WO2008055638A1 - Schwingungsdämpfende gehäusebasis einer axialkolbenmaschine und entsprechende axialkolbenmaschine - Google Patents

Schwingungsdämpfende gehäusebasis einer axialkolbenmaschine und entsprechende axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008055638A1
WO2008055638A1 PCT/EP2007/009568 EP2007009568W WO2008055638A1 WO 2008055638 A1 WO2008055638 A1 WO 2008055638A1 EP 2007009568 W EP2007009568 W EP 2007009568W WO 2008055638 A1 WO2008055638 A1 WO 2008055638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing base
housing
machine
base according
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gaumnitz
Peter Roos
Joachim Schmitt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008055638A1 publication Critical patent/WO2008055638A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0091Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports

Definitions

  • the invention relates to a vibration-damping housing base of an axial piston machine or an axial piston machine with a vibration-damping housing base.
  • a vibration damper is elastically yielding, wherein the vibrations transmitted to it are partially absorbed due to the elastic compliance and are passed on only in a smaller size.
  • This is e.g. achieved by an intermediate damping element in the form of a disc made of elastic material, which partially absorbs the vibrations transmitted to it due to their elastic deformability and passes on only in a reduced size to a carrier.
  • a vibration damper can be formed by a disc or plate of elastically moldable material on which a vibration-generating machine stands. Such a damping element exerts its damping effect not only along a line cutting the machine and the carrier, but also transversely thereto. As a result, the machine receives an elastically yielding and vibration-damping mounting or fastening on all sides.
  • Such a holder may be problematic in such machines, which have a movable drive element with which they drive movements on a transferred to be driven component or unit.
  • This is also the case with an axial piston machine which has an axial drive shaft which serves to transmit torques.
  • an axial piston machine In an axial piston machine, it is relatively easy to largely eliminate axial vibration movements of the drive shaft while ensuring the movement drive.
  • in the radial direction as rigid as possible connection with the carrier carrying the axial piston machine is desired in order to transmit the drive torque with the simplest possible construction can.
  • the invention is therefore based on the object, a housing base of an axial piston machine or an axial piston machine with a housing base in such a way that a vibration-damping attachment of the axial piston machine can be achieved.
  • an elastically effective damping device is arranged between the mounting zone and the mounting side of the housing base, the elasticity along a central axis of the machine-mounting zone is greater than transverse to this central axis.
  • the invention is based, on the one hand, on the recognition that an axial piston machine mainly generates vibrations with an axial amplitude, which are relatively easily damped by the invention and therefore of the drive shaft in which
  • the invention is also based on the finding that the shape of a ring or a sleeve is particularly well suited not only for the Gehausebasis but also for the Dampfungsvorraum to achieve the axially and radially differently effective elasticities.
  • the ring or Hulsenform the steamer initially makes it fundamentally possible to arrange the Gehausebasis on the output side of the axial piston machine, wherein the drive shaft can extend through the Gehausebasis and the steamer.
  • the ring or Hulsenform of a steaming device forming Dampfungsringes is made elastically deformable material therefore particularly advantageous because the damping ring is subjected to shear by the axial vibrations, while it is subjected to compression by radial vibrations and such stress opposes a greater elastic resistance.
  • the attachment of the axial piston machine in the radial direction is therefore more stable, which is desirable in order to better transfer the driving forces to the carrier can.
  • a rotational locking device which transmits the respective existing torques, is arranged between the damping ring and the carrier base part on the one hand and between the damping ring and the machine base zone on the other hand.
  • Another advantage of the embodiments of the invention is the fact that due to the presence of the elastic damping device, the drive shaft of the axial piston machine with respect to their positioning of their associated drive components a relatively large tolerance, whereby the storage situation of
  • Drive shaft is improved because low positioning requirements are placed on their positioning and low position deviations are harmless by the axial elasticity in operation mode.
  • FIG. 1 shows a housing base according to the invention with an integrated therein damping device for an axial piston machine in axial section.
  • Fig. 2 shows an axial piston machine according to the invention with a housing base with an integrated therein damping device in axial section.
  • FIGS. 1 and 2 differ in principle in that, according to FIG. 1, a housing base designated in its entirety by 1 is in the form of a separate attachment unit, to which an axial piston machine designated in its entirety by 2 can be fastened while in the embodiment of FIG. 2, the housing base 1 with the housing 3 of Axial piston machine 2 forms a permanent assembly and thus is firmly attached to the axial piston machine 1.
  • the main parts of the axial piston machine 2 are a preferably cup-shaped housing 3 having an end wall 3a, a circumferentially extending from the outer edge of its peripheral wall 3b, which encloses a housing opening, not shown, at its free edge housing, and a housing opening closing lid, the free edge of the peripheral wall 3b is releasably secured, in particular screwed by a screw connection.
  • an axially extending drive shaft 4 is rotatably mounted in at least one pivot bearing 5, which is arranged directly or indirectly on the end wall 3a.
  • a second pivot bearing can be arranged in or on the lid.
  • a designated in its entirety by 7 engine is arranged, which, utilizing the hydraulic effect of a fluid, a first functional operation of the
  • Axial piston machine 2 allows as a pump in which the drive shaft 4 is driven, or allows a second functional operation as a motor, in which the drive shaft 4 is an output shaft.
  • the engine 7 comprises a cylinder block 8 and a drive plate 9, which surround the drive shaft 4 in an annular manner and can be mounted axially adjacent to the cylinder block 8 in the interior 6.
  • the cylinder block 8 has a plurality of longitudinally extending piston holes 11, which open at the drive disk 9 facing the end and preferably extend axially parallel.
  • piston 12 are axially displaceable back and forth, the pivotable with piston heads 12a in a transversely to the longitudinal axis 13 extending drive plane 14 with the
  • Drive disk 9 are connected.
  • the piston 12 are supported by means of sliding on their piston heads 12 a pivotally mounted shoes 15 on a drive plane 14 forming inclined surface and through a retainer 15a held on the inclined surface.
  • the drive plate 9 is referred to in technical language with swash plate.
  • the drive shaft 4 passes through the housing 3 sealed in a through hole 3d outwards, which is arranged in the embodiment in the end wall 3a, where the associated pivot bearing 5 is arranged.
  • the seal is e.g. formed by a sealing ring 3e, which surrounds the drive shaft 4 and e.g. arranged in the feedthrough hole 3d and secured axially.
  • the drive disk 9 is pivotably mounted in a swash bearing 16 about a transversely extending pivot axis 16a in an axial piston machine 2 of variable fluid volume and is selectively pivotable and adjustable by an adjusting device 17, e.g. two mutually radially arranged opposite and simplified by two arrows adjusting elements 17 a, 17 b, z. B. an adjusting cylinder on the one hand and a return spring on the other side, may have.
  • the construction and function of the axial piston machine 2 is known in principle at least. Therefore, for simplicity's sake, a description in detail omitted, and therefore the axial piston machine 2 is also shown in the drawing only half.
  • the housing base 1 serves to connect the axial piston machine 2 with a carrier 21 carrying it, which is shown in the figures suggestively and may be formed for example by a machine frame or a chassis.
  • the main parts of the housing base 1 are a machine-side first base part 22, a carrier-side second base part 23 and a damping device D connecting these parts 22, 23 with each other, e.g. a damping ring 24a, through which the connecting parts 22, 23 are interconnected.
  • the damping device D in the embodiment of the damping ring 24a, between the base parts 22, 23 arranged and formed so that the effective elasticity in the axial direction is greater than in the radial direction.
  • the damping ring 24 is in each case flat on its outer circumferential surface 24a by an inner circumferential surface 23a of the one base part, for. B. the carrier-side base part 23, and on its inner circumferential surface 24 b by an outer circumferential surface 22 a of the other base part, for.
  • the machine-side base member 22 limited, wherein it radially preferably flat against the associated radial boundary surfaces 22 a, 23 a.
  • the inner lateral surface 23a and the outer lateral surface 22a of the base parts 22, 23 have a radial annular spacing a from each other, which corresponds to the radial cross-sectional dimension of the damping ring 24.
  • the outer circumferential surface 23a and the inner circumferential surface 22a are cylindrical or hollow cylindrical, wherein the damping ring 24 has the shape of a
  • the base parts 22, 23 may be formed in the region of the damping ring 24 radially delimiting longitudinal sections by sleeve sections 22b, 23b, wherein at their opposite ends flanges 22c, 23c may be preferably arranged in one piece, the preferably releasable attachment to the housing 3 of the axial piston machine 2 or on the carrier 21 can serve.
  • Fastening device 25, 26 is provided, each on the one hand by machine-side fastening elements 25a, base-side fastening elements 25b and these interconnecting fasteners 25c and on the other hand by base-side fasteners 25d, carrier-side fasteners 26b and these interconnecting fasteners 26c may be formed.
  • the fastening devices 25, 26 are each formed by a screw connection with the fastening elements 25a, 25b or 26a, 26b forming holes in the associated connecting parts.
  • the housing base 1 thus has a machine mounting zone Z and preferably axially opposite a carrier mounting side S, wherein the mounting zone Z in a housing base 1 as a separate
  • Extension unit by the fastening device 25 releasably connected to the housing 3 of the axial piston machine 2 is connectable.
  • the housing base 1 is a prefabricated cultivated, in particular integrally molded part of the housing 3 of the axial piston machine, wherein it is held captive thereto.
  • the damping device D is thus between the Cultivation zone Z or the mounting side S having base parts 22, 23 formed, which are connected to each other via the damping device D.
  • the two base parts 22, 23 in the axial direction in a larger mass elastic vibration damped as in the radial direction.
  • the base parts 22, 23 are connected to one another in the axial direction by the damping ring 24. This can be done by different connection measures.
  • a plurality of distributed on the circumference or annular and the outer lateral surface 22a and the inner lateral surface 23a in opposite radial directions preferably integrally projecting Deutschengreifstege 27, 28 may be arranged, the axial distance b from each other or is slightly larger than the length L of the damping ring 24.
  • the connection or base parts 22, 23 are positively connected to each other by the damping ring 24.
  • FIG. 2 is the one
  • Base part here the inner base part 22 and the inner sleeve portion 22b by a, z. B. integrally formed on the housing 3 and axially projecting sleeve 29 is formed, which is thus part or attachment of the end wall 3a.
  • the rotary bearing 5 can be arranged in the through-hole 3d and the sealing ring 3e on the outside thereof.
  • a flange 22c is not required in this embodiment.
  • the outer flange 23c may, for. B. a distance c from the housing 3 facing away from the end of the sleeve portion 23b in the region of a cylindrical pin 32 which by being enclosed in a Zapfenausnaturalung of Carrier 21 can form a positive positioning and centering.
  • the damping ring 24 in all embodiments may be replaced by a respective one e.g. radial connecting element with the sleeve portions 22b, 23b to be connected.
  • a respective one e.g. radial connecting element with the sleeve portions 22b, 23b to be connected.
  • the radially effective connecting element is in each case part of a rotary locking device 33, which is respectively effective between the damping ring 24 and one of the two sleeve sections 22b, 23b or is effective together with the two sleeve sections 22b, 23b.
  • a dashed line indicated in Fig. 2 other positive connection may be provided. This can, for. B. by one of the cylindrical or hollow cylindrical shape of
  • Outer shell surface 24a and / or inner circumferential surface 24b of the damping ring 24 deviating shape may be formed, to which the associated inner and / or outer circumferential surface 22a, 23a is adapted. It can, for. B. the inner circumferential surface 24a and / or the outer circumferential surface 24b of the damping ring 24 may be curved in longitudinal cross-section, as indicated in phantom in Fig. 2, wherein the outer lateral surface 22a of the sleeve portion 22b and / or the inner lateral surface 23a of the sleeve portion 23b be convex corresponding convex can, as shown in Fig. 2 hinted.
  • such a form-locking connection which is effective along the longitudinal axis can also be formed by a correspondingly concave shaping of the outer circumferential surface 24a and / or the inner lateral surface 24b of the damping ring 24 and a correspondingly suitably convex outer-side shaping of the inner sleeve section 22b and / or of the outer sleeve section 23b.
  • Such axially effective positive connection can replace the form-fitting connection formed by the SchugreifStege 27, 28.
  • the axial piston machine 2 transmits this axially and radially effective vibrations 31, 32, which are illustrated in the figures with axial and radial double arrows.
  • the axial vibrations 31 are substantially greater than the radial vibrations 32. This is due to the axial movement of the piston 12 including the fluid quantities therein in an axial piston machine 2.
  • the radial vibrations 32 may be caused by tilting moments, not shown, which transmit the reciprocating pistons 12 to the drive plate 9 and via these to the housing 3.
  • the damping effect of the damping device D exerts a damping effect on the axial piston 2 and the associated base part 2 due to their greater axial elasticity, which is greater than their radial damping effect. That is, the axial piston machine 2 is held in the axial direction with a greater elasticity than in the radial direction.
  • This difference is a stable attachment of the axial piston machine 1 benefit because the attachment in the radial direction of greater importance for a stable attachment than the attachment in the axial direction. Therefore, the stability of the
  • the different damping effect according to the invention is due, inter alia, to the fact that the damping ring 24 present in the exemplary embodiment is subject to a compression effect in the radial direction and he therefore radially opposes a greater resistance and because of the relatively high surface pressure, which is particularly effective when the damping ring 24 on its outer circumferential surface 24a and inner surface 24b over the entire surface abliegt- contrast, the damping ring 24 is subjected by the axial vibrations 31 of a shearing, he opposes a much lower resistance, so that in the axial direction, the elasticity is greater than in the radial direction.
  • the invention thus enables effective vibration damping for the axial piston machine 2, but their attachment, especially in the transverse to the drive shaft directed transverse or radial direction and circumferential direction, is relatively stable.
  • the end surfaces 24c of the damping ring 24 are preferably in the associated radial plane extending planar annular surfaces or conical annular surfaces as shown in FIG. 2 at the inner ring or sleeve end, or outwardly convex shaped surfaces (not shown).
  • Axial piston machine 2 is not limited to the described embodiments.
  • the described design features can also be combined in other combinations.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusebasis (1) einer Axialkolbenmaschine (2), mit einer Maschinen-Anbauzone (Z] und einer Träger-Anbauseite (S), an der Befestigungselemente (26a) einer Befestigungsvorrichtung (26) zum Befestigen der Anbauseite (S) an einem Träger (21) angeordnet sind. Zwischen der Anbauzone (Z) und der Anbauseite (S) ist eine elastisch wirksame Dämpfungsvorrichtung (D) angeordnet, deren Elastizität längs einer Mittelachse (13) der Anbauzone (Z) größer ist als quer zu dieser Mittelachse (13). Diese Ausgestaltung gewährleistet eine schwingungsdämpfende Befestigung der Axialkolbenmaschine (1) an einem Träger (21), wobei die Befestigung in der radialen Richtung weniger schwingungsgedämpft und stabiler ist als in der axialen Richtung.

Description

Schwingungsdämpfendβ Gehäusebasis einer Axiallcolbenmaschine und entsprechende Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine schwingungsdämpfende Gehäusebasis einer Axialkolbenmaschine oder eine Axialkolbenmaschine mit einer schwingungsdämpfenden Gehäusebasis .
Es ist bei Maschinen, die im Funktionsbetrieb Schwingungen erzeugen, allgemein bekannt, zwischen diesen Maschinen und einem sie tragenden Träger Schwingungsdämpfer anzuordern, die jeweils die im Funktionsbetrieb von der Maschine auf den Träger übertragenen Schwingungen dämpfen. Beispielsweise sei auf die DE 40 35 871 A verwiesen, aus der ein Entkopplungsflansch hervorgeht.
Ein Schwingungsdämpfer ist elastisch nachgiebig, wobei die ihm übertragenen Schwingungen aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit teilweise absorbiert und nur in einer geringeren Größer weitergegeben werden. Dies wird z.B. durch ein zwischengeschaltetes Dämpfungselement in Form einer Scheibe aus elastischem Material erreicht, die die ihr übertragenen Schwingungen aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit teilweise absorbiert und nur in einer verringerten Größe an einen Träger weiterleitet. Im einfachsten Sinne kann somit ein Schwingungsdämpfer durch eine Scheibe oder Platte aus elastisch formbarem Material gebildet sein, auf dem eine Schwingungen erzeugende Maschine steht. Ein solches Dämpfungselement übt seine Dämpfungswirkung nicht nur längs einer die Maschine und den Träger schneidenden Geraden aus, sondern auch quer dazu. Hierdurch erhält die Maschine eine allseitig elastisch nachgiebige und schwingungsdämpfende Halterung bzw. Befestigung.
Eine solche Halterung kann bei solchen Maschinen problematisch sein, die ein bewegbares Triebelement aufweisen, mit dem sie Antriebsbewegungen auf ein anzutreibendes Bauteil bzw. Aggregat übertragen. Dies ist auch bei einer Axialkolbenmaschine der Fall, die eine axiale Triebwelle aufweist, die der Übertragung von Drehmomenten dient. Bei einer Axialkolbenmaschine ist es verhältnismäßig einfach, axiale Schwingungsbewegungen der Triebwelle bei Gewährleistung des Bewegungsantriebs weitgehend auszuschalten. Dagegen ist es schwierig, radiale Schwingungen bei Gewährleistung des Bewegungsantriebs auszuschalten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass in radialer Richtung eine möglichst starre Verbindung mit dem die Axialkolbenmaschine tragenden Träger erwünscht ist, um die Antriebsmomente mit einer möglichst einfachen Konstruktion übertragen zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gehäusebasis einer Axialkolbenmaschine oder eine Axialkolbenmaschine mit einer Gehäusebasis so auszugestalten, dass eine schwingungsdämpfende Befestigung der Axialkolbenmaschine erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in jeweils zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Gehäusebasis oder Axialkolbenmaschine ist zwischen der Anbauzone und der Anbauseite der Gehäusebasis eine elastisch wirksame Dämpfungsvorrichtung angeordnet, deren Elastizität längs einer Mittelachse der Maschinen-Anbauzone größer ist als quer zu dieser Mittelachse. Eine solche Gehäusebasis ist aus mehreren Gründen vorteilhaft.
Zum einen ermöglicht sie eine schwingungsdämpfende Befestigung der Axialkolbenmaschine, so dass wenigstens die von letzterer im Funktionsbetrieb auf den Träger übertragenen axialen Schwingungen gedämpft werden. Zum anderen ist die Wirksamkeit der Dampfungsvorrichtung längs der Mittelachse der Maschinen-Anbauzone großer als quer zu dieser Mittelachse. Infolgedessen tragen die erfindungsgemaßen Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 1 und 15 zur Losung des folgenden technischen Problems bei.
Der Erfindung liegt nämlich zum Einen die Erkenntnis zugrunde, dass eine Axialkolbenmaschine hauptsachlich Schwingungen mit einer axialen Amplitude erzeugt, die durch die Erfindung verhältnismäßig einfach gedampft und deshalb von den mit der Antriebswelle in
Antriebsverbindung stehenden Bauteilen aufgenommen werden können. Da die Elastizität der Dampfungsvorrichtung in radialer Richtung geringer ist als in der axialen Richtung, wird den auftretenden Belastungen in realistischer Weise Rechnung getragen, denn die Erfindung ermöglicht eine einfache und stabile Befestigung der Axialkolbenmaschine bzw. des Gehäuses in der Belastungsrichtung, in der es besonders wichtig ist, nämlich quer zur Drehachse bzw. Mittelachse der Axialkolbenmaschine bzw. der Anbauzone. In dieser Belastungsrichtung sind im Betrieb die zu übertragenden Kräfte groß und die Schwingungen verhältnismäßig gering.
Der Erfindung liegt darüber hinaus die Erkenntnis zugrunde, dass sich die Form eines Ringes oder einer Hülse nicht nur für die Gehausebasis sondern auch für die Dampfungsvorrichtung besonders gut eignet, um die axial und radial unterschiedlich wirksamen Elastizitäten zu erreichen.
Die Ring- oder Hulsenform der Dampfungsvorrichtung ermöglicht es zunächst grundsatzlich, die Gehausebasis an der Abtriebsseite der Axialkolbenmaschine anzuordnen, wobei sich deren Triebwelle durch die Gehausebasis und die Dampfungsvorrichtung erstrecken kann.
Dabei ist die Ring- bzw. Hulsenform eines die Dampfungsvorrichtung bildenden Dampfungsringes aus elastisch verformbarem Material deshalb besonders vorteilhaft, weil der Dämpfungsring durch die axialen Schwingungen auf Scherung beansprucht wird, während er durch radiale Schwingungen auf Kompression beansprucht wird und einer solchen Beanspruchung einen größeren elastischen Widerstand entgegensetzt. Die Befestigung der Axialkolbenmaschine in radialer Richtung ist deshalb stabiler, was erwünscht ist, um die Antriebskräfte besser auf den Träger übertragen zu können.
Die vorbeschriebenen Eigenschaften, nämlich eine geringere Widerstandskraft des Dämpfungsringes in axialer Richtung als in radialer Richtung, sind insbesondere dann vorteilhaft wirksam, wenn der Dämpfungsring bezüglich seiner Querschnittsform länglich ausgebildet ist, nämlich in Form einer Hülse.
Da bei einer Axialkolbenmaschine hauptsächlich Drehmomente übertragen werden, ist zum einen zwischen dem Dämpfungsring und dem Träger-Basisteil und zum anderen zwischen dem Dämpfungsring und der Maschinen-Basiszone jeweils eine Drehsperrvorrichtung angeordnet, die die jeweils vorhandenen Drehmomente überträgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist darin zu sehen, dass aufgrund des Vorhandenseins der elastischen Dämpfungsvorrichtung die Triebwelle der Axialkolbenmaschine bezüglich ihrer Positionierung von mit ihr verbundenen Triebbauteilen eine verhältnismäßig große Toleranz zukommt, wodurch die Lagerungssituation der
Triebwelle verbessert wird, weil an ihrer Positionierung geringe konstruktive Anforderungen gestellt werden und im Funktionsbetrieb geringe Positionsabweichungen durch die axiale Elastizität unschädlich sind.
Der in der DE 40 35 871 Al beschriebene Endkopplungsflansch zur schwingungsentkoppelnden Verbindung eines Drosselklappenstutzens einer Lastverstelleinrichtung mit einem Ansaugkrümmer, der sich zu einem Verbrennungsmotor erstreckt, weist zwar einen hülsenförmigen Dämpfungsring auf, der an seiner Außenmantelfläche und an seiner Innenmantelfläche jeweils durch ein Verbindungsteil radial begrenzt ist. Jedoch weist dieser vorbekannte Dämpfungsring an seinem einen axialen Ende eine dreieckförmig Ringnut in seiner Stirnfläche auf und im gegenüberliegenden Endbereich eine dreieckförmige Ringnut auf, die in seiner Außenmantelfläche angeordnet ist. Hierdurch ist die Dämpfungswirkung des Dämpfungsringes eben nicht in axialer Richtung größer als in radialer Richtung.
In weiteren Unteransprüchen sind weitere Merkmale enthalten, die die angestrebte Wirksamkeit des Dämpfungsringes weiter verbessern und eine einfache und kostengünstig herstellbare Konstruktion der Gehäusebasis oder der Axialkolbenmaschine in verhältnismäßig kleiner Konstruktionsgröße ermöglichen.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gehäusebasis mit einer darin integrierten Dämpfungsvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einer Gehäusebasis mit einer darin integrierten Dämpfungsvorrichtung im axialen Schnitt.
Die Konstruktionen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich prinzipiell dadurch, dass es sich gemäß Fig. 1 um eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Gehäusebasis in Form einer separaten Anbaueinheit handelt, an der eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichneten Axialkolbenmaschine befestigbar ist, während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Gehäusebasis 1 mit dem Gehäuse 3 der Axialkolbenmaschine 2 eine unlösbare Baueinheit bildet und somit fest an die Axialkolbenmaschine 1 angebaut ist.
Die Hauptteile der Axialkolbenmaschine 2 sind ein vorzugsweise topfförmiges Gehäuse 3 mit einer Stirnwand 3a, einer sich von deren Außenrand axial erstreckenden Umfangswand 3b, die an ihrem freien Gehäuserand eine nicht dargestellte Gehäuseöffnung umschließt, und ein die Gehäuseöffnung verschließender Deckel, der am freien Rand der Umfangswand 3b lösbar befestigt ist, insbesondere durch eine Verschraubung verschraubt ist.
In dem Gehäuse 3 ist eine sich axial erstreckende Triebwelle 4 in wenigstens einem Drehlager 5 drehbar gelagert, das unmittelbar oder mittelbar an der Stirnwand 3a angeordnet ist. Ein zweites Drehlager kann im bzw. am Deckel angeordnet sein. Im Innenraum 6 des Gehäuses 3 ist ein in seiner Gesamtheit mit 7 bezeichnetes Triebwerk angeordnet, das unter Ausnutzung der hydraulischen Wirkung eines Fluids einen ersten Funktionsbetrieb der
Axialkolbenmaschine 2 als Pumpe ermöglicht, bei dem die Triebwelle 4 angetrieben wird, oder einen zweiten Funktionsbetrieb als Motor ermöglicht, bei dem die Triebwelle 4 eine Abtriebswelle ist. Das Triebwerk 7 umfasst einen Zylinderblock 8 und eine Triebscheibe 9, die die Triebwelle 4 ringförmig umgeben und axial neben dem Zylinderblock 8 im Innenraum 6 gelagert sein kann.
Der Zylinderblock 8 weist eine Mehrzahl sich längs erstreckender Kolbenlöcher 11 auf, die am der Triebscheibe 9 zugewandten Ende ausmünden und sich vorzugsweise achsparallel erstrecken. In den Kolbenlöchern 11 sind Kolben 12 axial hin und her verschiebbar gelagert, die mit Kolbenköpfen 12a in einer sich quer zur Längsachse 13 erstreckenden Triebebene 14 schwenkbar mit der
Triebscheibe 9 verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Kolben 12 mittels auf ihren Kolbenköpfen 12a schwenkbar gelagerten Gleitschuhen 15 an einer die Triebebene 14 bildenden Schrägfläche abgestützt und durch eine Rückhaltevorrichtung 15a an der Schrägfläche gehalten. Bei einer solchen Ausgestaltung wird die Triebscheibe 9 in der Fachsprache mit Schrägscheibe bezeichnet .
Die Triebwelle 4 durchsetzt das Gehäuse 3 in einem Durchführungsloch 3d abgedichtet nach außen, das beim Ausführungsbeispiel in der Stirnwand 3a angeordnet ist, wo auch das zugehörige Drehlager 5 angeordnet ist. Die Abdichtung ist z.B. durch einen Dichtring 3e gebildet, der die Triebwelle 4 umringt und z.B. im Durchführungsloch 3d angeordnet und axial gesichert ist.
Die Triebscheibe 9 ist bei einer Axialkolbenmaschine 2 veränderlichen Durchsatzvolumens des Fluids in einem Schwenklager 16 um eine sich quer erstreckende Schwenkachse 16a schwenkbar gelagert und durch eine Verstellvorrichtung 17 wahlweise schwenkbar und einstellbar, die z.B. zwei einander radial gegenüberliegend angeordnete und durch zwei Pfeile vereinfacht dargestellte Verstellelemente 17a, 17b, z. B. ein Verstellzylinder auf der einen Seite und eine Rückzugfeder auf der anderen Seite, aufweisen kann.
Es ist im Hinblick auf die von der Axialkolbenmaschine 2 im Betrieb erzeugten axialen Schwingungen vorteilhaft, wenn die Kolbenlöcher 11 und die darin gelagerten Kolben 12 sich in der Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 2 erstrecken, vorzugsweise achsparallel, wie es Fig. 2 zeigt.
Zur hydraulischen Steuerung des Triebwerks 7 dient eine zwischen dem Zylinderblock 8 und dem Deckel angeordnete Steuerscheibe mit einander diametral gegenüberliegend angeordneten Steuerlöchern, die auf einer Seite der Axialkolbenmaschine Teil einer hydraulischen Zuführungsleitung und auf der anderen Seite Teil einer hydraulischen Abführungsleitung sind, die sich jeweils im Deckel zu bzw. von der zugehörigen Steueröffnung erstrecken, und die sich von der jeweiligen Steueröffnung zu den auf der jeweiligen Seite zugehörigen Kolbenlöchern 11 verzweigen (nicht dargestellt) .
Die Bauweise und Funktion der Axialkolbenmaschine 2 ist wenigstens prinzipiell bekannt. Deshalb wird aus Vereinfachungsgründen auf eine Beschreibung im Einzelnen verzichtet, und deshalb ist die Axialkolbenmaschine 2 auch nur zur Hälfte zeichnerisch dargestellt.
Wie bereits erwähnt, dient die Gehäusebasis 1 dazu, die Axialkolbenmaschine 2 mit einem sie tragenden Träger 21 zu verbinden, der in den Figuren andeutungsweise dargestellt ist und beispielsweise durch ein Maschinengestell oder ein Fahrwerk gebildet sein kann.
Die Hauptteile der Gehäusebasis 1 sind ein maschinenseitiges erstes Basisteil 22, ein trägerseitiges zweites Basisteil 23 und eine diese Teile 22, 23 miteinander verbindende Dämpfungsvorrichtung D, die z.B. einen Dämpfungsring 24a aufweist, durch den die Verbindungsteile 22, 23 miteinander verbunden sind. Dabei ist die Dämpfungsvorrichtung D, beim Ausführungsbeispiel der Dämpfungsring 24a, zwischen den Basisteilen 22, 23 so angeordnet und ausgebildet, dass die wirksame Elastizität in axialer Richtung größer ist, als in radialer Richtung.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Dämpfungsring 24 jeweils flächig an seiner Außenmantelfläche 24a durch eine Innenmantelfläche 23a des einen Basisteils, z. B. des trägerseitigen Basisteils 23, und an seiner Innenmantelfläche 24b durch eine Außenmantelfläche 22a des anderen Basisteils, z. B. des maschinenseitigen Basisteils 22, begrenzt, wobei er radial vorzugsweise flächig an den zugehörigen radialen Begrenzungsflächen 22a, 23a anliegt. Die Innenmantelfläche 23a und die Außenmantelfläche 22a der Basisteile 22, 23 weisen einen radialen Ringabstand a voneinander auf, der der radialen Querschnittsabmessung des Dämpfungsrings 24 entspricht. Beim mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Außenmantelfläche 23a und die Innenmantelfläche 22a zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der Dämpfungsring 24 die Form eines
Hohlzylinders bzw. einer hohlzylindrischen Hülse hat. Auch die Basisteile 22, 23 können im Bereich ihrer den Dämpfungsring 24 radial begrenzenden Längsabschnitte durch Hülsenabschnitte 22b, 23b gebildet sein, wobei an ihren einander abgewandten Enden Flansche 22c, 23c vorzugsweise einteilig angeordnet sein können, die der vorzugsweise lösbaren Befestigung am Gehäuse 3 der Axialkolbenmaschine 2 oder am Träger 21 dienen können.
Zur jeweiligen Befestigung ist eine
Befestigungsvorrichtung 25, 26 vorgesehen, die jeweils einerseits durch maschinenseitige Befestigungselemente 25a, basisseitige Befestigungselemente 25b und diese miteinander verbindende Befestigungselemente 25c und andererseits durch basisseitige Befestigungselemente 25d, trägerseitige Befestigungselemente 26b und diese miteinander verbindende Befestigungselemente 26c gebildet sein können. Beim Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsvorrichtungen 25, 26 jeweils durch eine Verschraubung mit den Befestigungselementen 25a, 25b bzw. 26a, 26b bildenden Löchern in den zugehörigen Verbindungsteilen gebildet. Die Gehäusebasis 1 weist somit eine Maschinen-Anbauzone Z und vorzugsweise axial gegenüberliegend eine Träger-Anbauseite S auf, wobei die Anbauzone Z bei einer Gehäusebasis 1 als separate
Anbaueinheit durch die Befestigungsvorrichtung 25 lösbar mit dem Gehäuse 3 der Axialkolbenmaschine 2 verbindbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Gehäusebasis 1 ein vorgefertigt angebautes, insbesondere einteilig angeformtes Teil des Gehäuses 3 der Axialkolbenmaschine, wobei sie daran unverlierbar gehalten ist. Die Dämpfungsvorrichtung D ist somit zwischen den die Anbauzone Z bzw. die Anbauseite S aufweisenden Basisteilen 22, 23 gebildet, die über die Dämpfungsvorrichtung D miteinander verbunden sind. Infolgedessen sind die beiden Basisteile 22, 23 in axialer Richtung in einem größeren Masse elastisch schwingungsgedämpft als in radialer Richtung.
Beim Ausfϋhrungsbeispiel sind die Basisteile 22, 23 in axialer Richtung durch den Dämpfungsring 24 miteinander verbunden. Dies kann durch unterschiedliche Verbindungsmaßnahmen erfolgen .
Gemäß Fig. 1 können in den Endbereichen der Hülsenabschnitte 22b, 23b mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete oder ringförmige und die Außenmantelfläche 22a sowie die Innenmantelflache 23a in einander entgegengesetzte Radialrichtungen vorzugsweise einteilig abstehende Hintergreifstege 27, 28 angeordnet sein, deren axialer Abstand b voneinander gleich oder geringfügig größer ist als die Länge L des Dämpfungsrings 24. In axialer Richtung und in radialer Richtung sind somit die Verbindungs- bzw. Basisteile 22, 23 durch den Dämpfungsring 24 formschlüssig miteinander verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das eine
Basisteil, hier das innere Basisteil 22 bzw. der innere Hülsenabschnitt 22b durch eine, z. B. einteilig, am Gehäuse 3 befestigte und axial abstehende Buchse 29 gebildet, die somit Teil oder Anbauteil der Stirnwand 3a ist. In dieser Buchse 29 können im Durchführungsloch 3d das Drehlager 5 und außenseitig davon der Dichtring 3e angeordnet sein. Ein Flansch 22c ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
Der äußere Flansch 23c kann z. B. einen Abstand c von dem dem Gehäuse 3 abgewandten Ende des Hülsenabschnitts 23b aufweisen und zwar im Bereich eines zylindrischen Zapfens 32, der durch Einfassen in eine Zapfenausnehmung des Trägers 21 eine formschlüssige Positionierung und Zentrierung bilden kann.
Im Rahmen der Erfindung kann der Dämpfungsring 24 bei allen Ausführungsbeispielen durch jeweils ein z.B. radiales Verbindungselement mit den Hülsenabschnitten 22b, 23b verbunden sein. Als in der Umfangsrichtung und axial wirksames Verbindungselement kann z. B. ein Kleber 33a dienen, mit dem der Dämpfungsring 24 innenseitig und/oder außenseitig mit den Hülsenabschnitten 22b, 23b verbunden ist. Das radial wirksame Verbindungselement ist jeweils Teil einer Drehsperrvorrichtung 33, die jeweils zwischen dem Dämpfungsring 24 und einem der beiden Hülsenabschnitte 22b, 23b wirksam ist oder gemeinsam mit beiden Hülsenabschnitten 22b, 23b wirksam ist.
Als weitere Variante kann jedoch auch ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete andere Formschlussverbindung vorgesehen sein. Diese kann z. B. durch eine von der zylindrischen bzw. hohlzylindrischen Form der
Außenmantelfläche 24a und/oder Innenmantelfläche 24b des Dämpfungsrings 24 abweichende Form gebildet sein, an die die zugehörige Innen- und/oder Außenmantelfläche 22a, 23a angepasst ist. Es kann z. B. die Innenmantelfläche 24a und/oder die Außenmantelfläche 24b des Dämpfungsrings 24 im Längsquerschnitt gewölbt ausgebildet sein, wie es in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, wobei die Außenmantelfläche 22a des Hülsenabschnitts 22b und/oder die Innenmantelfläche 23a des Hülsenabschnitts 23b entsprechend konvex gewölbt sein kann, wie es Fig. 2 andeutungsweise zeigt.
Eine solche längs der Längsachse wirksame Formschlussverbindung kann jedoch auch durch eine entsprechend konkave Formgebung der Außenmantelfläche 24a und/oder der Innenmantelfläche 24b des Dämpfungsrings 24 und eine entsprechend passend konvexe außenseitige Formgebung des Innenhülsenabschnitts 22b und/oder des äußeren Hülsenabschnitts 23b gebildet sein. Eine solche axial wirksame Formschlussverbindung kann die durch die HintergreifStege 27, 28 gebildete Formschlussverbindung ersetzen.
Im Funktionsbetrieb der Axialkolbenmaschine 2 überträgt diese axial und radial wirksame Schwingungen 31, 32, die in den Figuren mit axialen und radialen Doppelpfeilen verdeutlicht sind. Die axialen Schwingungen 31 sind wesentlich größer als die radialen Schwingungen 32. Dies ist bei einer Axialkolbenmaschine 2 durch die axiale Bewegung der Kolben 12 einschließlich der darin befindlichen Fluidmengen bedingt. Die radialen Schwingungen 32 können durch nicht dargestellte Kippmomente bedingt sein, die die hin- und herbewegten Kolben 12 auf die Triebscheibe 9 und über diese auf das Gehäuse 3 übertragen.
Um einen möglichst ruhigen und störungsfreien Lauf der Axialkolbenmaschine 1 zu gewährleisten, übt die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung D aufgrund ihrer axial größeren Elastizität eine Dämpfungswirkung auf die Axialkolbenmaschine 2 bzw. das damit verbundene Basisteil 2 aus, die größer ist als ihre radiale Dämpfungswirkung. Das heißt, die Axialkolbenmaschine 2 ist in axialer Richtung mit einer größeren Elastizität gehalten, als in radialer Richtung. Dieser Unterschied kommt einer stabilen Befestigung der Axialkolbenmaschine 1 zugute, weil die Befestigung in radialer Richtung von größerer Bedeutung für eine stabile Befestigung ist als die Befestigung in axialer Richtung. Deshalb wird die Stabilität der
Befestigung der Axialkolbenmaschine 2 beim Vorhandensein der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung D wenig beeinträchtigt, obwohl die übertragenen Schwingungen wesentlich gedämpft werden.
Die erfindungsgemäße unterschiedliche Dämpfungswirkung ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der beim Ausführungsbeispiel vorhandene Dämpfungsring 24 in radialer Richtung einer Kompressionswirkung unterliegt und er deshalb radial eine größere Widerstandskraft entgegensetzt und zwar wegen der verhältnismäßig hohen Flächenpressung, die insbesondere dann wirksam ist, wenn der Dämpfungsring 24 an seiner Außenmantelfläche 24a bzw. Innenmantelfläche 24b vollflächig anliegt- Dagegen wird der Dämpfungsring 24 durch die axialen Schwingungen 31 einer Scherwirkung unterzogen, der er einen wesentlich geringeren Widerstand entgegensetzt, so dass in der axialen Richtung die Elastizität größer ist als in der radialen Richtung. Die Erfindung ermöglicht somit eine wirksame Schwingungsdämpfung für die Axialkolbenmaschine 2, wobei jedoch deren Befestigung, insbesondere in der quer zur Triebwelle gerichteten Quer- bzw. Radialrichtung und Umfangsrichtung, verhältnismäßig stabil ist.
Die Stirnflächen 24c des Dämpfungsringes 24 sind vorzugsweise sich in der zugehörigen Radialebene erstreckende ebene Ringflächen oder kegelförmige Ringflächen wie es Fig. 2 am inneren Ring- bzw. Hülsenende zeigt, oder nach außen konvex geformte Flächen (nicht dargestellt) . Durch diese vollvolumige Ausbildung wird insbesondere eine große axiale Kompressionsfestigkeit des Dämpfungsrings 24 gewährleistet.
Die Erfindung bzw. die Gehäusebasis 1 oder die
Axialkolbenmaschine 2 ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die beschriebenen Ausgestaltungsmerkmale können auch in anderen Kombinationen kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1. Gehäusebasis (1) einer Axialkolbenmaschine (2), mit einer Maschinen-Anbauzone (Z) und einer Träger-Anbauseite
(S) , an der Befestigungselemente (26a) einer Befestigungsvorrichtung (26) zum Befestigen der Anbauseite
(S) an einem Träger (21) angeordnet sind, wobei zwischen der Maschinen-Anbauzone (Z) und der Träger-Anbauseite (S) eine elastisch wirksame Dämpfungsvorrichtung (D) angeordnet ist, deren Elastizität längs einer Mittelachse
(13) der Maschinen-Anbauzone (Z) größer ist als quer zu dieser Mittelachse (13) .
2. Gehäusebasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass die Anbauseite (S) der Anbauzone (Z) gegenüberliegend an der Gehäusebasis (1) angeordnet ist.
3. Gehäusebasis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form einer Scheibe aufweist, an deren einander gegenüberliegenden breiten Seiten die Anbauzone (Z) und die Anbauseite (S) angeordnet sind.
4. Gehäusebasis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines die Mittelachse (13) umgebenden Ringes aufweist.
5. Gehäusebasis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich ihrer Anbauzone (Z)
Befestigungselemente (25b) einer Befestigungsvorrichtung (25) zum Befestigen der Gehäusebasis (1) an einem Gehäuse (3) der Axialkolbenmaschine (2) aufweist.
6. Gehäusebasis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die trägerseitige Befestigungsvorrichtung (26) und/oder die maschinenseitige Befestigungsvorrichtung (25) jeweils durch eine Verschraubung gebildet ist bzw. sind.
7. Gehäusebasis nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich ihrer Anbauzone (Z) einteilig mit einem Gehäuse (3) der Axialkolbenmaschine (2) verbunden ist.
8. Gehäusebasis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass die Gehäusebasis (1) ein maschinenseitiges Basisteil (22) und ein trägerseitiges Basisteil (23) aufweist, die durch die Dämpfungsvorrichtung (D) miteinander verbunden sind.
9. Gehäusebasis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile (22, 23) und die Dämpfungsvorrichtung (D) jeweils eine die Mittelachse (13) umgebende Ringform aufweisen.
10. Gehäusebasis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (D) durch einen Dämpfungsring (24) aus elastisch verformbaren Material, z.B. Kunststoff oder Gummi, gebildet ist.
11. Gehäusebasis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (24) an seiner Innen- und Außenmantelfläche (24a, 24b) flächig an Innen- und Außenmantelflächen der Basisteile (22,23) abgestützt ist.
12. Gehäusebasis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (24) jeweils formschlϋssig mit dem zugehörigen Basisteil (22, 23) verbunden ist.
13. Gehäusebasis nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (24) jeweils durch eine Drehsperrvorrichtung mit den Basisteilen (22,23) verbunden ist.
14. Gehäusebasis nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (24c) des Dämpfungsrings (24) sich in der zugehörigen Radialebene erstreckende ebene Flächen oder kegelförmige Flächen oder axial nach außen konvex geformte Flächen sind.
15. Axialkolbenmaschine (2) mit einem Gehäuse (3), in dem eine Triebscheibe (9) und ein Zylinderblock nebeneinander gelagert sind, wobei der Zylinderblock mehrere, sich etwa parallel zueinander erstreckende Kolbenlöcher (11) aufweist, in denen Kolben (12) verschiebbar gelagert sind, die mit Kolbenköpfen (12a) mittelbar oder unmittelbar an einer sich schräg zur Mittelachse (13) der Zylindertrommel erstreckenden Triebebene (14) an der Triebscheibe (9) abgestützt sind, wobei die Axialkolbenmaschine (2) eine Gehäusebasis (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche aufweist.
PCT/EP2007/009568 2006-11-07 2007-11-05 Schwingungsdämpfende gehäusebasis einer axialkolbenmaschine und entsprechende axialkolbenmaschine WO2008055638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052472 DE102006052472A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Schwingungsdämpfende Gehäusebasis einer Axialkolbenmaschine und entsprechende Axialkolbenmaschine
DE102006052472.1 2006-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055638A1 true WO2008055638A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39122768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009568 WO2008055638A1 (de) 2006-11-07 2007-11-05 Schwingungsdämpfende gehäusebasis einer axialkolbenmaschine und entsprechende axialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052472A1 (de)
WO (1) WO2008055638A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183372A (en) * 1935-06-28 1939-12-12 Thomas Hans Hydraulic device
DE2908407B1 (de) * 1979-03-03 1980-08-07 Hemscheidt Maschf Hermann Daempfungsvorrichtung einer Axialkolbenpumpe
DE4035871A1 (de) 1990-11-12 1992-05-14 Vdo Schindling Entkopplungsflansch
DE9317524U1 (de) * 1993-11-16 1994-02-24 Kupplungstechnik Gmbh Dämpfungsring zur Geräuschreduzierung
DE4416449A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
EP0890740A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Annovi e Reverberi S.r.l. Schmiersystem für Hochdruckpumpen für Flüssigkeiten mit vertikal angeordneten Zylindern
EP1004771A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Carrier Corporation Verdichterbefestigung
DE20017970U1 (de) * 2000-10-20 2000-12-28 Rahmer & Jansen Gmbh Pumpenträger zur gedämpften Verbindung eines Antriebsmotors mit einer Pumpe
DE19957565A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Linde Ag Geräuschgedämpfte hydrostatische Kolbenmaschine
DE10016517A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Mannesmann Rexroth Ag Gehäuse für Hydromaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183372A (en) * 1935-06-28 1939-12-12 Thomas Hans Hydraulic device
DE2908407B1 (de) * 1979-03-03 1980-08-07 Hemscheidt Maschf Hermann Daempfungsvorrichtung einer Axialkolbenpumpe
DE4035871A1 (de) 1990-11-12 1992-05-14 Vdo Schindling Entkopplungsflansch
DE9317524U1 (de) * 1993-11-16 1994-02-24 Kupplungstechnik Gmbh Dämpfungsring zur Geräuschreduzierung
DE4416449A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
EP0890740A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Annovi e Reverberi S.r.l. Schmiersystem für Hochdruckpumpen für Flüssigkeiten mit vertikal angeordneten Zylindern
EP1004771A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Carrier Corporation Verdichterbefestigung
DE19957565A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Linde Ag Geräuschgedämpfte hydrostatische Kolbenmaschine
DE10016517A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Mannesmann Rexroth Ag Gehäuse für Hydromaschine
DE20017970U1 (de) * 2000-10-20 2000-12-28 Rahmer & Jansen Gmbh Pumpenträger zur gedämpften Verbindung eines Antriebsmotors mit einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052472A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028552B4 (de) Kupplungseinrichtung mit Kupplungsscheibe
DE102005031138A1 (de) Torsionskupplung
DE4235519C2 (de) Schwungradausbildung
DE10330059A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Vibrationsvorrichtung
EP1913288B1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
EP1626199A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2008006508A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
DE102019103112A1 (de) Zahnrad
EP1734279B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1676039B1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE1625692A1 (de) Motorantriebssystem
DE102011002785A1 (de) Laschenkupplung
DE19750408C1 (de) Elastische Kupplung
DE60008825T2 (de) Ventil für hydroelastisches Lager
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE10255657A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus
EP1426647A1 (de) Tragarm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19957565B4 (de) Geräuschgedämpfte hydrostatische Kolbenmaschine
WO2008055638A1 (de) Schwingungsdämpfende gehäusebasis einer axialkolbenmaschine und entsprechende axialkolbenmaschine
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE10057822A1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE10105688A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1