WO2008080658A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008080658A1
WO2008080658A1 PCT/EP2007/061655 EP2007061655W WO2008080658A1 WO 2008080658 A1 WO2008080658 A1 WO 2008080658A1 EP 2007061655 W EP2007061655 W EP 2007061655W WO 2008080658 A1 WO2008080658 A1 WO 2008080658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate shaft
switching
hand tool
tool according
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Saur
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07822009.2A priority Critical patent/EP2104594B1/de
Priority to CN2007800484065A priority patent/CN101568409B/zh
Publication of WO2008080658A1 publication Critical patent/WO2008080658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • B25D2250/011Bits, e.g. adjusting bits by setting in the desired angular position

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held power tool in particular a hammer drill, is already known which has a switching device with an axially displaceable intermediate shaft and a gear unit arranged on the intermediate shaft.
  • the gear unit is usually axially displaceable together with the intermediate shaft.
  • the switching device is provided for switching between different drive types and / or drive speeds of a tool.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a hammer drill, with a switching device having an axially displaceable intermediate shaft and arranged on the intermediate shaft gear unit and which is provided for switching between different types of drive and / or drive speeds of a tool.
  • the intermediate shaft and the toothed wheel unit can be moved relative to each other in the axial direction, whereby a compact shifting arrangement with a structurally simple shifting mechanism can be achieved.
  • the gear unit is fixed in the axial direction with respect to a housing of the power tool and / or a driven means, in particular a hammer tube.
  • Axial direction is understood to mean a direction which preferably extends along a main extension direction, in particular a length, of the intermediate shaft.
  • the gear unit has at least two independently rotatable COGS, thereby advantageously different Antriebsge ⁇ speeds for a rotating drive means for generating a rotating working movement of a tool can be achieved.
  • the gear wheels of the gear unit are provided with different working diameters or with different gear ratios.
  • a structurally simple transmission of a drive torque to the gear wheel and / or to the gear unit can be advantageously achieved if at least one of the gear wheels has at least one switching means which is arranged on a radially inwardly directed surface. This can be achieved particularly easily if, in addition, the has a shaft corresponding to the switching means of the gear switching means.
  • the switching means is arranged rotationally fixed and fixed in the axial direction on the intermediate shaft.
  • a particularly compact switching device can be achieved in a transmission of a drive torque, in particular if the switching means is arranged directly on the intermediate shaft, and thus can on additional kop ⁇ pelnde and / or connecting components, which are arranged between the intermediate shaft and the switching means , be waived.
  • a constructive transmission of a drive torque can be achieved by means of a displacement of the intermediate shaft on the different gears of the gear unit.
  • An advantageous transmission of a drive torque during operation of the handheld power tool to the intermediate shaft while maintaining a compact design of the switching device can be achieved if the switching device has a coupling element, via which the intermediate shaft can be coupled to a t ⁇ ebsmomentubertragungsstoff.
  • the anti-momentum transmission means may be formed by a drive unit or an armature shaft of the drive unit or particularly advantageously by an intermediate sleeve.
  • a particularly compact and inexpensive switching device can be achieved if the switching device has a striking mechanism arrangement which can be switched on or off by means of a displacement of the intermediate shaft m in the axial direction.
  • the intermediate shaft can couple directly or indirectly via an intermediate switching element to the hammer mechanism.
  • Does the switching device also has a variable lock function, which by means of a Moving the intermediate shaft can be switched in the axial direction, also a structurally simple switching different types of drives can be realized by moving a component, in particular the intermediate shaft, within the switching device.
  • the switching device has a single operating element, which is provided for switching between different drive types and drive speeds. In this way, by means of a simple switching logic of the switching device, a high level of operating comfort for an operator of a handheld power tool with the switching device can be achieved.
  • a particularly user-friendly switching between the different drive types and / or drive speeds can advantageously be achieved if the operating element is formed by a rotary handle.
  • FIG. 2 shows a switching device of the hand tool of Figure 1 in a first switching position in a schematic side view
  • Fig. 3 the switching device of the power tool in egg ⁇ ner second switching position in a schematic side view
  • FIG. 5 shows the switching device of the hand-held power tool in a fourth switching position in a schematic side view
  • FIG. 6 shows the switching device of the hand-held power tool in a fifth switching position in a schematic side view.
  • FIG. 1 a shows a hand-held power tool 10 according to the invention, formed by a hammer drill.
  • the handheld power tool 10 comprises a main handle 38 with an operating element 40 for switching on or off an attachment unit 50 of the handheld power tool 10.
  • the handheld power tool 10 includes a switching device 12 that is capable of switching between different drive types and / or drive speeds for a tool holder 42 located tool is provided.
  • the switching device 12 has a single control element 36 formed by a rotary handle, which is arranged in a region of the handheld power tool 10 facing a tool holder 42 and which is available to an operator of the handheld power tool 10 for switching between the different types of drive and drive speeds.
  • the switching device 12 in FIGS. 2 to 6 comprises an anti-bump transmission means 32, which is formed by a toothed sleeve and which is truncated by means of a drive bearing 44 on a housing 46 of the handheld power tool 10.
  • the drive bearing 44 for this purpose comprises a spring element 48, which braces the Zahnhulse in an axial direction 98 on the housing 46.
  • the toothed sleeve is rotationally connected to the drive unit 50 or an armature shaft 52 of the drive unit 50 and provided for driving a striking mechanism arrangement 34 or an intermediate shaft 14 of the switching device 12.
  • the Zahnhulse includes a gear 54 which is emstuckig formed at an ant ⁇ ebs districten end 56 of the Zahnhulse with this.
  • the gear 54 transmits in operation, the drive torque of the drive unit 50 to the Zahnhulse.
  • the intermediate shaft 14 is disposed along an axial direction 98 to the Zahnhulse, wherein the axial direction 98 and the axial direction 18 extend parallel to a length of the intermediate shaft.
  • the intermediate shaft 14 couples to the toothed sleeve via a coupling means 30.
  • the coupling means 30 comprises two coupling elements 58, 60 which are arranged on the toothed sleeve or on the intermediate shaft 14.
  • the coupling element 58 of the toothed sleeve is provided for receiving the coupling element 60 of the intermediate shaft 14, which in the case of an axial pushing the intermediate shaft 14 is pushed in the axial direction 18 in the coupling element 58 of the Zahnhulse.
  • the percussion mechanism arrangement 34 or a thawing sleeve 96 of the percussion mechanism arrangement 34 is arranged around an antiphon end 62 of the intermediate shaft 14 or around the toothed sleeve.
  • the hammer mechanism 34 is rotatably supported by two bearing means 64, 66 about the intermediate shaft 14 and the Zahnhulse. Melhulse to a transmission of the driving torque to the dew 96 has the Zahnhulse at a abt ⁇ eb solutionen En ⁇ en 68 on a coupling member 70th
  • the coupling element 70 engages in a corresponding coupling element 72 of the percussion mechanism arrangement 34 (FIGS. 2 to 6).
  • this has a switching means 28 which is formed by a driving teeth.
  • the switching means 28 is rotationally fixed and arranged in the axial directions 18, 98 stationary on the intermediate shaft 14.
  • the drive torque of the intermediate shaft 14 is transmitted to a gear unit 16.
  • the gear unit 16 is rotatably supported in the axial directions 18, 98 stationary with respect to a driven means 76 formed by a hammer tube around the intermediate shaft 14 so that upon axial displacement of the intermediate shaft 14, this moves relative to the gear unit 16.
  • the gear unit 16 has two gear wheels 20, 22 which are supported rotatably independently of one another about the intermediate shaft 14, wherein the individual gear wheels 20, 22 are each rotatably connected to the output means 76 formed by the hammer tube. This includes the
  • Output means 76 two coupling elements 92, 94 formed by a respective toothing, wherein in each case a coupling element 92, 94 of the output means 76 with one of the toothed wheels 20, 22 of the gear unit 16 meshes.
  • a transfer of the operating torque of the hand tool 10 from the intermediate shaft 14 to the Zahnrademheit 16 or on one of the two gears 20, 22 takes place on the einstu- ckig formed with the intermediate shaft 14 switching means 28 in a switching means 24, 26 of the respective gear 20th , 22 with a to the switching means 28 of the intermediate shaft 14 corresponding teeth engages ( Figures 2 to 6).
  • the two gears 20, 22 different working diameter 78, 80, wherein the hammer mechanism 34 facing gear 22 has a larger working diameter 80 than the gear 20 at a constant gear toothing.
  • the operating element 36 is connected to the intermediate shaft 14 by means of a coupling means (not shown in any more detail).
  • a rotation of the control element 36 in the direction 90 m clockwise causes a displacement of the intermediate shaft 14 in the axial direction 18 and a rotation against the direction 90, a displacement of the intermediate shaft 14 m, the axial direction 98 ( Figures Ib to If).
  • a switching of the operating element 36 in the direction 90 from a pure Mberichtelbe ⁇ powered Figures Ib and 2 up to a pure drilling operation at a fast speed ( Figures If and 6) ben besch ⁇ e-.
  • FIG. 2 shows a pure bit operation of the hand-held power tool 10.
  • the operating element 36 is located in the chisel bed position (FIG. 1b) and the intermediate shaft 14 is located in an abt ⁇ eb mineralen end position in which the coupling element 60 of the intermediate shaft 14 spaced is arranged to the coupling element 58 of the Zahnhulse and a transmission of a drive torque from the Zahnhulse is interrupted on the intermediate shaft 14.
  • Em on the intermediate shaft 14 mounted locking member 82 which is arranged in the direction 98 after the gear unit 16, while m is a blocking position with the switching means 28 of the intermediate shaft 14.
  • the locking member 82 has a not shown closer internal teeth, the m of the blocking position m Engagement with the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is.
  • the locking element 82 is fixed ge ⁇ geninate the housing 46 of the power tool 10 is locked ( Figure 2).
  • the Zahnhulse is by means of a spring force of the spring element 48 of the drive bearing 44, which acts on the Zahnhulse in the axial direction 98, in a Schlagwerksan- order 34 facing the end position.
  • the coupling element 70 engages the Zahnhulse in the coupling element 72 of the hammer mechanism 34.
  • the coupling element 70 Zahnhulse transmits a drive torque on the Taumel- hulse 96 of the hammer mechanism assembly 34 for generating a shock pulse for the m of the tool holder 42 located tool.
  • the intermediate shaft 14 is displaced in the axial direction 18 (FIGS. 1c and 3).
  • a locking position between the Arretier- elements 82 and the internal teeth of the locking member 82 and the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is repealed and the tool m of the tool holder 42, such as a chisel tool, from a Operator rotated or positioned.
  • the coupling element 60 of the intermediate The shaft 14 is further spaced from the coupling element 58 of the Zahnhulse arranged.
  • the intermediate shaft 14 is displaced further in the axial direction 18 (FIGS. Id and 4).
  • the coupling element 60 of the intermediate shaft 14 engages in the coupling element 58 of the Zahnhulse and in operation of the power tool 10 is a drive torque of the
  • the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is in engagement with the switching means 24 of the first gear 20 of the gear unit 16. From the intermediate shaft 14, the drive torque is transmitted to the gear unit 16 and the gear 20 and thus the driven means 76 formed by the hammer tube, which transmits a torque to the m of the tool holder 42 located tool, driven. Furthermore, a drive torque is transmitted from the Zahnhulse via the coupling elements 70, 72 on the percussion mechanism assembly 34 during operation of the power tool 10. The tool carries out a rotating and schla ⁇ ing working movement during operation of the power tool 10.
  • the intermediate shaft 14 is further displaced in the axial direction 18 ( Figures Ie and 5).
  • the toothed sleeve is also moved in the axial direction 18 against the spring force of the spring element 48.
  • the coupling element 70 of the Zahnhulse from the coupling element 72 of the Schlagtechniksanord ⁇ voltage 34 is moved out so that these mutually spaced reasonable are orders and transmission of the drive torque to the percussion device 34 is interrupted during operation.
  • the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is also displaced in the axial direction 18 with the intermediate shaft 14, the switching means 28 furthermore being in engagement with the switching means 24 of the gearwheel 20 of the gearwheel unit 16, so that by means of the gearwheel 20 a relation to FIG Schlagbohr congress same drive speed is transmitted to the output means 76.
  • the m of the tool holder 42 located tool performs an exclusively rotating movement during operation of the power tool 10 from.
  • the intermediate shaft 14 is further displaced in the axial direction 18 in an ant ⁇ ebs workede end position ( Figures If and 6 ).
  • the Zahnhulse is further moved against the spring force of the spring element 48 and the coupling element 60 of
  • Zahnhulse is further spaced from the coupling element 58 of the percussion mechanism 34.
  • the switching means 28 also moves together with the intermediate shaft 14 in the axial direction 18 and the switching means 28 formed by the driving teeth is by means of the intermediate shaft 14 from the switching means 24 of the gear 20 out m the switching means 26 of the gear 22 of the Zahnrademheit 16 pushed. Due to the larger working diameter 80 of the toothed wheel 22 relative to the toothed wheel 20, a higher driving speed can be transmitted to the output means 76 formed by the hammer tube during operation of the hand tool 10, and the tool located in the tool holder 42 continues to perform a rotating movement.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohrhammer, mit einer Schaltvorrichtung (12), die eine axial verschiebbare Zwischenwelle (14) und eine auf der Zwischenwelle (14) angeordnete Zahnradeinheit (16) aufweist und die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Zwischenwelle (14) und die Zahnradeinheit (16) in axiale Richtung (18, 98) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, bekannt, die eine Schaltvorrichtung mit einer axial verschiebbaren Zwischenwelle und eine auf der Zwi- schenwelle angeordnete Zahnradeinheit aufweist. Die Zahnrad- einheit ist dabei zumeist zusammen mit der Zwischenwelle a- xial verschiebbar. Die Schaltvorrichtung ist zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, ins- besondere einem Bohrhammer, mit einer Schaltvorrichtung, die eine axial verschiebbare Zwischenwelle und eine auf der Zwischenwelle angeordnete Zahnradeinheit aufweist und die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Zwischenwelle und die Zahn- rademheit in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind, wodurch eine kompakte Schaltanordnung mit einem konstruktiv einfachen Schaltmechanismus erreicht werden kann. Zur Erzeugung einer relativen Bewegung in axialer Richtung zwischen der Zahnradeinheit und der Zwischenwelle kann dabei die Zahnradeinheit und/oder besonders vorteilhaft die Zwischenwelle verschoben werden, so dass ein besonders leichtes Verschieben für einen Bediener der Schaltvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine aufgrund einer geringen Trägheit der zu verschiebenden Masse erreicht werden kann. Vorteil- hafterweise ist die Zahnradeinheit in axialer Richtung ortsfest in Bezug auf ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine und/oder ein Abtriebsmittel, wie insbesondere ein Hammer- röhr, angeordnet. In diesem Zusammenhang soll unter einer
„axialen Richtung" eine Richtung verstanden werden, die sich vorzugsweise entlang einer Haupterstreckungsπchtung, wie insbesondere einer Lange, der Zwischenwelle erstreckt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zahnradeinheit zumindest zwei unabhängig voneinander drehbare Zahnrader aufweist, wodurch vorteilhaft unterschiedliche Antriebsge¬ schwindigkeiten für ein sich drehendes Abtriebsmittel zur Erzeugung einer drehenden Arbeitsbewegung eines Werkzeugs erreicht werden können. Vorzugsweise sind die Zahnrader der Zahnradeinheit mit unterschiedlichen Arbeitsdurchmessern bzw. mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen versehen . Eine konstruktiv einfache Übertragung eines Antriebsmoments auf das Zahnrad und/oder auf die Zahnradeinheit kann vorteilhaft erreicht werden, wenn zumindest eines der Zahnrader zumindest ein Schaltmittel aufweist, das an einer radial nach innen gerichteten Oberflache angeordnet ist. Besonders einfach kann dies verwirklicht werden, wenn zudem die Zwi- schenwelle ein zu dem Schaltmittel des Zahnrads korrespondierendes Schaltmittel aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vor- geschlagen, dass das Schaltmittel verdrehfest und in axialer Richtung ortsfest auf der Zwischenwelle angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders kompakte Schaltvorrichtung bei einer Übertragung eines Antriebsmoments erreicht werden, insbesondere wenn das Schaltmittel direkt auf der Zwischen- welle angeordnet ist, und damit kann auf zusätzliche kop¬ pelnde und/oder verbindende Bauteile, die zwischen der Zwischenwelle und dem Schaltmittel angeordnet sind, verzichtet werden. Zudem kann eine konstruktive Übertragung eines Antriebsmoments mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle auf die unterschiedlichen Zahnrader der Zahnradeinheit erreicht werden.
Eine vorteilhafte Übertragung eines Antriebsmoments im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auf die Zwischenwelle unter Beibehaltung einer kompakten Bauweise der Schaltvorrichtung kann erreicht werden, wenn die Schaltvorrichtung ein Kopplungselement aufweist, über das die Zwischenwelle an ein An- tπebsmomentubertragungsmittel koppelbar ist. Das Antπebs- momentubertragungsmittel kann von einer Antriebseinheit bzw. einer Ankerwelle der Antriebseinheit oder besonders vorteilhaft von einer Zwischenhulse gebildet sein.
Eine besonders kompakte und kostengünstige Schaltvorrichtung kann erreicht werden, wenn die Schaltvorrichtung eine Schlagwerksanordnung aufweist, die mittels eines Verschie- bens der Zwischenwelle m axialer Richtung an- oder ausschaltbar ist. Die Zwischenwelle kann dabei direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Schaltelement an die Schlagwerksanordnung koppeln. Weist die Schaltvorrichtung zudem eine variable Sperrfunktion auf, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle in axialer Richtung schaltbar ist, kann zudem ein konstruktiv einfaches Schalten unterschiedlicher Antriebsarten mittels Verschieben eines Bauteils, insbesondere der Zwischenwelle, innerhalb der Schalt- Vorrichtung realisiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung ein einzelnes Bedien- element aufweist, das zum Schalten zwischen unterschiedli- chen Antriebsarten und Antriebsgeschwindigkeiten vorgesehen ist. Hierdurch kann mittels einer einfachen Schaltlogik der Schaltvorrichtung ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener einer Handwerkzeugmaschine mit der Schaltvorrichtung erreicht werden.
Ein besonders bedienerfreundliches Schalten zwischen den unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Bedienele- ment von einem Drehgriff gebildet ist.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen . Es zeigen :
Fig. leine erfmdungsgemaße Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Seitenansicht (Fig. Ia) zusammen mit verschie- denen Einstellungen für ein Bedienelement (Fig. Ib bis Fig.
If) ,
Fig. 2 eine Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einer ersten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 3 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in ei¬ ner zweiten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 4 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer dritten Schaltposition in einer schematischen Seitenan- sieht,
Fig. 5 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer vierten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 6 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine m ei- ner fünften Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
In Figur Ia ist eine erfmdungsgemaße, von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst einen Haupthandgriff 38 mit einem Bedienelement 40 zu einem An- oder Ausschalten einer An- tπebsemheit 50 der Handwerkzeugmaschine 10. Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 eine Schaltvorrichtung 12, die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten für ein in der Werkzeugaufnahme 42 befindliches Werkzeug vorgesehen ist. Hierzu weist die Schaltvorrichtung 12 ein einzelnes, von einem Drehgriff gebildetes Bedienelement 36 auf, das in einem einer Werkzeugaufnahme 42 zugewandten Bereich der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist und das für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 zu einem Schalten zwischen den unterschiedlichen Antriebsarten und Antriebsgeschwindigkeiten zur Verfugung steht.
Die Schaltvorrichtung 12 in den Figuren 2 bis 6 umfasst ein von einer Zahnhulse gebildetes Antπebsmomentubertragungs- mittel 32, das über ein Antriebslager 44 an einem Gehäuse 46 der Handwerkzeugmaschine 10 abgestutzt ist. Das Antriebslager 44 umfasst hierzu ein Federelement 48, das die Zahnhulse in eine axiale Richtung 98 am Gehäuse 46 abstutzt. Die Zahn- hülse ist in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 drehend mit der Antriebseinheit 50 bzw. einer Ankerwelle 52 der Antriebseinheit 50 verbunden und zu einem Antrieb einer Schlagwerksanordnung 34 bzw. einer Zwischenwelle 14 der Schaltvorrichtung 12 vorgesehen. Die Zahnhulse umfasst ein Zahnrad 54, das an einem antπebsseitigen Ende 56 der Zahnhulse emstuckig mit dieser ausgebildet ist. Das Zahnrad 54 übertragt im Betrieb das Antriebsmoment der Antriebseinheit 50 auf die Zahnhulse. Die Zwischenwelle 14 ist entlang einer axialen Richtung 98 nach der Zahnhulse angeordnet, wobei sich die axiale Richtung 98 und die axiale Richtung 18 parallel zu einer Lange der Zwischenwelle erstrecken. Zur U- bertragung eines Antriebsmoments auf die Zwischenwelle 14 koppelt die Zwischenwelle 14 an die Zahnhulse über ein Kopplungsmittel 30. Das Kopplungsmittel 30 umfasst zwei Kopp- lungselemente 58, 60, die an der Zahnhulse bzw. an der Zwischenwelle 14 angeordnet sind. Das Kopplungselement 58 der Zahnhulse ist dabei zur Aufnahme des Kopplungselements 60 der Zwischenwelle 14 vorgesehen, das bei einem axialen Ver- schieben der Zwischenwelle 14 in axialer Richtung 18 in das Kopplungselement 58 der Zahnhulse geschoben wird.
Um ein antπebsseitiges Ende 62 der Zwischenwelle 14 bzw. um die Zahnhulse ist die Schlagwerksanordnung 34 bzw. eine Tau- melhulse 96 der Schlagwerksanordnung 34 angeordnet. Die Schlagwerksanordnung 34 ist dabei über zwei Lagermittel 64, 66 drehbar um die Zwischenwelle 14 bzw. die Zahnhulse gelagert. Zu einer Übertragung des Antriebsmoments auf die Tau- melhulse 96 weist die Zahnhulse an einem abtπebseitigen En¬ de 68 ein Kopplungselement 70 auf. Das Kopplungselement 70 greift dabei in ein korrespondierendes Kopplungselement 72 der Schlagwerksanordnung 34 (Figuren 2 bis 6) .
An einem abtπebseitigen Ende 74 der Zwischenwelle 14 weist diese ein Schaltmittel 28 auf, das von einer Mitnahmeverzahnung gebildet ist. Zudem ist das Schaltmittel 28 verdrehfest und in den axialen Richtungen 18, 98 ortsfest auf der Zwischenwelle 14 angeordnet. Mittels des Schaltmittels 28 wird das Antriebsmoment der Zwischenwelle 14 auf eine Zahnradein- heit 16 übertragen. Die Zahnradeinheit 16 ist in den axialen Richtungen 18, 98 ortsfest in Bezug auf ein von einem Hammerrohr gebildetes Abtriebsmittel 76 um die Zwischenwelle 14 drehbar gelagert, so dass bei einem axialen Verschieben der Zwischenwelle 14 diese sich relativ zur Zahnradeinheit 16 bewegt. Des Weiteren weist die Zahnradeinheit 16 zwei Zahnrader 20, 22 auf, die unabhängig voneinander drehbar um die Zwischenwelle 14 gelagert sind, wobei die einzelnen Zahnrader 20, 22 jeweils drehbar mit dem von dem Hammerrohr gebil- deten Abtriebsmittel 76 verbunden sind. Hierzu umfasst das
Abtriebsmittel 76 zwei von jeweils einer Verzahnung gebildete Kopplungselemente 92, 94, wobei jeweils ein Kopplungselement 92, 94 des Abtriebsmittels 76 mit einem der Zahnrader 20, 22 der Zahnradeinheit 16 kämmt. Eine Übertragung des An- triebsmoments im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 von der Zwischenwelle 14 auf die Zahnrademheit 16 bzw. auf eines der beiden Zahnrader 20, 22 erfolgt dabei über das einstu- ckig mit der Zwischenwelle 14 ausgebildete Schaltmittel 28, das in ein Schaltmittel 24, 26 des jeweiligen Zahnrads 20, 22 mit einer zum Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 korrespondierenden Verzahnung greift (Figuren 2 bis 6) . Zudem weisen die beiden Zahnrader 20, 22 unterschiedliche Arbeitsdurchmesser 78, 80 auf, wobei das der Schlagwerksanordnung 34 zugewandte Zahnrad 22 einen größeren Arbeitsdurchmesser 80 als das Zahnrad 20 bei einer gleich bleibenden Zahnradverzahnung aufweist.
Zum Schalten in unterschiedliche Schaltpositionen ist das Bedienelement 36 mittels eines nicht naher dargestellten Kopplungsmittels mit der Zwischenwelle 14 verbunden. Eine Drehung des Bedienelements 36 in Richtung 90 m einem Uhrzeigersinn bewirkt ein Verschieben der Zwischenwelle 14 in axialer Richtung 18 bzw. ein Drehen gegen die Richtung 90 ein Verschieben der Zwischenwelle 14 m die axiale Richtung 98 (Figuren Ib bis If) . Im Folgenden wird ein Schalten des Bedienelements 36 in Richtung 90 von einem reinen Meißelbe¬ trieb (Figuren Ib und 2) bis zu einem reinen Bohrbetrieb mit einer schnellen Geschwindigkeit (Figuren If und 6) beschπe- ben. Em Schalten des Bedienelements 36 gegen die Richtung
90 durch einen Bediener erfolgt in einer umgekehrten Abfolge der unten beschriebenen Schaltmechanismen, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
In Figur 2 ist ein reiner Meißelbetrieb der Handwerkzeugma- schine 10 dargestellt. Das Bedienelement 36 befindet sich m der Meißelbetπebsposition (Figur Ib) und die Zwischenwelle 14 befindet sich in einer abtπebseitigen Endstellung, in der das Kopplungselement 60 der Zwischenwelle 14 beabstandet zum Kopplungselement 58 der Zahnhulse angeordnet ist und eine Übertragung eines Antriebsmoments von der Zahnhulse auf die Zwischenwelle 14 unterbrochen ist. Em auf der Zwischenwelle 14 gelagertes Arretierelement 82, das in Richtung 98 nach der Zahnradeinheit 16 angeordnet ist, ist dabei m einer Sperrposition mit dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14. Das Arretierelement 82 weist dabei eine nicht naher dargestellte Innenverzahnung auf, die m der Sperrposition m Eingriff mit dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 ist. Zu einer Arretierung ist das Arretierelement 82 ortsfest ge¬ genüber dem Gehäuse 46 der Handwerkzeugmaschine 10 arretiert (Figur 2) . Die Zahnhulse ist mittels einer Federkraft des Federelements 48 des Antriebslagers 44, die auf die Zahnhulse in axiale Richtung 98 wirkt, in einer der Schlagwerksan- Ordnung 34 zugewandten Endposition. Dabei greift das Kopplungselement 70 der Zahnhulse in das Kopplungselement 72 der Schlagwerksanordnung 34. Mittels des Kopplungselements 70 übertragt die Zahnhulse ein Antriebsmoment auf die Taumel- hulse 96 der Schlagwerksanordnung 34 zur Generierung eines Schlagimpulses für das m der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug.
Wird das Bedienelement 36 von einem Bediener um ca. 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einer variablen Sperrfunktion eingestellt, wird dabei die Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren Ic und 3) . Durch das Verschieben der Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 wird eine Sperrposition zwischen den Arretier- elementen 82 bzw. der Innenverzahnung des Arretierelements 82 und dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 aufgehoben und das Werkzeug m der Werkzeugaufnahme 42, wie beispielsweise ein Meißelwerkzeug, kann von einem Bediener gedreht bzw. positioniert werden. Das Kopplungselement 60 der Zwi- schenwelle 14 ist weiterhin beabstandet zum Kopplungselement 58 der Zahnhulse angeordnet.
Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem Schlagbohrbetrieb eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren Id und 4) . Das Kopplungselement 60 der Zwischenwelle 14 greift in das Kopplungselement 58 der Zahnhulse und im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird ein Antriebsmoment von der
Zahnhulse auf die Zwischenwelle 14 übertragen. Das Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 ist dabei in Eingriff mit dem Schaltmittel 24 des ersten Zahnrads 20 der Zahnradeinheit 16. Von der Zwischenwelle 14 wird das Antriebsmoment auf die Zahnradeinheit 16 bzw. auf das Zahnrad 20 übertragen und damit das von dem Hammerrohr gebildete Abtriebsmittel 76, das ein Drehmoment auf das m der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug übertragt, angetrieben. Weiterhin wird im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 ein Antriebsmoment von der Zahnhulse über die Kopplungselemente 70, 72 auf die Schlagwerksanordnung 34 übertragen. Das Werkzeug fuhrt im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 eine drehende und schla¬ gende Arbeitsbewegung aus.
Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere
45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem reinen Bohrbetrieb mit einer langsamen Geschwindigkeit eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren Ie und 5) . Mittels der Ver- Schiebung der Zwischenwelle 14 wird die Zahnhulse gegen die Federkraft des Federelements 48 ebenfalls in axiale Richtung 18 bewegt. Dabei bewegt sich das Kopplungselement 70 der Zahnhulse aus dem Kopplungselement 72 der Schlagwerksanord¬ nung 34 heraus, so dass diese beabstandet zueinander ange- ordnet sind und eine Übertragung des Antriebsmoments auf die Schlagwerksanordnung 34 im Betrieb unterbrochen ist. Parallel hierzu wird auch das Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 mit der Zwischenwelle 14 verscho- ben, wobei das Schaltmittel 28 weiterhin in Eingriff mit dem Schaltmittel 24 des Zahnrads 20 der Zahnrademheit 16 ist, so dass mittels des Zahnrads 20 eine gegenüber dem Schlagbohrbetrieb gleiche Antriebsgeschwindigkeit auf das Abtriebsmittel 76 übertragen wird. Das m der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug fuhrt eine ausschließlich drehende Bewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 aus.
Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem reinen Bohrbetrieb mit einer schnellen Geschwindigkeit eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 in eine antπebsseitige Endposition verschoben (Figuren If und 6) . Mittels der Verschiebung der Zwischenwelle 14 wird die Zahnhulse weiter gegen die Federkraft des Federelements 48 bewegt und das Kopplungselement 60 der
Zahnhulse ist zum Kopplungselement 58 der Schlagwerksanordnung 34 weiterhin beabstandet angeordnet. Parallel dazu ver¬ schiebt sich das Schaltmittel 28 zusammen mit der Zwischenwelle 14 ebenfalls in axiale Richtung 18 und das von der Mitnahmeverzahnung gebildete Schaltmittel 28 wird mittels der Zwischenwelle 14 aus dem Schaltmittel 24 des Zahnrads 20 heraus m das Schaltmittel 26 des Zahnrads 22 der Zahnrademheit 16 geschoben. Aufgrund des größeren Arbeitsdurchmessers 80 des Zahnrads 22 bezüglich des Zahnrads 20 ist im Be- trieb der Handwerkzeugmaschine 10 eine höhere Antriebsgeschwindigkeit auf das von dem Hammerrohr gebildete Abtriebsmittel 76 übertragbar und das in der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug fuhrt weiterhin eine drehende Bewegung aus .

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, mit einer Schaltvorrichtung (12), die eine axial verschiebbare
Zwischenwelle (14) und eine auf der Zwischenwelle (14) angeordnete Zahnradeinheit (16) aufweist und die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (14) und die Zahnrad- einheit (16) in axiale Richtung (18, 98) relativ zueinander bewegbar sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- spruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradeinheit
(16) zumindest zwei unabhängig voneinander drehbare Zahnrader (20, 22) aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zahnrader (20, 22) zumindest ein Schaltmittel (24, 26) aufweist, das an einer radial nach innen gerichteten Oberflache angeordnet ist.
4. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (14) ein zu dem
Schaltmittel (24, 26) des Zahnrads (20, 22) korrespondierendes Schaltmittel (28) aufweist.
5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (28) verdrehfest auf der Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (28) in axiale Richtung (18, 98) ortsfest auf der Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) ein Kopplungsmittel (30) aufweist, über das die Zwischenwelle (14) an ein Antriebsmomentübertragungsmittel (32) koppelbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) eine Schlagwerksanordnung (34) aufweist, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle (14) in axiale Richtung (18, 98) an- oder ausschaltbar ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) eine variable Sperrfunktion aufweist, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle (14) in axiale Richtung (18, 98) schaltbar ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) ein einzelnes Bedienelement (36) aufweist, das zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und Antriebsgeschwindigkeiten vorgesehen ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (36) von einem Drehgriff gebildet ist.
PCT/EP2007/061655 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine WO2008080658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822009.2A EP2104594B1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine
CN2007800484065A CN101568409B (zh) 2006-12-27 2007-10-30 手持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061624.3 2006-12-27
DE200610061624 DE102006061624A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080658A1 true WO2008080658A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38983399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061655 WO2008080658A1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2104594B1 (de)
CN (1) CN101568409B (de)
DE (1) DE102006061624A1 (de)
RU (1) RU2456151C2 (de)
WO (1) WO2008080658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055440A1 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Changzhou Saidi Electric Manufacturing Co., Ltd. Multifunktions-Bohrhammer mit zwei Geschwindigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219393A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuerungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322965A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Bohrmaschine
DE4216808A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
EP0847837A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
GB2321089A (en) * 1997-01-11 1998-07-15 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool with torque responsive safety clutch
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE10041410A1 (de) * 1999-08-26 2001-07-19 Makita Corp Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
EP1393863A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Bohrhammer
EP1422028A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Makita Corporation Schlagbohrer mit einem Mechanismus zum Verhinderen ungewollter Schläge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2028925C1 (ru) * 1990-05-14 1995-02-20 Научно-исследовательский институт радиофизических измерений Электромагнитный ударный инструмент
RU2200816C2 (ru) * 2000-05-26 2003-03-20 Колган Юрий Никитович Ударно-вращательная машина
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322965A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Bohrmaschine
DE4216808A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
EP0847837A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
GB2321089A (en) * 1997-01-11 1998-07-15 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool with torque responsive safety clutch
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE10041410A1 (de) * 1999-08-26 2001-07-19 Makita Corp Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
EP1393863A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Bohrhammer
EP1422028A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Makita Corporation Schlagbohrer mit einem Mechanismus zum Verhinderen ungewollter Schläge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055440A1 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Changzhou Saidi Electric Manufacturing Co., Ltd. Multifunktions-Bohrhammer mit zwei Geschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568409B (zh) 2012-10-03
DE102006061624A1 (de) 2008-07-03
RU2456151C2 (ru) 2012-07-20
EP2104594B1 (de) 2016-01-06
EP2104594A1 (de) 2009-09-30
CN101568409A (zh) 2009-10-28
RU2009128740A (ru) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
EP2038090A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1944132B1 (de) Handgeführter Bohrhammer
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
EP1170096A1 (de) Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012202774A1 (de) Handwerkzeuggetriebevorrichtung
EP2234771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012212417B4 (de) Schalteinheit
EP2134512B1 (de) Getriebevorrichtung
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0847837A2 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
DE4205840A1 (de) Bohr- oder schlaghammer mit meisselfunktion
WO2008080658A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10355812A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012055700A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE102007010178A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3311263A1 (de) Handgeraet mit zweiganggetriebe
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780048406.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822009

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009128740

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A