WO2008049249A1 - Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung - Google Patents

Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008049249A1
WO2008049249A1 PCT/CH2007/000507 CH2007000507W WO2008049249A1 WO 2008049249 A1 WO2008049249 A1 WO 2008049249A1 CH 2007000507 W CH2007000507 W CH 2007000507W WO 2008049249 A1 WO2008049249 A1 WO 2008049249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting element
spout
semi
finished product
screw cap
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008049249A4 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Deltona Innovations Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltona Innovations Ag filed Critical Deltona Innovations Ag
Priority to EP07816190A priority Critical patent/EP2097329B1/de
Priority to JP2009533633A priority patent/JP5269800B2/ja
Priority to CN2007800479531A priority patent/CN101568473B/zh
Priority to AT07816190T priority patent/ATE471880T1/de
Priority to DE502007004222T priority patent/DE502007004222D1/de
Priority to US12/312,059 priority patent/US8372328B2/en
Publication of WO2008049249A1 publication Critical patent/WO2008049249A1/de
Publication of WO2008049249A4 publication Critical patent/WO2008049249A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures

Definitions

  • the present invention relates to a semi-finished product for producing a sealable sealed package opening device containing a flowable medium, the device having a spigot spout and a cylindrical cutting element provided with an upper edge defining a planar surface the lower edge is provided with one or more teeth, and the inner circumferential surface is provided with radially acting drivers which cooperate with drivers on the inside of the top surface in a screw cap.
  • a closable opening device of the aforementioned type is known from EP-A-1088764.
  • a principle is used, which is common practice in the closure technique, by making multi-part closures so that two parts are arranged one above the other and injected together via predetermined breaking points connected together in one piece.
  • the closure technique by making multi-part closures so that two parts are arranged one above the other and injected together via predetermined breaking points connected together in one piece.
  • the semi-finished product consists only of a connection of a spout with a flange together with a cylindrical cutting element.
  • the invention further relates to a method for producing a closable opening device from the semifinished product according to the invention. Furthermore, the invention relates to a closable opening device of the type mentioned, which results from the use of the inventive semi-finished product.
  • the cutting element and the pouring spout can be axially pushed together into the definitive position in a single simple method step
  • the application of the screw cap is relatively complex.
  • the two already mounted parts must be brought in a predetermined position to another mounting station.
  • the screw cap must be brought in the axially aligned position over the spout and then brought into a defined radial alignment with the cutting element, so that the drivers in the screw with the drivers in the cutting element in the correct relative position to each other, whereupon the parts together can be pushed and the opening device is in the ready-to-use position.
  • Figure 1 is an axial vertical section through the semifinished product in the state as it comes from a corresponding injection mold
  • Figure 2 shows an isometric view of the semi-finished product according to Figure 1, in view obliquely from above with a view into the screw cap and
  • FIG. 3 is an isometric view as in Figure 2, with a view obliquely from below with a view into the spout;
  • FIG. 4 shows the semifinished product according to FIG. 1, in which the screw cap is shown separated and turned away in an intermediate position of the assembly, while FIG
  • Figure 5 illustrates the inventive closing device in the fully assembled state again in an axial vertical section.
  • Figure 6 shows schematically the assembly process in its three steps.
  • the semi-finished product 1 shows an axial vertical section through the semi-finished product according to the invention, which is designated overall by 1.
  • the semi-finished product 1 is in one piece, wherein the closable opening device, which is designated in the assembled state with 100, consists of three parts molded together. These three parts are in the figure from bottom to top a spout 2 over which a cutting element 3 is arranged, on which in turn a screw cap 4 is located.
  • the spout 2 has a cylindrical jacket wall 20, which forms the actual spout and has a flange 21 at its lower edge at the terminal end.
  • the cylindrical shell wall has an internal thread 22 with a large pitch and an external thread 23, which is designed as a fine thread, with a relatively small Pitch.
  • the cross section of the internal thread has an approximately trapezoidal cross-sectional shape. This cross-sectional shape allows despite a certain, relatively high thread height, the pushing together of an element with the second element with gegen Eisenem external thread.
  • the cutting element 3 consists of a cylindrical shell wall portion 30 with an external thread 31, which is designed to match the internal thread 22 of the spout 2.
  • the cylindrical shell wall portion 30 is provided at its upper end with an upper edge 32 which is designed substantially planar. At the lower edge 33, however, one or more teeth 35 are formed.
  • the special configuration of these teeth is not the subject of this invention. In the drawing, a tooth 35 in the plan view and a second tooth in section can be seen.
  • the cylindrical jacket wall section 30 has an inner jacket wall surface 34 on which at least one, but preferably two, drivers 36 are integrally formed.
  • a driver 36 can be seen.
  • the optionally present second driver is usually arranged diametrically opposite the first driver.
  • the driver 36 consists essentially of a console-like projection which is integrally formed on the inner jacket wall surface 34.
  • a screw cap 4 can be seen above the cutting element 3. While the spout 2 and the cutting element 3 are arranged in the correct mounting position relative to each other and are only axially displaced over one another, the screw cap is arranged in a position which is not the assembly position corresponds. Much more the screw cap is practically turned upside down, arranged over the spout 2.
  • the screw cap 4 also has a jacket wall 40, which is covered on one side by the cover surface 41.
  • the jacket wall 40 has an internal thread 42, which is designed to match the external thread 23 of the spout 2.
  • a guarantee band 44 is formed at the lower end thereof via predetermined breaking points 43.
  • two drivers 46 are arranged, which cooperate in the assembled state of the closable opening device 100 with the drivers 36 in the cutting element 3.
  • a short annular wall 45 is integrally formed between the jacket wall 40 and the drivers 46.
  • the annular wall 45 has an outwardly directed annular bead, which in the closed state of the closable opening device sealingly comes to bear against the inside of the jacket wall 20 of the spout 2.
  • the individual parts 2, 3 and 4 of the semi-finished product 1 are connected to each other via predetermined breaking point bridges.
  • the connection between the spout 2 and the cutting element 3 form first predetermined breaking point bridges 5, while the connection between the cutting element 3 and the screw cap 4 form second predetermined breaking point bridges 6.
  • the first predetermined breaking point bridges 5 are formed on the one hand on the upper planar edge of the cylindrical jacket wall 20 of the spout 2 and on the other side in the lower edge region of the lower edge 33 of the cutting element 3 peripherally outwardly formed.
  • the cutting element 3 has in the region of the lower edge 33 above the teeth 35 an outwardly projecting circumferential shoulder 38.
  • the plurality of predetermined breaking point bridges 5 are present. These essentially have an approximately triangular shape whose pointed ends are directed radially outwards and are connected to the same in the region of the upper edge 25 of the spout. In this way, relatively stable predetermined breaking points bridges can be formed, which are indeed easily separable by machine, but nevertheless are not unintentionally destroyed during the demoulding process and the subsequent transfer to a mounting device.
  • the first predetermined breaking point bridges 5 have an upper, or a lower edge, which is directed exactly radially to the mantle wall of the pouring spout 5 and at least approximately to the upper edge 25 of the mantle wall 20 of the pouring spout flees.
  • the first predetermined breaking point bridges 5 can be designed into a single circumferential, destructible, annular membrane. By such a configuration, the material passage can be increased in order to achieve a correspondingly higher filling speed of the injection mold.
  • the connection between the cutting element 3 and the screw cap 4 form second predetermined breaking point bridges 6.
  • These predetermined breaking point bridges 6 can be configured practically directly in alignment with the inner jacket wall surface 34. They lead from there directly to the surface of the top surface 41 of the screw cap 4.
  • the top surface 41 on the surface have a recess whose diameter corresponds approximately to the inner diameter of the cutting element 3. This creates an edge at the transition region of the depression to the raised edge region and the second predetermined breaking point bridges 6 can be aligned directly with this edge.
  • a semi-finished product 1 according to the invention can be finished with a relatively simple form with slider.
  • the separation of the injection mold is in this case laid so that the parting plane between the top surface of the screw cap 4 and the cutting element 3 takes place.
  • the driver parts 36 and the teeth 35 in one Injection mold half and the driver 46 and the annular wall 45 in the other injection mold easily produce, and all integrally formed on the outer periphery of the semifinished elements can be easily manufactured and demolded by the slide.
  • Such shaping means on the periphery can, for example, also be a ribbing 47 on the jacket wall outer side of the screw cap 4. Such a ribbing 47 increases the grip of the screw cap.
  • the second predetermined breaking point bridges 6 remain invisible both in the view according to FIG. 2 and in the view according to FIG. These lie in the gap between the cylindrical shell wall portion 30 and the top surface 41 of the screw cap 4 and are therefore only apparent in the axial vertical section.
  • the semifinished product is no longer recognizable in its production position, but here the screw cap 4 is already separated from the cutting element 3.
  • the cutting element 3 is still connected to the sprue neck 2.
  • the first predetermined breaking point bridges 5 are still undestroyed, while the second predetermined breaking point bridges 6 are already destroyed and only their attachment residues 6 'and 6 "are visible.
  • the residues are indicated, which are recognizable at the upper edge 32 of the cutting element 3, while 6' ', the predetermined breaking point bridge residues are referred to, which on the
  • Opening device 100 is formed.
  • the semifinished product is produced
  • the method can be carried out easily, but then you will reasonably, or compellingly grasp the screw cap 4 on the one hand and hold the cutting element 3 instead of the pouring spout 2 on the other hand.
  • the cap After the separation of the screw cap 4 from the remainder of the semifinished product 1, the cap is now turned through 180 degrees, so that the inside of the screw cap is directed towards the passage opening of the pouring spout. Since on the one hand the Halbfabrikatrest is held and on the other hand the Screw cap 4 has already been molded and taken in the position as a semi-finished product, the relative radial alignment of the parts is completely determined and a further alignment is therefore no longer necessary. A radial displacement of cutting element 3 relative to the spout 2 is not possible because these parts still hang together in one piece. A radial displacement of the screw cap 4 relative to the cutting element 3, or to the spout 2, can be avoided by a corresponding ribbing 47 or by the correct mechanical detection of the screw cap by the mounting device.
  • the screw cap 4 is axially centered on the rest of the semi-finished product 1 and already turned so that the opening of the screw cap is directed to the opening of the spout.
  • the assembly can now be done by a simple axial movement of the screw cap 4 on the rest of the semi-finished product 1, because on the one hand, the parts are plugged into each other and on the other hand the internal thread 42 of the screw cap 4 rides over the external thread 23 of the spout 2 ratchet and while the cutting element 3 comes with its upper edge 32 on the inner surface of the top surface 41 of the screw cap to rest, so that under the prevailing pressure, the first predetermined breaking point bridges 5 are destroyed and the cutting element 3 with its external thread 31 also ratchet-like slides over the internal thread 22 of the spout 2 until all three parts reach their defined end position, so that now the lockable opening device in the mounted state, in which the opening device can be glued or welded on a sealed container.
  • the screw cap 4 is now turned upwards, while the cutting element 3 shifts downward in a helical movement, wherein the teeth 35 cut open the container, which consists of a single or multilayer laminate or film material, at the same time the guarantee strip 44 is separated.

Abstract

Um versiegelte Verpackungen zu öffnen sind Vorrichtung (100) bekannt, die aus drei Teilen bestehen, nämlich einem Ausgussstutzen (2) mit einem Flansch (21), einem zylindrischen Schneidelement (3) und einer Schraubkappe (4). Es wird vorgeschlagen, alle drei Teile (2, 3, 4) der Vorrichtung (100) einstückig als Halbfabrikat (1) zu fertigen. Hierbei ragen die Zähne (35) des Schneidelementes (3) in den Ausgussstutzen (2), während die Schraubkappe (4) auf dem planen Rand (33) des Schneidelementes gehalten ist. Die drei Teile sind über Sollbruchstellenbrücken (5, 6) miteinander verbunden. Die Lösung reduziert die Fertigungskosten und vereinfacht die Montage und die dazu erforderlichen Anlagen.

Description

Halbfabrikat zur' Fertigung einer Öffnungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbfabrikat zur Fertigung einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung für eine versiegelte Verpackung, die ein fliessfähiges Medium enthält, wobei die Vorrichtung einen Ausgussstutzen mit Flansch aufweist, sowie ein zylindrisches Schneidelement, welches mit einem oberen, eine plane Fläche definierenden Rand versehen ist, während der untere Rand mit einem oder mehreren Zähnen ausgestattet ist, und dessen innere Mantelfläche mit in radialer Richtung wirkenden Mitnehmern versehen ist, die mit Mitnehmern an der Innenseite der Deckfläche in einer Schraubkappe zusammen wirken.
Eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-1088764 bekannt. Hierbei wird ein Prinzip angewendet, welches in der Verschlusstechnik allgemein üblich ist, indem man mehrteilige Verschlüsse so fertigt, dass zwei Teile übereinander angeordnet und über Sollbruchstellen miteinander verbunden einstückig gespritzt werden. Hierbei wird einerseits der Aufwand an Werkzeugen reduziert und zum anderen die Montage vereinfacht, da die
- l - über Sollbruchstellen miteinander verbundenen Teile bereits in ihrer exakt ausgerichteten Relativlage zueinander angeordnet sind und somit lediglich zusammen geschoben werden müssen. Bei dem aus dem Stand bekannten Lösungsansatz besteht das Halbfabrikat lediglich aus einer Verbindung eines Ausgussstutzens mit einem Flansch zusammen mit einem zylindrischen Schneidelement. Die Kombination eines Halbfabrikates zur Fertigung einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung wie weiter oben beschrieben, bei dem nicht nur der Ausgussstutzen mit dem Schneidelement, sondern zusätzlich auch noch mit einer Schraubkappe einstückig verbunden hergestellt wird, wurde von der Fachwelt als nicht realisierbar angesehen. Der Grund für diese Überlegung liegt darin, dass immer davon ausgegangen wurde, dass sämtliche miteinander verbundenen Teile für die Endmontage in der korrekten Lage bereits miteinander verbunden sein sollten um den erforderlichen Nutzen zu haben.
Unter diesen Voraussetzungen lassen sich aber alle drei Teile nicht in einem einstückigen Halbfabrikat fertigen. Der Grund hierzu ist, dass die Innendurchmesser der drei Teile unterschiedlich sind und die Schraubkappe einseitig verschlossen ist. In der für die Montage korrekten Position wäre somit das Schneidelement mit seinem kleinsten Innendurchmesser zu unterst und nachfolgend darüber der
Ausgussstutzen mit seinem Flansch und hierüber wiederum die
Schraubkappe dessen Innendurchmesser am grössten ist. Damit lässt sich aber der Kern des Werkzeuges nicht aus einem solchen Halbfabrikat herausziehen. Wäre die Schraubkappe lediglich ein beidseitig offenes zylindrisches Element, so wäre dies möglich, doch entspricht dies natürlich nicht den Tatsachen. Daher ist aus dem Stand der Technik lediglich die Fertigung eines Halbfabrikates, bei dem das Schneidelement mit dem Ausgussstutzen einstückig gefertigt ist, bekannt. Ein solches Halbfabrikat ist aus der erwähnten EP-A- 1088764 als auch aus der EP-A-1084060 bekannt. Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Halbfabrikat zur Fertigung einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung zu schaffen, bei dem alle drei Teile der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung in einem Stück spritzgusstechnisch hergestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Fertigung einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung aus dem erfindungsgemässen Halbfabrikat. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine verschliessbare Öffnungsvorrichtung der Eingangs genannten Art, die sich aus der Verwendung des erfindungsgemässen Halbfabrikates ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Halbfabrikates sowie des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Bildung eines Halbfabrikates, bei dem sich alle drei Teile der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 einstückig fertigen lassen, hat nicht nur den Vorteil, hierdurch Werkzeugkosten zu sparen in dem nur eine einzige Spritzgussform erforderlich ist, sondern das Montageverfahren insgesamt wird vereinfacht, wesentlich preiswerter und eine wesentlich geringere Ausschussrate ist entsprechend zu erwarten.
Bei der bisher bekannten Lösung lässt sich zwar in einem einzigen einfachen Verfahrensschritt das Schneidelement und der Ausgussstutzen axial in die definitive Position zusammenschieben, doch das Aufbringen der Schraubkappe ist relativ komplex. Die beiden bereits montierten Teile müssen in einer vorgegebenen Position zu einer weiteren Montage- Station gebracht werden. Hier muss die Schraubkappe in der axial korrekt ausgerichteten Position über dem Ausgussstutzen gebracht werden und dann in eine definierte radialer Ausrichtung zum Schneidelement gebracht werden, damit die Mitnehmer in der Schraubkappe mit den Mitnehmern im Schneidelement in korrekter relativ Position zueinander sind, worauf die Teile dann zusammen geschoben werden können und die Öffnungsvorrichtung in der gebrauchsfertigen Lage ist.
Gerade dieser Montageverfahrensanteil ist komplex, da die radiale Ausrichtung der beiden Teile hochpräzis sein muss, während gleichzeitig beim ersten Montageschritt bei dem das Schneidelement in den Ausgussstutzen geschoben wird, oftmals auch eine geringe radiale Verschiebung erfolgt, da bei dieser Bewegung das Aussengewinde des Schneidelementes in das Innengewinde des Ausgussstutzens geschoben wird und geringe radiale Verschiebungen kaum vermeidbar sind. Sind diese radialen Verschiebungen grösser als ein gewisser Toleranz - bereich, so wird im nachfolgenden Montageschritt oftmals die gesamte verschliessbare ÖffnungsVorrichtung vernichtet.
In der nachfolgenden Beschreibung werden das erfindungs- gemässe Halbfabrikat sowie das Verfahren zur Fertigung der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung aus dem Halbfabrikat an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen axialen Vertikalschnitt durch das Halbfabrikat im Zustand, wie dieses aus einer entsprechenden Spritzgussform kommt;
Figur 2 zeigt eine isometrische Darstellung des Halbfabrikates gemäss Figur 1, in Sicht schräg von oben mit Blick in die Schraubkappe und
Figur 3 eine ebensolche isometrische Darstellung wie in Figur 2, mit einem Blick schräg von unten mit Sicht in den Ausgussstutzen; Figur 4 zeigt das Halbfabrikat nach Figur 1, bei der die Schraubkappe abgetrennt und gewendet dargestellt ist in einer Zwischenlage der Montage, während
Figur 5 die erfindungsgemässe Verschliessvorrichtung im vollständig montierten Zustand wiederum in einem axialen Vertikalschnitt darstellt.
Figur 6 zeigt schematisch das Montageverfahren in seinen drei Schritten.
Die Figur 1 zeigt einen axialen Vertikalschnitt durch das Halbfabrikat gemäss der Erfindung, welches gesamthaft mit 1 bezeichnet ist. Das Halbfabrikat 1 ist einstückig, wobei die verschliessbare Öffnungsvorrichtung, welche im zusammen gebauten Zustand mit 100 bezeichnet ist, aus drei zusammen gespritzten Teilen besteht. Diese drei Teile sind in der Figur von unten nach oben ein Ausgussstutzen 2 über den ein Schneidelement 3 angeordnet ist, über dem sich wiederum eine Schraubkappe 4 befindet.
Der Ausgussstutzen 2 hat eine zylindrische Mantelwand 20, die den eigentlichen Ausguss bildet und endständig an seinem unteren Rand einen Flansch 21 aufweist. Die zylindrische Mantelwand besitzt ein Innengewinde 22 mit einer grossen Gewindesteigung und einem Aussengewinde 23, welches als Feingewinde ausgebildet ist, mit einer relativ geringen Steigung. Der Querschnitt des Innengewindes weist eine in etwa trapezförmige Querschnittsform auf. Diese Querschnittsform erlaubt trotz einer gewissen, relativ grossen Gewindehöhe das Zusammenschieben eines Elementes mit dem zweiten Element mit gegengleichem Aussengewinde .
Das Element mit dem gegengleichen Aussengewinde passend zum Innengewinde 22, ist das Schneidelement 3. Das Schneidelement 3 besteht aus einem zylindrischen Mantelwandabschnitt 30 mit einem Aussengewinde 31, welches passend zum Innengewinde 22 des Ausgussstutzens 2 gestaltet ist. Der zylindrische Mantelwandabschnitt 30 ist an seinem oberen Ende mit einem oberen Rand 32 versehen, der im Wesentlichen plan gestaltet ist. Am unteren Rand 33 sind hingegen ein oder mehrere Zähne 35 angeformt. Die spezielle Ausgestaltung dieser Zähne ist nicht Gegenstand dieser Erfindung. In der Zeichnung ist ein Zahn 35 in der Aufsicht und ein zweiter Zahn im Schnitt erkennbar .
Der zylindrische Mantelwandabschnitt 30 hat eine innere Mantelwandfläche 34 an dem mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei Mitnehmer 36 angeformt sind. In der Zeichnung ist ein Mitnehmer 36 erkennbar. Der gegebenenfalls vorhandene zweite Mitnehmer ist üblicherweise dem ersten Mitnehmer diametral gegenüber angeordnet. Der Mitnehmer 36 besteht im Wesentlichen aus einem konsolenartigen Vorsprung, der an der inneren Mantelwandfläche 34 angeformt ist. Wie bereits erwähnt, erkennt man über dem Schneidelement 3 eine Schraubkappe 4. Während der Ausgussstutzen 2 und das Schneidelement 3 in der korrekten Montagelage relativ zu einander angeordnet sind und sich lediglich axial verschoben über einander befinden, ist die Schraubkappe in einer Lage angeordnet, die nicht der Zusammenbaulage entspricht. Viel mehr ist die Schraubkappe praktisch auf den Kopf gestellt, über den Ausgussstutzen 2 angeordnet.
Die Schraubkappe 4 besitzt ebenfalls eine Mantelwand 40, die einseitig von der Deckfläche 41 abgedeckt ist. Die Mantelwand 40 besitzt ein Innengewinde 42, welches passend zum Aussengewinde 23 des Ausgussstutzens 2 gestaltet ist. Fluchtend mit der Mantelwand 40 ist an dessen unteren Ende über Sollbruchstellen 43 ein Garantieband 44 angeformt. Auf der Innenfläche der Deckfläche 41 sind zwei Mitnehmer 46 angeordnet, die im zusammengebauten Zustand der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung 100 mit den Mitnehmern 36 im Schneidelement 3 zusammenwirken. Konzentrisch zur Mantelwand 40 der Schraubkappe 4, ist eine kurze Ringwand 45 zwischen der Mantelwand 40 und den Mitnehmern 46 verlaufend angeformt. Die Ringwand 45 hat eine nach aussen gerichtete Ringwulst, die im geschlossenen Zustand der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung dichtend an der Innenseite der Mantelwand 20 des Ausgussstutzens 2 zum Anliegen kommt. Die einzelnen Teile 2, 3 und 4 des Halbfabrikates 1 sind über Sollbruchstellenbrücken miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem Ausgussstutzen 2 und dem Schneidelement 3 bilden erste Sollbruchstellenbrücken 5, während die Verbindung zwischen dem Schneidelement 3 und der Schraubkappe 4 zweite Sollbruchstellenbrücken 6 bilden. Die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 sind zum einen am oberen planen Rand der zylindrischen Mantelwand 20 des Ausgussstutzens 2 angeformt und an der anderen Seite im unteren Randbereich des unteren Randes 33 des Schneidelementes 3 peripher nach aussen gerichtet angeformt. Das Schneidelement 3 hat im Bereich des unteren Randes 33 oberhalb der Zähne 35 einen nach Aussen auskragenden umlaufenden Absatz 38. Im Bereich dieses Absatzes 38 sind bevorzugterweise die mehreren ersten Sollbruchstellenbrücken 5 vorhanden. Diese haben im Wesentlichen eine etwa dreieckige Form, deren spitze Enden radial nach aussen gerichtet sind und im Bereich des oberen Randes 25 des Ausgussstutzens mit demselben verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich relativ stabile Sollbruchstellenbrücken bilden, die zwar problemlos maschinell trennbar sind, trotzdem aber beim Entformungsvorgang und dem nachfolgenden Transfer in eine Montagevorrichtung nicht ungewollt zerstört werden. Die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 haben einen oberen, oder einen unteren Rand, der exakt radial zur Mantelwand des Ausgussstutzens 5 hin gerichtet ist und mindesten annähernd mit dem oberen Rand 25 der Mantelwand 20 des Ausgussstutzens fluchtet. Die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 können zu einer einzigen umlaufenden, zerstörbaren, ringförmigen Membrane gestaltet sein. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich der Materialdurchgang erhöhen, um eine entsprechend höhere Füllgeschwindigkeit der Spritzgussform zu erreichen.
Die Verbindung zwischen dem Schneidelement 3 und der Schraubkappe 4 formen zweite Sollbruchstellenbrücken 6. Diese Sollbruchstellenbrücken 6 können praktisch direkt fluchtend mit der inneren Mantelwandfläche 34 gestaltet sein. Sie führen von dort direkt auf die Oberfläche der Deckfläche 41 der Schraubkappe 4. Gegebenfalls kann die Deckfläche 41 auf der Oberfläche eine Vertiefung aufweisen, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Schneidelementes 3 entspricht. Damit entsteht am Übergangsbereich der Vertiefung zum erhöhten Randbereich eine Kante und die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 können direkt auf diese Kante ausgerichtet sein.
Aus den Figuren 2 und 3 ist leicht erkennbar, dass sich ein Halbfabrikat 1 gemäss der Erfindung mit einer relativ einfachen Form mit Schieber fertigen lässt. Die Trennung der Spritzgussform wird hierbei so gelegt, dass die Trennebene zwischen der Deckfläche der Schraubkappe 4 und dem Schneidelement 3 erfolgt. Auf diese Weise lassen sich die Mitnehmerteile 36 sowie die Zähne 35 in der einen Spritzgussformhälfte und die Mitnehmer 46 sowie die Ringwand 45 in der anderen Spritzgussform problemlos herstellen, und alle an der äusseren Peripherie des Halbfabrikates angeformten Elemente lassen sich durch die Schieber einfach fertigen und entformen. Solche Formgestaltungsmittel an der Peripherie kann beispielsweise auch eine Rippung 47 an der Mantelwandaussenseite der Schraubkappe 4 sein. Eine solche Rippung 47 erhöht die Griffigkeit der Schraubkappe. Während man in der Figur 2 die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 deutlich erkennt, bleiben die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 sowohl in der Ansicht gemäss der Figur 2, als auch in der Ansicht gemäss der Figur 3 unsichtbar. Diese liegen im Spalt zwischen dem zylindrischen Mantelwandabschnitt 30 und der Deckfläche 41 der Schraubkappe 4 und sind folglich lediglich im axialen Vertikalschnitt ersichtlich.
In der Figur 4 ist das Halbfabrikat nicht mehr in seiner Fertigungslage erkennbar, sondern hier ist bereits die Schraubkappe 4 vom Schneidelement 3 getrennt. Das Schneid- element 3 ist jedoch nach wie vor mit dem Angussstutzen 2 verbunden. Entsprechend sind die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 noch unzerstört, während die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 bereits zerstört sind und lediglich noch deren Ansatzreste 6' und 6'' ersichtlich sind. Mit 6' sind die Reste bezeichnet, die am oberen Rand 32 des Schneidelementes 3 erkennbar sind, während mit 6'' die Sollbruchstellenbrücke-Reste bezeichnet sind, welche auf der
- Ii - Oberfläche der Deckfläche 41 erkennbar sind. Diese Reste sind typische Erkennungsmerkmale , die es erlauben, zu ersehen, dass die Schraubkappe 4 Teil eines erfindungsgemässen Halbfabrikates 1 gewesen ist. Der Patentanspruch der sich auf die verschliessbare Öffnungsvorrichtung richtet, nimmt dieses Erkennungsmerkmal als wesentlichstes kennzeichnendes Merkmal auf. Ohne dieses Merkmal lässt sich an der verschliessbaren Öffnungsvorrichtung 100 wie in der Figur 5 dargestellt, kaum noch erkennen, ob die Öffnungsvorrichtung aus einem Halbfabrikat 1 gemäss der Erfindung entstanden ist, oder aus zwei Teilen, nämlich einem Halbfabrikat das nur aus Ausgussstutzen und Schneidelement und einer getrennten Schraubkappe gefertigt worden ist, oder einer Öffnungsvorrichtung, die aus drei einzelnen Teilen zusammengebaut worden ist. Aus der Figur 5 ist auch klar das Zusammenwirken der einzelnen Elemente ersichtlich, ohne dass hierzu nochmals auf diese Teile eingegangen werden muss .
Letztlich wird mit Bezug auf die Figur 6 das ebenfalls erfindungsgemässe Montageverfahren beschrieben mittels dem, aus dem Halbfabrikat 1 eine zusammengebaute verschliessbare
Öffnungsvorrichtung 100 entsteht. Im ersten Schritt, der in der Figur 1 ganz links dargestellt ist, ist das Halbfabrikat
1 in der Lage dargestellt, in der es fertig aus der Spritzgussform kommt. In einem ersten Schritt wird man nun die Schraubkappe 4 fassen, während gleichzeitig der
Ausgussstutzen mit dem angeformten Schneidelement 3 gehalten ist. Nun wird eine Relativbewegung der Schraubkappe 4 durchgeführt. In der Zeichnung ist diese Relativbewegung eine rotative Bewegung, doch kann dies selbstverständlich genau so gut eine translatorische Bewegung sein. Durch diese Relativbewegung werden die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 zwischen der Schraubkappe 4 und dem Schneidelement 3 getrennt. Da die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 wesentlich dünner gestaltet sind als die ersten Sollbruchstellenbrücken 5, bleiben die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 unzerstört. Die Sollbruchstellenbrücken können aber durchaus auch im Querschnitt alle gleich gestaltet sein, jedoch in der Anzahl unterschiedlich, aber auch dies ist nicht erforderlich. Sogar wenn die zweiten Sollbruchstellenbrücken 6 stärker ausgestaltet sind als die ersten Sollbruchstellenbrücken 5, lässt sich das Verfahren problemlos durchführen, doch wird man dann vernünftigerweise, beziehungsweise zwingenderweise einerseits die Schraubkappe 4 fassen und andererseits aber statt dem Ausgussstutzen 2 das Schneidelement 3 festhalten. Für eine entsprechend gestaltete Montagevorrichtung dürfte es vermutlich einfacher sein, den Ausgussstutzen 2 festzuhalten, beispielsweise durch Klemmung des Flansches 21.
Nach der Trennung der Schraubkappe 4 vom Rest des Halbfabrikates 1 wird nun die Kappe um 180 Grad gewendet, so dass die Innenseite der Schraubkappe zur Durchgangsöffnung des Ausgussstutzens hin gerichtet ist. Da einerseits der Halbfabrikatrest gehalten ist und andererseits die Schraubkappe 4 bereits in der Position wie als Halbfabrikat angespritzt und gefasst worden ist, ist die relative radiale Ausrichtung der Teile vollständig bestimmt und eine weitere Ausrichtung ist somit nicht mehr erforderlich. Eine radiale Verschiebung von Schneidelement 3 relativ zum Ausgussstutzen 2 ist nicht möglich, da diese Teile nach wie vor einstückig zusammen hängen. Eine radiale Verschiebung der Schraubkappe 4 relativ zum Schneidelement 3, beziehungsweise zum Ausgussstutzen 2, kann durch eine entsprechende Rippung 47 beziehungsweise durch die korrekte mechanische Erfassung der Schraubkappe durch die Montagevorrichtung vermieden werden.
Im letzten, dritten Verfahrensschritt befindet sich die Schraubkappe 4 axial zentrisch auf den Rest des Halbfabrikates 1 ausgerichtet und bereits so gewendet, dass die Öffnung der Schraubkappe zur Öffnung des Ausgussstutzens hin gerichtet ist. In dieser Situation kann nun die Montage durch eine einfache axiale Bewegung der Schraubkappe 4 auf den Rest des Halbfabrikates 1 zu erfolgen, da zum einen die Teile korrekt ineinander gesteckt werden und andererseits das Innengewinde 42 der Schraubkappe 4 über das Aussengewinde 23 des Ausgussstutzens 2 ratschenartig fährt und dabei das Schneidelement 3 mit seinem oberen Rand 32 auf der Innenfläche der Deckfläche 41 der Schraubkappe zum Anliegen kommt, so dass unter dem herrschenden Druck die ersten Sollbruchstellenbrücken 5 zerstört werden und das Schneidelement 3 mit seinem Aussengewinde 31 ebenfalls ratschenartig über das Innengewinde 22 des Ausgussstutzens 2 gleitet, bis alle drei Teile in ihre definierte Endposition gelangen, so dass nun die verschliessbare Öffnungsvorrichtung im montierten Zustand ist, in der die Öffnungsvorrichtung auf einem versiegeltem Behältnis aufgeklebt oder aufgeschweisst werden kann. Bei der Erstöffnung wird nun die Schraubkappe 4 nach oben gedreht, dabei verschiebt sich das Schneidelement 3 in einer helikalen Bewegung nach unten, wobei die Zähne 35 das Behältnis, welches aus einem ein- oder mehrlagigen Laminat oder Folienmaterial besteht, aufschneidet, wobei gleichzeitig das Garantieband 44 abgetrennt wird.
Dank dem erfindungsgemässen Halbfabrikat werden weniger Ausrichtbewegungen bei der Montage erforderlich, womit die Montagevorrichtung als solches einfacher wird, schneller arbeiten kann und weniger Störungen auftreten, womit die Effizienz weiter gesteigert wird. Dank dem, dass nur noch eine einzige Spritzgussform benötigt wird, können mit weniger Spritzgussmaschinen mehr Öffnungsvorrichtungen gefertigt werden. All diese Vorteile führen zu erheblichen Kosteneinsparungen, die um so mehr ins Gewicht fallen, da es sich bei den hier interessierenden Öffnungsvorrichtungen um Elemente handelt, die in Milliarden Stückzahlen gefertigt werden müssen. Bezugszeichenliste :
1 Halbfabrikat
100 Oeffnungsvorrichtung
2 Ausgussstutzen 3 Schneidelement
4 Schraubkappe
5 erste Sollbruchstellenbrücken
6 zweite Sollbruchstellenbrücken
6' Sollbruchstellenbrückenreste auf oberem Rand 32 6'' Sollbruchstellenbrückenreste auf Deckfläche
20 zylindrische Mantelwand
21 Flansch
22 Innengewinde
23 Aussengewinde 25 oberer Rand der Mantelwand
30 zylindrischer Mantelwandabschnitt
31 Aussengewinde
32 oberer Rand
33 unterer Rand 34 innere Mantelwandfläche
35 Zähne
36 Mitnehmer 38 Absatz
40 Mantelwand 41 Deckfläche
42 Innengewinde
43 Sollbruchstellen
44 Garantieband
45 Ringwand als Dichtung 46 Mitnehmer
47 Rippung

Claims

Patentansprüche
1. Halbfabrikat zur Fertigung einer verschliessbaren Öffnungsvorrichtung (100) für eine versiegelte Verpackung, die ein fliessfähiges Medium enthält, wobei die Vorrichtung einen Ausgussstutzen (2) mit Flansch (21) aufweist, sowie ein zylindrisches Schneidelement (3), welches mit einem oberen, eine plane Fläche definierenden Rand (32) versehen ist, während der untere Rand (33) mit einem oder mehreren Zähnen (35) ausgestattet ist, und dessen innere Mantelfläche mit in radialer Richtung wirkenden Mitnehmern (36) versehen ist, die mit Mitnehmern (46) an der Innenseite der Deckfläche in einer Schraubkappe (4) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Schneidelement (3) des Halbfabrikates (1) mit seinem unteren Rand (33), an den die Zähne (35) angeformt sind, in dem Ausgussstutzen (2) hineinragt, während der obere plane Rand (32) des zylindrischen Schneidelementes (3) den oberen Rand (35) des Ausgussstutzens (2) im unmontierten Zustand des Halbfabrikates (1) überragt und die Schraubkappe (4) mit ihrer Deckfläche zum Rand (32) der Schneidelementes gerichtet ist, und zwar so, dass der Ausgussstutzen (2) mit dem Schneidelement (3) und das Schneidelement (3) mit der Schraubkappe (4) über erste und zweite Sollbruchstellenbrücken (5,6) trennbar einstückig gefertigt sind.
2. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (3) ein Aussengewinde (31) aufweist, welches mit einem Innengewinde (22) im Ausgussstutzen (2) zusammenpasst .
3. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (3) Führungsmittel aufweist, die mit einer Kulissenführung im Ausgussstutzen zusammenpassen .
4. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand (33) des Schneidelementes (3) oberhalb der Zähne ein nach aussen auskragender umlaufender Absatz (38) vorhanden ist.
5. Halbfabrikat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Absatzes (38) mehrere erste Sollbruchstellenbrücken (5) vorhanden sind, die mit einem spitzen Ende radial nach aussen gerichtet sind und im Bereich des oberen Randes (25) des Ausgussstutzens (2) mit demselben verbunden sind.
6. Halbfabrikat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sollbruchstellenbrücken (5) einen unteren oder oberen Rand aufweisen, welcher exakt radial zur Mantelwand (20) des Ausgussstutzens (2) hin gerichtet ist und mindestens annähernd mit dem oberen Rand (25) des Ausgussstutzens (2) fluchtet.
7. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sollbruchstellenbrücken (5) zu einer umlaufenden zerstörbaren ringförmigen Membran gestaltet sind.
8. Halbfabrikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (41) der Schraubkappe (4) eine zentrische Vertiefung aufweist, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Schneidelementes (3) entspricht und die zweiten Sollbruchstellenbrücken (6) mit einer Kante der zentrischen Vertiefung fluchtend angeordnet sind.
9. Verfahren zur Fertigung einer verschliessbaren Oeffnungs- vorrichtung aus einem Halbfabrikat nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Schraubkappe (4) gefasst und durch eine Relativbewegung der Schraubkappe zum Rest (2,3) des Halbfabrikates diese vom Rest des Halbfabrikates getrennt wird; dass in einem zweiten Schritt die Schraubkappe (4) so gewendet und ausgerichtet wird, dass die Schraubkappe mit ihrer Oeffnung so auf den Ausgussstutzen (2) ausgerichtet wird, dass dieser in eine korrekte, aufschraubbare Position gebracht ist und dass in einem dritten Schritt durch eine axiale Bewegung die zweiten Sollbruchstellenbrücken (6) zwischen dem Ausgussstutzen (2) und dem Schneidelement (3) getrennt und die Schraubkappe (4) auf den Ausgussstutzen (2) und das Schneidelement (3) in den Ausgussstutzen geschoben werden, so dass die Oeffnungsvorrichtung (100) in ihren zusammengebauten Zustand gelangt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Schritt durchgeführte Relativbewegung eine rotative Bewegung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Schritt durchgeführte Relativbewegung eine translatorische Bewegung ist.
12. Verschliessbare Oeffnungsvorrichtung (100) für eine versiegelte Verpackung, die ein fliessfähiges Medium enthält, wobei die Vorrichtung einen Ausgussstutzen (2) mit Flansch (21) aufweist, sowie ein zylindrisches Schneidelement (3) , welches mit einem oberen, eine plane Fläche definierenden Rand (32) versehen ist, während der untere Rand (33) mit einem oder mehreren Zähnen (35) ausgestattet ist, und dessen innere Mantelfläche mit in radialer Richtung wirkenden Mitnehmern (36) versehen ist, die mit Mitnehmern (46) an der Innenseite der Deckfläche in einer Schraubkappe (4) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckfläche (41) der Schraubkappe (4) mehrere Sollbruchstellenbrückenreste (6") und am planen Rand (32) des Schneidelementes (3) ebenso viele Sollbruchstellenbrückenreste (6') erkennbar sind.
PCT/CH2007/000507 2006-10-23 2007-10-15 Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung WO2008049249A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07816190A EP2097329B1 (de) 2006-10-23 2007-10-15 Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
JP2009533633A JP5269800B2 (ja) 2006-10-23 2007-10-15 開封装置を製造するための半完成品
CN2007800479531A CN101568473B (zh) 2006-10-23 2007-10-15 用于制造开启装置的半成品
AT07816190T ATE471880T1 (de) 2006-10-23 2007-10-15 Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE502007004222T DE502007004222D1 (de) 2006-10-23 2007-10-15 Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
US12/312,059 US8372328B2 (en) 2006-10-23 2007-10-15 Semi-finished product for producing an opening apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678/06 2006-10-23
CH16782006 2006-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008049249A1 true WO2008049249A1 (de) 2008-05-02
WO2008049249A4 WO2008049249A4 (de) 2009-04-16

Family

ID=38963205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000507 WO2008049249A1 (de) 2006-10-23 2007-10-15 Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8372328B2 (de)
EP (1) EP2097329B1 (de)
JP (1) JP5269800B2 (de)
CN (1) CN101568473B (de)
AT (1) ATE471880T1 (de)
DE (1) DE502007004222D1 (de)
RU (1) RU2427512C2 (de)
WO (1) WO2008049249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPG20130058A1 (it) * 2013-11-28 2015-05-29 Ipi Srl Dispositivo di apertura per un contenitore per prodotti versabili
DE102019131396A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteiliges gussbauteil mit wenigstens einem integrierten anbauteil und verfahren zum herstellen eines gussbauteils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5159433B2 (ja) * 2008-05-27 2013-03-06 日本クラウンコルク株式会社 筒状カッター付き合成樹脂製スパウト
BR112013006040B1 (pt) * 2010-09-15 2019-10-15 Robert Bosch Gmbh Dispositivo de abertura que pode ser fechado para uma embalagem selada
US9604765B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-28 Ahhmigo, Llc Locking cap device and methods
CH708556A2 (de) * 2013-09-05 2015-03-13 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender Kunststoffverschluss.
KR101381356B1 (ko) * 2013-10-28 2014-04-04 주식회사 청아람 음료용기용 캡슐캡
JP6284230B2 (ja) * 2014-05-12 2018-02-28 大下産業株式会社 シール機構
DE102016110047B3 (de) * 2016-05-31 2017-05-04 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement
TR201905160T4 (tr) * 2016-06-23 2019-05-21 Tetra Laval Holdings & Finance Dökülebilir gıda ürünlerinin mühürlü ambalajlarının üretilmesine yönelik ambalaj materyali tabakası.
US10676261B2 (en) 2017-09-07 2020-06-09 Silgan White Cap LLC Closure assembly
BR102017023348A2 (pt) * 2017-10-30 2018-05-08 Icmatech Inovacoes Tecnologicas Ltda Me elemento esticador para dispositivos de abertura automática de embalagens cartonadas assépticas fabricadas em materiais multicamadas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318603A1 (de) * 1987-11-02 1989-06-07 Morris Bach Gesicherter Einheitsbehälter
DE19712334A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Maegerle Karl Lizenz Behälterverschluß
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1415926A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung und Giessverfahren zu ihrer Herstellung
WO2004041669A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Portola Packaging Limited Integrally moulded closure system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
JP2591640Y2 (ja) * 1993-05-13 1999-03-10 株式会社吉野工業所 液体収納袋
JP3313501B2 (ja) * 1994-02-22 2002-08-12 大日本印刷株式会社 注出口
JPH0811873A (ja) * 1994-07-06 1996-01-16 Tenryu Kagaku Kogyo Kk 容器の注出口装置
FR2779127B1 (fr) 1998-06-02 2000-07-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif muni d'un bouchon a vis destine a un emballage
EP1088765A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
AU2001287479A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-15 Terxo Ag Plastic closing device with a piercing element
DE50105489D1 (de) * 2000-11-03 2005-04-07 Terxo Ag Wetzikon Kempten Schraubkappe mit garantieband
ES2267703T3 (es) * 2001-05-29 2007-03-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura cerrable para envases obturados de productos alimenticios que se pueden verter.
IL159592A0 (en) * 2001-06-27 2004-06-01 Terxo Ag Closure device with a piercing element
JP2004075133A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Nippon Tansan Gas Co Ltd 容器の封止機構及びその機構に使用するキャップ
WO2004050498A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Hee Kwon Rho Cap with push type opener
JP2004268962A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Toppan Printing Co Ltd ワンピース口栓
US20040178164A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Konefal Robert S. Closure and container package having child-resistant and non-child-resistant modes of operation
AU2004222221A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Bericap Holding Gmbh Closing device for a container consisting of laminated paper or cardboard
JP4257835B2 (ja) * 2003-05-09 2009-04-22 日本紙パック株式会社 注出口栓付液体紙容器
CN101356095B (zh) * 2005-11-07 2011-05-18 道通纳创新股份有限公司 利用半成品制造的可封闭的开启装置及其装配方法
CN101516762A (zh) * 2006-07-31 2009-08-26 利魁包装加拿大有限公司 一种穿孔设备组件
DE502007002959D1 (de) * 2006-09-26 2010-04-08 Deltona Innovations Ag Usses aus zwei teilen
PL2055640T3 (pl) * 2007-11-05 2011-07-29 Tetra Laval Holdings & Finance Nadające się do ponownego zamykania urządzenie otwierające do opakowań na nadające się do nalewania produkty spożywcze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318603A1 (de) * 1987-11-02 1989-06-07 Morris Bach Gesicherter Einheitsbehälter
DE19712334A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Maegerle Karl Lizenz Behälterverschluß
EP1088764A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1415926A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung und Giessverfahren zu ihrer Herstellung
WO2004041669A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Portola Packaging Limited Integrally moulded closure system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPG20130058A1 (it) * 2013-11-28 2015-05-29 Ipi Srl Dispositivo di apertura per un contenitore per prodotti versabili
WO2015079416A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Ipi S.R.L. Device for opening a container for pourable products
DE102019131396A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteiliges gussbauteil mit wenigstens einem integrierten anbauteil und verfahren zum herstellen eines gussbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
RU2427512C2 (ru) 2011-08-27
ATE471880T1 (de) 2010-07-15
CN101568473A (zh) 2009-10-28
RU2009119459A (ru) 2010-11-27
CN101568473B (zh) 2011-05-11
US8372328B2 (en) 2013-02-12
US20090277860A1 (en) 2009-11-12
JP5269800B2 (ja) 2013-08-21
EP2097329A1 (de) 2009-09-09
JP2010507534A (ja) 2010-03-11
DE502007004222D1 (de) 2010-08-05
WO2008049249A4 (de) 2009-04-16
EP2097329B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE3144407C2 (de)
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE4016350C2 (de)
DE60017012T2 (de) Orginalitätsverschluss und Herstellungverfahren
EP0532471A1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
EP0113642B1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1916910B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaelterdeckeln oder -boeden aus kunststoff mit einer aufreisslinie durch spritzgiessen in einer spritzgiessform
WO1989007557A1 (en) Tamperproof closure for containers and injection moulding tool for manufacturing said closure
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
WO2014044409A1 (de) Drehkronkorkenmündung mit absplitterungsschutz
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP2069211B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung eines kunststoffverschlusses aus zwei teilen
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
WO2004005148A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
AT519129B1 (de) Schraubkappe mit Orientierungsmittel sowie Orientierungswerkzeug
EP0315660B1 (de) Spritzkern für die verwendung bei einem zwei-stoffe-spritzgiessen
DE60018784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels
WO2004022443A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalitätssicherung
CH645586A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses an einer zusammendrueckbaren tube.
EP1607342B1 (de) Abdrückkappe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047953.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007816190

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009533633

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312059

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009119459

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A