WO2004023107A1 - Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft - Google Patents

Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft Download PDF

Info

Publication number
WO2004023107A1
WO2004023107A1 PCT/EP2003/007802 EP0307802W WO2004023107A1 WO 2004023107 A1 WO2004023107 A1 WO 2004023107A1 EP 0307802 W EP0307802 W EP 0307802W WO 2004023107 A1 WO2004023107 A1 WO 2004023107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
analysis device
gas analysis
electrode
sampling unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Vogel
Peter Krippner
Manfred Wetzko
Christian J. Schmidt
Antonio Ruzzu
Rolf Merte
Jan Czyzewski
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Publication of WO2004023107A1 publication Critical patent/WO2004023107A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2282Devices for withdrawing samples in the gaseous state with cooling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4033Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes sample concentrated on a cold spot, e.g. condensation or distillation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N2001/4038Concentrating samples electric methods, e.g. electromigration, electrophoresis, ionisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4055Concentrating samples by solubility techniques
    • G01N2001/4066Concentrating samples by solubility techniques using difference of solubility between liquid and gas, e.g. bubbling, scrubbing or sparging

Definitions

  • Gas analysis device for quality monitoring of a gaseous substance or mixture of substances, in particular air
  • the invention relates to a gas analysis device for quality monitoring of a gaseous substance or mixture of substances, in particular air, with a sampling unit and a downstream measuring unit.
  • the increase in knowledge is also not to be expected in the future that there are no more pollutants and toxins. Rather, due to constantly new products and processes, further, sometimes unknown, pollutants and poisons can be expected.
  • research has so far unknown effects different substances are discovered on the human biosystem and thereby the number of substances classified as harmful continues to increase. Especially in the case of contaminated substances that are hazardous to human health, simply recognizing these substances is usually not enough to protect people and their environment in good time. Rather, they have to be recognized at an early stage, namely immediately when substances that are hazardous to health appear or are formed, and necessary measures such as neutralization steps have to be taken to protect the human organism from damage caused by these substances. Last but not least, the increasingly strict legal requirements make an air quality analysis indispensable, especially in the area of occupational safety.
  • the substances of interest here are airborne substances that can be particle-bound (aerosol) and / or gaseous.
  • Air samplers which are usually based on the principle of centrifugal separation, gas washing or membrane filter technology.
  • a disadvantage here is the high expenditure of time and transport required for this.
  • the transport which may require special transport containers, which in turn may be formed with thermo units, and may have to be carried out under vacuum, consumes an amount of time that should not be underestimated.
  • the known analysis devices are usually quite large and / or very sensitive, so that they are not suitable for mobile use on site.
  • the sample to be examined has a large number of other components such as transport devices, decanting devices and Analysis facilities come into contact. A contaminated sample is thus exposed to a variety of facilities and locations, thereby facilitating the spread of contamination.
  • DE 44 39 433 A1 discloses an analysis device which solves the problems indicated above by analyzing a sample taken with a sampling device using an immunochemical analysis step with the sampling device directly on site.
  • the sample is conveyed into a glass container via a filter system using a pump
  • the invention includes the technical teaching that the sampling unit and the downstream measuring unit are arranged in a channel of a container through which the gaseous substance or mixture of substances can flow, and a sample and a solvent can be fed via the channel to the sampling unit and then to the measuring unit, whereby means for generating at least one artificial force field, preferably transversely to the flow direction of the container, which realize the positioning and the transport between the sampling unit and the measuring unit of the solvent and the dissolved sample during the analysis.
  • this solution offers the advantage that the sampling unit and measuring unit are housed in a single, closed apparatus, whereby the transport between the two devices takes place without additional transport containers, and the sample is fixed both during the sampling and preparation as well as during the sample analysis
  • One measure improving the invention provides that the flowable
  • Container has means for supplying the ambient air to the sampling unit in order to lead a defined air sample to the sampling unit.
  • the container has means for controlling the sample flow through the channel. In this way, a sample that is precisely defined in terms of volume, volume and composition can be determined and the exact amount of sample required for the analysis is taken, thereby preventing increased contamination or stress on the gas analysis device due to an excessively large amount of sample.
  • the means for controlling the sample flow are designed as at least one pump and a flow meter, with which a constant sample flow through the container is regulated is feasible. Because the sample flow can be kept constant, the sample flow can be regulated better and the sample preparation is facilitated by a constant sample flow.
  • a further improvement is that it is adjacent to an optical one
  • Measuring unit located wall area of the container consists of a translucent material to pass light rays emitted from the outside into the interior of the container for optical analysis. Since light, more precisely emitted light rays, is required for the optical analysis, it is more advantageous to mount the light source outside the container, because firstly a light source inside the
  • Container is difficult to access and accordingly difficult to assemble, disassemble, replace, etc., and secondly, an internally arranged light source would unnecessarily increase the installation space of the container and would thus make possible mobile use more difficult.
  • the sampling unit comprises at least one adjustable cooling element in order to extract water from the ambient air by means of condensation by cooling.
  • the substance to be examined must be dissolved, preferably dissolved in water, for the methods used here.
  • a certain proportion of the substance to be examined is already advantageously contained in the water obtained, as a result of which a smaller amount of the substance to be examined must subsequently be dissolved in the water obtained by condensation in order to achieve sufficient saturation receive. This enables a faster analysis.
  • no additional devices such as an external water supply etc. have to be provided. In this way, the installation space and, above all, the number of components can be reduced.
  • the cooling element can be arranged inside and / or outside the container in order to extract water from the ambient air by means of the condensation. Also a combination, that means using an internal and an external component is possible.
  • the gas analysis device according to the invention is not limited to the use of two cooling elements. Rather, several cooling elements can also be arranged in or on the gas analysis device. However, the use of a maximum of two cooling elements is advantageous. As a result, the number of components is kept low. The use of an internal
  • Cooling element that is to say a cooling element arranged inside the container, has the advantage that the gas analysis device is easier to handle, since no components protrude outside the container, and that the cooling element is at the same time better protected against external influences.
  • An arrangement of the cooling element outside the container has the advantage that the cooling element is easier to replace and larger and thus more powerful cooling elements can be used.
  • the cooling element is preferably designed as a Peltier element in order to extract water from the ambient air by condensation.
  • a Peltier element is a commercially available, simple component, the use of which delivers reliable and thus reproducible results.
  • the cooling element designed as a Peltier element is arranged in a sandwich-like manner between a first electrode and a second electrode for generating the force field, the Peltier element having at least one highly doped semiconductor in order to use electrical interactions to generate a sample required for sampling and sample preparation Temperature.
  • These special Peltier elements are very reliable and require little installation space, so that they can also be used inside the container.
  • the sampling unit has at least one control circuit, with which the temperature of the cooling element can be regulated, in order to at least with regard to the volume of the solvent and the proportion of the sample dissolved therein
  • the means for generating a force field which is preferably arranged transversely to the flow direction of the container, are preferably at least two mutually spaced, opposite-pole electrodes, a second electrode being arranged on a side of the cooling element facing the channel and a third
  • the electrode is arranged opposite the second electrode in order to realize a force field for fixing the sample.
  • the field can be regulated very well and at the same time measurement results can be obtained in a simple manner, which can be processed directly.
  • the second electrode is coated with a hydrophilic layer and a third electrode opposite the second electrode is coated with a hydrophobic layer in order to generate the force field, in order to create a gap between the solvent designed as water drops and the hydrophilic layer contacting the third Generate electrode.
  • control circuit has at least one element for detecting electrical values of the force field generated between the second and third electrodes, in order to use the detected values to determine the voltage applied to the cooling element and thus the voltage to be generated Control temperature of the cooling element. This makes it easy to regulate the sample volume.
  • the measuring unit have at least one optical system comprising at least one light source and means for deflecting, filtering and changing the light beams emitted by the light source for analyzing the sample.
  • an optical analysis method can be implemented, which analyzes the sample without contact and thus is not itself contaminated when analyzing a contaminated sample.
  • the means for deflecting, filtering and changing the light emitted by the light source preferably include mirrors, prisms, diffraction gratings, light gaps and the like in order to prepare the emitted light or the emitted light beams for analysis of the sample.
  • the measuring unit also includes separate means for generating an artificial force field, likewise preferably transversely to the direction of flow through the container, in order to transport a sample from the sampling unit to the measuring unit by means of this force field and to fix the sample during the analysis. That way, none
  • Transport containers needed, which would require a higher amount of cleaning in addition to a larger space.
  • These means for generating a force field preferably comprise a fourth and a fifth electrode, which are arranged at a distance from one another and have opposite polarity, the fifth electrode having a sensor layer on the surface facing the interior of the container and the distance between the electrodes being such that the sample essentially fills the entire gap between the measuring layer and the opposite electrode.
  • FIG. 1 is a side view of a section of a gas analysis device in a sectional view
  • FIG. 2 is a side view of a section of another gas analysis device at the start of sampling in a sectional view
  • FIG. 3 shows a side view of a section of the gas analysis device according to FIG. 2 at the end of the sampling in a sectional view
  • Fig. 4 is a side view of a section of a gas analysis device during the
  • FIG. 5 is a side view of a section of a gas analysis device during the measurement in a sectional view
  • Fig. 6 is a side view of a section of a gas analysis device during cooling in a sectional view.
  • the gas analysis device comprises a container 1, a
  • the container 1 has a continuous channel 4, which divides the container 1 into an upper and a lower container part 1 ', 1 ". Via the channel 4, the container 1 is supplied with the ambient air to be examined and the examined air is also discharged again via the duct 4. At the point at which the sampling unit 2 is to be accommodated, the duct 4 is widened in the direction of the upper container part 1 'and then narrowed to the previous dimension of the duct 4, whereby a cavity 5 is realized. In this cavity 5 is the sampling unit 2, which is also formed in two parts.
  • the upper, first part 2 'of the sampling unit 2 comprises a cooling element 6 designed as a Peltier element, more precisely an internal micro-Peltier element, which is sandwiched between two electrodes 7, 8 with opposite poles.
  • a first flat electrode 7 the cooling element 6 is arranged in a stationary manner on the wall of the upper container part 1 '.
  • the second, flat electrode 8 facing the lower container part 1 ′′ is coated on its surface also facing the lower container part 1 ′′ with a hydrophilic layer 9.
  • the cooling element 6 comprises a three-layer, highly doped semiconductor.
  • the middle layer of the doped semiconductor is of a P type, while the two outer layers are of an N type.
  • the lower, second part 2 "of the sampling unit 2 comprises a third, also flat electrode 10, which is polarized with opposite polarity to the second electrode 8.
  • the third electrode 10 is arranged in a fixed manner on the lower container area 2".
  • the lower container region 2 ′′ and the third electrode 10 are in the region of the
  • the upper sampling unit element 2 'and the lower sampling unit element 2 are spaced apart from one another and together form a first gap 12. Due to the sampling unit elements 2', 2" located opposite one another, two superimposed force fields are generated in the gap 12 during operation of the gas analysis device.
  • the two different layers 9, 11 create a force field which moves a hydrophilic substance, in the present case water or an aqueous solution, towards the hydrophilic layer 9 and prevents a hydrophilic substance from reaching the hydrophobic layer 11 .
  • an electric field is generated in the gap 12 by the electrodes 8, 10 of opposite polarity.
  • This electrical field has a capacitance C which changes as a result of the introduction of an electrical substance into the electrical field. If, for example, a hydrophilic substance such as water gets into the two overlapping fields, it is moved to the hydrophilic layer 9 to which it adheres. The capacity of this field changes as a result of the introduction and residence of the hydrophilic substance in the electric field.
  • the change can be measured using a measuring device (not shown) measuring the electrical capacitance and the value is passed on to a control circuit (also not shown).
  • This control loop regulates under the internal micro Peltier element.
  • the micro Peltier element which realizes the extraction of a hydrophilic substance from the supplied ambient air by cooling, more precisely by condensation, is now controlled in accordance with the control loop, so that a defined sample is taken in the sampling unit 2.
  • the measuring unit 3 is located behind the sampling unit 2 in the flow direction immediately behind the narrowing of the channel 4.
  • the measuring unit 3 also comprises two parts, an upper measuring unit element 3 'comprising a fourth, flat electrode 13 and a lower measuring unit element 3 "comprising a fifth, in Essentially flat, at least partially translucent electrode 14 as well as a sensor layer 15 and optics described later
  • the fourth electrode 13 of the upper measuring unit element 3 ' is arranged in a stationary manner with a surface on the wall of the upper container part 1'. Via an electrically conductive connection the fourth electrode 13 is connected to the second electrode 8 of the upper sampling unit element 2 ', the fifth electrode 14 of the lower one
  • Measuring unit element 3 is likewise arranged in a stationary manner with a surface on the wall of the lower container area 1".
  • the fifth electrode 14 is designed such that it at least partially lets light rays through. This can be achieved by using a translucent material or by a special shape. In the present case, the fifth electrode 14 is in
  • the area of the wall of the lower container area 1 ′′ on which the fifth electrode 15 is arranged is formed from a translucent material. Outside the channel 4, the optics are located in the area in which the lower container area 1 ′ consists of translucent material 16.
  • the optics 16 shown here include a prism 16 'for processing light rays emitted by a light source.
  • two cooling elements 6a, 6b designed as a Peltier element are provided for cooling the sample 17, an internal Peltier element 6a being arranged inside and a second external Peltier element 6b outside of the container 1 on the wall of the upper container region 1 '.
  • 2 shows schematically the beginning of the sampling.
  • ambient air is in the Gas analysis device supplied, which flows through the container 1.
  • the flow can be realized by means of a pump (not shown) which is controlled by a control circuit comprising a flow meter.
  • the pump is advantageously located behind the measuring unit 3, since the measurement is not influenced by possible contamination of the pump.
  • the pump is preferably designed as a suction pump.
  • the gap 12 between the two sampling unit elements 2 ′ and 2 ′′ has narrowed.
  • the sample 17 has a tropical shape when a defined size is reached. This is always a gap 12 between the second and third electrodes 8, 10 is achieved by the hydrophobic layer 11, which prevents permanent contact with the hydrophilic solvent, preferably water, and the size or volume of the sample 17 via the control circuit is more precise controllable via both cooling elements 6a, 6.
  • the volume of the sample 17 is kept essentially constant for the duration of the sample preparation ..
  • a particle now flows through the channel 4 of the container 1 there are two possibilities, what with a particle flowing through the channel 4 can happen, the volume of which is greater than the volume which is still through the gap 12 without contact with the Pro be 17 can happen.
  • the particle can pass through the sample 17 without reacting with it, or on the other hand it can be absorbed by the sample 17.
  • Sample 17 is kept in the sampling until sample 17 has a desired concentration of the substances to be examined.
  • the concentration can also be measured via the electric field generated between the second and third electrodes 8, 10, more precisely the capacitance of the electric field in which the sample 17 is located.
  • a voltage is applied to the fourth electrode 13 and the fifth electrode 14 of the measuring unit 3, as a result of which an electric field is generated between the fourth electrode 13 and the fifth electrode 14.
  • the sample 17 is now drawn according to FIG. 4 due to its high dielectric in the newly generated electric field.
  • the sample 17 begins to fill the entire gap between the fourth electrode 13 and the fifth electrode 14.
  • the analysis of the sample 17 begins.
  • the analysis is carried out using an optical method.
  • a first optical method light beams that have been processed by a prism are emitted directly through the sensor layer 15 and fifth electrode 14 to the sample 17.
  • the light rays penetrate the sample 17 and are reflected by the fourth electrode 13 back onto the sensor layer 15.
  • the absorption of the light is measured.
  • the prism 16 ' is not required.
  • the second procedure is in a polarization anisotropy mode.
  • the prism 16 ' is required to achieve a right angle between the externally excited and the emitted beams.
  • FIG. 6 A simpler construction of the gas analysis device is alternatively shown in FIG. 6.
  • the cooling element 6 designed as a Peltier element is arranged in a stationary manner outside the container 1 on the wall of the upper container region 1 '.
  • the temperature distribution is shown schematically by the arcuate rings in the area of the cooling element 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft, mit einer Probennahmeeinheit (2) zur dosierten Entnahme einer Probe 17 des gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches aus der Umgebung, welcher eine Messeinheit (3) zur Analyse der Probe nachgeschaltet ist, wobei die in einem geschlossenen Behälter (1) untergebrachte Probennahmeeinheit (2) sowie Messeinheit (3) zumindest teilweise gemeinsam innerhalb eines vom gasförmigen Stoff oder Stoffgemisch durchströmten Kanals (4) in Reihe angeordnet sind, der ausgehend von der Probennahmeeinheit (2) eine in flüssigem Lösungsmittel gelöste Probe (17) des gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches durch den Kanal (4) hindurch zur Messeineinheit (3) leitet, und der weiterhin Mittel zur Erzeugung mindestens eines künstlichen Kraftfeldes umfasst, welche die Positionierung und den Transport der Probe (17) zwischen der Probennahmeeinheit (2) und der Messeinheit (3) im Kanal (4) für die Durchführung der Gasanalyse realisieren.

Description

Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft
Die Erfindung betrifft eine Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft, mit einer Probennahmeeinheit und einer nachgeschalteten Messeinheit.
Derartige Einrichtungen werden üblicherweise in der Umwelttechnik insbesondere bei der Luftqualitätsüberwachung eingesetzt. Die Luft - genauer die Umgebungsluft - stellt für den menschlichen Organismus sowie für die gesamte lebende Mitwelt das lebensnotwendigste Medium da. Da die menschliche Lunge keine wesentlichen Filteranlagen aufweist und somit gegenüber äußeren Einflüssen wie Luftverschmutzung extrem gefährdet ist, muss ein hoher Anspruch an die Luftqualität gestellt werden. Zur Überwachung der Luftqualität reicht die natürliche Sensorik des Menschen - vor allem der Geruchssinn und die visuelle Wahrnehmung - alleine nicht aus, um ihn dauerhaft vor allen Schadstoffen zu schützen. Heutzutage gibt es bereits eine Vielzahl von Schadstoffen und Giften, die geruchlos und/ oder visuell für den Menschen nicht wahrnehmbar sind. Trotz technischem Fortschritt und einem enormen
Wissensanstieg ist jedoch auch in der Zukunft nicht damit zu rechnen, dass keine Schadstoffe und Gifte mehr existieren. Vielmehr ist aufgrund ständig neuer Produkte und Verfahren mit weiteren, zum Teil auch unbekannten Schadstoffen und Giften zur rechnen. Hinzu kommt, dass durch die Forschung bislang unbekannte Auswirkungen verschiedener Stoffe auf das menschliche Biosystem entdeckt werden und dadurch die Zahl der als schädlich einzustufenden Stoffe weiter ansteigt. Gerade bei kontaminierten - die Gesundheit des Menschen gefährdenden - Stoffen reicht das bloße Erkennen dieser Stoffe meist nicht aus, um den Menschen und seine Mitwelt rechtzeitig zu schützen. Vielmehr müssen frühzeitig, nämlich unmittelbar bei Auftritt bzw. Bildung von gesundheitsgefährdenden Stoffen, diese erkannt und notwendige Maßnahmen wie Neutralisierungsschritte eingeleitet werden, um den menschlichen Organismus vor Schäden durch diese Stoffe zu bewahren. Nicht zuletzt die immer strengeren gesetzlichen Auflagen machen eine Luftqualitätsanalyse vor allem auch im Bereich des Arbeitsschutzes unabdingbar. Insbesondere handelt es sich bei den hier interessierenden Stoffen um Luftinhaltsstoffe, die partikelgebunden (Aerosol) und/ oder gasförmig vorliegen können.
Es ist allgemein bekannt, dass bei exakten und zuverlässigen Luftanalysen die Probennahme und Probenanalyse örtlich getrennt voneinander stattfinden. Dabei erfolgt die Probennahme mittels spezieller Probennahmeeinrichtungen, welche dann zur separaten Analyse zu einem Labor transportiert werden. Dabei müssen zur Untersuchung von Luftproben, insbesondere auf pathogene Anteile, die Fremdstoffe zur weiteren Analyse im Allgemeinen in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gelöst werden. Die Probennahme erfolgt dabei mittels stationärer oder transportabler
Luftprobennehmer, welche in der Regel auf dem Prinzip der Zentrifugaltrennung, der Gaswäsche oder der Membranfiltertechnologie basieren.
Nachteilig ist dabei der hierfür erforderliche hohe Zeit- und Transportaufwand. Insbesondere der Transport, welcher gegebenenfalls spezielle Transportbehälter, die ihrerseits eventuell mit Thermoeinheiten ausgebildet sind, erfordert und gegebenenfalls unter Vakuum erfolgen muss, verzehrt eine nicht zu unterschätzende Menge an Zeit. Durch die Logistik, insbesondere auch durch Verwaltungsvorgänge in den Analyselabors werden zudem weitere Zeitanteile vergeudet. Zudem sind die bekannten Analyseeinrichtungen meist recht großbauend und/oder sehr empfindlich, so dass diese nicht für den mobilen Einsatz vor Ort geeignet sind. Hinzu kommt, dass die zu untersuchende Probe mit einer Vielzahl von anderen Komponenten wie Transporteinrichtungen, Umfülleinrichtungen und Analyseeinrichtungen in Kontakt kommt. Eine kontaminierte Probe wird somit einer Vielzahl von Einrichtungen und Orten ausgesetzt, wodurch eine Verbreitung der Kontaminierung erleichtert wird. Bei einer Kontamination durch die Probe müssen die eingesetzten Materialien zur Wiederverwendung einzeln gereinigt werden, was bei entsprechender Kontamination einen enormen Aufwand verursacht. Alternativ können die zum Teil recht teuren Komponenten bei einem unwirtschaftlichen Recyclingaufwand fachgerecht entsorgt werden. Beide Möglichkeiten stellen damit einen kostenaufwendigen und ökologisch und ökonomisch schwer zu rechtfertigenden Aufwand da.
Aus der DE 44 39 433 A1 geht eine Analysevorrichtung hervor, die die vorstehend aufgezeigten Probleme dadurch löst, dass eine mit einer Probennehmervorrichtung genommene Probe unter Anwendung eines immunochemischen Analyseschritts mit der Probennehmervorrichtung direkt vor Ort analysiert wird. Dabei wird die Probe über ein Filtersystem mittels einer Pumpe in ein Glasbehälter befördert, die so gewonnenen
Proben in einem Extraktionsgefäß gelöst und anschließend mit einem Immunoassay analysiert.
Diese Analyseeinrichtung ist damit zwar kleinbauend und es kann eine Luftprobe mobil und direkt vor Ort analysiert werden; jedoch besteht hier der Nachteil, dass mit einer Vorrichtung nur eine einzige Probe genommen werden kann, mehrere Einzelteile benötigt werden und dass Ergebnis recht ungenau und durch die notwendigen Handgriffe und Montagevorgänge stark fehlerbehaftet ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kleinbauende und mobil einsetzbare Einrichtung zu schaffen, die genaue und reproduzierbare
Analyseergebnisse liefert, mehrfach verwendbar ist und mehrere Analysevorgänge automatisch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gasanalyseeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Probennahmeeinheit und die nachgeschaltete Messeinheit in einem vom gasförmigen Stoff oder Stoffgemisch durchströmbaren Kanal eines Behälters angeordnet sind, und eine Probe und ein Lösungsmittel über den Kanal zu der Probennahmeeinheit und danach der Messeineinheit zuführbar sind, wobei Mittel zur Erzeugung mindestens eines künstlichen Kraftfeldes vorzugsweise quer zur Durchströmungsrichtung des Behälters vorhanden sind, die die Positionierung und den Transport zwischen der Probennahmeeinheit und der Messeinheit des Lösungsmittels und der gelösten Probe während der Analyse realisieren.
Diese Lösung bietet aufgrund der angewendeten Mikrosystemtechnik den Vorteil, dass Probennahmeeinheit und Messeinheit in einer einzigen geschlossenen Apparatur untergebracht sind, wobei der Transport zwischen beiden Einrichtungen ohne zusätzliche Transportbehälter erfolgt und wobei die Fixierung der Probe sowohl während der Probennahme und -aufbereitung sowie der Probenanalyse mittels
Kraftfelder erfolgt und somit keine speziellen Halterungen benötigt werden, wodurch weniger Bauteile benötigt werden und dementsprechend die 'Kontaminierung von Bauteilen minimal ist.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der durchströmbare
Behälter Mittel zur Zuführung der Umgebungsluft zu der Probennahmeeinheit aufweist, um eine definierte Luftprobe zu der Probennahmeeinheit zu führen.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass der Behälter Mittel zur Steuerung des Probendurchflusses durch den Kanal aufweist. Hierdurch lässt sich eine hinsichtlich Umfang, Volumen und Zusammensetzung genau definierte Probe bestimmen und es wird genau die benötigte Probenmenge genommen, die zur Analyse notwendig ist, wodurch eine erhöhte Kontaminierung oder Belastung der Gasanalyseeinrichtung aufgrund einer zu großen Probenmenge verhindert wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Mittel zur Steuerung des Probendurchflusses als mindestens eine Pumpe und einen Durchflussmesser ausgebildet sind, mit denen ein konstanter Probendurchfluss durch den Behälter im Rahmen einer Regelung realisierbar ist. Dadurch, dass der Probenfluss konstant gehalten werden kann, lässt sich der Probendurchfluss besser regulieren und die Probenaufbereitung wird durch einen konstanten Probenfluss erleichtert.
Eine weiterführende Verbesserung ist es, dass der benachbart zu einer optischen
Messeinheit befindliche Wandungsbereich des Behälters aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, um von außen emittierte Lichtstrahlen in den Innenbereich des Behälters zur optischen Analyse durchzulassen. Da zu der optischen Analyse Licht, genauer emittierte Lichtstrahlen, benötigt werden, ist es vorteilhafter, die Lichtquelle außerhalb des Behälters anzubringen, da erstens eine Lichtquelle im Inneren des
Behälters nur schwer zugänglich und dementsprechend schwer zu montieren, demontieren, auszutauschen etc. ist, und zweitens eine intern angeordnete Lichtquelle den Bauraum des Behälters unnötig vergrößern würde und somit einen evtl. mobilen Einsatz erschweren würde. Die zumindest teilweise transparente beziehungsweise lichtdurchlässige Gestaltung der Behälterwandung im Bereich der optischen
Analyseeinheit erfordert einen deutlich geringeren Aufwand.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Probennahmeeinheit mindestens ein regulierbares Kühlelement umfasst, um Wasser aus der Umgebungsluft mittels Kondensation durch Kühlung zu gewinnen. Die zu untersuchende Substanz muss für die hier verwendeten Verfahren gelöst, vorzugsweise in Wasser gelöst, vorliegen. Somit ist vorteilhafter Weise bei der Gewinnung des Wassers aus der Umgebungsluft bereits ein gewisser Bestandteil der zu untersuchenden Substanz in dem gewonnenen Wasser enthalten, wodurch nachträglich eine geringere Menge der zu untersuchenden Substanz in dem durch Kondensation gewonnenen Wasser gelöst werden muss, um eine ausreichende Sättigung zu erhalten. Hierdurch ist eine schnellere Analyse möglich. Weiterhin müssen keine zusätzlichen Vorrichtungen wie beispielsweise eine externe Wasserzufuhr etc. vorgesehen werden. Auf diese Weise lässt sich der Bauraum und vor allem die Anzahl der Bauteile reduzieren.
Vorteilhaft ist, dass das Kühlelement innerhalb und/oder außerhalb des Behälters angeordnet sein kann, um Wasser aus der Umgebungsluft mittels der Kondensation zu gewinnen. Auch eine Kombination, dass heißt die Verwendung eines internen und eines externen Bauteils ist möglich. Ebenfalls beschränkt sich die erfindungsgemäße Gasanalyseeinrichtung nicht auf die Verwendung von zwei Kühlelementen. Vielmehr können auch mehrere Kühlelemente in oder an der Gasanalyseeinrichtung angeordnet sein. Vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von maximal zwei Kühlelementen. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile gering gehalten. Die Verwendung eines internen
Kühleelements, das heißt, ein innerhalb des Behälters angeordnetes Kühlelement, bringt den Vorteil mit sich, dass die Gasanalyseeinrichtung einfacher zu handhaben ist, da keine Bauteile außerhalb des Behälters hervorstehen, und dass das Kühlelement gleichzeitig besser vor äußeren Einwirkungen geschützt ist. Eine Anordnung des Kühlelements außerhalb des Behälters bringt den Vorteil, dass das Kühlelement leichter austauschbar ist und größere und damit leistungsfähigere Kühlelemente einsetzbar sind.
Vorzugsweise ist das Kühlelement als ein Peltierelement ausgebildet, um Wasser aus der Umgebungsluft durch Kondensation zu gewinnen. Ein Peltierelement stellt ein marktübliches, einfaches Bauteil dar, dessen Einsatz zuverlässige und damit reproduzierbare Ergebnisse liefert.
Ebenso lässt sich ein Vorteil dadurch erzielen, dass das als Peltierelement ausgebildete Kühleelement sandwichartig zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode zur Erzeugung des Kraftfeldes angeordnet ist, wobei das Peltierelement mindestens einen hochdotierten Halbleiter aufweist, um über elektrische Wechselwirkungen eine für die Probennahme und Probenaufbereitung benötigte Temperatur einzustellen. Diese speziellen Peltierelemente sind sehr zuverlässig und benötigen wenig Bauraum, so dass sie auch im Inneren des Behälters eingesetzt werden können.
Vorteilhaft ist es, dass die Probennahmeeinheit mindestens einen Regelkreis aufweist, mit dem die Temperatur des Kühlelements regulierbar ist, um das Volumen des Lösungsmittels und den Anteil der darin gelösten Probe in einen zumindest hinsichtlich
Volumen, Umfang und/oder Zusammensetzung definierten Zustand zu bringen, und diesen Zustand aufrecht zu erhalten. So lässt sich auf einfache, genaue und reproduzierbare Weise eine definierte Probe nehmen und aufbereiten. Von ganz besonderem Vorteil ist es, dass direkt im Bereich der Probennahmeeinheit Mittel zur Erzeugung mindestens eines künstlichen Kraftfeldes vorgesehen sind, welches vorzugsweise quer zur Durchströmungsrichtung des Behälters angeordnet ist, um eine Probe mittels dieses Kraftfeldes zu positionieren und zu fixieren. Hierdurch können sämtliche sonst üblicherweise verwendeten Haltevorrichtungen eingespart werden, wodurch erstens weniger Bauteile benötigt werden und zweitens bei einer möglicherweise auftretenden Kontamination der Gasanalyseeinrichtung weniger Bauteile kontaminiert werden und dadurch der Reinigungs- und/ oder Entsorgungsaufwand deutlich verringert wird.
Vorzugsweise sind die Mittel zur Erzeugung eines Kraftfeldes, welches vorzugsweise quer zur Durchströmungsrichtung des Behälters angeordnet ist, mindestens zwei voneinander beabstandete, gegenpolige Elektroden, wobei eine zweite Elektrode an einer dem Kanal zugewandten Seite des Kühlelements angeordnet ist und eine dritte
Elektrode gegenüberliegend der zweiten Elektrode angeordnet ist, um ein Kraftfeld zur Fixierung der Probe zu realisieren. Durch Erzeugung eines elektrischen Feldes mittels der beiden Elektroden lässt sich das Feld sehr gut regulieren und gleichzeitig lassen sich auf einfache Weise Messergebnisse gewinnen, die direkt verarbeitet werden können.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass zur Erzeugung des Kraftfeldes die zweite Elektrode mit einer hydrophilen Schicht und eine der zweiten Elektrode gegenüberliegende dritte Elektrode mit einer hydrophoben Schicht überzogen ist, um einen Spalt zwischen dem als Wassertropfen ausgebildeten, die hydrophile Schicht kontaktierenden Lösungsmittel und der dritten Elektrode zu erzeugen. Somit lassen sich in einem genau definierten Bauraum, genauer in dem Spalt, auf einfache Weise zwei unterschiedliche Kraftfelder erzeugen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung wird dadurch erreicht, dass der Regelkreis mindestens ein Element zur Erfassung von elektrischen Werten des zwischen der zweiten und der dritten Elektrode erzeugten Kraftfeldes aufweist, um über die erfassten Werte die an das Kühlelement angelegte Spannung und damit die zu erzeugende Temperatur des Kühleelements zu steuern. So lässt sich das Probenvolumen auf einfache Weise regulieren.
Nach einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Messeinheit mindestens eine Optik umfassend mindestens eine Lichtquelle sowie Mittel zur Umlenkung, Filtrierung und Änderung der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen zur Analyse der Probe aufweist. Auf diese Weise lässt sich ein optisches Analyseverfahren realisieren, welches kontaktlos die Probe analysiert und somit selber nicht bei der Analyse einer kontaminierten Probe verunreinigt wird.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Umlenkung, Filtrierung und Änderung des von der Lichtquelle emittierten Lichts Spiegel, Prismen, Beugungsgitter, Lichtspalte und dergleichen, um das emittierte Licht beziehungsweise die emittierten Lichtstrahlen zur Analyse der Probe aufzubereiten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist es, dass auch die Messeinheit separate Mittel zur Erzeugung eines künstlichen Kraftfeldes, ebenfalls vorzugsweise quer zur Durchströmungsrichtung des Behälters umfasst, um eine Probe mittels dieses Kraftfeldes von der Probennahmeeinheit zur Messeinheit zu transportieren und die Probe während der Analyse zu fixieren. Auf diese Weise werden keine
Transportbehälter benötigt, welche neben einem höheren Bauraum auch einen höheren Reinigungsaufwand erfordern würden.
Diese Mittel zur Erzeugung eines Kraftfeldes umfassen vorzugsweise eine vierte und eine fünfte Elektrode, die voneinander beabstandet angeordnet und entgegengesetzt gepolt sind, wobei die fünfte Elektrode an der dem Innenraum der Behälter zugewandten Oberfläche eine Sensorschicht aufweist und der Abstand zwischen den Elektroden so ausgebildet ist, dass die Probe im Wesentlichen den gesamten Spalt zwischen der Messschicht und der gegenüberliegenden Elektrode ausfüllt. Auf diese Weise lässt sich eine zuverlässige und wiederholbare Messwerte liefernde Gasanalyseeinrichtung realisieren. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren nähre dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Gasanalyseeinrichtung in Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer anderen Gasanaiyseeinrichtung am Anfang der Probennahme in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Gasanalyseeinrichtung nach Fig. 2 am Ende der Probennahme in Schnittdarstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Gasanalyseeinrichtung während des
Transports der Probe zwischen Probennahme- und Messeinheit in Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Gasanalyseeinrichtung während der Messung in Schnittdarstellung, und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Gasanalyseeinrichtung während der Kühlung in Schnittdarstellung.
Die Gasanaiyseeinrichtung nach Fig. 1 umfasst eine Behälter 1 , eine
Probennahmeeinheit 2 und eine Messeinheit 3. Der Behälter 1 weist einen durchgängigen Kanal 4 auf, der den Behälter 1 in ein oberes und einen unteres Behälterteil 1 ', 1 " teilt. Über den Kanal 4 wird der Behälter 1 mit der zu untersuchenden Umgebungsluft versorgt und die untersuchte Luft wird ebenfalls über den Kanal 4 wieder abgeführt. An der Stelle, an der die Probennahmeeinheit 2 untergebracht werden soll, erfährt der Kanal 4 eine Verbreiterung in Richtung des oberen Behälterteils 1 ' und eine anschließende Verengung auf das vorherige Maß des Kanals 4, wodurch eine Kavität 5 realisiert ist. In dieser Kavität 5 ist die Probennahmeeinheit 2, welche ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist, angeordnet. Der obere, erste Teil 2' der Probennahmeeinheit 2 umfasst ein als Peltierelement ausgebildetes Kühleelement 6, genauer ein internes Mikro-Peltierelement, welches sandwichartig zwischen zwei gegenpoligen Elektroden 7, 8 gelagert ist. Mit einer ersten flächigen Elektrode 7 ist das Kühlelement 6 an der Wandung des oberen Behälterteils 1 ' ortsfest angeordnet. Die dem unteren Behälterteil 1 " zugewandte zweite, flächig ausgebildete Elektrode 8 ist an ihrer ebenfalls dem unteren Behälterteil 1 " zugewandten Oberfläche mit einer hydrophilen Schicht 9 überzogen. Das Kühlelement 6 umfasst einen dreischichtigen, hoch dotierten Halbleiter. Die mittlere Schicht des dotierten Halbleiters ist von einem P- Typen, die beiden äußeren Schichten dagegen von einem N-Typ.
Der untere, zweite Teil 2" der Probennahmeeinheit 2 umfasst eine dritte, ebenfalls flächig ausgebildete Elektrode 10, welche gegenpolig zu der zweiten Elektrode 8 gepolt ist. Die dritte Elektrode 10 ist ortsfest an dem unteren Behälterbereich 2" angeordnet. Der untere Behälterbereich 2" und die dritte Elektrode 10 sind in dem Bereich der
Kavität 5 mit einer hydrophoben Schicht 11 ummantelt. Das obere Probennahmeeinheitelement 2' und das untere Probennahmeeinheitelement 2" sind voneinander beabstandet und formen zusammen einen ersten Spalt 12. Durch die sich gegenüber befindlichen Probennahmeeinheitelemente 2', 2" werden bei Betrieb der Gasanaiyseeinrichtung zwei sich überlagernde Kraft-Felder in dem Spalt 12 erzeugt.
Zum einen entsteht durch die zwei unterschiedlichen Schichten 9, 1 1 ein Kraftfeld, welches einen hydrophilen Stoff, im vorliegenden Fall Wasser oder eine wässrige Lösung, zu der hydrophilen Schicht 9 hin bewegt und verhindert, dass ein hydrophiler Stoff auf die hydrophobe Schicht 1 1 gelangt. Zum anderen wird durch die gegenpoligen Elektroden 8, 10 ein elektrisches Feld in dem Spalt 12 erzeugt. Dieses elektrische Feld weist eine Kapazität C auf, welche sich durch Einbringung eines die elektrischen Stoffes in das elektrische Feld ändert. Gelangt beispielsweise ein hydrophiler Stoff wie Wasser in die beiden sich überlagernden Felder, wird er zu der hydrophilen Schicht 9 bewegt, an welcher er haften bleibt. Durch die Einbringung und das Verweilen des hydrophilen Stoffs in dem elektrischen Feld verändert sich die Kapazität dieses Feldes. Die Veränderung ist über ein die elektrische Kapazität messendes Messgerät (nicht dargestellt) messbar und der Wert wird an einen Regelkreis (ebenfalls nicht dargestellt) weitergegeben. Dieser Regelkreis regelt unter anderem das interne Mikro-Peltierelement. Das Mikro-Peltierelement, welches durch Kühlung, genauer durch Kondensation die Gewinnung eines hydrophilen Stoffes aus der zugeführten Umgebungsluft realisiert, wird nun entsprechend des Regelkreises gesteuert, so dass eine definierte Probe in der Probennahmeeinheit 2 genommen wird.
Hinter der Probennahmeeinheit 2 in Strömungsrichtung befindet sich unmittelbar hinter der Verengung des Kanals 4 die Messeinheit 3. Die Messeinheit 3 umfasst ebenfalls zwei Teile, ein oberes Messeinheitelement 3' umfassend eine vierte, flächige Elektrode 13 und ein unteres Messeinheitelement 3" umfassend eine fünfte, im Wesentlichen flächige, zumindest teilweise lichtdurchlässige Elektrode 14 sowie eine Sensorschicht 15 und eine an späterer Stelle beschriebene Optik. Die vierte Elektrode 13 des oberen Messeinheitelements 3' ist mit einer Oberfläche an der Wandung des oberen Behälterteils 1 ' ortsfest angeordnet. Über eine elektrische leitende Verbindung ist die vierte Elektrode 13 mit der zweiten Elektrode 8 des oberen Probennahmeeinheitelements 2' verbunden. Die fünfte Elektrode 14 des unteren
Messeinheitelements 3" ist ebenfalls mit einer Oberfläche an der Wandung des unteren Behälterbereichs 1 " ortsfest angeordnet. Dabei ist die fünfte Elektrode 14 so ausgebildet, dass sie zumindest teilweise Lichtstrahlen durch lässt. Dies kann durch Verwendung eines lichtdurchlässigen Materials oder aber durch eine spezielle Formgebung realisiert werden. In dem vorliegenden Fall ist die fünfte Elektrode 14 in
Form eines Gitters ausgebildet, so dass Lichtstrahlen zwischen den Elektroden- Gitterstäben hindurch gelangen können. Der Bereich der Wand des unteren Behälterbereichs 1 ", auf dem die fünfte Elektrode 15 angeordnet ist, ist aus einem lichtdurchlässigen Material geformt. Außerhalb des Kanals 4 befindet sich in dem Bereich, in dem der untere Behälterbereich 1 ' aus lichtdurchlässigem Material besteht, die Optik 16. Unter anderem umfasst die hier dargestellte Optik 16 ein Prisma 16' zur Aufbereitung von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen.
Gemäß Fig. 2 sind zur Kühlung der Probe 17 zwei als Peltierelement ausgebildete Kühlelemente 6a, 6b vorgesehen, wobei ein internes Peltierelement 6a innerhalb und ein zweites externes Peltierelement 6b außerhalb des Behälters 1 auf der Wandung des oberen Behälterbereichs 1 ' ortsfest angeordnet sind. Weiter zeigt die Fig. 2 schematisch den Beginn der Probennahme. Hierbei wird Umgebungsluft in die Gasanalyseeinrichtung zugeführt, die den Behälter 1 durchströmt. Die Durchströmung kann mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) realisiert werden, welche über ein einen Durchflussmesser umfassenden Regelkreis gesteuert wird. Die Pumpe befindet sich vorteilhafter Weise hinter der Messeinheit 3, da so die Messung nicht durch eine möglich Kontaminierung der Pumpe beeinflusst wird. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Pumpe als Ansaugpumpe ausgebildet. Bei der Durchströmung der Umgebungsluft entsteht durch Kühlung im Bereich der Probennahme 2 hydrophiles Kondensat, welches sich an verschiedenen Bereichen der hydrophilen Schicht 9 des oberen Probennahmeeinheitelements 2' niederschlägt. Dabei wird die elektrische Kapazität des elektrischen Feldes und dessen Veränderung gemessen.
Ist eine definierte Größe der Probe 17 erreicht, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, hat sich der Spalt 12 zwischen den beiden Probennahmeeinheitelementen 2' und 2" verringert. Die Probe 17 ist bei Erreichen einer definierten Größe tropenförmig ausgebildet. Das stets ein Spalt 12 zwischen zweiter und dritter Elektrode 8, 10 vorhanden ist, wird durch die hydrophobe Schicht 1 1 erreicht, welche einen dauerhaften Kontakt mit dem hydrophilen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, verhindert. Zudem ist die Größe beziehungsweise das Volumen der Probe 17 über den Regelkreis, genauer über beide Kühlelemente 6a, 6b steuerbar. Das Volumen der Probe 17 wird für die Dauer der Probenaufbereitung im Wesentlichen konstant gehalten. Strömt nun ein Partikel durch den Kanal 4 des Behälters 1 , so bestehen zwei Möglichkeiten, was mit einem, den Kanal 4 durchströmenden Partikel passieren kann, dessen Volumen größer ist, als das Volumen, welches durch den Spalt 12 noch ohne Kontakt mit der Probe 17 passieren kann. Zum einen kann der Partikel durch die Probe 17 hindurch gelangen ohne mit ihr zu reagieren, oder er kann zum anderen von der Probe 17 absorbiert werden. Die
Probe 17 wird solange in der Probennahme gehalten, bis die Probe 17 eine gewünschte Konzentration an den zu untersuchenden Stoffen aufweist. Die Konzentration lässt sich ebenfalls über das zwischen der zweiten und der dritten Elektrode 8,10 erzeugte elektrische Feld, genauer die Kapazität des elektrischen Feldes, in dem sich die Probe 17 befindet, messen. Sobald die Probenaufbereitung abgeschlossen ist, wird an die vierte Elektrode 13 und die fünfte Elektrode 14 der Messeinheit 3 eine Spannung angelegt, wodurch ein elektrisches Feld zwischen der vierten Elektrode 13 und der fünften Elektrode 14 erzeugt wird. Die Probe 17 wird nun gemäß Fig. 4 aufgrund ihrer hohen Dielektrizität in das neu erzeugte elektrische Feld gezogen. Dabei beginnt die Probe 17 den gesamten Spalt zwischen der vierten Elektrode 13 und der fünften Elektrode 14 auszufüllen.
Sobald die Probe 17 den gesamten Feld-Bereich zwischen der vierten Elektrode 13 und der fünften Elektrode 14 ausgefüllt hat, wie es in Fig. 5 zu sehen ist, beginnt die Analyse der Probe 17. Die Analyse erfolgt über ein optisches Verfahren. In einem ersten optischen Verfahren werden Lichtstrahlen, die durch ein Prisma aufbereitet wurden, direkt durch die Sensorschicht 15 und fünfte Elektrode 14 zur Probe 17 emittiert. Die Lichtstrahlen durchdringen die Probe 17 und werden von der vierten Elektrode 13 zurück auf die Sensorschicht 15 reflektiert. Dabei wird die Absorption des Lichtes gemessen. Bei diesem Verfahren ist das Prisma 16' nicht erforderlich.
Das zweite Verfahren erfolgt in einem Polarisation Anisotrophie Modus. Hierbei ist das Prisma 16' erforderlich, um einen rechten Winkel zwischen den fremderregten und den ausgesendeten Strahlen zu erzielen.
Ein einfacherer Aufbau der Gasanaiyseeinrichtung ist alternativ in Fig. 6 dargestellt. Hierbei ist das als Peltierelement ausgebildete Kühlelement 6 außerhalb des Behälters 1 auf der Wandung des oberen Behälterbereichs 1 ' ortsfest angeordnet. Die Temperaturverteilung ist schematisch durch die bogenförmigen Ringe im Bereich des Kühlelements 6 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
V oberer Behälterbereich
1" unterer Behälterbereich
2 Probennahmeeinheit
2' oberes Probennahmeeinheitelement
2" unteres Probennahmeeinheitelement
3 Messeinheit
3' oberes Messeinheitelement
3" unteres Messeinheitelement
4 Kanal
5 Kavität
6 Kühlelement
6a internes Kühlelement
6b Externes Kühlelement
7 Elektrode
8 Elektrode
9 hydrophile Schicht
10 dritte Elektrode
11 hydrophobe Schicht
12 Spalt
13 Elektrode
14 Elektrode
15 Sensorschicht
16 Optik
16' Prisma
17 Probe

Claims

Patentansprüche:
1. Gasanaiyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft, mit einer Probennahmeeinheit (2) zur dosierten Entnahme einer Probe 17 des gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches aus der Umgebung, welcher eine Messeinheit (3) zur Analyse der Probe nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem geschlossenen Behälter (1) untergebrachte Probennahmeeinheit (2) sowie Messeinheit (3) zumindest teilweise gemeinsam innerhalb eines vom gasförmigen Stoff oder Stoffgemisch durchströmten Kanals (4) in Reihe angeordnet sind, der ausgehend von der Probennahmeeinheit (2) eine in flüssigem Lösungsmittel gelöste Probe (17) des gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches durch den Kanal (4) hindurch zur Messeineinheit (3) leitet, und der weiterhin Mittel zur Erzeugung mindestens eines künstlichen Kraftfeldes umfasst, welche die Positionierung und den Transport der Probe (17) zwischen der Probennahmeeinheit (2) und der Messeinheit (3) im Kanal (4) für die Durchführung der
Gasanalyse realisieren.
2. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Behälter (1 ) Mittel zur Zuführung der Umgebungsluft in den Bereich der Probennahmeeinheit (2) aufweist, um eine definierte Luftprobe gesteuert zu der Probennahmeeinheit (2) zuzuführen.
3. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Behälter (1) Mittel zur Steuerung oder Regelung des Probendurchflusses durch den Kanal (4) aufweist.
4. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung oder Regelung des Probendurchflusses mindestens eine Pumpe und einen Durchflussmesser umfassen, mit denen ein konstanter Probendurchfluss durch den Behälter (1 ) realisierbar ist.
5. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benachbart zu der optischen Messeinheit (3) befindliche Wandungsbereich des Behälters (1 ) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, um einen Durchlass von außen emittierter Lichtstrahlen in den Innenbereich des Behälters (1) zur optischen Analyse zu gewährleisten.
6. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probennahmeeinheit (2) mindestens ein regulierbares Kühlelement (6) umfasst, um Wasser aus der Umgebungsluft mittels Kondensation durch Abkühlung zu gewinnen.
7. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6) innerhalb und/oder außerhalb des geschlossenen Behälters (1 ) angeordnet ist.
8. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6) nach Art eines Peltierelements ausgebildet ist.
9. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Peltierelement ausgebildete Kühleelement (6) sandwichartig zwischen einer ersten Elektrode (7) und einer zweiten Elektrode (8) angeordnet ist, wobei das Kühlelement (6) mindestens einen hochdotierten Halbleiter aufweist, um über elektrische Wechselwirkungen eine für die Probennahme und Probenaufbereitung benötigte Temperatur einzustellen.
10. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probennahmeeinheit (2) mindestens einen Regelkreis aufweist, mit dem die Temperatur des Kühlelements (6) derart einstellbar ist, dass das Volumen des Lösungsmittels und den Anteil der darin gelösten Probe 17 in einen zumindest hinsichtlich Volumen, Umfang und/oder Zusammensetzung definierten Zustand zu bringen und diesen Zustand aufrecht zu erhalten ist.
11. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Probennahmeeinheit (2) Mittel zur Erzeugung mindestens eines örtlichen künstlichen Kraftfeldes vorgesehen sind, um die
Probe (17) mittels dieses Kraftfeldes in der Probennahmeeinheit (2) zu positionieren und zu fixieren.
12. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erzeugung eines Kraftfeldes mindestens zwei voneinander beabstandete, gegenpolige Elektroden (8, 10) vorgesehen sind, wobei die eine Elektrode (8) an einer dem Kanal (4) zugewandten Seite des Kühlelements (6) angeordnet ist und die andere Elektrode (10) gegenüberliegend der zweiten Elektrode (8) angeordnet ist, um ein Kraftfeld zur Fixierung der Probe zu bilden.
13. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Kraftfeldes die Elektrode (8) mit einer hydrophilen Schicht (9) und die der Elektrode (8) gegenüberliegende Elektrode (10) mit einer hydrophoben Schicht (1 1 ) überzogen ist, so dass ein Spalt (12) zwischen dem als Wassertropfen ausgebildeten, die hydrophile Schicht (9) kontaktierenden Lösungsmittels und der Elektrode (10) verbleibt.
14. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis mindestens ein Element zur Erfassung von elektrischen Werten des zwischen der beiden Elektroden (8, 10) erzeugten Kraftfeldes aufweist, um über die erfassten Werte die an das Kühlelement (6) "5 angelegte Spannung und damit die zu erzeugende Temperatur des Kühleelements (6) zu steuern.
15. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (3) mindestens eine Optik (16) 0 umfasst und mindestens eine Lichtquelle sowie Mittel zur Umlenkung, Filtrierung und/oder Änderung der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen zur Analyse der Probe (17) aufweist.
16. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 15,
15 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umlenkung, Filtrierung und/oder
Änderung des von der Lichtquelle emittierten Lichts Spiegel, Prismen, Beugungsgitter und/oder Lichtspalte umfassen, um das emittierte Licht zur Analyse der Probe aufzubereiten.
20 17. Gasanaiyseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (3) ebenfalls Mittel zur Erzeugung eines künstlichen Kraftfeldes umfasst, um die Probe (17) mittels dieses Kraftfeldes von der Probennahmeeinheit (2) zur Messeinheit (3) zu transportieren, und die Probe während der Analyse in zu fixieren.
25
18. Gasanaiyseeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Kraftfeldes mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete und entgegengesetzt gepolte Elektroden (13, 14) umfasst, wobei die eine Elektrode (14) an der dem Innenraum der Behälter (1 ) 30 zugewandten Oberfläche eine Sensorschicht (15) aufweist und der Abstand zwischen der anderen Elektrode (13) und der Elektrode (14) so ausgebildet ist, dass die Probe (17) im Wesentlichen den gesamten Spalt (12) zwischen der Sensorschicht (15) und der gegenüberliegenden vierten Elektrode (13) ausfüllt.
PCT/EP2003/007802 2002-07-19 2003-07-17 Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft WO2004023107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232849.8 2002-07-19
DE2002132849 DE10232849A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Gasanalyseeinrichtung zur Qualitätsüberwachung eines gasförmigen Stoffes oder Stoffgemisches, insbesondere Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023107A1 true WO2004023107A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=30128178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007802 WO2004023107A1 (de) 2002-07-19 2003-07-17 Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10232849A1 (de)
WO (1) WO2004023107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102175493A (zh) * 2011-01-18 2011-09-07 北京大学 一种呼出气采样盒和采样方法
CN103149328A (zh) * 2013-02-26 2013-06-12 北京师范大学 一种基于大气质量垂直分析方法的检测平台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105352767A (zh) * 2015-11-25 2016-02-24 重庆市荣冠科技有限公司 一种防水汽气室装置及其气体采集系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541645A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur wassergewinnung aus luft unter ausnutzung des peltier effektes
GB2325742A (en) * 1997-05-28 1998-12-02 Samsung Electronics Co Ltd Analysing clean room contaminants
US5858195A (en) * 1994-08-01 1999-01-12 Lockheed Martin Energy Research Corporation Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis and synthesis
US5873252A (en) * 1996-08-01 1999-02-23 Testo Gmbh & Co. Condensate separator
DE19807658C1 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932784C3 (de) * 1989-09-30 2002-08-01 Nmi Univ Tuebingen Verfahren zur Gewinnung nichtflüchtiger Substanzen als analytisches Probenmaterial aus der menschlichen Atemluft
US5800690A (en) * 1996-07-03 1998-09-01 Caliper Technologies Corporation Variable control of electroosmotic and/or electrophoretic forces within a fluid-containing structure via electrical forces
JP4171075B2 (ja) * 1997-04-25 2008-10-22 カリパー・ライフ・サイエンシズ・インコーポレーテッド 改良されたチャネル幾何学的形状を組み込む微小流体装置
DE19741247A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Walter Prof Dr Kaminsky Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE19755471A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ufz Leipzighalle Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen und diagnostische Mittel
DE19827754C1 (de) * 1998-06-23 2000-02-10 Graffinity Pharm Design Gmbh Einrichtung für eine nahezu gleichzeitige Synthese einer Vielzahl von Proben
DE19949551C2 (de) * 1999-10-14 2001-12-13 Agilent Technologies Inc Mikrofluidischer Mikrochip, Energieversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines mikrofluidischen Mikrochips
DE19951204C2 (de) * 1999-10-15 2002-08-08 Filt Forschungsgesellschaft Fu Verfahren zur Analyse der Inhaltsstoffe der Ausatemluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541645A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur wassergewinnung aus luft unter ausnutzung des peltier effektes
US5858195A (en) * 1994-08-01 1999-01-12 Lockheed Martin Energy Research Corporation Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis and synthesis
US5873252A (en) * 1996-08-01 1999-02-23 Testo Gmbh & Co. Condensate separator
GB2325742A (en) * 1997-05-28 1998-12-02 Samsung Electronics Co Ltd Analysing clean room contaminants
DE19807658C1 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANGHUI LIU ET AL: "A RENEWABLE LIQUID DROPLET AS A SAMPLER AND A WINDOWSLESS OPTICAL CELL. AUTOMATED SENSOR FOR GASEOUS CHLORINE", ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, vol. 67, no. 23, 1 December 1995 (1995-12-01), pages 4221 - 4228, XP000540108, ISSN: 0003-2700 *
KADOSH M ET AL: "COLD-PLATE SAMPLING OF INTERNAL COMBUSTION AEROSOLS FOR DIRECT LASER INDUCED FLUORESCENCE ANALYSIS", INSTRUMENTATION SCIENCE & TECHNOLOGY, J.E. WAMPLER, US, vol. 26, no. 4, 1 September 1998 (1998-09-01), pages 343 - 351, XP000776677, ISSN: 1073-9149 *
SHAORONG LIU ET AL: "LIQUID DROPLET. A RENEWABLE GAS SAMPLING INTERFACE", ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, vol. 67, no. 13, 1 July 1995 (1995-07-01), pages 2042 - 2049, XP000515500, ISSN: 0003-2700 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102175493A (zh) * 2011-01-18 2011-09-07 北京大学 一种呼出气采样盒和采样方法
CN103149328A (zh) * 2013-02-26 2013-06-12 北京师范大学 一种基于大气质量垂直分析方法的检测平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232849A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544969B1 (de) Elektrophoretische Trennvorrichtung und elektrophoretisches Trennverfahren
DE69115876T2 (de) Bildgebender Durchflusszytometer
DE3787397T2 (de) Verfahren zur Messung der Konzentrationen von Unreinheiten in einer Flüssigkeit und Vorrichtung dazu.
DE19549015C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines abreißenden Flüssigkeitstrahls
DE69722942T2 (de) Detektion gefährlicher schwebender fasern
DE112015001072B4 (de) Fluoreszenzspektrometer
DE2844002C2 (de)
CH671343A5 (de)
CH650338A5 (de) Verfahren zur identifizierung der bestandteile eines stoffes, der mindestens einen hoch-dielektrischen bestandteil enthaelt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102020100020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Merkmalen von Partikeln durch multiparametrische Erfassung von Streulicht- und Extinktionssignalen
WO2008046914A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes
DE102016116508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Analyse von Bodenproben
WO2004023107A1 (de) Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft
AT391950B (de) Vorrichtung zur messung von in einer probe vorliegenden probenbestandteilen
WO2012031924A1 (de) Verfahren zur überwachung der alterung eines organischen stoffes und messanordnung mit einem kondensator
DE10241545A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines kontinuierlichen Flüssigkeitsstroms in einen Strom aus Flüssigkeitströpfchen
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
AT389768B (de) Vergleichssystem zur zerstoerungsfreien ueberwachung und zum nachweis eines fehlers in einer fluessigkeit
DE19733784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verteilung der Feststoffdichte von Einzelpartikeln in einem Partikelkollektiv
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur
EP3396352A1 (de) Verfahren und einrichtung zur extraktiven bestimmung der konzentration von ein oder mehreren stoffen
DE2759116A1 (de) Massenspektrometer
DE102017108978A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur extraktiven Bestimmung der Konzentration von ein oder mehreren Stoffen
DE102019125170B4 (de) Detektorsystem für geladene Aerosole, entsprechendes Verfahren und Verwendung
EP4305401A1 (de) Analyse von milch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP