WO2008043770A1 - Blaskopf zur extrusion von folienschläuchen - Google Patents

Blaskopf zur extrusion von folienschläuchen Download PDF

Info

Publication number
WO2008043770A1
WO2008043770A1 PCT/EP2007/060733 EP2007060733W WO2008043770A1 WO 2008043770 A1 WO2008043770 A1 WO 2008043770A1 EP 2007060733 W EP2007060733 W EP 2007060733W WO 2008043770 A1 WO2008043770 A1 WO 2008043770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
functional area
blow head
fastening force
melt
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backmann
Berthold Moorkamp
Ulrich Meyer
Ansgar Hehemann
Klemens Sensen
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Publication of WO2008043770A1 publication Critical patent/WO2008043770A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/251Design of extruder parts, e.g. by modelling based on mathematical theories or experiments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • B29C48/338Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a blow head for the extrusion of film tubes and a component thereof.
  • Blow heads have been known for a long time. These blow heads are usually made of a variety of components. Particularly in the case of blow heads, which have a central predistributor, components which delimit the gaps for conducting a melt flow are often called deflection pieces. In multilayer blower heads, there are a plurality of such diverters that define gaps for directing individual flows. These gaps are supplied by melt lines. Often these go over in the columns to grooves, spirals or quills. In the columns, the melt already takes on the flat shape of the subsequent melt in the unwinding. In the case of multilayer blown heads, a plurality of such gaps for guiding individual flows, in which the melt stream is flattened, terminate in a common die gap, in which the different melt layers are brought together.
  • Main deflecting attached wherein a first surface of the components is made against the other component.
  • the attachment takes place with great forces and is largely sealed. In general, however, a gap of two
  • Deflecting pieces formed Here is in each case a surface of the two deflectors opposite. These two surfaces each have two
  • the first functional areas limit the gap and are intended to guide melt. Often therefore carries at least one of the two deflectors in a gap grooves, spirals or sleeves.
  • the said deflecting pieces also have second functional areas, which are set tightly against each other and if possible sealingly against one another. These second functional areas are found in the main flow direction of the melt before the start of the gap. When melt enters these areas, it tends to stay there for a long time, harden and char through the continued influence of temperature. The melt residues damaged in this way pass successively into the melt stream during further operation and lead to unsightly impurities and specks in the film.
  • the disadvantages described are known and their reduction is inter alia the subject of the publications DE 100 01 363 A1, EP 1 055 503 B1 and DE 100 48 862 C1.
  • the object of the present invention is to further increase the tightness in the region of the second functional surfaces.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • first and second further component is actually designed as a separate component or whether it is only one and the same component.
  • the first fastening force, with which the first surface is sealingly engageable with the first further component especially contributes to the employment and thus sealing of the second functional area to the second further component, when the formation leads to this partial surface directional components of the first surface Has. This is the case, for example, if the first surface and the second surface forming a right angle, the part of the second surface with the shape but is conically shaped.
  • Another possibility for shaping the invention consists in a deflection of the direction of the first force on the molding.
  • the formation is located directly in the second functional region of the second surface.
  • This functional area is usually found in the main flow direction of the melt before the actual beginning of the gap.
  • the main flow direction of the melt coincides with the axial direction of the blow head.
  • the molding is conical.
  • angles ⁇ between the conical part and the remaining (predominantly cylindrical) part of the second area of around 5 ° have proven to be advantageous.
  • a preferred field of application of the present invention are blow heads with a central melt pre-distributor.
  • the melt of a respective single layer is first supplied to the respective central cavity in the interior of the blow head.
  • These cavities are located in the radial direction of the blow head in the center thereof. In the main flow direction of the melt or in the axial direction, they are upstream of the columns. Of these cavities usually branch off several melt distribution lines, which bring the melt from the cavity to the gap in which the single layer is formed. It is advantageous if the material of the component is particularly hard in the region of the molding.
  • inventive blowing heads for multilayer film it is advantageous to take into account that the outer diameter of the components, in particular in the region of the recess widen due to the high forces.
  • the outer rings must therefore have from the outset inner diameter, which are larger than the outer diameter of the next inner ring in the relaxed state and a standard tolerance value, which should allow the sliding of the rings on each other.
  • Fig. 1 a sectional view of a blow head according to the prior art
  • FIG. 1 b shows a detail of Figure 1 a
  • FIG. 2a is a sectional view of a blow head according to the invention
  • Fig. 1 shows a sectional drawing of a blow head with central pre-distributor.
  • melt 2 is supplied to this blow head 1 through the main melt line 2b.
  • the melt enters the cavity 3b.
  • This cavity is branched in the circumferential direction ⁇ of the head 1 into a plurality of melt distribution lines 4 ac, of which, however, only one line 4 b is shown.
  • the line 4b opens in the gap 5b to the coil 6b.
  • the flattened Single flows of the melt from the columns 5 ac are combined in the nozzle gap 7.
  • the melt leaves the die through the nozzle 8.
  • the mechanical structure of the blow head is to be described as follows:
  • the components 9 to 1 1 form the foot of the blow head.
  • the Hauptumlenk University 12 is mounted, which in turn carries the deflectors 13 and 14 and the jacket 15. In the center of Blaskopfes is still the inner spine 16.
  • FIG. 1 b illustrates once again by means of a section, as the column 5a and b are supplied with melt.
  • FIG. 1 c again shows the same detail, details of which have been omitted in order to explain some terms which are important for the understanding of the invention:
  • the arrow F points in the direction of the force which is generated by a screw 17 between the main deflecting piece 12 and the deflecting piece 14 and which presses the first surface 18 of the component / deflecting piece 14 sealingly against the further component / deflecting piece 12.
  • the second surface 19 of the component / deflection piece 14 remains unaffected by this force F.
  • FIGS. 2a to c show a Blaskopf invention or sections thereof.
  • the same reference numerals denote in FIGS. 2 the same features as in FIGS.
  • the difference between the two blow heads shown is best understood with reference to Figure 2c:
  • the second functional region 21 of the second surface 19 of the deflecting pieces 13, 14 is inclined by the angle ⁇ relative to the first functional region 20.
  • the first functional area 20 is cylindrical, while the second functional area 21 is conical.
  • This configuration of the second functional area leads in the present case a part of the force F acts on the connecting surface between the second functional area and the main deflecting piece (in the case of the deflecting piece 14).
  • the surface is better sealed.
  • Gap to conduct a melt flow limited to assume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Blaskopf (1) zur Extrusion von Folienschläuchen, welcher (1) zumindest ein Bauteil (13,14) enthält, welches (13,14) einen Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzt, und welches (13,14) mehrere Flächen (18,19) aufweist, von denen eine erste Fläche (18) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist, und von denen eine zweite Fläche (19) sowohl ein erstes Funktionsgebiet (20) aufweist, das den Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung zumindest teilweise begrenzt, als auch ein zweites Funktionsgebiet (21) umfasst, das dichtend an ein weiteres Bauteil (12,13,14) angestellt ist. Die zweite Fläche (19) weist eine Ausformung (21) auf, die derart geformt ist, dass zumindest ein Teil der ersten Befestigungskraft (F), mit der die erste Fläche (19) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist, zur Anstellung des zweiten Funktionsgebietes (21) an das zweite weitere Bauteil (12,13,14) beiträgt.

Description

Blaskopf zur Extrusion von Folienschläuchen
Die Erfindung betrifft einen Blaskopf zur Extrusion von Folienschläuchen sowie ein Bauteil desselben.
Blasköpfe sind seit langem bekannt. Diese Blasköpfe bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von Bauteilen. Insbesondere bei Blasköpfen, die einen zentralen Vorverteiler aufweisen, werden Bauteile, die die Spalte zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzen oft Umlenkstücke genannt. Bei Mehrschichtblasköpfen gibt es eine Mehrzahl solcher Umlenkstücke, die Spalte zur Leitung von Einzelströmungen begrenzen. Diese Spalte werden von Schmelzeleitungen versorgt. Oft gehen diese in den Spalten zu Nuten, Wendeln oder Pinolen über. In den Spalten nimmt die Schmelze bereits die in der Abwicklung flache Form der späteren Schmelze an. Bei Mehrschichtblasköpfen mündet eine Mehrzahl solcher Spalte zur Leitung von Einzelströmungen, in denen der Schmelzestrom abgeflacht wird, in einen gemeinsamen Düsenspalt ein, in dem die unterschiedlichen Schmelzeschichten zusammengeführt werden.
Die genannten Bauteile oder Umlenkstücke werden oft zu ihrer Befestigung mit starken Befestigungsmitteln an weiteren Bauteilen wie einem „Fuß" oder
Hauptumlenkstück befestigt, wobei eine erste Fläche der Bauteile gegen das weitere Bauteil angestellt wird. Die Befestigung erfolgt mit großen Kräften und ist weitgehend dichtend. In der Regel wird ein Spalt jedoch von zwei
Umlenkstücken gebildet. Hierbei steht sich jeweils eine Oberfläche der beiden Umlenkstücke gegenüber. Diese beiden Flächen haben jeweils zwei
Funktionsgebiete: Die ersten Funktionsgebiete begrenzen den Spalt und sollen damit Schmelze leiten. Oft trägt daher zumindest eines der beiden Umlenkstücke in einem Spalt Nuten, Wendeln oder Pinolen.
Jedoch weisen die genannten Umlenkstücke auch zweite Funktionsgebiete auf, die eng aneinander und nach Möglichkeit dichtend aneinander angestellt sind. Diese zweiten Funktionsgebiete finden sich in der Hauptströmungsrichtung der Schmelze vor dem Beginn des Spaltes. Wenn in diese Gebiete Schmelze eindringt, tendiert diese dazu, lange dort zu verweilen, zu verhärten und durch den fortgesetzten Temperatureinfluss zu verkohlen. Die derart geschädigten Schmelzereste gelangen während des weiteren Betriebs sukzessive in den Schmelzestrom und führen zu unschönen Verunreinigungen und Stippen bei der Folie. Die beschriebenen Nachteile sind bekannt und ihre Minderung ist unter anderem Gegenstand der Druckschriften DE 100 01 363 A1 , EP 1 055 503 B1 und DE 100 48 862 C1. In diesen Dokumenten werden verschiedene Abhilfemaßnahmen wie eine grundlegend andere Formung der beteiligten Bauteile, ein Schrumpfsitz der Umlenkstücke aufeinander, sowie das Einlegen eines dichtenden Ringes aus einem Bauteil mit größerem Temperaturausdehnungskoeffizienten vorgeschlagen. Alle diese Maßnahmen sind hilfreich, sie vermögen jedoch nicht, die oben beschriebenen Probleme über die ganze Palette ihrer Anwendungen hinweg zuverlässig abzustellen.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Dichtigkeit im Bereich der zweiten Funktionsflächen weiter zu erhöhen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist es unerheblich, ob das erste und zweite weitere Bauteil auch tatsächlich als getrenntes Bauteil ausgeführt ist oder ob es sich lediglich um ein und dasselbe Bauteil handelt. Die erste Befestigungskraft, mit der die erste Fläche dichtend an das erste weitere Bauteil anstellbar ist, trägt vor allem dann zur Anstellung und damit Abdichtung des zweiten Funktionsgebietes an das zweite weitere Bauteil bei, wenn die Ausformung dazu führt, dass diese Teilfläche Richtungskomponenten der ersten Fläche hat. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die erste Fläche und die zweite Fläche einen rechten Winkel bilden, der Teil der zweiten Fläche mit der Ausformung jedoch konisch ausgeformt ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausformung der Erfindung besteht in einer Umlenkung der Richtung der ersten Kraft an der Ausformung. Insbesondere im ersteren Fall ist es vorteilhaft, wenn sich die Ausformung unmittelbar im zweiten Funktionsbereich der zweiten Fläche befindet. Dieser Funktionsbereich ist in der Regel in der Hauptströmungsrichtung der Schmelze vor dem eigentlichen Beginn des Spaltes zu finden. Bei den meisten Blasköpfen fällt die Hauptströmungsrichtung der Schmelze mit der axialen Richtung des Blaskopfes zusammen. Für das Verständnis der Problemstellung der vorliegenden Erfindung ist vor allem wichtig zu verstehen, dass die abzudichtenden zweiten Funktionsgebiete in der Regel in einem Spalt vor dem Beginn der eigentlichen Schmelzeströmung liegen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Ausformung konisch ist. Bei einer solchen Ausformung besteht in dem abgedichteten Bereich auch nicht die Gefahr, dass die mit starker Anpresskraft gegeneinander gedrückten Flächen (zweites Funktionsgebiet der zweiten Fläche des Bauteils und ein zweites weiteres Bauteil) miteinander fressen. Dies kann jedoch bei Blasköpfen des Standes der Technik vorkommen. Als vorteilhaft haben sich in diesem Zusammenhang Winkel α zwischen dem konischen Teil und dem restlichen (vorwiegend zylindrischen) Teil der zweiten Fläche von um die 5° erwiesen.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung sind Blasköpfe mit einem zentralen Vorverteiler für die Schmelze. Bei solchen Blasköpfen wird die Schmelze einer jeweiligen Einzelschicht zuerst der betreffenden zentralen Kavität im Inneren des Blaskopfes zugeführt. Diese Kavitäten befinden sich in der radialen Richtung des Blaskopfes im Zentrum derselben. In der Hauptströmungsrichtung der Schmelze beziehungsweise in der axialen Richtung sind sie den Spalten vorgelagert. Von diesen Kavitäten zweigen in der Regel mehrere Schmelzeverteilungsleitungen ab, die die Schmelze von der Kavität zu dem Spalt, in dem die Einzelschicht entsteht, bringen. Vorteilhaft ist es, wenn das Material des Bauteils im Bereich der Ausformung besonders hart ist. Bei der Bereitstellung erfindungsgemäßer Blasköpfe für mehrschichtige Folie ist es vorteilhaft, zu berücksichtigen, dass die Außendurchmesser der Bauteile insbesondere im Bereich der Ausnehmung in Folge der hohen Kräfte aufweiten. Wenn sich dieser Umstand bei Blasköpfen, die neun- oder elfschichtige Folie extrudieren können, fortsetzt, kommt es zu erheblichen Aufweitungen. Insbesondere die äußeren Ringe müssen daher von vornherein Innendurchmesser aufweisen, die größer sind als die Außendurchmesser des jeweils nächsten inneren Ringes im entspannten Zustand und ein üblicher Toleranzwert, der das Gleiten der Ringe aufeinander gestatten soll.
Auch aufgrund der vorgenannten Umstände hat sich gezeigt, dass im Bereich der Fünfschicht-Anlagen ein Optimum für den Einsatz der vorliegenden Erfindung besteht. Es erscheint ausgesprochen vorteilhaft, alte Blasköpfe mit Bauteilen (in der Regel Umlenkstücken), die die beschriebenen Ausformungen aufweisen, nachzurüsten.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 a Schnittzeichnung eines Blaskopfes nach dem Stand der Technik
Fig. 1 b Einen Ausschnitt aus Figur 1 a
Fig. 2a Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Blaskopfes
Fig. 2b Einen Ausschnitt aus Figur 2a
Fig. 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines Blaskopfes mit zentralem Vorverteiler. Zur Ausbildung der mittleren Schmelzeschicht eines dreischichtigen Folienverbundes wird diesem Blaskopf 1 durch die Hauptschmelzeleitung 2b Schmelze zugeführt. Auf diesem Wege gelangt die Schmelze in die Kavität 3b. Diese Kavität verzweigt sich in der Umfangshchtung φ des Kopfes 1 in mehrere Schmelzeverteilungsleitungen 4 a-c, von denen jedoch nur eine Leitung 4 b dargestellt wird. Auch auf eine detailliertere Darstellung der Schmelzezuleitungen 4 a,c für die anderen Folienschichten wurde verzichtet. Die Leitung 4b öffnet sich in dem Spalt 5b zu der Wendel 6b. Die abgeflachten Einzelströmungen der Schmelze aus den Spalten 5 a-c werden in dem Düsenspalt 7 vereinigt. Die Schmelze verlässt den Blaskopf durch die Düse 8.
Der mechanische Aufbau des Blaskopfes ist folgendermaßen zu beschreiben: Die Bauteile 9 bis 1 1 bilden den Fuß des Blaskopfes. Auf diesem Fuß ist das Hauptumlenkstück 12 angebracht, das seinerseits die Umlenkstücke 13 und 14 sowie den Mantel 15 trägt. Im Zentrum des Blaskopfes findet sich noch der Innendorn 16.
Eine besondere Bedeutung haben auch noch die Schrauben 17, die auch die erste Kraft F zwischen den Umlenkstücken und dem Hauptumlenkstück 12 aufbringen. Figur 1 b verdeutlicht noch einmal anhand eines Ausschnittes, wie die Spalte 5a und b mit Schmelze versorgt werden. Figur 1 c zeigt noch einmal denselben Ausschnitt, wobei Details weggelassen wurden, um einige für das Verständnis der Erfindung wichtige Begriffe zu erläutern:
Der Pfeil F zeigt in die Richtung der Kraft, die von einer Schraube 17 zwischen dem Hauptumlenkstück 12 und dem Umlenkstück 14 erzeugt wird und die die erste Fläche 18 des Bauteils/Umlenkstücks 14 dichtend an das weitere Bauteil/Umlenkstück 12 anpresst. Die zweite Fläche 19 des Bauteils/Umlenkstücks 14 bleibt von dieser Kraft F unbeeindruckt. Sowohl das erste Funktionsgebiet dieser Fläche 20, das direkt den Spalt 5a begrenzt als auch das zweite Funktionsgebiet 21 , das eigentlich mit dem zweiten weiteren Bauteil/Hauptumlenkstück den Spalt nach unten abdichtend schließen soll, kommt nicht in direkte Berührung mit dieser Kraft F.
Die Figuren 2a bis c zeigen einen erfindungsgemäßen Blaskopf beziehungsweise Ausschnitte davon. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren 2 gleiche Merkmale wie in den Figuren 1 . Der Unterschied zwischen den beiden gezeigten Blasköpfen wird am Besten anhand von Figur 2c klar: Der zweite Funktionsbereich 21 der zweiten Fläche 19 der Umlenkstücke 13, 14 ist um den Winkel α gegenüber dem ersten Funktionsbereich 20 geneigt. Damit ist der erste Funktionsbereich 20 zylindrisch, während der zweite Funktionsbereich 21 konisch ist. Diese Ausformung des zweiten Funktionsbereiches führt im vorliegenden Fall dazu, dass ein Teil der Kraft F auf die Verbindungsfläche zwischen dem zweiten Funktionsbereiches und dem Hauptumlenkstück (im Falle des Umlenkstückes 14) wirkt. Die Fläche wird besser abgedichtet. Für das Verständnis der Ansprüche und der vorliegenden Erfindung ist es also wichtig zu verstehen, dass bei dem in den Figuren 2 a-c gezeigten Ausführungsbeispiel die Ausformung und der zweite Funktionsbereich 21 der zweiten Fläche 19 deckungsgleich sind. Es sind jedoch auch andere Konstellationen denkbar.
Aus dem Umstand, dass als Ausführungsbeispiele ausschließlich Blasköpfe mit zentralem Vorverteiler gezeigt sind und dass die Erfindung in diesem Bereich vorteilhaft anwendbar ist, darf nicht geschlossen werden, dass die Erfindung nicht auch auf anders ausgebaute Blasköpfe wie so genannte Stack Dies umfasst. Auch aus der äquivalenten Verwendung der Worte Bauteil und
Umlenkstück sollten keine derartigen Schlüsse abgeleitet werden. Vielmehr ist für das Verständnis der Ansprüche zunächst ein beliebiges Bauteil, das einen
Spalt zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzt, anzunehmen.
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Blaskopf (1 ) zur Extrusion von Folienschläuchen,
- welcher (1 ) zumindest ein Bauteil (13,14) enthält,
- welches (13,14) einen Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzt,
- und welches (13,14) mehrere Flächen (18,19) aufweist,
- von denen eine erste Fläche (18) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist,
- und von denen eine zweite Fläche (19) sowohl ein erstes Funktionsgebiet (20) aufweist, das den Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung zumindest teilweise begrenzt,
- als auch ein zweites Funktionsgebiet (21 ) umfasst, das dichtend an ein weiteres Bauteil (12,13,14) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (19) eine Ausformung (21 ) aufweist, die derart geformt ist, dass zumindest ein Teil der ersten Befestigungskraft (F), mit der die erste Fläche (19) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist, zur Anstellung des zweiten Funktionsgebietes (21 ) an das zweite weitere Bauteil (12,13,14) beiträgt.
2. Blaskopf (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausformung der zweiten Fläche (19) im unteren Endbereich der Ausdehnung dieser Fläche (19) in der Hauptströmungsrichtung (z) der Schmelze im Blaskopf (1 ) befindet.
3. Blaskopf (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung und das zweite Funktionsgebiet (21 ) deckungsgleich sind.
4. Blaskopf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung in einem konischen Verlauf zumindest eines Teils der zweiten Fläche (21 ) besteht.
5. Blaskopf (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen dem konischen Teil der zweiten Fläche (19) und dem Rest derselben zwischen 3° und 8°, bevorzugt zwischen 4° und 6° liegt.
6. Blaskopf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskopf (1 ) einen zentralen Vorverteiler (3a-c) aufweist.
7. Blaskopf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der zweiten Fläche (19) zumindest im Bereich der Ausformung gehärtetes Stahl und/oder eine Beschichtung und/oder einen nitrierten Bereich aufweist.
8. Blaskopf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskopf (1 ) ein Blaskopf zum Extrudieren von mehrschichtiger Folie ist, mehrere Bauteile (13,14), welche einen Spalt zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzen, nach Anspruch 1 umfasst, von denen zumindest eines im entspannten Zustand im Bereich des zweiten Funktionsgebietes der zweiten Fläche (19) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als sein Außendurchmesser im gespannten Bereich.
9. Blaskopf (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass. der Blaskopf (1 ) zum Extrudieren von bis zu fünfschichtiger Folie geeignet ist.
10. Bauteil (13,14) zum Ausrüsten eines Blaskopfes (1 ) zur Extrusion von Folienschläuchen,
- welches (13,14) einen Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung begrenzt,
- und welches (13,14) mehrere Flächen (18,19) aufweist,
- von denen eine erste Fläche (18) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist,
- und von denen eine zweite Fläche (19) sowohl ein erstes Funktionsgebiet (20) aufweist, das den Spalt (5a-c) zur Leitung einer Schmelzeströmung zumindest teilweise begrenzt,
- als auch ein zweites Funktionsgebiet (21 ) umfasst, das dichtend an ein zweites weiteres Bauteil (12,13,14) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (19) eine Ausformung (21 ) aufweist, die derart geformt ist, dass zumindest ein Teil der ersten Befestigungskraft (F), mit der die erste Fläche (19) mit einer ersten Befestigungskraft (F) dichtend an ein erstes weiteres Bauteil (12) anstellbar ist, zur Anstellung des zweiten Funktionsgebietes (21 )an das zweite weitere Bauteil beiträgt.
PCT/EP2007/060733 2006-10-10 2007-10-10 Blaskopf zur extrusion von folienschläuchen WO2008043770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048138 2006-10-10
DE102006048138.0 2006-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043770A1 true WO2008043770A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39092308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060733 WO2008043770A1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Blaskopf zur extrusion von folienschläuchen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008043770A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496538A (fr) * 1968-12-06 1970-09-30 Proplasto A G Tête d'extrusion de matière synthétique
EP1055504A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 WindmÀ¶ller & Hölscher Extruderdüsenkopf
EP1074375A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Macchi s.r.l. Extrusionskopf für Mehrschichtfolien aus Kunststoff
US6187237B1 (en) * 1996-04-04 2001-02-13 Nextrom Holding S.A. Method for making a product to be extruded, and an extruder
US20040115293A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Prue James M. Manifold for regulating the flow of plastic to an extrusion die
US20050118295A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Sagar Surendra M. Annular co-extrusion die
EP1550541A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-06 Kiefel Extrusion GmbH Verfahren sowie Koextrusionsblaskopf zur Herstellung von Mehrschichtblasfolien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496538A (fr) * 1968-12-06 1970-09-30 Proplasto A G Tête d'extrusion de matière synthétique
US6187237B1 (en) * 1996-04-04 2001-02-13 Nextrom Holding S.A. Method for making a product to be extruded, and an extruder
EP1055504A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 WindmÀ¶ller & Hölscher Extruderdüsenkopf
EP1074375A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Macchi s.r.l. Extrusionskopf für Mehrschichtfolien aus Kunststoff
US20040115293A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Prue James M. Manifold for regulating the flow of plastic to an extrusion die
US20050118295A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Sagar Surendra M. Annular co-extrusion die
EP1550541A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-06 Kiefel Extrusion GmbH Verfahren sowie Koextrusionsblaskopf zur Herstellung von Mehrschichtblasfolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163773B1 (de) Selbstzentrierende Schraube
DE19781849B4 (de) Ringförmige, konzentrische Extruderdüse
EP1612030B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Doppelwand-Wellrohres mit Rohrmuffe, das Doppelwand-Wellrohr und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2413877C3 (de) Extrusionskopf zum kontinuierlichen Ummanteln eines Rohres oder Kabels
EP1784297A1 (de) Folienblaskopf für die herstellung von schlauchfolien
DE102017218016A1 (de) Bolzenanordnung, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Demontieren einer Verbindungsanordnung
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE102014111724B4 (de) Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
EP3124199B1 (de) Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre
EP2065159A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE3718619C3 (de) Verschlußstopfen
EP2182265B1 (de) Steckverbinder
WO2008043770A1 (de) Blaskopf zur extrusion von folienschläuchen
DE20306407U1 (de) Doppelwand-Wellrohr
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
EP1055503B1 (de) Extruderdüsenkopf
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug
WO1997046366A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und kalibrieren extrudierter kunststoffprofile
WO2009103310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung eines verbundrohres mit rohrmuffe und verbundrohr
DE2518898A1 (de) Rohrverbindung
EP0859729B1 (de) Wendestange
DE10351973B4 (de) Walzenteil eines Planetwalzenextruders
DE102010042882B4 (de) Folienblaskopf
EP2103412A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines verbundrohres mit Rohrmuffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1