EP2234771B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2234771B1
EP2234771B1 EP08868602.7A EP08868602A EP2234771B1 EP 2234771 B1 EP2234771 B1 EP 2234771B1 EP 08868602 A EP08868602 A EP 08868602A EP 2234771 B1 EP2234771 B1 EP 2234771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
power tool
portable power
switching means
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08868602.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234771A1 (de
Inventor
Andre Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2234771A1 publication Critical patent/EP2234771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234771B1 publication Critical patent/EP2234771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand tool machine goes from the US 4 418 766 A out. It is already known a hand tool with an intermediate flange and a gear unit, in which a switching means is arranged on the intermediate flange.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or chisel, with an intermediate flange and a gear unit having a mounted on the intermediate flange switching means.
  • the invention provides a hand tool according to claim 1.
  • a “gear unit” should be understood to mean, in particular, a unit which has movable connections of parts and is intended for transmission and / or conversion of force and / or torque and / or guidance of parts.
  • a “intermediate flange” here in particular defines a component which is intended to support drive elements, such as a motor shaft, a hammer tube, an intermediate shaft and / or other gear elements which appear expedient to the person skilled in the art.
  • the intermediate flange can also be made in one piece with a hand tool housing.
  • switching means is intended here in particular a key, a toggle switch, a spring and / or a lever are understood to be particularly advantageous.
  • the switching means is designed as a rotatably mounted lever.
  • a “gear stage” here defines a special arrangement of components of a transmission, wherein the different gear stages for operation of the power tool with different modes, such as drilling, impact drilling and / or chiselling, are provided. Due to the configuration of the invention, a user-friendly handling of the power tool can be provided, which can also be made compactly, component-saving and cost-effective.
  • the gear unit has at least one switching sleeve, which is movable by means of the switching means.
  • a switching sleeve should be understood to mean, in particular, a cylindrical body which is mounted on and / or guided by a shaft, in particular an intermediate shaft, and / or which is intended to be assigned to at least one of the operating modes .
  • the gear unit has a further switching sleeve, whereby structurally simple at least two operating modes can be decoupled from each other.
  • the two shift sleeves are mounted on a shaft.
  • a "shaft” is to be understood as meaning, in particular, an element which is provided for transmitting a rotational movement and / or forces and / or for mounting components.
  • the components can be arranged rotationally fixed on the shaft.
  • the shaft can be decoupled by a connecting means into two shaft sections.
  • the shaft is formed by an intermediate shaft, but it is also the embodiment as another conceivable as suitable to the expert wave. Due to the common storage of the shift sleeves on a shaft, switching the gear ratios compact and structurally simple can be realized.
  • At least one of the shift sleeves is movably mounted in an axial direction which extends parallel to a longitudinal extension of the intermediate shaft. Due to the movable mounting a coupling and / or decoupling the gear stages can be designed to save space.
  • the switching means has a contact area for applying an actuating element.
  • a "contact area” is to be understood as meaning in particular an area with, for example, a groove, an extension, a thread and / or another coupling formation that appears appropriate to the person skilled in the art, on which a component, such as an actuating element, is effective, in particular form, - force, and / or cohesive, can be connected to the switching means.
  • an actuator is to be understood in particular to mean an element, such as a button, a lever, a toggle switch and / or a rotary switch, which can be operated by an operator, preferably on an outer side of a housing of the power tool. Due to the configuration of the invention, an operation of a transmission mechanism can be made simple and user-friendly.
  • the power tool has a bearing point which is provided for a rotational mounting of the switching means on the intermediate flange.
  • a bearing point should be understood to mean, in particular, a point, such as a contact point and / or a recess, which defines a tilt axis, a rotation axis and / or a pivot axis of the switching means.
  • the switching means can be moved relative to a component which is arranged, for example, along the tilting axis, the axis of rotation and / or the pivoting axis, and can be arranged tiltable relative thereto and / or rotatable and / or pivotable.
  • a space-saving arrangement can be advantageously achieved when the switching means engages in a space between the two switching sleeves.
  • a "gap" is to be understood here in particular an area that is in one direction, preferably an axial direction of the power tool, between two components, such as the switching sleeves, and / or keeps the components spaced apart in at least one operating mode. Preferably, the gap is filled with air.
  • an intervention in the gap in at least one gear stage is force-free.
  • force-free should be understood in particular to mean that the switching means is in an equilibrium position in the state of engagement with the intermediate space, In this case, no forces, in particular in the axial direction, on the switching means.
  • the hand tool machine has a spring unit which is provided to act on a shift sleeve, at least in an operating mode with a spring force.
  • a "spring unit” should be understood to mean in particular a unit with at least one spring, the spring serving to store energy that can be converted into a movement, in particular into a movement of other components, such as a shift sleeve.
  • the spring is preferably designed as a helical spring, but it would also be another spring, such as a leaf spring, a torsion spring, a plate spring and / or another, the expert appears to be useful spring conceivable.
  • the spring force acts in at least one operating mode against a switching force.
  • a "switching force” is to be understood here in particular as a force which has to be expended for a switching movement of the switching means and / or one of the switching sleeves, in particular by an operator.
  • the inventive design can structurally be easily moved back to a starting position upon release of a switching path of a switchable component, in particular the switching sleeve.
  • FIG. 1 shows a hand tool 10 according to the invention in the form of a hammer drill with a housing 36, a main handle 38 and a motor unit 40.
  • a hand tool 10 in the form of a hammer drill with a housing 36, a main handle 38 and a motor unit 40.
  • an intermediate flange 12 and a gear unit 14 are further arranged, wherein the gear unit 14 has a mounted on the intermediate flange 12 switching means 16 , which is provided for switching at least three gear stages of the transmission unit 14 (see. FIGS. 2 to 5 ).
  • housing 36 is disposed or mounted in an axial direction 24 between the motor unit 40, not shown, and a tool holder 42 of the intermediate flange 12 and the gear unit 14.
  • a drive torque of the motor unit 40 is transmitted via a drive shaft and two intermeshing gears to a shaft 22, in the form of an intermediate shaft (not shown), whereby an output tube 44 which is rotatably connected to a hammer tube 46, rotational and a percussion 48th is driven translationally.
  • a not shown here closer tool is arranged in the tool holder 42 and is rotated by means of a rotationally fixed coupling of the tool holder 42 with the output tube 44 in a drilling operation of the transmission unit 14.
  • the shaft 22 extends parallel to the hammer tube 46 and extends as seen in the vertical direction 50 below the hammer tube 46th
  • the striking mechanism 48 has a wobble mechanism 52 mounted on the shaft 22 and a racket movably guided in the axial direction 24 in the output tube 44, which delivers its impact energy, for example via an air cushion, to a striking means and thereby to the axially displaceably mounted tool (not shown).
  • the gear unit 14 also has a shift sleeve 18 and a further shift sleeve 20, which are movable by means of the switching means 16.
  • the two shift sleeves 18, 20 are mounted on the shaft 22 in the axial direction 24 movable.
  • the shift sleeve 18 is disposed in a region of the shaft 22 facing the tool holder 42, and the shift sleeve 20 is disposed in a region 56 facing the wobble mechanism 52.
  • the switching means 16 is arranged on the intermediate flange 12 and has a contact region 26, in the form of a recess 58, for applying an actuating element 28.
  • the actuating element 28 is arranged on an outer side 60 of the housing 36 and engages with a connection unit not shown in detail by a recess 62 in the housing 36 in the contact area 26 and in the recess 58 of the switching means 16 positively (see also FIG. 1 ).
  • the switching means 16 has a bearing 30, in the form of a recess 64, which is provided for a rotational support of the switching means 16 on the intermediate flange 12.
  • a connecting element 66 is introduced, which defines an axis 68 about which the switching means 16 can be pivoted.
  • the gear unit 14 engages the switching means 16 with an extension 70 which extends from the recess 58 in the direction of the shaft 22, in a gap 32 between the two switching sleeves 18, 20, wherein an intervention in the gap 32 is force-free.
  • the gear unit 14 has a spring unit 34, which comprises two springs 72 and 74 and which is intended to act on the shift sleeves 18, 20 in Schlagbohrmodus or the shift sleeve 18 in Bohrmodus or the shift sleeve 20 in the bit mode with a spring force.
  • the spring 72 is arranged in the axial direction 24 between the switching sleeve 18 and a rotatably connected to the shaft 22 transmission gear 76 and is supported with one of its axial ends on the shift sleeve 18 and the transmission gear 76 from.
  • the transmission gear 76 is fixed to the shaft 22 in the region 54 of the shaft 22 facing the tool holder 42 in an axial direction of the shaft 22 that extends parallel to the axial direction 24 arranged and meshes with a gear 78, which transmits a rotational movement of the shaft 22 on the hammer tube 46 and on the tool holder 42 and thus on the tool.
  • the gear 78 is rotatably mounted on the hammer tube 46 and connected via an overload clutch 80 with this operatively.
  • the spring 74 is arranged in the axial direction 24 between the shift sleeve 20 and a mounted on the shaft 22 bearing body 82 of the wobble mechanism 52 and is supported with one of its axial ends on the shift sleeve 20 and the bearing body 82 from.
  • the springs 72, 74 act on the shift sleeves 18, 20 with a spring force, whereby the shift sleeves 18, 20 with their internal teeth not shown here in engagement with a rotary engagement contour 84, which forms a connecting means of the shaft 22 , be pressed.
  • the shaft 22 has two shaft portions 94 and 100 which are connected via a member having the rotary engagement contour 84.
  • the rotary driving contour 84 is rotationally fixed and axially fixed to a region 86 which is arranged in the intermediate space 32, the shaft 22 is connected.
  • the rotational engagement contour 84 can be arranged on a separate component, which is fastened in a rotationally fixed manner to the region 86 of the shaft 22, or can be integrated into one of the shaft sections 94 and / or 100.
  • FIG. 4 a bit position of the gear unit 14 of the power tool 10 is shown.
  • the switching means 16 is pivoted about the axis 68 in a rotational direction 88 and in a clockwise direction about the actuator not shown here 28. By this pivoting movement, the switching means 16 is moved from its equilibrium position and a surface 90 of the extension 70 comes with a surface 92 of the switching sleeve 18 to a plant.
  • FIG. 5 again shows a Bohrgna the gear unit 14 of the power tool 10 for switching the gear unit 14 of the power tool 10 of the in the Figures 2 and 3 shown Schlagbohrgna in a gear position in which the transmission unit 14 only allows a drilling operation, the switching means 16 is pivoted in the direction of rotation 88 and counterclockwise about the axis 68 via the actuating element 28, not shown here.
  • the switching means 16 moves due to the pivoting movement of its equilibrium position and a surface 96 of the extension 70 comes with a surface 98 of the shift sleeve 20 to the plant.
  • the shift sleeve 20 is moved in the axial direction 24 against the spring force of the spring 74 on the shaft 22 in the direction of the bearing body 82 of the wobble mechanism 52.
  • the spring 74 is compressed and the internal teeth of the shift sleeve 20 comes with the rotational engagement contour 84 disengaged.
  • the bearing body 82 and the wobble gear 52 is decoupled from a rotational movement of the drive shaft and there is no transmission of torque to the wobble gear 52 and thus on the hammer mechanism 48, whereby the tool receives no impact pulse.
  • An engagement of the shift sleeve 18 remains untouched, whereby the rotational torque transmission to the hammer tube 46 or the tool holder 42 and the tool continues to take place via the shaft 22 and a drilling operation of the transmission unit 14 is made possible.
  • a return movement of the shift sleeve 20 in the axial direction 24 in the direction of the shift sleeve 18 works analogously to the return movement of the shift sleeve 18 by the spring force of the spring 74th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Handwerkzeugmaschine geht beispielsweise aus der US 4 418 766 A hervor. Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit einem Zwischenflansch und einer Getriebeeinheit bekannt, bei der ein Schaltmittel an dem Zwischenflansch angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Zwischenflansch und einer Getriebeeinheit, die ein an dem Zwischenflansch gelagertes Schaltmittel aufweist.
  • Die Erfindung sieht eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Schaltmittel zu einem Schalten von zumindest drei Getriebestufen der Getriebeeinheit vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Getriebeeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die bewegliche Verbindungen von Teilen aufweist und zu einer Übertragung und/oder Umwandlung von einer Kraft und/oder eines Drehmoments und/oder zu einer Führung von Teilen vorgesehen ist. Ein "Zwischenflansch" definiert hier insbesondere ein Bauteil, das dazu vorgesehen ist, Antriebselemente, wie beispielsweise eine Motorwelle, ein Hammerrohr, eine Zwischenwelle und/oder sonstige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebeelemente, zu lagern. Der Zwischenflansch kann auch einstückig mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse ausgeführt sein. Unter einem "Schaltmittel" soll hier insbesondere eine Taste, ein Kippschalter, eine Feder und/oder besonders vorteilhaft ein Hebel verstanden werden. Es wäre jedoch auch ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mittel möglich. Gemäß der Erfindung ist das Schaltmittel als ein drehbar gelagerter Hebel ausgebildet. Eine "Getriebestufe" definiert hierbei eine spezielle Anordnung von Bauteilen eines Getriebes, wobei die unterschiedlichen Getriebestufen für einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit unterschiedlichen Betriebsarten, wie insbesondere Bohren, Schlagbohren und/oder Meißeln, vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine bedienerfreundliche Handhabung der Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden, die zudem kompakt bauend, Bauteil sparend und kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest eine Schalthülse aufweist, die mittels des Schaltmittels bewegbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Schalthülse" insbesondere ein zylindrischer Körper verstanden werden, der auf einer Welle, insbesondere einer Zwischenwelle, gelagert ist und/oder von dieser geführt wird und/oder der dazu vorgesehen ist, zumindest einer der Betriebsarten zugeordnet werden zu können. Durch die Realisierung der Schalthülse kann ein Umschalten der Betriebsarten konstruktiv einfach erfolgen. Die Getriebeeinheit weist eine weitere Schalthülse auf, wodurch konstruktiv einfach zumindest zwei Betriebsarten voneinander entkoppelt werden können.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass die zwei Schalthülsen auf einer Welle gelagert sind. Unter einer "Welle" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Übertragung einer Drehbewegung und/oder Kräften und/oder zu einer Lagerung von Bauteilen vorgesehen ist. Die Bauteile können drehfest auf der Welle angeordnet sein. Ferner kann die Welle durch ein Verbindungsmittel in zwei Wellenabschnitte entkoppelt werden. Vorzugsweise ist die Welle von einer Zwischenwelle gebildet, es ist aber auch die Ausgestaltung als eine andere, dem Fachmann als zweckdienlich erscheinende Welle denkbar. Durch die gemeinsame Lagerung der Schalthülsen auf einer Welle, kann ein Umschalten der Getriebestufen kompakt und konstruktiv einfach realisiert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Schalthülsen in einer axialen Richtung, die sich parallel zu einer Längserstreckung der Zwischenwelle erstreckt, beweglich gelagert ist. Durch die bewegliche Lagerung kann ein Koppeln und/oder eine Entkoppeln der Getriebestufen Platz sparend gestaltet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Schaltmittel einen Anlagebereich zum Anlegen eines Betätigungselements auf. Hierbei soll unter einem "Anlagebereich" insbesondere ein Bereich, mit beispielsweise einer Nut, einem Fortsatz, einem Gewinde und/oder einer anderen, dem Fachmann als zweckdienlich erscheinenden Kopplungsausformung, verstanden werden, an dem ein Bauteil, wie beispielsweise ein Betätigungselement, wirkmäßig, insbesondere form,- kraft-, und/oder stoffschlüssig, mit dem Schaltmittel verbunden werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem Betätigungselement insbesondere ein Element, wie beispielsweise eine Taste, ein Hebel, ein Kippschalter und/oder besonders vorteilhaft ein Drehschalter, verstanden werden, das von einem Bediener, bevorzugt an einer Außenseite eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschine, bedient werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Bedienung eines Getriebemechanismus einfach und bedienerfreundlich gestaltet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Lagerstelle aufweist, die zu einer drehenden Lagerung des Schaltmittels an dem Zwischenflansch vorgesehen ist. Hierbei soll unter einer "Lagerstelle" insbesondere eine Stelle, wie beispielsweise eine Kontaktstelle und/oder eine Ausnehmung verstanden werden, die eine Kippachse, eine Drehachse und/oder eine Schwenkachse des Schaltmittels definiert. Das Schaltmittel kann relativ zu einem Bauteil, das beispielsweise entlang der Kippachse, der Drehachse und/oder der Schwenkachse angeordnet ist, bewegt werden und diesem gegenüber kippbar und/oder drehbar und/oder schwenkbar angeordnet sein. Ferner soll unter "vorgesehen" speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Durch die Realisierung der Lagerstelle kann konstruktiv einfach ein kurzer Schaltweg bereitgestellt werden.
  • Eine Platz sparende Anordnung kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Schaltmittel in einen Zwischenraum zwischen den beiden Schalthülsen eingreift. Unter einem "Zwischenraum" soll hier insbesondere ein Bereich verstanden werden, der in einer Richtung, bevorzugt einer axialen Richtung der Handwerkzeugmaschine, zwischen zwei Bauteilen, wie beispielsweise den Schalthülsen, liegt und/oder die Bauteile in zumindest einem Betriebsmodus voneinander beabstandet hält. Bevorzugt ist der Zwischenraum mit Luft befüllt. Durch das Eingreifen des Schaltmittels in den Zwischenraum kann vorteilhaft und Bauteil sparend ein einzelnes Schaltmittel für das Schalten von drei Getriebestufen Verwendung finden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass ein Eingreifen in den Zwischenraum in zumindest einer Getriebestufe kraftfrei erfolgt. Hierbei soll unter "kraftfrei" insbesondere verstanden werden, dass sich das Schaltmittel im Zustand des Eingriffs mit dem Zwischenraum in einer Gleichgewichtslage befindet, hierbei wirken keine Kräfte, insbesondere in axialer Richtung, auf das Schaltmittel. Hierdurch kann konstruktiv einfach eine verschleißarme Stellung des Schaltmittels in einer Getriebestufe, bevorzugt in der Getriebestufe des Schlagbohrens, erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass die Handwerkzeugmaschine eine Federeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Schalthülse zumindest in einem Betriebsmodus mit einer Federkraft zu beaufschlagen. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Federeinheit" insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Feder verstanden werden, wobei die Feder zu einer Speicherung von Energie dient, die in eine Bewegung umgesetzt werden kann, insbesondere in eine Bewegung anderer Bauteile, wie beispielsweise einer Schalthülse. Die Feder ist bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildet, es wäre jedoch auch eine andere Feder, wie eine Blattfeder, eine Torsionsfeder, eine Tellerfeder und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Feder denkbar. Durch die Federeinheit kann konstruktiv einfach eine Schaltkraft gespeichert und ein verschleißarmes Schalten von Bauteilen der Getriebeeinheit kann erreicht werden.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Federkraft in zumindest einem Betriebsmodus entgegen einer Schaltkraft wirkt. Unter einer "Schaltkraft" soll hier insbesondere eine Kraft verstanden werden, die für eine Schaltbewegung des Schaltmittels und/oder einer der Schalthülsen, insbesondere von einem Bediener, aufgewendet werden muss. Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann konstruktiv einfach bei einer Freigabe eines Schaltwegs eines schaltbaren Bauteils, wie insbesondere der Schalthülse, dieses in eine Ausgangslage zurückbewegt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    die Getriebeeinheit der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einem Schlagbohrbetrieb,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung aus Figur 2,
    Fig. 4
    die Getriebeeinheit der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einem Schlagbetrieb in einer Detaildarstellung und
    Fig. 5
    die Getriebeeinheit der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einem Bohrbetrieb einer Detaildarstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10 in der Form eines Bohrhammers mit einem Gehäuse 36, einem Haupthandgriff 38 und einer Motoreinheit 40. Im Gehäuse 36 sind ferner ein Zwischenflansch 12 und eine Getriebeeinheit 14 angeordnet, wobei die Getriebeeinheit 14 ein an dem Zwischenflansch 12 gelagertes Schaltmittel 16 aufweist, das zu einem Schalten von zumindest drei Getriebestufen der Getriebeeinheit 14 vorgesehen ist (vgl. Figuren 2 bis 5).
  • In der Figur 2 ist ein Teilbereich der Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. In dem in Figur 2 nicht dargestellten Gehäuse 36 ist in einer axialen Richtung 24 zwischen der nicht gezeigten Motoreinheit 40 und einer Werkzeugaufnahme 42 der Zwischenflansch 12 und die Getriebeeinheit 14 angeordnet bzw. gelagert.
  • Ein Antriebsmoment der Motoreinheit 40 wird über eine Antriebswelle und zwei miteinander kämmenden Zahnrädern auf eine Welle 22, in der Form einer Zwischenwelle, übertragen (nicht gezeigt), wodurch ein Abtriebsrohr 44, das drehfest mit einem Hammerrohr 46 verbunden ist, rotatorisch und ein Schlagwerk 48 translatorisch angetrieben wird. Ein hier nicht näher gezeigtes Werkzeug ist in der Werkzeugaufnahme 42 angeordnet und wird mittels einer drehfesten Kopplung der Werkzeugaufnahme 42 mit dem Abtriebsrohr 44 in einem Bohrbetrieb der Getriebeeinheit 14 gedreht. Die Welle 22 erstreckt sich parallel zum Hammerrohr 46 und verläuft in vertikaler Richtung 50 gesehen unterhalb des Hammerrohrs 46.
  • Das Schlagwerk 48 weist ein auf der Welle 22 gelagertes Taumelgetriebe 52 und einen in dem Abtriebsrohr 44 in axialer Richtung 24 beweglich geführten Schläger auf, der, beispielsweise über ein Luftpolster, seine Schlagenergie an ein Schlagmittel und dadurch an das axial verschieblich gelagerte Werkzeug abgibt (nicht gezeigt).
  • Die Getriebeeinheit 14 weist zudem eine Schalthülse 18 und eine weitere Schalthülse 20 auf, die mittels des Schaltmittels 16 bewegbar sind. Die zwei Schalthülsen 18, 20 sind auf der Welle 22 in axialer Richtung 24 beweglich gelagert. Die Schalthülse 18 ist in einem der Werkzeugaufnahme 42 zugewandten Bereich 54 der Welle 22 angeordnet und die Schalthülse 20 in einem dem Taumelgetriebe 52 zugewandten Bereich 56.
  • Das Schaltmittel 16 ist an dem Zwischenflansch 12 angeordnet und weist einen Anlagebereich 26, in der Form einer Ausnehmung 58, zum Anlegen eines Betätigungselements 28 auf. Das Betätigungselement 28 ist an einer Außenseite 60 des Gehäuses 36 angeordnet und greift mit einer nicht näher gezeigten Verbindungseinheit durch eine Aussparung 62 im Gehäuse 36 in den Anlagebereich 26 bzw. in die Ausnehmung 58 des Schaltmittels 16 formschlüssig ein (siehe auch Figur 1). Zudem weist das Schaltmittel 16 eine Lagerstelle 30, in der Form einer Ausnehmung 64, auf, die zu einer drehenden Lagerung des Schaltmittels 16 an dem Zwischenflansch 12 vorgesehen ist. In die Ausnehmung 64 ist ein Verbindungselement 66 eingebracht, das eine Achse 68 festlegt, um die das Schaltmittel 16 geschwenkt werden kann.
  • In einem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schlagbohrbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 bzw. der Getriebeeinheit 14 greift das Schaltmittel 16 mit einem Fortsatz 70, der sich ausgehend von der Ausnehmung 58 in Richtung der Welle 22 erstreckt, in einen Zwischenraum 32 zwischen den beiden Schalthülsen 18, 20 ein, wobei ein Eingreifen in den Zwischenraum 32 kraftfrei erfolgt. Ferner weist die Getriebeeinheit 14 eine Federeinheit 34 auf, die zwei Federn 72 und 74 umfasst und die dazu vorgesehen ist, die Schalthülsen 18, 20 im Schlagbohrmodus bzw. die Schalthülse 18 im Bohrmodus bzw. die Schalthülse 20 im Meißelmodus mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
  • Die Feder 72 ist in axialer Richtung 24 zwischen der Schalthülse 18 und einem drehfest mit der Welle 22 verbundenen Übertragungszahnrad 76 angeordnet und stützt sich mit je einem ihrer axialen Enden an der Schalthülse 18 bzw. dem Übertragungszahnrad 76 ab. Das Übertragungszahnrad 76 ist in dem der Werkzeugaufnahme 42 zugewandten Bereich 54 der Welle 22 in einer axialen Richtung der Welle 22, die sich parallel zu der axialen Richtung 24 erstreckt, fest an der Welle 22 angeordnet und kämmt mit einem Zahnrad 78, das eine Drehbewegung der Welle 22 auf das Hammerrohr 46 bzw. auf die Werkzeugaufnahme 42 und damit auf das Werkzeug überträgt. Das Zahnrad 78 ist drehbar auf dem Hammerrohr 46 angeordnet und über eine Überlastkupplung 80 mit diesem wirkmäßig verbunden.
  • Die Feder 74 ist in axialer Richtung 24 zwischen der Schalthülse 20 und einem auf der Welle 22 gelagerten Lagerkörper 82 des Taumelgetriebes 52 angeordnet und stützt sich mit je einem ihrer axialen Enden an der Schalthülse 20 bzw. dem Lagerkörper 82 ab. In der Getriebestufe des Schlagbohrens der Getriebeeinheit 14 beaufschlagen die Federn 72, 74 die Schalthülsen 18, 20 mit einer Federkraft, wodurch die Schalthülsen 18, 20 mit ihren hier nicht näher gezeigten Innenverzahnungen in Eingriff mit einer Drehmitnahmekontur 84, die ein Verbindungsmittel der Welle 22 bildet, gedrückt werden. Die Welle 22 weist zwei Wellenabschnitte 94 und 100 auf, die über ein Bauteil, das die Drehmitnahmekontur 84 aufweist, verbunden sind. Die Drehmitnahmekontur 84 ist drehfest und axial fest mit einem Bereich 86, der im Zwischenraum 32 angeordnet ist, der Welle 22 verbunden. Die Drehmitnahmekontur 84 kann an einem separaten Bauteil, das drehfest mit dem Bereich 86 der Welle 22 befestigt ist, angeordnet sein oder in einen der Wellenabschnitte 94 und/oder 100 integriert sein.
  • In der Figur 4 ist eine Meißelstellung der Getriebeeinheit 14 der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. Um die Getriebeeinheit 14 der Handwerkzeugmaschine 10 von der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schlagbohrstellung in eine Getriebestellung zu schalten, in der die Getriebeeinheit 14 ausschließlich ein Meißelbetrieb bereitstellt, wird über das hier nicht gezeigte Betätigungselement 28 das Schaltmittel 16 in eine Drehrichtung 88 bzw. in einem Uhrzeigersinn um die Achse 68 geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird das Schaltmittel 16 aus seiner Gleichgewichtslage bewegt und eine Oberfläche 90 des Fortsatzes 70 kommt mit einer Oberfläche 92 der Schalthülse 18 zu einer Anlage. Durch eine so aufgebrachte Anpresskraft wird die Schalthülse 18 in axialer Richtung 24 entgegen der Federkraft der Feder 72 auf der Welle 22 in Richtung des Übertragungszahnrads 76 bewegt, wodurch die Feder 72 gestaucht wird und die Innenverzahnung der Schalthülse 18 mit der Drehmitnahmekontur 84 außer Eingriff kommt. Somit wird der Wellenbereich 94 der Welle 22 (siehe Figur 2), von einer Drehbewegung der Antriebswelle entkoppelt und es findet keine Übertragung des Drehmoments auf das Hammerrohr 46 bzw. auf die Werkzeugaufnahme 42 und auf das Werkzeug statt. Ein Eingriff der Schalthülse 20 bleibt unberührt, wodurch die translatorische Drehmomentübertragung auf das Taumelgetriebe 52 weiterhin stattfindet und ein Meißelbetrieb der Getriebeeinheit 14 ermöglicht wird.
  • Wird das Schaltmittel 16 durch Betätigung des Betätigungselements 28 wieder in die Getriebestufe Schlagbohren bzw. in seine Gleichgewichtslage zurückgeschwenkt (vgl. Figuren 2 und 3), wird, da die Federkraft der Feder 72 entgegen einer Schaltkraft des Schaltmittels 16 wirkt, die Schalthülse 18 in Richtung der Schalthülse 20 in axialer Richtung 24 verschoben und kommt wieder mit der Drehkonturmitnahme 84 in Eingriff.
  • Die Figur 5 wiederum zeigt eine Bohrstellung der Getriebeeinheit 14 der Handwerkzeugmaschine 10. Für ein Schalten der Getriebeeinheit 14 der Handwerkzeugmaschine 10 von der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schlagbohrstellung in eine Getriebestellung, in der die Getriebeeinheit 14 ausschließlich ein Bohrbetrieb ermöglicht, wird über das hier nicht gezeigte Betätigungselement 28 das Schaltmittel 16 in Drehrichtung 88 bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 68 geschwenkt. Das Schaltmittel 16 bewegt sich aufgrund der Schwenkbewegung aus seiner Gleichgewichtslage und eine Oberfläche 96 des Fortsatzes 70 kommt mit einer Oberfläche 98 der Schalthülse 20 zur Anlage. Mittels der so aufgebrachten Anpresskraft wird die Schalthülse 20 in axialer Richtung 24 entgegen der Federkraft der Feder 74 auf der Welle 22 in Richtung des Lagerkörpers 82 des Taumelgetriebes 52 bewegt. Als Folge daraus wird die Feder 74 gestaucht und die Innenverzahnung der Schalthülse 20 kommt mit der Drehmitnahmekontur 84 außer Eingriff. Dadurch wird der Lagerkörper 82 bzw. das Taumelgetriebe 52 von einer Drehbewegung der Antriebswelle entkoppelt und es findet keine Übertragung eines Drehmoments auf das Taumelgetriebe 52 und somit auf das Schlagwerk 48 statt, wodurch das Werkzeug keinen Schlagimpuls erhält. Ein Eingriff der Schalthülse 18 bleibt unberührt, wodurch die rotatorische Drehmomentübertragung auf das Hammerrohr 46 bzw. die Werkzeugaufnahme 42 und das Werkzeug weiterhin über die Welle 22 stattfindet und ein Bohrbetrieb der Getriebeeinheit 14 ermöglicht wird.
  • Ein Zurückbewegen der Schalthülse 20 in axialer Richtung 24 in Richtung der Schalthülse 18 funktioniert analog zu dem Zurückbewegen der Schalthülse 18 durch die Federkraft der Feder 74.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Zwischenflansch (12) und einer Getriebeeinheit (14), die ein an dem Zwischenflansch (12) gelagertes Schaltmittel (16) aufweist, wobei das Schaltmittel (16) als ein drehbar gelagerter Hebel ausgebildet und zu einem Schalten von zumindest drei Getriebestufen der Getriebeeinheit (14) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (14) eine Schalthülse (18) und eine weitere Schalthülse (20) aufweist, die mittels des Schaltmittels (16) bewegbar sind.
  2. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schalthülsen (18, 20) auf einer Welle (22) gelagert sind.
  3. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schalthülsen (18, 20) in einer axialen Richtung (24) beweglich gelagert ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (16) einen Anlagebereich (26) zum Anlegen eines Betätigungselements (28) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerstelle (30), die zu der drehenden Lagerung des Schaltmittels (16) an dem Zwischenflansch (12) vorgesehen ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (16) in einen Zwischenraum (32) zwischen den beiden Schalthülsen (18, 20) eingreift.
  7. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingreifen in den Zwischenraum (32) in zumindest einer Getriebestufe kraftfrei erfolgt.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Federeinheit (34), die dazu vorgesehen ist, eine Schalthülse (18, 20) zumindest in einem Betriebsmodus mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
  9. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft in zumindest einem Betriebsmodus entgegen einer Schaltkraft wirkt.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel einen Fortsatz (70) aufweist und eine Oberfläche (90) des Fortsatzes (70) zur Anlage an eine Oberfläche (92) der Schalthülse (18) und eine Oberfläche (96) des Fortsatzes (70) zur Anlage an eine Oberfläche (98) der weiteren Schalthülse (20) schwenkbar ist.
EP08868602.7A 2007-12-21 2008-11-03 Handwerkzeugmaschine Active EP2234771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062260A DE102007062260A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/064854 WO2009083311A1 (de) 2007-12-21 2008-11-03 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2234771A1 EP2234771A1 (de) 2010-10-06
EP2234771B1 true EP2234771B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=40229900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08868602.7A Active EP2234771B1 (de) 2007-12-21 2008-11-03 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100270045A1 (de)
EP (1) EP2234771B1 (de)
CN (1) CN101903135B (de)
DE (1) DE102007062260A1 (de)
WO (1) WO2009083311A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027223B4 (de) * 2009-06-26 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Rastenwerk
DE102010063621A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9192995B2 (en) * 2011-03-29 2015-11-24 Emerson Electric Co. Direct action powered soil pipe cutter
KR101546797B1 (ko) * 2014-06-27 2015-08-24 계양전기 주식회사 해머드릴
US10328560B2 (en) * 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
CN107639595A (zh) * 2017-08-21 2018-01-30 宁波易太科电器有限公司 一种电锤
US11826891B2 (en) 2019-10-21 2023-11-28 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418766A (en) * 1979-07-25 1983-12-06 Black & Decker Inc. Compact multi-speed hammer-drill
CN2917974Y (zh) * 2006-06-20 2007-07-04 常州赛迪电气制造有限公司 多功能电锤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178956A (en) * 1963-06-20 1965-04-20 Black & Decker Mfg Co Two-speed power tool transmission
US3934688A (en) * 1974-09-11 1976-01-27 The Black And Decker Manufacturing Company Shifter mechanism
JP3098963B2 (ja) * 1996-02-09 2000-10-16 リョービ株式会社 回転工具の動作切り換え機構
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
JP3976187B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
DE10312980B4 (de) * 2003-03-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
DE102004019778B4 (de) * 2004-04-23 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Schaltstück
DE102005056205A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer mit drei Betriebsarten
DE102007009986A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418766A (en) * 1979-07-25 1983-12-06 Black & Decker Inc. Compact multi-speed hammer-drill
CN2917974Y (zh) * 2006-06-20 2007-07-04 常州赛迪电气制造有限公司 多功能电锤

Also Published As

Publication number Publication date
CN101903135A (zh) 2010-12-01
US20100270045A1 (en) 2010-10-28
WO2009083311A1 (de) 2009-07-09
DE102007062260A1 (de) 2009-06-25
EP2234771A1 (de) 2010-10-06
CN101903135B (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
WO2008064955A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027442A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448716B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027440A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE102009028622A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP2142343A1 (de) Handwerkzeug
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1618999A1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE2951420A1 (de) Drehschlagmaschine
DE2438490C2 (de) Getriebe für einen elektromotorisch angetriebenen tragbaren Bohrhammer
DE10050376C2 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16