DE102009051405A1 - Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung - Google Patents

Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051405A1
DE102009051405A1 DE102009051405A DE102009051405A DE102009051405A1 DE 102009051405 A1 DE102009051405 A1 DE 102009051405A1 DE 102009051405 A DE102009051405 A DE 102009051405A DE 102009051405 A DE102009051405 A DE 102009051405A DE 102009051405 A1 DE102009051405 A1 DE 102009051405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switch
current path
current
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051405A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009051405A priority Critical patent/DE102009051405A1/de
Publication of DE102009051405A1 publication Critical patent/DE102009051405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromerzeugung, umfassend wenigstens ein Energieversorgungsunternehmen (EVU), welches über ein Leitungsnetz Strom an Endverbraucher liefert, wobei die Menge des gelieferten Stroms über wenigstens einen bei dem Endverbraucher vorhandenen Stromzähler erfasst wird, bei welchem Verfahren das EVU ein Umschaltsignal bzw. Einschaltsignal in das Leitungsnetz sendet, welches beim Endverbraucher durch eine Erkennungsschaltung erkannt nd eines Strompfads verwendet wird, an welchem ein elektrisches Heizelement einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung angeschlossen ist, und dass eine Unterbrechung der Stromzufuhr zum Heizelement durch Abgabe eines weiteren Umschaltsignals bzw. Abschaltsignals seitens des EVU in das Leitungsnetz bewirkt wird, welches von der Erkennungsschaltung beim Endverbraucher erkannt wird, welche daraufhin den Strompfad vom Netz trennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung als auch ein elektrisches Versorgungsnetz umfassend ein System zum Nutzen von Stromspitzen. Bedingt durch die stärkere Fokussierung der Stromerzeugung auf umweltfreundlichen Energien kommt es häufiger zu Stromspitzen in der Stromerzeugung, die mit dem aktuellen Strombedarf bei den Endverbrauchern nicht übereinstimmen. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und ein System, um derartige Stromspitzen umweltfreundlich für den Endverbraucher zu nutzen.
  • Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein elektrisches Versorgungsnetz gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche. Erfindungsgemäß wird von Seiten der Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Falle von Stromspitzen, z. B. im nördlichen Deutschland bei aktuell vorliegenden hohen Windgeschwindigkeiten, ein Umschaltsignal seitens der EVUs an den Endverbraucher abgegeben, welches Umschaltsignal in Stromzählern bei den Endverbrauchern genutzt wird, um ein separates Stromzählwerk zu schalten und damit einen separaten Strompfad einzuschalten, der mit einem elektrischen Heizelement einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung in dem Haushalt verbunden ist. Die Stromspitzen werden somit beim Endverbraucher in kostengünstige Wärme überführt. Dieser Service wird vom Endverbraucher sicher genutzt, wenn von den EVUs für diese Stromspitzen besonders vorteilhafte Lieferkonditionen angeboten werden. Durch den separaten Stromzähler können diese günstigen Lieferkonditionen erfasst werden. Für den Endverbraucher ist diese Art des Energiebezugs besonders günstig, weil er hier zu außerordentlich niedrigen Kosten seine Zentralheizung bzw. seine Verbrauchwasseraufbereitung durch quasi überschüssigen elektrischen Strom betreiben lassen kann. Das Heizelement der Warmwasseraufbereitungseinrichtung ist mit einem Temperaturschalter versehen, der die Stromzufuhr bei Überschreitung einer oberen Grenztemperatur abschaltet, so dass keine Überhitzung in der Warmwasseraufbereitungseinrichtung auftritt. Außerdem kann seitens des EVU nach dem Abbau der Stromspitze wiederum ein Umschaltsignal in das Netz abgegeben werden, woraufhin der separate Stromzähler und/oder der Strompfad wieder abgeschaltet wird. Die herkömmliche Stromversorgung des Endverbrauchers mit einem herkömmlichen Stromzähler wird durch die zusätzliche Stromlieferung über den separaten Stromzähler nicht beeinflusst. Es kann aber optional auch vorgesehen sein, dass nach Abgabe des Umschalt- oder Einschaltsignals der gesamte Strombezug des Haushaltes über den separaten Zähler läuft, bis zur Abgabe eines weiteren Umschalt- oder Abschaltsignals vom EVU.
  • Selbst wenn man berücksichtigt, dass die Erzeugung von Wärme mit elektrischen Strom prinzipiell unrentabel ist, bietet die Erfindung doch ein Verfahren, überschüssige elektrische Energie sinnvoll zu nutzen womit die somit genutzte Energie in anderen Bereichen eingespart werden kann. Das Verfahren ist somit geeignet den CO2-Ausstoß eines Landes deutlich zu reduzieren. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass in der Bundesrepublik Deutschland schätzungsweise 20 Millionen Warmwasserspeicher im Privathaushalt mit 100 Liter vorhanden sind, welche einen Temperaturbereich zwischen 45° und 65°C angesteuert werden. Hinzu kommen Warmwasserspeicher in Industrie und Gewerbe die schätzungsweise noch einmal 15% der Wassermenge aus dem privaten Bereichen entsprechen. Das Gesamtvolumen an Wassermenge, die auf diese Weise genutzt werden könnte, dürfte somit im Bereich zwischen 2 und 3 Millionen m3 liegen.
  • Der Aufwand für die Realisierung der Erfindung in den Einzelhaushalten hält sich in Grenzen. Es muss lediglich ein Stromzähler mit einem einen separaten Strompfad vorgesehen sein, der durch ein Umschaltsignal schaltbar ist. Derartige Verfahren sind prinzipiell für Nachtspeicheröfen schon bekannt, wo das Einschalten des Nachtstromzählers mittels eines Rundsteuersignals erfolgt. Die Umschaltung mittels eines Umschaltsignals, welches von den EVUs abgegeben und von einer Erkennungseinrichtung im Stromzähler oder im Strompfad erkannt wird, hat den Vorteil, dass die Umschaltung zu jeder Tageszeit erfolgen kann.
  • Das Signal kann ein HF-Signal, beispielsweise mit einer definierten Frequenz sein, das durch entsprechende Filter einer Erkennungseinrichtung in den Stromzählern oder im Strompfad sofort als Umschaltsignal erkannt wird.
  • Die technische Seite ist bei den EVUs eine Erfassungseinrichtung notwendig, die das Vorliegen einer generierten Stromspitze erfasst, d. h. der generierte Strom ist deutlich höher als der aktuelle Strombedarf. Durch die Erfassungseinrichtung wird dann eine beim EVU vorgesehene Schalteinrichtung zum Generieren eines Umschaltsignals betätigt, welches Umschaltsignal, z. B. ein definiertes HF-Signal in das Leistungsnetz abgibt. Das Umschaltsignal wird beim Endverbraucher durch eine Erkennungsschaltung erkannt und daraufhin verbindet die Erkennungseinrichtung den Stromzähler und den Strompfad mit dem Netz und damit auch mit einem oder mehreren Heizelementen in einer Warmwasseraufbereitungsanlage, z. B. in der Heizung und/oder in der Brauchwasseraufbereitung. Mit dem überschüssigen Strom können nun die elektrischen Heizelemente in Warmwasseraufbereitungseinrichtungen der Endverbraucher direkt angesteuert werden, was einen enormen zusätzlichen Strombedarf verursacht und somit einen effektiven Abbau der Stromspitze beim EVU. Durch den temperaturgesteuerten Schalter der Heizvorrichtung, z. B. des Heizstabes, wird verhindert, dass sich die Wassertemperatur in der Warmwasseraufbereitungseinrichtung über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus erhöht.
  • Vorzugsweise ist in dem Strompfad auch ein vom Endverbraucher betätigbarer Schalter vorgesehen, mit welchem der Endverbraucher diese optionale zusätzliche Stromlieferung durch das EVU nach eigenem Belieben ein- oder ausschalten kann. Auf die Weise kann sich der Endverbraucher sicherstellen, dass nicht das Wasser in der Warmwasseraufbereitungseinrichtung auf eine hohe Temperatur gehalten wird, wenn er dies nicht wünscht. Schließlich handelt es sich bei der Stromlieferung zum Abbau des Spitzenstromes um Stromlieferungen, die vom EVU und nicht vom Endverbraucher initiiert werden. Durch den Schalter wird somit dem Endverbraucher die Möglichkeit gegeben, diese Art der Stromlieferung generell ein- oder auszuschalten. Die EVUs haben die Möglichkeit durch besonders attraktive Preisgestaltung diesen unangefragten Strombezug für den Endverbraucher attraktiv zu machen.
  • Bei der Warmwasseraufbereitungseinrichtung handelt es sich entweder um eine Heizungsanlage insbesondere eine Zentralheizungsanlage und/oder eine Verbraucherwasseraufbereitungsanlage. Die Warmwasseraufbereitungseinrichtung kann auch sowohl für die Heizungsanlage als auch für die Verbraucherwasseraufbereitung vorgesehen sein, womit verschiedene Heizelemente auch in unterschiedlichen Anlagen angesteuert werden können.
  • Prinzipiell können alle technischen Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Der Stromzähler kann z. B. neben einem herkömmlichen Stromzähler als zusätzlicher Stromzäher vorgesehen sein, der nur einschaltet, wenn das Umschaltsignal vom EVU abgegeben wird und ausschaltet, wenn ein zweites Umschaltsignal vom EVU abgegeben wird. Dies kann entweder jedes zweite identische Umschaltsignal sein oder ein anders gebildetes Umschaltsignal, dass speziell als Abschaltsignal ausgebildet ist. Das Vorsehen zweier unterschiedlicher Umschaltsignale, d. h. ein Einschaltsignal zum Einschalten und ein Ausschaltsignal zum Ausschalten des Strompfades birgt eine größere Sicherheit im Betrieb, wenn aus irgendwelchen Gründen die Erkennungseinrichtung beim Endverbraucher einmal ein Umschaltsignal nicht erfassen sollte. Es ist jedoch auch möglich, den Stromzähler und einen herkömmlichen Stromzähler (ohne Ansteuerung durch das Umschaltsignal) in einem Stromzählgerät zu integrieren. Weiterhin kann die Heizvorrichtung in Form beliebiger elektrischer Heizelemente gestaltet sein, insbesondere als elektrische Heizstab oder Heizwendel.
  • Die Erfindung ermöglicht es prinzipiell auch, in dem Strompfad andere Stromverbraucher beim Endverbraucher anstelle oder zusätzlich zu dem Heizelementen einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung zu betreiben.
  • Die Warmwasseraufbereitungseinrichtung ist vorzugsweise als zweistufiges System ausgebildet, in deren Steuerung für die Aufheizung des Wassers im normalen Betrieb eine erste Grenztemperatur einstellbar ist. Zusätzlich ist in der Steuerung der Warmwasseraufbereitungseinrichtung eine zweite Grenztemperatur einstellbar, welche über der ersten Grenztemperatur liegt. Diese zweite Grenztemperatur wird von der Steuerung nur dann verwendet, wenn das Wasser über den separaten Stromzähler mit dem elektrischen Heizelement erwärmt wird. Auf diese Weise lässt sich das Wasser über den Spitzenstrom noch eine weitere Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Grenzwert erwärmen, auch wenn der erste Grenzwert bereits erreicht ist. Bei einem einstufigen System könnte nämlich über eine große Zeitspanne des Tages keine Erwärmung des Wassers durch den Spitzenstrom erfolgen, weil das Wasser regelmäßig auf die Grenztemperatur der Warmwasseraufbereitungseinrichtung aufgewärmt ist, und eine weitere Erwärmung darüber hinaus dort nicht möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. Diese zeigt den schematischen Aufbau eines elektrischen Versorgungsnetzes mit einem System zum Abbauen von Stromspitzen. Das elektrische Versorgungsnetz 10 umfasst wenigstens ein Energieversorgungsunternehmen 12 und eine Vielzahl von Endverbrauchern 14, die entweder private Endverbraucher oder industrielle bzw. gewerbliche Endverbraucher sein können. Eine Anlage des Energieversorgungsunternehmens 12 ist über eine Stromlieferleitung 16 mit einem öffentlichen Leitungsnetz 18 verbunden, welches wiederum über einen Stromanschluss 20 mit dem internen Stromnetz des Endverbrauchers 14 verbunden ist. Beim Energieversorgungsunternehmen 12 ist eine Erfassungseinrichtung 22 vorhanden, welche das Vorliegen eines Überangebots an Strom detektiert. In diesem Fall schaltet die Erfassungseinrichtung eine Schalteinrichtung 24 beim Energieversorgungsunternehmen 12 zur Abgabe/Einspeisung eines Umschalt- oder Einschaltsignals über die Stromzuführleitung 16 in das öffentliche Leitungsnetz 18. Das Umschalt- oder Einschaltsignal wird über die Schalteinrichtung 24 einfach in eine Stromleitung 26 stromabwärts eines Kraftwerks eingespeist. Beim dem Umschaltsignal oder Einschaltsignal kann es sich um einbeliebiges Signal, insbesondere ein HF-Signal, handeln, welches auf einfache Weise aus dem allgemeinen Wechselstromsignal des Stromnetzes durch eine beim Endverbraucher 14 vorgesehene Erkennungsvorrichtung herauszufiltern ist. Beim Endverbraucher läuft das Umschalt- oder Einschaltsignal über dem Stromanschluss 20 auf ein Stromzählgerät 28, welches einen ersten Stromzähler 30 für den normalen Strombezug des Endverbraucherhaushalts hat, welcher erste Zähler 30 der Hauptstromleitung 32 des Endverbrauchs verbunden ist. Zusätzlich hat das Stromzählgerät 28 einen separaten Stromzähler 34, welcher über die Erkennungsschaltung 33 mit dem Stromanschluss verbunden ist. Der separate Stromzähler ist mit einem Strompfad 36 verbunden, an dem über einen separaten Schalter 38 und einen herkömmlichen Temperaturschalter 40 ein Heizstab 42 einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung angerschlossen ist. Das Umschaltsignal oder Einschaltsignal wird von der Erkennungsschaltung 33 erkannt womit der separate Stromzähler an das Netz angeschlossen wird. Auf diese Weise wird der Heizstab 42 der Warmwasseraufbereitungseinrichtung über den separaten Zähler 34 und den Strompfad 36 mit dem überschüssigen Spitzenstrom des Energieversorgungsunternehmens versorgt und somit das Wasser der Heizung bzw. der Verbrauchwassereinrichtung erwärmt. Die Erwärmung des Wassers wird durch den Temperaturschalter 40 begrenzt, der die Zuleitung zum Heizelement 42 bei Erreichen einer maximalen Wassertemperatur unterbricht. Über den separaten Schalter 38 kann zudem der Strompfad 36 durch den Endverbraucher prinzipiell an- oder abgeschaltet werden. Ist die Stromspitze vorbei, sendet das EVU 12 ein zweites Umschaltsignal oder ein Abschaltsignal, welches bewirkt, dass die Erkennungsschaltung 33 den separaten Stromzähler 34 und damit auch den Strompfad 36 vom Netz trennt.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das anstatt eines Stromzählgerätes 28 mit zwei Zählern 30, 34 zwei separate Stromzähler 30, 34 vorgesehen sind, wobei der erste Stromzähler 30 immer am Netz angeschlossen ist, und der separate Stromzähler 34 über die Erkennungsschaltung mit dem Netz verbunden ist und nur dann eingeschaltet wird, wenn das Umschalt- oder Einschaltsignal um EVU über das Leitungsnetz 18 übermittelt wird. Die Erkennungsschaltung 33 kann selbstverständlich auch hinter dem separaten Stromzähler 34 und vor dem Heizstab 42 im Strompfad 36 angeordnet sein. Aus Sicherheitsgründen und zum Vorbeugen von Missbrauch ist jedoch die Anordnung stromaufwärts des separaten Stromzählers 34 vorzuziehen.
  • Prinzipiell ist es unerheblich an welcher Stelle das Energieversorgungsunternehmen das Umschaltsignal bzw. Einschalt- und Ausschaltsignal in das öffentliche Leitungsnetz 18 einspeist. Ebenso ist es unerheblich, ob in einem Haushalt eines Endverbrauchers 14 nur ein separater Stromzähler 34 oder mehrere separate Stromzähler 34 vorgesehen sind. Der separate Stromzähler kann auch für andere Hochstromgeräte als eine Heizvorrichtung verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche variiert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromerzeugung, umfassend wenigstens ein Energieversorgungsunternehmen (EVU), welches über ein Leitungsnetz Strom an Endverbraucher liefert, wobei die Menge des gelieferten Stroms über wenigstens einen bei dem Endverbraucher vorhandenen Stromzähler erfasst wird, bei welchem Verfahren das EVU ein Umschaltsignal bzw. Einschaltsignal in das Leitungsnetz sendet, welches beim Endverbraucher durch eine Erkennungsschaltung erkannt und zur Aktivierung eines ein separates Stromzählers und eines Strompfad verwendet wird, an welchem ein elektrisches Heizelement einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung angeschlossen ist, und dass eine Unterbrechung der Stromzufuhr zum Heizelement durch Abgabe eines weiteren Umschaltsignal bzw. Abschaltsignals seitens des EVU in das Leitungsnetz bewirkt wird, welches von der Erkennungsschaltung beim Endverbraucher erkannt wird, welche daraufhin den Strompfad vom Netz trennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromlieferung durch den Endverbraucher mittels eines in dem Strompfad vorgesehenen Sperrschalters unterbunden werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassererwärmung durch das Heizelement mittels eines Temperaturschalters im Strompfad begrenzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasseraufbereitungseinrichtung Teil eines warmwasserbasierten Heizungssystems und/oder einer Brauchwasseraufbereitungseinrichtung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das EVU zum Einschalten des separaten Stromzählers ein Einschaltsignal und zum Abschalten ein sich davon unterscheidendes Abschaltsignal in das Leitungsnetz einspeist.
  6. Elektrisches Versorgungsnetz (10) umfassend ein System zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromerzeugung bei Energieversorgungsunternehmen (EVU) (12), mit folgenden Komponenten: einer beim EVU vorgesehenen Erfassungseinrichtung (22) zur Erfassung von Überkapazitäten in der Stromerzeugung, eine beim EVU vorgesehenen Schalteinrichtung (24) zum Einspeisen wenigstens eines Einschalt/Abschalt/Umschaltsignals zur Abgabe in ein öffentliches Leitungsnetz (18), welche Schalteinrichtung in Abhängigkeit von einem Signal der Erfassungseinrichtung oder manuell betätigbar ist, eine beim Endverbraucher vorgesehene Erkennungsschaltung (33) zum Erfassen des vom EVU mittels des über das Leitungsnetz übertragenen Einschalt/Abschalt/Umschaltsignals, ein beim Endverbraucher vorgesehener separater Stromzähler (34), der mit der Erkennungsschaltung (33) in Reihe geschaltet ist, und ein an dem separaten Stromzähler (34) angeschlossener Strompfad (36), an welchem ein Heizelement (42) einer Warmwasseraufbereitungseinrichtung angeschlossen ist.
  7. Versorgungsnetz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen temperaturgesteuerten Schalter (40) für das Heizelement (42), der das Heizelement (42) in Abhängigkeit von der Wassertemperatur vom Strompfad trennt bzw. mit dem Strompfad verbindet.
  8. Versorgungsnetz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Stromzähler (34) zusammen mit einem herkömmlichen Stromzähler (30) für den normalen Strombezug in einem Stromzählgerät (28) integriert ist.
  9. Versorgungsnetz nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasseraufbereitungseinrichtung eine Steuerung aufweist, in welcher für die Aufheizung des Wassers im normalen Betrieb eine erste Grenztemperatur einstellbar ist, und in welcher Steuerung für die Aufheizung des Wassers mittels des elektrischen Heizelements über den separaten Stromzähler eine zweite Grenztemperatur einstellbar ist, welche über der ersten Grenztemperatur liegt.
  10. Versorgungsnetz nach einem der Anspruche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromzähler (34) und die Erkennungsschaltung (33) in einem Stromzählgerät (28) integriert sind.
DE102009051405A 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung Withdrawn DE102009051405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051405A DE102009051405A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051405A DE102009051405A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051405A1 true DE102009051405A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051405A Withdrawn DE102009051405A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112962A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
DE102013013153A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Technische Universität Dresden Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes
DE102014000847A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH Hausstromversorgungssystem
DE102014204367A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Kermi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112962A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
DE102013013153A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Technische Universität Dresden Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes
DE102014000847A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH Hausstromversorgungssystem
DE102014000847B4 (de) * 2014-01-27 2016-10-20 I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Unternehmensoptimierung GmbH Hausstromversorgungssystem
DE102014204367A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Kermi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622614B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verringern eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE102009051405A1 (de) Verfahren zum Nutzen von Stromspitzen in der Stromversorgung
EP2095686A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
WO2015086048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE102011115189A1 (de) PV-Anlage mit Sicherung gegen Einspeisung in ein öffentliches Stromversorgungsnetz
DE102008024348A1 (de) Verfahren zur Reduktion pulsförmiger Erdströme an einem elektrischen Großgerät und Kompensationsschaltung zur Erdstromverlagerung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102011088426A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten kaskade und einer zweiten kaskade von leds
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
DE102017200950A1 (de) Getränkebereiter zur Zubereitung von Heißgetränken und Verwendung hiervon
CN207424145U (zh) 一种直流输电换流阀短路试验系统
AT503929B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur injektion eines hilfssignals in das nullsystem eines elektrischen verteilnetzes
EP2270947A2 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und Verfahren
EP3080822B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines dreiphasentransformators
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP0464423A1 (de) Anordnung zum Steuern des Gesamtenergieverbrauches eines Elektrizitätsabnehmers
DE102011000737A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
WO2005074321A2 (de) Verfahren zum schalten von heizeinrichtungen in einem elektro-kochgerät und vorrichtung dafür
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
EP1119096B1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung an einer wechselstromgespeisten Last
CH185513A (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE102014000847B4 (de) Hausstromversorgungssystem
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501