DE102005021473B9 - Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102005021473B9
DE102005021473B9 DE200510021473 DE102005021473A DE102005021473B9 DE 102005021473 B9 DE102005021473 B9 DE 102005021473B9 DE 200510021473 DE200510021473 DE 200510021473 DE 102005021473 A DE102005021473 A DE 102005021473A DE 102005021473 B9 DE102005021473 B9 DE 102005021473B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logical
logical node
heat
external
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510021473
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021473B3 (de
Inventor
Maik John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cloud and Heat Technologies GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37055696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005021473(B9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510021473 priority Critical patent/DE102005021473B9/de
Priority to DE112006001879T priority patent/DE112006001879A5/de
Priority to PCT/DE2006/000754 priority patent/WO2006119729A2/de
Publication of DE102005021473B3 publication Critical patent/DE102005021473B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021473B9 publication Critical patent/DE102005021473B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20836Thermal management, e.g. server temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in eine Wärmeenergie
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Energieumwandlung logische Knoten,
insb. Mikrocomputer/Mikroprozessoren, Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder Halbleiterbauelementen, die über einen ohm'schen Widerstand Wärmeenergie abgeben, eingesetzt werden, die
mit sich selbst und/oder
mindestens einem Netzwerk oder
mindestens einem externen System über Elektronenbewegung gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie.
  • Bei den gegenwärtig bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung einer elektrischen Energie in Wärmeenergie wird die aufwendig erzeugte elektrische Energie überwiegend mit Hilfe von ohmschen Widerständen in Wärmeenergie entsprechend dem Jouleschen Gesetz umgewandelt. Obwohl die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen technisch auf eine einfache Weise realisiert werden kann, ist die Umwandlung von Elektroenergie in Wärmeenergie kostenaufwendig und damit unwirtschaftlich.
  • Allgemein bekannt ist aber auch, daß elektrische oder elektronische Bauelemente, wie u.a. Halbleiterbauelemente, während ihrer Betriebsweise Verlustwärme abgeben, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Diese Verlustwärme führt aber bei größeren Anlagen, die mit Halbleiterbauelementen ausgestattet sind, zu erheblichen Abwärmeproblemen. Folglich sind vielfach zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Halbleiterelemente entsprechende Maßnahmen vorgesehen, um diese Bauelemente vor Überhitzung zu schützen.
  • Insbesondere bei modernen Halbleiterbauelementen, die als logische Knoten für die Informationsverarbeitung zu einem Netzwerk vernetzt sind, wie unter anderem Mikrocomputer/-prozessoren, Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder andere geeignete Elemente, stellt die unvermeidbar auftretende Wärme, speziell bei modernen logischen Knoten mit einer großen Rechnerleistung vielfach ein sehr großes Abwärmeproblem dar.
  • Stand der Technik
  • Um bei diesen Bauelementen das Abwärmeproblem zu lösen, wird beispielsweise in der EP 0 109 834 A1 ein gekühltes elektronisches Bauelement vorgeschlagen, das mit einem Kühlmittelkreislauf versorgt ist, um das unerwünschte Abwärmeproblem zu lösen und damit diese Bauteile vor einer Überhitzung zu schützen.
  • Aus Ilg, Peter: Allianz-Konzern verwandelt Server in Heizkörper, Computer Zeitung, Ausgabe 03/2004, Seite 24 ist ein Wärmeaustauschverfahren bekannt, bei dem die Abwärme eines Rechenparks einerseits genutzt wird, um die Büroräume zu heizen und andererseits die Rechner zu kühlen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die erwärmte Luft vom Rechner abzusaugen und einem Kühlregister also einer Wärmerückgewinnungsanlage zu zuführen, über die die gekühlte Luft wieder in den Raum eingeleitet und die gewonnene Wärme aus dem anderen Kreislauf zur Heizung der anderen Büroräume oder zur Erwärmung von Wasser genutzt wird.
  • Aus LANline, Ausgabe 03/2003 S.18 ist aber auch bekannt, logische Knoten fremder Ressourcen einem erweiterten, wenn auch beschränktem Benutzerkreis durch die Nutzung des Internets als Infrastruktur oder durch die Grid-Anwendung als zusätzliche Ressourcen per Outsourcing zur Verfügung zustellen und abrufen zu lassen. Diese Grid-Anwendungen sind gegenwärtig im wesentlichen nur im universitären Bereich, nämlich für die gemeinsame Arbeit an Forschungsproblemen über mehrere Supercomputig-Standorte hinweg, üblich. Rechnerverbünde, mit einer standort- und plattformübergreifende Kommunikation, die eine rechenintensive Anwendung von freien Ressourcen leisten und damit Unternehmen oder anderen Zweigen in Zeiten von Lastspitzen oder stark schwankendem Computing-Bedarf für die Nutzung für ein verteiltes Rechen kommerziell kurzfristig zur Verfügung gestellt werden können, sind zwar angedacht aber nicht gelöst. Darüber hinaus besteht weiterhin das unerwünsche Abwärmeproblem bei den Supercomputing-Standorten.
  • Aus Investment Perspektive I/2004, LAZARD; Grid Computing ist auch bekannt, daß durch die Möglichkeit von Grid Computing die weltweit verfügbare Rechnerkapazität von miteinander verbundenen Computern, deren Auslastung nach Schätzungen nur zu ca. 20% genutzt wird, zu identifizieren und rechenintensive Aufgaben, die vorher in kleineren "Tasks" portioniert wurden, auf die einzelnen nicht ausgelasteten Computer zu verteilen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie bereitzustellen, bei der einerseits die Abwärmeprobleme von Rechnerstandorten für Informationsverarbeitung gelöst werden und die andererseits eine bessere wirtschaftliche Nutzung der eingesetzten elektrischen Energie möglich macht und die gleichzeitig die Vorraussetzung schafft, daß Ressourcen für die Informationsverarbeitung zur Verfügung gestellt werden können, die kurzfristig und auch kommerziell über einen Provider/Manager abrufbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit eine Vorrichtung gelöst, bei der für die Energieumwandlung logische Knoten, insbesondere Mikrocomputer/Mikroprozessoren oder Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder Halbleiterbauelemente, die über einen ohmschen Widerstand Wärmeenergie abgeben, eingesetzt werden, die mit sich selbst und/oder mindestens einem Netzwerk oder mindestens einem externen System über Elektronenbewegung gekoppelt sind.
  • Mit der erfinderischen Vorrichtung wird für logische Knoten der Informationsverarbeitung ein völlig neues Anwendungsgebiet erschlossen, in dem die logische Knoten sowohl in die Informationsverarbeitung als auch zur direkten Erwärmung von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen genutzt werden können. Folglich kann die eingesetzte elektrische Energie für die Arbeitsleistung der logischen Knoten sehr wirtschaftlich verwertet werden, wobei gleichzeitig das unerwünschte Abwärmeproblem bei logischen Knoten, das bis zur Zerstörung der logischen Knoten führen kann, gelöst wird, da die abgestrahlte Wärmeenergie beim Betreiben der logischen Knoten zweckgebunden und hilfsmittelfrei wirtschaftlich genutzt wird.
  • Mit dieser Vorrichtung wird aber auch die Voraussetzung geschaffen, daß die Rechnerkapazität für die ständig zunehmende Datenmenge durch eine entsprechende Netzwerkausrichtung der logischen Knoten, beispielsweise mit Grids, fast unbegrenzt erweiterungsfähig ist. Durch den Einsatz der logischen Knoten in Vorrichtungen, die gleichzeitig zur Erwärmung von gasförmigen, flüssigen und festen Stoffen genutzt werden und die an den unterschiedlichsten Standorten und zu einem Bruchteil der Kosten, beispielsweise als vernetzte Mikrocomputer/-prozessoren, deren Einzelleistung ähnlich einem Server-Cluster gebündelt weltweit verteilt stehen können und über ein entsprechendes Datenübertragungssystem angesteuert und verwaltet werden, ist die Voraussetzung gegeben, daß auf große Server oder Mainframs mit enormen Rechnerleistungen, die einerseits Abwärmeprobleme nach sich ziehen und andererseits einen großen Platzbedarf benötigen, zukünfig verzichtet werden kann.
  • Vielmehr, diese Vorrichtung eröffnet auch die Möglichkeit, daß die annähernd unbegrenzten geschaffenen Ressourcen kommerziell über einen Provider/Manager, der Aufträge entgegennimmt und auf die Ressorcen verteilt, in heterogenen oder homogenen Systemen zur Datenverarbeitung genutzt werden können, so daß die Nutzer eines Provider/Managers eigene Ressourcen zur Informationsverarbeitung nicht mehr unbedingt benötigen.
  • Mit der Einbindung der erfinderischen Vorrichtung in die dezentrale Netzwerkausrichtung und durch die immer kleineren und leistungsfähigeren logischen Knoten, die in der Informationsverarbeitung zur Anwendung kommen, ist bei einer entsprechenden Anzahl von betriebenen logischen Knoten eine Wärmekapazität erreichbar, die ausreichend ist, um eine Prozeßwärme zu erzeugen, die gleich der erzeugten Prozeßwärme ist, die mit den gegenwärtigen Verfahren zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie mit ohmschen Widerständen erreicht wird.
  • Darüber hinaus stellt der Erzeuger der Wärme noch Rechnerleistungen zur Verfügung, die von beliebigen Nutzern entgeltlich in Anspruch genommen werden können. Folglich kann der Erzeuger der Wärme mit Hilfe dieser Vorrichtung die Kosten zur Erzeugung der eigenen Wärme auch durch eine kommerzielle Verwertung von Rechnerleisten zusätzlich weiter senken. Die Abrechnung und Bezahlung der in Anspruch genommenen Rechnerleistung kann beispielsweise, wie bereits erwähnt, durch einen Provider/Manager erfolgen, der Aufträge entgegennimmt und verteilt. Dieses Abrechnungssystem kann ähnlich wie beim Verbrauch von Strom o.ä. erfolgen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Vorrichtung sind die logischen Knoten einer Vorrichtung so miteinander zu einem komplexen Netzwerk vernetzt, daß jeder logische Knoten mit sich selbst und/oder die logischen Knoten untereinander und mit anderen externen Systemen und/oder mit einem oder mehreren übergeordneten Zentralsystemen kommunizierfähig ist und eine Rechnerarbeit verteilt oder selbständig verarbeitet. Mit dieser Vernetzung der logischen Knoten wird gewährleistet, daß die Vorrichtung nicht nur beim Abarbeiten eines Rechnerauftrags Wärme abgibt sondern auch dann, wenn kein Rechnerauftrag anliegt. Folglich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise als vollwertige Raumheizung, Heizung für die Erwärmung von Flüssigkeiten oder gasförmigen Medien, Heizung zur Erwärmung von Feststoffen oder ähnlichem genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die abgegebene Wärmeenergie der logischen Knoten über die Rechnergeschwindigkeit pro Zeiteinheit der logischen Knoten und/oder durch die Betriebsspannung der logischen Knoten regelbar ist. In diesem Fall kann die abgegebene Wärme der logischen Knoten und damit die erzeugte Wärme einer Vorrichtung problemlos an die gewünschten Umgebungstemperaturen anpaßt werden.
  • Die Rechnergeschwindigkeit eines jeden logischen Knotens kann dabei u.a. durch die Taktgeschwindigkeit geregelt werden. Zu diesem Zweck ist bevorzugt die Taktgeschwindigkeit durch ein oder mehrere Stellglieder veränderbar, die aus einem oder mehreren externen Systemen beeinflußt sind, die mit der Umgebung der Heizeinrichtung und/oder mit einem zentralen übergeordneten System kommunizieren. Das oder die Stellglieder sind vorteilhafterweise Stellglieder, die die Ozillator-Frequenz des Taktgebers verändern.
  • Die Taktgeschwindigkeit kann aber auch durch einen Teiler verändert werden, der zwischen dem logischen Knoten und dem Taktgenerator geschaltet ist und der das Teilerverhältnis ändert, wenn die Betriebssoftware des logischen Knotens entsprechende Daten aus einem externen System oder Zentralsystem empfängt oder der logische Knoten auf den Teiler selbst einwirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die abgegebene Wärmeenergie eines jeden logischen Knotens durch die Menge von Arbeitsbefehlen innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit geregelt ist.
  • Zu diesem Zweck ist bevorzugt jeder logische Knoten mit einem entsprechenden Programm versehen, das den logischen Knoten zyklisch in einen Leerlauf/Sleepphase versetzen.
  • Vorteilhafterweise ist die Leerlauf/Sleepphase über das Programm und durch externe Quellen beeinflußt.
  • Die externe Quelle ist bevorzugt ein übergeordnetes System, das mit der Umgebung der Vorrichtung kommuniziert und/oder ein zentrales System, das entsprechende Befehle an den logischen Knoten überträgt oder andersweitig auf den logischen Knoten einwirkt.
  • Damit ist auch gewährleistet, daß jeder logische Knoten im Leerlauf betrieben werden kann und auch dann Wärme erzeugt, wenn keine Arbeitsbefehle aus einem übergeordneten Zentralsystem anliegen oder das jeder logische Knoten Arbeitsbefehle ignorieren kann, wenn er einen Befehl aus seiner Betriebssoftware erhält, daß momentan keine Prozeßwärme erzeugt werden soll.
  • Die abgegebene Wärmemenge kann aber auch durch die Menge der zu verarbeitenden Informationen eines jeden logischen Knotens geregelt sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kommunikation eines jeden logischen Knotens mit übergeordneten und/oder externen Systemen und/oder Zentralsystemen und/oder mit anderen logischen Knoten über allgemein bekannte Datenübertragungsverfahren. Damit kann die Vorrichtung individuell an die Art der verwendeten Knoten und bestehenden Datenübertragungsverfahren angepaßt werden. Beispielsweise kann die Datenübertragung für die Rechnerleistung über das Internet aus einem übergeordneten Zentralsystem und die temperaturabhängigen Befehle aus der Umgebung der Heizeinrichtung zur Beeinflussung der Taktgeschwindigkeit oder abzuarbeitenden Arbeitsbefehle innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit über eine Drahtverbindung oder drahtlos erfolgen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Anzahl der vernetzten logischen Knoten in einer Vorrichtung aus der maximal abgegebenen Wärme eines einzelnen logischen Knotens und der notwendigen Heizleistung der Vorrichtung bestimmt.
  • Damit kann eine Vorrichtung und die Anzahl der notwendigen Vorrichtungen zum Erreichen des erforderlichen Wärmebedarfs, gleich welcher Art, unbhängig von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten logischen Knoten problemlos an den maximal zu konzipierenden Wärmebedarf, die beispielsweise bei einer Raumheizung von dem Raumvolumen und der gewünschten Temperatur abhängig ist, ausgelegt werden.
  • Bei einer entsprechenden Ausführung der Vorrichtung kann die Vorrichtung zur Erwärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien oder festen Stoffen ausgelegt werden. Folglich kann bei einer entsprechenden Isolierung der logischen Knoten die Heizeinrichtung in Feuchträumen oder staubbelasteten Räumen sowie zur direkten Erwärmung von Flüssigkeiten ausgeführt sein.
  • Die in einer Vorrichtung verwendeten logischen Knoten können in die Cluster-, Grid- oder vergleichbare Technologien eingebunden oder zusammengefaßt werden und können grenzüberschreitend durch geeignete Netzwerke zur Datenübertragung angesteuert und verwaltet werden.
  • Auf diese Weise werden die Vorrichtungen mit ihren logischen Knoten gleichzeitig preisgünstige Computer, die beachtliche Rechnerressourcen zur Verfügung stellen und die zu einem Bruchteil der Kosten großer Server oder Mainframs nutzbar sind und die ohne weiteren Raumbedarf aufstellbar sind, da diese Vorrichtung herkömmliche Heizeinrichtungen zur Erzeugung von Wärme ersetzen und in den Abmaßen gleich sein können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eine Vorrichtung, die am Beispiel einer allgemeinen Raumheizung erläutert wird, besteht aus einem Heizungskörper und einer Heizplatte. Auf der Heizplatte ist eine entsprechende Anzahl logischer Knoten, wie Microcomputer/-prozessoren, Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder andere geeignete Elemente für die Informationsverarbeitung, befestigt, die durch eine elektrische Quelle mit Elektroenergie versorgt werden. Jeder logische Knoten verfügt, wie üblich, über ein eigenes Programm, das bevorzugt eine Betriebssoftware ist. Die festgelegten logischen Knoten sind auf der Heizplatte mit einander so vernetzt, daß eine Kommunikation zwischen den logischen Knoten untereinander als auch mit anderen externen Systemen und mit einem oder mehreren übergeordneten Zentralsystemen möglich ist.
  • Mit der Vernetzung der logischen Knoten auf der Heizplatte entsteht damit ein Netzwerk, in welchen Rechneraufgaben aus dezentralen und/oder zentralen Informationsverarbeitungssystemen eines lokalen oder dezentralen Netzwerks verteilt verarbeitet werden können.
  • Zu diesem Zweck sind die logischen Knoten im Gehäuse der Raumheizung durch ansich bekannte Datenübertragungsverfahren in die Cluster-, Grid- oder vergleichbare Technologien eingebunden oder zusammengefaßt sind und somit durch geeignete Netzwerke zur Datenübertragung ansteuerbar und verwaltbar.
  • Die für jeden logischen Knoten erforderliche Betriebssoftware ist durch eine Software ergänzt, die in der Lage ist, mit einem System aus der Umgebung der Raumheizung zu kommunizieren und Daten von diesem System und/oder von einem übergeordneten Zentralsystem zu übernehmen, um die Rechnerlast des logischen Knotens zu beeinflussen.
  • Damit wird durch die proportionale Abhängigkeit zwischen Rechnerleistung und Abwärme die Wärmeerzeugung mittels der Raumheizung auf eine einfache Weise regelbar.
  • Wärmeerzeugung mittels der logischen Knoten kann aber auch durch Veränderung der Betriebsspannung eines jeden logischen Knotens beeinflußt werden.
  • Die anhand einer Raumheizung näher erläuterte Heizeinrichtung ist aber auch übertragbar auf Heizeinrichtungen, die zur Erwärmung von Flüssigkeiten, festen Stoffen oder anderen gasförmigen Stoffen dienen. In diesen Fällen erfolgt die Anordnung der zu einem Netzwerk vernetzten logischen Knoten geschützt oder wenn erforderlich auch flüssigkeitsgeschützt an die entsprechenden stationären Elemente einer Heizeinrichtung, die bei herkömmlichen Heizeinrichtungen zur Umwandlung von elektrischer Energie in Prozeßwärme mittels ohmschen Widerständen eingesetzt werden.
  • Zur kommerziellen Nutzung der Rechner- und Speicherressourcen einer oder mehrerer Vorrichtungen in heterogenen oder homogenen Systemen der Datenverarbeitung werden beispielsweise
    • – die über die logischen Knoten der Vorrichtung bereitgestellte Rechner- und Speicherressourcen im Verbund in dezentrale und/oder zentrale Informationsverarbeitungssysteme eines lokalen oder dezentralen Netzwerks eingebunden,
    • – die bereitgestellten Rechner- und Speicherressourcen durch den Betreiber von Vorrichtungen einem Provider/Manager gemeldet, der Aufträge zur Verarbeitung entgegennimmt und/oder vermittelt,
    • – der Provider/Manager verteilt die erhaltenen Aufträge in Abhängigkeit des signalisierten Bedarfs an Arbeitsleistung der logischen Knoten zur Bearbeitung an die bereitgestellten Rechner- und Speicherressourcen als Komplexaufgaben oder Teilaufgaben,
    • – durch den Provider/Manager wird die aufgewendete Leistung zur Abarbeitung einer erteilten Aufgabe durch die logischen Knoten einer Vorrichtung ermittelen,
    • – der Provider/Manager zahlt auf der Basis der ermittelten Aufwendungen der logischen Knoten an den Betreiber eine vertraglich vereinbarte Nutzungsgebühr für die Nutzung der bereitgestellten Rechner- und Speicherressourcen und
    • – der Provider/Manager berechtet die Gesamtkosten für die Erledigung des entgegengenommenen Auftrags an den Auftraggeber weiter oder läßt sich diese andersweitig vergüten.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in eine Wärmeenergie dadurch gekennzeichnet, daß für die Energieumwandlung logische Knoten, insb. Mikrocomputer/Mikroprozessoren, Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder Halbleiterbauelementen, die über einen ohm'schen Widerstand Wärmeenergie abgeben, eingesetzt werden, die mit sich selbst und/oder mindestens einem Netzwerk oder mindestens einem externen System über Elektronenbewegung gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Knoten einer Vorrichtung so miteinander zu einem komplexen Netzwerk vernetzt sind, daß jeder logische Knoten mit sich selbst und/oder die logischen untereinander und mit anderen externen Systemen und/oder mit einem oder mehreren übergeordneten Zentralsystemen kommunizierfähig ist und eine Rechnerarbeit verteilt oder selbstständig verarbeitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzugebende Wärmeenergie der logischen Knoten über die Rechnergeschwindigkeit pro Zeiteinheit der logischen Knoten und/oder über die Betriebsspannung der logischen Knoten regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnergeschwindigkeit eines jeden logischen Knotens über die Taktgeschwin digkeit geregelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgeschwindigkeit durch ein oder mehrere Stellglieder veränderbar ist, die von einem oder mehreren externen Systemen ansteuerbar sind, die mit der Umgebung der Vorrichtung und/oder mit einem zentralen übergeordneten System kommunizieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Stellglied ein Stellglied ist, das die Ozillator-Frequenz des Taktgebers verändert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgeschwindigkeit durch einen Teiler veränderbar ist, der zwischen dem logischen Knoten und dem Taktgenerator geschaltet ist und der das Teiler-Verhältnis ändert, wenn die Betriebssoftware des logischen Knotens entsprechende Daten aus einem externen System oder Zentralsystem empfängt oder der logische Knoten selbst oder eine externe Einrichtung auf den Teiler einwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abzugebende Wärmeenergie eines jeden logischen Knotens durch die Menge von Arbeitsbefehlen innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit geregelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder logische Knoten mit einem Programm versehen ist, das den logischen Knoten zyklisch in einen Leerlauf/Sleepphase versetzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlauf/Sleepphase über das Programm und/oder durch externe Quellen beeinflußbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Quelle ein übergeordnetes System ist, das mit der Umgebung der Vorrichtung kommuniziert und/oder ein zentrales System ist, das entsprechende Befehle an den logischen Knoten überträgt oder andersweitig auf den logischen Knoten einwirkt.
  12. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzugebende Wärmemenge durch die Menge der zu verarbeitenden Informationen eines jeden logischen Knotens geregelt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation eines jeden logischen Knotens mit übergeordneten und/oder externen Systemen und/oder Zentralsystemen und/oder mit anderen logischen Knoten über allgemein bekannte Datenübertragungsverfahren erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzahl der vernetzten logischen Knoten in einer Vorrichtung aus der maximal abzugebenden Wärme eines einzelnen logischen Knotens und der notwendigen Heizleistung der Vorrichtung ergibt.
  15. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Heizeinrichtung zur Erwärmung von gasförmigen oder flüssigen Medien oder festen Stoffen ist.
  16. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Knoten Mikrocomputer/Mikroprozessoren oder Programmable Logic Devices, RISC-Prozessoren oder andere geeignete Elemente für die Informationsverarbeitung sind.
  17. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Knoten der Heizeinrichtung in die Cluster-, Grid- oder vergleichbare Technologien eingebunden oder zusammengefaßt sind und durch geeignete Netzwerke zur Datenübertragung angesteuert und verwaltet sind.
DE200510021473 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Active DE102005021473B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021473 DE102005021473B9 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
DE112006001879T DE112006001879A5 (de) 2005-05-10 2006-04-29 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie und Verfahren zur kommerziellen Nutzung
PCT/DE2006/000754 WO2006119729A2 (de) 2005-05-10 2006-04-29 Vorrichtung zur erzeugung von wärme durch umwandlung von elektrischer energie in wärmeenergie und verfahren zur kommerziellen nutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021473 DE102005021473B9 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021473B3 DE102005021473B3 (de) 2006-10-19
DE102005021473B9 true DE102005021473B9 (de) 2007-06-06

Family

ID=37055696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021473 Active DE102005021473B9 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
DE112006001879T Withdrawn DE112006001879A5 (de) 2005-05-10 2006-04-29 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie und Verfahren zur kommerziellen Nutzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001879T Withdrawn DE112006001879A5 (de) 2005-05-10 2006-04-29 Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie und Verfahren zur kommerziellen Nutzung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005021473B9 (de)
WO (1) WO2006119729A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000444B4 (de) * 2011-02-01 2014-12-18 AoTerra GmbH Heizsystem, Rechner, Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems, Rechenlastverteilungs-Rechner und Verfahren zum Betreiben eines Rechenlastverteilungs-Rechners
US9480188B2 (en) * 2014-11-04 2016-10-25 LO3 Energy Inc. Use of computationally generated thermal energy
DE102021106416A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 bioplusmining GmbH Rechenzentrumseinrichtung und verfahren zum betreiben einer rechenzentrumseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109834A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Cray Research, Inc. Flüssigkeitsgekühltes elektronisches Gerät hoher Baudichte
DE4111333C2 (de) * 1991-04-08 1994-09-08 Gartner & Co J Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
DE19523625C2 (de) * 1995-04-27 1999-11-11 Mayer Georg In einem zu klimatisierenden Raum installierte lufttechnische Einrichtung
EP1204143A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Cray Inc. Halbleiterkühlung mit Kreis- und Radialfluss
DE10048877C2 (de) * 2000-09-29 2003-04-30 Heiner Andersen Klimagerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590061A (en) * 1994-05-12 1996-12-31 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for thermal management in a computer system
US5940785A (en) * 1996-04-29 1999-08-17 International Business Machines Corporation Performance-temperature optimization by cooperatively varying the voltage and frequency of a circuit
JP2003343955A (ja) * 2002-05-29 2003-12-03 Nec System Technologies Ltd 電子機器用液体冷却蓄熱装置及びその方法
JP2004206273A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> コンピュータ資源売買方式およびコンピュータ資源売買プログラム
US7379884B2 (en) * 2003-09-11 2008-05-27 International Business Machines Corporation Power on demand tiered response time pricing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109834A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 Cray Research, Inc. Flüssigkeitsgekühltes elektronisches Gerät hoher Baudichte
DE4111333C2 (de) * 1991-04-08 1994-09-08 Gartner & Co J Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
DE19523625C2 (de) * 1995-04-27 1999-11-11 Mayer Georg In einem zu klimatisierenden Raum installierte lufttechnische Einrichtung
DE10048877C2 (de) * 2000-09-29 2003-04-30 Heiner Andersen Klimagerät
EP1204143A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Cray Inc. Halbleiterkühlung mit Kreis- und Radialfluss

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Greiner,Wilhelm Dr.: Grids und Kommerz. Computer Zeitung LANline, Ausgabe 02/2003, S.18. (abstract) netigator.de:). [recherchiert am 14.02.2006]. In: internet.http://www.netigator.de/netigator/live/ fachartikelarchiv/ha_artikel/powerslave,id, 10034366,obj,LL,np,archiv,ng,,thes,.html
Greiner,Wilhelm Dr.: Grids und Kommerz. Computer Zeitung LANline, Ausgabe 02/2003, S.18. (abstract)netigator.de:). [recherchiert am 14.02.2006]. In: internet.http://www.netigator.de/netigator/live/ fachartikelarchiv/ha_artikel/powerslave,id, 10034366,obj,LL,np,archiv,ng,,thes,.html *
Ilg,Peter: Allianz-Konzern verwandelt Server in Heizkörper. Computer Zeitung, Ausgabe 03/2004, Seite 24. (abstract) netigator.de:). [recherchiert am 02.01.2006]. In: internet. http://www.netiga- tor.de/netigator/live/fachartikelarchiv/ha_artikel /powerslave,id,10063312,obj,CZ,np,archiv,ng,,thes, .html
Ilg,Peter: Allianz-Konzern verwandelt Server in Heizkörper. Computer Zeitung, Ausgabe 03/2004, Seite 24. (abstract) netigator.de:). [recherchiertam 02.01.2006]. In: internet. http://www.netiga- tor.de/netigator/live/fachartikelarchiv/ha_artikel/powerslave,id,10063312,obj,CZ,np,archiv,ng,,thes,.html *
Kader,Christoph: Investment Perspektive-Grid Com- puting, Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Selbstverlag, Ausgabe I/2004, S.10-14 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021473B3 (de) 2006-10-19
WO2006119729A3 (de) 2007-01-04
WO2006119729A2 (de) 2006-11-16
DE112006001879A5 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062143B3 (de) Verfahren und System zur Nutzung der Abwärme eines Computersystems
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
AT411946B (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichtersystems
DE102008003299B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP1602163A1 (de) ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR DRAHTLOSEN VERSORGUNG EINES FELDGER&amp;Auml;TES IN EINER VERFAHRENSTECHNISCHEN ANLAGE MIT ELEKTRISCHER ENERGIE
DE102005021473B9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme durch Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie
EP1497913B1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
DE3524266A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen
DE212006000001U1 (de) Wechselrichtersystem zum Einspeisen in ein 3-Phasennetz sowie Wechselrichteranlage für ein 3-Phasennetz
DE102005001143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie
EP1810394B1 (de) Standard-frequenzumrichter für diskontinuierliche energiezuführung
EP1820260B1 (de) Antrieb und verfahren zum steuern des energieflusses bei einem antrieb
CH693760A5 (de) Heizungsanordnung.
EP3020115A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung eines energiesystems und vorrichtung zur leistungsregelung desselben
EP3172494B1 (de) Verfahren zum kühlen und anordnung aus luftkonditionierungsgerät und wärmeerzeugenden geräten
DE112006000806T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Objekts sowie Teilen davon
DE19651484A1 (de) Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher
CN106151083B (zh) 控制方法、装置、振动电机及电子设备
DE102007052303B4 (de) Elektrogerät
Glatz Development of flexible micro thermoelectric generators
WO2018100075A1 (de) Zwei-phasen-kühlung für ein elektrisches antriebssystem
DE102014000847B4 (de) Hausstromversorgungssystem
DE3929407A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines motors
EP2667471B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
DE102020204914A1 (de) Heizstab und verfahren zum betreiben eines heizstabs zur warmwasserbereitung oder als wärmeerzeuger einer heizung in einem gebäude mittels elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEKS UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHN, MAIK, 99734 NORDHAUSEN, DE

Effective date: 20131205

Owner name: CLOUD & HEAT TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHN, MAIK, 99734 NORDHAUSEN, DE

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20120301

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R039 Revocation action filed

Effective date: 20141015

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLOUD & HEAT TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEKS UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), 99734 NORDHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R046 Limitation request validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011000000

Ipc: G06F0001200000