DE102005001143A1 - Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102005001143A1
DE102005001143A1 DE102005001143A DE102005001143A DE102005001143A1 DE 102005001143 A1 DE102005001143 A1 DE 102005001143A1 DE 102005001143 A DE102005001143 A DE 102005001143A DE 102005001143 A DE102005001143 A DE 102005001143A DE 102005001143 A1 DE102005001143 A1 DE 102005001143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
energy
consumer
data
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005001143A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005001143A priority Critical patent/DE102005001143A1/de
Publication of DE102005001143A1 publication Critical patent/DE102005001143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Abstract

Ein System zur Versorgung mit elektrischer Energie weist einen Energieerzeuger (KW1) und eine Vielzahl von Verbrauchern (V1, V2, ...Vn) auf. Die Verteilung der Energie an die Verbraucher geschieht mittels einer Steuervorrichtung (1), die Einfluss nimmt auf den Zeitraum, in welchem die elektrische Energie den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird. Die Steuervorrichtung weist mindestens einen Dateneingang auf, in welchen von jedem einzelnen der Vielzahl an Verbrauchern Daten eingelesen werden. Den Daten ist mindestens ein technischer Parameter des Verbrauchers zugeordnet und die Steuervorrichtung erstellt in Abhängigkeit der eingegangenen Daten aller Verbraucher eine Präferenzliste. In der Präferenzliste wird die Dringlichkeit der Energiezufuhr an die individuellen Verbraucher festgelegt, und die elektrische Energie wird unter Auswertung der Präferenzliste den Verbrauchern zur Verfügung gestellt. DOLLAR A In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, die Steuervorrichtung mit einem zweiten Dateneingang zu versehen, über welchen Betriebsdaten von jedem der angeschlossenen Energieerzeuger eingelesen werden. Dann erstellt die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der weiteren Betriebsdaten eine zweite Präferenzliste, nach welcher die Reihenfolge und Einspeiseleistung der angeschlossenen Energieerzeuger geregelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Versorgung mit elektrischer Energie mit einem Energieerzeuger und mit einer Vielzahl von Verbrauchern, wobei die Verteilung der Energie an die Verbraucher mittels einer Steuervorrichtung geschieht, die Einfluss nimmt auf den Zeitraum, in welchem die elektrische Energie den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf zwei entsprechende Verfahren zur Energieverteilung.
  • Solche Vorrichtungen sind weit verbreitet und dienen dazu, ein elektrisches Netz vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Die Steuervorrichtung ist dabei im einfachsten Fall ein Rundsteuergerät, welches eine Vielzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern bei Bedarf vom Netz nimmt und zuschaltet. Dieses vom Netz Trennen geschieht unintelligent, dass heißt die Steuerzentrale hat keine Übersicht über die beim Verbraucher, also bei dem mit elektrische Energie betriebenem Gerät vorliegenden Verhältnisse. So ist es möglich, dass die Heizung eines Kunden vom Netz genommen wird, obwohl die Raumtemperatur lediglich 19 C° beträgt, wohingegen ein anderer Kunde seine Heizung weiter betreiben kann, obwohl seine Raumtemperatur bei 23 C° liegt. Dieses trifft in analoger Weise auf Kühlgeräte als elektrische Verbraucher zu, bei dem eine Kühltruhe mit –13 C° eine höhere Dringlichkeit zur Energieversorgung aufweist, als eine andere, in deren Innerem sich eine Temperatur von –20 C° eingestellt hat. Die Definition erfolgt über die Eingabe eines Sollwertes und den zulässigen Plus- und Minustoleranzen.
  • Des weiteren gibt es Verbraucher, wie z.B. einen Wasserstofferzeuger an einer Tankstelle, dem es im Grunde genommen gleich ist, wann ihm elektrische Energie zur Verfügung gestellt wird, solange nur sein Tankinhalt nicht unter einen Mindestwert gesunken ist und die Gefahr eines Lieferengpasses besteht.
  • Betrachtet man die Seite der Energieerzeuger, kommt man zu ähnlichen Überlegungen. Energieerzeuger können eingeteilt werden in zwei Gruppen:
    • – Die Regelerzeuger, deren Energieerzeugung gut kontrollierbar ist, und die in gewissen Maßen an die geforderte Abgabe angepasst werden kann. Zu dieser ersten Gruppe gehören z.B. Biogasanlagen, Kernkraftwerke, Kohlekraftwerke, Wasserkraftwerke, Blockheizkraftwerke, etc. und
    • – die Nichtregelerzeuger, deren Energieerzeugung nicht beeinflussbar ist, und deren Energie abgenommen werden muss, wenn sie anfällt. Zu dieser Gruppe gehören Windkraftwerke, Sonnenkraftwerke, Gezeitenkraftwerke etc.
  • Zur Zeit kann es notwendig sein, ein Windkraftwerk bei zu hoher Energieerzeugung vom Netz zu nehmen, also freizuschalten, um das Netz vor Instabilitäten zu schützen. Die an sich nutzbare Energie verpufft dann ohne jeden Vorteil. Am Beispiel eines Kühlgerätes kann trotz Vorliegen der Solltemperatur eine darüber hinaus gehende Kühlung erfolgen, alleine zu dem Zweck, im Moment überschüssige Energie zu verbrauchen und die erzeugte Kälte als Puffer zu nutzen für Phasen, in welchen keine oder nur geringe Energie vom Nichtregelerzeuger verfügbar ist. Analog kann in geringem Maß die von einer Klimaanlage erzeugte Temperatur innerhalb eines Toleranzbereichs reduziert werden.
  • Die Erfindung geht aus von der Überlegung, dass es sinnvoll wäre, die Erzeuger und die Verbraucherseite so zusammen zu bringen, dass eine optimale, gleichmäßige Energieabnahme vorliegt und auch Spitzen von nichtregelbaren Energieerzeugern bei den Verbrauchern eingesetzt werden können. In der Praxis also stellt sich die Frage, warum eine 2 minütige Sonnenphase oder Windstoßphase energietechnisch sinnlos vergeudet werden sollte, wenn doch durch gezieltes Steuern ein zeitlich unabhängiger Verbraucher, wie der Elektroliseur an der Tankstelle, die Energie abnehmen könnte.
  • Entsprechend liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Energieverteilung besser zu steuern, in dem Sinne, dass eine effiziente und zugleich gleichmäßige Auslastung des Netzes vorliegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren vorgesehen, das durch einen bi-direktionalen Datenaustausch zwischen jedem einzelnen der Verbraucher und einer gemeinsamen Steuerzentrale in Abhängigkeit der Daten aller Verbraucher die Energiefreigabe an jeden einzelnen der Verbraucher regelt. Eine solche intelligente Energieverteilung ist nur möglich, wenn die Verbraucher mittels des Datensatzes die Steuerzentrale über ihren Betriebszustand informieren und diese die Energieverteilung regelt.
  • Eine Vorrichtung sieht zur Lösung dieser Aufgabe vor, dass die Steuervorrichtung mindestens einen Dateneingang aufweist, in welchen von jedem einzelnen der Vielzahl an Verbrauchern Daten eingelesen werden, die mindestens einem technischen Parameter des Verbrauchers zugeordnet sind und dass die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der eingegangenen Daten aller Verbraucher eine Präferenzliste erstellt, in welcher die Dringlichkeit der Energiezufuhr an die individuellen Verbraucher festgelegt ist, und dass die elektrische Energie unter Auswertung der Präferenzliste den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Steuergerät schaltet z.B. eine Klimaanlage zu, wenn genügend Solarstrom eingespeist wird und es schaltet definiert nach der Notwendigkeit die Klimaanlage auch wieder ab, wenn zu wenig Strom verfügbar ist. Gleichzeitig kann das Steuergerät veranlassen, dass ein Regel-Kraftwerk anzufahren ist, wenn die Nachfrage nach elektrischer Energie dieses erfordert. So z.B. werden im Winter zur Aufstehzeit viele Haushalte diverse Verbraucher zuschalten (e.g. Herde, Licht, Zusatzheizungen ...), was durch ein Ausgleichen der Energieverteilung alleine nicht mehr aufgefangen werden kann.
  • Geräte, die am Netz laufen und die eine geringe Notwendigkeit in diesem Moment haben (z.B. ein Gefriergerät, welches auch ohne Strom einige Minuten bis zu Stunden hin eine empfohlene Mindestkälte bewahren kann), werden vom Steuergerät deaktiviert, um sie dann in Zeiten geringerer Energienachfrage wieder zu aktivieren. Entsprechend stellt sich die Situation dar, wenn zuviel Energie verfügbar ist, weil Sonnenstrahlen durch eine Wolkenlücke für einige Minuten auf ein Solarkraftwerk fallen, aber keiner die Energie braucht. In diesem Fall schaltet das Steuergerät beliebig Gefriergeräte zu, die dann auf Vorrat Kälte erzeugen.
  • Bei Feststellung von längeren Sonnenperioden wird vom Steuergerät ein Regel-Kraftwerk in seiner Leistung reduziert oder gar abgeschaltet. Alternativ kann vom Steuergerät der Elektrolyseur einer Wasserstoff-Erzeugeranlage zugeschaltet werden. Die Feinheit des Systems kann soweit gehen, dass zum Beispiel eine Windböe von 30 Sekunden mit einer hohen Energieerzeugung genutzt wird, um 1000 Kühlschränke zu speisen, aber eben nicht 1000 beliebige, sondern die, die es am ehesten nötig haben. Wenn dann vom Solarkraftwerk weitere Energie kurzfristig zur Verfügung steht, werden wiederum Kühlschränke zugeschaltet, aber dann die, die es zu diesem Zeitpunkt am nötigsten haben.
  • Es ist vorteilhaft, den technischen Parameter der jedem Verbraucher zugeordnet ist so zu wählen, dass das Steuergerät auf möglichst einfache Weise die Einordnung in die Präferenzliste vornehmen kann. So z.B. weiß ein Bundesliga Fußballverein, wann sein Heimspiel stattfindet, und er kann mit höchster Priorität seinen Energiebedarf anmelden. Die Anmeldung umfasst im optimalen Fall eine auf Erfahrung basierende Verlaufskurve der benötigten Energie, wobei dann die gesamte Kurve als technischer Parameter aufzufassen ist. Die Angabe kann aber auch lediglich ein Mindestlumen- oder Mindestluxwert sein, der an das Steuergerät übermittelt wird. Die Einschaltung der Stadionbeleuchtung wird dann entsprechend dem Helligkeitsverlauf zum Zeitpunkt des Sportereignisses erfolgen. Pausenzeiten, zu denen ein höherer Bedarf aufgrund von Glühwein- oder Würstchenzubereitung zu erwarten ist, können ebenfalls gemeldet werden.
  • Bei einem anderen Anwendungsfall ist es vorgesehen, den Betriebsparameter als Leistungsstufe, z.B. Heizstufe I, II oder III an fdas Steuergerät zu übermitteln. Dieses kennt dann die tatsächlich zu erwartende Leistungsaufnahme, was bei der Einordnung in die Präferenzliste eine Rolle spielen kann. Ein großer Verbraucher, für den im Moment nicht genügend Energiereserven zur Verfügung stehen, der aber nach seiner aktuellen Priorität eingeschaltet werden müsste, könnte zu Gunsten von e.g. 100 Kleinverbrauchern benachteiligt werden allein aufgrund seiner hohen Leistung. In diesem Fall würde das Steuergerät solange Kleinverbraucher zuschalten und die entsprechende Energie bereitstellen, bis genügend Leistungsreserven zur Bedienung des Großverbrauchers vorliegen.
  • Es wird quasi aus den Kleinverbrauchern ein Energieverbraucher gleicher Leistung wie der Großverbraucher generiert, der dann zugunsten des Großverbrauchers zeitgleich mit dessen Zuschaltung abgeschaltet wird. Eine Netzschwankung wird hierdurch weitgehend vermieden.
  • Abgesehen von obigen Sonderereignissen ist der größtmögliche Nutzen durch das koordinierte Schalten von Massenverbrauchern, wie Heizgeräte oder Klimaanlagen, zu erzielen. Hier kommt als technischer Parameter die Rücklauftemperatur der Heizanlage (e.g. el. Wärmepumpe) bzw. die Innenraumtemperatur im Kühlraum infrage. Es ist sinnvoll mit dem oder den technischen Parameter auch Betriebsdaten des Verbrauchers, wie z.B. seinen Anlaufstrom und/oder die Nennleistung, an das Steuergerät zu übermitteln. Die Angabe eines Füllstandes oder eines Druckes in einem Gefäß (Elektrolyseur) ist ein weiteres Beispiel für die Übertragung der technischen Parameter. Weitere Angaben kann eine Substanztemperatur (z.B. des Keramikblocks einer Nachtspeicherheizung) oder die relative Luftfeuchte (z.B. um Entfeuchter in Museen zu steuern) sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Präferenzliste nicht beliebig fein eingerichtet ist, sondern in Gruppen eingeteilt ist und jeder Verbraucher in Abhängigkeit von seinen übermittelten Betriebsparametern einer der Gruppen zugeordnet ist. Das vereinfacht den Programmieraufwand in der Steuervorrichtung. So z.B. können drei Gruppen vorgesehen sind, von denen die Kategorisierung in die erste eine permanente Freischaltung der Energie entsprechend einer sofortigen Verfügbarkeit der elektrischen Energiezufuhr an die Verbraucher dieser Gruppe einleitet. In dieser Gruppe befinden sich dann Einrichtungen wie Krankenhäuser, Militäranlagen, öffentlicher Nah- und Fernverkehr, verkehrssichernde Geräte wie Ampelanlagen, Verkehrszeichen etc., Pumpstationen und Klärwerke. Also alles Einrichtungen, die entweder die Sicherheit von Personen betreffen und in der Regel Notstromaggregate besitzen, oder aber zum Nutzen einer breiten Öffentlichkeit bestimmt sind.
  • In die zweite Gruppe werden Verbraucher eingeordnet, die bezogen auf den Energieversorger zum technisch nächstmöglichen Zeitpunkt mit elektrischer Energie versorgt werden. Bezogen auf den Energieversorger bedeutet dabei insbesondere die Verfügbarkeit aufgrund der zugeschalteten Regelkraftwerke.
  • Solange diese nicht überfordert sind, werden alle Verbraucher der zweiten Gruppe mit Strom beliefert. Zu den die zweite Priorität genießenden Verbrauchern der zweiten Gruppe zählen zum Beispiel Klimaanlagen, Heizgeräte, Wasserpumpen, industrielle Abnehmer, etc.
  • Alle anderen Verbraucher, für die der Zeitpunkt der Stromlieferung unkritisch ist, werden in die dritte Gruppe einsortiert. Zu solchen Verbrauchern zählen beispielsweise Pumpspeicherwerke, Nachtspeicherheizungen, Geräte zur Wasserstofferzeugung, Elektromobile, Zeit-ungebundene Haushaltsgeräte, wie z.B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler etc.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verteilung der elektrischen Energie im regionalen Bereich begrenzt. Die Ausdehnung auf den überregionalen Bereich macht jedoch eine Definition der Örtlichkeit und des Netzverknüpfungspunktes der Energieerzeugungsanlagen und der Verbraucher notwendig. So macht es wenig Sinn, bei einem Energiebedarf in München in Hamburg Energieerzeuger zuzuschalten. Vielmehr ist der regionale Bezug wichtig, um Kabelverluste möglichst gering zu halten.
  • Am Steuergerät können nicht nur mehrere Energieerzeuger unterschiedlichen Standortes angeschlossen sein, die im Steuergerät als Regelerzeuger, wie z.B. Wasser-, Kohle-, Atom-, Biomasse- oder Erdgaskraftwerke oder als Nichtregelerzeuger, wie z.B. Wind-, Sonnen- oder Gezeitenkraftwerk unterschieden werden, sondern es können auch ganze Netze miteinander verknüpft werden, um eine optimale Energieerzeugung über den Weg einer optimierten Energieverteilung zu erreichen. In diesem Fall ist dann beispielsweise ein Energieerzeuger als Ganzes, wie z.B. die Firma EON, anzusehen. In dem Steuergerät sind dann die Netzdaten mit Knotenpunkten, Schalterzustand, Transformatorengröße, Transformatorenstandort und/oder Wegstrecken mit Kabelquerschnitt niedergelegt.
  • Das Steuergerät ist auch nicht als ein einziges, an einem definierten Platz befindliches Gerät anzusehen, sondern es kann z.B. aus mehreren Servern bestehen, die an geeigneten Stellen des Systems angeordnet sind.
  • Es ist nicht nur sinnvoll, die Verbraucher in eine Präferenzliste einzuordnen, sondern auch die Energieerzeuger. So zum Beispiel können diese nach ihrem Schadstoffausstoß bewertet werden und ihre Zuschaltung oder ihr Lieferbeitrag zum Versorgungssystem anhand dieses Schadstoffausstoßes vorgenommen werden. In Regionen mit handelsfähigen Umweltzertifikaten, die einem Verkauf von Verschmutzung gleichkommt, ist dieser Ansatz von großer Bedeutung. Es ist sinnvoller, ein mit schlechterer Filtertechnik ausgestattetes Kohlekraftwerk herunterzufahren oder in seiner Leistung zu reduzieren, als ein mit besserer Filtertechnik ausgerüstetes. Generell sollte die Regelung der Erzeuger nach dem Gesichtspunkt der Effizienz erfolgen. Dies kann durch ein Einprägen des Wirkungsgradverlaufs erfolgen. Zum Beispiel ist der Verbrauch eines Blockheizkraftwerks je kWh bei ca. 70% der Maximalleistung niedriger als dies bei Volllast der Fall wäre. Hinzu kommt, dass noch ein 30%-iger Leistungspuffer gehalten wird, der sehr schnell anregelbar ist, um Netzschwankungen auszugleichen ohne eventuell die Notwendigkeit, weitere Kraftwerksanlagen anzufahren. Das Steuergerät kann also für die Erstellung und die Verarbeitung einer zweiten Referenzliste ausgebildet sein, die die Kraftwerkseite unter dem Aspekt des Umweltschutzes und dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
  • Der Datenaustausch zwischen jedem der einzelnen Verbraucher und dem Steuergerät findet vorteilhafterweise bidirektional statt, wobei der Verbraucher insbesondere mit Daten bezüglich der vorrausichtlichen Bereitstellung der elektrischen Energie versorgt wird. Wenn der Zeitraum der prognostizierten Bereitstellung aus welchen Gründen auch immer unakzeptabel ist, kann dem Betreiber des Verbrauchers die Möglichkeit eingeräumt werden, in der Präferenzliste aufzusteigen. So kann der einzelne Verbraucher über eine Entgeldangabe Einfluss auf seine Einordnung in der Präferenzliste nehmen, in dem Sinne, dass eine Bereitschaft zur Zahlung eines höheren Arbeitspreises ein Aufsteigen in der Präferenzliste zur Folge hat, sofern keine technischen Gesichtspunkte entgegenstehen.
  • Die Daten werden kontinuierlich oder in festen Zeitabständen an die Steuervorrichtung gemeldet oder von dieser bei den Verbrauchern abgefragt. Bei einer Änderung des technischen Parameters bei dem oder den Verbrauchern aktualisiert das Steuergerät die Präferenzliste laufend neu, und nimmt nach vorgegebenen Kriterien bei der Neuordnung der Präferenzliste ggf. individuell Verbraucher vom Netz.
  • Außerdem kann der Verbraucher nach einer Energieanforderung durch die Steuervorrichtung eine Information erhalten, wann geplant ist, die angeforderte Energie durch die Steuervorrichtung zuzuteilen. Ist der Betreiber des Verbrauchers mit dem Zuteilungszeitpunkt nicht einverstanden, kann ihm gestattet werden, zu einer ihm genehmen Zeit die Energie anzufordern. Am Beispiel der Waschmaschine kann es der Hausfrau ungenehm sein, wenn die Maschine erst in der Nacht wäscht, da sie die Wäsche bereits am Abend zur Verfügung haben muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuervorrichtung einen zweiten Dateneingang aufweist, in welchen Betriebsdaten von jedem angeschlossenen Energieerzeuger eingelesen werden und dass die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der weiteren Betriebsdaten eine zweite Präferenzliste erstellt, nach welcher die Reihenfolge und Einspeiseleistung der Energieerzeuger geregelt wird. Unter den weiteren Betriebsdaten, die den Energieerzeugern zugeordnet sind, versteht man z.B. den Ausstoß an CO2 und weiteren Schadstoffgasen, je Kilowattstunde. Dies ermöglicht eine Anpassung der Energieerzeuger nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten und kann auch dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, Schwefelgehalt etc. der gesamten Energieerzeugung zu reduzieren.
  • Ein weiteres, nebengeordnetes Verfahren sieht die Verteilung elektrischer Energie mit Hilfe einer Steuerzentrale aus mindestens einem EVU über ein Verteilernetz
    • – an eine erste Vielzahl von Verbrauchern mit ggf. unterschiedlichem, aber zeitlich konstantem Energiebedarf und
    • – an eine zweite Vielzahl von ansteuerbaren Verbrauchern mit zeitlich variierendem Energiebedarf,
    vor und ist zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige der Verbraucher aus der zweiten Vielzahl an die Steuerzentrale
    • – die Informationen über ein Zeitsegment und
    • – den in diesem Zeitsegment erforderlichen Energiebedart

    melden, und
    dass die Steuerzentrale die in der Energiebedarfsmeldung gemeldete Energie innerhalb des Zeitsegments- ggf in zeitlich beabstandeten Intervall-Energiestößen – derart zur Lieferung über das Verteilernetz an den betreffenden Verbraucher freischaltet, dass die an alle Verbraucher pro Zeiteinheit gelieferte Energie eine vorgegebene Leistungsspitze nicht überschreitet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figur. Die Figur zeigt:
    ein Blockschaltbild der beteiligten Komponenten mit Datenfluss.
  • In dem Blockschaltbild nach der 1 ist mit 1 eine Steuervorrichtung bezeichnet, die mit drei Kraftwerken KW1, KW2 und KW3 verbunden ist. Die Verbindung ist bi-direktional, d.h. dass ein Datentransfer sowohl von den Kraftwerken KW1 bis KW3 hin zur Steuervorrichtung 1 als auch umgekehrt von der Steuervorrichtung 1 zu den Kraftwerken KW1 bis KW3 erfolgt. Die von den Kraftwerken KW1 bis KW3 übermittelten Daten umfassen insbesondere die insgesamt verfügbare Leistung, die momentan abgegebene Leistung, bei welcher Leistung der höchste Wirkungsgrad erzielt wird, die zu vorbestimmten Leistungen zugehörigen Schadstoffausstoßmengen und die Erzeugerkosten. Die Steuervorrichtung 1 kann in einem der Kraftwerke oder an jedem beliebigen Ort aufgestellt sein und vorzugsweise als Server Bestandteil eines Rechnernetzwerkes sein.
  • An das Steuergerät 1 sind weiterhin eine Vielzahl von Verbrauchern V1, V2, ...Vn angeschlossen. Angeschlossen bedeutet dabei, derart in Wirkverbindung zu stehen, dass ebenfalls ein bi-direktionaler Datenaustausch zwischen jedem einzelnen Verbraucher und der Steuervorrichtung 1 möglich ist. Es ist also nicht notwendig, dass jeder einzelne Verbraucher eine Datenverbindung unmittelbar zum Steuergerät 1 hat, sondern es können auch Zwischenstationen eingeschaltet werden. Eine Datenübertragung mittels Internet ist dabei eine bevorzugte Form der Kommunikation.

Claims (23)

  1. System zur Versorgung mit elektrischer Energie mit einem Energieerzeuger (KW1, KW2, KW3) und mit einer Vielzahl von Verbrauchern (V1, V2, V3, ..., Vn), wobei die Verteilung der Energie an die Verbraucher mittels einer Steuervorrichtung (1) geschieht, die Einfluss nimmt auf den Zeitraum, in welchem die elektrische Energie den Verbrauchern (V1, V2, V3, ..., Vn) zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (1) mindestens einen Dateneingang aufweist, in welchen von jedem einzelnen der Vielzahl an Verbrauchern (V1, V2, V3, ..., Vn) Daten eingelesen werden, die mindestens einem technischen Parameter des Verbrauchers (V1, V2, V3, ..., Vn) zugeordnet sind und dass die Steuervorrichtung (1) in Abhängigkeit der eingegangenen Daten aller Verbraucher (V1, V2, V3, ..., Vn) eine Präferenzliste erstellt, in welcher die Dringlichkeit der Energiezufuhr an die individuellen Verbraucher (V1, V2, V3, ..., Vn) festgelegt ist, und dass die elektrische Energie unter Auswertung der Präferenzliste den Verbrauchern (V1, V2, V3, ..., Vn) zur Verfügung gestellt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der technische Parameter einer oder mehrere aus folgender Gruppe ist/sind: die elektrische Leistungsaufnahme des Verbrauchers, eine Raumtemperatur, eine Substanztemperatur, ein Druck, eine relative Luftfeuchte, ein Luxwert, der Aufstellungsort, die Position im Verteilernetz.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzliste in Gruppen eingeteilt ist und jeder Verbraucher in Abhängigkeit von seinen übermittelten Betriebsparametern einer der Gruppen zugeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Gruppen vorhanden sind, von denen die Kategorisierung in die erste die sofortige Freischaltung der elektrischen Energiezufuhr an die Verbraucher dieser Gruppe einleitet, die zweite die bezogen auf den Energieversorger zum technisch nächstmöglichen Zeitpunkt die Energiezufuhr an die Verbraucher dieser Gruppe einleitet und die dritte die Energiezufuhr zu allen anderen Verbrauchern einleitet.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den die erste Priorität genießenden Verbrauchern der ersten Gruppe Verbraucher mit eigenem Notstromaggregat zählen.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Priorität genießenden Verbraucher in eine der folgenden Einrichtungen befinden: Krankenhaus, Militär, öffentlicher Nah- und Fernverkehr, verkehrssichernde Geräte wie Ampelanlagen, Verkehrszeichen etc., Pumpstationen und Klärwerke.
  7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Priorität genießenden Verbraucher der zweiten Gruppe zu einer der folgenden Einrichtungen gehören: Klimaanlagen, Heizgeräte, Wasserpumpen, industrielle Abnehmer.
  8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu der die dritte Priorität genießenden Gruppe Verbraucher wie ein Pumpspeicherwerk, eine Nachtspeicherheizung, ein Wasserstoff-Elektrolyseur, Elektromobile, Zeit-ungebundene Haushaltsgeräte, wie z.B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler zählen.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Energieerzeuger angeschlossen sind, die im Steuergerät als Regelerzeuger, wie z.B. Wasser-, Kohle-, Atom-, Biomasse- oder Erdgaskraftwerke oder als Nichtregelerzeuger, wie z.B. Wind-, Sonnen- oder Gezeitenkraftwerk unterschieden werden.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeuger nach ihrem Schadstoffausstoß bewertet sind und ihre Zuschaltung oder ihr Lieferbeitrag zum Versorgungssystem anhand dieses Schadstoffausstoßes vorgenommen wird.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät die aktuellen Verteilernetz-Daten kontinuierlich zugeführt werden und die Netzstabilität Vorrang hat vor der Zurverfügungstellung der elektrischen Energie anhand der Präferenzliste.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Systeme zusammengeschaltet sind und nach dem Gesichtspunkt der Leitungsverluste optimiert werden.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät die Netzdaten mit Knotenpunkten, Schalterzustand, Transformatorengröße, Transformatorenstandort und/oder Wegstrecken mit Kabelquerschnitt niedergelegt sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen dem Steuergerät und den einzelnen Verbrauchern stattfindet, wobei der Verbraucher mit Daten bezüglich der vorrausichtlichen Bereitstellung der elektrischen Energie versorgt wird.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einzelnen Verbraucher übermittelten Daten zusätzlich zu dem technischen Parameter Informationen zum Anlaufstrom des Verbrauchers und/oder zur angeforderten Energiemenge und/oder eine Verlaufskurve ΔP/Δt enthalten.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einzelnen Verbraucher übermittelten Daten zusätzlich zu dem technischen Parameter noch ein Zeitfenster enthalten, während dem die Freigabe zur Lieferung und/oder die Entnahme der elektrischen Energie wünschenswert ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einzelnen Verbraucher übermittelten Daten zusätzlich zu dem technischen Parameter noch einen Zeitpunkt enthalten, zu dem die Abgabe der Lieferung der elektrischen Energie abgeschlossen sein sollte.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Verbraucher über eine Entgeldangabe Einfluss auf seine Einordnung in der Präferenzliste nehmen kann, in dem Sinne, dass eine Bereitschaft zur Zahlung eines höheren Arbeitspreises ein Aufsteigen in der Präferenzliste zur Folge hat, sofern keine technischen Gesichtspunkte entgegenstehen.
  19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten kontinuierlich oder in festen Zeitabständen an die Steuervorrichtung gemeldet oder von dieser abgefragt werden und dass die Steuervorrichtung bei einer Änderung des technischen Parameters die Präferenzliste laufend aktualisiert und bei einer definierten Neuordnung der Präferenzliste ggf. individuell Verbraucher vom Netz genommen werden.
  20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen zweiten Dateneingang aufweist, in welchen Betriebsdaten von jedem angeschlossenen Energieerzeuger eingelesen werden und dass die Steuervorrichtung in Abhängigkeit der weiteren Betriebsdaten eine zweite Präferenzliste erstellt, nach welcher die Reihenfolge und die Einspeiseleistung der Energieerzeuger geregelt werden.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen dem Steuergerät und den einzelnen Energieerzeugern stattfindet, wobei der Energieerzeuger seine Betriebsparameter dem Steuergerät mitteilt und er selber mit Daten bezüglich der vorrausichtlich benötigten Einspeiseleistung der elektrischen Energie versorgt wird.
  22. Verfahren zur Versorgung einer Mehrzahl an elektrischen Verbrauchern mit elektrischer Energie gekennzeichnet durch einen bi-direktionalen Datenaustausch zwischen jedem einzelnen der Verbraucher und einer gemeinsamen Steuerzentrale, die in Abhängigkeit der Daten aller Verbraucher die Energiefreigabe an jeden einzelnen der Verbraucher regelt.
  23. Verfahren zur Verteilung elektrischer Energie mit Hilfe einer Steuerzentrale aus mindestens einem EVU über ein Verteilernetz – an eine erste Vielzahl von Verbrauchern mit ggf. unterschiedlichem, aber zeitlich konstantem Energiebedarf und – an eine zweite Vielzahl von ansteuerbaren Verbrauchern mit zeitlich variierendem Energiebedarf, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verbraucher aus der zweiten Vielzahl an die Steuerzentrale – die Informationen über ein Zeitsegment und – den in diesem Zeitsegment erforderlichen Energiebedarf melden, und dass die Steuerzentrale die in der Energiebedarfsmeldung gemeldete Energie innerhalb des Zeitsegments- ggf. in zeitlich beabstandeten Intervall-Energiestößen – derart zur Lieferung über das Verteilernetz an den betreffenden Verbraucher freischaltet, dass die an alle Verbraucher pro Zeiteinheit gelieferte Energie eine vorgegebene Leistungsspitze nicht überschreitet.
DE102005001143A 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie Ceased DE102005001143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001143A DE102005001143A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001143A DE102005001143A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001143A1 true DE102005001143A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001143A Ceased DE102005001143A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001143A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016635A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE102007043888A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers und Verbraucherabnahmestelle
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011091857A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102011008808A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012062511A3 (de) * 2010-11-11 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines lokalen energienetzes
DE102012212116A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von vernetzten elektrischen Anschlussvorrichtungen
CN103812215A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 施耐德电器工业公司 中间能量管理设备和相关的能量管理方法
EP2665150A3 (de) * 2008-07-30 2014-09-17 Emidio Emilio Delli Compagni Anlage für vorzugsweise einphasige Stromversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden
DE102013206271A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Hermos Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung dezentraler Stromversorgungseinheiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932833A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Nodus Gmbh Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
WO2001080395A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Umweltkontor Renewable Energy Ag Energieerzeuger sowie verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932833A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Nodus Gmbh Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung mindestens einer energietechnischen Anlage, umfassend eine Gruppe Verbraucher, insbesondere elektrischer Verbraucher
WO2001080395A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Umweltkontor Renewable Energy Ag Energieerzeuger sowie verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016635A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE102007043888A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-23 Siemens Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers und Verbraucherabnahmestelle
DE102007043888B4 (de) * 2007-09-14 2016-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers
EP2665150A3 (de) * 2008-07-30 2014-09-17 Emidio Emilio Delli Compagni Anlage für vorzugsweise einphasige Stromversorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011091857A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
CN103210558A (zh) * 2010-11-11 2013-07-17 罗伯特·博世有限公司 用于运行局部的能量网络的方法
WO2012062511A3 (de) * 2010-11-11 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines lokalen energienetzes
CN103210558B (zh) * 2010-11-11 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行局部的能量网络的方法
DE102011008808A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2476984A3 (de) * 2011-01-18 2017-01-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012212116A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von vernetzten elektrischen Anschlussvorrichtungen
CN103812215A (zh) * 2012-11-09 2014-05-21 施耐德电器工业公司 中间能量管理设备和相关的能量管理方法
DE102013206271A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Hermos Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung dezentraler Stromversorgungseinheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie
DE60029214T2 (de) Energieverteilungsnetz
EP2301129B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum steuern eines an eine energieversorgung angeschlossenen geräts
DE102009040091A1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
DE102012103081A1 (de) Optimiertes Lastmanagement
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
EP3047554A1 (de) Verfahren zum steuern eines leistungsverbrauchs einer gruppe mehrerer windenergieanlagen
WO2016120240A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
WO2009019306A1 (de) Verfahren zur steuerung elektrischer verbraucher im niederspannungsnetz
WO2016138885A1 (de) Verfahren zur steuerung des energieverbrauchs einer gebäudeeinheit und dezentrale energieversorgungseinheit
WO2008148418A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
WO2011091857A1 (de) Betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP3382841A1 (de) Hybride nutzung von energiespeichern
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
EP2580831A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
DE102007043888B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers
EP3251077A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102011006214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
EP2622701A2 (de) Last-management-system und last-management-verfahren für elektrische verbraucher
WO2014041138A1 (de) Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection