WO2008058929A1 - Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial - Google Patents

Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2008058929A1
WO2008058929A1 PCT/EP2007/062210 EP2007062210W WO2008058929A1 WO 2008058929 A1 WO2008058929 A1 WO 2008058929A1 EP 2007062210 W EP2007062210 W EP 2007062210W WO 2008058929 A1 WO2008058929 A1 WO 2008058929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport material
charge carrier
carrier transport
organic
material according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kanitz
Jürgen Adler
Ralf Krause
Günter Schmid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR20097012297A priority Critical patent/KR101482512B1/ko
Priority to AT07822496T priority patent/ATE481463T1/de
Priority to JP2009536713A priority patent/JP5193218B2/ja
Priority to US12/514,986 priority patent/US8309284B2/en
Priority to EP07822496A priority patent/EP2092041B9/de
Priority to CN2007800422590A priority patent/CN101679850B/zh
Priority to DE502007005097T priority patent/DE502007005097D1/de
Publication of WO2008058929A1 publication Critical patent/WO2008058929A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom

Definitions

  • the invention relates to an organic material, in particular a material which can be used as semiconductor material or conductive material in organic electronics.
  • Organic semiconductor materials are subdivided into hole and electron transport materials. These are required for the production of organic electronic components, such as organic light emitting diodes (OLEDs), organic field effect transistors (OFETs) and / or organic solar cells.
  • OLEDs organic light emitting diodes
  • OFETs organic field effect transistors
  • solar cells organic solar cells
  • the semiconducting properties of the materials are achieved by doping, because the base materials alone are never sufficiently conductive.
  • the object of the present invention is therefore to provide an organic electron transport material in which the bandwidth of the electron injection and also the stability in the electron-transporting, reduced state is improved compared to the known materials.
  • the invention relates to an organic charge carrier transport material with which electrons and holes can be transported equally well, with a measurable current density of greater than or equal to 0.5 A / cm 2 being obtained even at 0.25V in a 150 nm thick layer of the undoped material.
  • the invention relates to an organic semiconductive material comprising oligophenylenes of heterocyclic parent compounds of the following structure:
  • Oligophenylens which is organic in the most original sense, thus, containing only carbon, nitrogen and hydrogen, shows a purely organic materials (ie, only C, H and N containing structures) unusual property with an unprecedented many orders of magnitude conductivity in the electrons and holes are transported equally.
  • the layer is transparent, particularly preferably transparent in the entire visible spectral range.
  • the current density achieved here with the undoped material corresponds to a current density that has hitherto only been achieved by so-called doped systems.
  • this BPyPyP material can be used directly instead of an n-doped electron transport matrix to improve the injection of electrons from the cathode in an organic electronic device.
  • the BPyPyP material is deposited by covering vapor deposition with n-doping materials or N-type dopants as a still higher conductive layer. Since the BPyPyP material is an excellent electron transport, it can be used in all organic electronic devices and assemblies in this capacity.
  • the material can also be used in OLED arrangements as ambipolar matrix alone and in any blends for any emitter materials.
  • Substrates are generated which have anodic and / or cathodic function.
  • the excellent current transport seems to come about through a self-organizing ordering of the molecules by the vapor deposition process.
  • FIG. 1 shows the current-voltage characteristic, which shows how the conductivity of the material is in the positive and negative voltage field.
  • Figure 2 shows in the UV / VIS spectrum, the transparency of the material
  • FIG. 3 shows a photoluminescence spectrum of the compound.
  • a typical structure of an organic electronic device includes a substrate, a lower electrode, the semiconducting organic layer, and an upper anode. With a corresponding structure, the measured data contained in the figures were obtained.
  • the substrate was glass
  • the bottom electrode was indium tin oxide (ITO)
  • the semiconducting organic layer was 150 nm thick Layer of BPyPyP with top of a second electrode made of a 100 nm thick aluminum layer.
  • the invention relates to an organic semiconducting material, in particular a material which can be used as semiconductor material or conductive material in organic electronics.
  • a component of the material comprises the oligophenylene of heterocyclic parent compounds of the following structure:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein organisches halbleitendes Material, insbesondere ein Material das als Halbleitermaterial in der organischen Elektronik eingesetzt werden kann. Dabei umfasst eine Komponente des Materials das Oligophenylen aus heterocyclischen Stammverbindungen der folgenden Struktur: Formula (I).

Description

Beschreibung
Neuartiges hochleitfähiges organisches Ladungsträgertransportmaterial
Die Erfindung betrifft ein organisches Material, insbesondere ein Material das als Halbleitermaterial oder leitfähiges Material in der organischen Elektronik eingesetzt werden kann.
Organische Halbleitermaterialien werden in Loch- und Elektro- nentransportmaterialien unterteilt. Diese werden zur Fertigung organischer elektronischer Bauelemente, wie beispielsweise Organische Leuchtdioden (OLEDs) , Organische Feldeffekttransistoren (OFETs) und/oder Organische Solarzellen benö- tigt.
Auf der Seite der Lochtransportmaterialien wurden in den letzten 15 Jahren sehr effiziente und stabile Strukturen entwickelt, die je nach Anwendung mit unterschiedlichsten Loch- inj ektionseigenschaften zur Verfügung stehen und im lochtransportierenden, oxidierten Zustand stabile Radikalkationen bilden .
Auf der Seite der Elektronentransportmaterialien gibt es bis- her nur sehr wenige Vertreter die den hohen Anforderungen, die an Elektronentransportmaterialien für die organische Elektronik genügen. Als gute Elektronenleiter gelten zurzeit die Derivate des Phenanthrolin (BCP und BPhen) sowie Derivate des Oxadiazols. Die radikalanionschen Spezies, die während des Betriebes dieser Bauelemente gebildet werden, führen in den heterocyclischen Strukturen eine Geometrieänderung herbei, so dass die Elektonentransporteigenschaft als Folge der Ausbildung von Konjugationsunterbrechungen abnimmt.
Defizite weisen die bekannten Materialien sowohl in der Bandbreite der Elektroneninjektion als auch in ihrer Stabilität im elektronentransportierenden, reduzierten Zustand auf, so dass insbesondere die Radikalanionen über einen längeren Zeitraum nicht reversibel gebildet werden können.
In der Regel werden die halbleitenden Eigenschaften der Mate- rialien durch Dotierung erreicht, weil die Basismaterialien allein nie leitfähig genug sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein organisches Elektronentransportmaterial zu schaffen, bei dem die Bandbreite der Elektroneninjektion und auch die Stabilität im elektronentransportierenden, reduzierten Zustand gegenüber den bekannten Materialien verbessert ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Material zu schaffen, das Radikalanionen über einen längeren Zeitraum reversibel bilden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wurde ein effizienterer Elektronenleiter entwickelt, der sich durch eine größere Injektionsbandbreite und vor allem durch die Fähigkeit zur Bildung reversibler Radikalanionen hoher Stabilität auszeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Organisches Ladungsträgertransportmaterial, mit dem Elektronen und Löcher gleichermaßen gut transportiert werden können, wobei in einer 150nm dicken Schicht des undotierten Materials bereits bei 0,25V eine messbare Stromdichte von größer/gleich 0,5 A/cm2 erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein organisches halbleitendes Material, das Oligophenylene aus heterocyclischen Stammver- bindungen der folgenden Struktur umfasst:
Figure imgf000004_0001
BPyPyP
Ein BPyPyP-Material mit der oben gezeigten Struktur eines
Oligophenylens, das im ursprünglichsten Sinn organisch ist, also nur Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff enthält, zeigt eine für rein organische Materialien (also nur C, H und N enthaltende Strukturen) ungewöhnliche Eigenschaft mit einer bisher um mehrere Größenordnungen unerreichten Leitfähigkeit bei der Elektronen und Löcher gleichermaßen transportiert werden .
Insbesondere werden bei einer 150nm dicken Schicht bereits bbeeii 00,,2255VV SSttrroommddiicchten von 0,6A/cm2 in positive und negative Richtung erreicht.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schicht dabei transparent, insbesondere bevorzugt im gesamten sichtbaren Spektralbereich transparent.
Die hier bei dem undotierten Material erreichte Stromdichte entspricht einer Stromdichte, die bisher nur durch so genannte dotierte Systeme erreicht wird.
Dabei ist neben den aufwendigen Prozessschritten zur Dotierung noch nachteilig an den dotierten Materialien, dass sie durch die Dotierung gewöhnlich einen Charge-Tranfer-Komplex bilden und im langwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums absorbieren, also nicht transparent sind. Beide Nachteile werden erfindungsgemäß durch den Einsatz dieser einzigen Komponente, des BPyPyP im Material überwunden.
Daher kann dieses BPyPyP-Material direkt anstelle einer n- gedopten Elektonentransportmatrix zur Verbesserung der Injek- tion von Elektronen aus der Kathode in einem organischen elektronischen Bauelement eingesetzt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das BPyPyP Material durch Coverdampfen mit n-Doping- materialien oder N-Dotierungsmitteln als noch höher leitfähige Schicht abgeschieden. Da das BPyPyP-Material ein hervorragender Elektonentranspor- ter ist, lässt es sich in allen organischen elektronischen Bauelementen und Anordnungen in dieser Funktion einsetzten.
Darüber hinaus kann das Material ebenso in OLED-Anordnungen als ambipolare Matrix allein und in beliebigen Mischungen (blends) für beliebige Emittermaterialien eingesetzt werden.
Andererseits können aus dem Material und aus Mischungen mit diesem Material auch transparente Elektroden auf beliebigen
Substraten erzeugt werden, die anodische und/oder kathodische Funktion haben.
Der hervorragende Stromtransport scheint durch eine selbstor- ganisierende geordnete Abscheidung der Moleküle durch den Aufdampfprozess zustande zu kommen.
Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von drei Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie, aus der hervorgeht, wie sich die Leitfähigkeit des Materials im positiven und negativen Spannungsfeld zeigt.
Figur 2 zeigt im UV/VIS-Spektrum die Transparenz des Materials und
Figur 3 schließlich zeigt ein Photoluminsezenz-Spektrum der Verbindung.
Ein typischer Aufbau eines organischen elektronischen Bauelements umfasst ein Substrat, eine untere Elektrode, die halbleitende organische Schicht und eine obere Anode. Mit einem entsprechenden Aufbau wurden die in den Figuren enthaltenen Messdaten erhalten. Im gezeigten Beispiel war das Substrat aus Glas, die untere Elektrode aus Indium-Tin-Oxide (ITO), die halbleitende organische Schicht war eine 150 nm-dicke Schicht aus BPyPyP mit oben einer zweiten Elektrode aus einer 100 nm dicken Aluminium Schicht.
Ausführungsbeispiele :
Darstellung von Bis-2- (4-pyridyl) -pyrimid-5-yl-l, 4-phenylen
1) 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlorid I^
In einem 500 ml Kolben wird 4-Cyanopyridin (50,0 g, 470 mmol, 1 Äquiv.) zusammen mit Natriummethanolat (3,0 g, 53 mmol,
0,11 Äquiv.) in ca. 230 ml trockenem Methanol für 1,5 h bei RT gerührt. Zu der weißlichen Suspension wird Ammoniumchlorid (27,7 g, 52 mmol, 1,1 Äquiv.) gegeben und man lässt für mind. 24 h weiterrühren. Der schöne, fein verteilte, weiße Nieder- schlag wird abgesaugt und die Mutterlauge bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Filterkuchen wird mit dem Rückstand aus der Mutterlauge vereinigt und aus Wasser umkristallisiert. Nach dem Absaugen und Waschen mit Ether wird das Produkt im Vakuum bei RT getrocknet. Ausbeute: 70,5 g (95 % d.Th.), weiße Kristalle, M = 157,6 g-mol'1; Schmelzpunkt: 250 0C
2) Bis (1,4- phenylen) -2- (3-dimethylamino-2-propen-dimethyl- iminium) -di-perchlorat 2_
In einem 1000 ml Dreihalskolben mit Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler mit aufgesetztem Trockenrohr wird DMF (200 ml, 2,5 mol, 30 Äquiv.) vorgelegt und mittels einer Eis/Salz-Kühlmischung auf ca. 00C abgekühlt. Unter Rühren wird langsam Phosphoroxychlorid (46 ml, 0,5 mol, 6 Äquiv.) zugetropft, wobei die Temperatur nicht über 00C steigen darf. Man lässt 10 min. nachrühren und gibt 1,4-
Phenylendiessigsäure (16,3 g, 0,08 mol, 1 Äquiv.) zum Reaktionsgemisch. Anschließend wird die Lösung für 6 h auf 900C er- hitzt, abgekühlt und auf 1 kg Eis gegossen. Zur Fällung des Produktes wird Natriumperchlorat (30,8 g, 0,25 mol, 3 Ä- quiv.), gelöst in etwas Wasser, unter Rühren zur wässrigen Lösung gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Metha- nol/Ether und reinem Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 31,5 g (71 % d.Th.), weiße Kristalle
M = 527,4 g-mol -1,- Schmelzpunkt: 292-296 C
3) Bis-2- (4-pyridyl) -pyrimid-5-yl-l, 4-phenylen
In einem 250 ml Kolben wird 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlo- rid I^ (5,5 g, 35 mmol, 2,2 Äquiv.) zusammen mit dem Phenylen- bisvinamidiniumsalz 2_ (8,3 g, 18 mmol, 1 Äquiv.) in Pyridin für 8 h am RF erhitzt. Der entstandene braun-gelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol, Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Eine Umkristallisation kann aus DMSO erfolgen. Danach wird das Produkt bei 3200C sublimiert.
Ausbeute: 4,5 g (74 % d.Th.), blassgelbe, nadeiförmige Kristalle M = 388,4 g-mol"1; Schmelzpunkt: >310°C; DC: Kieselgel/THF, RF = 0,81 Analytik: 1H-NMR,
Figure imgf000008_0001
Die Erfindung betrifft ein organisches halbleitendes Material, insbesondere ein Material das als Halbleitermaterial oder leitendes Material in der organischen Elektronik eingesetzt werden kann. Dabei umfasst eine Komponente des Materials das Oligophenylen aus heterocyclischen Stammverbindungen der folgenden Struktur:
Figure imgf000008_0002

Claims

Patentansprüche :
1. Organisches Ladungsträgertransportmaterial, mit dem Elektronen und Löcher gleichermaßen gut transportiert werden kön- nen, wobei in einer 150nm dicken Schicht des undotierten Materials bereits bei 0,25V eine messbare Stromdichte von größer/gleich 0,5 A/cm2 erhalten wird.
2. Ladungsträgertransportmaterial nach Anspruch 1, das Oli- gophenylene aus heterocyclischen Stammverbindungen der folgenden Struktur umfasst:
Figure imgf000009_0001
BPyPyP
3. Ladungsträgertransportmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Material in dünnen Filmen transparent ist.
4. Ladungsträgertransportmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Mischung vorliegt.
5. Ladungsträgertransportmaterial nach einem der vorstehenden Ansprüche, das n- oder p-dotiert vorliegt.
6. Verwendung eines Ladungstransportmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem organischen elektronischen Bauelement .
7. Organisches elektronisches Bauelement mit einer halbleitenden Schicht und/oder leitfähigen Schicht auf der Basis eines Ladungsträgertransportmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2007/062210 2006-11-14 2007-11-12 Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial WO2008058929A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20097012297A KR101482512B1 (ko) 2006-11-14 2007-11-12 신규한 고 전도성 유기 전하 캐리어 수송 물질
AT07822496T ATE481463T1 (de) 2006-11-14 2007-11-12 Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial
JP2009536713A JP5193218B2 (ja) 2006-11-14 2007-11-12 新規の高導電性の有機電荷キャリア輸送材料
US12/514,986 US8309284B2 (en) 2006-11-14 2007-11-12 Highly conductive organic charge carrier transport material
EP07822496A EP2092041B9 (de) 2006-11-14 2007-11-12 Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial
CN2007800422590A CN101679850B (zh) 2006-11-14 2007-11-12 新型高导电性有机载流子输送材料
DE502007005097T DE502007005097D1 (de) 2006-11-14 2007-11-12 Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053644A DE102006053644A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Neuartiges hochleitfähiges organisches Ladungsträgertransportmaterial
DE102006053644.4 2006-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058929A1 true WO2008058929A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=39034834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062210 WO2008058929A1 (de) 2006-11-14 2007-11-12 Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8309284B2 (de)
EP (1) EP2092041B9 (de)
JP (1) JP5193218B2 (de)
KR (1) KR101482512B1 (de)
CN (1) CN101679850B (de)
AT (1) ATE481463T1 (de)
DE (2) DE102006053644A1 (de)
WO (1) WO2008058929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047880A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395571B1 (de) * 2010-06-10 2013-12-04 Novaled AG Eine organische Vorrichtung umfassend ein organisches halbleitendes Material
DE102012205945A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Organische Superdonoren mit mindestens zwei gekoppelten Carben-Gruppen und deren Verwendung als n-Dotierstoffe
DE102012217574A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Phosphoroxo-Salze als n-Dotierstoffe für die organische Elektronik
DE102012217587A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Salze des Cyclopentadiens als n-Dotierstoffe für die organische Elektronik
DE102015210388A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Organische Heterozyklische Alkalimetallsalze als n-Dotierstoffe in der Organischen Elektronik
DE102016208298A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Organische elektronenleitende Schicht mit n-Dotierstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690052A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6025973A (ja) * 1983-07-20 1985-02-08 Chisso Corp ピリミジン類
WO1996020422A1 (fr) 1994-12-28 1996-07-04 Seiko Epson Corporation Appareil d'eclairage en lumiere polarisee et dispositif d'affichage du type a projection
CN1064046C (zh) * 1997-11-12 2001-04-04 南开大学戈德防伪技术公司 螺环类光致变色化合物及其制备方法
GB0225244D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Ciba Sc Holding Ag Electroluminescent device
KR100573137B1 (ko) * 2004-04-02 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 플루오렌계 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690052A2 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. GOMPPER ET. AL.: "Synthesis of Oligo(diazaphenyls). Tailor-Made Fluorescent Heteroaromatics and Pathways to Nanostructures", SYNTHESIS, vol. 6, 1997, Thieme, pages 696 - 708, XP002469293 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047880A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektronische Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011039323A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektronische vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO2011039323A3 (de) * 2009-09-30 2011-06-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektronische vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
CN102576823A (zh) * 2009-09-30 2012-07-11 欧司朗光电半导体有限公司 有机电子装置和其制造方法
JP2013506984A (ja) * 2009-09-30 2013-02-28 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 有機電子装置およびその製造方法
US9520570B2 (en) 2009-09-30 2016-12-13 Osram Oled Gmbh Organic electronic device and method for the production thereof
KR101770437B1 (ko) 2009-09-30 2017-09-05 오스람 오엘이디 게엠베하 유기 전자 장치 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053644A1 (de) 2008-06-12
JP5193218B2 (ja) 2013-05-08
US8309284B2 (en) 2012-11-13
EP2092041B1 (de) 2010-09-15
CN101679850B (zh) 2013-05-29
EP2092041B9 (de) 2011-11-09
CN101679850A (zh) 2010-03-24
KR20090106472A (ko) 2009-10-09
JP2010509781A (ja) 2010-03-25
DE502007005097D1 (de) 2010-10-28
ATE481463T1 (de) 2010-10-15
EP2092041A1 (de) 2009-08-26
US20100112471A1 (en) 2010-05-06
KR101482512B1 (ko) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519417B1 (de) Verbindungen mit diazadibenzofuran- oder diazadibenzothiophen-strukturen
EP1624500B1 (de) Spiro-Bifluoren Verbindungen als organisches Halbleiter-Matrixmaterial
EP2493906B1 (de) Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
EP2150556B1 (de) Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
DE102012101652B4 (de) Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
DE112010002775B4 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP0968507B1 (de) Photovoltaische zelle
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
EP2092041B1 (de) Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial
EP1810986B1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE602005000959T2 (de) Verfahren zur Herstellung oligomerer Thiophenverbindungen
DE102010018511B4 (de) Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
DE102008061843A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und deren Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauelementen
WO2005056712A1 (de) Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
EP3235020B1 (de) Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
WO2008003464A1 (de) Oligomere von isonitril-metallkomplexen als triplett-emitter für oled-anwendungen
EP1960328A1 (de) Verfahren zur substitution von indenofluorenen
WO2005011334A1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
DE10317556A1 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses
WO2022153962A1 (ja) 化合物、正孔輸送材料、およびそれを用いた光電変換素子
EP4190788A1 (de) Verbindung, lochtransportmaterial für ein fotoelektrisches umwandlungselement, lochtransportschicht und fotoelektrisches umwandlungselement und solarzelle damit
DE102016116177B4 (de) Eine Verbindung, ein lumineszentes Material und eine organische lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780042259.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009536713

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822496

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097012297

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12514986

Country of ref document: US