DE102010036216B4 - Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen - Google Patents

Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen Download PDF

Info

Publication number
DE102010036216B4
DE102010036216B4 DE102010036216.6A DE102010036216A DE102010036216B4 DE 102010036216 B4 DE102010036216 B4 DE 102010036216B4 DE 102010036216 A DE102010036216 A DE 102010036216A DE 102010036216 B4 DE102010036216 B4 DE 102010036216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer vessel
sampler
sample
fluidic system
sealing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010036216.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036216A1 (de
Inventor
Dr. Gärtner Claudia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Original Assignee
MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH filed Critical MICROFLUIDIC CHIPSHOP GmbH
Priority to DE102010036216.6A priority Critical patent/DE102010036216B4/de
Publication of DE102010036216A1 publication Critical patent/DE102010036216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036216B4 publication Critical patent/DE102010036216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Abstract

Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen, enthaltend:eine Probennehmereinheit (1), die sich aus einem Probennehmerstab (3) mit daran befestigtem Probenaufnahmepad (4) und auf dem Probennehmerstab (3) aufsitzendem Dichtstopfen (2) besteht,wobei der Dichtstopfen (2) eine Aussparung enthält, in die durch Herunterdrücken des Dichtstopfens (2) oder durch Hochziehen des Probennehmerstabes (3) das Probeaufnahmepad (4) hereingedrückt werden kann, so dass eine sich am oder im Probeaufnahmepad (4) befindliche Probe hinausgepresst wird,sowie ein Transfergefäß (7) mit einer oberen Öffnung, in die die Probenehmereinheit (1) aufgesetzt werden kann, sowie einer unteren Öffnung, die mit einem fluidischen System (21) verbindbar ist,wobei die Probe durch ein Abdichten des Dichtstopfens (2) auf dem Transfergefäßboden vollständig in ein an der unteren Öffnung des Transfergefäßes (7) befindlichen Öffnung angeschlossenes fluidisches System (21) überführbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • In der Analytik werden häufig Proben wie Abstriche von Oberflächen, Böden, Schleimhautabstriche aus Mund, Nase etc. mittels spezieller Probenneluner getätigt. Diese Probennehmer ermöglichen die Aufnahme von Feststoffpartikeln, z. B. bei Hautabstrichen, Oberflächenproben, oder die Aufnahme von Flüssigkeiten wie Speichel oder zähflüssigen Proben. Dabei ist die Ausgestaltung der Probennehmer an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst, teilweise werden Wattestäbchen, teilweise Schwämmchen, teilweise verschiedene Gewebe, die jeweils an entsprechende Handhabungshilfen wie Stäbe befestigt sind, genutzt, um die Probe optimal aufzunehmen. Die nächste Aufgabe besteht im Herauslösen der Proben, was i. d. R. durch ein Schütteln in flüssigkeitsgefüllten Gefäßen erfolgt. Die so losgelöste und gemischte Probe wird z. B. mittels einer Pipette in Gefäße für weitere analytische Aufgaben transferiert.
  • Ein alternatives Verfahren ist beispielsweise das Aufsetzen des Probennehmers auf eine Halterung, die einen direkten Kontakt zu einer saugfähigen Membran darstellt, die in diesem Falle flüssige Proben aus dem Probennehmer in die Membran selbst saugt. Eine nachfolgende Analytik erfolgt dann auf der Membran selbst oder durch den Transfer über diese Membran in andere Reaktionsabschnitte. Eine Probenverdünnung auch im Hinblick auf eine bessere Handhabung viskoser Flüssigkeiten ist mittels dieses Verfahrens nicht möglich.
  • US 2007 / 0 128 070 A1 beschreibt eine Probennehmereinheit mit einem Probennehmerstab und einem daran befestigten Probenaufnahmepad.
  • WO 2008/ 122 908 A1 beschreibt eine Probennehmereinheit für Körperflüssigkeiten, mit einem Gehäuse und einer hohlen Röhre mit einem ersten Ende und zweitem Ende. An dem zweiten Ende ist in ein Probeaufiiahmepad angeordnet.
  • US 5 352 410 A beschreibt eine Vorrichtung zum Sammeln und Testen einer Flüssigkeitsprobe, die sich insbesondere zum Sammeln und Testen menschlicher Urinproben und dann eingesetzt wird, wenn eine potenziell gefährliche Flüssigkeit gesammelt und getestet werden soll und eine Isolierung der Probe vom Testpersonal gewünscht wird. Die Vorrichtung hält die Probe während des Transports und der Prüfung eingeschlossen und versiegelt, um eine sichere Handhabung der Probe zu erleichtern.
  • US 7 713 475 B2 beschreibt eine Lateral-Flow-Immunoassay-Testvorrichtung, die ein Gehäuse mit einem länglichen Schlitz zum Halten eines Testprobensammlers umfasst; ein längliches Halteelement zum Befestigen mindestens eines Immunoassay-Teststreifens darin; eine erste Kammer zum Lagern eines ersten Vorbehandlungsreagenzes; und eine zweite Kammer zum Aufbewahren eines zweiten Reagenzes.
  • WO 95/ 02 996 A1 beschreibt eine Testvorrichtung, die einen an einem Ende offenen Probenbehälter und einen Probensammler aufweist, der ein Rohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie einen Kolben umfasst mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einem Loch, das mit der ersten und der zweiten Seite kommuniziert, entweder einem absorbierenden Kissen oder einem Fingerstechmechanismus, der am Kolben befestigt ist auf der zweiten Seite des Kolbens in Fluidverbindung mit dem Loch im Kolben, einem Haltebehälter mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie einem Entlüftungsloch und einem gelenkig verbundenen Deckel am zweiten Ende mit dem Vorratsbehälter verbunden werden, um eine Speichelprobe im Vorratsbehälter zu sichern.
  • US 2005 / 0 136 553 A1 beschreibt einen Schaft mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei der Schaft mindestens einen Strömungskanal definiert, der sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt. Am ersten Ende des Stiels ist ein Tupfer angeordnet, der so konfiguriert ist, dass er eine Testprobe aufnimmt, die aus einer biologischen Quelle stammt, von der vermutet wird, dass sie einen Analyten enthält.
  • WO 2007/ 106 552 A2 beschreibt ein biosicheres Gerät für die Untersuchung und Diagnose von Atemwegspathogenen, das ein nasales Probenahmegerät, eine Einweg-Mikrofluidkartusche mit einem einzigen Zugang für die Zielnukleinsäureamplifikation und ein Instrument mit integrierter Testkontrollplattform und Zielerkennungsmitteln umfasst.
  • US 6 489 172 B1 beschreibt ein Auspressbecher, ein absorbierender Schaumstofftupfer, der eine Flüssigkeitsprobe aufnehmen kann, und ein flexibles Band, das am Schaumstofftupfer befestigt ist.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es nun, eine optimale Probennahme sowohl flüssiger als auch fester Proben mittels Probennehmer zu nehmen, die mit einem aufnahmefähigen Kompartiment am Ende eines länglichen Elements aufgenommen werden, diese in ein Transfergefäß zu überführen, das ggf. mit Flüssigkeit gefüllt ist, und dann in ein fluidisches System zu überführen.
  • Die Aufgabe wird durch Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dabei werden mit Hilfe dieser Erfindung mehrere Probleme gelöst:
    • Erstens kann sowohl eine feste Probe wie z. B. Puder als auch eine viskose Flüssigkeit direkt in ein mit Flüssigkeit gefülltes Transfergefäß überführt werden, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel notwendig sind.
  • Zweitens kann die Probe direkt gelöst und/oder verdünnt werden.
  • Drittens kann das Gefäß z. B. durch händisches Schütteln direkt zum Mischen von Probe und vorgelegter Flüssigkeit genutzt werden.
  • Viertens ist ein deutlich optimiertes Ablösen der Proben aus dem Probennehmer mit einer deutlich verbesserten Ausbeute möglich.
  • Fünftens ist das Ablösen der Proben aus dem Probennehmer ohne weitere Hilfsmittel neben den erfindungsmäßigen Komponenten möglich.
  • Sechstens ist durch die technische Ausgestaltung der Erfindung eine Kontamination des Nutzers durch die Probe bei sachgemäßer Nutzung ausgeschlossen.
  • Siebtens ist durch die technische Ausgestaltung der Erfindung eine Kontamination der Probe durch den Nutzer bei sachgemäßer Nutzung auszuschließen.
  • Achtens erlaubt die Erfindung einen vollständigen Transfer flüssiger Proben bzw. verdünnter oder gelöster fester Proben aus dem Transfergefäß in fluidische Systeme ohne weitere Hilfsmittel neben den erfindungsgemäßen Komponenten.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer Probennehmereinheit (1), die in 1a seitlich und in 1b als Aufsicht dargestellt ist. Dabei besteht die Probennehmereinheit aus einem Probennehmerstab (3), an dessen Ende ein Probenaufnahmepad (4) befestigt ist. Dieses Probenaufnahmepad kann aus Watte, Schwamm, Geweben oder sonstigen probenaufnahmefähigen Materialien bestehen. Ein Dichtungsstopfen (2), vorzugsweise aus gut dichtendem Material wie PE, PP, gummiartigen Materialien oder einfach als zum Transfergefäß (5) und Probennehmerstab (3) gut dichtendes Gegenstück, ist auf den Probennehmerstab aufgesteckt. Dabei enthält der Dichtungsstopfen eine Aussparung, in die bei Herunterdrücken des Dichtungsstopfens das Probenaufnahmepad (4) hereingedrückt und damit die Flüssigkeit aus diesem herausgedrückt wird.
  • Die Transfergefäßeinheit, 2, besteht aus dem eigentlichen Transfergefäß (7), einem oberen Verschluss (6) für die obere Öffnung auf die die Probennehmereinheit aufgesetzt wird sowie einem unteren Verschluss (8), der die Öffnung verschließt, die mit dem fluidischen System verbunden wird.
  • 3 a-c stellen das Transfergefäß mit Verschluss dar. 3a zeigt das Transfergefäß mit einem Gewindeverschluss, d. h. einem mit dem Transfergefäß mit Gewinde (10) zu verschraubendem Deckel (9). Der Deckel kann dabei ein separates Teil sein oder direkt mit dem Transfergefäß verbunden sein.
  • Die 3b stellt eine Ausführungsform des Transfergefäßes dar, bei dem eine Pressverbindung zum Abdichten des Transfergefäßes genutzt wird, die über eine gute Passung einer im Deckel liegenden Dichtlippe (11) zum Transfergefäß erreicht wird. 3c gibt die Aufsicht auf diesen Deckel mit Dichtlippe an.
  • 3d zeigt ein Transfergefäß mit Deckel mit Dichtlippe in geschlossenem Zustand.
  • 4a-c zeigen verschiedene Ausführungsformen des unteren Verschlusses der unteren Öffnung des Transfergefäßes. Hierbei kann eine dünne Membran (12) im Transfergefäß integriert sein, s. 4a, eine Kugel ähnlich Tintenpatronendichtungen (13) wie in 4b zum Dichten genutzt werden oder eine dünne Folie, Membran oder Ähnliches (14) wie in 4c eingesetzt werden.
  • Die Verbindung von Transfergefäß und fluidischem System erfolgt vorzugsweise über einen Konus des fluidischen Systems (15), der in das Transfergefäß eingeführt wird und dort flüssigkeitsdicht abschließt, wie dies im Querschnitt schematisch in 5a dargestellt ist. Diese Anordnung erlaubt durch das Verbinden von fluidischem System und Transfergefäß gleichzeitig ein Öffnen der unteren Öffnung des Transfergefäß entweder durch ein Durchstechen einer außen angebrachten Membran oder Folie, wie schematisch in 4c dargestellt, einer innen liegenden dünnen Folie die direkter Bestandteil des Transfergefäßes sein kann oder durch ein Wegdrücken einer als Dichtung dienenden zunächst mit dem Transfergefäß verbundenen Kugel (siehe 4b).
  • Eine alternative Anordnung, s. 5b, ist eine außen dichtende Erhöhung des fluidischen Systems und ein innen eingeführtes Transfergefäß. Das Dichtprinzip ist für beide Varianten analog über eine Pressdichtung.
  • Die Ausgestaltung der Verbindung Transfergefäß zu dem fluidischen System kann beispielsweise in Anlehnung an Luer Verschlüsse erfolgen, die im medizinischen Bereich verbreitet sind. Kürzere oder verkleinerte Varianten dieser Luer Verschlüsse sind hier einsetzbar, wobei der weibliche oder männliche Teil auf dem fluidischen System und der der entsprechende Gegenpart am Transfergefäß sein kann. Die Variante männlicher Anschluss auf dem fluidischen System ermöglicht ein direktes Öffnen des Transfergefäßes.
  • Dabei sieht der Gebrauch der Erfindung bei der Aufnahme fester oder zu verdünnender flüssiger Proben folgendermaßen aus:
    • Zunächst erfolgt die Probenahme mittels eines Probennehmers (1). Das Transfergefäß wird an der oberen Öffnung geöffnet. Der Probennehmer wird so aufgesetzt, dass das Probennaufnahmepad im Transfergefäß ist und der Dichtungsstopfen (2) das Transfergefäß flüssigkeitsdicht abschließt ohne einen Druck aufzubauen. Anschließend erfolgt ein Ablösen und ein Verdünnen der Probe durch händisches Schütteln des Transfergefäßes. Dann wird das Gefäß flüssigkeitsdicht auf ein fluidisches System aufgesetzt, das über ein zum Transfergefäß passendes Gegenstück verfügt, das den unteren Verschluss, z. B. eine Alufolie, Dichtungsfolie, Opfermembran in Transfergefäß, Kugel, etc. durchstößt bzw. zur Seite drängt und damit das Gefäß von unten öffnet. Dann erfolgt ein Herunterdrücken des Dichtungsstopfens, was sowohl händisch als auch durch einen geeigneten maschinellen Aufbau automatisiert erfolgen kann. Dies führt nicht nur zum vollständigen Transfer der Flüssigkeit aus dem Transfergefäß, sondern auf durch ein Auspressen des Probenaufnahmepads, z. B. Wattepad, Schwämmchen, durch eine minimale Öffnung im Dichtungsstopfen zur Aufnahme des Probeaufnahmepads.
  • Der Gebrauch der Erfindung bei der Aufnahme flüssiger Proben, die nicht verdünnt werden sollen, sieht folgendermaßen aus:
    • Zunächst erfolgt die Probennahme mittels eines Probennehmers. Das Transfergefäß wird an der oberen Öffnung geöffnet. Der Probennehmer wird so aufgesetzt, dass das Probennaufnahmepad im Transfergefäß ist und der Dichtungsstopfen das Transfergefäß flüssigkeitsdicht abschließt ohne einen Druck aufzubauen. Sollen ggf. im Transfergefäß vorgelegt feste Stoffe wie getrocknete Antikörper, Puffer, organische oder anorganische Stoffe, Partikel etc. aufgenommen werden, wird das Probenaufnalunepad händisch derart geführt, das Wand und oder Boden des Transfergefäßes gewischt werden. Dann wird das Gefäß flüssigkeitsdicht auf ein fluidisches System aufgesetzt, das über ein zum Transfergefäß passendes Gegenstück verfügt, das den unteren Verschluss, z. B. eine Alufolie, Dichtungsfolie, Opfermembran in Transfergefäß, Kugel, etc. durchstößt bzw. zur Seite drängt und damit das Gefäß von unten öffnet. Dann erfolgt ein Herunterdrücken des Dichtungsstopfens, was sowohl händisch als auch durch einen geeigneten maschinellen Aufbau automatisiert erfolgen kann. Dies führt nicht nur zum vollständigen Transfer der Flüssigkeit aus dem Transfergefäß, sondern auf durch ein Auspressen des Probenaufnahmepads, z. B. Wattepad, Schwämmchen, durch eine minimale Öffnung im Dichtungsstopfen zur Aufnahme des Probeaufnahmepads.
  • In 6 a-b ist der Einsatz mit vorgelegter Flüssigkeit im Transfergefäß dargestellt. Als wichtiges Element ist hier eine Aussparung im Dichtungsstopfen (2) zu erkennen, in die das Probenaufnahmepad anschließend durch Herunterdrücken des Dichtungsstopfens oder Heraufziehens des Probennahmestiels hineingedrückt und so ausgedrückt wird. Wichtig ist zudem, dass durch flüssigkeitsdichtes Abschließen des Dichtungsstopfens und bündiges Abschließen mit dem Grund des Transfergefäßes ein vollständiges Übertragen der Flüssigkeit in ein verbundenes fluidisches System (21) gewährleistet ist.
  • Eine Variante der Nutzung der vorliegenden Erfindung ist das Aufsetzen des Transfergefäßes auf ein fluidisches System. Die Dichtung von Transfergefäß zu fluidischem System (21) erfolgt über einen Anschluss als Gegenstück zum Transfergefäß (26). Anschließend erfolgt der Transfer in ein Kanalsystem (gestrichelt in 7), das beispielsweise Verteilerfunktionen (22), Kavitäten für Reaktionen (23) oder Abfallbehälter (24) sowie Entlüftungsöffnungen enthalten kann. Das fluidische System im Querschnitt besteht beispielsweise aus einer Platte (18) mit einem oder mehreren Gegenstücken zum Verbinden mit dem Transfergefäß. Hier können fluidische Strukturen wie Kanalsysteme oder Reservoire integriert sein (19), die von einem Deckel (20) flüssigkeitsdicht verschlossen werden und über eine Möglichkeit der Entlüftung verfügen können.
  • Das Transfergefäß kann flüssigkeitsgefüllt sein, leer oder ggf. getrocknete Reagenzien enthalten.
  • Die Zeichnungen stellen folgende Komponenten dar:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probennehmereinheit
    2
    Dichtungsstopfen mit Aussparung zum Auswringen des Probenaufnahmepads (4)
    3
    Probennehmerstab
    4
    Probenaufnahmepad
    5
    Transfergefäßeinheit
    6
    Flüssigkeitsdichter oberer Verschluss des Transfergefäßes
    7
    Transfergefäß
    8
    Flüssigkeitsdichter unterer Verschluss des Transfergefäßes
    9
    Mittels Gewinde abdichtender oberer Verschluss des Transfergefäßes
    10
    Transfergefäß mit Gewinde
    11
    Transfergefäß mit direkt integriertem flüssigkeitsdichtendem Deckel
    12
    Transfergefäß mit im Gefäß integrierter dünner durchstoßbarer Membran
    13
    Transfergefäß mit Kugeldichtung
    14
    Transfergefäß mit Foliendichtung
    15
    Gegenstück zum Transfergefäß zur flüssigkeitsdichtenden Verbindung von Transfergefäß und fluidischem System: Version Gegenstück innen dichtend
    16
    Gegenstück zum Transfergefäß zur flüssigkeitsdichtenden Verbindung von Transfergefäß und fluidischem System: Version Gegenstück innen dichtend
    17
    Flüssigkeit im Transfergefäß
    18
    Oberseite eines fluidischen Systems
    19
    Kanalsystem des fluidischen Systems
    20
    Unterseite eines fluidischen Systems
    21
    Beispielhaftes fluidisches System
    22
    Fluidkanäle als Verteilerfunktion
    23
    Kavitäten für Reaktionen
    24
    Kavitäten als Abfallbehälter
    25
    Durchgangslöcher zur Belüftung oder zum Saugen
    26
    Gegenstück zum Transfergefäß

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen, enthaltend: eine Probennehmereinheit (1), die sich aus einem Probennehmerstab (3) mit daran befestigtem Probenaufnahmepad (4) und auf dem Probennehmerstab (3) aufsitzendem Dichtstopfen (2) besteht, wobei der Dichtstopfen (2) eine Aussparung enthält, in die durch Herunterdrücken des Dichtstopfens (2) oder durch Hochziehen des Probennehmerstabes (3) das Probeaufnahmepad (4) hereingedrückt werden kann, so dass eine sich am oder im Probeaufnahmepad (4) befindliche Probe hinausgepresst wird, sowie ein Transfergefäß (7) mit einer oberen Öffnung, in die die Probenehmereinheit (1) aufgesetzt werden kann, sowie einer unteren Öffnung, die mit einem fluidischen System (21) verbindbar ist, wobei die Probe durch ein Abdichten des Dichtstopfens (2) auf dem Transfergefäßboden vollständig in ein an der unteren Öffnung des Transfergefäßes (7) befindlichen Öffnung angeschlossenes fluidisches System (21) überführbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Transfergefäß (7) einen oberen (6) und/ oder unteren Verschluss (8) umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Transfergefäß (7) mit Flüssigkeit vorbefüllt ist, um die Probe in Lösung zu bringen und/oder zu verdünnen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei im Transfergefäß (7) Antikörper, Puffer, Reagenzien, Metalle, Partikel, Beads oder sonstige organische oder anorganische Stoffe trocken, feucht oder in Gelmatrices eingebunden vorgelagert sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der untere Verschluss (8) an der unteren Öffnung des Transfergefäßes (7) vorhanden ist und die obere Öffnung des Transfergefäßes (7) flüssigkeitsdicht mit einer Folie, Membran, Alufolie, oder Kunststoffkappe verschlossen ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Transfergefäß (7) einen unteren Verschluss (8) an der unteren Öffnung und einen Deckel (9) zum Abdichten der oberen Öffnung des Transfergefäßes (7) mit Pressdichtung aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Deckel (9) und das Transfergefäß (7) jeweils ein zueinander passendes Gewinde (10) aufweisen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Deckel (9) direkt mit dem Transfergefäß (7) verbunden oder ein separates Bauteil ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die untere Öffnung des Transfergefäßes (7) dicht durch eine Folie, Membran, Alufolie, Kunststoffkappe verschlossen ist, wobei diese aufgeklebt, heiß- oder ultraschallgesiegelt oder direkt mittels Spritzguss in ein gespritztes Transfergefäß (7) integriert ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die untere Öffnung des Transfergefäßes (7) dicht mit einer Kugel analog einem Tintenpatronenverschluss verschlossen ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die untere Öffnung des Transfergefäßes (7) durch eine im Transfergefäß (7) stehende dünne Membran verschlossen ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Transfergefäß (7) eine Schnittstelle zu einem fluidischen System aufweist, die derart gestaltet ist, dass das Transfergefäß (7) von außen über eine Pressdichtung mit einem innen liegenden Gegenstück des fluidischen Systems (21) abdichtet.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Ausgestaltung der Schnittstelle zu einem fluidischen System (21) einem Luer, miniaturisierten, gekürzten oder verlängerten Luer oder miniaturisiertem Luer Anschluss entspricht, wobei die weibliche Ausgestaltung des Anschlusses am Transfergefäß (7) liegt.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Transfergefäß (7) eine Schnittstelle zu einem fluidischen System (21) aufweist, die derart gestaltet ist, dass das Transfergefäß (7) von innen über eine Pressdichtung mit einem von außen abdichtenden Gegenstück des fluidischen Systems (21) abdichtet.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei, wobei die Ausgestaltung der Schnittstelle zum fluidischen System (21) einem Luer, miniaturisierten, gekürzten oder verlängerten Luer oder miniaturisiertem Luer Anschluss entspricht, wobei die männlich Ausgestaltung des Anschlusses am Transfergefäß (7) liegt.
  16. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einzelkomponenten aus Kunststoffen und im Falle des Probeaufnalunepads (4) aus Kunststoff und/oder Geweben, Stoffen, Watte oder einem Kunststoff mit durch Strukturierung vergrößerter Oberfläche bestehen.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Einzelkomponenten aus einer Kombination unterschiedlicher Werkstoffe bestehen.
  18. Verfahren zum Transfer von Proben in fluidische Plattformen mittels einer Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: Nehmen einer Probe mittels der Probennehmereinheit (1), so dass die Probe sich am oder im Probenaufnahmepad (4) befindet; Aufsetzen der Probennehmereinheit (1) auf das Transfergefäß (7), anschließend Herunterdrücken des Dichtstopfens (2), entweder durch direktes Herunterdrücken des Dichtstopfens (2) oder durch Hochziehen des Probennehmerstabes (3), wobei das Probennehmerpad (4) in die Aussparung des Dichtstopfens (2) hineingedrückt wird, so dass die Probe aus dem Probennehmerpad (4) hinausgepresst wird und durch ein Abdichten des Dichtstopfens (2) auf dem Transfergefäßboden vollständig in ein an der unteren Öffnung des Transfergefäßes (7) befindlichen Öffnung angeschlossenes fluidisches System (21) überführt wird.
DE102010036216.6A 2010-08-29 2010-08-29 Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen Active DE102010036216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036216.6A DE102010036216B4 (de) 2010-08-29 2010-08-29 Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036216.6A DE102010036216B4 (de) 2010-08-29 2010-08-29 Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036216A1 DE102010036216A1 (de) 2012-03-01
DE102010036216B4 true DE102010036216B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=45566062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036216.6A Active DE102010036216B4 (de) 2010-08-29 2010-08-29 Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036216B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500658A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Dna Electronics Ltd Biosensor device and system
EP2982436B1 (de) * 2014-08-04 2020-09-09 Skyla Corporation Hsinchu Science Park Branch Testbaustein zur Prüfung einer Testprobe
EP3331451B1 (de) 2015-07-24 2021-08-25 Novel Microdevices, LLC (dba Novel Devices) Probenentnahmevorrichtung und verfahren zur verwendung davon
CN111820958A (zh) * 2020-08-14 2020-10-27 爱威科技股份有限公司 一种拭子采样装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352410A (en) 1993-06-03 1994-10-04 Hansen Warren D Fluid specimen collection and testing apparatus
WO1995002996A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Saliva Diagnostic Systems, Inc. Sampling device and sample adequacy system
US6489172B1 (en) 2000-01-05 2002-12-03 Varian, Inc. Saliva sampling device
US20050136553A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained swab-based diagnostic systems
US20070128070A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Yuzhang Wu Devices and methods for detecting analytes in fluid samples
WO2007106552A2 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Micronics, Inc. System and method for diagnosis of infectious diseases
WO2008122908A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for gathering a fluid sample for screening purposes
US7713475B2 (en) 2003-10-28 2010-05-11 American Bio Medica Corporation Lateral flow immunoassay device and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352410A (en) 1993-06-03 1994-10-04 Hansen Warren D Fluid specimen collection and testing apparatus
WO1995002996A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Saliva Diagnostic Systems, Inc. Sampling device and sample adequacy system
US6489172B1 (en) 2000-01-05 2002-12-03 Varian, Inc. Saliva sampling device
US7713475B2 (en) 2003-10-28 2010-05-11 American Bio Medica Corporation Lateral flow immunoassay device and method
US20050136553A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained swab-based diagnostic systems
US20070128070A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Yuzhang Wu Devices and methods for detecting analytes in fluid samples
WO2007106552A2 (en) 2006-03-14 2007-09-20 Micronics, Inc. System and method for diagnosis of infectious diseases
WO2008122908A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for gathering a fluid sample for screening purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036216A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721585T2 (de) Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE102012205171B3 (de) Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen
DE69837582T2 (de) Entnahmegefässanordnung
US7114403B2 (en) Fluid collection and application device and methods of use of same
US9149807B2 (en) Specimen test unit
DE102005049226B4 (de) Probenahmesystem für fluide Proben
CN110075939A (zh) 生物流体微样本管理装置
US20090048534A1 (en) Device for the Withdrawal, collection and Transport of Biological Specimens
CZ20005A3 (cs) Zařízení a způsob izolování materiálu obsahujícího buňky ze svazku tkání a/nebo z kapaliny
DE102010036216B4 (de) Vorrichtung zum Transfer von mittels Probennehmer gesammelter Proben in fluidische Plattformen
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
US5312009A (en) Liquid specimen collector with removable extraction device
US8376958B2 (en) Gynecological container cap having a boundary configured to detach a gynecological sampler from a sampling device
EP2866034B1 (de) Kit, Verfahren und Anlage zur Vorbereitung einer Probe
EP3127613B1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
CN112638534A (zh) 用于储存和涂抹脱落细胞的瓶装置
CN103285945B (zh) 具有间隔件条带的封闭件
WO1998058587A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben
DE102013000922A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
EP3192450B1 (de) Zellisolationsinstrument
DE102019121841A1 (de) Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben- /Entnahmebehälter mit Nährboden oder Testfeld und Nährbodenvorbereitungsverfahren
KR102629716B1 (ko) 채취 수단이 장착된 판독 장비에 사용되는 바이오 샘플을 채취하는 키트
DE20321610U1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
CN212514605U (zh) 一种检测装置

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division