DE102014000847B4 - Hausstromversorgungssystem - Google Patents

Hausstromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014000847B4
DE102014000847B4 DE102014000847.9A DE102014000847A DE102014000847B4 DE 102014000847 B4 DE102014000847 B4 DE 102014000847B4 DE 102014000847 A DE102014000847 A DE 102014000847A DE 102014000847 B4 DE102014000847 B4 DE 102014000847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
supply line
percentage
supply system
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000847.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000847A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I A U INST fur ARBEITSWISSENSCHAFT und UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG GmbH
Iau Institut fur Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH
Original Assignee
I A U INST fur ARBEITSWISSENSCHAFT und UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG GmbH
Iau Institut fur Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I A U INST fur ARBEITSWISSENSCHAFT und UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG GmbH, Iau Institut fur Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH filed Critical I A U INST fur ARBEITSWISSENSCHAFT und UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG GmbH
Priority to DE102014000847.9A priority Critical patent/DE102014000847B4/de
Publication of DE102014000847A1 publication Critical patent/DE102014000847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000847B4 publication Critical patent/DE102014000847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Hausstromversorgungssystem mit einem ersten die Menge der entnommenen elektrischen Energie erfassenden Zähler, einer Mehrzahl von von diesem abgehenden ersten Hausversorgungsstromleitungen, einen zweiten Zähler, wenigstens einer von diesem abgehenden zweiten Versorgungsleitung und einer das Anliegen einer Spannung auf die zweite Leitung steuernden Schalteinrichtung, die mit einem Empfänger zum Erkennen eines von einem Stromlieferanten ausgesendeten Freigabesignals und eines Sperrsignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Freigabesignal den Beginn eines Zeitintervalls mit einer kontinuierlich fortschreitenden Degression des Prozentsatzes des Preises der über die zweite Versorgungsleitung entnommene elektrischen Energie angibt und das Sperrsignal den Beginn eines Zeitintervalls mit einer fortschreitenden Progression des Prozentsatzes des Preises.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausstromversorgungssystem mit einem Zähler und einer Mehrzahl von von diesem abgehenden ersten Hausversorgungsstromleitungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1
  • Derartige Hausstromversorgungssysteme sind aus der DE 10 2009 051 405 bekannt.
  • Es sind unter dem Begriff „Energiemanagement” diskutierte Vorschläge bekannt, durch eine geeignete Preisgestaltung auf den Gesamtverbrauch der Kunden Einfluss zu nehmen. Aus der DE 39 35 102 C1 ist es bekannt, über das Netz den jeweiligen, vom Versorger vorgegebenen Preis den Verbrauchern zu übermitteln. Der Stromzähler des Verbrauchers berechnet dabei den sich aus dem Produkt der bezogenen elektrischen Arbeit und dem jeweiligen Preis pro kWh ergebenden zu zahlenden Betrag; der Stromzähler kann dabei sowohl die bei einem konstanten Preis bezogene Strommenge als auch die zu einem reduzierten Preis bezogene Strommenge erfassen, er bildet damit virtuell zwei Stromzähler.
  • Das geltende Energiewirtschaftsrecht erlaubt die Belieferung durch verschiedene Stromlieferanten, wobei unter „Lieferung” die Zuordnung des Kunden zu einem bestimmten Anbieter verstanden wird.
  • Heute findet eine sogenannte „Netzgebundene Rundsteuertechnik” Anwendung vor allem in der Laststeuerung und in der Lastregelung, durch das EEG (Stand 2012) zunehmend auch in der Einspeisesteuerung von Photovoltaik- und Windanlagen. Bislang wird Strom als „hochwertig” angesehen wegen seiner Umwandlungsverluste (bis zu 2/3) bei der Gestehung (z. B. Umwandlung von Gas in Strom). Mit dem zunehmenden Einzug von regenerativer Energie in den Versorgungsalltag gibt es Zeitpunkte, wo der elektrische Strom werthaltig ist, wenn er gebraucht wird, in anderen Zeitpunkten wird er nicht benötigt, obwohl er verfügbar ist. Dies führt zu einem zeitweiligen Verfall des Preises für elektrische Energie bis hin zu negativen Strompreisen bei der Börse am Spot-Markt. Wird aber Strom regenerativ erzeugt, der keine sinnvolle Verwendung zur Deckung des „normalen” Bedarfs findet, so ist es sowohl aus Klimaschutzgründen sinnvoll, diesen Strom zu jenem Zeitpunkt für Zwecke zu verwenden, die von ihrer „Werthaltigkeit” minderwertiger sind, wie z. B. zum Zwecke des Heizens. Auch zum Speichern mit energetischen Verlusten kann dieser Strom geeignet sein.
  • Die heutige Technik hat somit den Nachteil, dass ein differenzierter Energie-Mix zwischen den Energiearten und ihre Entstehungsart keine Mischung erlaubt. Deswegen ist die elektrische Versorgung stets mit einer durchgehenden Versorgungssicherheit verbunden.
  • Die bisherigen Anwendungen in der Laststeuerung sieht die Umschaltung von speziellen Mehrtarif-Stromzählern in den so genannten Niedertarifstrom und gleichzeitiger Zuschaltung leistungsstarker Verbraucher beim Kunden, vornehmlich Warmwasserspeicher und Nachtspeicherheizungen, vor. Zweck ist, überschüssige Kapazitäten der in der Leistung nur langsam regelbaren Kraftwerke in den so genannten Schwachlastphasen auszunutzen. Dies hat zum Nachteil, dass der Versorger aktiv einzelne Geräte/Verbraucher zuschaltet, was zu einer vom Verbraucher nicht beeinflussbaren Änderung seiner Gewohnheitssituation führt.
  • Spezielle mit einem Schutz gekoppelte heutige Rundsteuerempfänger gestatten es, zu Inkassozwecken bei ausbleibenden Zahlungen die betreffende Kundenanlage ferngesteuert vom Netz zu trennen. Dies erlaubt allerdings nicht, die aktive Nutzung von Überschussstrom.
  • In einem Verteilnetz müssen die Erzeugung und der Verbrauch elektrischer Energie jederzeit übereinstimmen. Auch dürfen die Übertragungseinrichtungen nie überlastet sein. Üblicherweise bestimmt der Verbraucher, wann und wie viel Energie er dem Verteilnetz entnimmt. Das bedeutet, dass die Erzeugung in den Kraftwerken laufend angepasst werden muss. Mit Hilfe der Rundsteuerung besteht aber die Möglichkeit, den Verbrauch zu beeinflussen, indem Lasten ein- bzw. ausgeschaltet werden. Als Lasten eignen sich Warmwasser- und Wärmepumpen, diese können allerdings nur für eine begrenzte Zeit ohne elektrische Energiezufuhr auskommen. Ein Energie-Mix ist dabei nicht vorgesehen.
  • Die Verwendung der Rundsteuertechnik für eine Lastregelung ist unnötig komplex. Da die Frequenz des Stromnetzes eine direkte Abhängigkeit von der aktuellen Gesamtlast hat, kann sich ein Gerät bei Unterschreitung einer bestimmten Frequenz von selbst abschalten, und damit ohne weiteren Aufwand eine netzstabilisierende Lastregelung liefern. Im großen Maßstab ist das bereits üblich. Allerdings ist damit keine Tarifumschaltung möglich.
  • Regenerative Energie-Anlagen sind mit technischen Ausstattungen eingerichtet, mit denen der Netzbetreiber jederzeit die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren kann. Dies hat den Nachteil, dass der Energieversorger die Erzeugung sperrt, was aus der Sicht des Klimaschutzes eine Verschwendung ist, wenn diese Energie Verwendung finden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, das es einem Stromlieferanten ermöglicht, von ihm zu günstigen Preisen eingekauften Strom dem Kunden zu günstigeren Preisen zur Verfügung zu stellen, wobei die einzelnen Geräte der Verbraucher nicht gleichzeitig, sondern dem Nutzen des Stromverbrauchers entsprechend, also nacheinander, eingeschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen an.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, das Haus in bekannter Weise über einen ersten Zähler mit von der von einem Stromlieferanten gelieferten elektrischen Energie zu versorgen. Daneben soll ein zweiter Zähler vorgesehen sein, von dem wenigstens eine zweite Versorgungsleitung abgeht. Diese Versorgungsleitung ist mit einer Schalteinrichtung versehen, die das Anliegen der Spannung auf die zweite Leitung steuert, wobei der Stromlieferant (es kann sich dabei auch um einen zweiten Stromlieferanten handeln) ein Freigabesignal und ein Sperrsignal abgibt. An die zweite Versorgungsleitung sind derartige Stromverbraucher angelegt, die nicht zeitkritisch sind. Insbesondere kann eine elektrische Zusatzheizung vorgesehen sein, was für den Kunden einen Preisvorteil darstellt, wenn der von dem Stromlieferanten für eine Kilowattstunde verlangte Preis unter den Wert einer entsprechenden Menge des ansonsten verwendeten Brennstoffs fällt.
  • Ein Freigabesignal gibt den Beginn eines Zeitintervalls mit einer kontinuierlich fortschreitenden Degression des Preises der über die zweite Versorgungsleitung entnommenen elektrischen Energie an, das Sperrsignal gibt den Beginn eines Zeitintervalls mit einer fortschreitenden Progression des Preises an. Der zweite Zähler errechnet dabei das zeitliche Integral über das Produkt der aus der der zweiten Versorgungsleitung entnommenen elektrischen Leistung und den jeweiligen Preis. Die Schalteinrichtung und/oder die einzelnen an die zweite Versorgungsleitung angeschlossenen elektrischen Geräte sind dabei mit einer Einrichtung zum Wählen des Preises, bei der die Schalteinrichtung die zweite Versorgungseinrichtung freischaltet bzw. die angeschlossenen Geräte mit Spannung versorgt werden, versehen.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die verschiedenen Geräte in dem Haushalt dem Nutzen ihres Betriebs entsprechend nacheinander eingeschaltet werden können, für den Stromlieferanten hat dieses Verfahren den Vorteil, dass er über eine entsprechende Gabe des Freigabesignals und des Sperrsignals dem entsprechenden Angebot entsprechend steuern kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Empfänger der Schalteinrichtung (und ggf. der Verbrauchsgeräte) weiter zum Erkennen eines Stoppsignals ausgebildet, bei dessen Auftreten die Preisdegression bzw. die Preisdegression bis zum nächsten Degressions- oder Progressionssignal unterbrochen wird.
  • Der Stromlieferant ist so in der Lage, die Menge des dem Netz über den zweiten Zähler entnommenen elektrischen Leistung zu steuern.

Claims (5)

  1. Hausstromversorgungssystem mit einem ersten die Menge der entnommenen elektrischen Energie erfassenden Zähler, einer Mehrzahl von von diesem abgehenden ersten Hausversorgungsstromleitungen, einen zweiten Zähler, wenigstens einer von diesem abgehenden zweiten Versorgungsleitung und einer das Anliegen einer Spannung auf die zweite Leitung steuernden Schalteinrichtung, die mit einem Empfänger zum Erkennen eines von einem Stromlieferanten ausgesendeten Freigabesignals und eines Sperrsignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Freigabesignal den Beginn eines Zeitintervalls mit einer kontinuierlich fortschreitenden Degression des Prozentsatzes des Preises der über die zweite Versorgungsleitung entnommene elektrischen Energie angibt und das Sperrsignal den Beginn eines Zeitintervalls mit einer fortschreitenden Progression des Prozentsatzes des Preises.
  2. Hausstromversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zähler das zeitliche Integral über das Produkt der aus der zweiten Versorgungsleitung entnommenen elektrischen Leistung und den jeweiligen Prozentsatz des Preises errechnet.
  3. Hausstromversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schalteinrichtung und/oder die einzelnen an die zweite Versorgungsleitung angeschlossenen elektrischen Geräte mit einer Einrichtung zum Wählen des Zeitpunkts nach dem Erkennen des Freigabesignals (und damit des jeweiligen Prozentsatzes des Preises), zu dem die Schalteinrichtung die zweite Versorgungsleitung frei schaltet bzw. die angeschlossenen Geräte mit Spannung versorgt werden sollen, versehen sind.
  4. Hausstromversorgungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger der Schalteinrichtung und ggf. die angeschlossenen elektrischen Geräte zum Erkennen eines von dem Stromlieferanten ausgesandten Stoppsignals ausgebildet ist, bei dessen Auftreten eine weitere Degression oder Progression des Prozentsatzes des Preises unterbleibt.
  5. Haustromversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versorgungsleitung zu einer wahlweise elektrisch oder fossil zu betreibenden Heizeinrichtung führt.
DE102014000847.9A 2014-01-27 2014-01-27 Hausstromversorgungssystem Active DE102014000847B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000847.9A DE102014000847B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Hausstromversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000847.9A DE102014000847B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Hausstromversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000847A1 DE102014000847A1 (de) 2015-07-30
DE102014000847B4 true DE102014000847B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=53522648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000847.9A Active DE102014000847B4 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Hausstromversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000847B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003095A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Franetzki, Manfred, Dr. System zur Kostenreduktion von Verbrauchsmedien, wie z. B. Strom
DE102009051405A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Gessner, Hans-Jürgen Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003095A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Franetzki, Manfred, Dr. System zur Kostenreduktion von Verbrauchsmedien, wie z. B. Strom
DE102009051405A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Gessner, Hans-Jürgen Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000847A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465176B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit netzstabilisierung
EP1339153A2 (de) Einrichtung zum Anschluss eines Gebäudes oder dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
DE102011084216A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102007063513B4 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
DE102014000847B4 (de) Hausstromversorgungssystem
DE102012020803B4 (de) Informationssteckdose
DE2316341A1 (de) Verfahren zum stufenlosen verteilen elektrischer energie
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
DE102009031550A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und Verfahren
EP2355295A2 (de) Laderegler
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE102015108764A1 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
DE102013013427A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieverteilung
EP3101749B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lokalen stromverbrauchers
DE102013007087A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Eigenstromverbrauchs
DE102012216369A1 (de) Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren
AT520688B1 (de) Verfahren zur verteilung von elektrischer energie
DE102012016846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Stromerzeugers
DE102011056454A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102009035399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromlenkung
DE102015111198A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final