WO2008049386A1 - Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges - Google Patents

Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges Download PDF

Info

Publication number
WO2008049386A1
WO2008049386A1 PCT/DE2007/001762 DE2007001762W WO2008049386A1 WO 2008049386 A1 WO2008049386 A1 WO 2008049386A1 DE 2007001762 W DE2007001762 W DE 2007001762W WO 2008049386 A1 WO2008049386 A1 WO 2008049386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
surface structure
carrier
bonded
stretched
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Willems
Original Assignee
Nonwotecc Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38828532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008049386(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nonwotecc Medical Gmbh filed Critical Nonwotecc Medical Gmbh
Priority to EP07817604A priority Critical patent/EP2083750B1/de
Priority to DE502007003104T priority patent/DE502007003104D1/de
Priority to DE112007002712T priority patent/DE112007002712A5/de
Priority to AT07817604T priority patent/ATE460138T1/de
Priority to US12/311,952 priority patent/US20090326644A1/en
Publication of WO2008049386A1 publication Critical patent/WO2008049386A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Definitions

  • the invention relates to a surface structure of locally bonded together fibers.
  • Such surface structures are used as vascular prostheses or Gewebeflicken especially in medical technology.
  • the invention further relates to a method for producing a surface structure in which fibers are applied to a carrier and at least partially bond there.
  • a method for the production of surface structures is known for example from DE 28 06 030.
  • a microporous fine-fibrillar structure is achieved by spinning polycarbonate urethanes from a solution into microfibers by means of a nozzle. Fibrils produced in this way are wound on shapes over several hundred layers at defined angles and are melted or glued together layer by layer at their points of intersection, so that vascular prostheses or tissue patches are produced which have a mechanically and biologically stable microporous structure.
  • the blood-facing inside of the vascular prosthesis or Gewebeflickens should have a very finely structured surface, whereas the outside may have a coarser surface structure, which ensures a safe growth of connective tissue to the vascular prosthesis after implantation.
  • the invention relates to a vascular prosthesis, which is preferably produced by the method according to the invention. It has been found that vascular prostheses can be produced by methods such as those described in DE 28 06 030, and tissue patches such as so-called patents can also be produced by similar methods.
  • BESTATIGUNGSKOPIE be prepared.
  • Such surface structures usually have a microporous fine-fibrillar structure of biocompatible materials.
  • the fabricated surface structures which are used as fabric patches or vascular prostheses in tissue defects are not compatible with the natural tissue to the desired extent.
  • the invention is based on the finding that an ultrasound treatment is suitable for influencing the elasticity or the modulus of elasticity of a vascular prosthesis or a tissue patch and the patency rates on the surface structure. Frequency, intensity and duration of the ultrasound treatment must be coordinated with the material used for the production of the surface structure, on the one hand to achieve a change in the nonwoven structure and on the other hand to avoid damage to the nonwoven structure.
  • the ultrasonic treatment causes the fibers to move, which causes strains on the fibers and cracks on the fibers which, however, depend not only on the type of ultrasound applied but also on the structure of the surface structure and the individual fibers.
  • An advantageous embodiment of a surface structure provides that the fault lines are aligned statistically distributed. While in fractures as a result of elongations of the surface structure, the fracture lines are generally arranged transversely to the direction of elongation, stress due to ultrasound treatment leads to an undirected elongation, which results in a characteristic arrangement of the fracture lines when viewed microscopically on the treated surface structure.
  • Both vascular prostheses and tissue patches are surface structures with two sides, of which one side forms the inside and one side the outside in view of the use of the surface structure. It is advantageous if the inside is smoother than the outside of the surface structure. Especially in connection with a specially adapted patency rate, this leads to vascular prostheses that forms a thin endogenous neointima on the vascular prosthesis inside.
  • the inside The surface structure should thus have a very finely structured surface, whereas the outside may have a coarser surface structure. The coarser surface structure facilitates the growth of connective tissue and thus a secure position within the body.
  • the surface structure has an axial and tangential elasticity adapted to a tissue. It has been found that the ultrasonically treated vascular prostheses or tissue patches have a previously unavailable flexible material structure in relation to corresponding workpieces which have not undergone this treatment. In addition, the prepared vascular prostheses and tissue have a corresponding to the natural tissue longitudinal and transverse elasticity.
  • the surface structure has a fine-fibrillar structure. This leads to a special surface structure, which favors the incorporation of platelets in a physiologically advantageous amount.
  • vascular prostheses the extraordinarily high compliance leads the pulse waves of the blood physiologically in the sense of a vesicular function, which is recognizable in canine carotid and femoralis interponates at triphasic flow velocity amplitude.
  • a laminar flow is preferably maintained, so that the divergence feared in known vascular prostheses is avoided.
  • blood-damaging turbulences with concomitant detachment of the neointima, formation of dead water areas and hyperplasias are avoided at the anastomoses.
  • the properties created by the ultrasound treatment Material structure gives vascular prostheses a particularly good dimensional stability for optimal flow properties with good kink stability in adjacent internal pressure.
  • the object underlying the invention is achieved with a method for producing a surface structure in which fibers are applied to a carrier and bonded there at least partially, the bonded fibers being treated with ultrasound.
  • the fibers have a polycarbonate urethane.
  • the fibers can form microporous, fine-fibrillar structures of biocompatible polycarbonate urethanes.
  • the fibers may comprise a copolymer, in particular a polycarbonate urethane, or a polymer alloy, in particular with polycarbonate urethanes. Such materials have proven to be particularly biocompatible in practice and they are very well suited for ultrasonic treatment.
  • the carrier has a cylindrical surface. Accordingly, it is proposed for the production of fabric patches that the carrier has a planar surface.
  • a particularly advantageous embodiment variant provides that the carrier has an ultrasound generator. If the ultrasound delivery takes place directly over the carrier, a particularly intensive impact of the surface structure with ultrasound is achieved.
  • the fibers are applied with still sticky surface on the support. It is particularly advisable to apply the fibers with a spray head. Both for the production of patches and in particular for the production of vascular prostheses, it is proposed that during application the spray head and carrier are moved relative to each other. For example, can the spray head are guided around the carrier or moved up and down relative to the carrier.
  • An advantageous variant of the method provides, however, that the carrier is rotated relative to the spray head and is preferably thereby moved as a cylindrical carrier in the direction of its longitudinal axis.
  • fibers bonded to a cylinder be stretched with an expansion mandrel.
  • a cylindrical surface structure can be pushed onto an expansion mandrel after its production or an expansion mandrel is pulled through the cylindrical surface structure.
  • fibers adhering to a flat hew would be held at the edges and stretched over a stretch block.
  • the bonded fibers by 5% to 40%, preferably 10% to 30%, stretched.
  • the vascular prosthesis or tissue patch is restored almost completely or a slight permanent elongation of 3% to 5%.
  • This permanent elongation is taken into account according to a development of the invention such that the pore size of the vascular prosthesis or the Gewebeflickens before treatment by an expected non-restoring expansion is made smaller.
  • An advantageous embodiment forms a vascular prosthesis, which is preferably manufactured according to the preceding method and has a vessel internal diameter of less than 40, preferably less than 12 mm.
  • Advantageous embodiments are 4 to 6 mm, that is greater than 3 mm.
  • FIG. 1 shows schematically a vascular prosthesis applied to an expansion mandrel
  • Fig. 2 shows schematically a fabric spanned in a frame fabric
  • Fig. 3 is a stretched over a stretch block fabric patches.
  • the vascular prosthesis 1 is pulled over a mandrel 2 for stretching and treatment of a vascular prosthesis with ultrasound, whose outer diameter is approximately 10% to 30% greater than the inner diameter of the vascular prosthesis 1 to be treated of the cathedral 2 has a very low surface roughness ability to avoid the friction on the inside of the vascular prosthesis 1 and related possible damage.
  • the mandrel 2 After mounting the vascular prosthesis 1 on the mandrel 2, the mandrel 2 is subjected to ultrasound of a specific frequency and intensity.
  • the ultrasonic generator 4 which generates ultrasonic vibrations in the expansion mandrel 2, which are transmitted to the vascular prosthesis 1.
  • the ultrasound causes the fibrils (not shown) of the vascular prosthesis 1 to vibrate. These vibrations can be so strong that fibrils are destroyed. By deliberately adjusting the frequency and intensity, all those fibrils that are below a certain diameter can be destroyed. As a result, vascular prostheses 1 having a defined elasticity or a defined modulus of elasticity can be produced.
  • FIGS 2 and 3 describe the treatment of tissue patches.
  • nonwoven sheets 5 are applied by means of a rectangular frame 6 with a degree of expansion of 10% to 30%.
  • the nonwoven sheet 5 is pulled with the help of the threads 7 to the frame 6 out.
  • the clamped sheet 5 is pressed onto a metal block 8, which has a very low surface roughness.
  • the frame 6 is pressed over the metal block 8 down, so that the threads 7 hold the nonwoven sheet 5 stretched and stretched.
  • the metal block 8 is subjected to ultrasound of a specific frequency and intensity. Ultrasound causes the fibrils to vibrate. By setting a certain frequency and intensity those fibrils are destroyed, which are below a certain diameter.
  • the ultrasonic generator 9 is located below the metal block 8 and transmits the ultrasonic vibrations to the nonwoven sheet 5 via the metal block 8.
  • the ultrasonic generator can also be equal to the mandrel 2 or the metal block 8.
  • the ultrasound exposure can also be carried out in an ultrasonic bath in which a liquid, such as water, which conducts ultrasonic vibrations to the vascular prosthesis or the fleece sheet.
  • a surface structure produced according to a method described in this disclosure is treated with ultrasound in order to produce a surface structure with a predetermined physiological compliance.
  • a gel-like liquid is sprayed from dissolved granules. When spraying evaporates the solvent whose boiling point is below 100 0 C, and there are fibers that are deposited next to each other in layers one above the other.
  • a finished surface structure has between 50 and 300 layers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Flächengefüge aus stellenweise miteinander verklebten Fasern zeichnet sich dadurch aus, dass Verklebungen und/oder Fasern durch eine Ultraschallbehandlung gebrochen sind. Derartige Flächengefüge werden als Gefäßprothesen oder Gewebeflicken insbesondere in der Medizin eingesetzt.

Description

Flächengefüge und Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges
[Ol] Die Erfindung betrifft ein Flächengefüge aus stellenweise miteinander verklebten Fasern.
[02] Derartige Flächengefüge werden als Gefäßprothesen oder Gewebeflicken vor allem in der Medizintechnik verwendet.
[03] Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges, bei dem Fasern auf einen Träger aufgebracht werden und dort zumindest teilweise verkleben. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Flächengefügen ist beispielsweise aus der DE 28 06 030 bekannt. Hierbei wird eine mikroporöse feinfibrilläre Struktur erreicht, indem Polycarbonaturethane aus einer Lösung mittels einer Düse zu Mikrofasern versponnen werden. Derart hergestellte Fibrillen werden über mehrere hundert Schichten unter definierten Winkeln auf Formen aufgewickelt und an ihren Kreuzungspunkten schichtweise miteinander verschmolzen oder verklebt, so dass Gefäßprothesen oder Gewebeflicken (Patches) hergestellt werden, die eine mechanisch und biologisch stabile mikroporöse Struktur besitzen.
[04] Die dem Blut zugewandte Innenseite der Gefäßprothese oder des Gewebeflickens soll eine möglichst fein strukturierte Oberfläche besitzen, wohingegen die Außenseite eine gröbere Oberflächenstruktur aufweisen kann, die ein sicheres Anwachsen von Bindegewebe an die Gefäßprothese nach ihrer Implantation gewährleistet.
[05] Letztlich betrifft die Erfindung eine Gefäßprothese, die vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich mit Verfahren, wie sie in der DE 28 06 030 beschrieben sind, Gefaßprothesen herstellen lassen und nach ähnlichen Verfahren können auch Gewebeflicken, wie sogenannte Pat-
BESTATIGUNGSKOPIE ches, hergestellt werden. Derartige Flächengefüge haben in der Regel eine mikroporöse feinfibrilläre Struktur aus biokompatiblen Materialien. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die gefertigten Flächengefüge, die bei Gewebedefekten als Gewebeflicken oder Gefäßprothesen eingesetzt werden, nicht in dem gewünschten Maße mit dem natürlichen Ge- webe kompatibel sind.
[06] Insbesondere kleinlumige Gefäßprothesen sind bisher nicht erhältlich, da die Entwicklung derartiger Gefäßprothesen eine große Herausforderung darstellt. Alle Versuche scheiterten daran, dass die hergestellten Gefäßprothesen, hervorgerufen durch Thrombenanlagerungen und Hyperplasien, frühzeitig zu Verschleißen drohten.
[07] In der Literatur wird zwar diskutiert, dass die Offenheitsrate wesentlich ist für die physiologische Compliance der Gefäßprothese (Salacinski et al.: „The mechanical behaivor of vascular grafts", Journal of Biomaterials Applications, Vol. 15, January 2001, Page 241 ff., sowie aus Cardiovascular Materials", Garth W. Hastings, 1991, Chapter 1, Page 1 to 16, „Mechanical Properties of Arteries and Arterial Grafts", .V. How.) In der Praxis ist jedoch kein Verfahren bekannt, das dazu geeignet ist, die für die Medizin geforderten physiologischen Eigenschaften bei künstlich hergestellten Flächen- gefügen bereitzustellen.
[08] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flächengefüge und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächengefuges bereitzustellen, bei dem das Flächengefüge eine solche differenzierte natürliche Struktur besitzt, dass eine weitgehend physiologische, vorzugsweise axiale und tangentiale, Elastizität (Compliance) erreicht wird.
[09] Diese Aufgabe wird mit einem Flächengefüge aus stellenweise miteinander verklebten Fasern gelöst, bei dem Verklebungen und/oder Fasern durch eine Ultraschallbe- handlung gebrochen sind. [10] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Ultraschallbehandlung dazu geeignet ist, die Elastizität bzw. das E-Modul einer Gefäßprothese oder eines Gewebeflickens und die Offenheitsraten am Flächengefüge zu beeinflussen. Frequenz, Intensität und Dauer der Ultraschallbehandlung müssen dabei auf den für die Herstellung des Flächengefüges verwendeten Werkstoff abgestimmt sein, um einerseits eine Veränderung der Vliesstruktur zu erreichen und andererseits eine Schädigung der Vliesstruktur zu vermeiden.
[11] Je nach Anwendungsfall sowie Abmessungen und Dicke des Flächengefüges werden spezielle Ultraschallbehandlungsbedingungen festgelegt, damit das behandelte Flächengefüge eine weitgehend physiologische Struktur erhält.
[12] Durch die Ultraschallbehandlung werden die Fasern bewegt, wodurch Dehnungen an den Fasern und Risse an den Fasern entstehen, die jedoch nicht nur von der Art der Ultraschallbeaufschlagung sondern auch von der Struktur des Flächengefüges und der einzelnen Fasern abhängen.
[13] Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Flächengefüges sieht vor, dass die Bruchlinien statistisch verteilt ausgerichtet sind. Während bei Brüchen in Folge von Dehnungen des Flächengefüges die Bruchlinien in der Regel quer zur Dehnungsrichtung angeordnet sind, führt ein Stress durch Ultraschallbehandlung zu einer ungerichteten Dehnung, die bei mikroskopischer Betrachtung des behandelten Flächengefüges eine cha- rakteristische Anordnung der Bruchlinien zur Folge hat.
[14] Sowohl Gefäßprothesen als auch Gewebeflicken sind Flächengefüge mit zwei Seiten, von denen im Hinblick auf die Verwendung des Flächengefüges eine Seite die Innenseite und eine Seite die Außenseite bildet. Vorteilhaft ist es, wenn die Innenseite glatter ist als die Außenseite des Flächengefüges. Insbesondere in Verbindung mit einer speziell abgestimmten Offenheitsrate führt dies bei Gefäßprothesen dazu, dass sich auf der Gefäßprotheseninnenseite eine dünne körpereigene Neointima bildet. Die Innenseite der Flächengefüge soll somit eine möglichst feinstrukturierte Oberfläche besitzen, wohingegen die Außenseite eine gröbere Oberflächenstruktur aufweisen kann. Die gröbere Oberflächenstruktur erleichtert das Anwachsen von Bindegewebe und somit eine sichere Lage innerhalb des Körpers.
[15] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Flächengefüge eine einem Gewebe ange- passte axiale und tangentiale Elastizität aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass die mit Ultraschall behandelten Gefäßprothesen oder Gewebeflicken gegenüber entsprechenden Werkstücken, die diese Behandlung nicht erfahren haben, eine bisher nicht erreichbare flexible Materialstruktur aufweisen. Außerdem haben die hergestellten Gefäßprothesen und Gewebeflicken eine dem natürlichen Gewebe entsprechende Längs- und Querelastizität.
[16] Vorteilhaft ist es, wenn das Flächengefüge eine feinfibrilläre Struktur aufweist. Dies führt zu einer speziellen Oberflächenstruktur, die die Einlagerung von Thrombozyten in einer physiologisch vorteilhaften Menge begünstigt.
[17] In der Praxis haben sich Flächengefüge mit Fibrillen, die einen Durchmesser von 0,5 bis 100 μ aufweisen, besonders gut bewährt. Hierbei wird vorteilhafter Weise ein Abstand von Fibrille zu Fibrille von 0,5 bis 100 μ vorgesehen.
[18] Bei Gefäßprothesen leitet die außerordentlich hohe Compliance die Pulswellen des Blutes physiologisch im Sinne einer Windkesselfunktion fort, was in caninen Caro- tis- und Femoralis-Interponaten an triphasischer Flussgeschwindigkeitsamplitude erkennbar ist. In einer solchen Gefäßprothese wird vorzugsweise somit eine laminare Strömung aufrecht erhalten, so dass der bei bekannten Gefäßprothesen gefürchtete Kalibersprung vermieden wird. Außerdem werden an den Anastomosen blutschädigende Turbulenzen mit einhergehender Ablösung der Neointima, Bildung von Totwassergebie- ten und Hyperplasien vermieden. Die durch die Ultraschallbehandlung geschaffene Ma- terialstruktur verleiht Gefäßprothesen eine besonders gute Formbeständigkeit für optimale Flusseigenschaften mit guter Knickstabilität bei anliegendem Innendruck.
[19] Verfahrensmäßig wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges gelöst, bei dem Fasern auf einem Trä- ger aufgebracht werden und dort zumindest teilweise verkleben, wobei die verklebten Fasern mit Ultraschall behandelt werden.
[20] Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Fasern ein Polycarbonatu- rethan aufweisen. So können die Fasern insbesondere mikroporöse, feinfibrilläre Strukturen aus biokompatiblen Polycarbonaturethanen bilden. Außerdem können die Fasern ein Copolymer insbesondere eines Polycarbonaturethans aufweisen oder eine Polymerlegierung insbesondere mit Polykarbonaturethanen. Derartige Werkstoffe haben sich in der Praxis als besonders biokompatibel erwiesen und sie eignen sich sehr gut für eine Ultraschallbehandlung.
[21] Insbesondere zur Herstellung von Gefäßprothesen wird vorgeschlagen, dass der Träger eine zylindrische Oberfläche aufweist. Entsprechend wird für die Herstellung von Gewebeflicken vorgeschlagen, dass der Träger eine plane Oberfläche aufweist.
[22] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass der Träger einen Ultraschallgenerator aufweist. Sofern die Ultraschallabgabe direkt über den Träger erfolgt, wird eine besonders intensive Beaufschlagung des Flächengefüges mit Ultra- schall erreicht.
[23] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Fasern mit noch klebriger Oberfläche auf den Träger aufgebracht werden. Hierbei ist es besonders empfehlenswert, die Fasern mit einem Sprühkopf aufzubringen. Sowohl für die Herstellung von Patches als auch insbesondere für die Herstellung von Gefäßprothesen wird vorgeschlagen, dass beim Auf- bringen Sprühkopf und Träger relativ zueinander bewegt werden. Beispielsweise kann der Sprühkopf um den Träger herumgeführt werden oder relativ zum Träger auf und ab bewegt werden. Eine vorteilhafte Verfahrensvariante sieht jedoch vor, dass der Träger relativ zum Sprühkopf gedreht wird und vorzugsweise dabei auch als zylindrischer Träger in Richtung seiner Längsachse bewegt wird.
[24] Versuche haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die verklebten Fasern gedehnt werden. Gerade die Kombination von Dehnung der Fasern des Flächengefüges und Ultraschallbehandlung erschließt vielseitige Veränderungsmöglichkeiten, um auf die Compliance des Flächengefüges einzuwirken und vorgegebene Parameter zu erreichen.
[25] Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zu einem Zylinder verklebte Fasern mit einem Dehnungsdorn gedehnt werden. Hierbei kann ein zylindrisches Flächengefüge nach dessen Herstellung auf einen Dehnungsdorn geschoben werden oder ein Dehnungsdorn wird durch das zylindrische Flächengefüge hindurch gezogen. Zur Herstellung von Patches wird vorgeschlagen, dass zu einer planen Hache ver- klebte Fasern an den Rändern gehalten und über einen Dehnungsblock gedehnt werden.
[26] Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn die verklebten Fasern um 5 % bis 40 %, vorzugsweise 10 % bis 30 % , gedehnt werden. Je nach Werkstofftyp des verwendeten Polycarbonaturethans und je nach Frequenz und Intensität des Ultraschalls sowie der Dehnungsparameter kommt es zu einer fast vollständigen Rückstellung der Gefäßprothese oder des Gewebeflickens oder zu einer geringfügigen bleibenden Dehnung von 3 % bis 5 %. Diese bleibende Dehnung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung derart berücksichtigt, dass die Porengröße der Gefäßprothese oder des Gewebeflickens vor der Behandlung um ein zu erwartendes nicht rückstellendes Dehnungsmaß kleiner ausgebildet wird. Insbesondere bei Gefäßprothesen, bei denen es auf eine bestimmte Porengröße ankommt, die günstig ist für das Einwachsen von Zellen, wird bei der Herstellung die Oberflächenporengröße bewusst kleiner gestaltet, so dass sie nach der Dehnungsbehandlung auf die gewünschte Weite eingestellt ist. [27] Vorteilhafte Ergebnisse wurden mit einem Verfahren erzielt, bei dem die verklebten Fasern erst gedehnt und dann mit Ultraschall behandelt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Elastizität bzw. das E-Modul einer Gefäßprothese oder eines Gewebeflickens aus biokompatiblen Polycarbonaturethanen durch die Aufdehnung mit einem Dehnungsgrad von ca. 10% bis 30 % und eine anschließende Behandlung mit Ultraschall im gedehnten Zustand wesentlich verbessert wird.
[28] Für viele Anwendungsgebiete hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verklebten Fasern nach der Ultraschallbehandlung ausgewaschen werden.
[29] Eine vorteilhafte Verfahrensführung wird auch dadurch erzielt, dass die verkleb- ten Fasern in einem Ultraschallbad behandelt werden.
[30] Eine vorteilhafte Ausführungsform bildet eine Gefäßprothese, die vorzugsweise nach dem der vorhergehenden Verfahren hergestellt ist und einen Gefäßinnendurchmesser von weniger als 40, vorzugsweise weniger als 12 mm aufweist. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele liegen bei 4 bis 6 mm, das heißt größer als 3 mm.
[31] Ein Ausführungsbeispiel zur Behandlung einer Gefäßprothese und ein Ausführungsbeispiel zur Behandlung von Gewebeflicken sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine auf einen Dehnungsdorn aufgebrachte Gefäßprothese,
Fig. 2 schematisch einen in einem Rahmen aufgespannten Gewebeflicken und
Fig. 3 einen über einem Dehnungsblock gedehnten Gewebeflicken.
[32] Wie in Figur 1 gezeigt, wird zur Dehnung und Behandlung einer Gefäßprothese mit Ultraschall die Gefäßprothese 1 über einen Dorn 2 gezogen, dessen Außendurchmesser ca. 10 % bis 30 % größer ist als der Innendurchmesser der zu behandelnden Gefäßprothese 1. Die Oberfläche 3 des Doms 2 besitzt eine sehr geringe Oberflächenrau- higkeit, um die Reibung an der Innenseite der Gefäßprothese 1 und damit verbundene eventuelle Schädigungen zu vermeiden.
[33] Nach dem Aufziehen der Gefäßprothese 1 auf den Dorn 2 wird der Dorn 2 mit Ultraschall einer bestimmten Frequenz und Intensität beaufschlagt. Hierzu dient der Ultraschallgenerator 4, der im Dehnungsdorn 2 Ultraschallschwingungen erzeugt, die sich auf die Gefäßprothese 1 übertragen. Durch den Ultraschall geraten die Fibrillen (nicht gezeigt) der Gefäßprothese 1 in Schwingung. Diese Schwingungen können so stark sein, dass Fibrillen zerstört werden. Durch gezielte Einstellung der Frequenz und Intensität können alle diejenigen Fibrillen zerstört werden, die unterhalb eines bestimm- ten Durchmessers liegen. Dadurch können Gefäßprothesen 1 mit einer definierten Elastizität bzw. einem definierten E-Modul hergestellt werden.
[34] Die Figuren 2 und 3 beschreiben die Behandlung von Gewebeflicken. Für die Behandlung von Gewebeflicken mit Ultraschall werden bei der Produktion hergestellte Vliesbögen 5 mittels eines rechteckigen Gestells 6 mit einem Dehnungsgrad von 10 % bis 30% beaufschlagt. Hierzu wird der Vliesbogen 5 mit Hilfe der Fäden 7 zum Gestell 6 hin gezogen. Anschließend wird der aufgespannte Bogen 5 auf einen Metallblock 8 gedrückt, der eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit besitzt. Hierbei wird der Rahmen 6 über dem Metallblock 8 nach unten gedrückt, so dass die Fäden 7 den Vliesbogen 5 gespannt und gedehnt halten.
[35] Anschließend wird der Metallblock 8 mit Ultraschall einer bestimmten Frequenz und Intensität beaufschlagt. Durch den Ultraschall geraten die Fibrillen in Schwingung. Durch Einstellung einer bestimmten Frequenz und Intensität werden diejenigen Fibrillen zerstört, die unterhalb eines bestimmten Durchmessers liegen. Im Ausführungsbeispiel liegt der Ultraschallgenerator 9 unterhalb des Metallblockes 8 und überträgt über den Metallblock 8 die Ultraschallschwingungen auf den Vliesbogen 5. [36] Der Ultraschallgenerator kann jedoch auch gleich der Dorn 2 oder der Metallblock 8 sein. Außerdem kann die Ultraschallbeaufschlagung auch in einem Ultraschallbad vorgenommen werden, bei dem eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, die Ultraschallschwingungen zur Gefäßprothese oder zum Vliesbogen leitet.
[37] Die Herstellung von Flächengefügen, wie Gefäßprothesen oder Vliesbögen aus polymeren Kunststoffmaterialien, ist dem Fachmann bekannt und es wird hierzu beispielsweise auf die bereits zuvor genannte Offenlegungsschrift DE 280 60 30 voll inhaltlich Bezug genommen. Im Ausführungsbeispiel wird ein, gemäß einem in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahren, hergestelltes Flächengefüge mit Ultra- schall behandelt, um ein Flächengefüge mit einer vorbestimmten physiologischen Compliance herzustellen. Hierbei wird eine gelartige Flüssigkeit aus gelöstem Granulat versprüht. Beim Versprühen verdampft das Lösungsmittel, dessen Siedepunkt unter 100 0C liegt, und es entstehen Fasern, die mit Abstand nebeneinander in Schichten übereinander abgelegt werden. Ein fertiges Flächengefüge hat zwischen 50 und 300 Schichten.

Claims

Patentansprüche:
1. Flächengefüge aus stellenweise miteinander verklebten Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass Verklebungen und/oder Fasern durch eine Ultraschallbehandlung gebrochen sind.
2. Flächengefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlinien statistisch verteilt ausgerichtet sind.
3. Flächengefüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengefüge eine Innenseite aufweist, die glatter ist als dessen Außenseite.
4. Flächengefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Flächengefüge eine einem Gewebe angepasste axiale und tangentiale Elastizität aufweist.
5. Flächengefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengefüge eine feinfibrilläre Struktur aufweist.
6. Flächengefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Flächengefüge Fibrillen mit einem Durchmesser von 0,5 bis
100 μ aufweist.
7. Flächengefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengefüge Fibrillen mit einem Abstand von 0,5 bis 100 μ aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges, bei dem Fasern auf einen Träger aufgebracht werden und dort zumindest teilweise verkleben, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern mit Ultraschall behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ein PoIy- karbonaturethan aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ein Copolymer insbesondere eines Polycarbonaturethans aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Polymerlegierung insbesondere mit einem Polycarbonaturethan aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine zylindrische Oberfläche aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine plane Oberfläche aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Ultraschallgenerator aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit noch klebriger Oberfläche auf den Träger aufgebracht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einem Sprühkopf aufgebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen Sprühkopf und Träger relativ zueinander bewegt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern gedehnt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Zylinder verklebte Fasern mit einem Dehnungsdorn gedehnt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer planen Fläche verklebte Fasern an den Rändern gehalten und über einem Dehnungsblock gedehnt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern um 5 % bis 40 %, vorzugsweise 10 % - 30 % gedehnt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern erst gedehnt und dann mit Ultraschall behandelt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern nach der Ultraschallbehandlung ausgewaschen werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die verklebten Fasern in einem Ultraschallbad behandelt werden.
25. Gefäßprothese, insbesondere hergestellt nach dem der vorhergehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gefäßinnendurchmesser von weni- ger als 40, vorzugsweise weniger als 12 mm aufweist.
PCT/DE2007/001762 2006-05-02 2007-10-01 Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges WO2008049386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07817604A EP2083750B1 (de) 2006-10-26 2007-10-01 Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges
DE502007003104T DE502007003104D1 (de) 2006-10-26 2007-10-01 Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges
DE112007002712T DE112007002712A5 (de) 2006-10-26 2007-10-01 Flächengefüge und Verfahren zur Herstellung eines Flächengefüges
AT07817604T ATE460138T1 (de) 2006-10-26 2007-10-01 Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges
US12/311,952 US20090326644A1 (en) 2006-05-02 2007-10-01 Planar structure and method for producing a planar structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051013.5 2006-10-26
DE102006051013A DE102006051013A1 (de) 2006-05-02 2006-10-26 Flächengefüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049386A1 true WO2008049386A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38828532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001762 WO2008049386A1 (de) 2006-05-02 2007-10-01 Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090326644A1 (de)
EP (1) EP2083750B1 (de)
AT (1) ATE460138T1 (de)
DE (3) DE102006051013A1 (de)
ES (1) ES2342028T3 (de)
WO (1) WO2008049386A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113581A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Phenox Gmbh Implantat mit faservlies
WO2013097841A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Nonwo Tecc Medical Gmbh Struktur mit stellenweise miteinander verklebten fasern
WO2014029835A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Phenox Gmbh Implantat
DE102013006503A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Phenox Gmbh Implantat
DE102015103240A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
DE102015121757A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Phenox Gmbh Implantat
DE102016111568A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Phenox Gmbh Implantat mit Ablösemechanismus
DE102017130564A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Phenox Gmbh Implantat für Aneurysmen
DE102018105679A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Phenox Gmbh Temporärer Verschluss von Aneurysmenhälsen
DE102018105671A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
WO2021130064A2 (de) 2019-12-23 2021-07-01 Phenox Gmbh Implantat zur behandlung von aneurysmen
WO2021250281A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Implantat zur behandlung von aneurysmen
DE102020115600A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
DE102020115614A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Einführsystem für Implantate zur Behandlung von Bifurkationsaneurysmen
DE102021132725A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Phenox Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511825A (en) * 2013-03-14 2014-09-17 Ostomycure As Implant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806030A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
EP0391586A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Sorin Biomedical Inc. Verfahren zur Herstellung einer kegelförmigen Gefässprothese
DE3913926A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Heinz Helmut Dr Med Werner Textile gefaessprothese
US5030189A (en) * 1989-12-27 1991-07-09 National Services Industries, Inc. Method of making envelope with tear line formed by ultrasonic energy
WO2004028581A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Adiam Life Science Ag Gefässprothese oder gewebeflicken aus biokompatiblen polymeren
WO2004103461A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 University Of Leeds Ultrasonic modification of soft tissue matrices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628782A (en) * 1992-12-11 1997-05-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of making a prosthetic vascular graft
DE4430485C1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Braun B Surgical Gmbh Textile Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
US6056993A (en) * 1997-05-30 2000-05-02 Schneider (Usa) Inc. Porous protheses and methods for making the same wherein the protheses are formed by spraying water soluble and water insoluble fibers onto a rotating mandrel
AU1474700A (en) * 1998-12-11 2000-06-26 Endologix, Inc. Endoluminal vascular prosthesis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806030A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
EP0391586A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Sorin Biomedical Inc. Verfahren zur Herstellung einer kegelförmigen Gefässprothese
DE3913926A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Heinz Helmut Dr Med Werner Textile gefaessprothese
US5030189A (en) * 1989-12-27 1991-07-09 National Services Industries, Inc. Method of making envelope with tear line formed by ultrasonic energy
WO2004028581A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Adiam Life Science Ag Gefässprothese oder gewebeflicken aus biokompatiblen polymeren
WO2004103461A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 University Of Leeds Ultrasonic modification of soft tissue matrices

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113581A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Phenox Gmbh Implantat mit faservlies
DE102011012501A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Phenox Gmbh Implantat mit Faservlies
WO2013097841A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Nonwo Tecc Medical Gmbh Struktur mit stellenweise miteinander verklebten fasern
DE102012008656A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Nonwotecc Medical Gmbh Struktur mit stellenweise miteinander verklebten Fasern
WO2014029835A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Phenox Gmbh Implantat
DE102013006503A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Phenox Gmbh Implantat
DE102015103240A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
WO2016139357A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
DE102015121757A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Phenox Gmbh Implantat
WO2017102804A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Phenox Gmbh Implantat
DE102016111568A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Phenox Gmbh Implantat mit Ablösemechanismus
WO2017220400A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Phenox Gmbh Implantat mit ablösemechanismus
DE102017130564A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Phenox Gmbh Implantat für Aneurysmen
WO2019121320A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Phenox Gmbh Implantat für aneurysmen
DE102018105679A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Phenox Gmbh Temporärer Verschluss von Aneurysmenhälsen
DE102018105671A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
WO2019174991A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Phenox Gmbh Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen
WO2019174988A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
WO2021130064A2 (de) 2019-12-23 2021-07-01 Phenox Gmbh Implantat zur behandlung von aneurysmen
WO2021250281A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Implantat zur behandlung von aneurysmen
DE102020115600A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
DE102020115605A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
DE102020115614A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Einführsystem für Implantate zur Behandlung von Bifurkationsaneurysmen
WO2021250282A2 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Phenox Gmbh Einführsystem für implantate zur behandlung von bifurkationsaneurysmen
DE102021132725A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Phenox Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen
WO2023104590A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Phenox Gmbh Implantat zur behandlung von aneurysmen im bereich von bifurkationen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2083750A1 (de) 2009-08-05
ES2342028T3 (es) 2010-06-30
US20090326644A1 (en) 2009-12-31
EP2083750B1 (de) 2010-03-10
DE102006051013A1 (de) 2007-11-08
DE112007002712A5 (de) 2009-08-20
DE502007003104D1 (de) 2010-04-22
ATE460138T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083750B1 (de) Flächengefüge und verfahren zur herstellung eines flächengefüges
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
DE69825974T2 (de) Implantat für tiefe sklerektomie
EP0758872B1 (de) Abdeckeinrichtung für knochendefektstellen und verfahren zu deren herstellung
DE1491218C3 (de) Blutgefäßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69529216T2 (de) Selbstdichtende injektionsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3461459B1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung desselben
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
DE19654884C2 (de) Formkörper
CH641343A5 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen blutgefaessprothese und nach dem verfahren hergestellte blutgefaessprothese.
WO2007057177A2 (de) Nervenleitschiene
AT515384B1 (de) Vorverbundene mehrschichtige Folie zur Abdeckung einer Knochendefektstelle
EP1523956A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gewebe und Zellkulturen, insbesondere Knochenregeneration mittels Distraktion
DE10122128A1 (de) Resorbierbares Patch-Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3403589C2 (de)
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE10225709B4 (de) Balg zur Ankopplung einer Quelle akustischer Wellen an ein Lebewesen
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008044005A1 (de) Flächiges Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1905464B1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3209044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, rohrförmigen Produkts und dessen Verwendung als Gefäßimplantat
DE102022203561B3 (de) Implantatsystem zur Versorgung von Knochendefekten oder Fehlstellen
DE60319257T2 (de) Zusammengesetztes zwischenstück zur herstellung einer prothese
DE19608250C2 (de) Abdeckmembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059245A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Versiegelung von Flüssigkeits- und/oder Luftleckagen im menschlichen und/oder tierischen Körper, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070027126

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311952

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P