WO2008083730A1 - Sicherheitseinrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Sicherheitseinrichtung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2008083730A1
WO2008083730A1 PCT/EP2007/008223 EP2007008223W WO2008083730A1 WO 2008083730 A1 WO2008083730 A1 WO 2008083730A1 EP 2007008223 W EP2007008223 W EP 2007008223W WO 2008083730 A1 WO2008083730 A1 WO 2008083730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
safety device
safety
transmitter
tire
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anestis Terzis
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008083730A1 publication Critical patent/WO2008083730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Definitions

  • DE 10 2004 020 573 A1 describes a method for initiating safety measures for a first motor vehicle, in which a first transceiver unit of the first motor vehicle radiates an electromagnetic field into a predetermined near surrounding area of the first motor vehicle.
  • a second transceiver unit of a second motor vehicle when present, transmits a response signal in the predetermined vicinity of the vicinity of the first motor vehicle, which is received by the first transceiver unit of the first motor vehicle, safety measures for the first motor vehicle being initiated after receipt of the response signal before the occurrence of the accident event.
  • the response signal contains safety-relevant information about the second motor vehicle, in particular an indication of vehicle class, vehicle type, mass, unladen weight, maximum permissible total weight, height, width and / or driving speed.
  • a vehicle with a transponder is known in which crash-related data are stored.
  • the transponder is arranged on a vehicle registration number of the vehicle.
  • the crash-relevant data are read out by scanning by means of an electromagnetic wave in the radio-frequency range.
  • the compact arrangement of vehicle registration numbers and transponders allows a simple practical implementation for a mass deployment.
  • DE 692 23 899 T2 describes an identification device for a tire having means for giving an electrical signal to a tire and in response receiving an electrical signal as a function of the formation or the electrical state of a tire integrated circuit ,
  • the circuit is embedded in a wall of the tire.
  • the invention is based on the object, a safety device of a vehicle to initiate safety measure- indicate which ensures high occupant safety.
  • the transmitter is arranged on a tire of the second vehicle and runs with it, wherein the signal can be read out with respect to tire characteristics.
  • the safety device of the first vehicle for introducing safety measures comprises a receiving device which can receive a signal from at least one transmitter arranged in the second vehicle.
  • the safety measures for the first motor vehicle are initiated before the occurrence of an accident event as soon as the response signal is received by the receiving device of the first vehicle.
  • the inventive design of the safety device the occupant a high degree of occupant protection is provided.
  • the transmitter may have various configurations.
  • the transmitter can be designed, for example, as a transponder.
  • the transmitter can have its own battery or gain its energy from the kinetic energy of the tire.
  • the tire transponders contain a unique serial number for the respective tire, which is transmitted with the response signal of the second vehicle.
  • a table is stored in the safety device of the first vehicle from which the required crash-relevant data for the second vehicle can be determined for the acquired tire characteristic data.
  • the transmission of tire characteristics is sufficient for a suitable initiation of safety measures for the first vehicle.
  • the installation effort and the associated costs can be further be minimized as far as possible.
  • Already delivered vehicles can be retrofitted to allow a nationwide use.
  • the crash-relevant data include information about vehicle class, vehicle type, mass, curb weight, maximum permissible total weight, height, width, rigidity of the structure, standard deformation path or arrangement of the deformation structures.
  • data related to the vehicle owner can also be stored in order to be read out in the event of an accident by means of a suitable reading device.
  • a suitable reading device To increase the occupant protection vehicles are provided with more and more differentiated triggering devices. This mainly concerns the development of airbag systems, the flexible control of belt tensioners and the use of switchable or modified absorber elements. To protect the occupants of a vehicle and a potential collision partner by such flexible components, the knowledge of specific safety-relevant information about the potential collision partner is of great benefit.
  • the safety or protection devices should be set as hard as possible. If it has a smaller mass, then the safety or protection devices should react softly to allow the occupants of the motor vehicle and the potential collision partner optimized utilization of the deformation path. An exact knowledge of the mass or other safety-relevant variables of the possible collision partner is of utmost importance for this.
  • the receiving device for reading the transmitter comprises an access authorization system or a tire pressure monitoring system.
  • an access authorization system or a tire pressure monitoring system.
  • vehicle electronics that are standard equipment in the vehicle to be used as part of the receiving device.
  • the emission of an inductive field can be done for example by the unwinding of the conditional access system or by the interrogation of the tire pressure monitoring system in the vehicle environment. For example, these systems send an inductive 125 kHz interrogation signal.
  • the reception, in particular of a 868 MHz signal can take place by means of a mobile radio antenna of the vehicle.
  • the receiving device only requires an interface to the safety electronics in this embodiment.
  • the crash-relevant data can be read out by scanning by means of an electromagnetic wave in the radio-frequency range.
  • electromagnetic waves in particular in the radio frequency range, also known as RFID (Radio Frequency Identification) technology, comprises a technology for the contactless identification of objects.
  • An RFID system consists of a transceiver unit and a transponder, which is also referred to as an RFID transponder. That is, for use in traffic, the transceiver unit of a first vehicle can read the data stored in the transponder of a second vehicle.
  • each vehicle should be equipped with a transceiver unit and a transponder.
  • the transponder consists of a microchip and an antenna.
  • further safety-relevant data for the driving operation of the first vehicle are taken into account for the initiation of suitable safety measures before the occurrence of the accident event.
  • the safety-relevant data for the driving operation can in particular be driving state variables.
  • the driving state variables used are variables such as vehicle speed, yaw, longitudinal and lateral accelerations, brake pedal and accelerator pedal position, and the steering angle.
  • the status of driving elements such as turn signals and hazard warning lights as well as the status of sensors and control devices relating to the motor vehicle can be used as the driving state variable.
  • the safety-relevant data for driving operation can be environmental data.
  • environmental data are designated such data, which are provided by environmental sensors, telematics systems and by communication of the motor vehicle with other motor vehicles and stationary communication systems.
  • Examples of environment data are information about the current location, the street category and the lane on which the own motor vehicle is traveling.
  • Other environmental data include road conditions, temperature, weather conditions, lighting conditions and distance from vehicles in front, neighboring, following or oncoming motor vehicles and other road users. It is advantageous if the driving activities evaluated safety data are evaluated driver activities.
  • a detection of the driver's activity includes, for example, a recognition of the eye movement, the viewing direction, but also the operations of controls, such as steering wheel, gear selector lever and brake pedal.
  • the invention is explained in more detail by means of a performance example in the single figure, the figure showing a possible accident scenario with two vehicles involved in a plan view in a schematic representation.
  • a first vehicle 1 and a second vehicle 2 are shown in a traffic scenario, which would lead to a frontal crash in a possible accident scenario.
  • the vehicle 1 comprises a safety device 3 for introducing safety measures 4.
  • the safety device 3 has a receiving device 6, which can receive a signal 10 from a transmitter 7, 8 arranged in the second vehicle 2.
  • the transmitter 7, 8 is arranged on a tire 9 of the second vehicle 2 and runs with this.
  • the transmitter 7, 8 is designed in this embodiment as a transponder.
  • the receiving device 6 radiates an electromagnetic field 5 into a predetermined near surrounding area of the vehicle 1. If the transmitter 7, 8 is not designed as a transponder, the electromagnetic field 5 can be dispensed with.
  • the transponder sends out a signal 10, if this is in the predetermined near surrounding area of the vehicle 1.
  • the signal 10 is received by the receiving device 6 of the first vehicle 1 and contains information about tire characteristics of the second vehicle 2. From this information, in particular a serial number, it is possible to deduce crash-relevant data for the second vehicle 2 in the first vehicle 1.
  • a table is stored in the safety device 3, from which the required crash-relevant data for the second vehicle 2 can be determined by comparison with the serial number of the tire 9 for the detected tire characteristics.
  • This table is stored, for example, in a memory, not shown, of a control unit 11.
  • the receiving device 6 for reading the transponder include an access authorization system 12 or a tire pressure monitoring system 13.
  • vehicle-specific electronics is often already standard in the vehicles 1, 2 available. This eliminates the need for a separate receiving device 6, whereby the cost of the safety device 3 can be kept low.
  • the receiving device 6 for receiving the signal 10 of the transmitter 7, 8 comprise a mobile radio antenna 14. As a result, additional additional device components are saved.
  • the transmitter 7, 8 of the second vehicle 2 may be integrated in the tire 9 itself or arranged in a closure cap 16 of an air valve of the tire 9.
  • the transmitter 7, 8 is a passive transponder, in particular an RFID transponder.
  • the crash-relevant data itself can also be stored on the transponder.
  • the safety device 3 ensures a high occupant protection.
  • the realization of the safety device 3 is possible with only little effort, since essential components of the safety device 3, such as the transceiver 6, are already available as standard in many vehicle models.
  • the signal processing also requires only little effort, since the safety device 3 only needs to detect the tire characteristics of the tire 9 of the second vehicle 2 in order to deduce from this information the crash-relevant data for the second vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen mit einer Empfangsvorrichtung, welche ein Signal von wenigstens einem in einem zweiten Fahrzeug angeordneten Sender empfangen kann Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Sender an einem Reifen des zweiten Fahrzeugs angeordnet ist und mit diesem umläuft, wobei das Signal hinsichtlich von Reifenkenndaten ausgelesen werden kann.

Description

Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der DE 10 2004 020 573 Al wird ein Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein erstes Kraftfahrzeug beschrieben, bei welchem eine erste Sendeempfangseinheit des ersten Kraftfahrzeugs ein elektromagnetisches Feld in einen vorgegebenen nahen Umgebungsbereich des ersten Kraftfahrzeugs abstrahlt. Eine zweite Sendeempfangseinheit eines zweiten Kraftfahrzeugs sendet bei Anwesendheit im vorgegebenen nahen Umgebungsbereich des ersten Kraftfahrzeugs ein Antwortsignal aus, welches von der ersten Sendeempfangseinheit des ersten Kraftfahrzeugs empfangen wird, wobei nach Empfang des Antwortsignals Sicherheitsmaßnahmen für das erste Kraftfahrzeug vor dem Eintritt des Unfallereignisses eingeleitet werden. Das Antwortsignal enthält eine sicherheitsrelevante Information über das zweite Kraftfahrzeug, insbesondere eine Angabe über Fahrzeugklasse, Fahrzeugtyp, Masse, Leergewicht, maximal zulässiges Gesamtgewicht, Höhe, Breite und/oder Fahrgeschwindigkeit. Zur Einleitung von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vor dem Eintritt des Unfallereignisses können weitere für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevante Daten, insbesondere Fahrzu- standsgrößen, Umgebungsdaten, und/oder ausgewertete Fahrerak- tivitäten berücksichtigt werden. Die Sendeempfangseinheit ist als Transponder ausgebildet und umfasst eine Empfangsspule, in welche das elektromagnetische Feld einen elektrischen Strom induzieren kann, und einen Chip, welcher von dem elektrischen Strom gespeist wird und das Antwortsignal aussendet.
Aus der DE 10 2005 033 336 Al ist ein Fahrzeug mit einem Transponder bekannt, in welchem crashrelevante Daten abgespeichert sind. Der Transponder ist an einem Fahrzeugkennzeichen des Fahrzeugs angeordnet. Die crashrelevanten Daten werden durch Abtastung mittels einer elektromagnetischen Welle im Radiofrequenzbereich ausgelesen. Die kompakte Anordnung von Fahrzeugkennzeichen und Transponder ermöglicht eine einfache praktische Realisierung für einen Masseneinsatz.
Außerdem wird in der DE 692 23 899 T2 eine Identifizierungsvorrichtung für einen Reifen beschrieben, welche Mittel aufweist, um an einen Reifen ein elektrisches Signal abzugeben und als Antwort ein elektrisches Signal in Funktion von der Ausbildung oder dem elektrischen Zustand einer im Reifen integrierten Schaltung zu empfangen. Die Schaltung ist in eine Wand des Reifens eingelassen. Dadurch kann eine Identifizierung des Reifens sichergestellt werden, um die Nutzdaten für seine Herstellung oder für seine letztliche Verwendung zu registrieren. Die Registrierung von Parametern wie der Betriebsdruck des Reifens, die Betriebstemperatur des Reifens, oder auch die Anzahl der Umdrehungen, die im Verlauf der Nutzung des Reifens bewirkt wurden, kann sichergestellt werden. In einer Anwendung können beispielsweise die in einem Stapel gelagerten Reifen bestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zu Einleitung von Sicherheitsmaß- nahmen anzugeben, welche einen hohen Insassenschutz gewährleistet .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß ist der Sender an einem Reifen des zweiten Fahrzeugs angeordnet und läuft mit diesem um, wobei das Signal hinsichtlich von Reifenkenndaten ausgelesen werden kann. Die Sicherheitseinrichtung des ersten Fahrzeugs zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen, umfasst eine Empfangsvorrichtung, welche ein Signal von wenigstens einem in dem zweiten Fahrzeug angeordneten Sender empfangen kann. Die Sicherheitsmaßnahmen für das erste Kraftfahrzeug werden vor dem Eintritt eines Unfallereignisses eingeleitet, sobald das Antwortsignal von der Empfangsvorrichtung des ersten Fahrzeugs empfangen wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung wird dem Insassen ein hohes Maß an Insassenschutz zur Verfügung gestellt. Der Sender kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. Der Sender kann beispielsweise als Transponder ausgebildet sein. Der Sender kann eine eigene Batterie aufweisen oder seine Energie aus der Bewegungsenergie des Reifens gewinnen. Die Reifentransponder enthalten eine eindeutige Seriennummer für den jeweiligen Reifen, welche mit dem Antwortsignal des zweiten Fahrzeugs übertragen wird. Insbesondere ist in der Sicherheitseinrichtung des ersten Fahrzeugs eine Tabelle hinterlegt, aus welcher für die er- fassten Reifenkenndaten die benötigten crashrelevanten Daten für das zweite Fahrzeug ermittelt werden können. Für diese Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung ist die Übertragung von Reifenkenndaten ausreichend für eine geeignete Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für das erste Fahrzeug. Der Installationsaufwand und die damit verbundenen Kosten können wei- testgehend gering gehalten werden. Bereits ausgelieferte Fahrzeuge können nachgerüstet werden, um eine flächendeckende Nutzung zu ermöglichen.
Es ist von Vorteil, wenn die crashrelevanten Daten eine Angabe über Fahrzeugklasse, Fahrzeugtyp, Masse, Leergewicht, maximal zulässiges Gesamtgewicht, Höhe, Breite, Steifigkeit der Struktur, Standarddeformationsweg oder Anordnung der Deformationsstrukturen enthalten. Des Weiteren können auch auf den Fahrzeughalter bezogene Daten abgespeichert werden, um im Falle eines Unfalls mittels eines geeigneten Lesegerätes ausgelesen zu werden. Zur Erhöhung des Insassenschutzes werden Fahrzeuge mit immer mehr und immer differenzierter auslösenden Einrichtungen versehen. Dieses betrifft im Wesentlichen die Entwicklung von Airbagsystemen, die flexible Ansteuerung von Gurtstraffern und den Einsatz von schaltbaren oder modifizierten Absorberelementen. Zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges und eines möglichen Kollisionspartners durch derartige flexible Komponenten ist die Kenntnis von spezifischen sicherheitsrelevanten Informationen über den möglichen Kollisionspartners von großem Nutzen. Hat der mögliche Kollisionspartner beispielsweise eine große Masse, so sollten die Si- cherheits- oder Schutzeinrichtungen möglichst hart eingestellt werden. Weist er eine kleinere Masse auf, so sollten die Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen weich reagieren, um den Insassen des Kraftfahrzeuges und des möglichen Kollisionspartners eine optimierte Ausnutzung des Deformationsweges zu ermöglichen. Eine genaue Kenntnis der Masse oder anderer sicherheitsrelevanter Größen des möglichen Kollisionspartners ist hierfür von größter Wichtigkeit.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Empfangsvorrichtung zur Auslesung des Senders ein Zugangsberechtigungs- system oder ein Reifendruckkontrollsystem. Dadurch wird er- möglicht, dass serienmäßig im Fahrzeug vorhandene Fahrzeugelektronik als Bestandteil der Empfangsvorrichtung eingesetzt werden kann. Das Aussenden eines induktiven Feldes kann beispielsweise durch die Wegspulen des Zugangsberechtigungssystems oder durch die Abfrageelektronik des Reifendruckkontrollsystems im Fahrzeugumfeld erfolgen. Diese Systeme senden beispielsweise ein induktives 125 kHz Abfragesignal aus. Der Empfang, insbesondere eines 868 MHz Signals, kann mittels einer Mobilfunkantenne des Fahrzeugs erfolgen. Die Empfangsvorrichtung benötigt in dieser Ausführungsform nur eine Schnittstelle zur Sicherheitselektronik.
Insbesondere können die crashrelevanten Daten durch Abtastung mittels einer elektromagnetischen Welle im Radiofrequenzbereich ausgelesen werden. Die Verwendung von elektromagnetischen Wellen, insbesondere im Radiofrequenzbereich, auch RFID Technologie (Radio Frequency Identification) genannt, umfasst eine Technik zur berührungslosen Identifikation von Gegenständen. Ein RFID-System besteht aus einer Sende-Empfangs- Einheit und einem Transponder, welcher auch als RFID- Transponder bezeichnet wird. Das heißt für den Einsatz im Straßenverkehr, die Sende-Empfangs-Einheit eines ersten Fahrzeugs kann die im Transponder eines zweiten Fahrzeugs gespeicherten Daten auslesen. Für einen breit angelegten und aus Sicherheitsgründen optimalen Austausch von verkehrsrelevanten Daten zwischen verschiedenen Fahrzeugen sollte jedes Fahrzeug mit einer Sende-Empfangs-Einheit und einem Transponder ausgerüstet sein. Der Transponder besteht aus einem Mikrochip und einer Antenne. Passive Transponder beziehen ihre elektrische Energie aus dem elektrischen Feld der Sende-Empfangs-Einheit . Aktive Transponder besitzen hingegen eine eigene Stromversorgung. Dadurch kann deren Reichweite beträchtlich erhöht werden. RFID-Transponder werden auch als RFID-Tags bezeichnet, wobei das Wort „Tag" Schild oder Kennzeichnung bedeutet. Die kompakte Anordnung von Fahrzeugkennzeichen und Transponder ermöglicht eine einfache praktische Realisierung für einen Masseneinsatz. Die Ausgestaltung ist dabei vom Fahrzeugtyp unabhängig. Der Transponder erweist sich als äußerst kostengünstiges Bauelement. Vorzugsweise ist der Transponder ein passiver Transponder, was den Einbau in das Fahrzeug zusätzlich vereinfacht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zur Einleitung von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vor dem Eintritt des Unfallereignisses weitere für den Fahrbetrieb des ersten Fahrzeugs sicherheitsrelevante Daten berücksichtigt. Die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten können insbesondere Fahrzustandsgrößen sein. Als Fahrzustandsgrößen werden Größen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Gier-, Längs- und Querbeschleunigungen, Bremspedal- und Fahrpedalstellung und der Lenkwinkel verwendet. Des Weiteren kann als Fahrzustandsgröße der Status von Bedienelementen wie Blinker und Warnblinklicht sowie der Status von das Kraftfahrzeug betreffenden Sensoren und Steuergeräten benutzt werden.
Alternativ oder ergänzend können die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten Umgebungsdaten sein. Als Umgebungsdaten sind solche Daten bezeichnet, welche von Umgebungssensoren, Telematiksystemen und durch Kommunikation des Kraftfahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen und stationären Kommunikationssystemen bereitgestellt werden. Beispiele für Umgebungsdaten sind Informationen zum aktuellen Ort, zur Straßenkategorie und zur Fahrspur, auf welcher das eigene Kraftfahrzeug fährt. Weitere Umgebungsdaten sind unter anderem Straßenzustand, Temperatur, Witterung, Lichtverhältnisse sowie Abstand von vorausfahrenden, benachbarten, nachfolgenden oder entgegenkommenden Kraftfahrzeugen und von anderen Verkehrsteilnehmern . Es ist von Vorteil, wenn die für den Fahrbetrieb sicherheitsrelevanten Daten ausgewertete Fahreraktivitäten sind. Eine Erfassung der Fahreraktivität umfasst beispielsweise eine Erkennung der Augenbewegung, die Blickrichtung, aber auch die Bedienvorgänge von Bedienelementen, wie beispielsweise Lenkrad, Gangwählhebel und Bremspedal.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Aufführungsbeispiels in der einzigen Figur näher erläutert, wobei die Figur ein mögliches Unfallszenario mit zwei beteiligten Fahrzeugen in einer Draufsicht in schematischer Darstellung zeigt.
Entsprechend der Figur sind ein erstes Fahrzeug 1 und ein zweites Fahrzeug 2 in einem Verkehrszenario dargestellt, welches in einem möglichen Unfallszenario zu einem Frontalcrash führen würde .
Das Fahrzeug 1 umfasst eine Sicherheitseinrichtung 3 zu Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen 4. Die Sicherheitseinrichtung 3 weist eine Empfangsvorrichtung 6 auf, welche ein Signal 10 von einem in dem zweiten Fahrzeug 2 angeordneten Sender 7, 8 empfangen kann. Der Sender 7, 8 ist an einem Reifen 9 des zweiten Fahrzeugs 2 angeordnet und läuft mit diesem um.
Der Sender 7, 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Transponder ausgeführt. Um den Transponder auszulesen, strahlt die Empfangsvorrichtung 6 ein elektromagnetisches Feld 5 in einen vorgegebenen nahen Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 ab. Ist der Sender 7, 8 nicht als Transponder ausgeführt, kann auf das elektromagnetische Feld 5 verzichtet werden. Der Transponder sendet ein Signal 10 aus, wenn dieser sich in dem vorgegebenen nahen Umgebungsbereich des Fahrzeugs 1 befindet. Das Signal 10 wird von der Empfangsvorrichtung 6 des ersten Fahrzeugs 1 empfangen und enthält eine Information über Reifenkenndaten des zweiten Fahrzeugs 2. Aus dieser Information, insbesondere einer Seriennummer, kann im ersten Fahrzeug 1 auf crashrelevante Daten für das zweite Fahrzeug 2 geschlossen werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Tabelle in der Sicherheitseinrichtung 3 hinterlegt ist, aus welcher für die erfassten Reifenkenndaten die benötigten crashrelevanten Daten für das zweite Fahrzeug 2 durch Vergleich mit der Seriennummer des Reifens 9 ermittelt werden können. Diese Tabelle ist beispielsweise in einem nicht weiter dargestellten Speicher einer Steuereinheit 11 hinterlegt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Empfangsvorrichtung 6 zur Auslesung des Transponders ein Zugangsberechtigungssystem 12 oder ein Reifendruckkontrollsystem 13 umfassen. Solche fahrzeugspezifische Elektronik ist häufig bereits serienmäßig in den Fahrzeugen 1, 2 vorhanden. Dadurch kann auf eine gesonderte Empfangsvorrichtung 6 verzichtet werden, wodurch die Kosten für die Sicherheitseinrichtung 3 gering gehalten werden können. Zusätzlich oder alternativ kann die Empfangsvorrichtung 6 zum Empfang des Signals 10 des Senders 7, 8 eine Mobilfunkantenne 14 umfassen. Dadurch werden weitere zusätzliche Gerätekomponenten eingespart.
Zur Einleitung von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen 4 vor dem Eintritt des Unfallereignisses können weitere für den Fahrbetrieb des ersten Fahrzeugs 1 sicherheitsrelevante Daten 15, insbesondere Fahrzustandsgrößen, Umgebungsdaten oder ausgewertete Fahreraktivitäten berücksichtigt werden. Dadurch wird der Insassenschutz zusätzlich erhöht. Der Sender 7, 8 des zweiten Fahrzeugs 2 kann in den Reifen 9 selbst integriert sein oder in einer Verschlusskappe 16 eines Luftventils des Reifens 9 angeordnet sein. Der Sender 7, 8 ist in dieser Ausgestaltung ein passiver Transponder, insbesondere ein RFID-Transponder . Neben den Reifenkenndaten können auf dem Transponder auch die crashrelevanten Daten selbst abgespeichert sein.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 3 gewährleistet einen hohen Insassenschutz. Die Realisierung der Sicherheitseinrichtung 3 ist mit einem nur geringen Aufwand möglich, da wesentliche Komponenten der Sicherheitseinrichtung 3, wie beispielsweise die Sendeempfangsvorrichtung 6, in vielen Fahrzeugmodellen bereits serienmäßig vorhanden sind. Auch die Signalverarbeitung erfordert einen nur geringen Aufwand, da die Sicherheitseinrichtung 3 nur die Reifenkenndaten des Reifens 9 des zweiten Fahrzeugs 2 erfassen muss, um aus dieser Information auf die crashrelevanten Daten für das zweite Fahrzeug zu schließen.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitseinrichtung (3) eines Fahrzeugs (1) zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen (4) mit einer Empfangsvorrichtung (6) , welche ein Signal (10) von wenigstens einem in einem zweiten Fahrzeug angeordneten Sender (7, 8) empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (7, 8) an einem Reifen (9) des zweiten Fahrzeugs (2) angeordnet ist und mit diesem umläuft, wobei das Signal (10) hinsichtlich von Reifenkenndaten ausgelesen werden kann.
2. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine in der Sicherheitseinrichtung (3) hinterlegte Tabelle vorgesehen ist, aus welcher für die erfassten Reifenkenndaten die benötigten crashrelevanten Daten für das zweite Fahrzeug (2) ermittelt werden können.
3. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Signal (10) Sicherheitsmaßnahmen (4) für das erste Fahrzeug (1) vor dem Eintritt eines Unfallereignisses eingeleitet werden können, sobald das Signal (10) empfangen wird.
4. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die crashrelevanten Daten eine Angabe über Fahrzeugklasse, Fahrzeugtyp, Masse, Leergewicht, maximal zulässiges Gesamtgewicht, Höhe, Breite, Steifigkeit der Struktur, Standarddeformationsweg oder Anordnung der Deformationsstrukturen enthalten .
5. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (6) zum Empfang des Signals (10) des Senders (7, 8) ein Zugangsberechtigungssystem (12) oder ein Reifendruckskontrollsystem (13) umfassen kann.
6. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (6) zum Empfang des Signals (10) des Senders (7, 8) eine Mobilfunkantenne (14) umfassen kann.
7. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einleitung von geeigneten Sicherheitsmaßnahmen (4) vor dem Eintritt des Unfallereignisses weitere für den Fahrbetrieb des ersten Fahrzeugs (1) sicherheitsrelevante Daten (15) , insbesondere Fahrzustandsgrößen, Umgebungsdaten oder ausgewertete Fahreraktivitäten berücksichtigt werden.
8. Sicherheitseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (6) einen in den Reifen (9) selbst integrierten Sender (7) auslesen kann.
9. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (6) einen an einem Luftventil des Reifens (9) angeordneten Sender (8) , welcher insbesondere in einer Verschlusskappe (16) angeordnet ist, auslesen kann.
10. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (7, 8) ein passiver Transponder, insbesondere ein RFID-Transponder, ist.
11. Sicherheitseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die crashrelevanten Daten selbst im Sender (7, 8) abgespeichert sein können.
PCT/EP2007/008223 2006-12-22 2007-09-21 Sicherheitseinrichtung eines fahrzeugs WO2008083730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060844.5 2006-12-22
DE200610060844 DE102006060844A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083730A1 true WO2008083730A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38955259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008223 WO2008083730A1 (de) 2006-12-22 2007-09-21 Sicherheitseinrichtung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060844A1 (de)
WO (1) WO2008083730A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020474B4 (de) 2013-12-04 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
FR3014367B1 (fr) * 2013-12-05 2016-02-05 Renault Sas Systeme et procede de detection indirecte du sous-gonflage d'un pneumatique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060956A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Ford Motor Company Method for operating a pre-crash sensing system with object classifier in a vehicle having a countermeasure system
WO2005106526A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur einleitung von sicherheitsmassnahmen für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060956A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Ford Motor Company Method for operating a pre-crash sensing system with object classifier in a vehicle having a countermeasure system
WO2005106526A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur einleitung von sicherheitsmassnahmen für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060844A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217826T2 (de) Kombinierter empfänger zur reifendrucküberwachung und zum schlüssellosen eintritt
DE102019212231B4 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
DE102011088686B4 (de) Verfahren zur verfolgung von objekten mit hochfrequenzidentifikation sowie fahrzeugdatenverarbeitungsvorrichtung
EP2732603B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum empfang von daten bei der drahtlosen fahrzeug-zu-umgebung-kommunikation
WO2005106526A1 (de) Verfahren zur einleitung von sicherheitsmassnahmen für ein kraftfahrzeug
WO2010031839A1 (de) System und on-board-unit zur integration von funktionen von fahrzeugeinrichtungen
EP2193513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von fahrzeugen und deren annäherungswinkel
EP2244104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines radargestützten Umfelderkennungssystems
EP2648926B1 (de) Verfahren zur verschlüsselten funk-übertragung von daten
WO2007009583A1 (de) Fahrzeug mit einem transponder
DE102018208166A1 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
EP2176837B2 (de) Übermittlungsvorrichtung und verfahren zum übermitteln einer aktuellen position eines fahrzeugs an eine auswertezentrale
DE102010047566B4 (de) Verfahren zur Detektion von Kraftfahrzeugen in einem Verkehrsnetz
DE102005033337A1 (de) Fahrzeug mit einem Transponder
WO2008083730A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines fahrzeugs
EP1727710B1 (de) Verfahren zur auslöseentscheidung und ansteuerung von rückhalteeinrichtungen eines kraftfahrzeuges
EP0838070A1 (de) Fahrzeugkennzeichen
DE102017202722A1 (de) Frühwarnvorrichtung für ein fahrergeführtes Kraftfahrzeug sowie fahrergeführtes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Warnen eines automatisiert geführten Fremdfahrzeugs vor einer bevorstehenden Fahrzustandsänderung des fahrergeführten Kraftfahrzeugs
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2360655A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Umgebungsinformation eines Fahrzeugs
DE102020112745B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reifendateneinrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen eines Steuersignals
DE102017215468B4 (de) Verfahren sowie System zum Schutz wenigstens eines Gegenstands vor Diebstahl
WO2024078903A1 (de) Verfahren zum sicheren anhalten mindestens eines autonomen fahrzeugs
DE102015223146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102021204264A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Umgebungskarte mittels eines Systems, sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1