6 ragend. Dadurch kann die Fläche für die Übertragung der Anzündung auf die zweite Anzündung 6 positiv erhöht werden. In diesem Anzündsatz 5 eingebunden sind vorzugsweise zwei oder mehrere Brückendrähte 7 (=Mehrfachdrähte), die einerseits mit einem Kontaktstift 10 und andererseits mit einem Massekontakt 9 des Anzündmittels 20 kontaktieren. Die Befestigung der Brückendrähte 7 erfolgt vorzugsweise durch eine Schweißung. Der Durchmesser der Brückendrähte liegt bevorzugt in einer Größenordnung von 250μm.
Als Isolation zwischen dem Kontaktstift 10 und der Masse 9 dient vorzugsweise eine Glaskomponente, die hier als Glasdurchführung 8 ausgebildet ist. Der Massekontakt 9 hat bevorzugt metallischen Kontakt zur inneren 4 als auch zur äußeren Hülse 11.
Zwischen dem durch die äußere Hülse 11 geführten Kontaktstift 10 und der Hülse 11 selbst ist ein Ringfugenlack 13 zur Abdichtung vorgesehen.
Zur Schaffung des Anzündmittels 20 wird die Anzündmischung bzw. der Anzündsatz 5 dünnflüssig (beispielsweise wie Wasser) auf den Massekontakt 9 mit den Glasdurchführungen 8 aufgetragen. Die in der Anzündmischung 5 enthaltenen schweren Teilchen sinken nach unten in Richtung Massekontakt 9 während der flüssige Anteil nach oben steigt und verdunstet. Hierdurch bildet die Anzündmischung eine feste Außenhaut und es wird ein guter Klebeeffekt zwischen dem Glas der Glasdurchführung 8 und dem Metall des Massekontaktes 9 erreicht. Danach kann die zweite Anzündmischung bzw. der zweite Anzündsatz 6 in die Hülse 11 (Hülse 4) eingebracht werden.
Das Anzündmittel 20 mit den zwei Anzündsätzen 5, 6 funktioniert wie folgt:
Die beiden Brückendrähte 7 werden nach Einleitung eines Stromes über den Kontaktstift 10 aufgrund ihres sehr kleinen Durchmessers schlagartig erhitzt. Durch die schlagartige Temperaturerhöhung wird der erste Anzündsatz 5 zur Umsetzung gebracht. Nach Zündung des ersten Anzündsatzes 5 wird die Anzündung auf den zweiten Anzündsatz übertragen.
Es versteht sich, dass die Erfindung im Rahmen des erfinderischen Gedankens Variationen zulässt. So können die Mehrfachdrähte 7 auch bei der Verwendung nur eines elektrischen Anzündsatzes in diese eingebunden werden. Auch ist die Anwendung bzw. Nutzung der Mehrfachdrähte 7 in kombinierten Anzündsystemen möglich.
- A -

Claims

Patentansprüche
1. Anzündmittel (20) mit wenigstens einem Anzündsatz (5, 6), aufweisend wenigstens eine Hülse (4, 11) als Gehäuse des Anzündmittels (20) sowie wenigstens einen Kontaktstift (10) und einen Massekontakt (9), dadurch gekennzeichnet, dass Mehrfachdrähte (7), wenigstens zwei, einerseits mit dem Kontaktstift (10) und andererseits mit dem Massekontakt (9) verbunden und in dem wenigstens einen Anzündsatz (5) eingebettet sind.
2. Anzündmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anzündsätze (5, 6) eingebunden sind, wobei der erste Anzündsatz (5) nach Einleitung eines Stromes über den Kontaktstift (10) durch schlagartiges Erhitzen der Mehrfachdrähte (7) zur Umsetzung gebracht und nach seiner Zündung die Anzündung auf den zweiten Anzündsatz (6) übertragen wird.
3. Anzündmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolation zwischen dem Kontaktstift (10) und dem Massekontakt (9) eine Glasdurchführung (8) durch den Massekontakt (9) vorgesehen ist.
4. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Aluminiumfolie (3) kaschierte Zelluloidplatte (4) als obere Abdichtung der Hülse (11) dient.
5. Anzündmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelluloidplatte (2) eine nach innen gerichtete Wölbung aufweist.
6. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdichtung durch eine Aluminiumscheibe realisiert wird.
7. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung der oberen Abdichtung an der Hülse (11) durch eine Bördelung (12) oder dergleichen erreicht wird.
8. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die endgültige Abdichtung durch das Auftragen des Ringfugenlackes (1) geschaffen werden kann.
9. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringlack (13) zur Isolation des durch die Hülse (11) geführten Kontaktstiftes (10) vorgesehen ist.
10. Anzündmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anzündsatz (5) in dünnflüssiger Form auf den Massekontakt (9) aufgetragen wird, wobei die schweren Teilchen nach unten sinken, während die flüssigen nach oben steigen und verdunsten.
11. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachdrähte (7) mittels Schweißung befestigt sind.
12. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mehrfachdrähte (7) bei ca, 250μm liegt.
13. Anzündmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anzündsatzes (5) vorzugsweise halbkreisförmig in den zweiten Anzündsatz (6) ragt.
PCT/EP2008/000043 2007-01-11 2008-01-07 Anzündmittel WO2008083937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08706962.1A EP2100087B1 (de) 2007-01-11 2008-01-07 Anzündmittel
US12/523,002 US8037825B2 (en) 2007-01-11 2008-01-07 Primer element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002457.8 2007-01-11
DE102007002457 2007-01-11
DE102007017679.3 2007-04-14
DE102007017679A DE102007017679A1 (de) 2007-01-11 2007-04-14 Anzündmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008083937A1 true WO2008083937A1 (de) 2008-07-17
WO2008083937A8 WO2008083937A8 (de) 2009-12-17

Family

ID=39273534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000043 WO2008083937A1 (de) 2007-01-11 2008-01-07 Anzündmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8037825B2 (de)
EP (1) EP2100087B1 (de)
DE (1) DE102007017679A1 (de)
WO (1) WO2008083937A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8607703B2 (en) * 2010-04-09 2013-12-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Enhanced reliability miniature piston actuator for an electronic thermal battery initiator
AU2012325691B2 (en) * 2011-10-17 2016-07-14 Ael Mining Services Limited Booster assembly
KR102055977B1 (ko) * 2013-11-07 2019-12-13 사브 에이비 전기 뇌관 및 전기 뇌관 제조 방법
US20190128656A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Spectre Enterprises, Inc. Primer Cup for a Primer Having Deposited Ignitable Material

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363565A (en) * 1966-08-10 1968-01-16 Navy Usa Recessed ammunition primer
GB2006402A (en) * 1977-10-20 1979-05-02 Dynamit Nobel Ag Electric firing element
EP0076210A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Elektrische Brückenzünder für pyrotechnische Ladungen
DE3346146A1 (de) 1983-12-21 1985-07-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Massekontaktierung eines elektrisch zu zuendenden zuendmittels mit aussenmantel und mittelpol
DE2443793C2 (de) 1974-09-13 1986-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kombiniertes Anzündhütchen
DE3812958A1 (de) 1988-04-19 1989-11-02 Diehl Gmbh & Co Elektrisches anzuendmittel
DE3902617A1 (de) 1989-01-30 1990-08-02 Dynamit Nobel Ag Anzuendsystem mit verbessertem anzuendverhalten
DD283458A5 (de) 1988-02-03 1990-10-10 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft,De Zuendbrueckentraeger fuer elektrische zuender
WO1990013529A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Olin Corporation Electric primer with intrinsic conductive mix
DE4222223C1 (de) 1992-07-07 1994-03-17 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzünd-/Zündmittel
DE19637587A1 (de) 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
WO1999031456A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Automotive Systems Laboratory, Inc. Bridgewire initiator
DE19928832A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Elektrische Anzündeinrichtung für die Treibladung einer Patrone
US20040075260A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Neil Heeke Hermetically sealed electrical feed-through device with a straight isolated pin in an offset oval glass seal
US20040144458A1 (en) * 2002-09-02 2004-07-29 Gen Kinoshita Igniter for inflator and method of manufacturing thereof
WO2005100905A1 (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 点火器及びこれを有するガス発生器
EP1591747A2 (de) * 2002-07-01 2005-11-02 Special Devices, Inc. Zünder mit einer internen Hülse zur Verankerung einer pyrotechnischen Ladung und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189741A (en) * 1937-11-17 1940-02-06 Socony Vacuum Oil Co Inc Seismograph blasting cap
US2882819A (en) * 1957-01-28 1959-04-21 Du Pont Blasting initiator
US3059576A (en) * 1958-09-26 1962-10-23 Conax Corp Electrically fired detonator
US3291046A (en) * 1963-09-10 1966-12-13 Du Pont Electrically actuated explosive device
US5431101A (en) * 1991-04-16 1995-07-11 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
US6305286B1 (en) * 1997-03-12 2001-10-23 Trw Inc. Preparation of an igniter with an ultraviolet cured ignition droplet
US6672215B2 (en) * 2001-10-17 2004-01-06 Textron Systems Corporation Constant output high-precision microcapillary pyrotechnic initiator
US6761116B2 (en) * 2001-10-17 2004-07-13 Textron Sytems Corporation Constant output high-precision microcapillary pyrotechnic initiator
FR2833693B1 (fr) * 2001-12-14 2004-03-12 Livbag Snc Procede de realisation d'un initiateur electro-pyrotechnique par emploi d'une colle aqueuse
US6779456B2 (en) * 2002-07-01 2004-08-24 Special Devices, Inc. Initiator with a bridgewire configured in an enhanced heat-sinking relationship
JP4902542B2 (ja) * 2005-09-07 2012-03-21 日本化薬株式会社 半導体ブリッジ、点火具、及びガス発生器

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363565A (en) * 1966-08-10 1968-01-16 Navy Usa Recessed ammunition primer
DE2443793C2 (de) 1974-09-13 1986-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kombiniertes Anzündhütchen
GB2006402A (en) * 1977-10-20 1979-05-02 Dynamit Nobel Ag Electric firing element
EP0076210A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Elektrische Brückenzünder für pyrotechnische Ladungen
DE3346146A1 (de) 1983-12-21 1985-07-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Massekontaktierung eines elektrisch zu zuendenden zuendmittels mit aussenmantel und mittelpol
DD283458A5 (de) 1988-02-03 1990-10-10 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft,De Zuendbrueckentraeger fuer elektrische zuender
DE3812958A1 (de) 1988-04-19 1989-11-02 Diehl Gmbh & Co Elektrisches anzuendmittel
DE3902617A1 (de) 1989-01-30 1990-08-02 Dynamit Nobel Ag Anzuendsystem mit verbessertem anzuendverhalten
WO1990013529A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Olin Corporation Electric primer with intrinsic conductive mix
DE4222223C1 (de) 1992-07-07 1994-03-17 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzünd-/Zündmittel
DE19637587A1 (de) 1996-09-14 1998-03-19 Dynamit Nobel Ag Zünd-/Anzündelement mit einer auf einem Chip angeordneten Zündbrücke
WO1999031456A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Automotive Systems Laboratory, Inc. Bridgewire initiator
DE19928832A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Elektrische Anzündeinrichtung für die Treibladung einer Patrone
EP1591747A2 (de) * 2002-07-01 2005-11-02 Special Devices, Inc. Zünder mit einer internen Hülse zur Verankerung einer pyrotechnischen Ladung und Verfahren zur Herstellung desselben
US20040144458A1 (en) * 2002-09-02 2004-07-29 Gen Kinoshita Igniter for inflator and method of manufacturing thereof
US20040075260A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Neil Heeke Hermetically sealed electrical feed-through device with a straight isolated pin in an offset oval glass seal
WO2005100905A1 (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 点火器及びこれを有するガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2100087B1 (de) 2016-03-23
US20100000436A1 (en) 2010-01-07
EP2100087A1 (de) 2009-09-16
US8037825B2 (en) 2011-10-18
DE102007017679A1 (de) 2008-07-17
WO2008083937A8 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107853B4 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen
EP3555900A1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum unterbrechen von hohen strömen bei hohen spannungen
EP2012082A2 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE102005031673A1 (de) Initialsprengstofffreies Zündsystem
DE10296442B4 (de) Elektrisches Schaltglied, insbesondere zum Schalten hoher Ströme
DE3033155C2 (de)
WO2008083937A1 (de) Anzündmittel
EP1328954A1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
DE3116769A1 (de) Elektronische sprengkapsel
DE2103565A1 (de) Stromunterbrecher
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE19749133C2 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
EP0822385B1 (de) Treibladungsanzünder
DE202016106931U1 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen
DE112013006659B4 (de) Plasmaspaltzündvorrichtung mit neuartigem Zündsystem
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE4222223C1 (de) Elektrische Anzünd-/Zündmittel
CH674078A5 (de)
CH641555A5 (de) Geschoss mit einem elektrischen zuender.
DE10020019A1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder
WO2015036201A1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
WO2010066672A1 (de) Zünder für bergbau-, seismik- und ölfeldanwendungen und verfahren
DE69907334T2 (de) Anzündvorrichtung für ein explosives Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706962

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12523002

Country of ref document: US