WO2008046914A1 - Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes Download PDF

Info

Publication number
WO2008046914A1
WO2008046914A1 PCT/EP2007/061222 EP2007061222W WO2008046914A1 WO 2008046914 A1 WO2008046914 A1 WO 2008046914A1 EP 2007061222 W EP2007061222 W EP 2007061222W WO 2008046914 A1 WO2008046914 A1 WO 2008046914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particle
parameters
spectrometer
particles
camera
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marquardt Freiherr Von Hodenberg
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to EP07821586A priority Critical patent/EP2082213A1/de
Publication of WO2008046914A1 publication Critical patent/WO2008046914A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging using imaging, e.g. a projected image of suspension; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0096Investigating consistence of powders, dustability, dustiness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N2015/0294Particle shape

Definitions

  • the invention relates to a device for determining particle parameters of a bulk material particle stream, comprising a device for particle shape analysis, which has a detection and evaluation device containing at least one or more cameras for determining particle parameters by means of a numerical evaluation of digital image files generated by the camera.
  • Such a device is e.g. from DE 201 17 495 Ul or EP 1 696 223 A.
  • a device of the aforementioned type wherein furthermore the at least one or at least one of the cameras is operated in the backlight method and wherein the particle parameters comprise at least the particle shape and / or the particle size, and with a spectrometer for additional determination of material parameters or the material nature of the particles of the particle stream.
  • the spectrometer is designed as an NIR spectrometer - near-infrared spectrometer) - and is also preferably designed to determine physical parameters of the particles of a preferably non-viscous particle flow.
  • the photographic images are taken on particles that fall freely in air or other gas.
  • the spectrometer prefferably integrated into the device in a simple and compact manner, for example by assigning it in a simple manner to a hopper which the material flow at which the measurement is to be performed passes.
  • the spectrometer with a delivery unit such as a belt or metering device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the structure of a device according to the invention in, working backlight method
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Figure 1, but with a working in incident light color detection camera.
  • the 1 shows a device 1 for determining particle parameters of a bulk material particle flow.
  • This has a detection and evaluation device 3 containing at least one or more cameras 2 and a data processing device 4.
  • the device 3 is designed to determine particle parameters by means of a numerical evaluation of digital image files of a particle stream 5 of particles 6 generated by the camera 2.
  • the camera 2 is operated with a backlight 10 in the backlight method, so that an image containing only gray scale is recorded, from which the particle shape and / or the particle size of the bulk material particles can be determined numerically as a particle parameter.
  • the image files on a bulk material particle stream 5 are excluded from particles 6 which flow through a funnel 7 onto a conveyor - here a conveyor belt 8 - from which the particles fall down in free fall, the image files preferably being absorbed by the falling particle flow.
  • the device 1 is further provided with a spectrometer 9 for determining the material nature of the particles of the particle stream.
  • This spectrometer 9 is preferably configured as an NIR spectrometer-near-infrared spectrometer-and is used in particular for determining physical parameters such as the density and viscosity of the particles of the particle stream or else for determining the chemical composition of the particles of a particle mixture ,
  • the spectrometer is used to analyze the radiation intensity as a function of the frequency or the wavelength of the light used for the analysis, whose wavelength is preferably in the range of the near infrared according to the invention.
  • the respective composition of the bulk material flow is determined.
  • the further evaluation - in particular a particle shape determination - provides further information about the proportion of the respective constituents / molecules in the bulk material flow.
  • the two devices according to the invention can be readily integrated into a device.
  • the spectrometer 9 is preferably assigned to the hopper 7 or the conveyor belt 8. However, it can also be integrated into another position of the device in this.
  • FIG. 2 shows a device in which the camera 2 or the cameras 2 are each designed as a color recognition camera and the device 3 is assigned a light source 11 which operates in incident light mode, so that the color information of the particles of the particle stream can also be determined.
  • the light source 11 is arranged on the same side of the particle stream, at which the camera or the cameras are located.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern eines Partikelstromes, mit einer wenigstens eine oder mehrere Kameras (2) enthaltenden Erfassung- und Auswertungseinrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern mittels einer numerischen Auswertung von mit der Kamera im Gegenlichtverfahren erzeugten digitalen Bilddateien zeichnet sich durch ein in die Vorrichtung integriertes NIR-Spektrometer zur Bestimmung der stofflichen Beschaffenheit der Partikel des Partikelstroms aus. Alternativ kann zur Ermittlung von Farbinformationen über die Partikel des Partikelstromes eine Farberkennungskamera verwendet werden, die im Auflichtverfahren betrieben wird.

Description

Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern eines Schüttgut-Partikelstromes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern eines Schüttgut-Partikelstromes, mit einer Einrichtung zur Partikelformanalyse, die eine wenigstens eine oder mehrere Kameras enthaltende Erfassung- und Auswertungseinrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern mittels einer numerischen Auswertung von mit der Kamera erzeugten digitalen Bilddateien aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE 201 17 495 Ul oder der EP 1 696 223 A bekannt.
Die bekannten Vorrichtungen haben sich an sich bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass anhand der optischen Auswertung zwar Aussagen über aus Bilddateien gewinnbare Parameter wie den mittleren Durchmesser oder auch weitergehende Angaben zur Kornformbeschreibung getroffen werden können, dass die gewonnen Informationen insbesondere bei Partikelgemischen in vielen Fällen aber keine klaren Aussagen über die Zusammensetzung des Partikelstromes getroffen werden können.
Die Lösung dieses Problem ist die Aufgabe der Erfindung.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände des Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen zu entneh- men.
Gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung gemäß Anspruch 1, wird eine Einrichtung der eingangs genannten Art geschaffen, wobei femer die wenigstens eine oder wenigstens eine der Kameras im Gegenlichtverfahren betrieben ist und wobei die Par- tikelparameter zumindest die Partikelform und/oder die Partikelgröße umfassen, und mit einem Spektrometer zur ergänzenden Bestimmung stofflicher Parameter bzw. der stofflichen Beschaffenheit der Partikel des Partikelstroms.
Derart sind in vorteilhafter und einfacher Weise am Partikelstrom zeitgleich Messungen und damit Aussagen über die Partikelform und -große sowie die stoffli- ehe/chemische Beschaffenheit möglich.
Gemäß dem zweiten Vorschlag der Erfindung gemäß Anspruch 2, werden nicht nur Aussagen über die Partikelform und -große sowie die stoffliche/chemische Beschaffenheit getroffen, sondern mittels der im Auflichtverfahren betriebenen Farberken- nungskamera wird ergänzend sogar noch eine Farbinformation über die Partikel des Partikelstromes gewonnen. Dies ist für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft wird das Spektrometer als NIR-Spektrometer - Nahes-Infrarot- Spektrometer) - ausgestaltet und ist ferner vorzugsweise auch zur Bestimmung physi- kalischer Parameter der Partikel eines vorzugsweise nicht viskosen Partikelstroms ausgelegt. Vorzugsweise werden die photographischen Aufnahmen an in Luft oder einem sonstigen Gas frei fallenden Partikeln gemacht.
Dabei ist es zweckmäßig, dass Spektrometer in einfacher und kompakt bauender Wei- se in die Vorrichtung zu integrieren, beispielsweise, indem man es in einfacher Weise einem Schüttrichter zuordnet, den der Materialstrom, an dem die Messung durchzuführen ist, durchtritt.
Alternativ ist es denkbar, das Spektrometer einem Förderaggregat wie einem Band oder Dosierer zuzuordnen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im ,Gegenlichtverfahren arbeitend, und Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer im Auflichtverfahren arbeitenden Farberkennungskamera.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung von Partikelparametern eines Schüttgut-Partikelstromes. Diese weist eine wenigstens eine oder mehrere Kameras 2 und eine Datenverarbeitungsvorrichtung 4 enthaltende Erfassungs- und Auswertungseinrichtung 3 auf. Die Einrichtung 3 ist zur Bestimmung von Partikelparametern mittels einer numerischen Auswertung von mit der Kamera 2 erzeugten digitalen Bilddateien eines Partikelstromes 5 aus Partikeln 6 ausgelegt. Die Kamera 2 wird mit einem Gegenlicht 10 im Gegenlichtverfahren betrieben, so dass ein nur Graustufen enthaltendes Bild aufgenommen wird, aus dem numerisch als Partikelparameter die Partikelform und/oder die Partikelgröße der Schüttgut-Partikel bestimmbar sind.
Vorzugsweise werden die Bilddateien an einem Schüttgut-Partikelstrom 5 aus Partikeln 6 ausgenommen, die durch einen Trichter 7 auf eine Fördereinrichtung - hier ein Förderband 8 - strömen, von dem die Partikel im freien Fall herunterfallen, wobei die Bilddateien vorzugsweise am fallenden Partikelstrom aufgenommen werden.
Sodann erfolgt eine numerische Auswertung der digital erzeugten Bilddateien z.B. mit der in der EP 1 696 223 A beschriebenen Methode oder mit einer anderen geeigneten numerisch gestützten Auswertungsmethode.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 1 ferner mit einem Spektrometer 9 zur Bestim- mung der stofflichen Beschaffenheit der Partikel des Partikelstroms versehen. Dieses Spektrometer 9 ist vorzugsweise als NIR- Spektrometer - Nahes-Infrarot- Spektrometer) - ausgestaltet und wird insbesondere zur Bestimmung physikalischer Parameter wie der Dichte und der Viskosität der Partikel des Partikelstroms oder aber auch zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Partikel eines Partikel- gemisches genutzt. Mit dem Spektrometer erfolgt eine Analyse der Strahlungsintensität als Funktion der Frequenz bzw. der Wellenlänge des zur Analyse genutzten Lichtes, dessen Wellenlänge sich erfindungsgemäß vorzugsweise im Bereich des nahen Infrarots befindet.
Mit dem NIR-Spektrometer wird die jeweilige Zusammensetzung des Schüttgutstroms bestimmt. Die weitere Auswertung - insbesondere eine Kornformbestimmung - liefert eine weitergehende Information über den Anteil der jeweiligen Bestandteile/Moleküle an dem Schüttgutstrom. Dabei lassen sich die beiden Vorrichtungen erfindungsgemäß ohne weiteres in ein Gerät integrieren. Das Spektrometer 9 wird vorzugsweise dem Schüttrichter 7 oder dem Förderband 8 zugeordnet. Es kann aber auch an anderer Stel- Ie der Vorrichtung in diese integriert werden.
Durch Korrelation der Ergebnisse des NIR-Spektrometers 9 mit den Ergebnissen der Vorrichtung 3 lassen sich deutlich weitergehende Aussagen über die Beschaffenheit eines Partikelstromes machen als nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung bei der die Kamera 2 bzw. die Kameras 2 jeweils als Farberkennungskamera ausgebildet ist und der Einrichtung 3 eine Lichtquelle 11 zugeordnet ist, die im Auflichtverfahren arbeitet, so dass auch die Farbinformationen der Partikel des Partikelstromes ermittelt werden können. Die Lichtquelle 11 ist an der gleichen Seite des Partikelstromes angeordnet, an der sich auch die Kamera bzw. die Kameras befinden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern eines Schüttgut-
Partikelstromes, mit a. einer Einrichtung zur Partikelformanalyse, die eine wenigstens eine oder mehrere Kameras enthaltende Erfassung- und Auswertungseinrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern mittels einer numerischen Auswertung von mit der Kamera (2) erzeugten digitalen Bilddateien aufweist, b. wobei die wenigstens eine oder wenigstens eine der Kameras (2) im Gegenlichtverfahren betrieben ist und wobei die Partikelparameter zumindest die Partikelform und/oder die Partikelgröße umfassen, und c. mit einem Spektrometer (9) zur ergänzenden Bestimmung stofflicher Parameter der Partikel des Partikelstroms.
2. Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern eines Schüttgut- Partikelstromes, mit a. einer Einrichtung zur Partikelformanalyse, die eine wenigstens eine oder mehrere Kameras enthaltende Erfassung- und Auswertungseinrichtung zur Bestimmung von Partikelparametern mittels einer numerischen Auswertung von mit der Kamera (2) erzeugten digitalen Bilddateien aufweist, b. wobei die wenigstens eine oder wenigstens eine der Kameras (2) als im
Auflichtverfahren betreibbare Farberkennungskamera ausgebildet ist und wobei die Partikelparameter zumindest die Partikelform und/oder die Partikelgröße umfassen, und dass über eine Auswertung dieses Bildes Farbinformationen über die Partikel des Partikelstromes ermittelbar sind, c. mit einem Spektrometer (9) zur ergänzenden Bestimmung stofflicher
Parameter der Partikel des Partikelstroms.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometer als NIR-Spektrometer - Nahes-Infrarot-Spektrometer - ausgestaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NIR-Spektrometer (9) zur Bestimmung physikalischer Parameter wie der Dichte und der Viskosität der Partikel eines Partikelstroms ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Ansprach I5 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka- mera mit wenigstens einem Gegenlicht ( 10) im Gegenlichtverfahren betrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NIR-Spektrometer (9) in die Vorrichtung integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NIR-Spektrometer (9) einem Schüttrichter (7) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NIR-Spektrometer (9) einem Förderaggregat wie einem Band oder Dosierer zugeordnet ist.
PCT/EP2007/061222 2006-10-20 2007-10-19 Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes WO2008046914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07821586A EP2082213A1 (de) 2006-10-20 2007-10-19 Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049517 DE102006049517A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern eines Schüttgut-Partikelstromes
DE102006049517.9 2006-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046914A1 true WO2008046914A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39092271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061222 WO2008046914A1 (de) 2006-10-20 2007-10-19 Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2082213A1 (de)
DE (1) DE102006049517A1 (de)
WO (1) WO2008046914A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728231A (zh) * 2014-01-15 2014-04-16 江苏中烟工业有限责任公司 一种料液雾化液滴粒径的检测方法
CZ305570B6 (cs) * 2013-06-03 2015-12-16 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob kontinuálního měření vlhkosti jemných sypkých materiálů a zařízení pro tento způsob měření
EP2600288B1 (de) 2011-12-01 2017-08-23 Data Detection Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Artikeln
US10168693B2 (en) 2016-09-15 2019-01-01 Bext Holdings, Inc. Systems and methods of use for commodities analysis, collection, resource-allocation, and tracking
DE102019130883A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Swat Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056503A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Haver & Boecker Ohg Partikelmessgerät, insbesondere zur Analyse von Korngrößen feiner und feinster Schüttgüter
DE102011115368A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 J. Engelsmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln in Siebgut
DE102022118687A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen pulverförmigen Materials in einen Walzenspalt sowie Beschichtungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195420A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 BASF Aktiengesellschaft Messanordnung zur Partikelgrössenanalyse
US5448069A (en) * 1991-04-23 1995-09-05 Buhler Ag Maschinenfabrik Infrared measurement of constituents of particulate foodstuffs
WO1998030886A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Maztech Microvision Ltd Apparatus and method for quantifying physical characteristics of granular products
WO2001084115A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Norsk Hydro Asa Method and system for automatic analysis of particles
EP1302764A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 Borealis Technology Oy Teilchendatenanalyse
WO2004051237A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring amounts of non-cohesive particles in a mixture
DE102005055825A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren für die automatische Bestimmung der individuellen dreidimensionalen Partikelform

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414622A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Marcus Dipl Ing Gutzmer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fremdstoffen in körnigen Medien
KR20000077034A (ko) * 1999-04-22 2000-12-26 사따께 사또루 입상물의 품질을 평가하기 위한 장치 및 방법
DE19946110C1 (de) * 1999-09-17 2001-02-01 Apsys Advanced Particle System Optisches Verfahren zur Charakterisierung von Partikeln in einem System, z.B. einem Reinraum, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20117495U1 (de) * 2001-10-25 2002-02-21 Haver & Boecker Einrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößen eines Partikelstromes
ITMO20030170A1 (it) * 2003-06-12 2004-12-13 Map S R L Metodo e apparecchio per analizzare la concentrazione
DE102004008762B4 (de) * 2004-02-23 2006-10-12 Erwin Kayser-Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln
DE502006003648D1 (de) * 2005-02-25 2009-06-18 Haver & Boecker Ohg Verfahren zur Kornformbeschreibung von Partikeln aus photografisch erzeugten digitalen Bilddateien
PL1894461T3 (pl) * 2006-08-31 2012-05-31 Monsanto Agrar Deutschland Gmbh System do analizy w czasie rzeczywistym składników kiszonki

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195420A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 BASF Aktiengesellschaft Messanordnung zur Partikelgrössenanalyse
US5448069A (en) * 1991-04-23 1995-09-05 Buhler Ag Maschinenfabrik Infrared measurement of constituents of particulate foodstuffs
WO1998030886A1 (en) * 1997-01-07 1998-07-16 Maztech Microvision Ltd Apparatus and method for quantifying physical characteristics of granular products
WO2001084115A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Norsk Hydro Asa Method and system for automatic analysis of particles
EP1302764A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 Borealis Technology Oy Teilchendatenanalyse
WO2004051237A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for measuring amounts of non-cohesive particles in a mixture
DE102005055825A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren für die automatische Bestimmung der individuellen dreidimensionalen Partikelform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COPPERS M ET AL: "OPTISCHE ONLINE-PARTIKELANALYSE ALS PRODUKTIONSUEBERWACHUNG IM INDUSTRIELLEN EINSATZ OPTICAL ONLINE PARTICLE ANALYSIS FOR PRODUCTION MONITORING IN INDUSTRIAL APPLICATIONS ANALYSE OPTIQUE EN LIGNE DE PARTICULES POUR LA SURVEILLANCE DE LA PRODUCTION A L'", AT - AUFBEREITUNGS TECHNIK - MINERAL PROCESSING, BAUVERLAG, G]TERSLOH, DE, vol. 46, no. 7, July 2005 (2005-07-01), pages 42 - 47, XP001232016, ISSN: 1434-9302 *
See also references of EP2082213A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600288B1 (de) 2011-12-01 2017-08-23 Data Detection Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Artikeln
CZ305570B6 (cs) * 2013-06-03 2015-12-16 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob kontinuálního měření vlhkosti jemných sypkých materiálů a zařízení pro tento způsob měření
CN103728231A (zh) * 2014-01-15 2014-04-16 江苏中烟工业有限责任公司 一种料液雾化液滴粒径的检测方法
US10168693B2 (en) 2016-09-15 2019-01-01 Bext Holdings, Inc. Systems and methods of use for commodities analysis, collection, resource-allocation, and tracking
US10545491B2 (en) 2016-09-15 2020-01-28 Bext Holdings, Inc. Systems and methods of use for commodities analysis, collection, resource-allocation, and tracking
DE102019130883A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Swat Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082213A1 (de) 2009-07-29
DE102006049517A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082213A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes
DE112015003094B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
EP1752228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Sortierung von Glas
DE2832091A1 (de) Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE69920680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kunststoffmaterialien mittels optischer Messungen
DE102004001790A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Schüttgütern
EP3322936A1 (de) Verfahren zur regelung eines brennprozesses
DE19946110C1 (de) Optisches Verfahren zur Charakterisierung von Partikeln in einem System, z.B. einem Reinraum, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009137855A1 (de) Charakterisierung von physiko-chemischen eigenschaften eines feststoffes
DD260764A1 (de) Verfahren zur bestimmung des koernungsverhaeltnisses eines korngemisches
EP3396352B1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE19733784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verteilung der Feststoffdichte von Einzelpartikeln in einem Partikelkollektiv
DE102006048919B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Partikelbeladung und des Volumenstromes eines Fluidstromes
EP3322937B1 (de) Verfahren zur einhaltung von emissionsgrenzwerten in einem brennprozess
DD278859A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des granulometrischen zustandes von korngemischen
DE4313238C2 (de) Verfahren und Apparatur zur fraktionierenden Messung von Aerosolen
DE102016014804A1 (de) Xrf-detektor und vorrichtung zur quellenkalibrierung
DE102006022894A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften eines schüttfähigen Guts
DE4433092C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von in Staub enthaltenen Partikeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016100234U1 (de) Vorrichtung zur optischen In-Situ Analyse eines Messgases
EP3037804A1 (de) Verfahren zum quantitativen und qualitativen Erfassen von Partikeln in Flüssigkeit
DE102018211159A1 (de) Ermittlung der Partikelbelastung von Schmierstoff
WO2004023107A1 (de) Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft
DE102014106598A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Eigenschaften einer Dispersion
DE1932627C (de) Anordnung zum Zahlen und Charakterisieren kleiner Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821586

Country of ref document: EP