EP2057657B1 - Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung - Google Patents

Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2057657B1
EP2057657B1 EP07786247A EP07786247A EP2057657B1 EP 2057657 B1 EP2057657 B1 EP 2057657B1 EP 07786247 A EP07786247 A EP 07786247A EP 07786247 A EP07786247 A EP 07786247A EP 2057657 B1 EP2057657 B1 EP 2057657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
solder
electric circuit
circuit according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07786247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2057657A1 (de
Inventor
Alexander Dauth
Jürgen Paul
Rolf Merte
Michael Luppold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Publication of EP2057657A1 publication Critical patent/EP2057657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2057657B1 publication Critical patent/EP2057657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit in which a thermal-mechanical fuse interrupts the power supply to a load in case of failure.
  • a thermal-mechanical fuse interrupts the power supply to a load in case of failure.
  • electric heaters are used, for. B. intake air preheater and heater.
  • Intake air preheaters are heaters for preheating the intake air for the internal combustion engine. By preheating the cold air to be sucked in by the engine, they improve the combustion behavior and reduce pollutant emissions and fuel consumption.
  • Modern diesel engines and gasoline engines with direct fuel injection have a high thermal efficiency. This means that they generate comparatively little waste heat, with which the passenger compartment of the vehicle can be heated. This is helped by electric heaters, which usually have PTC resistors as heating elements.
  • Ansaug Kunststoffvormaschiner are z. B. from the DE 195 15 533 C2 and the US 6,073,615 A known. Heater are z. B. in the EP 1 390 219 B1 and in the DE 100 49 030 A1 disclosed.
  • a known possibility of monitoring is to detect the current flowing through the power semiconductor, ie the load current of the circuit in which the electrical heating element is located, in order to detect a short circuit in the circuit.
  • the short circuit can be present not only in the load or in a part of the load, in particular in an electrical heating resistor, but also in the power semiconductor itself, which is used to control the power consumption.
  • Power semiconductors with integrated temperature protection are already known. They are able to automatically switch off when there is an overtemperature that may be caused by a short circuit in a heating resistor or in another load. There are even power semiconductors that are able to detect not only a short circuit but also other fault conditions by monitoring current and voltage and comparing it with limits. If they detect an undervoltage, an overvoltage or an overcurrent in this way, then they can deactivate themselves.
  • the monitoring electronics are powerless against the too high power because the current gate, the damaged power semiconductors, can no longer be closed.
  • the overheating of the power semiconductor may spread to the circuit board on which the power semiconductor is located and may overheat the circuit board material to form toxic and / or combustible gases which may also endanger the vehicle occupants and their vehicle. Another consequence may be a cable fire in the load power supply.
  • the known fuse has a spring in the form of a U- or V-shaped bracket whose two legs connect two solder joints, which are formed in a current-carrying line and define a gap therein, which is bridged by the spring.
  • the cable is located on a substrate which carries the layer circuit to be monitored.
  • the layer circuit is in a good heat-conducting connection to one of the two solder joints. If there is overheating in the layer circuit, the solder joint heats up. With a suitable choice of the solder, the solder softens before the circuit part to be protected is damaged by overheating.
  • the disadvantage is that the spring is under a constant bias, which has the tendency to release the legs of the spring from the solder joints. This tendency will amplified by vibration, heating and corrosion, so that it can lead to an undesirable response of the fuse or a response at too low a temperature. Such a false triggering can not be reversed.
  • the layer circuit which should be secured by the fuse, then can not work, although it would be functional.
  • the present invention has for its object to provide a way to reliably protect an electrical circuit in which there are as one or more load resistors and one or more power semiconductors controlling power consumption.
  • the hedge should be suitable especially for electric heaters and electric Ansaug Kunststoffvor Anlagenr in automobiles and are suitable for the protection of power semiconductors in the event of their Naturalleg Schlos or to hedge against a short circuit of a heating element, preferably also for a joint hedge of these two risks. It is important that the hedging is inexpensive, easy to set up and easy to assemble.
  • the electrical circuit according to the invention has a connection for a power source, an electrical load, which can give off excessive heat in the event of a fault, and a thermal-mechanical fuse, which interrupts the power supply to the load in case of failure.
  • An error occurs when excessively heat is generated at one point in the circuit, eg. B. on the electrical load or on a power semiconductor.
  • the power is supplied via a feed line in which a spring is located, which has two ends, of which at least one end is soldered to a soldering point provided in the feed line.
  • This at least one solder joint is under a caused by the restoring force of the spring mechanical bias, which separates the solder joint between the spring and the solder joint in the supply line when the solder melts.
  • the solder softens before the load to be protected by overheating Can take damage.
  • the preloaded spring is released from the solder joint and thus interrupts the supply line, in which the load current flows.
  • a mechanical abutment which is thermally conductively connected to the source for possible overheating.
  • a source here is not only a heating element understood z. B. a heating resistor, but z.
  • the abutment is designed so that it absorbs the restoring force of the spring at temperatures that occur at faultless operation on the abutment, a restoring force of the spring and thereby relieves the at least one solder joint to which the spring is soldered.
  • the abutment gives way, however, if the solder melts due to a malfunction, so that the spring can separate in this case of failure of the solder joint.
  • the abutment yields to the restoring force of the spring at the latest when the melting temperature of the solder of the at least one solder joint or a temperature in the region of the melting temperature of the solder occurs at the abutment itself.
  • the temperature of the abutment remains behind the temperature of the solder joint.
  • solder alloys often have not a melting point, but a melting interval, so it is inappropriate for the temperature at which the abutment of the restoring force of the spring yields, so that it can be detached from the solder joint, one to specify close relationship to the melting temperature of the solder.
  • the abutment is already yielding, just before the restoring force of the spring in the absence of the abutment would be sufficient to detach the spring from the heated solder joint.
  • the advantage is that when the soldering has reached a temperature at which the solder is so soft or liquid that the restoring force of the spring could separate the spring from the solder joint, this separation actually takes place quickly and no longer by a mechanical Resistance from the abutment is delayed.
  • the solder does not necessarily melt.
  • the solder does not necessarily melt.
  • it already comes to a progressive softening of the solder so that even in this softening phase, a separation of the spring can be done by the solder joint.
  • the abutment acts directly on the spring, preferably as close as possible to the at least one solder joint, so that the temperature of the abutment can follow the temperature of the solder joint with the least possible delay.
  • the abutment may consist of an alloy with a correspondingly low melting point, which is preferably somewhat lower than the melting interval of the solder used.
  • the abutment may be formed from or using a solder alloy; this solder alloy could have a similar composition as the solder alloy used at the solder joint; Preferably, their composition is chosen so that their melting temperature or their melting interval is slightly lower than the solder at the at least one solder joint.
  • such a low-melting alloy can be used, which does not melt at the desired temperature, but already so soft, so that it is deformed under the restoring force of the spring and thereby already the detachment of the spring from the solder joint allows.
  • thermosets which decompose in the desired temperature range
  • thermoplastic melt resins and especially thermoplastics which soften or melt in the desired temperature range e.g. As polyamides such as the polyamide 6, polypropylene or waxy polyethylene having a melting point of about 140 ° C.
  • an abutment which is formed from or using a wax or paraffin, which softens sufficiently in the desired temperature range or even liquefied, but at normal operating temperature is sufficiently hard to be able to absorb the restoring force of the spring. It comes with wax or paraffin impregnated materials in question.
  • Another possibility is to make the abutment from or using a material that shrinks when heated out of or under the action of the restoring force of the spring, z. B. a rigid foam.
  • the abutment need not be made entirely of a material which resists the restoring force of the spring at the temperature which assumes the abutment in error-free operation, but the restoring force gives way when the solder softens or melts at the at least one solder joint. Rather, it may also be a composite abutment are used, which consists of a first abutment, which is able to yield when the solder softens or melts at the solder joint, and a second abutment which supports the first abutment and the restoring force the spring can withstand up to a higher temperature than the first abutment.
  • a composite abutment which consists of a first abutment, which is able to yield when the solder softens or melts at the solder joint, and a second abutment which supports the first abutment and the restoring force the spring can withstand up to a higher temperature than the first abutment.
  • the abutment is - preferably directly - clamped between two opposite legs of the spring, which are held against the restoring force of the spring by the abutment at a distance.
  • Each of the two legs of the spring in conjunction with an associated solder joint at the same time an abutment for the opposite leg of the same spring.
  • the spring may be bent from a spring wire. Preferably, however, it consists of a strip of spring plate. This is favorable for the manufacture of the spring and the fixing of the abutment between two legs of the spring.
  • a spring in which an abutment is clamped between two legs, is particularly well suited to simultaneously secure two separate electrical components or assemblies, of which the one, z. B. a heating resistor, a first solder joint and the other component, for. B. a power semiconductor, a second solder joint is assigned.
  • the response speed is shorter, the closer the respective component or the respective assembly, which can overheat in the event of a fault, the soldering point associated with it and the better the thermal conductivity on the connection path is there.
  • the spring lies with its at least one solder joint directly in a load current leading supply line between two such components or assemblies, in particular between a power semiconductor and an electric heater controlled by it.
  • an alloy material which combines the desired spring property with good wettability for the solder and high electrical conductivity.
  • a particularly suitable example is the alloy CuNi1Co1Si, ie an alloy of 1 wt .-% nickel, 1 wt .-% cobalt, less than 1 wt .-% silicon and the rest of copper. With its high electrical conductivity, it also has a high thermal conductivity.
  • the abutment is preferably designed as a strut, in particular as a rod or pin, and absorbs the restoring force of the spring in its longitudinal direction.
  • the abutment is used only after soldering the spring to its at least one solder joint. To hold it, a recess is impressed in at least one leg of the spring or a hole provided to resiliently fix the respective end of the abutment.
  • solder with which the spring is soldered with their respective solder joint, a soft solder is suitable.
  • a soft solder is suitable.
  • Particularly suitable is a solder from the group S-Sn60Pb38Cu2 with a melting temperature between 183 ° C and 190 ° C, S-Sn96Ag4 with a melting temperature of about 221 ° C and S-Sn97Ag3 with a melting temperature of 221 ° C to 230 ° C. ,
  • heating device has a solid frame 1, which encloses a window 2, in which a band-shaped heating conductor 3 is arranged made of metal.
  • the heating conductor 3 runs meandering.
  • the sweeping 4 of the meander are only shown in dashed lines, as they lie in a molding 5, in which there are ceramic support body, which support the heating element 3 at its corners 4.
  • Two such Moldings 5 are arranged in two opposite cutouts 6 and 7 of the frame 1.
  • the one end 3a of the heat conductor 3 is connected to the frame 1 and is at ground potential.
  • the other end 3b of the heat conductor 3 is fixed to a screw 9, which is mounted electrically isolated on the frame 1. Die erklemme 9 ist mit dem Schuleiter 3sky.
  • the screw 9 consists of a screw 10, which is passed through the frame 1, from a nut 10 turned on the screw 10, an insulation 12 and two washers 13.
  • On the outside of the frame 1 is at the terminal 9 an angled bus bar 14 attached.
  • the busbar 14 is a part of the supply line to the heating element.
  • the control circuit has a circuit board 16 which is equipped with a power semiconductor 17 which emits its waste heat to a heat sink 18 which is bolted to the frame 1.
  • the purpose of a screw 19, which is part of a second, electrically insulated by an insulator 20 on the frame 1 screw 8 is used.
  • the screw 8 also serves as a terminal for a further angled busbar 21, which is also a part of leading to the heating element 3 supply line.
  • the busbar 21 is supplied by the power semiconductor 17 with the load current.
  • the screw 19 is connected to the load current output of the power semiconductor 17 on the printed circuit board 16 by means of a connecting flange 27 carrying the load current.
  • the two busbars 14 and 21 each have a cranked end 22, 23 which are opposed to each other in parallel and have solder joints for a bent into a U-shaped bracket spring 24.
  • the spring 24 is formed from a Federblechstsammlung. The ends of the two legs 24a, 24b of the spring 24 are connected under mechanical prestressing with the solder joints 22 and 23. In this way, the spring 24 bridges the gap between the bus bars 14 and 21.
  • the bias voltage 22 is directed so that the legs 24a and 24b of the spring 24 try to move towards each other, so that a tension is applied to the solder joints 22 and 23 ,
  • the restoring force of the spring 24, which exerts the train on the solder joints 22 and 23 is performed by a pin-shaped abutment 25 is collected, which is clamped next to the solder joints 22 and 23 between the legs 24a and 24b of the spring 24.
  • the spring 24 has two opposing holes 26 which are drilled or punched in the two legs of the spring 24. In these holes 26, the pin-shaped abutment 25 is resiliently held with conical or spherical ends.
  • the heating element 3 If overheating occurs on the heating element 3, then it propagates via the screw terminal 9 and the busbar 14 to the soldering point 22 and heats the latter. Via the solder joint 22, the heat flows through the spring 24 to the abutment 25.
  • the screw 9, the busbar 14 and the spring 24 made of a good heat conductive material, in particular copper or copper-based alloys.
  • the temperature of the abutment 25 follows the temperature of the solder joint 22.
  • the abutment 25 loses its resistance and releases the spring 24 already before the temperature of the solder joint 22 is sufficient for a separation of the spring 24 from the solder joint 22. If this temperature is reached afterwards, the separation takes place without further delay.
  • the state after the separation is in FIG. 2 shown.
  • the leg 24a of the spring 24 has separated from the solder joint 22, the load current from the power semiconductor 17 to the heating resistor 3 is permanently interrupted.
  • the screw 19 and the bus bar 21 are also preferably made of copper or a copper-based alloy.
  • the solder joint 23 is heated, the temperature of the pin-shaped abutment 24 follows the temperature of the solder joint 23 and it finally comes to a collapse of the abutment 24 and subsequently by softening or melting of the solder at the solder joint 23 to a separation of the leg 24b of the spring 24 of the solder joint 23.
  • the thermal-mechanical protection which is formed by the spring 24 in connection with the pin-shaped abutment 25, therefore protects the heating device twice, namely against overheating, emanating from the heating element 3, as well as against overheating, which emanates from the defective power semiconductor 17.
  • FIGS. 3 to 5 illustrated embodiment differs from that in the Figures 1 and 2 illustrated embodiment only in that the spring is installed in a changed position by 90 °. This requires a different shape of the busbars 14 and 21. Moreover, structure and function in the heater and its fuse are unchanged.
  • the fuse shown in the examples shown can also be used in a heater, preferably as a breaker leading from a power semiconductor to PTC heating elements lead.
  • the power semiconductors may be z. B. act to MOSFET alloy semiconductors.
  • FIG. 6 shows the circuit diagram of the two examples of a heater described above.
  • the current passes from a battery terminal with the potential + U B through a power semiconductor 17, through the spring 24 with its two solder joints 23 and 22 and through the load 3 - the heating resistor - to a ground terminal.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stromkreis, in welchem eine thermisch-mechanische Sicherung im Fehlerfall die Stromzufuhr zu einer Last unterbricht. Für solche Stromkreise besteht ein Bedarf in Automobilen. In Automobilen kommen elektrische Heizgeräte zum Einsatz, z. B. Ansaugluftvorwärmer und Zuheizer.
  • Ansaugluftvorwärmer sind Heizgeräte zum Vorwärmen der Ansaugluft für den Verbrennungsmotor. Durch Vorwärmen der vom Motor anzusaugenden kalten Luft verbessern sie das Verbrennungsverhalten und senken den Schadstoffausstoß und den Kraftstoffverbrauch.
  • Moderne Dieselmotoren und Ottomotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung haben einen hohen thermischen Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass sie vergleichsweise wenig Abwärme erzeugen, mit denen der Fahrgastraum des Fahrzeuges erwärmt werden kann. Dem helfen elektrische Zuheizer ab, die als Heizelemente zumeist PTC-Widerstände haben.
  • Ansaugluftvorwärmer sind z. B. aus der DE 195 15 533 C2 und der US 6,073,615 A bekannt. Zuheizer sind z. B. in der EP 1 390 219 B1 und in der DE 100 49 030 A1 offenbart.
  • Es ist bekannt, den Laststrom zum Betrieb von Heizelementen solcher Heizgeräte mit Hilfe von Leistungshalbleitern zu steuern, z. B. durch ein Verfahren der Pulsweitenmodulation wiederholt zuzuschalten und wieder abzuschalten. Dabei werden bei der für Automobile typischen Bordnetzspannung von 12 Volt, 24 Volt oder zukünftig 42 Volt hohe Ströme mit Stromstärken bis in den dreistelligen Amperebereich hinein, also bis über 100 Ampere, geschaltet. Fehler im Betrieb der Heizgeräte und ihrer Steuerung können deshalb leicht zu einer lokalen Überhitzung führen. Dabei gilt es insbesondere Folgefehler, vor allem einen Brand des Heizgerätes bzw. des im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes zu verhindern, der unmittelbar das Fahrzeug und seine Insassen gefährden kann. Solche Gefahrensituationen müssen unter allen Umständen verhindert werden. Es ist deshalb bekannt, die Leistungshalbleiter und ihre Betriebszustände elektronisch zu überwachen. Eine bekannte Möglichkeit der Überwachung besteht darin, den durch den Leistungshalbleiter fließenden Strom, also den Laststrom des Stromkreises, in dem das elektrische Heizelement liegt, zu erfassen, um einen Kurzschluss im Stromkreis zu entdecken. Der Kurzschluss kann nicht nur in der Last oder in einem Teil der Last, insbesondere in einem elektrischen Heizwiderstand, vorliegen, sondern auch in dem Leistungshalbleiter selbst, welcher zur Steuerung der Leistungsaufnahme verwendet wird.
  • Leistungshalbleiter mit integriertem Temperaturschutz sind bereits bekannt. Sie sind in der Lage, sich bei einer Übertemperatur, die durch einen Kurzschluss in einem Heizwiderstand oder in einer anderen Last hervorgerufen sein kann, selbsttätig abzuschalten. Es gibt sogar Leistungshalbleiter, die in der Lage sind, nicht nur einen Kurzschluss, sondern auch weitere Fehlerzustände festzustellen, indem sie Strom und Spannung überwachen und mit Grenzwerten vergleichen. Erkennen sie auf diese Weise eine Unterspannung, eine Überspannung oder einen Überstrom, dann können sie sich selbsttätig deaktivieren.
  • Wenn jedoch auch die elektronische Überwachung der Leistungshalbleiter versagt, kann sie ihre Aufgabe, eine lokale Überhitzung und deren Folgefehler und Folgeschäden zu vermeiden, nicht erfüllen. Als eine Fehlerursache, die sich schwer in den Griff bekommen lässt, haben sich vorgeschädigte Leistungshalbleiter herausgestellt, deren Vorschädigung sich bei der ihre Produktion begleitenden Qualitätskontrolle nicht feststellen ließ. Es hat sich gezeigt, dass ein vorgeschädigter Leistungshalbleiter dadurch ausfallen kann, dass sein Halbleitermaterial durchlegiert, so dass es dauerhaft leitend wird und den Lastkreis dauerhaft kurzschließt. Geschieht das, dann ist der Lastkreis dauerhaft einem Strom ausgesetzt, der nur noch durch den elektrischen Widerstand der Last selbst begrenzt ist. Die Leistungsaufnahme kann mit einem in der Weise geschädigten Leistungshalbleiter nicht mehr gesteuert oder abgeschaltet werden, selbst wenn die ihn überwachende Elektronik eine zu hohe Leistung feststellt. Die überwachende Elektronik ist gegen die zu hohe Leistung machtlos, weil sich das Stromtor, der geschädigte Leistungshalbleiter, nicht mehr schließen lässt. Die Überhitzung des Leistungshalbleiters kann auf die Leiterplatte übergreifen, auf welcher sich der Leistungshalbleiter befindet, und kann das Leiterplattenmaterial überhitzen, so dass dieses toxische und/oder brennbare Gase bildet, welche die Fahrzeuginsassen und ihr Fahrzeug ebenfalls gefährden können. Eine weitere Folge kann ein Kabelbrand in der Laststromzuführung sein.
  • Externe Hochstromsicherungen, die zur Absicherung von Lastkreisen in Automobilen bekannt sind, sind zu träge oder nicht zuverlässig genug, um in einer elektrischen Heizeinrichtung der genannten Art rechtzeitig eine Unterbrechung des Laststromkreises herbeizuführen.
  • Aus der DE 38 25 897 C2 ist eine thermische Sicherung für eine Schichtschaltung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bekannt. Die bekannte Sicherung hat eine Feder in Gestalt eines U- oder V-förmigen Bügels, dessen zwei Schenkel zwei Lötstellen verbinden, die in einer stromführenden Leitung ausgebildet sind und darin eine Lücke begrenzen, die durch die Feder überbrückt wird. Die Leitung befindet sich auf einem Substrat, welches die zu überwachende Schichtschaltung trägt. Die Schichtschaltung befindet sich in einer gut wärmeleitenden Verbindung zu einer der beiden Lötstellen. Kommt es zu einer Überhitzung in der Schichtschaltung, erwärmt sich die Lötstelle. Bei geeigneter Wahl des Lotes erweicht das Lot, bevor der zu schützende Schaltungsteil durch Überhitzung Schaden nimmt. Nachteilig ist, dass die Feder unter einer andauernden Vorspannung steht, welche die Tendenz hat, die Schenkel der Feder von den Lötstellen zu lösen. Diese Tendenz wird durch Vibrationen, Erwärmung und Korrosion verstärkt, so dass es zu einem unerwünschten Ansprechen der Sicherung oder zu einem Ansprechen bei zu niedriger Temperatur kommen kann. Eine solche Fehlauslösung kann nicht rückgängig gemacht werden. Die Schichtschaltung, welche durch die Sicherung abgesichert werden sollte, kann danach nicht mehr arbeiten, obwohl sie funktionsfähig wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie ein elektrischer Stromkreis zuverlässig abgesichert werden kann, in welchem sich als Last ein oder mehrer Heizwiderstände und ein oder mehrere die Leistungsaufnahme steuernde Leistungshalbleiter befinden. Dabei soll die Absicherung vor allem für elektrische Zuheizer und elektrische Ansaugluftvorwärmer in Automobilen geeignet sein und sich für die Absicherung von Leistungshalbleitern für den Fall ihres Durchlegierens oder für die Absicherung gegen einen Kurzschluss eines Heizelementes eignen, vorzugsweise auch für eine gemeinsame Absicherung dieser beiden Risiken. Dabei ist es wichtig, dass die Absicherung preiswert zu verwirklichen, einfach aufgebaut und leicht zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Stromkreis mit den im Anspruch 1 angegeben Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Stromkreis hat
    einen Anschluss für eine Stromquelle,
    eine elektrische Last, welche im Fehlerfall exzessiv Wärme abgeben kann,
    und eine thermisch-mechanische Sicherung, welche im Fehlerfall die Stromzufuhr zur Last unterbricht. Ein Fehlerfall liegt vor, wenn an einer Stelle im Stromkreis exzessiv Wärme erzeugt wird, z. B. an der elektrischen Last oder an einem Leistungshalbleiter. Die Stromzufuhr erfolgt über eine Zuleitung, in welcher eine Feder liegt, die zwei Enden hat, von denen wenigstens ein Ende mit einer in der Zuleitung vorgesehenen Lötstelle verlötet ist. Diese wenigstens eine Lötstelle steht unter einer von der Rückstellkraft der Feder bewirkten mechanischen Vorspannung, welche die Lötverbindung zwischen der Feder und der Lötstelle in der Zuleitung trennt, wenn das Lot schmilzt. Bei geeigneter Wahl des Lotes erweicht das Lot, bevor die zu schützende Last durch Überhitzung Schaden nehmen kann. Die vorgespannte Feder kommt von der Lötstelle frei und unterbricht dadurch die Zuleitung, in welcher der Laststrom fließt.
  • Erfindungsgemäß ist ein mechanisches Widerlager vorgesehen, welches wärmeleitend mit der Quelle für eine evtl. Überhitzung verbunden ist. Unter einer Quelle wird hier nicht nur ein Heizelement verstanden z. B. ein Heizwiderstand, sondern z. B. auch ein Leistungshalbleiter, an welchem durch eine Schädigung eine so hohe Verlustleistung auftreten kann, dass eine hohe, außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs liegende Temperatur auftritt. Das Widerlager ist so ausgebildet, dass es bei Temperaturen, die bei fehlerfreiem Betrieb am Widerlager auftreten, die Rückstellkraft der Feder aufnimmt, eine Rückstellkraft der Feder und dadurch die wenigstens eine Lötstelle entlastet, an welche die Feder gelötet ist. Das Widerlager gibt aber nach, wenn das Lot infolge einer Betriebsstörung schmilzt, so dass sich die Feder in diesem Störungsfall von der Lötstelle trennen kann.
  • Das hat wesentliche Vorteile:
    • Bei fehlerfreiem Betrieb nimmt das Widerlager die Rückstellkraft oder wenigstens einen solchen Teil der Rückstellkraft der Feder auf, so dass die Feder keine Zugspannung mehr auf die wenigstens eine Lötstelle ausübt, mit welcher sie verlötet ist. Mindestens begrenzt das Widerlager die auf die Lötstelle ausgeübte Zugspannung auf einen unkritischen Wert, so dass nicht mit einem ungewollten Ansprechen der Sicherung zu rechnen ist.
    • Es ist sogar möglich, mit Hilfe des Widerlagers nicht nur die Rückstellkraft der Feder aufzufangen, sondern darüber hinaus die Feder gegen die Lötstelle vorzuspannen, so dass die Feder unter der Einwirkung des Widerlagers an der Lötstelle nicht nur nicht zieht, sondern sogar Druck auf sie ausübt.
    • Fehlauslösungen der Sicherung lassen sich ausschließen.
    • Die Feder, die den Stromkreis absichert, führt zwar Strom, doch beruht ihre absichernde Eigenschaft allein auf ihrem mechanischen Aufbau als Feder und auf der wärmeleitenden Verbindung der Lötstelle und des Widerlagers mit der Wärmequelle, welche im Schadensfall zu einer Überhitzung führen kann. Eine elektrische Fehlfunktion kann nicht zum Versagen der Absicherung führen.
    • Die Ansprechschwelle ist im wesentlichen durch den mechanischen Aufbau und die Wärmeleitfähigkeit der Feder und durch die Zusammensetzung des Lotes bestimmt und somit einstellbar.
    • Da nicht irgendein elektrischer Strom, sondern der Wärmefluss, der von dem zu überwachenden elektrischen Bauteil kommt, die Absicherung auslöst, kann jedes elektrische Bauteil, welches im Schadensfall zur Überhitzung neigt, erfindungsgemäß abgesichert werden, sowohl ein Heizwiderstand als auch ein den Heizwiderstand steuernder Leistungshalbleiter.
    • Das Ansprechen einer erfindungsgemäßen Sicherung ist irreversibel, so dass von dem schadhaften elektrischen Bauteil, sei es ein Heizwiderstand oder eine Gruppe von Heizwiderständen, ein Heizzweig oder ein die elektrische Leistung steuernder Leistungshalbleiter, keine weitere Gefahr mehr ausgehen kann, auch nicht nach einem Neustart des Fahrzeuges.
  • Das Widerlager gibt der Rückstellkraft der Feder spätestens dann nach, wenn an dem Widerlager selbst die Schmelztemperatur des Lotes der wenigstens einen Lötstelle oder eine Temperatur im Bereich der Schmelztemperatur des Lotes auftritt. Je nach der Richtung des Wärmeflusses und nach der Wärmeleitfähigkeit des Widerlagers verglichen mit der Wärmeleitfähigkeit der Feder und der Lötstelle kann es sein, dass die Temperatur des Widerlagers hinter der Temperatur der Lötstelle zurückbleibt. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass Lotlegierungen häufig nicht einen Schmelzpunkt, sondern ein Schmelzintervall haben, so dass es unzweckmäßig ist, für die Temperatur, bei welcher das Widerlager der Rückstellkraft der Feder nachgibt, so dass diese sich von der Lötstelle lösen kann, eine zu enge Beziehung zur Schmelztemperatur des Lotes anzugeben. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Widerlager bereits nachgiebig wird, kurz bevor die Rückstellkraft der Feder in Abwesenheit des Widerlagers ausreichen würde, die Feder von der sich erhitzenden Lötstelle abzulösen. Der Vorteil liegt darin, dass dann, wenn die Lötstelle eine Temperatur erreicht hat, bei welcher das Lot so weich oder flüssig ist, dass die Rückstellkraft der Feder die Feder von der Lötstelle trennen könnte, diese Trennung tatsächlich rasch erfolgt und nicht mehr durch einen mechanischen Widerstand von Seiten des Widerlagers verzögert wird.
  • Damit sich die Feder von der wenigstens einen Lötstelle trennt, muss das Lot nicht unbedingt schmelzen. Bei Annäherung an das Schmelzintervall des Lotes kommt es bereits zu einer fortschreitenden Erweichung des Lotes, so dass schon in dieser Erweichungsphase eine Trennung der Feder von der Lötstelle erfolgen kann. Das ist im Sinne einer zuverlässigen Absicherung im Überhitzungsfall von Vorteil, weswegen bevorzugt wird, dass das Widerlager der Rückstellkraft der Feder schon dann nachgibt, wenn das Lot erweicht, spätestens dann, wenn am Widerlager selbst eine Temperatur auftritt, bei welcher das Lot erweicht.
  • Zur Erzielung eines raschen Ansprechens der Sicherung ist es vorteilhaft, wenn das Widerlager unmittelbar auf die Feder einwirkt, und zwar vorzugsweise möglichst nahe bei der wenigstens einen Lötstelle, damit die Temperatur des Widerlagers der Temperatur der Lötstelle mit möglichst geringer Verzögerung folgen kann.
  • Für die Ausbildung des Widerlagers gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit besteht darin, das Widerlager aus oder unter Verwendung eines Werkstoffes zu bilden, welcher bei der Temperatur, bei welcher das Widerlager der Rückstellkraft der Feder nachgeben soll, schmilzt. Zu diesem Zweck kann das Widerlager aus einer Legierung mit entsprechend niedrigem Schmelzpunkt bestehen, der vorzugsweise etwas niedriger liegt als das Schmelzintervall des verwendeten Lotes. Z. B. kann das Widerlager aus oder unter Verwendung einer Lotlegierung gebildet sein; diese Lotlegierung könnte eine ähnliche Zusammensetzung haben wie die an der Lötstelle verwendete Lotlegierung; vorzugsweise ist ihre Zusammensetzung so gewählt, dass ihre Schmelztemperatur bzw. ihr Schmelzintervall etwas niedriger liegt als bei dem Lot an der wenigstens einen Lötstelle.
  • Für das Widerlager kann auch eine solche niedrig schmelzende Legierung verwendet werden, welche bei der gewünschten Temperatur zwar noch nicht schmilzt, aber doch schon so weich wird, so dass sie unter der Rückstellkraft der Feder verformt wird und bereits dadurch das Ablösen der Feder von der Lötstelle ermöglicht.
  • Denkbar ist auch die Bildung des Widerlagers unter Verwendung eines Werkstoffs, welcher bei der gewünschten Temperatur sublimiert oder sich zersetzt, wenn diese Vorgänge hinreichend rasch erfolgen. Werkstoffe, die sich bei Erwärmung rasch zersetzen, sind bekannt, insbesondere organische Werkstoffe. Für das Widerlager kommen somit Kunststoffe infrage, z. B. Duroplaste, die sich im gewünschten Temperaturbereich zersetzen, thermoplastische Schmelzharze und besonders Thermoplaste, die im gewünschten Temperaturbereich erweichen oder schmelzen, z. B. Polyamide wie das Polyamid 6, Polypropylen oder wachsartiges Polyethylen mit einem Schmelzpunkt von ca. 140°C. Möglich ist auch ein Widerlager, welches aus oder unter Verwendung eines Wachses oder Paraffins gebildet ist, welches im gewünschten Temperaturbereich hinreichend erweicht oder sich sogar verflüssigt, bei normaler Betriebstemperatur aber hinreichend hart ist um die Rückstellkraft der Feder auffangen zu können. Es kommen mit Wachs oder Paraffin getränkte Materialien infrage.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Widerlager aus oder unter Verwendung eines Werkstoffes zu machen, der bei Erwärmung aus sich heraus oder unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Feder schrumpft, z. B. ein Hartschaumstoff.
  • Das Widerlager muss nicht vollständig aus einem Werkstoff bestehen, welcher bei der Temperatur, die das Widerlager im fehlerfreien Betrieb annimmt, der Rückstellkraft der Feder widersteht, der Rückstellkraft aber nachgibt, wenn das Lot an der wenigstens einen Lötstelle erweicht oder schmilzt. Es kann vielmehr auch ein zusammengesetztes Widerlager zur Anwendung kommen, welches aus einem ersten Widerlager besteht, welches in der Lage ist, nachzugeben, wenn das Lot an der Lötstelle erweicht oder schmilzt, und aus einem zweiten Widerlager, welches das erste Widerlager stützt und der Rückstellkraft der Feder bis zu einer höheren Temperatur widerstehen kann als das erste Widerlager. Eine solche Weiterbildung der Erfindung ist dann besonders vorteilhaft, wenn das zweite Widerlager unter Einbeziehen des zweiten Endes der Feder gebildet ist. Mit anderen Worten: In diesem Fall ist das Widerlager - vorzugsweise unmittelbar - zwischen zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln der Feder eingespannt, welche entgegen der Rückstellkraft der Feder durch das Widerlager auf Abstand gehalten werden. Jeder der zwei Schenkel der Feder ist in Verbindung mit einer ihm zugeordneten Lötstelle zugleich ein Widerlager für den gegenüberliegenden Schenkel derselben Feder. Am einfachsten verwirklicht man eine solche Weiterbildung der Erfindung mit einer Feder, die so gebogen ist, dass sie, wenn das Widerlager zwischen Schenkel eingefügt ist, eine U-förmige oder V-förmige Gestalt hat. Entfernt man das Widerlager aus einer solchen Feder, nähern sich die beiden Schenkel der Feder einander an und können auch federnd zusammentreffen, so dass die Feder selbst dann noch vorgespannt ist.
  • Die Feder kann aus einem Federdraht gebogen sein. Vorzugsweise besteht sie jedoch aus einem Streifen eines Federblechs. Das ist für die Herstellung der Feder und das Fixieren des Widerlagers zwischen zwei Schenkeln der Feder günstig.
  • Eine Feder, bei welcher zwischen zwei Schenkeln ein Widerlager eingespannt ist, ist besonders gut geeignet, um gleichzeitig zwei getrennte elektrische Bauteile oder Baugruppen abzusichern, von denen die eine, z. B. ein Heizwiderstand, einer ersten Lötstelle und das andere Bauteil, z. B. ein Leistungshalbleiter, einer zweiten Lötstelle zugeordnet ist. Die Ansprechgeschwindigkeit ist um so kürzer, je näher das jeweilige Bauteil bzw. die jeweilige Baugruppe, die im Fehlerfall überhitzen kann, der ihr zugeordneten Lötstelle liegt und je besser die Wärmeleitfähigkeit auf dem Verbindungsweg dorthin ist. Vorzugsweise liegt die Feder mit ihrer wenigstens einen Lötstelle unmittelbar in einer Laststrom führenden Zuleitung zwischen zwei solchen Bauteilen oder Baugruppen, insbesondere zwischen einem Leistungshalbleiter und einem von ihm gesteuerten elektrischen Heizer. Es besteht sogar die Möglichkeit, für die beiden Lötstellen unterschiedliche Lotlegierungen zu wählen, so dass die Lötstellen bei unterschiedlichen Temperaturen ansprechen. Das ist allerdings nur dann empfehlenswert, wenn der Unterschied zwischen den Ansprechtemperaturen nicht so groß ist, dass nur die Lötstelle mit der niedrigeren Ansprechtemperatur anspricht, gleichgültig, von welcher Seite der Feder der Wärmestrom kommt.
  • Für die Feder empfiehlt sich ein Werkstoff aus einer Legierung, welche die gewünschte Federeigenschaft mit guter Benetzbarkeit für das Lot und hoher elektrischer Leitfähigkeit kombiniert. Ein besonders geeignetes Beispiel ist die Legierung CuNi1Co1Si, also eine Legierung aus 1 Gew.-% Nickel, 1 Gew.-% Kobalt, weniger als 1 Gew.-% Silizium und zum Rest aus Kupfer. Mit ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit hat sie zugleich eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
  • Das Widerlager wird vorzugsweise als Strebe ausgebildet, insbesondere als Stab oder Stift, und nimmt die Rückstellkraft der Feder in seiner Längsrichtung auf. Das Widerlager wird erst nach dem Anlöten der Feder an seine wenigstens eine Lötstelle eingesetzt. Um es zu halten, ist in wenigstens einem Schenkel der Feder eine Vertiefung eingeprägt oder ein Loch vorgesehen, um das jeweilige Ende des Widerlagers federnd zu fixieren.
  • Als Lot, mit welchem die Feder mit ihrer jeweiligen Lötstelle verlötet wird, eignet sich ein Weichlot. Es kommen sowohl bleihaltige als auch bleifreie Weichlote in Frage. Besonders geeignet ist ein Lot aus der Gruppe S-Sn60Pb38Cu2 mit einer Schmelztemperatur zwischen 183°C und 190°C, S-Sn96Ag4 mit einer Schmelztemperatur von ca. 221 °C und S-Sn97Ag3 mit einer Schmelztemperatur von 221°C bis 230°C.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • Figur 1
    zeigt eine elektrische Heizeinrichtung zum Vorwärmen der Luft in einem An- saugkanal eines Verbrennungsmotors in einer Seitenansicht mit einer erfin- dungsgemäß ausgebildeten thermisch-mechanischen Sicherung,
    Figur 2
    zeigt die Heizeinrichtung aus Figur 1 nach dem Ansprechen der Sicherung,
    Figur 3
    zeigt eine Heizeinrichtung wie in Figur 1, jedoch mit einer anderen Einbaulage der Sicherung,
    Figur 4
    zeigt die Heizeinrichtung aus Figur 3 in einer Draufsicht,
    Figur 5
    zeigt die Heizeinrichtung aus Figur 3 nach dem Ansprechen der Sicherung, und
    Figur 6
    zeigt den elektrischen Schaltplan der beiden Heizeinrichtungen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Heizeinrichtung hat einen massiven Rahmen 1, welcher ein Fenster 2 umschließt, in welchem ein bandförmiger Heizleiter 3 aus Metall angeordnet ist. Der Heizleiter 3 verläuft mäanderförmig. Die Kehren 4 des Mäanders sind lediglich gestrichelt dargestellt, da sie in einem Formteil 5 liegen, in welchem sich keramische Stützkörper befinden, die den Heizleiter 3 an seinen Kehren 4 stützen. Zwei solche Formteile 5 sind in zwei einander gegenüberliegenden Ausschnitten 6 und 7 des Rahmens 1 angeordnet.
  • Das eine Ende 3a des Heizleiters 3 ist mit dem Rahmen 1 verbunden und liegt auf Massepotential. Das andere Ende 3b des Heizleiters 3 ist an einer Schraubklemme 9 befestigt, welche elektrisch isoliert am Rahmen 1 angebracht ist. Die Schraubklemme 9 besteht aus einer Schraube 10, welche durch den Rahmen 1 hindurchgeführt ist, aus einer auf die Schraube 10 gedrehten Mutter 11, aus einer Isolierung 12 und zwei Unterlegscheiben 13. Auf der Außenseite des Rahmens 1 ist an der Klemme 9 eine abgewinkelte Stromschiene 14 befestigt. Die Stromschiene 14 ist ein Teil der Zuleitung zum Heizleiter 3.
  • Seitlich am Rahmen 1 ist ein Gehäuse 15 vorgesehen, dessen Wand teilweise weggebrochen ist. In dem Gehäuse 15 befindet sich eine Steuerschaltung zur Steuerung der Heizleistung des Heizleiters 3. Die Steuerschaltung weist eine Leiterplatte 16 auf, welche mit einem Leistungshalbleiter 17 bestückt ist, der seine Abwärme an einen Kühlkörper 18 abgibt, welcher mit dem Rahmen 1 verschraubt ist. Dazu dient eine Schraube 19, welche Bestandteil einer zweiten, durch einen Isolator 20 elektrisch isoliert am Rahmen 1 angebrachten Schraubklemme 8 ist. Die Schraubklemme 8 dient zugleich als Anschlussklemme für eine weitere abgewinkelte Stromschiene 21, welche ebenfalls ein Bestandteil der zum Heizleiter 3 führenden Zuleitung ist. Die Stromschiene 21 wird vom Leistungshalbleiter 17 mit dem Laststrom versorgt. Zu diesem Zweck ist die Schraube 19 mittels eines den Laststrom führenden Anschlussflansches 27 mit dem Laststromausgang des Leistungshalbleiters 17 auf der Leiterplatte 16 verbunden.
  • Die beiden Stromschienen 14 und 21 haben jeweils ein abgekröpftes Ende 22, 23, welche einander parallel gegenüberliegen und Lötstellen für eine zu einem U-förmigen Bügel gebogene Feder 24 haben. Die Feder 24 ist aus einem Federblechstreifen gebildet. Die Enden der beiden Schenkel 24a, 24b der Feder 24 sind unter mechanischer Vorspannung mit den Lötstellen 22 und 23 verbunden. Auf diese Weise überbrückt die Feder 24 die Lücke zwischen den Stromschienen 14 und 21. Die Vorspannung 22 ist so gerichtet, dass die Schenkel 24a und 24b der Feder 24 versuchen, sich aufeinander zuzubewegen, so dass auf die Lötstellen 22 und 23 ein Zug ausgeübt wird. Die Rückstellkraft der Feder 24, welche den Zug auf die Lötstellen 22 und 23 ausübt, wird durch ein stiftförmiges Widerlager 25 aufgefangen, welches neben den Lötstellen 22 und 23 zwischen den Schenkeln 24a und 24b der Feder 24 eingespannt ist. An den Einspannstellen hat die Feder 24 zwei einander gegenüberliegende Löcher 26, welche in die beiden Schenkel der Feder 24 gebohrt oder gestanzt sind. In diesen Löchern 26 findet das stiftförmige Widerlager 25 mit konisch oder ballig ausgebildeten Enden federnd Halt.
  • Zur Montage der Feder 25 wird diese gespreizt zwischen die Lötstellen 22 und 23 eingeführt und verlötet. Die Spreizung wird bis zum Erkalten des Lotes aufrechterhalten. Ist die Feder 24 hinreichend abgekühlt, wird das stiftförmige Widerlager 25 eingeführt, dessen korrekter Sitz am Einrasten in die Löcher 26 leicht erkennbar ist. Nach dem Einsetzen des Widerlagers 25 wird das Werkzeug, mit welchem die Feder 24 gespreizt gehalten wurde, entfernt.
  • Tritt am Heizleiter 3 eine Überhitzung auf, dann pflanzt sich diese über die Schraubklemme 9 und die Stromschiene 14 zur Lötstelle 22 fort und erwärmt diese. Über die Lötstelle 22 fließt die Wärme durch die Feder 24 zum Widerlager 25. Damit eine Überhitzung rasch erkannt wird, bestehen die Schraubklemme 9, die Stromschiene 14 und die Feder 24 aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff, insbesondere aus Kupfer bzw. Kupferbasislegierungen. Die Temperatur des Widerlagers 25 folgt der Temperatur der Lötstelle 22. Wenn das Lot an der Lötstelle 22 erweicht oder schmilzt, ist auch die Temperatur des Widerlagers 25 soweit angestiegen, dass es der Rückstellkraft der Feder 24, deren einer Schenkel 24a durch die Lötstelle 22 nicht mehr festgehalten ist, nicht mehr widerstehen kann, weil das Widerlager 25 schmilzt, kollabiert oder auf andere Weise nachgibt. Vorzugsweise verliert das Widerlager 25 seine Widerstandsfähigkeit und entsichert die Feder 24 schon, bevor die Temperatur der Lötstelle 22 für eine Trennung der Feder 24 von der Lötstelle 22 ausreicht. Wird diese Temperatur danach erreicht, findet die Trennung ohne weitere Verzögerung statt. Der Zustand nach der Trennung ist in Figur 2 dargestellt. Der Schenkel 24a der Feder 24 hat sich von der Lötstelle 22 getrennt, der Laststrom vom Leistungshalbleiter 17 zum Heizwiderstand 3 ist dauerhaft unterbrochen.
  • Bei einem Versagen des Leistungshalbleiters 17, z. B. infolge eines Durchlegierens des Leistungshalbleiters 17, würde dieser vermehrt Abwärme erzeugen, welche vor allem über den Kühlkörper 18 zur Schraube 19 und weiter über die Stromschiene 21 zur Lötstelle 23 gelangt. Die Schraube 19 und die Stromschiene 21 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferbasislegierung. Die Lötstelle 23 wird erhitzt, die Temperatur des stiftförmigen Widerlagers 24 folgt der Temperatur der Lötstelle 23 und es kommt schließlich zu einem Kollabieren des Widerlagers 24 und in weiterer Folge durch Erweichen oder Schmelzen des Lotes an der Lötstelle 23 zu einer Trennung des Schenkels 24b der Feder 24 von der Lötstelle 23. Die thermisch-mechanische Sicherung, die durch die Feder 24 in Verbindung mit dem stiftförmigen Widerlager 25 gebildet ist, schützt demnach die Heizeinrichtung zweifach, nämlich gegen eine Überhitzung, die vom Heizleiter 3 ausgeht, ebenso wie gegen eine Überhitzung, die vom schadhaften Leistungshalbleiter 17 ausgeht.
  • Das in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass die Feder in einer um 90° veränderten Lage eingebaut ist. Das bedingt eine andere Gestalt der Stromschienen 14 und 21. Im übrigen sind Aufbau und Funktion in der Heizeinrichtung und ihrer Sicherung unverändert.
  • Die in den gezeichneten Beispielen dargestellte Sicherung kann auch in einem Zuheizer eingesetzt werden, vorzugsweise als Unterbrecher einer von einem Leistungshalbleiter zu PTC-Heizelementen führenden Zuleitung.
  • Bei den Leistungshalbleitern kann es sich z. B. um MOSFET-Legierungshalbleiter handeln.
  • Figur 6 zeigt den Schaltplan der beiden vorstehend beschriebenen Beispiele einer Heizeinrichtung. Der Stromlauf geht von einer Batterieklemme mit dem Potential + UB durch einen Leistungshalbleiter 17, durch die Feder 24 mit ihren beiden Lötstellen 23 und 22 und durch die Last 3 - der Heizwiderstand - zu einer Masseklemme.
  • Bezugszahlenliste:
  • 1.
    Rahmen
    2.
    Fenster
    3.
    Heizleiter, Last
    3a.
    Ende
    3b.
    Ende
    4.
    Kehren
    5.
    Formteil
    6.
    Ausschnitt
    7.
    Ausschnitt
    8.
    Schraubklemme
    9.
    Schraubklemme
    10.
    Schraube
    11.
    Mutter
    12.
    Isolierung
    13.
    Unterlegscheibe
    14.
    Stromschiene, Teil einer Zuleitung zur Last
    15.
    Gehäuse
    16.
    Leiterplatte
    17.
    Leistungshalbleiter
    18.
    Kühlkörper
    19.
    Schraube
    20.
    Isolator
    21.
    Stromschiene, Teil einer Zuleitung zur Last
    22.
    Lötstelle
    23.
    Lötstelle
    24.
    Feder
    24a.
    Schenkel der Feder, zweites Widerlager
    24b.
    Schenkel der Feder, zweites Widerlager
    25.
    Widerlager
    26.
    Löcher
    27.
    Anschlußflansch

Claims (19)

  1. Elektrischer Stromkreis
    - mit einem Anschluss für eine Stromquelle,
    - mit einer elektrischen Last (3),
    - und mit einer thermisch-mechanischen Sicherung (24, 25), welche im Fehlerfall, bei exzessiver Wärmeabgabe, die Stromzufuhr zur Last (3) unterbricht, welche über eine Zuleitung (14, 21) erfolgt, in welcher eine Feder (24) liegt, die zwei Enden hat, von denen wenigstens eines mit einer in der Zuleitung (14, 21) vorgesehenen Lötstelle (22, 23) verlötet ist;
    - die wenigstens eine Lötstelle (22, 23) steht unter einer von der Rückstellkraft der Feder (24) bewirkten mechanischen Vorspannung, welche die Lötverbindung zwischen der Feder (24) und der wenigstens einen Lötstelle (22, 23) in der Zuleitung (14, 21) trennt, wenn an der Lötstelle (22, 23) das Lot schmilzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Widerlager (25) vorgesehen ist, welches wärmeleitend mit der im Fehlerfall exzessiv Wärme abgebenden Wärmequelle (3, 17) verbunden ist und bei Temperaturen, die bei fehlerfreiem Betrieb des Stromkreises am Widerlager (25) auftreten, einer Rückstellkraft der Feder (24) widersteht, aber der Rückstellkraft der Feder (24) nachgibt, wenn das Lot an der Lötstelle (22, 23) schmilzt, so dass sich die Feder (24) in diesem Fall von der wenigstens einen Lötstelle (22, 23) trennt.
  2. Stromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) der Rückstellkraft der Feder (24) nachgibt, wenn an ihm eine Temperatur auftritt, bei der das Lot an der wenigstens einen Lötstelle (22, 23) schmilzt.
  3. Stromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) schon dann nachgibt und die Rückstellkraft der Feder (24) die Lötverbindung trennt, wenn das Lot an der wenigstens einen Lötstelle (22, 23) erweicht.
  4. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) der Rückstellkraft der Feder (24) bereits nachgibt, wenn an ihm eine Temperatur auftritt, bei welcher das Lot an der wenigstens einen Lötstelle (22, 23) erweicht.
  5. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) aus oder unter Verwendung eines Werkstoffs gebildet ist, welcher nachgibt, indem er schmilzt, erweicht, sublimiert, sich zersetzt, schrumpft oder sich verformt.
  6. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) aus oder unter Verwendung eines Kunststoffes wie z. B. Polyethylen, Polyamid, insbesondere Polyamid 6, Polypropylen oder unter Verwendung eines Wachses gebildet ist, z. B. in Gestalt eines Wachs oder Paraffin enthaltenden Formteils.
  7. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (25) eine Strebe ist, insbesondere ein Stab oder Stift.
  8. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Widerlager (25) an einem zweiten Widerlager (24a, 24b) abstützt, welches die Rückstellkraft der Feder (24) bis zu einer höheren Temperatur aufnehmen kann als das erste Widerlager (25).
  9. Stromkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Widerlager (24a, 24b) am zweiten Ende der Feder (24) befindet, welches an einer zweiten Lötstelle (22, 23) mit der Zuleitung (14, 21) verlötet ist.
  10. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) U-förmig oder V-förmig gebogen ist.
  11. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) aus einem streifenförmigen Federblech besteht.
  12. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) aus CuNi1ColSi besteht.
  13. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot ein Weichlot ist, insbesondere ein Weichlot aus der Gruppe S-Sn60Pb38Cu2 mit einer Schmelztemperatur zwischen 183°C und 190°C, S-Sn96Ag4 mit einer Schmelztemperatur von ca. 221 °C und S-Sn97Ag3 mit einer Schmelztemperatur zwischen 221 °C und 230°C.
  14. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Steuern der Leistungsaufnahme der Last (3) einen Leistungshalbleiter (17) aufweist und dass die Feder (24) bezüglich des Stromlaufes zwischen dem Leistungshalbleiter (17) und der Last (3) liegt.
  15. Stromkreis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) auch räumlich zwischen dem Leistungshalbleiter (17) und der Last (3) liegt.
  16. Stromkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (3) ein Heizwiderstand ist.
  17. Stromkreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer elektrischen Heizeinrichtung zum Erwärmen der Innenraumluft eines Fahrzeugs ist.
  18. Stromkreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer elektrischen Heizeinrichtung zum Vorwärmen der Luft in einem Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors ist.
  19. Stromkreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer elektrischen Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl, Dieselöl oder Schweröl ist.
EP07786247A 2006-09-01 2007-07-21 Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung Not-in-force EP2057657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041123A DE102006041123B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung
PCT/EP2007/006500 WO2008025416A1 (de) 2006-09-01 2007-07-21 Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2057657A1 EP2057657A1 (de) 2009-05-13
EP2057657B1 true EP2057657B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=38577547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786247A Not-in-force EP2057657B1 (de) 2006-09-01 2007-07-21 Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7911314B2 (de)
EP (1) EP2057657B1 (de)
KR (1) KR101305014B1 (de)
CN (1) CN101379580B (de)
AT (1) ATE488022T1 (de)
DE (2) DE102006041123B4 (de)
WO (1) WO2008025416A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001296C2 (nl) * 2008-02-19 2009-08-20 Electrische App Nfabriek Capax Thermische beveiliging voor het onderbreken van een elektrisch circuit, een schakelaar en een elektrisch handgereedschap voorzien van een dergelijke thermische beveiliging.
DE102009046446A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauelement
US8531263B2 (en) * 2009-11-24 2013-09-10 Littelfuse, Inc. Circuit protection device
SI23826A (sl) 2011-08-18 2013-02-28 Hidria AET Družba za proizvodnjo vžigalnih sistemov in elektronike d.o.o. Varovalka grelnika zraka diesel motorjev
DE102011118724B4 (de) * 2011-11-16 2015-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
DE102012211861A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Schutzvorrichtung und elektrische Antriebsanordnung
EP2919250B1 (de) * 2014-03-12 2017-06-28 BITRON S.p.A. Sichere anschlussvorrichtung und damit versehenes gerät
DE102014219142B3 (de) * 2014-09-23 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Heizvorrichtung
US9407015B1 (en) 2014-12-29 2016-08-02 Western Digital Technologies, Inc. Automatic power disconnect device
ITUB20152327A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Zotup S R L Disconnettore perfezionato e scaricatore di sovratensioni comprendente tale disconnettore
KR102292324B1 (ko) * 2016-10-25 2021-08-25 한국전자통신연구원 모터 제어 장치 및 모터 시스템

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790049A (en) * 1955-07-11 1957-04-23 Mcgraw Electric Co Protectors for electric circuits
US3198914A (en) * 1962-04-18 1965-08-03 Advance Transformer Co Thermally operated electrical disconnect device
US3420217A (en) * 1967-07-31 1969-01-07 Paul R Powell Safety device for internal combustion engine
GB1197108A (en) * 1967-11-16 1970-07-01 Fire Fighting Equipment Pty Lt Heat Actuated Contact Unit for Electrical Fire Alarm Systems
US3613040A (en) * 1970-02-09 1971-10-12 Vapor Corp High-voltage temperature switch
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
US3763454A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Tektronix Inc Thermal switch
US3827014A (en) * 1973-09-24 1974-07-30 Portage Electric Prod Inc Thermal protector
US4441093A (en) * 1981-04-28 1984-04-03 Tasuku Okazaki Thermal fuse and the method of manufacturing the same
US4433231A (en) * 1981-05-04 1984-02-21 General Electric Company Electric iron having stacked thermostat assembly with integral overtemperature protection control
US4486804A (en) * 1983-03-30 1984-12-04 Northern Telecom Limited Overload protector for a telephone set
US4536641A (en) * 1984-01-26 1985-08-20 Black & Decker, Inc. Iron with overtemperature protection means
DE3825897A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Siemens Ag Schmelzsicherung mit federarm
US4906962A (en) * 1989-01-05 1990-03-06 Babcock, Inc. Fuse wire switch
DE3925997A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Birgit Roller Moebel
KR920007514Y1 (ko) * 1990-12-24 1992-10-15 동아전기부품 주식회사 모우터의 회전속도 조정용 저항기
DE4209542C2 (de) * 1992-03-24 1995-07-06 Roederstein Kondensatoren Schmelzsicherung mit Federarm
DE4219304C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Roederstein Kondensatoren Zuverlässiges Überstrom-Schutzbauteil mit geringem Platzbedarf und einfachem Aufbau
US5612662A (en) * 1995-02-07 1997-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Thermal fuse and method for its activation
DE19515533C2 (de) * 1995-04-27 1997-03-06 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
JPH0992110A (ja) 1995-09-26 1997-04-04 Denso Corp 温度ヒューズ付抵抗器
US5793274A (en) * 1996-11-01 1998-08-11 Bourns, Inc. Surface mount fusing device
US6204747B1 (en) * 1997-11-21 2001-03-20 James L. Kitchens Safety devices for electrical circuits and systems
US5896080A (en) * 1998-04-10 1999-04-20 Kun-Ming Tsai Thermal fuse for fixing on a circuit board
US5992399A (en) * 1998-04-15 1999-11-30 Phillips & Temro Industries Inc. Modular air intake heater
US5982270A (en) * 1998-12-03 1999-11-09 Shop Vac Corporation Thermal fuse
US6445277B1 (en) * 1999-06-22 2002-09-03 Yazaki Corporation Safety device of electric circuit and process for producing the same
GB0001573D0 (en) * 2000-01-24 2000-03-15 Welwyn Components Ltd Printed circuit board with fuse
DE10049030B4 (de) * 2000-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörperblock
DE10052220A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz für elektrische Maschinen
DE10102671C2 (de) * 2001-01-17 2003-12-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
EP1560242B1 (de) * 2004-01-28 2008-07-16 Catem GmbH & Co.KG Steuereinheit mit thermischem Schutz und eine die Steuereinheit umfassende elektrische Heizvorrichtung
DE102004014660A1 (de) * 2004-03-25 2005-07-21 Audi Ag Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug
JP4410056B2 (ja) * 2004-08-04 2010-02-03 内橋エステック株式会社 サーモセンサ及びサーモプロテクタ並びにサーモセンサの製作方法
DE102005005549A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
US7345570B2 (en) * 2005-08-02 2008-03-18 Uchihashi Estec Co., Ltd. Thermoprotector
US7639114B2 (en) * 2006-11-22 2009-12-29 Tsung-Mou Yu Temperature fuse protection device

Also Published As

Publication number Publication date
KR101305014B1 (ko) 2013-09-06
DE102006041123B4 (de) 2009-03-12
US7911314B2 (en) 2011-03-22
CN101379580A (zh) 2009-03-04
US20100045421A1 (en) 2010-02-25
DE502007005627D1 (de) 2010-12-23
WO2008025416A1 (de) 2008-03-06
CN101379580B (zh) 2011-05-11
ATE488022T1 (de) 2010-11-15
KR20090045139A (ko) 2009-05-07
EP2057657A1 (de) 2009-05-13
DE102006041123A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057657B1 (de) Elektrischer stromkreis mit einer thermisch-mechanischen sicherung
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP1864556B1 (de) Elektronische baugruppe
DE102005024321B4 (de) Absicherungsschaltung
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
EP2059933B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
DE102005040308B4 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
WO2002021555A1 (de) Überlastschutz
DE102010038401A1 (de) Thermosicherung
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102007020997B4 (de) Stromkreisunterbrecher sowie Vorrichtung mit einem solchen Stromkreisunterbrecher
DE102011118724B4 (de) Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
DE19936112A1 (de) Halbleiterschalter
DE102015104297B4 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
EP2104779B1 (de) Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102013003487A1 (de) Sicherungsanordnung und Ersatz-Sicherungselement für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
WO2006111421A1 (de) Schmelzsicherung für leiterplattenmontage
DE102017115741B4 (de) Schutzvorrichtung für Gleichstrommotor
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE102020204230A1 (de) Leistungsschalter aufweisend ein Wärmerohr
DE1950768B2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
WO2015082031A1 (de) Elektrische sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005627

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

BERE Be: lapsed

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005627

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203