WO2008072086A1 - Sammeln biologischer proben - Google Patents

Sammeln biologischer proben Download PDF

Info

Publication number
WO2008072086A1
WO2008072086A1 PCT/IB2007/004162 IB2007004162W WO2008072086A1 WO 2008072086 A1 WO2008072086 A1 WO 2008072086A1 IB 2007004162 W IB2007004162 W IB 2007004162W WO 2008072086 A1 WO2008072086 A1 WO 2008072086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
volume
sample
separation
filling
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/004162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vera HOLLÄNDER
Original Assignee
Qiagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen Gmbh filed Critical Qiagen Gmbh
Priority to US12/518,429 priority Critical patent/US20100021351A1/en
Priority to EP07859229A priority patent/EP2089285A1/de
Publication of WO2008072086A1 publication Critical patent/WO2008072086A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0605Metering of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Definitions

  • the present invention relates generally to the collection of biological samples, and more particularly to a sample collection container, such as a body fluid collection container, such as saliva, sputum, urine, sperm, blood, etc., and related use.
  • a sample collection container such as a body fluid collection container, such as saliva, sputum, urine, sperm, blood, etc.
  • liquid biological samples must be present in a defined volume in order, for example, to carry out analyzes or to stabilize biomolecules therein or to fix the morphology of the cells possibly contained therein.
  • Known handling involves first placing the liquid sample in a container, e.g. a urine cup to collect and then measure the required volume outside the container, for example by pipetting, and remove, and then add the metered volume, for example, reagents for possible detection reaction.
  • a container e.g. a urine cup
  • metered volume for example, reagents for possible detection reaction.
  • the opening of the container and the contact with several vessels in the volume dimension on the one hand lead to contamination of the sample.
  • this procedure is particularly problematic if the sample is infectious, and the health of the sample handling person is thus endangered by the shuffling of the sample.
  • Transcriptome, proteome or metabolites can be changed in this time (for example, by degradation, induction, modification).
  • solid, absorbent matrices eg, Quantisal-Saliva collection device from Immunalysis Corp.
  • a liquid-wicking matrix is attached to a stalk, the matrix is taken into the mouth and absorbs saliva.
  • a color reaction can be seen on the stalk.
  • the matrix is then inserted into the associated container, which rather contains a stabilizing solution. It has been shown in some tests that the method appears to be disadvantageously incompatible with nucleic acid isolation and that the subject's mouth becomes uncomfortably dry on delivery. If the method is used for other samples, it is additionally necessary to collect the sample in another container.
  • the invention relates to a container for holding a liquid biological sample with a volume for receiving the liquid biological sample, with a filling and / or removal opening for filling the volume with the sample or for removing the sample from the Volume.
  • the invention is characterized in that a breakthrough-forming constriction or separation with breakthrough is arranged in the volume in order to separate a predefined measurement volume from the volume.
  • the biological sample is generally any substantially fluid biological sample, such as a human or animal body fluid, such as serum, plasma, saliva, sputum, a substantially liquid excretion product, such as urine, sputum, rinses and washes (For example, mouth rinses), solutions of biological samples as well as a liquid environmental sample, eg a water sample or rinsing, washing, flooding etc.
  • Substantially liquid is to be understood that the sample may also have undissolved solid contents is liquid such that the flowability of the sample is such that it can be separated off with the measurement volume provided according to the invention, so that viscous sample liquids are also suitable and liquids of any kind to be investigated with the present invention seen advantages are used.
  • constricting or separating the volume in the container in a further chamber with predefined measurement volume succeeds after dumping the supernatant sample liquid, the retention of the sample liquid in the amount, as determined by the separation or constriction in the predefined measurement volume.
  • the comparatively small aperture and its arrangement for example on the side of the separation or constriction which is as far as possible from the removal opening, largely prevents a loss of sample liquid in the pouring off of the protruding, ie beyond the predefined volume, amount of sample liquid predefined measurement volume.
  • a decrease in the sample liquid and a measurement of a quantity of the sample liquid corresponding to the defined measurement volume are achieved quickly and with only one container. Reducing the number of hand grips when removing the sample and reducing the number of vessels required dramatically reduces the risk of infection from infectious sample fluids.
  • the processes are also simple, that they from non-medically trained persons or the subject itself can be performed.
  • the container consists, for example, of plastic, in particular polypropylene, PE, such as LDPE or PET, PVC, PVF, preferably of biodegradable plastic and is produced, for example, in a plastic injection molding, plastic injection blow molding or plastic extrusion blow molding.
  • the bale is in the form of an Eppendorf tube for small volumes of sample fluid, in the form of a Falcon tube at volumes in the range of 50 ml, and in larger volumes in the shape of a known urine cup.
  • the container may be designed so that it is suitable for further processing in commercially available centrifuges.
  • the container is, for example, transparent or translucent in order to be able to more easily control the filling level and the discharge of the supernatant sample liquid.
  • an opening in the container is provided as a filling opening and the removal opening.
  • the filling opening is adapted to the conditions at the delivery and designed accordingly.
  • a mouthpiece is provided when the sample is sputum or spit.
  • the removal opening is also adapted to the corresponding conditions for further processing. For example, it is a simple beak spout or Luer connector, etc.
  • the breakthrough is arranged in the container according to the invention that it is visible on the filling and / or removal opening. This makes it easy to perform a fill level check of the amount of sample liquid that is in the volume defined by the separation or necking. If this predefined volume is completely filled, the surface tension in the breakthrough of the separation or the constriction and the associated refraction of light in the lens-shaped distortion of the surface ensure that this state is easily exceeded by the filling or removal. can be recognized. This ensures a very fast and effective level check, since in addition the presence of the separation or the constriction, the actual filling height must not be estimated over the entire diameter of the container volume, but only in the area of the breakthrough and its visual change in reaching the aspired Level is very evident.
  • the region of the separation or constriction surrounding the aperture may be marked in color or provided with a dye which indicates the desired level upon contact with the sample liquid by means of a color change.
  • the breakthrough in the separation or constriction has, for example, a diameter such that a commercially available pipette can be introduced into the defined volume in order to draw further samples from it.
  • the container and the constriction or separation are integrally formed.
  • the device according to the invention can be manufactured comparatively inexpensively.
  • the constriction or separation is formed funnel-shaped in an advantageous embodiment. This prevents that the sample liquid comes to lie on the separation or constriction, but runs through the passage in the predefined volume.
  • the surface of the area of constriction around the aperture is provided with an adhesion reducing coating which, for example, improves the drainage of viscous sample liquids, such as saliva and sputum, into the predefined volume.
  • the separation into the volume of the container is configured usable.
  • the constriction or separation is realized by a funnel which can be inserted into the container. This is used, for example, only for the delivery of the sample, its transfer into the volume and the measurement of the predefined volume. After that, the funnel can advantageously be removed, which facilitates access to the sample liquid.
  • a lid for closing the filling and / or removal opening is provided in order to exclude the contamination of the sample during storage and transport of the sample.
  • a separation volume for example for a reagent which is separated from the measurement volume by a further breakable separation, for example a septum, is provided in the measurement volume.
  • Breakable within the meaning of the invention is to be understood that after the filling with the sample liquid, the separation is broken, partially or completely destroyed in order to achieve a mixing of the solid or liquid substances contained in the separation volume, with the sample liquid.
  • the separation of reagent and sample liquid is particularly advantageous where during the collection procedure a contact of reagent and sample liquid is not desired and / or it depends on a precise dosage of the reagent
  • the further breakable separation by means of ultrasound or thermal action is destroyed or reacts under its own decomposition with the sample liquid, etc.
  • a reagent for stabilizing biomolecules or for fixing morphological structures or for direct analysis of the sample liquid eg Analyzer reagents for color reactions to detect certain molecules
  • to prevent foaming eg., a reagent for color reactions to detect certain molecules
  • sample liquid and reagent can be promoted by shaking or "vortexing".
  • an actuatable from the outside of the container refractive element which causes a destruction of the separation.
  • the refractive element is a sharpened punch which, with its tip, causes a cutting and thus a breakthrough in the breakable separation.
  • a destructibility of the breakable separation can be realized comparatively inexpensively.
  • the destruction it is only important that there is a contact between the material in the separation volume and the sample liquid and this is therefore to be interpreted broadly and includes, for example, perforation, cutting etc.
  • the refractive element is attached to the lid. This allows the container to be manufactured inexpensively and the refractive element is at hand.
  • the breaking element is attached to the lid in such a way that, in the closed position of the lid, for example when the lid is completely opened or unscrewed on the filling or removal opening, destruction of the further breakable separation is effected. This makes the handling of the sample and further processing with the substance located in the separation volume particularly safe.
  • the container has, according to a further advantageous embodiment, a closing element for closing the opening in the partition for the measuring volume.
  • a closing element for closing the opening in the partition for the measuring volume.
  • the closing element is attached to the lid in order to reduce the manufacturing costs.
  • the lid is adjustably mounted on the container and movable at least from a filling or removal opening non-sealing position in the Beyogilungs- or removal opening sealing, closing position in, wherein in the non-sealing position by the closing element Closing the breakthrough is effected.
  • the lid and container are provided in the region of the filling or removal opening with a cooperating screw thread to screw the lid up and down or to be able to rotate between the two positions.
  • the handling of the sample liquid in the container is particularly simple, since a sample quantity correction can be subsequently made simply by removing sample liquid protruding in the non-sealing position from the container, i. can be poured off without due to the closure of the opening in the separation sample liquid from the measurement volume passes. This increases the accuracy of the dimension by avoiding losses in the measuring volume.
  • the measurement is facilitated with turbid sample liquids, such as urine, in which the visual dimension is difficult.
  • destruction of the further breakable separation by the refractive element is effected in the sealing position of the cover.
  • the container contains a human or animal body fluid, preferably saliva, sputum, urine and sperm.
  • the container contains a reagent.
  • the reagent may not be separated in the measurement volume. For example, it is applied in a so-called "spray-dry" process on the inner walls of the container or the measuring volume.
  • the invention further relates to the use of the container in one of the previously described embodiments for collecting body fluid, preferably saliva, sputum, urine and sperm.
  • body fluid preferably saliva, sputum, urine and sperm.
  • Figure Ia shows a first embodiment of the container 1 according to the invention in section.
  • the container 1 shown is suitable for receiving a sample liquid via the filling and removal opening 5, for example a human or animal Whyfiüsstechnik.
  • the volume of the container 1 has a measuring volume 2 separated by the separation 3, the sample liquid passing into the measuring volume 2 via the opening 4 in the separation 3 during the filling, ie decrease of the body fluid.
  • the separation 3 and the comparatively small aperture 4 serve to be able to easily pour off the supernatant sample liquid via the filling and removal opening, without significant quantities being lost in the measuring volume 2.
  • FIG. 1b shows a further embodiment in which the sample liquid through the funnel-shaped configuration of the partition 3 'can more easily drain into the measuring volume 2 due to the gravitational force.
  • Fig. Ic shows the case in the measuring volume 2 in the form of a constriction 3 '"of the volume surrounding the container wall is formed.
  • FIG. 2 a shows the embodiment of the container 1 from FIG. 1 b in which the filling and removal opening 5 is "widened" by an inserted funnel 6 in order to facilitate joining.
  • FIG. 2 b shows a further embodiment in which the partition 3 '"is designed as a funnel-shaped insert 6', which not only facilitates the filling of the container via the filling and removal opening 5 but also makes it possible to remove the funnel-shaped insert 6 'for further processing or to facilitate the removal of the sample liquid 8 from the measurement volume 2, as shown in Fig. 2c.
  • the filling and removal opening 5 of the container 1 is then closed with a lid 7 to prevent contamination of the sample liquid 8.
  • FIG. 3 shows the embodiment shown in FIG. 1b in which a reagent is introduced into a separation volume 9 in the container 1.
  • FIG. 4 a shows a further embodiment of the container 1 according to the invention in which the reagent is located in a separation volume 9 separated from the measurement volume.
  • the separation of the reagent from the measurement volume I 1 at which the sample liquid will be located after the removal takes place by means of the further, breakable separation 10.
  • the separation of reagent and sample liquid is particularly advantageous, where a contact during the collection process Reagent and sample liquid is not desirable and / or it depends on a precise dosage of the reagent.
  • the breakthrough of the further breakable partition 10 is achieved by the refracting element 11 attached to the cover 7, which, for example, acts on the breakable partition 10 after the collecting of the sample liquid 8 when the cover 7 is placed or screwed on, in order to secure it to break as shown in Fig. 4b. Only then is a mixing of reagent and sample liquid achieved.
  • the refractive element can be configured in a stirrer-shaped manner, in order to assist mixing, for example, freehand or by the rotational movement when the cover 7 is screwed on.
  • FIGS. 5a-5c show embodiments in which a closing element 12, 12 'in the form of a stamp that can be actuated from the outside of the container 1 is able to close the opening in the partition 3' and thus the measuring volume. Supernatant sample liquid can then be poured off without sample liquid escaping from the measuring volume 2. In Fig. 5a, this is achieved by a plate-like closing closure 12, for example made of soft plastic, rubber. In Fig.
  • sample liquid 8 comes out of the measuring volume 2.
  • This increases by avoiding losses in the measurement volume on the one hand, the accuracy of the dimension.
  • turbid sample liquids, such as urine in de In the sealing position of the cover 7 shown in Fig. 5f, this ensures a sealing of the removal opening 13 and the filling opening 5.
  • Fig. 6a shows the simplest form of a removal opening 13 'in the form of a beak-shaped spout.
  • Figures 6b and 6c show different embodiments in which the removal opening 13 'is sealed in different ways by the lid.
  • the seal is achieved by a sealing element 14 arranged in the cover 7.
  • the seal is achieved by pinching the spout 13 ', which consists for example of deformable material.
  • FIGS. 7a-7d in the container 1 with subsequent volume correction is a pre-filled reagent in the separation volume 9, u.a. because it depends on a defined ratio of sample liquid and reagent.
  • a pre-filled reagent in the separation volume 9, u.a. because it depends on a defined ratio of sample liquid and reagent.
  • the container 1 in the embodiments shown in FIGS. 7c and 7d differs only from those shown in FIGS. 7a and 7b in that a lance-shaped refractive element 11 is arranged on the closing element 12 in order to destroy the further breakable separation cause.
  • a lance-shaped refractive element 11 is arranged on the closing element 12 in order to destroy the further breakable separation cause.
  • This is shown in detail in Figs. 7e and 7f.
  • the closing element 12 closes the opening 4 in the separation 3 '" to the measuring volume.
  • the refractive element 11 advances further with the closing element 12.
  • the closing element 12 releases the opening 4, which is insignificant since the container 1 is sealed in this state by means of the lid 7.
  • the Brecheiement 11 now comes into contact with the separation and ensures its destruction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (1) für die Aufnahme einer flüssigen biologischen Probe mit einem Volumen zur Aufnahme der flüssigen biologischen Probe, mit einer Befüllungs- und/oder Entnahmeöff- nung (5) zur Befüllung des Volumens mit der Probe beziehungsweise zur Entnahme der Probe aus dem Volumen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Volumen eine einen Durchbruch (4) bildende Einschnü- rung oder Abtrennung (3) angeordnet ist, um von dem Volumen ein vorde- finiertes Messvolumen (2) abzutrennen.

Description

Sammeln biologischer Proben
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Sammeln von biologischen Proben und insbesondere einen Probensammelbehälter, beispielsweise einen Behälter für abgenommene Körperflüssigkeiten, wie Speichel, Sputum, Urin, Sperma, Blut usw. sowie eine zugehörige Verwendung. Flüssige, biologische Proben müssen häufig in einem definierten Volumen vorliegen, um damit beispielsweise Analysen durchzuführen oder um darin befindliche Biomoleküle zu stabilisieren oder um die Morphologie der eventuell darin enthaltenden Zellen zu fixieren.
Die bekannte Handhabung sieht vor, die flüssige Probe zunächst in einem Behälter, z.B. einem Urinbecher, zu sammeln und daraus anschließend das benötigte Volumen außerhalb des Behälters, beispielsweise durch Pipettieren, abzumessen und zu entnehmen, um danach dem abgemessenen Volumen beispielsweise Reagenzien für mögliche Nachweisreaktion zuzugeben. Dies bedeutet jedoch zum einen mehrere zeitintensive, arbeitsintensive und gegebenenfalls Gesundheit gefährdende Schritte bei der Behandlung der Probe. Zudem kann das Öffnen des Behälters und der Kontakt mit mehreren Gefäßen bei der Volumenabmessung einerseits zu einer Kontamination der Probe führen. Andererseits ist diese Vorgehensweise insbesondere dann problematisch, wenn die Probe infektiös ist, und durch das Umschütten der Probe die Gesundheit der die Probe handhabenden Person somit gefährdet ist. Zudem Verzögern die umständlichen Umfüll- und Abmessschritte die Weiterverarbeitung, so dass eine eventuell erforderliche Stabilisierung nicht ausreichend erfolgen kann und z.B. Transkriptom, Proteom oder Metabolite in dieser Zeit verändert werden können (z.B. durch Abbau, Induktion, Modifikation).
CONFIRMATION COPY Ferner ist es bekannt, Blut mit Hilfe von Unterdruck-Röhren (Vacutainer® von Becton Dickingson GmbH) in vorgegebenen Mengen abzunehmen und gegebenenfalls direkt bei Abnahme durch ein im Unterdrückrohr enthaltendes Stabilisierungsreagens (PAXgene RNA Blood tube) zu stabilisieren. Die- se Unterdrucktechnik, bei der mittels Unterdruck die entsprechende Blutmenge bis zum Druckausgleich angesaugt wird, kann nur invasiv zur Anwendung kommen, da das Abnahmesystem luftdicht sein muss und kommt somit aufgrund der inakzeptablen Wirkung beim Patienten für die Abnahme von Speichel und Urin gar nicht in Frage. Ferner sind feste, saugende Matri- ces (z.B. Quantisal-Saliva collection device von Immunalysis Corp.) bekannt, bei denen eine flüssigkeitssaugende Matrix an einem Stiel befestigt ist, die Matrix in den Mund genommen wird und Speichel aufsaugt. Bei Erre- chen des notwendigen Speichelvolumens ist am Stiel eine Farbreaktion zu erkennen. Die Matrix wird dann in den zugehörigen Behälter gesteckt, wel- eher eine Stabilisierungslösung enthält. Es hat sich in einigen Tests gezeigt, dass das Verfahren nachteilig nicht kompatibel mit der Nukleinsäure- Isolierung zu sein scheint und der Mund des Probanden bei der Abgabe unangenehm austrocknet. Wird das Verfahren für andere Proben verwendet, bedarf es zusätzlich eines Sammelvorgangs der Probe in einem weiteren Behälter.
Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Nachteile der Vorrichtungen des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Abgabe einer Probe, insbesondere einer Körperflüssigkeit, beschleunigt, in der Handhabung u.a. im Hinblick auf Hygiene und Sterilität verbessert, die preiswert herzustellen ist und für die Ein-Weg-Verwendung in Frage kommt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Eine vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Aufnahme einer flüssigen biologischen Probe mit einem Volumen zur Aufnahme der flüssigen biologischen Probe, mit einer Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung zur Befüllung des Volumens mit der Probe beziehungsweise zur Entnahme der Probe aus dem Volumen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Volumen eine einen Durchbruch bildende Einschnürung oder Abtrennung mit Durchbruch angeordnet ist, um von dem Volumen ein vordefinlertes Messvolumen abzutrennen. Bei der biologische Probe handelt es sich allgemein um jegli- che im Wesentlichen fließfähige, biologische Probe, beispielsweise eine menschliche oder tierische Körperflüssigkeit , wie Serum, Plasma, Speichel, Sputum, ein im Wesentlichen flüssiges Ausscheidungsprodukt, wie z.B. Urin, Sputum, Spülungen und Waschungen (z.B. Mundspülungen), um Lösungen biologischer Proben sowie um eine flüssige Umweltprobe, z.B. eine Wasser- probe bzw. Spülung, Waschung, Aufschwemmung usw. „Im Wesentlichen flüssig" ist so zu verstehen, dass die Probe auch nicht gelöste Feststoffinhalte aufweisen kann. Ferner ist flüssig so zu verstehen, dass das Fließvermögen der Probe derart ist, dass eine Abtrennung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Messvolumen gelingt, so dass auch viskose Probenflüssigkei- ten in Frage kommen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf biologische Proben beschränkt, sondern kann für zu sammelnde und zu untersuchende Flüssigkeiten jeglicher Art mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Vorteilen verwendet werden. Durch die Einschnürung bzw. Abtrennung des Volumens im Behälter in eine weitere Kammer mit vordefiniertem Messvolumen gelingt nach Abschütten der überstehenden Probenflüssigkeit der Rückbehalt der Probenflüssigkeit in der Menge, wie sie durch die Abtrennung beziehungsweise Einschnürung im vordefinierten Messvolumen vorgegeben ist. Der vergleichsweise kleine Durchbruch und dessen Anordnung, beispielsweise auf der von der Entnahmeöffnung weit möglichst entfernt liegenden Seite der Abtrennung bzw. Einschnürung, verhindert beim Abgießen der überstehenden, d.h. die über das vordefinierte Volumen hinausgehende Menge an Probenflüssigkeit über die Entnahmeöffnung weitgehend ein Verlust an Probenflüssigkeit im vordefinierten Messvolumen. Durch diese Ausgestaltung wird eine Abnahme der Probenflüssigkeit und ein Abmessen eines dem defi- nierten Messvolumen entsprechenden Menge der Probenflüssigkeit schnell und mit lediglich nur einem Behälter erreicht. Durch die Reduzierung der Handgriffe bei der Abnahme der Probe und die Verringerung der benötigten Gefäße wird die Ansteckungsgefahr bei infektiösen Probenflüssigkeiten drastisch reduziert. Die Vorgänge gestalten sich zudem einfach, dass sie von nicht medizinisch ausgebildeten Personen oder dem Probanden selbst durchgeführt werden können.
Der Behälter besteht beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polypropy- len, PE, wie LDPE oder PET, PVC, PVF, bevorzugt aus biologisch abbaubarem Kunststoff und wird beispielsweise in einem Kunststoffspritzguss-, Kunststoffspritzblas- oder einem Kunststoffextrusionsblasschritt hergestellt. Der Bahälter weist beispielsweise die Form eines Eppendorfgefäßes für kleine Mengen der Probenflüssigkeit, die Form eines Falcon-Tubes bei Mengen im Bereich von 50 ml auf und bei größeren Volumen die Form eines bekannten Urinbechers auf. Ferner kann der Behälter so ausgebildet sein, dass er sich für die Weiterverarbeitung in handelsüblichen Zentrifugen eignet.
Der Behälter ist beispielsweise transparent oder durchscheinend ausgebil- det, um das Befüllungsmaß und das Abschütten der überstehenden Probenflüssigkeit leichter kontrollieren zu können.
In einer Ausgestaltung ist eine Öffnung im Behälter als Befüllungsöffnung und die Entnahmeöffnung vorgesehen. Ferner ist die Befüllungsöffnung auf die Bedingungen bei der Abgabe angepasst und entsprechend ausgestaltet. Beispielsweise ist ein Mundstück vorgesehen, wenn es sich bei der Probe um Sputum oder Spucke handelt. Die Entnahmeöffnung ist ebenfalls an die entsprechenden Bedingungen für die Weiterverarbeitung angepasst. Beispielsweise handelt es sich um einen einfachen Schnabelausguss oder einen Luer- Anschluss usw.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bei dem erfindungsgemäßen Behälter der Durchbruch so angeordnet ist, dass er über die Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung sichtbar ist. Dadurch kann leicht eine Füll- Standsüberprüfung der Menge der Probenflüssigkeit, die sich in dem durch die Abtrennung bzw. Einschnürung vordefinierten Volumen befindet, erfolgen. Ist dieses vordefinierte Volumen vollständig gefüllt, sorgt die Oberflächenspannung im Durchbruch der Abtrennung bzw. der Einschnürung und die damit verbundene Lichtbrechung in der linsenförmigen Verzerrung der Oberfläche dafür, dass dieser Zustand leicht über die Befüllungs- bzw. Ent- nahmeöffnung zu erkennen ist. Dies sorgt für eine sehr schnelle und effektive Füllstandsüberprüfung, da zudem durch das Vorhandensein der Abtrennung beziehungsweise der Einschnürung die tatsächliche Füllhöhe nicht über den gesamten Durchmesser des Volumens des Behälters geschätzt werden muss, sondern nur im Bereich des Durchbruchs und dessen visuelle Änderung bei Erreichen des anzustrebenden Füllstands sehr augenscheinlich ist.
Zur Erleichterung der Sichtbarmachung der angestrebten Füllhöhe kann der den Durchbruch umgebende Bereich der Abtrennung bzw. Einschnürung farbig markiert sein oder mit einem Farbstoff versehen sein, der bei Berührung mit der Probenflüssigkeit durch einen Farbumschlag den angestrebten Füllstand anzeigt.
Der Durchbruch in der Abtrennung bzw. Einschnürung weist beispielsweise einen Durchmesser auf, dass eine handelsübliche Pipette in das definierte Volumen einführbar ist, um daraus weitere Proben zu ziehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Behälter und die Einschnürung beziehungsweise Abtrennung einstückig ausgebildet. Dadurch kann der erfindungsgemäße Vorrichtung vergleichsweise preiswert hergestellt werden.
Die Einschnürung bzw. Abtrennung ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung trichterförmig ausgebildet. Dadurch wird verhindert, dass die Probenflüssigkeit auf der Abtrennung bzw. Einschnürung zu liegen kommt, sondern durch den Durchlass in das vordefinierte Volumen abläuft. In einer weiteren Aus- gestaltung ist die Oberfläche des Bereichs der Einschnürung bzw. Abtrennung um den Durchbruch mit einer haftungsmindernden Beschichtung versehen, was zum Beispiel den Ablauf viskoser Probenflüssigkeiten, wie Speichel und Sputum, in das vordefinierte Volumen verbessert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Abtrennung in das Volumen des Behälters einsetzbar ausgestaltet. Dadurch kann vorteilhaft die die Weiterverarbeitung der Probe eventuell behindernde Einschnürung bzw. Abtrennung entfernt werden. Der Zugang zur Probenflüssigkeit ist so nicht mehr durch den Durchbruch beschränkt. In einer weiteren Ausgestaltung wird die Einschnürung bzw. Abtrennung durch einen in den Behälter einsetzbaren Trichter realisiert. Dieser wird beispielsweise lediglich für die Abgabe der Probe, dessen Verbringung in das Volumen und das Abmessen des vordefinierten Volumens verwendet. Da- nach kann der Trichter vorteilhaft entfernt werden, wodurch der Zugang zur Probenflüssigkeit erleichtert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Deckel zum Verschließen der Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung vorgesehen, um die Kon- taminierung der Probe bei der Lagerung und dem Transport der Probe auszuschließen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem Messvolumen ein Abtrennvolumen, beispielsweise für ein Reagens, das von dem Messvo- lumen durch eine weitere brechbare Abtrennung, beispielsweise ein Sep- tum, separiert /st, vorgesehen. Brechbar im Sinne der Erfindung ist so zu verstehen, dass nach der Befüllung mit der Probenflüssigkeit die Abtrennung durchbrochen, teil- oder vollständig zerstört wird, um ein Durchmischen der im Abtrennvolumen befindlichen festen oder flüssigen Stoffen, mit der Probenflüssigkeit zu erreichen. Die Trennung von Reagens und Probenflüssigkeit ist insbesondere von Vorteil, wo eine während des Sammelvorgangs eine Berührung von Reagens und Probenflüssigkeit nicht erwünscht ist und/oder es auf eine genaue Dosierung des Reagens ankommt
Beispielsweise wird die weitere brechbare Abtrennung durch Ultraschall o- der thermische Einwirkung zerstört oder reagiert unter seiner eigenen Zersetzung mit der Probenflüssigkeit usw. Beispielsweise befindet sich in dem Abtrennvolumen ein Reagens zur Stabilisierung von Biomolekülen oder zur Fixierung morphologischer Strukturen oder zur direkten Analyse der Probenflüssigkeit (z.B. Analysereagenzien für Farbreaktionen zum Nachweis bestimmter Moleküle) oder zur Verhinderung der Schaumbildung.
Dies ermöglicht die schnelle Verarbeitung der Probe. Der im Abtrennvolumen befindliche Stoff, d.h. das Reagens, muss nicht aufwendig eingebracht werden. Die Berührung mit der Probe ist so auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Durchmischung von Probenflüssigkeit und Reagens kann durch Schüttein oder „Vortexen" gefördert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein von der Außenseite des Behälters betätigbares Brechelement vorgesehen, das eine Zerstörung der Abtrennung bewirkt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Brechelement um einen angespitzten Stempel der mit seiner Spitze ein Zerschneiden und damit einen Durchbruch in der brechbaren Abtrennung zu bewirken. Dadurch kann vergleichsweise kostengünstig eine Zerstörbarkeit der brechbaren Abtrennung realisiert werden. Bei der Zerstörung kommt es lediglich darauf an, dass es zu einem Kontakt zwischen dem im Abtrennvolumen befindlichen Stoff und der Probenflüssigkeit kommt und dies ist daher weit auszulegen und umfasst beispielsweise Perforieren, Einschneiden usw.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Brechelement an dem Deckel angebracht. Dadurch kann der Behälter preiswert hergestellt werden und das Brechelement ist griffbereit.
Das Brechelement ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung so an dem Deckel angebracht, dass in der Schließstellung des Deckels, beispielsweise bei auf die Befüllungs- bzw. Entnahmöffnung ganz aufgestöpseltem oder aufgeschraubtem Deckel, eine Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung bewirkt wird. Dies macht die Handhabe der Probe und Weiterverarbeitung mit der im Abtrennvolumen befindlichen Substanz beson- ders sicher.
Der Behälter weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Schließelement zum Verschließen des Durchbruchs in der Abtrennung für das Messvolumen auf. Dadurch kann die Entnahme bzw. das Abschütten der überstehenden, d.h. der über das Messvolumen hinausgehenden Menge, des Probenvolumens erleichtert werden bzw. die Genauigkeit des so erfolgenden Abmessens erhöht werden, da bei der Entnahme bzw. bei Abschütten, keine Probenflüssigkeit aus dem Messvolumen herausdringen kann. Vorteilhaft ist das Schließelement an dem Deckel angebracht, um die Herstellungskosten zu verringern. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel verstellbar am Behälter angebracht und wenigstens von einer die Befüllungs- beziehungsweise Entnahmeöffnung nicht-abdichtende Stellung in eine die Befüilungs- beziehungsweise Entnahmeöffnung abdichtende, verschließende Stellung in bewegbar, wobei in der nicht-abdichtenden Stellung durch das Schließelement ein Verschließen des Durchbruchs bewirkt wird.
Beispielsweise sind Deckel und Behälter im Bereich der Befüllungs- bzw. Entnahmeöffnung mit einem zusammenwirkenden Schraubgewinde versehen, um den Deckel auf- und abschrauben bzw. zwischen den beiden Stellungen verdrehen zu können. Dadurch gestaltet sich die Handhabung der Probenflüssigkeit in dem Behälter besonders einfach, da eine Probenmen- genkorrektur nachträglich einfach vorgenommen werden kann, indem in der nicht-abdichtenden Stellung überstehende Probenflüssigkeit aus dem Behälter entfernt, d.h. abgegossen werden kann, ohne dass aufgrund des Verschlusses des Durchbruchs in der Abtrennung Probenflüssigkeit aus dem Messvolumen gelangt. Dies erhöht durch Vermeidung von Verlusten im Messvolumen einerseits die Genauigkeit der Abmessung. Andererseits wird so bei trüben Probenflüssigkeiten, wie Urin, bei denen die visuelle Abmessung nur schwierig gelingt, das Abmessen erleichtert.
Ferner wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in der abdichtenden Stellung des Deckels eine Zerstörung der weiteren brechbaren Abtren- nung durch das Brechelement bewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich im Behälter eine menschliche oder tierische Körperflüssigkeit, bevorzugt Speichel, Sputum, Urin und Sperma. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beinhaltet der Behälter ein Reagens. Beispielsweise befindet sich in dem Abtrennvolumen ein Reagens zur Stabilisierung von Biomolekülen oder zur Fixierung morphologischer Strukturen oder zur direkten Analyse der Probenflüssigkeit (z.B. Analysereagenzien für Farbreaktionen zum Nachweis bestimmter Moleküle) oder zur Verhinderung der Schaumbildung. Alternativ, insbesondere wenn es nicht auf ein festgelegte Dosierung des Reagens ankommt, kann sich das Reagens auch nicht abgetrennt in dem Messvolumen befinden. Beispielsweise ist es in einem so genannten „Spray-dry"-Verfahren auf die Innenwände des Behälters bzw. des Messvolumens aufgebracht.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Behälters in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zum Sammeln von Körperflüssigkeit, bevorzugt von Speichel, Sputum, Urin und Sperma.
Zu den Figuren :
Figur Ia zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 im Schnitt. Der gezeigte Behälter 1 eignet sich für die Aufnahme einer Probenflüssigkeit über die Befüllungs- und Entnahmeöffnung 5, bei- spielsweise einer menschlichen oder tierischen Körperfiüssigkeit. Das Volumen des Behälters 1 weist ein durch die Abtrennung 3 abgetrenntes Mess- voiumen 2 auf, wobei die Probenflüssigkeit über den Durchbruch 4 in der Abtrennung 3 bei der Befüllung, d.h. Abnahme der Körperflüssigkeit, in das Messvolumen 2 gelangt. Die Abtrennung 3 und der vergleichsweise kleine Durchbruch 4 dienen dazu die überstehende Probenflüssigkeit leicht über die Befüllungs- und Entnahmeöffnung abgießen zu können, ohne dass wesentliche Mengen im Messvolumen 2 verloren gehen. Zudem kann durch die sich bei Erreichen des gefüllten Messvolumens sich einstellende Verzerrung der Probenflüssigkeit aufgrund der Oberflächenspannung im Bereich des Durchbruchs 4 leicht der Füllstand durch ein Hineinblicken in den Behälter 1 über die Befüllungs- und Entnahmeöffnung 5 kontrolliert werden. Fig. Ib zeigt eine weitere Ausführungsform bei der die Probenflüssigkeit durch die trichterförmige Ausgestaltung der Abtrennung 3' leichter, aufgrund der Schwerkrafteinwirkung, in das Messvolumen 2 ablaufen kann. Fig. Ic zeigt den Fall in dem Messvolumen 2 in Form einer Einschnürung 3'" der das Volumen umgebenden Behälterwand ausgebildet ist. Figur 2a zeigt die Ausführungsform des Behälters 1 aus Rg. Ib bei der die Befüllungs- und Entnahmeöffnung 5 durch einen eingesetzten Trichter 6 „erweitert" ist, um das Befüilen zu erleichtern.
Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführungsform bei der die Abtrennung 3'" als trichterförmige Einsatz 6' ausgebildet ist. Dieser erleichtert nicht nur die Befüllung des Behälters über die Befüllungs- und Entnahmeöffnung 5 sondern ermöglicht auch das Entfernen des trichterförmigen Einsatzes 6' um die Weiterverarbeitung bzw. die Entnahme der Probenflüssigkeit 8 aus dem Messvolumen 2 zu erleichtern, wie es in Fig. 2c gezeigt ist. Die Befüllungs- und Entnahmeöffnung 5 des Behälters 1 wird dann mit einem Deckel 7 zur Vermeidung der Kontamination der Probenflüssigkeit 8 verschlossen.
Fig. 3 zeigt die in Fig. Ib gezeigte Ausführungsform bei der ein Reagens in ein Abtrennvolumen 9 in dem Behälter 1 eingebracht ist. Fig. 4a zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 bei dem sich das Reagens in einem von dem Messvolumen abgetrennten Abtrennvolumen 9 befindet. Die Abtrennung des Reagens von dem Messvolumen I1 bei dem sich nach der Abnahme die Probenflüssigkeit befinden wird, erfolgt durch die weitere, brechbare Abtrennung 10. Die Trennung von Reagens und Probenflüssigkeit ist insbesondere von Vorteil, wo eine während des Sammel- Vorgangs eine Berührung von Reagens und Probenflüssigkeit nicht erwünscht ist und/oder es auf eine genaue Dosierung des Reagens ankommt. Die Durchbrechung der weiteren brechbaren Abtrennung 10 wird durch das am Deckel 7 angebrachte Brechelement 11 erreicht, das bspw. beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben des Deckels 7 nach dem Sammeln der Probenflüs- sigkeit 8 über den Durchbruch 4 auf die brechbare Abtrennung 10 einwirkt, um diese zu durchbrechen, wie es in Fig. 4b gezeigt ist. Erst dann wird eine Durchmischung von Reagens und Probenflüssigkeit erreicht. Zur Unterstützung der Vermischung kann das Brechelement rührerförmig ausgestaltet sein, um beispielsweise freihändisch oder durch die Drehbewegung beim Aufschrauben des Deckels 7 die Durchmischung zu unterstützen.
Bei Probenflüssigkeiten, bei denen die visuelle Kontrolle der Füllhöhe während der Abgabe und des Sammeins schwierig ist (bspw. wie bei Urin) ist eine nachträgliche Volumenkorrektur vorteilhaft. Die Probenflüssigkeit wird in das Volumen des Behälters 1 verbracht, wobei die Füllhöhe des Messvolumens überschritten wird und die überstehende Flüssigkeit wieder entfernt wird. Die Fig. 5a -5c zeigen Ausführungsformen in denen ein von der Außenseite des Behälters 1 betätigbares Schließelement 12, 12' in Form eines Stempels in der Lage ist den Durchbruch in der Abtrennung 3' und damit das Messvolumen zu verschließen. Überstehende Probenflüssigkeit kann dann abgegossen werden, ohne dass dabei Probenflüssigkeit aus dem Messvolumen 2 entweicht. In Fig. 5a wird dies durch ein tellerartig aufliegendes Schließefement 12 beispielsweise aus weichem Plastik, Gummi er- reicht. In Fig. 5b wird dies durch ein in den Durchbruch 4 einsetzbares Schließelement 12' und fn Fig. 5c durch das Einsetzen des Schließelements 12' in einen röhrenförmigen Fortsatz der trichterförmigen Abtrennung 3"" erreicht. Der Stempel mit dem Schließelement 12, 12' kann dabei einzeln oder bevorzugt am Deckel 7 angebracht sein, wie es in Fig. 5d gezeigt ist. Das Schließelement 12 und Deckel 7 sind so angeordnet, dass der Deckel 7 wenigstens von einer die Befüllungsöffnung 5 und die Entnahmeöffnung 13 nicht-abdichtenden Stellung, wie sie in Fig. 5e gezeigt ist, in eine die Befül- lungs- beziehungsweise Entnahmeöffnung 5 abdichtende Stellung bewegbar ist, wie sie in Fig. 5f gezeigt ist, wobei in der nicht-abdichtenden Stellung durch das Schließelement 12 ein Verschließen des Durchbruchs 4 bewirkt wird. Dadurch gestaltet sich die Handhabung der Probenflüssigkeit 8 in dem Behälter 1 besonders einfach, da eine Probenmengenkorrektur nachträglich einfach vorgenommen werden kann, indem in der nicht-abdichtenden Stellung überstehende Probenflüssigkeit 8 aus dem Behälter 1 über die Ent- nahmeöffnung 13 entfernt, d.h. abgegossen, werden kann, ohne dass aufgrund des Verschlusses 12 des Durchbruchs 4 in der Abtrennung 3" Probenflüssigkeit 8 aus dem Messvolumen 2 gelangt. Dies erhöht durch Vermeidung von Verlusten im Messvolumen einerseits die Genauigkeit der Abmessung. Andererseits wird so bei trüben Probenflüssigkeiten, wie Urin, bei de- nen die visuelle Abmessung nur schwierig gelingt, das Abmessen erleichtert. In der in Fig. 5f gezeigten abdichtenden Stellung des Deckels 7 sorgt dieser für eine Abdichtung der Entnahmeöffnung 13 und der Befüllungsöffnung 5. Die Verstellbarkeit des Deckels 7 kann beispielsweise durch eine Verrastung beim Aufdrücken des Deckels 7 erreicht werden oder durch Verdrehung des Deckels 7, der mittels Schraubgewinde mit dem Behälter 1 verbunden ist. Fig. 6a zeigt die einfachste Form einer Entnahmeöffnung 13' in Form eines schnabelförmigen Ausgusses. Die Figuren 6b und 6c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen, in denen die Entnahmeöffnung 13' auf unterschiedliche Weise durch den Deckel abgedichtet wird. In Fig. 6b wird die Abdichtung durch ein im Deckel 7 angeordnetes Dichtelement 14 erreicht. In Figur 6c wird die Abdichtung durch Einquetschen des Ausgusses 13', der beispielsweise aus deformierbaren Material besteht, erreicht.
Nachfolgend wird auf die Figuren 7a -7d Bezug genommen; in dem Behälter 1 mit nachträglicher Volumenkorrektur befindet sich ein vorabgefülltes Reagens im Abtrennvolumen 9, u.a. weil es auf ein definiertes Verhältnis von Probenflüssigkeit und Reagens ankommt. Nach der Befüllung mit der Probe nf I üssigkeit 8 befindet sich zuviel, d.h. über die Menge des Messvolumens 2 hinausgehende Menge an Probenflüssigkeit 8 in dem Behälter, siehe Figur 7a. In der gezeigten, nicht-abdichtenden Stellung des Deckeis 7 kann über die Entnahmeöffnung 13 die überstehende Probenflüssigkeit 8 entfernt werden, ohne dass aufgrund der abdichtenden Wirkung des Schließelements 12 im Durchbruch 4 Probenflüssigkeit aus dem Messvolumen 2 gelangt. Nach dem so erfolgten Abmessen, d.h. der Volumenkorrektur, wird der Deckel 7 vollständig in die abdichtende Stellung aufgesetzt bzw. aufgeschraubt, wie es in Figur 7b gezeigt ist. Der Behälter 1 wird verschlossen. Gleichzeitig berührt das tiefer in den Behälter 1 eindringende Schließelement 12, welches hier als Brechelement 11 wirkt, für eine Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung 10 des Abtrennvolumens indem sich das Reagens befindet. Es kommt zu einer wohldosierten Durchmischung von Reagens und Probenflüssigkeit.
Der Behälter 1 in den in Fig. 7c und 7d gezeigten Ausführungsformen unterscheidet sich lediglich von den in den Fig. 7a und 7b gezeigten dadurch, dass an dem Schließelement 12 ein lanzenförmiges Brechelement 11 ange- ordnet ist, um die Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung zu bewirken. Dies ist im Detail in den Fig. 7e und 7f gezeigt. Im der nicht- abdichtenden Stellung des Deckels der Fig. 7e, d. h. nach dem anfänglichen Aufsetzen des Deckels 7 nach der Befüllung mit der Probenflüssigkeit, verschließt das Schließelement 12 den Durchbruch 4 in der Abtrennung 3'" zum Messvolumen. In der abdichtenden Stellung der Fig. 7f rückt das Brechelement 11 mit dem Schließelement 12 weiter vor. Das Schließelement 12 gibt den Durchbruch 4 frei, was unerheblich ist, da der Behälter 1 in diesem Zustand mittels des Deckels 7 abgedichtet ist. Das Brecheiement 11 kommt nun in Berührung mit der Abtrennung und sorgt für dessen Zerstörung.

Claims

Ansprüche:
1. Behälter (1) für die Aufnahme einer im Wesentlichen flüssigen biologischen Probe (8) mit einem Volumen zur Aufnahme der im Wesentlichen flüssigen, biologischen Probe (8), mit einer Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung (5) zur Befüllung des Volumens mit der Probe beziehungsweise zur Entnahme der Probe aus dem Volumen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Volumen eine einen Durchbruch (4) bildende Einschnürung oder Abtrennung (3, 3', 3", 3"' , 3"") angeordnet ist, um von dem Volumen ein vordefiniertes Messvolumen (2) abzutrennen.
2. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Durch- bruch (4) so angeordnet ist, dass er über die Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung (5) sichtbar ist.
3. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) und die Einschnürung beziehungsweise Abtrennung (3, 3', 3" , 3"', 3"") einstückig ausgebildet sind.
4. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einschnürung bzw. Abtrennung (3, 3', 3", 3"', 3"") trichterförmig ausgebildet ist.
5. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtrennung (3'") in das Volumen des Behälters (1) einsetzbar ausgestaltet ist.
6. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Deckel (7) zum Verschließen der Befüllungs- und/oder Entnahmeöffnung (5).
7. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in dem Messvolumen (2) befindlichen Abtrennvolumen (9), beispielsweise für ein Reagens, das von dem Messvolumen (2) durch eine weitere brechbare Abtrennung (10), beispielsweise ein Septum, separiert ist.
8. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem von der Außenseite des Behälters betätigbaren Brechelement (11), das eine
Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung (10) bewirkt.
9. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch wobei das Brechelement (11) an dem Deckel (7) angebracht ist.
10. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch wobei das Brechelement (11) so an dem Deckel (7) angebracht ist, dass in einer Schließstellung des Deckels (7) eine Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung (10) bewirkt wird.
11. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Schließelement (12) zum Verschließen des Durchbruchs (4).
12. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch wobei das Schließ- element (12) an dem Deckel (7) angebracht ist.
13. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Deckel (7) verstellbar am Behälter (1) angebracht ist, und wenigstens von einer die Befüllungs- beziehungsweise Entnahmeöffnung (5) nicht-abdichtenden Stel- lung in eine die Befüllungs- beziehungsweise Entnahmeöffnung (5) abdichtende Stellung bewegbar ist, wobei in der nicht-abdichtenden Stellung durch das Schließelement (12) ein Verschließen des Durchbruchs (4) bewirkt wird.
14. Behälter (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der ab- dichtenden Stellung eine Zerstörung der weiteren brechbaren Abtrennung
(10) durch das Brechelement (11) bewirkt wird.
15. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer darin befindlichen biologischen Probe, beispielsweise einer menschlichen oder tierischen Körperflüssigkeit, bevorzugt Serum, Plasma, Speichel, Sputum, Sperma, Ausscheidungsprodukte, wie Urin.
16. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer darin befindlichen, einen Feststoff enthaltenden, biologischen, im Wesentli-
5 chen flüssigen Probe, beispielsweise Erbrochenes, Spülungen, Aufschwemmungen oder Lösungen davon.
17. Behälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem darin befindlichen Reagens, beispielsweise für eine Nachweis- und Stabilisierungsreaktion.
] 0 18. Verwendung des Behälters (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Abnahme beziehungsweise zum Sammeln einer flüssigen biologischen Probe, wie einer flüssigen Umweltprobe, bevorzugt von einer Körperflüssigkeit, bevorzugter von Serum, Plasma, Speichel, Sputum, Sperma, Ausscheidungsprodukten, wie Urin.
PCT/IB2007/004162 2006-12-12 2007-12-12 Sammeln biologischer proben WO2008072086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/518,429 US20100021351A1 (en) 2006-12-12 2007-12-12 Collection of biological samples
EP07859229A EP2089285A1 (de) 2006-12-12 2007-12-12 Sammeln biologischer proben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058786.3 2006-12-12
DE102006058786A DE102006058786A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Sammeln biologischer Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008072086A1 true WO2008072086A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39226694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/004162 WO2008072086A1 (de) 2006-12-12 2007-12-12 Sammeln biologischer proben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100021351A1 (de)
EP (2) EP2377770A1 (de)
DE (1) DE102006058786A1 (de)
WO (1) WO2008072086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335597B1 (de) * 2009-12-17 2017-02-01 Klaus Michael Andreas Vollrath Verfahren zur Erleichterung der Samensammlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230372935A1 (en) * 2008-09-23 2023-11-23 Bio-Rad Laboratories, Inc. Partition-based method of analysis
JP6665655B2 (ja) * 2016-04-19 2020-03-13 株式会社デンソー 電力変換装置
EP3658885A4 (de) * 2017-07-27 2021-09-22 Biomerieux, Inc Isolierrohr
CA3078493A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Ancestry.Com Dna, Llc Systems, devices, and methods for sample collection
EP3747467A3 (de) * 2019-06-03 2021-03-03 Nanobacterie Kryosystem mit nanopartikeln zur behandlung eines körperteils eines individuums durch kryotherapie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032974A (fr) * 1951-02-21 1953-07-07 Pharma Debarge Lab Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir des matières pulvérulentes ou liquides, notamment des produits pharmaceutiques qui sont à mélanger au moment voulu
BE712390A (de) * 1966-05-13 1968-07-31
US3713780A (en) * 1971-02-01 1973-01-30 Becton Dickinson Co Apparatus for chemical testing
US3830702A (en) * 1973-02-02 1974-08-20 Diagnostic Research Bacteriological media tube
FR2658484A1 (fr) * 1990-02-21 1991-08-23 Lenoir Alain Perfectionnements aux recipients a deux compartiments.
US5128104A (en) * 1987-04-27 1992-07-07 Murphy Harold R Cuvette for automated testing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022576A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 I. C. L. Scientific Method and apparatus for preparation of liquids containing suspended material for examination
US4927605A (en) * 1987-04-22 1990-05-22 Wadley Technologies, Inc. Specimen collection and sampling container
GB2271759A (en) * 1992-10-17 1994-04-27 Ronald William Driver Containers.
US6277646B1 (en) * 1997-05-05 2001-08-21 Dade Behring Inc. Fluid specimen collecting and testing apparatus
US7758815B2 (en) * 2004-08-03 2010-07-20 Hartselle R Lawrence Specimen collection, storage, transportation and assaying device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1032974A (fr) * 1951-02-21 1953-07-07 Pharma Debarge Lab Perfectionnements apportés aux dispositifs destinés à contenir des matières pulvérulentes ou liquides, notamment des produits pharmaceutiques qui sont à mélanger au moment voulu
BE712390A (de) * 1966-05-13 1968-07-31
US3713780A (en) * 1971-02-01 1973-01-30 Becton Dickinson Co Apparatus for chemical testing
US3830702A (en) * 1973-02-02 1974-08-20 Diagnostic Research Bacteriological media tube
US5128104A (en) * 1987-04-27 1992-07-07 Murphy Harold R Cuvette for automated testing machine
FR2658484A1 (fr) * 1990-02-21 1991-08-23 Lenoir Alain Perfectionnements aux recipients a deux compartiments.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335597B1 (de) * 2009-12-17 2017-02-01 Klaus Michael Andreas Vollrath Verfahren zur Erleichterung der Samensammlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058786A1 (de) 2008-06-19
EP2377770A1 (de) 2011-10-19
US20100021351A1 (en) 2010-01-28
EP2089285A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
JP6307132B2 (ja) 検体抽出、希釈及び排出装置
DE69930192T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
WO2008072086A1 (de) Sammeln biologischer proben
EP2800515B1 (de) Blutentnahmeröhrchen mit integrierter sensoreinrichtung
EP2934338A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
EP1934574B1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE2558311A1 (de) Mikro-blutsammelvorrichtung
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE202006001995U1 (de) Probengefäß zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
US20110020860A1 (en) Fecal examination method and collection container
WO2016206854A1 (de) Probenträger
DE3415580C2 (de)
DE102010036216B4 (de) Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen
DE102013000922B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
DE102017220525A1 (de) Adapter zur Probeneingabe in eine mikrofluidische Vorrichtung
DE60211743T2 (de) Pipette und verfahren zum testen flüssiger fluide
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
WO2012171511A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und aufbereitung einer probe
DE2835358B1 (de) Gefaess fuer biochemische und immunologische Untersuchungen
DE20321610U1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
DE10005024C2 (de) Dialysestopfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07859229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007859229

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12518429

Country of ref document: US