WO2008077366A2 - Gehäuse mit niederhaltevorrichtung - Google Patents

Gehäuse mit niederhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008077366A2
WO2008077366A2 PCT/DE2007/002168 DE2007002168W WO2008077366A2 WO 2008077366 A2 WO2008077366 A2 WO 2008077366A2 DE 2007002168 W DE2007002168 W DE 2007002168W WO 2008077366 A2 WO2008077366 A2 WO 2008077366A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing cover
latching
positively
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008077366A3 (de
Inventor
Harald Oed
Jürgen BÄUMLER
Werner Spörl
Mustafa Elipe
Matthias Wieczorek
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112007002369T priority Critical patent/DE112007002369A5/de
Publication of WO2008077366A2 publication Critical patent/WO2008077366A2/de
Publication of WO2008077366A3 publication Critical patent/WO2008077366A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts

Definitions

  • the invention relates to a housing according to the independent claim 1.
  • the space for a single component is limited due to the large number of components and units. This is especially true for the internal combustion engine.
  • the cover of a housing of a gearbox control unit which is arranged in the gearbox itself, must not raise and lower indefinitely due to the temperature and pressure fluctuations prevailing there. At low pressure, electronic components on the transmission control unit could be damaged. With overpressure and the associated outward buckling of the lid could be sensitive components in the vicinity of the housing affected.
  • an aluminum lid is more expensive than, for example, a plastic lid.
  • the lifting and lowering of the lid must be limited by an additional measure.
  • an additional screw can be screwed from the outside through an opening in the lid into a corresponding thread in the lower housing part and thereby limit the height clearance of the lid.
  • the night part is that the opening in the lid must be additionally sealed against surrounding medium such as gear oil.
  • the invention has for its object to provide a housing with a housing cover made of plastic of the type mentioned above, which limits the lifting and lowering of the housing cover simple, reliable and with little effort.
  • This object is achieved by a housing with the features of claim 1.
  • the essence of the invention is that at least one device is provided which connects the housing cover in the Mitteribe- rich with the lower housing part in addition positively and non-positively.
  • a part of the device is non-positively connected to the lower housing part.
  • this part is designed so that it is screwed or clamped in the lower housing part.
  • the other part of the device is in particular non-positively and positively connected to a locking device on the housing lower part facing side of the housing cover. If the frictional connection between the device and the latching device becomes lower due to thermal loads, the lifting and lowering of the housing cover is advantageously still prevented by the positive connection between the device and the housing cover.
  • the part of the device which is connected to the latching device of the housing cover designed as a cylinder with a nearly centrally encircling groove for receiving the latching lug of the latching device.
  • the circumferential groove in the cylindrical part of the device and the latching device with the latching lug are configured so that the latching lug in pressure and / or temperature fluctuations in the housing, the expansion of the housing cover in the direction of the housing base and in the opposite direction, the means the lifting and lowering of the housing cover, limited.
  • the dimension of the latching lug in the latching device in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical part of the device is smaller than the diameter of the groove in the cylindrical part of the device.
  • the diameter of the cylindrical part of the Vorrich- device is slightly larger than the inner diameter of the locking device, so that after pressing the cylindrical member into the locking device a frictional connection between the cylindrical part and the locking device. If there is a slight lateral offset between the latching device in the housing cover and the device for connecting the housing cover to the housing lower part, this causes an additional preload after latching, thereby increasing the adhesion.
  • the housing cover in the middle region, ie in the region of the latching device, which is part of the connection between the housing cover and the housing base, closed.
  • this type of connection does not have to be sealed off against a surrounding medium.
  • FIG. 1 shows a section through the connection of a housing cover with a housing lower part
  • FIG. 2 shows an elevation of a housing in the middle region of a housing cover.
  • Fig. 1 shows a section through the connection of a housing cover 1 with a housing lower part 2.
  • the device 3 is designed here as a cap screw.
  • the lower part 5 of the device 3 is screwed into the lower housing part 2 and thus connected non-positively with the lower housing part 2.
  • the upper part 6 of the device 3 is in particular cylindrical.
  • a radial circumferential groove 8 serves to receive the latching lug 9, which is a part of the latching device 7.
  • the latching device 7 is preferably molded onto the housing lower part 2 facing side of the housing cover 1.
  • the diameter Dl of the groove 8 is in particular larger than the dimension of the latching lug 9 in the direction of the longitudinal axis L of the cylindrical part 6.
  • the diameter D2 of the cylindrical part 6 is slightly larger than the inner diameter D3 of the locking device 7, so that after pressing the locking device 7 in the cylindrical part 6, a frictional connection between the part 6 and the locking device 7 is.
  • the case may occur that the frictional connection between the cylindrical part 6 and the rat device 7 becomes smaller or completely disappears.
  • the positive connection of groove 8 and detent 9 prevents unlimited lifting and lowering of the housing cover 1.
  • the degree of lifting and lowering of the housing cover 1 corresponds to the game of locking lug 9 in the groove 8 in the direction of the longitudinal axis L.
  • the Diameter of the latching device 7 in the region of the latching lug 9 greater than the diameter of the cylindrical part 6 in the region of the groove 8.
  • a circuit board 10 which is used in particular for receiving electronic components, positively connected to the lower housing part 2.
  • FIG. 2 shows an elevation of a housing consisting of a housing cover 1 and a housing lower part 2.
  • the housing cover 1 is in its middle region 4 by means of the device 3 positively and non-positively connected to the housing lower part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem großflächigen Grundriss aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäusedeckel (1) aus Kunststoff, die über die jeweiligen Ränder formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Vorrichtung (3) vorgesehen ist, die den Gehäusedeckel (1) in dessen Mittenbereich (4) mit dem Gehäuseunterteil (2) zusätzlich formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbindet und bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse die Ausdehnung des Gehäusedeckels (1) im Mittenbereich (4) in Richtung des Gehäuseunterteils (2) und in die entgegengesetzte Richtung begrenzt.

Description

Gehäuse mit Niederhaltevorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
Im Automobilbereich ist auf Grund der Vielzahl an Komponenten und Aggregaten der Bauraum für eine einzelne Komponente begrenzt. Dies trifft vor allem für die Brennkraftmaschine zu. Zum Beispiel darf sich der Deckel eines Gehäuses eines Getriebesteuergeräts, das im Getriebe selbst angeordnet ist, durch die dort herrschenden Temperatur- und Druckschwankungen nicht unbegrenzt heben und senken. Bei Unterdruck könnte es passieren , dass elektronische Komponenten auf dem Getriebesteuergerät beschädigt werden. Bei Überdruck und dem damit verbundenen nach außen Wölben des Deckels könnten empfindliche Komponenten in der Umgebung des Gehäuses in Mitleidenschaft gezogen werden.
Eine Möglichkeit, ein übermäßiges Heben und Senken des Deckels zu vermeiden, ist, den Deckel aus einem extrem steifen Material herzustellen, zum Beispiel aus Aluminium. Ein Deckel aus Aluminium ist jedoch teuerer als zum Beispiel ein Deckel aus Kunststoff. Bei der Verwendung eines Deckels aus Kunststoff muss das Heben und Senken des Deckels durch eine zusätzliche Maßnahme be- grenzt werden. Zum Beispiel kann eine zusätzliche Schraube von außen durch eine Öffnung im Deckel in ein entsprechendes Gewinde im Gehäuseunterteil eingeschraubt werden und dadurch das Höhenspiel des Deckels begrenzen. Der Nachtteil ist, dass die Öffnung im Deckel zusätzlich gegen umgebendes Medium wie Getriebeöl abgedichtet werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit einem Gehäusedeckel aus Kunststoff der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach, zuverlässig und mit geringem Aufwand das Heben und Senken des Gehäusedeckels begrenzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den Gehäusedeckel in dessen Mitteribe- reich mit dem Gehäuseunterteil zusätzlich formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbindet. Bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse wird dadurch die Ausdehnung des Gehäusedeckels insbesondere im Mittenbereich in Richtung des Gehäuseunterteils und in die entgegengesetzte Richtung, das heißt, das Heben und Senken des Gehäusedeckes, begrenzt.
Gemäß Anspruch 2 ist ein Teil der Vorrichtung kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil verbunden. Vorzugsweise ist dieser Teil so ausgestaltet, dass er in das Gehäuseunterteil geschraubt oder geklemmt ist. Der andere Teil der Vorrichtung ist insbesondere kraft- und formschlüssig mit einer Rastvorrichtung an der dem Gehäuseunterteil zugewandten Seite des Gehäusedeckels verbunden ist. Falls der Kraftschluss zwischen der Vorrichtung und der Rastvorrichtung auf Grund thermischer Belastungen geringer wird, wird das Heben und Senken des Gehäusedeckels vorteilhafterweise noch durch die formschlüssige Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Gehäusedeckel verhindert.
Gemäß Anspruch 3 ist der Teil der Vorrichtung, der mit der Rastvorrichtung des Gehäusedeckels verbunden ist, als Zylinder mit einer nahezu mittig umlaufenden Nut zur Aufnahme der Rastnase der Rastvorrichtung ausgestaltet.
Gemäß Anspruch 4 sind die umlaufende Nut in dem zylinderförmigen Teil der Vorrichtung und die Rastvorrichtung mit der Rastnase so ausgestaltet sind, dass die Rastnase bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse die Ausdehnung des Gehäusedeckels in Richtung des Gehäuseunterteils und in die entgegengesetzte Richtung, das heißt das Heben und Senken des Gehäusedeckels, begrenzt. Gemäß Anspruch 5 ist die Abmessung der Rastnase in der Rastvorrichtung in Richtung der Längsachse des zylinderförmigen Teils der Vorrichtung kleiner als der Durchmesser der Nut im zylinderförmigen Teil der Vorrichtung. Dadurch hat die Rastnase beim Heben und Senken des Gehäusedeckels innerhalb der Nut et- was Spiel. Das Heben und Senken des Gehäusedeckels wird also dadurch begrenzt, dass sich die Rastnase nur zwischen den beiden Begrenzungen der Nut bewegen kann.
Gemäß Anspruch 6 ist der Durchmesser des zylinderförmigen Teils der Vorrich- tung geringfügig größer als der Innendurchmesser der Rastvorrichtung , so dass nach dem Eindrücken des zylinderförmigen Teils in die Rastvorrichtung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zylinderförmigen Teil und der Rastvorrichtung besteht. Falls ein geringer seitlicher Versatz zwischen der Rastvorrichtung im Gehäusedeckel und der Vorrichtung zum Verbinden des Gehäusede- ckels mit dem Gehäuseunterteil besteht, so bewirkt dies nach dem Einrasten eine zusätzliche Vorspannung und erhöht dadurch den Kraftschluss.
Gemäß Anspruch 7 ist der Gehäusedeckel in dessen Mittenbereich, also im Bereich der Rastvorrichtung,, die ein Teil der Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil ist, geschlossen. Im Gegensatz zu einer alternativen Verbindung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil zum Beispiel mittels einer den Gehäusedeckel durchdringenden Schraube muss diese Art der Verbindung nicht gegen ein umgebendes Medium abgedichtete werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig.l einen Schnitt durch die Verbindung eines Gehäusedeckels mit einem Gehäuseunterteil,
Fig.2 einen Aufriss eines Gehäuses im Mittenbereich eines Gehäusedeckels. - A -
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung eines Gehäusedeckels 1 mit einem Gehäuseunterteil 2. Die Vorrichtung 3 ist hier als Kopfschraube ausgebildet. Der untere Teil 5 der Vorrichtung 3 ist in das Gehäuseunterteil 2 eingeschraubt und somit kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden.
Der obere Teil 6 der Vorrichtung 3 ist insbesondere zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere auf halber Höhe des zylinderförmigen Teils 6 befindet sich eine radial umlaufende Nut 8. Diese Nut 8 dient zur Aufnahme der Rastnase 9, welche ein Teil der Rastvorrichtung 7 ist. Die Rastvorrichtung 7 ist vorzugsweise an der dem Gehäuseunterteil 2 zugewandten Seite des Gehäusedeckels 1 angespritzt. Der Durchmesser Dl der Nut 8 ist insbesondere größer als die Abmessung der Rastnase 9 in Richtung der Längsachse L des zylinderförmigen Teils 6.
Der Durchmesser D2 des zylinderförmigen Teils 6 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser D3 der Rastvorrichtung 7, so dass nach dem Eindrücken der Rastvorrichtung 7 in den zylinderförmigen Teil 6 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Teil 6 und der Rastvorrichtung 7 besteht. Sind die Rastvorrichtung 7 und der zylinderförmige Teil 6 der Vorrichtung 3 geringfügig seitlich versetzt, also nicht exakt deckungsgleich, so entsteht nach dem Eindrücken der Rastvorrichtung 7 in den zylinderförmigen Teil 6 eine zusätzliche Vorspannung und erhöht dadurch den Kraftschluss.
Durch Druck und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse kann der Fall eintreten, dass der Kraftschluss zwischen dem zylinderförmigen Teil 6 und der Rats- Vorrichtung 7 geringer wird oder ganz verschwindet. In diesem Fall verhindert die formschlüssige Verbindung aus Nut 8 und Rastnase 9 ein unbegrenztes Heben und Senken des Gehäusedeckels 1. Das Maß des Hebens und Senkens des Gehäusedeckels 1 entspricht dem Spiel der Rastnase 9 in der Nut 8 in Richtung der Längsachse L. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Rastvorrichtung 7 im Be- reich der Rastnase 9 größer als der Durchmesser des zylinderförmigen Teil 6 im Bereich der Nut 8. Im gezeigten Beispiel wird durch das Einschrauben der Vorrichtung 3 in das Gehäuseunterteil 2 zusätzlich eine Leiterplatte 10, die insbesondere zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen dient, formschlüssig mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden.
Fig. 2 zeigt einen Aufriss eines aus einem Gehäusedeckel 1 und einem Gehäuseunterteil 2 bestehenden Gehäuses. Dabei ist der Gehäusedeckel 1 in dessen Mittenbereich 4 mittels der Vorrichtung 3 formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand der vorstehenden Beschreibung so dargestellt, um das Prinzip der Erfindung und dessen praktische Anwendung bestmöglich zu erklären. Jedoch lässt sich die Erfindung bei geeigneter Abwandlung selbstverständlich in zahlreichen anderen Ausführungsformen realisieren.
Bezugszeichenliste :
1 Gehäusedeckel
2 Gehäuseunterteil 3 Vorrichtung zum Verbinden von 1 und 2
4 Mittenbereich des Gehäusedeckels
5 Teil der Vorrichtung 3, das kraftschlüssig mit 2 verbunden ist
6 Zylinderförmiges Teil der Vorrichtung 3
7 Rastvorrichtung 8 Nut
9 Rastnase
10 Leiterplatte
Dl Durchmesser der Nut 8
D2 Durchmesser des zylinderförmigen Teils 6 D3 Innendurchmesser der Rastvorrichtung 7
L Längsachse von 6

Claims

Patentansprüche:
1. Gehäuse mit einem großflächigen Grundriss aus einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäusedeckel (1) aus Kunststoff, die über die jeweiligen Rän- der formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (3) vorgesehen ist, die den Gehäusedeckel (1) in dessen Mittenbereich (4) mit dem Gehäuseunterteil (2) zusätzlich formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbindet und bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse die Ausdehnung des. Gehäusedeckels (1) im Mittenbereich (4) in Richtung des
Gehäuseunterteils (2) und in die entgegengesetzte Richtung begrenzt.
2. Gehäuse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (5) der Vorrichtung (3) kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil (2) und ein Teil (6) der Vorrichtung (3) kraft- und formschlüssig mit einer Rastvoπichtung
(7) an der dem Gehäuseunterteil (2) zugewandten Seite des Gehäusedeckels (1) verbunden ist.
3. Gehäuse nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (6) der Vorrichtung (3) als Zylinder mit einer nahezu mittig umlaufenden
Nut (8) zur Aufnahme der Rastnase (9) der Rastvorrichtung (7) ausgestaltet ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Nut (8) und die Rastvorrichtung (7) mit der Rastnase (9) so ausgestaltet sind, dass die Rastnase (9) bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen im Gehäuse die Ausdehnung des Gehäusedeckels (1) in Richtung des Gehäuseunterteils (2) und in die entgegengesetzte Richtung begrenzt.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Rastnase (9) in Richtung der Längsachse (L) des zylinderförmigen Teils (6) kleiner ist als der Durchmesser (Dl) der Nut (8).
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) des Teils (6) geringfügig größer ist als der Innendurchmesser (D3) der Rastvorrichtung (7), so dass nach dem Eindrücken des Teils (6) in die Rastvorrichtung (7) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Teil (6) und der Rastvorrichtung (7) besteht.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (1) mindestens im Mittenbereich (4) geschlossen ist.
PCT/DE2007/002168 2006-12-22 2007-12-01 Gehäuse mit niederhaltevorrichtung WO2008077366A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002369T DE112007002369A5 (de) 2006-12-22 2007-12-01 Gehäuse mit Niederhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062266.9 2006-12-22
DE102006062266 2006-12-22
DE102007003697.5 2007-01-25
DE102007003697A DE102007003697A1 (de) 2006-12-22 2007-01-25 Gehäuse mit Niederhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008077366A2 true WO2008077366A2 (de) 2008-07-03
WO2008077366A3 WO2008077366A3 (de) 2008-09-12

Family

ID=39431903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002168 WO2008077366A2 (de) 2006-12-22 2007-12-01 Gehäuse mit niederhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007003697A1 (de)
WO (1) WO2008077366A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104140A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Auto-Kabel Management Gmbh Gehäuse mit Deckel für Kabelschuh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530034A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Deckel und einem Sockel
WO2003079741A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische baugruppe
WO2006078131A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Rinnai Korea Co., Ltd. A remote control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530034A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Deckel und einem Sockel
WO2003079741A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische baugruppe
WO2006078131A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Rinnai Korea Co., Ltd. A remote control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003697A1 (de) 2008-06-26
WO2008077366A3 (de) 2008-09-12
DE112007002369A5 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137286C2 (de) Ölfilter- oder Kraftstoffilter-Gehäuse
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE2943747C2 (de)
DE102009023721A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007025859A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102011110265A1 (de) Anordnung und Gerät mit einer Anordnung zum Entlüften eines Raumbereichs
DE102009038985A1 (de) Schraubverbindung
EP2134990B1 (de) Gehäuse mit vorrichtung zum fixieren eines elektronischen bauteils
EP3239665A1 (de) Sensorgehäuse
DE102006042565A1 (de) Fahrzeugreifendruckmesseinheit
EP3586016B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
WO2008077366A2 (de) Gehäuse mit niederhaltevorrichtung
DE202005011185U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Kanalschachtes
DE102016107575B4 (de) Sensorgehäuse
DE202016102166U1 (de) Sensorgehäuse
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
DE102017001023A1 (de) Getriebe mit Gehäuse
WO2009109268A1 (de) Befestigungselement
DE102018003951B4 (de) Verschlussschraube, Gehäuse mit einer Verschlussschraube und Verwendung einer Verschlussschraube für ein Gehäuse
EP3705739B1 (de) Schutzkappe für gewindebolzen
DE102019210927B4 (de) Gehäuse
EP0975077A1 (de) Be- und Entlüftungs- und Kondenswasserablassverschraubung
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE202005004284U1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070023694

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2