DE2832091A1 - Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2832091A1
DE2832091A1 DE19782832091 DE2832091A DE2832091A1 DE 2832091 A1 DE2832091 A1 DE 2832091A1 DE 19782832091 DE19782832091 DE 19782832091 DE 2832091 A DE2832091 A DE 2832091A DE 2832091 A1 DE2832091 A1 DE 2832091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
measuring device
particle size
light
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832091
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Ing Grad Eidenschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDENSCHINK GEB TREUDE MARIANNE ING
Original Assignee
EIDENSCHINK GEB TREUDE MARIANNE ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIDENSCHINK GEB TREUDE MARIANNE ING filed Critical EIDENSCHINK GEB TREUDE MARIANNE ING
Priority to DE19782832091 priority Critical patent/DE2832091A1/de
Priority to US06/059,081 priority patent/US4274740A/en
Publication of DE2832091A1 publication Critical patent/DE2832091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging

Description

Optisches Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße kolloidaler Lösungen und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein optisches Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße kolloidaler Lösungen, insbesondere von Kunstharzdispersionen, bei dem der Streueffekt (Tyndall-Effekt) eines eine Lösungsprobe durchsetzenden Lichtstrahles ausgenutzt wird, sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Meßgerät.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße von Kunstharzdispersionen bekannt. Während eines dieser Verfahren auf einer statistischen Auswertung elektronenmikroskopischer Aufnahmen basiert, wird bei anderen Verfahren die Teilchengröße aus der Winkelabhängigkeit und/oder Wellenlängenabhängigkeit der Lichtstreuung innerhalb der zu untersuchenden Dispersion ermittelt. Außerdem ist es bekannt, aufgrund einer statistischen Auewertung der BROWN'sehen Molekularbewegung über den Diffusionskoeffizienten den Teilchenradiue zu ermitteln. Weiterhin sind sogenannte Trübungsmessungen für diese Zwecke bekannt.
Während die durch Trübungsmessungen gewonnenen Ergebnisse zu ungenau sind, haben die anderen bekannten Verfahren den Nachteil, daß sie nur mit unverhältnismäßig hohem apparativen Aufwand und großem personellen Einsatz durchgeführt werden können.
Dispersionen liegen im allgemeinen in polydisperser Form vor, wobei in erster Linie die mittlere Teilchengröße von Interesse ist. Daneben interessiert in vielen Fällen auch die Teilchengrößenverteilung. In neuerer Zeit besteht bei den Herstellern und vor allem auch bei den.Verarbeitern von Lacken ein großes Interesse an einer
909885/0430
schnellen Feststellung der Teilchengröße von Kunstharzdispersionen, weil die Teilchengröße Aufschluß über die Eigenschaften des Endproduktes, d.h. des entstehenden Films, vermittelt. Andererseits sind die Hersteller von Kunststoffdispersionen ohne weiteres in der Lage, durch geeignete Verfahren und Hinzufügung von Zusatzstoffen gewünschte Teilchengrößen bzw. Teilchengrößenverteilungen zu erhalten, so daß bei der Herstellung dieser Dispersionen die notwendigen Voraussetzungen für die Schaffung gewünschter Eigenschaften des Endproduktes getroffen werden können. Für diese und andere Zwecke fehlt bisher ein Meßverfahren, welches eine schnelle und hinreichend genaue Bestimmung der Teilchengröße von Kunstharzdispersionen ermöglicht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie verfolgt das Ziel, ein für diese Zwecke besser geeignetes optisches Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße zu entwickeln und ein Meßgerät zu schaffen, mit dem das Verfahren auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
Sie Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß der Lichtstrahl durch eine Probe mit kontinuierlich sich ändernder Schichtdicke geleitet wird, daß durch Relatiwerschiebung eine solche Meßstrecke in der Probe eingestellt wird, daß das aus der Probe austretende Licht, welches durch Zerlegung als Spektrum auf einen Bildschirm projiziert wird, gerade nur noch den langwelligsten Teil (Rotlicht) des sichtbaren Spektrums enthält, daß die eingestellte Länge d der Meßstrecke gemessen wird und danach die Teilchengröße nach der Formel
r ■
jyumj
berechnet wird, worin bedeuten:
903885/0A30
r · Teilchenradiua in yua
c * Konsentration der Lösung in VoX %
d - gemessene Meßatreck· in mm
£f»t ■ Konzentrationsfaktor bei der Konzentration c
η ■ konstanter Faktor * iOu/ma .
Die bei der Messung vorzunehmende Belatiwerscaiebung, d.h. die Veränderung der Länge der durchstrahlten Meßstrecke wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckeäßigerweise dadurch bewirkt, daß die keilförmige Probe in Keilrichtung quer zur Sichtung des Lichtstrahles bewegt wird*
Die Erfindung basiert auf der Erfassung der Länge des Tyndall-Kegels, der bekanntlich erkennbar wird, wenn paralleles, gebündeltes Licht durch eine Dispersion geleitet wird. Für die Errechnung der Teilchengröße mit Hilfe der vorstehend wiedergegebenen Formel wird neben der ermittelten Länge d der Heßstrecke die Konzentration der Lösung in Volumenprozent, die eine Kenngröße der Lösung darstellt und vom Hersteller mitgeteilt wird, und der Konzentrationsfaktor benötigt, der sich errechnen läßt, wie nachfolgend noch gezeigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Meßgerät zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine zur Erzeugung eines Lichtstrahles dienende Lichtquelle vorgesehen ist und daß im Strahlengang der Lichtquelle nacheinander ein die Strahlen bündelnder Kondensor, ein verschiebbarer Probenbehälter in Keilform aus lichtdurchlässigem Material, ein Objektiv, ein Prisma und ein Bildschirm angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise besteht der Kondensor in bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahles aus zwei plankon-
909885/0430
vexen Linsen, wobei zwischen den beiden Linsen eine Blende angeordnet ist. Sine weitere Blende kann zwischen des Kondensor und dem Probenbehälter vorgesehen sein. Di· Lichtquelle wird zweckmäßigerweiee im Brennpunkt eineβ Parabolspiegels angeordnet«
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daB die Messungen zur Ermittlung der Teilchengröße unter Zuhilfenahme eines einfach zu handhabenden transportablen Meßgerätes schnell durchgeführt wer- den können und daß hei Dispersionen mit Teilchengrößen im Bereich von 0,01 bis 5/um hinreichend genaue Ergebnisse zu erzielen sind. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren kann das erfindungsgemäße Verfahren als Schnellverfahren bezeichnet werden, welches nach ent sprechender Einweisung auch von ungeschulten Fachkräften ausgeführt werden kann.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel a erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt die prinzipielle Anordnung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Meßgerätes.
Zum Meßgerät gehört eine Lichtqui-le 1 mit einem Parabolspiegel 2. Der austretende Lichtstrahl durchsetzt nacheinander eine erste plankonvexe Linse 3 und eine zweite plankonvexe Linse 4 eines Kondensors, wobei zwischen den beiden Linsen und hinter der zweiten Linse 4 je eine Blende 5 bzw. 6 vorgesehen ist. Nach dem Kondensor tritt der Lichtstrahl durch einen Probenbehälter 7 in Keilform aus lichtdurchlässigem Material, wie Glas, Kunststoff
o. dgl., der quer zur Strahlrichtung verschiebbar ist. Im Probenbehälter befindet sich die zu untersuchende Dispersion. Das aus dem Probenbehälter 7 austretende Licht gelangt durch ein Objektiv 8 zu einem Prisma 9,
909885/0430
von dem es als Spektrum auf einen Bildschirm 10 projiziert wird.
Als Prisma wird sweckmäßigerweise ein Spezialprisma für die Darstellung eines Breitbandspektrums verwendet. Bei einem praktisch ausgeführten Meßgerät besteht der Probenbehälter aus Kunststoff, dessen Länge in Keilrichtung ca. 15 cm und dessen maximale Keilbreite ca. 2 cm beträgt.
Wird Licht in ein disperses System eingestrahlt, entsteht seitlich austretendes Streulicht, welches in seinem Verlauf als sogenannter Tyndall-Kegel erkennbar ist. Es wurde nun gefunden, daß die Länge des Tyndall-Kegels abhängig ist von der Größe der Teilchen und deren Konzentration in der Lösung. Hieraus folgt, daß aufgrund der Messung der Länge des Tyndall-Kegels bei bekannter Volumenkonientration eine Bestimmung der Teilchengröße möglich sein muß.
Für die Messung des Tyndall-Kegels geht die Erfindung von der weiteren Erkenntnis aus, daß der Tyndall-Kegel dort endet, wo paralleles, die Dispersion in Einstrahlrichtung durchsetzendes Licht durch Streuung verbraucht ist. Demzufolge besteht der Meßvorgang darin, den Probenbehälter mit sich ändernder Schichtdicke solange quer zur Richtung des einfallenden Lichtstrahles zu verschieben, bis das austretende Licht gerade nur noch den langwelligsten Teil des sichtbaren Spektrums enthält, d.h., daß auf dem Bildschirm reines Rotlicht vorhanden ist. Dies ist der Pail, wenn das Ende des Tyndall-Kegels in bezug auf die Einfallsrichtung gerade die rückwärtige Begrenzung der Probe tangiert. Jede Verringerung der Schichtdicke hat zur Folge, daß auch kurzer welliges Licht auf dem Schirm in Erscheinung tritt. Dies gilt auch für Teilchen mit Eigenfarbe, d.h. selektiver Ad-
909885/0*30
sorbtion. Die Richtigkeit dieser Aussage konnte durch Messung mehrerer Buntpigmente bestätigt werden.
Durch Veränderung der Konzentration der Teilchen in der Probe läßt sich die Länge des Tyndall-Kegels beliebig verändern. Eine Verringerung der Konzentration bedeutet eine Vergrößerung der Teilchenabstände und folglich eine bessere Passierbarkeit des Primärlichtes, d.h. eine Verlängerung des Tyndall-Kegels.
Der Konzentrationsfaktor E
(c)
ist von der Konzentration
der jeweils zu untersuchenden Lösung abhängig. Zweckmäßigerweise wird der Konzentrationsfaktor für Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen vorher ermittelt und in einer Tabelle festgehalten.
Der Konzentrationsfaktor E rechnen:
(c)
läßt sich wie folgt be-
fr- *
"Kugel " J " r
hohlraum " 8<™>? " | V^
r « Radius der Kugeln
s ■ -p Abstand Kugel - Kugel
Kugel
Hohlraum
Als Beispiel für die Berechnung diene eine Lösung mit 15 VoI %
909885/0430
Kunststoffdispersion ( ^» 1,1) Kugelvolumen: 15 ! 1,1 ■ 13,64·% Hohlraumvolumen: 100 - 13,64· - 86,36 %
13,64
8(r+8)3 .5
r + s - 1,56O5r
s - 1,5605 r - r
s « 0,56 r
s » E . r ΓΕ » Proportionalitätsfaktor) E - f - 0,56
Nach der vorstehenden Formel lassen sich die Proportionalitätsfaktoren für die zu untersuchenden Lösungen leicht errechnen.
Bei dem errechneten Teilchenradius r handelt es sich um einen Kugel-lquivalenthalbaesser, der aber allgemein zur Klassifizierung disperser Systeme zugrundegelegt wird. Ein monodisperses System kann mit einer einzigen Messung bestimmt werden, während polydisperse Systeme durch mehrere Messungen klassifiziert werden können.
Zur Erzeugung eines auswertbaren Tyndall-Kegels konnten folgende Konzentrationsbereiche für Kunststoffdispersionen festgestellt werden:
sehr feindispers ^10 VoI %
fein- bis mitteldispers 1 - 10 VoI %
mittel- bis grobdispers 0,1 - 1 VoI %
stark grobdispers 0,01 - 0,1 VoI %
909685/0430
- ίο -
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist für die Untersuchung aller Systeme mit in Schwebe befindlichen Teilchen geeignet, beispielsweise auch für Milch, Pigmente im Dispergierzustand usw«
909885/0430

Claims (6)

  1. Radt, Finkener, Ernesti
    Patentanwälte
    Heinrich-König-Straße 1Si Bochum
    Fernsprecher (0234) 477Ϊ7/ Ϊ8 Telegrdrnmihiressc:
    78 140 WE/IK
    Ansprüche
    Optisches Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße Jcolloidaler Lösungen, insbesondere von Kunstharzdispersionen, bei dem der Streueffekt eines eine Lösungsprobe durchsetzenden Lichtstrahles ausgenutzt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß der Licht strahl durch eine Probe mit kontinuierlich sich ändernder Schichtdicke geleitet wird, daß durch Relatiwerschiebung eine solche Meßstrecke in der Probe eingestellt wird, daß das aus der Probe austretende Licht, welches durch Zerlegung als Spektrum auf einen Bildschirm projiziert wird, geradt nur noch den langwelligsten Teil (Hotlicht) des sichtbaren Spektrums enthält, daß die eingestellte Länge (d) der Meßstrecke gemessen wird und danach die Teilchengröße nach der Formel
    berechnet wird, worin bedeuten:
    r * Teilchenradius in ^um
    c * Konzentration der Lösung in VoI %
    d * gemessene Mtßstrecke in mm
    Ε/Λ\ ■ Konzentrationefaktor bei der Konzentration c
    η » konstanter Paktor ■ 10 /mm .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine keilförmige Probe in Keilrichtung quer zur Richtung des Lichtstrahles bewegt wird.
    909885/0430
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Erzeugung eines Lichtstrahles dienende Lichtquelle (1) vorgesehen ist und daß im Strahlengang der Lichtquelle (1) nacheinander ein die Strahlen bündelnder Kondensor (3, 4), ein verschiebbarer, die Lösung enthaltender Probenbehälter (7) in Keilform aus lichtdurchlässigem Material, ein Objektiv (8), ein Prisma (9) und ein Bildschirm (10) angeordnet sind.
  4. 4-, Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor in bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahles aus zwei plankonvexen Linsen (3 bzw. 4·) besteht, wobei zwischen den beiden Linsen eine Blende (5) angeordnet ist.
  5. 5. Meßgerät nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kondensor (5, 4) und dem Probenbehälter (7) eine weitere Blende (6) vorgesehen ist.
  6. 6. Meßgerät nach den Ansprüchen 3 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) im Brennpunkt eines Parabolspiegels (2) sich befindet.
    909885/0430
DE19782832091 1978-07-21 1978-07-21 Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2832091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832091 DE2832091A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
US06/059,081 US4274740A (en) 1978-07-21 1979-07-19 Optical process and apparatus for determining particle size of colloidal solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832091 DE2832091A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832091A1 true DE2832091A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6045015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832091 Withdrawn DE2832091A1 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4274740A (de)
DE (1) DE2832091A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713773B1 (fr) * 1993-12-09 1996-03-01 Sematech Sarl Granulomètre laser à effet de prisme.
EP1017987B1 (de) 1997-01-31 2005-06-15 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Optische vorrichtung und methode
US6071689A (en) 1997-12-31 2000-06-06 Xy, Inc. System for improving yield of sexed embryos in mammals
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
BRPI9917888B1 (pt) 1998-07-30 2016-03-22 Xy Llc método de seleção de células de esperma equino e estabelecimento de uma amostra de inseminação equina
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
CA2408939C (en) * 2000-05-09 2011-11-08 Xy, Inc. High purity x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations of spermatozoa
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
AU2002237689B2 (en) 2000-11-29 2008-01-10 Xy, Llc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into X-chromosome bearing and Y-chromosome bearing populations
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
EP1545203B1 (de) 2002-08-01 2016-10-19 Xy, Llc Mit niederdruck arbeitendes spermazellentrennsystem
BRPI0313476B1 (pt) 2002-08-15 2015-06-23 Xy Llc Citômetro de fluxo de alta resolução
US7169548B2 (en) * 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
EP2306174B1 (de) 2003-03-28 2016-05-11 Inguran, LLC Durchflusszytometriedüse zur Orientierung von Partikeln und entsprechendes Verfahren
NZ544103A (en) 2003-05-15 2010-10-29 Xy Llc Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
US7259007B2 (en) * 2003-12-24 2007-08-21 Glycofi, Inc. Methods for eliminating mannosylphosphorylation of glycans in the production of glycoproteins
WO2005095590A2 (en) 2004-03-29 2005-10-13 Monsanto Technology Llc Sperm suspensions for sorting into x or y chromosome-bearing enriched populations
US7833147B2 (en) 2004-07-22 2010-11-16 Inguran, LLC. Process for enriching a population of sperm cells
US7618770B2 (en) 2005-07-29 2009-11-17 Xy, Inc. Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders
US7842247B2 (en) 2005-08-19 2010-11-30 Canadian Blood Services Sample holder for dynamic light scattering
US7872746B2 (en) * 2006-12-22 2011-01-18 Alcon, Inc. Single light source uniform parallel light curtain
US8760637B2 (en) 2010-08-30 2014-06-24 Alcon Research, Ltd. Optical sensing system including electronically switched optical magnification
CN102520271B (zh) * 2011-11-24 2014-04-09 中国科学院等离子体物理研究所 一种波导阵列天线测量装置
EP3088863A1 (de) * 2015-05-01 2016-11-02 Malvern Instruments Limited Verbesserungen in zusammenhang mit partikelcharakterisierung
US9857283B1 (en) 2016-07-01 2018-01-02 MANTA Instruments, Inc. Method for calibrating investigated volume for light sheet based nanoparticle tracking and counting apparatus
CN113358603B (zh) * 2021-06-04 2023-03-24 中国核动力研究设计院 一种溶液均匀性评价装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4274740A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832091A1 (de) Optisches verfahren zur bestimmung der teilchengroesse kolloidaler loesungen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1958101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE2014530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von in einem Medium suspendierten Teilchen
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3236261C2 (de)
DE2747181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des volumens und der volumenverteilung von suspendierten kleinen teilchen
DE112015003094T5 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
DE2402127C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Glanzschleiers von Oberflächen
DE2813245A1 (de) Anordnung zur messung der groesse von in einer fluessigkeit dispergierten teilchen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE202019101669U1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung in Kombination mit Raman-Spektroskopie
DE2922643C2 (de)
EP0308741B1 (de) Kontrollverfahren bezüglich des Dispersionsgrades magnetischer Pigmente in einer Dispersion
DE1921149B2 (de) Verfahren zur bestimmung der teilchengroesse in einer poly dispersen suspension hoher konzentrationen
DE2528912A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer trueben loesung
DE2621216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von puelpe auf das vorhandensein von verdickungen
DE1917588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch
DE10239767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des aerodynamischen Verhaltens von Partikeln in Aerosolen
DE947752C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der an einem Koerper diffus in den Halbraum reflektierten Strahlung in beliebigen optischen Spektralbereichen
DE3221867C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten
DE102004020350A1 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse von Propen
DE60204735T2 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Probenhöhe in einem Analysegerät
DE102006048919A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Partikelbeladung und des Volumenstromes eines Fluidstromes
DE1931631A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Groessenbestimmung von Koernern auf optischem Wege
DE69836035T2 (de) Bestimmung von teilchendispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee