WO2008043714A1 - Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin - Google Patents

Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin Download PDF

Info

Publication number
WO2008043714A1
WO2008043714A1 PCT/EP2007/060587 EP2007060587W WO2008043714A1 WO 2008043714 A1 WO2008043714 A1 WO 2008043714A1 EP 2007060587 W EP2007060587 W EP 2007060587W WO 2008043714 A1 WO2008043714 A1 WO 2008043714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
drive
sleeve receiving
frame
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Rogge
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP07820961A priority Critical patent/EP2079587B1/de
Priority to DE502007003244T priority patent/DE502007003244D1/de
Priority to AT07820961T priority patent/ATE461813T1/de
Priority to US12/311,740 priority patent/US8141239B2/en
Publication of WO2008043714A1 publication Critical patent/WO2008043714A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0016Storage devices for printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49545Repairing or servicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49734Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching and removing damaged material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49819Disassembling with conveying of work or disassembled work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Definitions

  • the invention relates to a system for changing on Farbübertragungswalzendorne slidable sleeves.
  • ink transfer rollers are to be understood as meaning all rollers which transport a fluid, in particular printing ink, necessary for printing in the printing process. In flexographic printing, these are the anilox rollers and the format cylinders bearing the print motifs.
  • the sleeves of the ink transfer rollers can be very heavy and must be pushed partially high altitude on the respective mandrels. Therefore, the patent application of the applicant DE 101 12 522 A1 proposes to use a magazine with sleeve receiving devices designed as support pins for transporting the sleeves to the printing press.
  • This magazine is equipped with wheels so that it can be moved without any other technical aids.
  • the magazine can be laterally attached to a lift couple, so that it can be raised and lowered with this.
  • a sleeve can be raised to the level of the ink transfer roller on which the sleeve is to be pushed.
  • a sleeve receiving device can be raised to the height of a sleeve equipped with a color transfer roller to pull off the sleeve of the ink transfer roller mandrel and transported away.
  • the patent application of the applicant DE 102 23 414 A1 discloses another such system in which the magazine can be coupled to a traversing device. With this shuttle, the magazine can be moved in the vertical and / or horizontal direction to position the sleeve receiving device of the magazine so relative to the printing press that the axis of the sleeve, when carried by the sleeve receiving device, with the axis of the up or to be equipped Farbübertragungswalzendornes aligned.
  • the sleeve receiving means are movable relative to the magazine.
  • the sleeve receiving devices are arranged on a disc which is rotatable within the magazine.
  • the disk is rotatable by a motor mounted in the magazine frame to position the sleeve receptacles with respect to the ink transfer mandrels.
  • the object of the present invention is therefore to propose a generic system for changing push-on color transfer roll mandrels pens, which is inexpensive to purchase and in operation and easy to use.
  • the drive is part of the moving device and is not included in the magazine.
  • an operative connection between the drive and the sleeve receiving device, which is mounted in the magazine and is movable relative to this, can be produced.
  • the drive is in operative connection with the sleeve receiving means for moving the same when the magazine is coupled to the traversing device.
  • a single drive can be provided, whereas several magazines are usable, all without their own drive.
  • To position the sleeve receiving device in front of a Farbübertragungswalzeldorn the drive must be accurately positioned.
  • a corresponding control and regulation of the drive can be realized more cost-effectively, if the drive, as described, remains in the field of printing press.
  • the magazine which is advantageously provided with wheels, easier to move, since compared to the magazine, which is known from the prior art, the weight of the drive is eliminated.
  • Another advantage of such a magazine is that at least one empty sleeve receiving device can first be positioned in front of an equipped ink transfer roller. After removing the relevant sleeve now only a sleeve receiving device of the magazine and not the moving device needs to be moved to position the new hopefulschiebende sleeve in front of the mandrel.
  • the drive comprises a motor, for example an electric motor, on whose rotor shaft a drive pinion is attached.
  • the torque provided by such a motor can be removed from components arranged on the magazine, for example a rack which is in engagement with the teeth of the traveling device when the magazine is coupled to the traversing device.
  • the magazine for picking up the torque comprises a toothed wheel which meshes with the pinion when the magazine is coupled.
  • the gear is mounted on a shaft with which the torque is forwarded.
  • the torque may be needed at a location remote from the location where the gear and pinion mesh. The transmission of torque is easiest to accomplish with such a shaft.
  • the at least one sleeve receiving device is attached to a disc which is rotatably mounted in the frame of the magazine.
  • a disk By means of such a disk can be, starting from the shaft, which is acted upon by a torque, move the sleeve receiving device in a simple manner.
  • the disc only the disc must be equipped, for example with a drive gear, which is connected via suitable transmission means, such as a drive chain, with the shaft.
  • Fig. 1 Side view of a system according to the invention before the magazine has been positioned for coupling.
  • Fig. 2a side view of a system according to the invention after the magazine has been positioned for coupling.
  • FIG. 2b enlargement of the content of the ellipse in FIG. 2a
  • FIG. 3a shows a side view of a system according to the invention after the magazine has been coupled to the traversing device
  • Fig. 5 Detail view of a locking and unlocking device
  • Fig. 7 View of the section VII-VII in Fig. 3a
  • FIG. 1 shows a side view of a system 1 according to the invention, which comprises a magazine 2 and a traversing device 3.
  • the magazine 2 is equipped with wheels 4 so that it can be moved on the indicated floor 5.
  • the wheels 4 are arranged below a base frame 6.
  • a support frame 7 is placed, which is composed of several individual parts, for example, welded together is.
  • a turntable 9 is rotatably supported via a bearing 8.
  • a plurality of rod-shaped sleeve receiving devices 10 are fastened at one end, which are often referred to as support pins.
  • a sleeve 12 which can be pushed onto a dye transfer roller mandrel and which is pushed onto the sleeve receiving device 11 for transport to the printing press is illustrated.
  • the hub 9 is connected via geared means with a shaft 21 which extends to outside of the support frame 7.
  • gear means may be gears or gear / chain combinations.
  • a gear 22 is fixed. A loading of the gear 22 with a torque thus leads to a total rotation of the turntable 9, so that in this way the sleeve receiving devices 10, 1 1 can be moved relative to the magazine.
  • the gear 22 is fixable in a defined angular position in a manner described below.
  • a transverse frame 13 is attached to the turntable 9 on the opposite side, to which in turn support bolts 14 are attached, of which only one is visible.
  • end of the support pin 14 are mounted in comparison to these enlarged in cross section plates 15, so that support pin 14 and plate 15 together form a hook.
  • Bolt and plate can also be made in one piece.
  • the entire magazine 2 can be lifted off the floor 5 via the support bolts 14.
  • the traversing device 3 comprises a pedestal 25, which serves inter alia to drive the operating personnel in front of the printing unit of the printing press 23 to be equipped. From the printing machine 23 in the figure 1 by way of example a single ink transfer roller mandrel 24 is shown schematically.
  • the pedestal 25 is movable for example by a crane.
  • the crane may comprise a rail (not shown in detail) running in front of the printing press, on which slides which can be displaced in the horizontal direction run. These slides can be equipped with lifting devices which engage the pedestal and with which the pedestal can be raised and lowered in the vertical direction.
  • a protective grid 18 is provided on the pedestal 25, which is provided.
  • a front wall 16 is fixed to the pedestal, which extends perpendicular to the standing surface 17 of the pedestal 25.
  • a frame which consists for example of different profiles, can be provided.
  • At the upper end of the wall 16 are not visible, upwardly open receptacles provided which can receive the support pin 14 of the magazine 2, wherein the plates 15 engage behind the wall, so that a total of the coupling prevents movement of the magazine 2 relative to the traversing device becomes.
  • this is positioned to the traversing device, that the plates 15 as seen from the side to reach behind the wall. This situation is illustrated in FIGS. 2a and 2b.
  • a drive motor 19 for example, an electric motor, attached.
  • the motor is mounted on the inside of the wall, wherein the drive shaft of the drive motor 19 engages through the wall 16 therethrough.
  • a pinion 20 is mounted on the drive shaft.
  • the angular position of the motor 19 is adjustable, so that the pinion can be brought into a defined angular position, in the the teeth of the pinion 20 and the teeth of the gear 22, which is set in Ankoppelvorgang in a defined angular position, can engage in one another without colliding. After coupling the magazine 2 to the traversing device 3, the disk 9 can thus be rotated by the rotation of the drive motor 19.
  • At least one of the sleeve receptacles 10, 11 can be positioned in front of the ink transfer mandrel 24 such that the axis of the sleeve, when resting on the sleeve receptacle, is aligned with the axis of the ink transfer mandrel 24.
  • the sleeve 12 can be reciprocated by means of a simple axial displacement between the sleeve receiving device 1 1 and ink transfer roller mandrel and / or.
  • the movement of the sleeve receiving devices 10, 11 may include a lifting and / or lowering movement, a movement in the horizontal direction orthogonal to the axes of the Farbübertragungswalzendorne 24 and a rotational movement of the hub 9.
  • Fig. 4 shows the view IV - IV of Figure 1, wherein like components bear the same reference numerals.
  • the front side of the magazine 2 to be seen in this view is open, so that the sleeve receiving devices 10 can be equipped with sleeves from this side and the sleeves can be removed.
  • the hub 9 carries the sleeve receiving devices 10 in part via tabs 27th
  • FIG. 5 shows a locking and unlocking device with which the movement of the rotary disk 9 can be prevented or made possible.
  • an additional disc 28 is fixed on the shaft 20, in which a radial bore is introduced.
  • a radial bore could also be incorporated in another component connected to the shaft or in the shaft 21 itself.
  • a locking pin 29 is inserted, in the circumferential direction the disc 28 is immovably connected to the support frame 7.
  • the locking pin 29 is attached to a lever arm 30 which is rotatably mounted in a bearing 31.
  • a spring 32 which is connected at one of its ends in a manner not shown also with the support frame 7 and which acts on the lever arm with a radially directed to the shaft force. In this way it is ensured that the locking pin 29 does not accidentally slip out of the hole. If now the turntable to be rotated, so only a directed against the spring force force must be applied, which moves the lever arm 30. Thus, the locking pin 29 is completely pulled out of the bore and a rotation of the hub 9 is possible.
  • a pivot arm 33 is pivotally mounted on the not shown in this figure wall 16 of the shuttle 3.
  • This swivel arm carries two pins 34 which extend into the magazine 2 and grasp the lever arm 30 between them when the magazine 2 is coupled to the traversing device 3.
  • a pivoting of the pivot arm 33 thus also leads to the pivoting of the lever arm 30 of the magazine 2 and thus to unlock the hub 9.
  • a Sleeve receiving device can be positioned by the drive motor 19.
  • a piston-cylinder unit 35 is provided, the piston engages the pivot arm 33 and is rotatably mounted in the wall 16 by means of a screw.
  • any other suitable actuator can be provided.
  • FIG. 6 once again shows the locking and unlocking device viewed from above (view VI-VI from FIG. 5).
  • the pins 34 engage around the lever arm on the right and left.
  • FIG. 7 shows a plan view of the system according to the invention (view VII-VII in FIG. 3).
  • a holding plate 37 is mounted, which has a vertical bore through which a bolt 38 is feasible, which is thus also aligned vertically.
  • This bolt 38 engages in an introduced into the support frame 7 of the magazine 2, not visible in this figure bore.
  • the magazine 2 can now be pivoted about the bolt 38 of the traversing device 3 (see Figure 8). It is therefore intended to arrange the wheels 4 rotatably about their vertical axis on the base frame 6 of the magazine 2.
  • the magazine can be equipped with sleeves 12, or it can be removed sleeves.
  • the advantage of such a pronounced system is that 2 sleeves can be fed or removed directly from the printing press magazine. These sleeves can then be transported with a small and lightweight transport device.
  • a sleeve change in the magazine is made possible in this way without the magazine has to be repositioned and aligned for re-coupling to the shuttle, which otherwise costs unnecessarily much time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein System (1) zum Wechseln von auf. Farbübertragungswalzendorne (24) einer Druckmaschine (23) aufschiebbaren Hülsen (12). Dieses System (1) umfasst zumindest ein Magazin (2), welches zumindest eine Hülsenaufnähmevorrichtung (10, 11) umfasst, wobei die Hülsenauf nähme einrichtung (10, 11) relativ zu dem Rahmen (6,7) des Magazins (2) bewegbar ist und zumindest eine Verfahreinrichtung (3), an welche das Magazin (2) ankoppelbar ist und mit welcher das Magazin (2) in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung verfahrbar ist, sowie des weitereil einen Antrieb (19), mit welchem eine Antriebskraft oder ein Antriebsdrehmoment zur Bewegung der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10, 11) relativ zum Rahmen (6, 7) des Magazins (2) bereitstellbar ist wobei der Antrieb (19) Bestandteil der Verfahreinrichtung (3) ist, welcher in Wirkverbindung mit der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10, 11) des Magazins (2) bringbar ist.

Description

Antrieb der Drehscheibe in einem Sleeveswagen
Die Erfindung betrifft ein System zum Wechseln von auf Farbübertragungswalzendorne aufschiebbaren Hülsen.
Bei verschiedenen Druckmaschinen brauchen nicht die kompletten am Druckprozess beteiligten Farbübertragungswalzen ausgewechselt zu werden, wenn die Druckmaschine beispielsweise für einen Folgeauftrag gerüstet werden muss. Solche Druckmaschinen sind oft mit zumindest beim Rüsten einendig gelagerten Farbübertragungswalzendomen ausgestattet. Auf diese Dorne können Hülsen, die beispielsweise das eigentliche Druckmotiv tragen, aufgeschoben und von diesen wieder abgezogen werden. Dabei können auch mehrere Hülsen übereinander geschoben werden, wobei die inneren Hülsen als Adapterhülsen bezeichnet werden. Unter Farbübertragungswalzen sind im Rahmen der Erfindung alle Walzen zu verstehen, die im Druckprozess ein für das Drucken notwendiges Fluid, insbesondere Druckfarbe, transportieren. Im Flexodruck sind dies die Rasterwalzen und die die Druckmotive tragenden Formatzylinder.
Die Hülsen der Farbübertragungswalzen können sehr schwer sein und müssen zum Teil in großer Höhe auf die betreffenden Dorne aufgeschoben werden. Daher schlägt die Patentanmeldung der Anmelderin DE 101 12 522 A1 vor, ein Magazin mit als Tragedornen ausgebildeten Hülsenaufnahmevorrichtungen für den Transport der Hülsen zur Druckmaschine zu verwenden. Dieses Magazin ist mit Rädern ausgestattet, so dass es ohne andere technische Hilfsmittel bewegt werden kann. Das Magazin lässt sich seitlich an eine Hebebühne ankoppeln, so dass es mit dieser anheb- und absenkbar ist. Mit diesem System lässt sich eine Hülse auf die Ebene der Farbübertragungswalze anheben, auf welche die Hülse aufgeschoben werden soll. Ebenso lässt sich eine Hülsenaufnahmevorrichtung auf die Höhe einer mit einer Hülse gerüsteten Farbübertragungswalze anheben, um die Hülse von dem Farbübertragungswalzendorn abziehen und abtransportieren zu können.
Der Patentanmeldung der Anmelderin DE 102 23 414 A1 ist ein weiteres derartiges System zu entnehmen, bei dem das Magazin an eine Verfahreinrichtung ankoppelbar ist. Mit dieser Verfahreinrichtung kann das Magazin in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verfahren werden, um die Hülsenaufnahmeeinrichtung des Magazins derartig relativ zur Druckmaschine positionieren zu können, dass die Achse der Hülse, wenn sie von der Hülsenaufnahmeeinrichtung getragen wird, mit der Achse des auf- oder abzurüstenden Farbübertragungswalzendornes fluchtet. In einer dort gezeigten Ausführungsform des Magazins sind die Hülsenaufnahmeeinrichtungen relativ zu dem Magazin bewegbar. Dazu sind die Hülsenaufnahmeeinrichtungen an einer Scheibe angeordnet, welche innerhalb des Magazins drehbar ist.
Die Scheibe ist durch einen in dem Magazinrahmen befestigten Motor drehbar, um die Hülsenaufnahmeeinrichtungen in Bezug auf die Farbübertragungswalzendorne positionieren zu können.
Da zum Rüsten einer Druckmaschine häufig mehrere Magazine verwendet werden, führt das Ausstatten eines jeden Magazins mit einem Antrieb insgesamt zu hohen Kosten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes System zum Wechseln von auf Farbübertragungswalzendorne aufschiebbaren Hülsen vorzuschlagen, das in der Anschaffung und im Betrieb kostengünstig und einfach in der Bedienung ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist es vorgesehen, dass der Antrieb Bestandteil der Verfahreinrichtung ist und nicht vom Magazin umfasst wird. Dabei ist eine Wirkverbindung zwischen dem Antrieb und der Hülsenaufnahmeeinrichtung, welche in dem Magazin gelagert und relativ zu diesem bewegbar ist, herstellbar. Der Antrieb steht dabei in Wirkverbindung mit der Hülsenaufnahmeeinrichtung zur Bewegung derselben, wenn das Magazin an die Verfahreinrichtung angekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein einziger Antrieb vorgesehen werden, wohingegen mehrere Magazine nutzbar sind, die alle ohne eigenen Antrieb auskommen. Zur Positionierung der Hülsenaufnahmeeinrichtung vor einem Farbübertragungswalzendorn muss der Antrieb genau positionierbar sein. Eine entsprechende Steuerung und Regelung des Antriebes lässt sich kostengünstiger realisieren, wenn der Antrieb, wie beschrieben, im Bereich der Druckmaschine verbleibt. Auch lässt sich das Magazin, welches vorteilhafterweise mit Rädern versehen ist, leichter bewegen, da im Vergleich zum Magazin, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, das Gewicht des Antriebs entfällt. Ein weiterer Vorteil eines solchen Magazins ist es, dass zunächst zumindest eine leere Hülsenaufnahmeeinrichtung vor einer gerüsteten Farbübertragungswalze positioniert werden kann. Nach dem Abziehen der betreffenden Hülse braucht nun nur eine Hülsenaufnahmeeinrichtung des Magazins und nicht die Verfahreinrichtung bewegt zu werden, um die neue aufzuschiebende Hülse vor dem Dorn zu positionieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Antrieb einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, auf dessen Rotorwelle ein Antriebsritzel befestigt ist. Das durch einen solchen Motor zur Verfügung gestellte Drehmoment kann von am Magazin angeordneten Bauteilen abgenommen werden, beispielsweise von einer Zahnstange, welche im Eingriff mit den Zähnen der Verfahrvorrichtung steht, wenn das Magazin an der Verfahrvorrichtung angekoppelt ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Magazin zum Abgreifen des Drehmoments ein Zahnrad umfasst, welches mit dem Ritzel kämmt, wenn das Magazin angekoppelt ist. Vorteilhafterweise ist das Zahnrad auf einer Welle befestigt, mit der das Drehmoment weiterleitbar ist. In Magazinen kann das Drehmoment an einer von dem Ort, an welchem das Zahnrad und das Ritzel kämmen, entfernten Stelle benötigt werden. Die Übertragung des Drehmoments ist am einfachsten mit einer solchen Welle zu bewerkstelligen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine Hülsenaufnahmeeinrichtung an einer Scheibe befestigt, welche rotierbar in dem Gestell des Magazins gelagert ist. Mittels einer solchen Scheibe lässt sich, ausgehend von der Welle, welche mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist, die Hülsenaufnahmeeinrichtung auf einfache Weise bewegen. Dazu muss lediglich die Scheibe beispielsweise mit einem Antriebszahnrad ausgestattet sein, welches über geeignete getriebliche Mittel, beispielsweise eine Antriebskette, mit der Welle verbunden ist.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 : Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems, bevor das Magazin zum Ankoppeln positioniert wurde.
Fig. 2a: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems, nachdem das Magazin zum Ankoppeln positioniert wurde.
Fig. 2b: Vergrößerung des Inhalts der Ellipse in Fig. 2a
Fig. 3a: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems, nachdem das Magazin an die Verfahreinrichtung angekoppelt wurde
Fig. 3b: Vergrößerung des Inhalts der Ellipse in Fig. 3a
Fig. 4: Sicht auf den Schnitt IV-IV in Fig. 1
Fig. 5: Detailansicht einer Ver- und Entriegelungseinrichtung
Fig. 6: Sicht auf den Schnitt Vl-Vl in Fig. 5
Fig. 7: Sicht auf den Schnitt VII-VII in Fig. 3a
Fig. 8 Sicht wie in Fig. 7, jedoch mit abgeschwenktem Magazin. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes System 1 , welches ein Magazin 2 und eine Verfahreinrichtung 3 umfasst.
Das Magazin 2 ist mit Rädern 4 ausgestattet, so dass es auf dem angedeuteten Boden 5 verfahrbar ist. Die Räder 4 sind unterhalb eines Grundrahmens 6 angeordnet. Auf dem Grundrahmen ist ein Tragrahmen 7 aufgesetzt, der aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, beispielsweise zusammengeschweißt, ist. In dem Tragrahmen 7 ist über ein Lager 8 eine Drehscheibe 9 drehbar gelagert. An der Drehscheibe 9 sind mehrere stangenförmige Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10 einendig befestigt, die oft auch als Tragdorne bezeichnet werden. Exemplarisch ist eine auf einen Farbübertragungswalzendorn aufschiebbare Hülse 12 dargestellt, die zum Transport zur Druckmaschine auf die Hülsenaufnahmeeinrichtung 11 aufgeschoben ist.
Die Drehscheibe 9 ist über getriebliche Mittel mit einer Welle 21 verbunden, welche sich bis außerhalb des Tragrahmens 7 erstreckt. Solche getrieblichen Mittel können Zahnräder oder Zahnrad/Kette-Kombinationen sein. An dem sich über die Seite des Tragrahmens 7 hinaus erstreckenden Ende der Welle ist ein Zahnrad 22 befestigt. Eine Beaufschlagung des Zahnrades 22 mit einem Drehmoment führt also insgesamt zu einer Rotation der Drehscheibe 9, so dass auf diese Weise die Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10, 1 1 relativ zum Magazin bewegt werden können. Das Zahnrad 22 ist auf eine weiter unten beschriebene Weise in einer definierten Winkelposition festlegbar.
An der Oberkante des Tragrahmens 7 des Magazins 2 ist an der der Drehscheibe 9 gegenüber liegenden Seite ein Querrahmen 13 befestigt, an dem wiederum Tragbolzen 14 befestigt sind, von denen nur einer sichtbar ist. An der dem Magazin 2 abgewandten Stirnseite der Tragbolzen 14 sind im Vergleich zu diesen im Querschnitt vergrößerte Platten 15 befestigt, so dass Tragbolzen 14 und Platte 15 zusammen einen Haken bilden. Bolzen und Platte können auch einstückig gefertigt sein. Das gesamte Magazin 2 kann über die Tragbolzen 14 vom Boden 5 abgehoben werden. Die Verfahreinrichtung 3 umfasst ein Podest 25, welches unter anderem dazu dient, das Bedienpersonal vor das zu rüstende Druckwerk der Druckmaschine 23 zu fahren. Von der Druckmaschine 23 ist in der Figur 1 exemplarisch ein einzelner Farbübertragungswalzendorn 24 schematisch dargestellt. Dazu ist das Podest 25 beispielsweise durch einen Kran verfahrbar. Der Kran kann beispielsweise eine nicht näher dargestellte, vor der Druckmaschine verlaufende Schiene umfassen, auf welcher in horizontaler Richtung verschiebbare Schlitten laufen. Diese Schlitten können mit Hubvorrichtungen ausgestattet sein, welche an dem Podest angreifen und mit welchen das Podest in vertikaler Richtung heb- und senkbar ist.
An dem Podest 25 ist ein Schutzgitter 18 vorgesehen. Zudem ist an dem Podest eine vordere Wand 16 befestigt, die senkrecht zur Stehfläche 17 des Podestes 25 verläuft. Anstelle der Wand 16 kann auch ein Gestell, welches beispielsweise aus verschiedenen Profilen besteht, vorgesehen werden. Am oberen Ende der Wand 16 sind nicht sichtbare, nach oben offene Aufnahmen vorgesehen, welche die Tragbolzen 14 des Magazins 2 aufnehmen können, wobei die Platten 15 hinter die Wand greifen, so dass insgesamt nach dem Ankoppeln eine Bewegung des Magazins 2 relativ zur Verfahreinrichtung verhindert wird. Zum Ankoppeln des Magazins 2 wird dieses so zur Verfahreinrichtung positioniert, dass die Platten 15 von der Seite gesehen bis hinter die Wand reichen. Diese Situation ist in den Figuren 2a und 2b dargestellt. Dann wird entweder die Verfahreinrichtung 2 und/oder das Magazin 3 so weit verschoben, bis die Bolzen 14 senkrecht oberhalb der Aufnahmen positioniert sind. Sodann wird die Verfahreinrichtung angehoben, bis die Tragbolzen 14 von den Aufnahmen aufgenommen worden sind (siehe Figuren 3a und 3b).
An der Wand 16 ist ein Antriebsmotor 19, beispielsweise ein Elektromotor, befestigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Motor innenseitig an der Wand befestigt, wobei die Antriebswelle des Antriebsmotors 19 durch die Wand 16 hindurch greift. Auf der dem Motor 19 abgewandten Seite der Wand ist auf der Antriebswelle ein Ritzel 20 befestigt. Die Winkelposition des Motors 19 ist regelbar, so dass das Ritzel in eine definierte Winkelposition bringbar ist, in der die Zähne des Ritzels 20 und die Zähne des Zahnrades 22, das beim Ankoppelvorgang in einer definierten Winkelposition festgelegt ist, ineinander greifen können, ohne aufeinander zu stoßen. Nach dem Ankoppeln des Magazins 2 an die Verfahreinrichtung 3 kann also durch die Drehung des Antriebsmotors 19 die Scheibe 9 verdreht werden. Durch eine geeignete Bewegung kann zumindest eine der Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10, 1 1 derart vor dem Farbübertragungswalzendorn 24 positioniert werden, dass die Achse der Hülse, wenn sie auf der Hülsenaufnahmeeinrichtung aufliegt, mit der Achse des Farbübertragungswalzendoms 24 fluchtet. In diesem Fall kann die Hülse 12 mittels einer einfachen axialen Verschiebung zwischen Hülsenaufnahmeeinrichtung 1 1 und Farbübertragungswalzendorn hin- und/oder herbewegt werden. Die Bewegung der Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10, 11 kann dabei eine Heb- und/oder Senkbewegung, eine Verfahrbewegung in horizontaler Richtung orthogonal zu den Achsen der Farbübertragungswalzendorne 24 sowie eine Rotationsbewegung der Drehscheibe 9 umfassen.
Die Fig. 4 zeigt die Ansicht IV - IV aus der Figur 1 , wobei gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen. Die in dieser Ansicht zu sehende vordere Seite des Magazins 2 ist offen, so dass die Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10 von dieser Seite mit Hülsen bestückbar und die Hülsen entnehmbar sind. Die Drehscheibe 9 trägt die Hülsenaufnahmeeinrichtungen 10 zum Teil über Laschen 27.
Die Drehmomentübertragung von der Welle 21 , die in dieser Ansicht nicht erkennbar ist, zur Drehscheibe 9 erfolgt über eine Kette 26. Genauso gut könnten an dieser Stelle ein Zahnriemen oder Zahnräder vorgesehen werden.
Die Figur 5 zeigt eine Ver- und Entriegelungseinrichtung, mit welcher die Bewegung der Drehscheibe 9 verhindert oder ermöglicht werden kann. Dazu ist auf der Welle 20 eine zusätzliche Scheibe 28 befestigt, in die eine radiale Bohrung eingebracht ist. Eine solche Bohrung könnte auch in einem anderen mit der Welle verbundenen Bauteil oder in die Welle 21 selbst eingebracht sein. In diese Bohrung ist ein Sicherungsstift 29 einführbar, der in Umfangsrichtung der Scheibe 28 unverschieblich mit dem Tragrahmen 7 verbunden ist. Dadurch wird eine Drehung der Welle und damit letztlich der Drehscheibe 9 verhindert. Dazu ist der Sicherungsstift 29 an einem Hebelarm 30 befestigt, welcher drehbar in einem Lager 31 gelagert ist. Auf den Hebelarm 30 wirkt eine Feder 32, welche mit einem ihrer Enden auf nicht dargestellte Weise ebenfalls mit dem Tragrahmen 7 verbunden ist und welche den Hebelarm mit einer radial auf die Welle gerichteten Kraft beaufschlagt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Sicherungsstift 29 nicht unbeabsichtigt aus der Bohrung herausrutscht. Soll nun die Drehscheibe in Drehung versetzt werden, so muss lediglich eine gegen die Federkraft gerichtete Kraft aufgebracht werden, welche den Hebelarm 30 bewegt. Somit wird der Sicherungsstift 29 vollständig aus der Bohrung herausgezogen und eine Drehung der Drehscheibe 9 wird ermöglicht.
Um nun nach dem Ankoppeln des Magazins 2 an die Verfahreinrichtung 3 die Drehscheibe 9 entriegeln zu können, ist an der in dieser Figur nicht dargestellten Wand 16 der Verfahreinrichtung 3 ein Schwenkarm 33 schwenkbar gelagert. Dieser Schwenkarm trägt zwei Stifte 34, die sich in das Magazin 2 hinein erstrecken und den Hebelarm 30 zwischen sich erfassen, wenn das Magazin 2 an der Verfahreinrichtung 3 angekoppelt ist. Ein Verschwenken des Schwenkarms 33 führt damit auch zum Schwenken des Hebelarms 30 des Magazins 2 und somit zur Entriegelung der Drehscheibe 9. Da mit dem Ankoppeln auch der Antriebsmotor 19 über das Ritzel 20 und dem Zahnrad 22 mit der Drehscheibe 9 in Antriebsverbindung steht, kann eine Hülsenaufnahmeeinrichtung durch den Antriebsmotor 19 positioniert werden. Zum Schwenken des Schwenkarms 33 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 35 vorgesehen, deren Kolben an dem Schwenkarm 33 angreift und in der Wand 16 mittels einer Schraube drehbar gelagert ist. Zum Schwenken kann aber auch jedes andere geeignete Stellelement vorgesehen werden.
Die Figur 6 zeigt nochmals die Ver- und Entriegelungseinrichtung von oben betrachtet (Ansicht VI - VI aus Figur 5). In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Stifte 34 den Hebelarm rechts und links umgreifen. Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße System (Ansicht VII-VII in Fig. 3). In dieser Figur ist zu sehen, dass an der Wand 16 der Verfahreinrichtung eine Halteplatte 37 angebracht ist, die eine vertikale Bohrung aufweist, durch welche ein Bolzen 38 führbar ist, welcher damit ebenfalls vertikal ausgerichtet ist. Dieser Bolzen 38 greift in eine in den Tragrahmen 7 des Magazins 2 eingebrachte, in dieser Figur nicht sichtbare Bohrung. Wird nun das Magazin 2 durch Absenken der Verfahreinrichtung 3 von Letzterer abgekoppelt, verbleibt der Bolzen 38 in der Bohrung der Halteplatte 37 und in der Bohrung des Tragrahmens 7, so dass trotz Abkopplung das Magazin nicht vollständig von der Verfahreinrichtung entfernt werden kann. Vielmehr kann das Magazin 2 nun um den Bolzen 38 von der Verfahreinrichtung 3 abgeschwenkt werden (siehe Figur 8). Es ist daher vorgesehen, die Räder 4 drehbar um ihre Hochachse an dem Grundrahmen 6 des Magazins 2 anzuordnen. Nehmen die Hülsenaufnahmeeinrichtungen nun mindestens einen Winkel ein, bei dem ihre Achsen parallel zu der Wand 16 verlaufen, lässt sich das Magazin mit Hülsen 12 bestücken, beziehungsweise es lassen sich Hülsen entnehmen. Der Vorteil eines derart ausgeprägten Systems ist es, dass direkt an der Druckmaschine dem Magazin 2 Hülsen zugeführt oder entnommen werden können. Diese Hülsen lassen sich dann mit einem kleinen und leichten Transportgerät transportieren. Außerdem wird auf diese Weise ein Hülsenwechsel in dem Magazin ermöglicht, ohne dass das Magazin zur erneuten Ankopplung an die Verfahreinrichtung neu positioniert und ausgerichtet werden muss, was ansonsten unnötig viel Zeit kostet.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001

Claims

Antrieb der Drehscheibe in einem SleeveswagenPatentansprüche
1. System (1) zum Wechseln von auf Farbübertragungswalzendorne (24) einer Druckmaschine (23) aufschiebbaren Hülsen (12), umfassend:
- zumindest ein Magazin (2), welches zumindest eine Hülsenaufnahmevorrichtung (10,11) umfasst, wobei die Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,11) relativ zu dem Rahmen (6,7) des Magazins (2) bewegbar ist, und
- zumindest eine Verfahreinrichtung (3), an welche das Magazin (2) ankoppelbar und mit welcher das Magazin (2) in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung verfahrbar ist, und
- zumindest einen Antrieb (19), mit welchem eine Antriebskraft oder ein Antriebsdrehmoment zur Bewegung der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,11) relativ zum Rahmen (6,7) des Magazin (2) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) Bestandteil der Verfahreinrichtung (3) ist, und in Wirkverbindung mit der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,11) des Magazins (2) bringbar ist.
2. System (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) ein Motor ist, auf dessen Rotorwelle ein Antriebsritzel (20) befestigt ist.
3. System (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (2) ein Zahnrad (22) umfasst, welches mit dem Antriebsritzel (20) des Antriebsmotors (19) kämmt, wenn das Magazin (2) an der Verfahreinrichtung (3) angekoppelt ist.
4. System (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (22) auf einer Welle (21 ) befestigt ist, deren Rotation die Bewegung der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,1 1 ) relativ zum Magazin (2) bewirkt.
5. System (1 ) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,1 1 ) an einer Scheibe (9) befestigt ist, welche rotierbar in dem Gestell des Magazins (2) gelagert ist.
6. System (1 ) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21 ) ein Drehmoment über Drehmomentübertragungsmittel auf die Scheibe (28) überträgt.
7. System (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine Bewegung der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,1 1 ) relativ zum Magazin (2) vermeidbar ist.
8. System (1 ) nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen Stift (34) umfasst, welcher in eine in ein Bauteil des Magazins (2), welches an der Übertragung der vom Antrieb bereitgestellten Antriebskraft beteiligt ist, eingebrachte Bohrung eingreifen kann.
9. System (1 ) nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Stift (34) mittels eines Hebelarms (30) schwenkbar am Gestell des Magazins (2) gelagert ist, und
- dass der Hebelarm (30) mit einer Federkraft (32) in Richtung auf die Bohrung beaufschlagbar ist.
10. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung (3) eine Stelleinrichtung umfasst, welche mit der Verriegelungseinrichtung verbindbar ist und mit welcher die Verriegelung der Hülsenaufnahmeeinrichtung (10,1 1 ) aufhebbar ist.
11. System (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (35) umfasst, deren Kolbenstange auf zwei Stifte (29) wirkt, welche den Hebelarm (30) der Verriegelungseinrichtung umgreifen.
PCT/EP2007/060587 2006-10-10 2007-10-05 Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin WO2008043714A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820961A EP2079587B1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
DE502007003244T DE502007003244D1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
AT07820961T ATE461813T1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
US12/311,740 US8141239B2 (en) 2006-10-10 2007-10-05 Drive assembly for a sleeve housing device in a magazine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048140.2 2006-10-10
DE102006048140A DE102006048140B3 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Antrieb einer Hülsenaufnahmeeinrichtung in einem Magazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043714A1 true WO2008043714A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39092196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060587 WO2008043714A1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8141239B2 (de)
EP (1) EP2079587B1 (de)
AT (1) ATE461813T1 (de)
DE (2) DE102006048140B3 (de)
ES (1) ES2341385T3 (de)
WO (1) WO2008043714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120330A1 (en) * 2008-05-29 2011-05-26 Guenter Rogge Printing press with multiple inking units
US8616381B1 (en) * 2009-07-29 2013-12-31 Vidir Machines, Inc. Cantilever carousel system
US9375912B2 (en) 2009-07-29 2016-06-28 Vidir Machine Inc. Cantilever carousel system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048140B3 (de) * 2006-10-10 2008-04-10 Windmöller & Hölscher Kg Antrieb einer Hülsenaufnahmeeinrichtung in einem Magazin
EP2346690B1 (de) 2008-10-24 2012-09-12 Koenig & Bauer AG Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102008043160A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen
EP2479031A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Flexo Wash ApS Vorrichtung zur Reinigung von Farb- und Druckhülsen
US10498734B2 (en) * 2012-05-31 2019-12-03 Netsweeper (Barbados) Inc. Policy service authorization and authentication
JP6421244B2 (ja) * 2014-12-04 2018-11-07 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 工具ホルダヘッド、輸送キャリッジ、並びに平坦基材変換用ユニットのための工具を取り付ける及び取り外すための方法
ES2758425T3 (es) * 2017-03-21 2020-05-05 Bobst Bielefeld Gmbh Estación de manguito
DE102018114865A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine für die Herstellung von Druckerzeugnissen sowie Rüstverfahren zum Rüsten einer Druckmaschine
CN110421960A (zh) * 2019-08-12 2019-11-08 佛山市顺德区飞友自动化技术有限公司 一种印刷机的自动换版装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112522A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Windmoeller & Hoelscher Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE10223414A1 (de) 2002-05-25 2004-01-08 Windmöller & Hölscher Kg Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
US20050257705A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for the transportation of printing sleeves
WO2006013046A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Windmöller & Hölscher Kg Sleevewechselsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702889A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum aufbringen einer huelse auf einen druckwerkzylinder
IT1230954B (it) * 1989-06-30 1991-11-08 Cerutti Spa Off Mec Gruppo di stampa con forma stampante a sostituzione rapida.
US5289769A (en) * 1992-08-17 1994-03-01 W. O. Hickok Mfg., Co. Method and apparatus for changing a printing sleeve
ATE176194T1 (de) * 1995-10-18 1999-02-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co Vorrichtung zum wechseln von druckzylinderhülsen in druckmaschinen
US5715749A (en) * 1996-05-30 1998-02-10 Stevens International Apparatus for facilitating printing cassette replacement
US6142073A (en) * 1999-08-20 2000-11-07 Paper Converting Maching Company Method and apparatus for exchanging a roll of a printing press
US6386103B1 (en) * 1999-10-22 2002-05-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Blanket tube removal device
DE10008224B4 (de) * 2000-02-23 2006-06-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10050097A1 (de) * 2000-10-09 2002-06-20 Roland Man Druckmasch Gummizylinderhülse für Offsetdruckmaschinen
DE50202714D1 (de) * 2002-05-18 2005-05-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves
DE102004021491B3 (de) * 2004-04-30 2005-10-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Druckbildes mittels eines Lasers
ITFI20040226A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Om Futura S P A Dispositivo e procedimento per la rimozione della camicia dai rulli cliche' in macchine per stampa
DE102006048140B3 (de) * 2006-10-10 2008-04-10 Windmöller & Hölscher Kg Antrieb einer Hülsenaufnahmeeinrichtung in einem Magazin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112522A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Windmoeller & Hoelscher Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE10223414A1 (de) 2002-05-25 2004-01-08 Windmöller & Hölscher Kg Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
US20050257705A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for the transportation of printing sleeves
WO2006013046A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Windmöller & Hölscher Kg Sleevewechselsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110120330A1 (en) * 2008-05-29 2011-05-26 Guenter Rogge Printing press with multiple inking units
US8931409B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-13 Windmoeller & Hoelscher Kg Printing press with multiple inking units
US8616381B1 (en) * 2009-07-29 2013-12-31 Vidir Machines, Inc. Cantilever carousel system
US9375912B2 (en) 2009-07-29 2016-06-28 Vidir Machine Inc. Cantilever carousel system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2341385T3 (es) 2010-06-18
DE502007003244D1 (de) 2010-05-06
US20100024209A1 (en) 2010-02-04
US8141239B2 (en) 2012-03-27
EP2079587A1 (de) 2009-07-22
EP2079587B1 (de) 2010-03-24
ATE461813T1 (de) 2010-04-15
DE102006048140B3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079587B1 (de) Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
EP1776231B2 (de) Sleevewechselsystem
DE202014008661U1 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
WO2009144016A1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
EP1511628B1 (de) Wechselstation für sleeves von druckmaschinen
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
DE10314297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln mindestens eines Zylinders an einer Druck- oder Lackiermaschine
EP1858705B1 (de) Wechselvorrichtung
EP1707046A1 (de) Ladevorrichtung
CH647196A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln des formzylinders einer tiefdruck-rotationsmaschine.
DE102008016598B4 (de) Druckwerk/Lackierwerk einer Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Austausch von Rasterwalzen
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
WO2006032254A1 (de) Transportvorrichtung
DE10209536A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
WO2008141739A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von frachgut
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP3946950B1 (de) Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves
CH441382A (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine
DE102005045153A1 (de) Transportvorrichtung
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
EP2848405B1 (de) Druckmaschine
DE19828031A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Farbreservoireinheit
DE2937494B2 (de) Einrichtung an einer Zettelmaschine zum Ein- und Ausheben des Zettelbaumes und zum Zustellen und gleichförmigen Anpressen der Preßwalze an den Zettelbaum im Betrieb der Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820961

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311740

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE