WO2008055803A1 - Hausgerät mit einem energieverbraucher und einer steuerelektronik zum steuern des energieverbrauchers - Google Patents

Hausgerät mit einem energieverbraucher und einer steuerelektronik zum steuern des energieverbrauchers Download PDF

Info

Publication number
WO2008055803A1
WO2008055803A1 PCT/EP2007/061617 EP2007061617W WO2008055803A1 WO 2008055803 A1 WO2008055803 A1 WO 2008055803A1 EP 2007061617 W EP2007061617 W EP 2007061617W WO 2008055803 A1 WO2008055803 A1 WO 2008055803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
domestic appliance
switching element
energy consumer
functional element
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Sattler
Andreas Ziemann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008055803A1 publication Critical patent/WO2008055803A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with an energy consumer and control electronics for controlling the energy consumer, which control electronics has a switching element for switching the energy consumer.
  • Controlled energy consumers are used for example in tumble driers or washer-dryers to heat a process air stream.
  • one-stage heating devices are known, which can be operated clocked.
  • EP 1 108 812 B1 discloses a heating device of a tumble dryer which is switched on and off for temperature control. The process air temperature is maintained in this way between predefinable temperature thresholds.
  • EP 0 719 885 B1 discloses a heating device of a tumble dryer, which is controlled so that it is periodically switched back and forth at the beginning of the drying process to the full and half the heating power.
  • clothes dryers are known in which the heating power is controlled by relays.
  • a relay In a single-stage heating, a relay is used for this, in a two- or multi-stage heating at least two relays are used.
  • By such a relay control discrete heating levels can be achieved. With each additional heating stage increases the construction effort, with extended possibilities of control and regulation of the drying process. Solutions with quasi stationary power control are known in industrial temperature control with so-called SoMd-state relays and zero voltage switching characteristics.
  • WO 03/035962 A1 discloses a tumble dryer which has a heater for heating air. Heating elements can be switched via, for example, formed as a triac switching elements.
  • the household appliance according to the invention for the care of items of laundry comprises an energy consumer and control electronics for controlling the energy consumer.
  • An electronic control system is also understood to mean an electronic system which can be provided for the regulation and the basic commissioning of the domestic appliance.
  • the control electronics comprises a switching element for switching the energy consumer.
  • the switching element is arranged on a multi-functional element of the household appliance, which multifunction element is designed for heat dissipation of the waste heat generated during operation of the switching element. By such an arrangement of the switching element, an always reliable heat dissipation can be achieved.
  • components in particular a separate heat sink, can be saved.
  • a multifunctional element is understood to mean a component which, in its design and arrangement in the domestic appliance, is provided for at least two different tasks and functionalities. According to the invention, the multi-functional element is thus designed on the one hand for heat dissipation of the switching element arranged thereon and on the other hand for a further function. In addition to a component savings can also achieved a cost reduction become. Last but not least, such a design also requires less space.
  • the multi-functional element is designed for air guidance of the domestic appliance.
  • the multi-functional element is designed for process air guidance and particularly preferably for the exhaust air duct. It can also be provided that the multi-functional element as a reinforcing strut of the
  • Household appliance is formed. In addition to the functionality for heat dissipation of the
  • a domestic appliance according to the invention is particularly suitable as a tumble dryer or as
  • the energy consumer is designed as a heating device.
  • the heating device is designed as a single-stage heater and can be controlled clocked by means of the switching element. Thus, it is sufficient only a single switching element to control the heating power accordingly.
  • the switching element is designed as a semiconductor component, in particular as a triac or thyristor.
  • a switching element allows a very precise clocking, but generates relatively much heat during operation. Due to the arrangement according to the invention, particularly with such a switching element, a particularly effective and efficient heat dissipation can be ensured. An otherwise usual, additional and separate heat sink is no longer necessary.
  • the multi-functional element is at least in the area where the switching element is arranged, formed of a highly heat conductive material.
  • the switching element is arranged on a metal-formed region of the multi-functional element.
  • the multi-functional element may be at least partially made of steel or aluminum. In addition to a high thermal conductivity, thereby also a high mechanical stability can be ensured and the multi-functional element can be used for a plurality of other functions in the domestic appliance.
  • the switching element in particular a triac, is preferably attached from the outside to this exhaust air pipe of the then preferably designed as a clothes dryer domestic appliance. Due to the heat conduction of this triac is then cooled.
  • the heat dissipation is further improved by the air flow in the exhaust pipe, since it is cooled by convection.
  • the exhaust air temperature is typically between about 45 ° and about 50 °, a maximum of 70 °. Thus, a sufficient cooling effect is always guaranteed.
  • the reinforcing strut is arranged on a front wall of the household appliance.
  • the front wall can be mechanically stabilized.
  • the control electronics and thus also the switching element adjacent to arranged on the front wall controls can be arranged. This also allows a space optimization and shortening of the signal lines can be achieved.
  • the switching element is arranged at a distance from the circuit carrier and in particular via a signal connection with the
  • Control electronics connected By such an arrangement can in a favorable manner the
  • Switching element are arranged in spatial proximity to the electronic board of the household appliance for the care of laundry items.
  • the heat dissipation can be enhanced by the formation of aluminum.
  • Aluminum is about three to four times higher than that of steel.
  • the use of aluminum only small additional costs compared to a design made of steel.
  • the switching element is first arranged on a fastening element, which fastening element is then attached to the multi-functional element.
  • the switching element is mounted on the multifunction element via a mounting bracket or a sheet metal element.
  • These fastening elements are preferably made of highly heat-conductive material, for example of metal.
  • the performance of the drying can be adjusted quasi-continuous by this form of control by means of pulse width modulation.
  • the heating power can be optimally controlled to achieve the maximum drying speed.
  • the heating power in the laundry can be optimally regulated, whereby a conservation of the laundry items can be achieved.
  • the heating power can be adapted to fluctuating mains voltages or limited in the event of overvoltage. Compared to a relay control, the material costs can be reduced in such trained heaters with a triac or thyristor as a switching element.
  • the single stage also makes it possible to provide a relatively simple heater. By a wave packet control and an on and off of the power in the zero crossing of the AC voltage (zero voltage switch) are avoided or minimized repercussions on the power grid.
  • the frequency of the clocking of a single-stage heating device is preferably carried out sufficiently fast in relation to the comparatively low-frequency course of the drying process (temperature changes in the course of the process with a large time constant). As sufficiently fast here frequencies are considered, which correspond to about 10 times the cutoff frequency of the system to be controlled (clock frequency, for example, 1 Hz).
  • Zero voltage detection may be software assisted by a microprocessor or other hardware.
  • an additional relay for switching off the heater can also be provided.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view through a first embodiment of a portion of a domestic appliance
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view through a partial area of a domestic appliance according to a second exemplary embodiment
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a domestic appliance, which is formed according to the second embodiment in Fig. 2.
  • the tumble dryer comprises an energy consumer 10 in the form of a heating device 10 and an electronic control unit 7 for controlling this heating device 10.
  • the control electronics 7 comprises a switching element 2, which is formed in the embodiment as a triac 2.
  • the switching element 2 is arranged on a multi-functional element 1.
  • the multi-functional element 1 is in the embodiment, an exhaust duct 1 and an exhaust pipe 1 of the tumble dryer, with which exhaust air L is performed.
  • the switching element 2 is arranged directly on an outer side 11 of this exhaust air pipe 1. It can also be provided that an additional fastening element is provided, on which the switching element 2 is fixed, and which fastening element is then attached to the outer side 11.
  • the exhaust pipe 1 is formed of aluminum.
  • the multifunctionality of the exhaust pipe 1 thus results at least from the fact that on the one hand the heat generated during operation of the switching element 2 is dissipated and on the other hand, the exhaust air L is discharged.
  • the switching element 2 is connected via a signal line 3 to the control electronics 7 (not shown) (see FIG. 2).
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a further exemplary embodiment, in which a partial region of the tumble dryer is shown.
  • a control panel 5 with controls.
  • the control electronics 7 is mounted on a circuit carrier which is fixed to this inner side 41.
  • At an upper end region adjoins this inner side 41 of the front wall 4 to a multi-functional element 6, which is formed in the embodiment shown as a reinforcing strut 6.
  • a multi-functional element 6 which is formed in the embodiment shown as a reinforcing strut 6.
  • the switching element 2 is mounted in this embodiment.
  • this switching element 2 is arranged either directly or via a fastening element on this underside 61.
  • the reinforcing strut 6 is formed in its multi-functionality on the one hand for stiffening the device and thus the clothes dryer, and on the other hand for heat dissipation of the waste heat generated during operation of the switching element 2.
  • the reinforcing strut 6 is formed of aluminum.
  • the switching element 2 is arranged separated from the circuit carrier 7 and the control electronics 7 arranged thereon. There is thus a spaced yet spatially close arrangement between the switching element 2 and the control electronics 7 of the tumble dryer.
  • FIG. 3 shows a plan view of a tumble dryer I which comprises the multifunctional element 6 designed as a reinforcing strut 6. As can be seen, this reinforcing strut 6 extends over the entire width of the tumble dryer I.
  • the heating device 10, cf. FIG. 1, of the tumble dryer I has a one-stage design in both exemplary embodiments, which can be clocked via the switching element 2 designed as a triac and thus controlled virtually continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät I mit einem Energieverbraucher 10, insbesondere einer Heizvorrichtung 10, und einer Steuerelektronik 7 zum Steuern des Energieverbrauchers 10, welche Steuerelektronik 7 ein Schaltelement 2 zum Schalten 10 des Energieverbrauchers 10 aufweist, wobei das Schaltelement 2 an einem Multifunktionselement 1, 6 des Hausgeräts I angeordnet ist, welches zur Wärmeabfuhr der beim Betrieb des Schaltelements 2 erzeugten Abwärme ausgebildet ist.

Description

Hausgerät mit einem Energieverbraucher und einer Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Energieverbraucher und einer Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers, welche Steuerelektronik ein Schaltelement zum Schalten des Energieverbrauchers aufweist.
Gesteuerte Energieverbraucher, insbesondere Heizvorrichtungen, sind beispielsweise in Wäschetrocknern oder Waschtrocknern eingesetzt, um einen Prozessluftstrom zu erwärmen. In diesem Zusammenhang sind einstufige Heizvorrichtungen bekannt, welche getaktet betrieben werden können. Beispielsweise ist aus der EP 1 108 812 B1 eine Heizeinrichtung eines Wäschetrockners bekannt, welche zur Temperaturregelung ein- und ausgeschaltet wird. Die Prozesslufttemperatur wird auf diese Weise zwischen vorgebbaren Temperaturschwellwerten gehalten.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 719 885 B1 eine Heizeinrichtung eines Wäschetrockners bekannt, welche so angesteuert wird, dass sie zu Beginn des Trocknungsprozesses periodisch auf die volle und auf die halbe Heizleistung hin- und hergeschaltet wird.
Des Weiteren sind Wäschetrockner bekannt, bei denen die Heizleistung durch Relais gesteuert wird. Bei einer einstufigen Heizung wird dazu ein Relais verwendet, bei einer zwei- oder mehrstufigen Heizung werden mindestens zwei Relais verwendet. Durch eine solche Relaissteuerung können diskrete Heizstufen erreicht werden. Mit jeder zusätzlichen Heizstufe steigt der bauliche Aufwand, bei erweiterten Möglichkeiten der Steuerung und Regelung des Trocknungsprozesses. Lösungen mit quasi stationären Leistungsregelungen sind bei industriellen Temperaturregelungen mit sogenannten SoMd- State-Relais und Nullspannungsschaltcharakteristik bekannt.
Beim Betrieb einer solchen Heizung kann bei den Schaltelementen der Steuerelektronik Wärme auftreten, welche zuverlässig abgeführt werden muss. Dazu werden aufwändige separate Kühlkörper verwendet, wodurch die Anzahl der Bauteile im Wäschetrockner ansteigt und erheblicher Platz benötigt wird. Aus der EP 0 686 815 A1 ist ein elektronisches Durchflussheizelement bekannt, welches ein Rohr aufweist, in dem insbesondere flüssige Medien strömen. Darüber hinaus sind an der Außenseite dieses Rohres ein Leistungsbauelement zum Schalten einer Heizung sowie eine Regelschaltung zur Steuerung des Leistungsbauelements angeordnet. Das Leistungsbauelement wird durch das Medienrohr oder ein an dem Medienrohr angeordnetes Kühlkörper-Zwischenelement gekühlt.
Des Weiteren ist aus der WO 03/035962 A1 ein Wäschetrockner bekannt, welcher eine Heizung zum Heizen von Luft aufweist. Heizelemente können über beispielsweise als Triac ausgebildete Schaltelemente geschaltet werden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zu schaffen, mit welchem die Wärmeabfuhr einer zum Betreiben eines Energieverbrauchers des Hausgeräts vorgesehenen Steuerelektronik effizienter erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Das erfindungsgemäße Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken umfasst einen Energieverbraucher und eine Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers. Unter einer Steuerelektronik wird auch eine Elektronik verstanden, welche zur Regelung sowie zur prinzipiellen Inbetriebnahme des Hausgeräts vorgesehen sein kann. Die Steuerelektronik umfasst ein Schaltelement zum Schalten des Energieverbrauchers. Das Schaltelement ist an einem Multifunktionselement des Hausgeräts angeordnet, welches Multifunktionselement zur Wärmeabfuhr der beim Betrieb des Schaltelements erzeugten Abwärme ausgebildet ist. Durch eine derartige Anordnung des Schaltelements kann eine stets zuverlässige Wärmeabfuhr erreicht werden. Indem das Anbringen an einem Multifunktionselement vorgesehen ist, können Bauteile, insbesondere ein separater Kühlkörper, eingespart werden. Unter einem Multifunktionselement wird eine Komponente verstanden, welche in ihrer Ausgestaltung und Anordnung im Hausgerät zumindest für zwei unterschiedliche Aufgaben und Funktionalitäten vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung ist das Multifunktionselement somit einerseits zur Wärmeabfuhr des daran angeordneten Schaltelements und andererseits für eine weitere Funktion ausgebildet. Neben einer Bauteileeinsparung kann dadurch auch eine Kostenreduzierung erzielt werden. Nicht zuletzt benötigt eine derartige Ausgestaltung auch einen geringeren Platzbedarf.
Bevorzugt ist das Multifunktionselement zur Luftführung des Hausgeräts ausgebildet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Multifunktionselement zur Prozessluftführung und besonders bevorzugt zur Abluftführung ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Multifunktionselement als Verstärkungsstrebe des
Hausgeräts ausgebildet ist. Neben der Funktionalität zur Wärmeabfuhr des
Schaltelements ist dann vorgesehen, dass zusätzlich die Funktion einer mechanischen
Versteifung oder Verstärkung erfüllt wird.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät ist insbesondere als Wäschetrockner oder als
Waschtrockner ausgebildet.
In bevorzugter Weise ist der Energieverbraucher als Heizvorrichtung ausgebildet. In besonders bevorzugter Weise ist die Heizvorrichtung als einstufige Heizung ausgebildet und kann mittels des Schaltelements getaktet angesteuert werden. Es reicht somit lediglich ein einziges Schaltelement aus, um die Heizleistung entsprechend zu steuern.
Bevorzugt ist das Schaltelement als Halbleiterbauelement, insbesondere als Triac oder Thyristor ausgebildet. Besonders ein solches Schaltelement ermöglicht ein sehr präzises Takten, erzeugt jedoch im Betrieb relativ viel Wärme. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann gerade bei einem derartigen Schaltelement eine besonders effektive und effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet werden. Ein sonst üblicher, zusätzlicher und separater Kühlkörper ist nicht mehr erforderlich.
Bevorzugt ist das Multifunktionselement zumindest im Bereich, an dem das Schaltelement angeordnet ist, aus einem hochwärmeleitfähigen Material ausgebildet. Insbesondere ist das Schaltelement an einem aus Metall ausgebildeten Bereich des Multifunktionselements angeordnet. Das Multifunktionselement kann dazu zumindest teilweise aus Stahl oder Aluminium ausgebildet sein. Neben einer hohen Wärmeleitfähigkeit kann dadurch auch eine hohe mechanische Stabilität gewährleistet werden und das Multifunktionselement dadurch für eine Mehrzahl weiterer Funktionen im Hausgerät verwendet werden. Das Schaltelement, insbesondere ein Triac, wird bevorzugt von außen auf diesem Abluftrohr des dann bevorzugt als Wäschetrockner ausgebildeten Hausgeräts befestigt. Durch die Wärmeleitung wird dieser Triac dann gekühlt. Die Wärmeabfuhr wird durch die Luftströmung im Abluftrohr zusätzlich verbessert, da durch Konvektion gekühlt wird. Die Ablufttemperatur beträgt typischer Weise zwischen etwa 45° und etwa 50°, maximal 70°. Somit ist stets eine ausreichende Kühlwirkung gewährleistet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsstrebe an einer Vorderwand des Hausgeräts angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Vorderwand mechanisch stabilisiert werden. Darüber hinaus kann dadurch erreicht werden, dass die Steuerelektronik und somit auch das Schaltelement benachbart zu an der Vorderwand angeordneten Bedienelementen angeordnet werden kann. Auch dadurch kann eine Bauraumoptimierung und Verkürzung der Signalleitungen erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement benachbart zu einem Schaltungsträger, auf dem die Steuerelektronik angeordnet ist, an dem
Multifunktionselement angeordnet ist. Bevorzugt ist das Schaltelement beabstandet zu dem Schaltungsträger angeordnet und insbesondere über eine Signalverbindung mit der
Steuerelektronik verbunden. Durch eine derartige Anordnung kann in günstiger Weise das
Schaltelement in räumlicher Nähe zur Elektronikplatine des Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken angeordnet werden. Beim Einsatz einer Verstärkungsstrebe als
Multifunktionselement zur Anordnung des Schaltelements kann die Wärmeabfuhr durch die Ausbildung aus Aluminium verstärkt werden. Der Wärmeleitungskoeffizient von
Aluminium ist etwa drei- bis viermal höher wie derjenige von Stahl. Darüber hinaus entstehen durch die Verwendung von Aluminium nur geringe Mehrkosten gegenüber einer Ausgestaltung aus Stahl.
Neben der unmittelbaren Anbringung des Schaltelements an dem Multifunktionselement kann auch vorgesehen sein, dass das Schaltelement zunächst an einem Befestigungselement angeordnet ist, welches Befestigungselement dann an dem Multifunktionselement angebracht ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement über einen Befestigungswinkel oder ein Blechelement an das Multifunktionselement montiert ist. Auch diese Befestigungselemente sind bevorzugt aus hochwärmeleitfähigem Material, beispielsweise aus Metall, ausgebildet. Durch die Erfindung kann ein zusätzlicher Kühlkörper eingespart werden, indem vorhandene Bauteile die Wärmeabfuhr zusätzlich mit übernehmen und eine Abfuhr durch Wärmeleitung und Strahlung ermöglichen.
Durch die Ausgestaltung des Energieverbrauchers als einstufige Heizvorrichtung, welche getaktet gesteuert wird, kann die Leistung der Trocknung durch diese Form der Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation quasi stufenlos eingestellt werden. Darüber hinaus kann die Heizleistung zur Erzielung der maximalen Trocknungsgeschwindigkeit optimal geregelt werden. Zur Begrenzung von Temperaturen kann die Heizleistung in der Wäsche optimal geregelt werden, wodurch eine Schonung der Wäschestücke erreicht werden kann. Darüber hinaus kann die Heizleistung an schwankenden Netzspannungen angepasst bzw. bei Überspannung begrenzt werden. Im Vergleich zu einer Relaissteuerung können die Materialkosten bei derartig ausgebildeten Heizvorrichtungen mit einem Triac oder Thyristor als Schaltelement reduziert werden. Durch die Einstufigkeit kann auch eine relativ einfach ausgeführte Heizvorrichtung bereitgestellt werden. Durch eine Wellenpaketsteuerung und eine Ein- und Ausschaltung der Leistung im Nulldurchgang der Wechselspannung (Nullspannungsschalter) werden Rückwirkungen auf das Stromnetz vermieden bzw. minimiert.
Die Frequenz der Taktung einer einstufigen Heizvorrichtung wird bevorzugt in Relation zum vergleichsweise niederfrequenten Verlauf des Trocknungsprozesses (Temperaturänderungen im Prozessverlauf mit großer Zeitkonstante) hinreichend schnell ausgeführt. Als hinreichend schnell werden hier Frequenzen angesehen, die etwa dem 10-fachen der Grenzfrequenz des zu regelenden Systems entsprechen (Taktfrequenz beispielsweise 1 Hz). Die Nullspannungserkennung kann durch einen Mikroprozessor softwareunterstützt oder durch andere Hardware erfolgen. Darüber hinaus kann auch ein zusätzliches Relais zur Abschaltung der Heizvorrichtung vorgesehen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Teilbereichs eines Hausgeräts; Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilbereich eines Hausgeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Hausgerät, welches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ausgebildet ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Teilbereich eines Hausgeräts I (vgl. Fig. 3), welches als Wäschetrockner ausgebildet ist, gezeigt. Der Wäschetrockner umfasst einen Energieverbraucher 10 in Form einer eine Heizvorrichtung 10 und eine Steuerelektronik 7 zum Steuern dieser Heizvorrichtung 10. Zum Schalten der Heizvorrichtung 10 umfasst die Steuerelektronik 7 ein Schaltelement 2, welches im Ausführungsbeispiel als Triac 2 ausgebildet ist. Das Schaltelement 2 ist an einem Multifunktionselement 1 angeordnet. Das Multifunktionselement 1 ist im Ausführungsbeispiel eine Abluftführung 1 bzw. ein Abluftrohr 1 des Wäschetrockners, mit welchem Abluft L geführt wird. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Schaltelement 2 an einer Außenseite 11 dieses Abluftrohrs 1 unmittelbar angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein zusätzliches Befestigungselement vorgesehen ist, an welchem das Schaltelement 2 befestigt ist, und welches Befestigungselement dann an der Außenseite 11 angebracht ist.
Im Ausführungsbeispiel ist das Abluftrohr 1 aus Aluminium ausgebildet. Die Multifunktionalität des Abluftrohrs 1 ergibt sich somit zumindest daraus, dass einerseits die im Betrieb des Schaltelements 2 erzeugte Wärme abgeführt wird und andererseits die Abluft L abgeführt wird.
Das Schaltelement 2 ist über eine Signalleitung 3 mit der nicht gezeigten Steuerelektronik 7 (vgl. dazu Fig. 2) verbunden.
In Fig. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels gezeigt, in der ein Teilbereich des Wäschetrockners dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an einer Vorderwand 4 des Wäschetrockners eine Bedienblende 5 mit Bedienelementen angebracht. An einer Innenseite 41 dieser Vorderwand 4 ist eine Steuerelektronik 7 angeordnet. Die Steuerelektronik 7 ist auf einem Schaltungsträger angebracht, welche an dieser Innenseite 41 befestigt ist. An einem oberen Endbereich grenzt an diese Innenseite 41 der Vorderwand 4 ein Multifunktionselement 6 an, welches in der gezeigten Ausführung als Verstärkungsstrebe 6 ausgebildet ist. An einer Unterseite 61 dieser Verstärkungsstrebe 6 ist bei dieser Ausführung das Schaltelement 2 angebracht. Auch hier kann vorgesehen sein, dass dieses Schaltelement 2 entweder unmittelbar oder über ein Befestigungselement an dieser Unterseite 61 angeordnet ist. Die Verstärkungsstrebe 6 ist in ihrer Multifunktionalität einerseits zur Versteifung des Geräts und somit des Wäschetrockners, und andererseits zur Wärmeabfuhr der beim Betrieb des Schaltelements 2 erzeugten Abwärme ausgebildet. Bevorzugt ist die Verstärkungsstrebe 6 aus Aluminium ausgebildet.
Darüber hinaus kann in der Darstellung gemäß Fig. 2 erkannt werden, dass auch hier das Schaltelement 2 separiert zum Schaltungsträger 7 und der daran angeordneten Steuerelektronik 7 angeordnet ist. Es besteht somit eine beabstandete und dennoch räumlich nahe Anordnung zwischen dem Schaltelement 2 und der Steuerelektronik 7 des Wäschetrockners.
In Fig. 3 ist eine Draufsichtdarstellung auf einen Wäschetrockner I gezeigt, welcher das als Verstärkungsstrebe 6 ausgebildete Multifunktionselement 6 umfasst. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich diese Verstärkungsstrebe 6 über die gesamte Breite des Wäschetrockners I.
Die Heizvorrichtung 10, vgl. Figur 1 , des Wäschetrockners I ist in beiden Ausführungsbeispielen einstufig ausgebildet, welche über das als Triac ausgebildete Schaltelement 2 getaktet und somit quasi stufenlos angesteuert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerät (I) mit einem Energieverbraucher (10) und einer Steuerelektronik (7) zum Steuern der Heizvorrichtung, welche Steuerelektronik (7) ein Schaltelement (2) zum Schalten des Energieverbrauchers (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) an einem Multifunktionselement (1 , 6) des Hausgeräts (I) angeordnet ist, welches zur Wärmeabfuhr der beim Betrieb des Schaltelements (2) erzeugten Abwärme ausgebildet ist.
2. Hausgerät (I) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) als Halbleiterbauelement (2) ausgebildet ist.
3. Hausgerät (I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) als Triac (2) oder als Thyristor (2) ausgebildet ist.
4. Hausgerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Energieverbraucher (10) eine Heizvorrichtung (10) ist.
5. Hausgerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionselement (1 , 6) zumindest an dem Bereich, an dem das
Schaltelement (2) angeordnet ist, aus einem hoch wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus Metall, ausgebildet ist.
6. Hausgerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionselement als Abluftführung (1 ) des Hausgeräts (I) ausgebildet ist.
7. Hausgerät (I) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) an der Außenseite (11 ) der Abluftführung (1 ) befestigt ist.
8. Hausgerät (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionselement (6) als Verstärkungsstrebe des Hausgeräts (I) ausgebildet ist.
9. Hausgerät (I) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstrebe (6) an einer Vorderwand (4) des Hausgeräts (I) angeordnet ist.
10. Hausgerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) benachbart zu einem Schaltungsträger, auf dem die
Steuerelektronik (7) angeordnet ist, an dem Multifunktionselement (1 , 6) angeordnet ist.
11. Hausgerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) an einem Befestigungselement angeordnet ist, welches
Befestigungselement an dem Multifunktionselement (1 , 6) angebracht ist.
PCT/EP2007/061617 2006-11-07 2007-10-29 Hausgerät mit einem energieverbraucher und einer steuerelektronik zum steuern des energieverbrauchers WO2008055803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052431.4 2006-11-07
DE102006052431A DE102006052431A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Hausgerät mit einem Energieverbraucher und einer Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055803A1 true WO2008055803A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39102937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061617 WO2008055803A1 (de) 2006-11-07 2007-10-29 Hausgerät mit einem energieverbraucher und einer steuerelektronik zum steuern des energieverbrauchers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052431A1 (de)
WO (1) WO2008055803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360309A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-24 Panasonic Corporation Waschmaschine und Wasch- und Wäschetrocknermaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054835A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206601U1 (de) * 1982-03-10 1982-07-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Haushaltwasch- oder -warmwassergerät mit einer elektronischen Steuereinheit
US4520425A (en) * 1982-08-12 1985-05-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus with improved structure for cooling circuit elements
DE4106273C1 (en) * 1991-02-28 1992-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Through-flow electric water heater - controls heating elements power using triacs cooled by pipe connected to cold water supply
EP0686815A1 (de) * 1994-06-12 1995-12-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektronisches Durchflussheizelement für Medien
EP0734198A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kühleinrichtung für elektronische Bauteile
EP1575345A2 (de) * 2004-01-20 2005-09-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kunststoffgehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543763A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Ego Regeltech Lufttrockner und verfahren zu seiner regelung
DE9314747U1 (de) * 1993-09-30 1994-02-10 Rowenta Werke Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zur flickernormkonformen und netzrückwirkungsfreien Heizleistungssteuerung von Heizwiderständen elektrischer Haushaltsgeräte, insbesondere elektrischer Brotröster
DE9408167U1 (de) * 1994-05-18 1995-06-14 Planeta Hausgeraete Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung
DE19720880A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Heizelement
GB0014743D0 (en) * 2000-06-17 2000-08-09 Crosslee Plc Tumble dryer
DE60216953T2 (de) * 2001-10-25 2007-10-04 Lg Electronics Inc. Trockner und gezieltes trocknungsverfahren dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8206601U1 (de) * 1982-03-10 1982-07-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Haushaltwasch- oder -warmwassergerät mit einer elektronischen Steuereinheit
US4520425A (en) * 1982-08-12 1985-05-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus with improved structure for cooling circuit elements
DE4106273C1 (en) * 1991-02-28 1992-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Through-flow electric water heater - controls heating elements power using triacs cooled by pipe connected to cold water supply
EP0686815A1 (de) * 1994-06-12 1995-12-13 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektronisches Durchflussheizelement für Medien
EP0734198A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kühleinrichtung für elektronische Bauteile
EP1575345A2 (de) * 2004-01-20 2005-09-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Kunststoffgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360309A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-24 Panasonic Corporation Waschmaschine und Wasch- und Wäschetrocknermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052431A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350376B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer heizvorrichtung und verfahren zum heizen einer waschlauge und/oder von wäschestücken in einer trommel eines hausgeräts
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP1157868B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1851846B1 (de) Wechselrichter
EP1348861B1 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE102017213582A1 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102013218714A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2008055803A1 (de) Hausgerät mit einem energieverbraucher und einer steuerelektronik zum steuern des energieverbrauchers
WO2006032292A1 (de) Heizungseinrichtung für eine flächige beheizung mit induktions-heizelementen
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
EP2615711B1 (de) Schaltung für ein Haushaltsgerät
WO2006015719A1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgerätes sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506671A2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE102006038412A1 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
EP2506669B2 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102011007171A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Elektronikmodul eines Haushaltsgeräts sowie Baugruppe und Haushaltsgerät mit einer Kühlvorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2498574B1 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
DE4038560A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004008515U1 (de) Kochfeld mit Induktions- und Strahlungswärmeelementen
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102005021473B9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1