WO2008077665A1 - Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008077665A1
WO2008077665A1 PCT/EP2007/061453 EP2007061453W WO2008077665A1 WO 2008077665 A1 WO2008077665 A1 WO 2008077665A1 EP 2007061453 W EP2007061453 W EP 2007061453W WO 2008077665 A1 WO2008077665 A1 WO 2008077665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
control unit
combustion engine
cooling
conductor elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fleskes
Manfred Burkart
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39186040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008077665(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/520,760 priority Critical patent/US20100242512A1/en
Priority to EP07821816.1A priority patent/EP2104779B1/de
Publication of WO2008077665A1 publication Critical patent/WO2008077665A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/16Fail safe using melting materials

Definitions

  • Control device in particular for a cooling air blower of an internal combustion engine and cooling system for an internal combustion engine
  • the present invention is based on a control device, in particular for a cooling-air blower, according to the features of the preamble of claim 1 and a cooling system for an internal combustion engine of a motor vehicle, according to the features of the preamble of claim 4.
  • a cooling air blower Regardless of whether a cooling air blower is equipped with one or more fans, it can in the event of a fault too Overheating of the control unit come. Thus, the penetration of moisture into the controller can lead to the formation of salt bridges between different potentials. About these salt bridges may cause a short-circuit current that can lead to overheating of this area and thus to overheating or even the fire of the controller in total.
  • Supply voltage applied such as ABS or
  • the object of the invention is therefore to ensure that the control unit is reliably protected against overheating in the error cases listed by way of example.
  • the temperature fuse is formed in an advantageous manner as a fuse wire, tin bridge or bimetallic element.
  • the temperature fuse is attached in a simple manner by means of welding, soldering or an insulation displacement connection to the conductor elements for the power supply of the control unit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a coolant circuit of an internal combustion engine
  • Figure 2 is a partial perspective view of the lower housing part of a control device in the region of the power supply for the printed circuit board.
  • FIG. 1 schematically shows the coolant circuit for an internal combustion engine 2, which consists of a small coolant circuit (not shown) integrated in the engine and cylinder head of the internal combustion engine 2 and a large coolant circuit 4.
  • the large coolant circuit 4 consists of a flow 6 and a return 8, wherein between the supply and return 6, 8, a heat exchanger (radiator) 10 is arranged.
  • a coolant pump 12 is also provided for generating a forced-circulation coolant flow.
  • the fan 14 is controlled by a control unit 16, which is supplied via a vehicle battery 18 - even in the off state (ignition off) - with on-board voltage.
  • the control unit 16 is provided exclusively for controlling the fan 14; for cooling the control unit 16, the latter is attached directly to the fan frame-preferably in the airflow of the fan 14-.
  • FIG 2a the lower housing part 20 of the control unit 16 is shown in perspective.
  • conductor elements 22a, 22b (plus or minus path) via which a printed circuit board, not shown, is supplied with power.
  • a temperature fuse 22c is arranged, which is formed in the first embodiment according to Figure 2a as a tin bridge or fusible wire 22c.
  • the two ends of the temperature fuse 22c can be attached to the two conductor elements 22a, 22b by means of welding, soldering or an insulation displacement connection. If, in the event of a fault, the temperature in the control unit 16 exceeds a critical value, the tin bridge or the wetting wire 22c melts and the power supply to the control unit 16 is permanently interrupted.
  • FIG. 2b A second embodiment is shown in Figure 2b, in which case the temperature fuse is formed as a bimetallic element 22 'c. Analogous to the first
  • Embodiment is interrupted when a critical temperature in the control unit 16 via the bimetallic element 22 'c, the power supply to the control unit 16; when reaching the triggering temperature of the electrical contact is suddenly separated by jumping a bimetal disc.
  • the invention is not limited to the two embodiments of a control device for a cooling air blower of an internal combustion engine, but universally used in control units used in the motor vehicle, in which a battery or supply voltage is applied permanently.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät (16) insbesondere für ein Kühlluftgebläse (14) eines Verbrennungsmotors (2), mit einem Gehäuse, in dem eine Platine zur Aufnahme elektronischer Bauelemente sowie Leiterelemente (22a, 22b; 22´a, 22´b) zur Stromzufuhr angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass als Überhitzungsschutz für das Steuergerät (16) zwischen den Leiterelementen (22a, 22b; 22´a, 22´b) eine Temperatur-Sicherung (22c, 22´c) angeordnet ist.

Description

Robert Bosch GmbH, 70442 Stuttgart
Steuergerät insbesondere für ein Kühlluftgebläse eines Verbrennungsmotors sowie Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Steuergerät insbesondere für ein Kühlluftgebläse nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einem Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4.
Aus der DE 103 21 732 Al der Anmelderin ist eine Kühlluftgebläseanordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges dargestellt und beschrieben, bei der zur Motorkühlung zwei Lüfter vorgesehen sind, die durch ein gemeinsames elektronisches Steuergerät angesteuert werden. Zur Kühlung des elektronischen Steuergerätes ist ein zusätzlicher Luftauslass so angebracht, dass auch bei Ausfall eines Lüfters das elektronische Steuergerät durch den Luftstrom des anderen Lüfters gekühlt wird.
Weiterhin ist bekannt, dass an den Steuergeräten für Kühlluftgebläse von Verbrennungsmotoren permanent eine Batteriespannung anliegt. Diese sogenannte Dauerplus- Klemme (auch: B+ oder Klemme 30) stellt sicher, dass bei eingebauter und angeklemmter Batterie auch dann elektrische Leistung verfügbar ist, wenn die Zündung ausgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen ist. Durch die Dauerplus- Klemme wird sichergestellt, dass auch nach dem Abstellen des
Kraftfahrzeuges ein Lüfter- bzw. Kühlluftgebläsenachlauf erfolgt, der die Kühlung des Verbrennungsmotors auch bei Stillstand gewährleistet.
Unabhängig davon, ob ein Kühlluftgebläse mit einem oder mehreren Lüftern ausgestattet ist, kann es im Fehlerfall zu Überhitzungen des Steuergerätes kommen. So kann das Eindringen von Feuchtigkeit in das Steuergerät zur Bildung von Salzbrücken zwischen unterschiedlichen Potenzialen führen. Über diese Salzbrücken kann es zu einem Kurzschlussstrom kommen, der zur Überhitzung dieses Bereiches und damit zur Überhitzung bzw. sogar zum Brand des Steuergeräts insgesamt führen kann.
Das zuvor geschilderte Problem kann nicht nur bei dem Steuergerät für das Kühlluftgebläse, sondern auch generell bei Steuergeräten im Kraftfahrzeug auftreten, bei denen -wie zuvor geschildert- permanent eine Batterie- bzw.
Versorgungsspannung anliegt, wie beispielsweise bei ABS- oder
Motorsteuergeräten .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, sicherzustellen, dass in den exemplarisch aufgeführten Fehlerfällen das Steuergerät sicher vor Überhitzung geschützt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 und Anspruch 4 angegebenen Merkmale.
Durch die Integration einer Temperatur- Sicherung, in der im Steuergerät vorgesehenen Stromzuführung wird sichergestellt, dass ab einer bestimmten Temperatur im Steuergerät letzteres spannungsfrei geschaltet wird und damit die Stromzufuhr dauerhaft unterbrochen ist.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Steuergerätes für ein Kühlluftgebläse eines
Verbrennungsmotors sowie des erfindungsgemäßen Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges enthalten.
Die Temperatur- Sicherung ist auf vorteilhafte Art und Weise als Schmelzdraht, Zinnbrücke oder Bimetallelement ausgebildet . Die Temperatur-Sicherung ist auf einfache Art und Weise mittels Schweißen, Löten oder einer Schneid-Klemmverbindung an den Leiterelementen für die Stromführung des Steuergerätes befestigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
und
Figur 2 eine perspektivische Teilansicht auf das Gehäuseunterteil eines Steuergeräts im Bereich der Stromzuführung für die Leiterplatine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist schematisch der Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor 2 dargestellt, der aus einem im Motor- und Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 2 integrierten kleinen Kühlmittelkreislauf (nicht dargestellt) und einem großen Kühlmittelkreislauf 4 besteht. Der große Kühlmittelkreislauf 4 besteht aus einem Vorlauf 6 und einem Rücklauf 8, wobei zwischen Vor- und Rücklauf 6, 8 ein Wärmeübertrager (Kühler) 10 angeordnet ist. Im Rücklauf 8 des großen Kühlmittelkreislaufes 4 ist weiterhin eine Kühlmittelpumpe 12 zur Erzeugung einer Kühlmittel- ZwangsumlaufStrömung vorgesehen . Um einen effektiveren Wärmeübergang durch erzwungene Konvektion zu erreichen, ist am Wärmeübertrager 10 ein Kühlluftgebläse -im folgenden als Lüfter 14 bezeichnet- angeordnet. Der Lüfter 14 wird dabei über ein Steuergerät 16 angesteuert, das über eine Fahrzeugbatterie 18 -auch im ausgeschalteten Zustand (Zündung aus)- mit Bordspannung versorgt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 16 ausschließlich zur Ansteuerung des Lüfters 14 vorgesehen; zur Kühlung des Steuergeräts 16 ist letzteres direkt an der Lüfterzarge -vorzugsweise im Luftstrom des Lüfters 14- befestigt.
In Figur 2a ist perspektivisch das Gehäuseunterteil 20 des Steuergeräts 16 dargestellt. Zu erkennen sind Leiterelemente 22a, 22b (Plus- oder Minuspfad) über die eine nicht näher dargestellte Leiterplatine mit Strom versorgt wird. Zwischen den Leiterelementen 22a, 22b ist eine Temperatur-Sicherung 22c angeordnet, die im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a als Zinnbrücke oder Schmelzdraht 22c ausgebildet ist. Die beiden Enden der Temperatursicherung 22c können dabei mittels Schweißen, Löten oder einer Schneid-Klemm- Verbindung an den beiden Leiterelementen 22a, 22b befestigt werden. Wenn im Fehlerfall die Temperatur im Steuergerät 16 einen kritischen Wert übersteigt, schmilzt die Zinnbrücke oder der Schmelzdraht 22c und die Stromzufuhr zum Steuergerät 16 wird dauerhaft unterbrochen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Figur 2b dargestellt, wobei in diesem Fall die Temperatur- Sicherung als Bimetall- Element 22 'c ausgebildet ist. Analog zum ersten
Ausführungsbeispiel wird bei Überschreiten einer kritischen Temperatur im Steuergerät 16 über das Bimetall- Element 22 'c die Stromzufuhr zum Steuergerät 16 unterbrochen; bei Erreichen der Auslösetemperatur wird dabei durch Umspringen einer Bimetallscheibe der elektrische Kontakt sprunghaft schnell getrennt. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, ist die Erfindung nicht auf die beiden Ausführungsbeispiele eines Steuergeräts für ein Kühlluftgebläse eines Verbrennungsmotors eingeschränkt, sondern universell bei im Kraftfahrzeug verwendeten Steuergeräten einsetzbar, bei denen permanent eine Batterie- bzw. Versorgungsspannung anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Steuergerät (16) insbesondere für ein Kühlluftgebläse (14) eines Verbrennungsmotors (2), mit einem Gehäuse, in dem eine Platine zur Aufnahme elektronischer Bauelemente sowie Leiterelemente (22a, 22b; 22 ' a, 22 'b) zur Stromzufuhr angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Überhitzungsschutz für das Steuergerät (16) zwischen den Leiterelementen (22a; 22b; 22 ' a, 22 'b) eine Temperatur- Sicherung (22c, 22 'c) angeordnet ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Sicherung als Zinnbrücke, Schmelzdraht (22c) oder Bimetallelement (22 ' c) ausgebildet ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Sicherung (22c, 22 'c) mittels Schweissen, Löten oder als Schneid-Klemmverbindung an den Leiterelementen (22a, 22b; 22 ' a, 22 'b) befestigt ist.
4. Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kühlmittelkreislauf (4), in dem ein Kühler (10) sowie eine Kühlmittelpumpe (12) angeordnet sind, sowie mit einem elektrisch ansteuerbaren Kühlluftgebläse (14), das mit einem Steuergerät (16) verbunden ist, wobei im Steuergerät (16) unter anderem Leiterelemente (22a, 22b; 22'a,22'b) für die Stromzufuhr vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Überhitzungsschutz für das Steuergerät (16) zwischen den Leiterelementen (22a, 22b; 22'a,22'b) eine Temperatur-Sicherung (22c, 22'c) vorgesehen ist.
5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Sicherung als Zinnbrücke, Schmelzdraht (22c) oder als Bimetallelement (22'c) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/061453 2006-12-21 2007-10-25 Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor WO2008077665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/520,760 US20100242512A1 (en) 2006-12-21 2007-10-25 Control unit, in particular for a cooling-air fan of an internal combustion engine, and cooling system for an internal combustion engine
EP07821816.1A EP2104779B1 (de) 2006-12-21 2007-10-25 Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060624A DE102006060624A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Steuergerät insbesondere für ein Kühlluftgebläse eines Verbrennungsmotors sowie Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006060624.8 2006-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077665A1 true WO2008077665A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39186040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061453 WO2008077665A1 (de) 2006-12-21 2007-10-25 Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100242512A1 (de)
EP (1) EP2104779B1 (de)
DE (1) DE102006060624A1 (de)
WO (1) WO2008077665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001820U1 (de) * 2011-01-21 2012-04-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
KR101495023B1 (ko) * 2011-01-21 2015-02-24 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 특히 모터 차량 부품의 제어 전자기기를 위한 보호 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398011A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19929194A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Anden Co Elektrischer Anschlußkasten zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1111491A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Cummins Engine Company, Ltd. Temperaturregelung für eine Motorsteuereinheit
US20020166519A1 (en) * 1998-11-24 2002-11-14 Mark J. Skrzypchak Water-cooled engine control
DE10321732A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5029095B1 (de) * 1970-10-14 1975-09-20
FR2348832A1 (fr) 1976-04-20 1977-11-18 Ferodo Sa Perfectionnements aux circuits d'alimentation de moteurs electriques,notamment d'un moto-ventilateur de refroidissement d'un radiateur de vehicule automobile
CA1333196C (en) * 1987-12-28 1994-11-22 Yasuyuki Aihara Engine compartment cooling control system
DE29516161U1 (de) 1995-10-12 1995-12-07 Stocko Metallwarenfab Henkels Leiterplatte
JPH10201210A (ja) 1997-01-10 1998-07-31 Zexel Corp ブラシレスモータ
DE19722300A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Übertemperatur-Schutzschaltung
DE19824342B4 (de) * 1997-06-04 2007-12-13 Denso Corp., Kariya Elektrische Gebläsevorrichtung und Anschlussverbindung
JP3242863B2 (ja) 1997-06-10 2001-12-25 矢崎総業株式会社 温度ヒューズ
DE10052331A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Stribel Gmbh Lüfteranlage
JP4018357B2 (ja) 2001-01-16 2007-12-05 カルソニックカンセイ株式会社 ブラシレスモータ
DE10129118A1 (de) 2001-06-16 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Gehäuseteil für einen elektrischen Verstellantrieb
WO2004002202A1 (de) 2002-06-21 2003-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte
US8157187B2 (en) * 2002-10-02 2012-04-17 Sbr Investments Company Llc Vehicle windshield cleaning system
JP2005026188A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Koa Corp 電流ヒューズ及び電流ヒューズの製造方法
DE102004030129A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung der Leistungsaufnahme einer an einem Gleichspannungsnetz betreibbaren Last
DE102005014601A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
US7277289B2 (en) * 2005-04-13 2007-10-02 Js Tech Co, Ltd. Resistor for controlling a fan motor rotating speed for use in an air conditioner
DE502005001827D1 (de) 2005-05-23 2007-12-13 Ebm Papst Mulfingen Gmbh & Co Stator für einen Elektromotor
DE102007031565A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit einer Schmelzsicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398011A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19929194A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Anden Co Elektrischer Anschlußkasten zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US20020166519A1 (en) * 1998-11-24 2002-11-14 Mark J. Skrzypchak Water-cooled engine control
EP1111491A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Cummins Engine Company, Ltd. Temperaturregelung für eine Motorsteuereinheit
DE10321732A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2104779B1 (de) 2018-10-24
EP2104779A1 (de) 2009-09-30
DE102006060624A1 (de) 2008-06-26
US20100242512A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2057657B1 (de) Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung
DE102006047243A1 (de) Bordnetz mit mindestens einem Leistungstransistor und Verfahren zum Schutz eines Bordnetzes
DE102006052135A1 (de) Rücksetzbare Schaltkreisschutz-Vorrichtung
DE10036416A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE102011014023A1 (de) Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE3231143A1 (de) Verpol- und ueberspannungsschutzschaltung fuer elektronische verbraucher
DE102013208303A1 (de) Steuereinrichtung
DE102011118724B4 (de) Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
EP1630013B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
DE102014203738B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
EP0936670A2 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE602005005217T2 (de) Versorgungsschaltung für eine elektromotorbürste insbesondere eines kraftfahrzeug-anlassers
DE102007025345B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten
EP2104779B1 (de) Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE102007047727A1 (de) Halbleitervorrichtung, welche eine integrierte Schaltung mit hoher Rückseiten-Spannungsfestigkeit verwendet
DE102014008021B4 (de) Schaltungsanordnung zum thermischen Schutz eines Leistungshalbleiters
EP0920242B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential
DE20321684U1 (de) Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements
DE19950533A1 (de) Schalter
DE10230253A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz vor Überlast eines Elektromotors
DE102004010959A1 (de) Anordnung zum Schutz vor Überlast eines Elektromotors
DE10059800A1 (de) Verpolschutz
WO2004109902A1 (de) Worwiderstandsbaugruppe für einen elektromotor und schaltungsanordnung mit einer vorwiderstandsbaugruppe zum betreiben eines elektromotors sowie verwendung einer vorwiderstandsbaugruppe
DE10297769T5 (de) Elektronischer Schaltmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520760

Country of ref document: US