WO2008037794A1 - Fluidsammelvorrichtung - Google Patents

Fluidsammelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008037794A1
WO2008037794A1 PCT/EP2007/060309 EP2007060309W WO2008037794A1 WO 2008037794 A1 WO2008037794 A1 WO 2008037794A1 EP 2007060309 W EP2007060309 W EP 2007060309W WO 2008037794 A1 WO2008037794 A1 WO 2008037794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
collection device
pressure
valve
fluid collection
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter LEWENTZ
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008037794A1 publication Critical patent/WO2008037794A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to a fluid collection device having at least two fluid inlet openings for supplying the fluid collection device with fluid and with a Fluidaustrittsöff- opening.
  • the fluid collection device serves to collect fluid from at least two different hydraulic systems and forward it to another hydraulic system. For example, depending on the hydraulic systems, in particular on a pressure in the hydraulic systems, the fluid is passed from one of the hydraulic systems to another of the hydraulic systems.
  • the fluid collection device is particularly suitable for collecting fluid under high pressure, for example up to 2000 bar.
  • the invention is characterized according to a first aspect of the invention by a fluid collection device having at least two fluid inlet openings for supplying fluid to the fluid collection device. Furthermore, the fluid collection device has a fluid outlet opening for the passage of the fluid and at least one valve. Through the valve, a pressure in the fluid collection device can be predetermined.
  • the fluid collection device can simply help to specify a pressure of the fluid in a fluid reservoir of the motor vehicle.
  • the fluid collection device comprises an overpressure opening.
  • the overpressure opening is coupled to a fluid tank. Furthermore, the overpressure opening is coupled to the valve such that a fluid flow through the overpressure opening with the valve can be predetermined. This easily allows to specify the pressure in the fluid collection device.
  • the valve comprises a pressure relief valve. This makes it particularly easy to specify the pressure in the fluid collection device depending on the pressure relief valve.
  • the valve comprises a control valve, by means of which the pressure of the fluid in the fluid collection device is controllable. This allows easy to control the pressure depending on a switching position of the control valve.
  • the invention is characterized according to a second aspect of the invention by a fuel supply device for a motor vehicle.
  • the fuel supply device comprises a high-pressure fuel pump, the fluid collection device and a fluid reservoir.
  • the high-pressure fuel pump has at least two pump units, each comprising a cylinder housing and a movable therein arranged high-pressure piston.
  • the fluid inlet openings are each hydraulically coupled to one of the pump units.
  • the fluid reservoir is hydraulically coupled to the fluid outlet opening and to at least one injection valve of the motor vehicle.
  • Figure 1 is a fuel supply device.
  • a fuel supply device 2 substantially comprises a high-pressure fuel pump 4, a fluid collecting device 10 and a fluid reservoir 12.
  • the fuel supply device 2 is suitable, for example, for supplying an internal combustion engine of a motor vehicle with fuel.
  • the fluid reservoir 12 is preferably a fuel rail.
  • the fuel supply device 2 the fluid can be provided with a very high pressure, for example with the pressure of up to 2000 bar.
  • the high-pressure fuel pump 4 comprises at least two pump units 6.
  • the pump units 6 are hydraulically decoupled from each other, so that each of the pump units 6 is independently suitable for pumping the fluid to the fluid-collecting device 10.
  • each pump unit 6 comprises a cylinder housing and a high-pressure piston.
  • the high-pressure piston is arranged axially movable in the cylinder housing.
  • the high pressure piston is connected via a connecting rod with a drive shaft. If the fuel supply device 2 is arranged in the motor vehicle, the shaft is preferably mechanically coupled to the crankshaft of the motor vehicle or at least to the crankshaft of the motor vehicle.
  • the pump units 6 are each connected via a fluid connection 14 by a respective fluid line with fluid inlet openings. - -
  • the fluid collection device 10 may be fixed to a housing of the high-pressure fuel pump 4. Further, the fluid collection device 4 may comprise a more solid material than the housing of the high-pressure fuel pump 4. For example, the housing of the high-pressure fuel pump 4 aluminum and the fluid collection device 10 may include stainless steel.
  • threads can be formed at the fluid connections 14 of the pump units 6 and / or at the fluid inlet openings 16 of the fluid collection device 10, by means of which the fluid lines can be fixed with a union nut to the pump units 6 or the fluid collection device 10.
  • the fluid ports 14 of the pump units 6 and / or the fluid inlet ports 16 of the fluid collection device 10 may include check valves and / or seals.
  • the check valves ensure that the fluid from the fluid lines can not flow back into the pump units 6 and / or that the fluid from the fluid collection device 10 can not flow back into the fluid lines.
  • the seals contribute to a tight coupling of the fluid lines with the fluid ports 14 of the pump units 6 and / or the fluid inlet openings 16 of the fluid collection device 10 at.
  • the fluid collecting device 10 has at least one fluid outlet opening 18, which is coupled to the fluid reservoir 12.
  • the fluid line between the fluid collection device 10 and the fluid reservoir 12 may also be fixed to a corresponding thread on the fluid outlet opening 18 with a union nut. Furthermore, a seal may be provided on the fluid outlet opening 18.
  • the fluid reservoir 12 is hydraulically coupled to at least one injection valve 13.
  • the injection valve 13 is suitable for metering fuel into a combustion chamber of a cylinder. - -
  • the pressure prevails in the fluid reservoir of up to 2000 bar.
  • a valve is provided which is hydraulically coupled to the fluid collecting device 10 so that a pressure in the fluid collecting device 10 can be predetermined by the valve.
  • a pressure relief line can be provided which couples a fluid outlet opening 20 of the fluid collecting device 10 with the high-pressure fuel pump 4.
  • the overpressure opening 20 can be hydraulically coupled to a tank of the high-pressure fuel pump 4.
  • the valve can be a simple pressure relief valve.
  • the simple pressure relief valve releases the flow of fluid through the pressure relief line as soon as the pressure in the fluid collection device 10 is greater than a predetermined pressure threshold.
  • the valve may comprise a control valve, by means of which the pressure in the fluid collecting device 10 can be predetermined differently depending on a switching position of the control valve.
  • the fluid reservoir 12 and, in particular, the injection valves 13 can be subjected to the different predetermined pressure.
  • a thread and / or a seal may be provided on the overpressure opening 20.
  • the thread on the overpressure opening 20 is suitable for fixing the overpressure line to the fluid collection device 10 with a union nut.
  • the seal at the overpressure opening 20 contributes to a tight coupling of the fluid collection device 10 and the overpressure line.
  • the fluid collecting device may comprise further fluid inlet openings 16 and / or additional or alternative valves.
  • the fluid reservoir 12 may comprise more or fewer connections for injection valves 13.
  • the fluid collection device 10 may be fixed to the high-pressure fuel pump 4 or the fluid reservoir 12.

Abstract

Eine Fluidsammelvorrichtung (10) hat mindestens zwei Fluideintrittsöffnungen (16) zum Versorgen der Fluidsammelvorrichtung (10) mit Fluid. Ferner hat die Fluidsammelvorrichtung (10) eine Fluidaustrittsöffnung (18) zum Weiterleiten des Fluids und mindestens ein Ventil. Durch das Ventil ist ein Druck in der Fluidsammelvorrichtung (10) vorgebbar.

Description

- -
Beschreibung
FluidsammelVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fluidsammelvorrichtung mit mindestens zwei Fluideintrittsöffnungen zum Versorgen der Fluidsammelvorrichtung mit Fluid und mit einer Fluidaustrittsöff- nung .
Die Fluidsammelvorrichtung dient dazu, Fluid aus zumindest zwei unterschiedlichen hydraulischen Systemen zu sammeln und an ein weiteres hydraulisches System weiterzuleiten. Beispielsweise wird abhängig von den hydraulischen Systemen, insbesondere von einem Druck in den hydraulischen Systemen, das Fluid von einem der hydraulischen Systeme zu einem anderen der hydraulischen Systeme weitergeleitet. Die Fluidsammelvorrichtung eignet sich insbesondere zum Sammeln von Fluid unter hohem Druck, beispielsweise von bis zu 2000 bar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fluidsammelvorrichtung zu schaffen, die ein kontrolliertes Weiterleiten von Fluid ermöglicht .
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch eine Fluidsammelvorrichtung mit mindestens zwei Fluideintrittsöffnungen zum Versorgen der Fluidsammelvorrichtung mit Fluid. Ferner hat die Fluidsammelvorrichtung eine Fluidaustrittsöffnung zum Weiterleiten des Fluids und mindestens ein Ventil. Durch das Ventil ist ein Druck in der Fluidsammelvorrichtung vorgebbar.
Dies ermöglicht einfach, den Druck in der Fluidsammelvorrichtung vorzugeben. Bei der Verwendung der Fluidsammelvorrich- - -
tung in einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs kann die Fluidsammelvorrichtung einfach dazu beitragen, einen Druck des Fluids in einem Fluidspeicher des Kraftfahrzeugs vorzugeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fluidsammelvorrichtung umfasst die Fluidsammelvorrichtung eine Überdrucköffnung. Die Überdrucköffnung ist mit einem Fluidtank gekoppelt. Ferner ist die Überdrucköffnung so mit dem Ventil gekoppelt, dass ein Fluidfluss durch die Überdrucköffnung mit dem Ventil vorgebbar ist. Dies ermöglicht einfach, den Druck in der Fluidsammelvorrichtung vorzugeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fluidsammelvorrichtung umfasst das Ventil ein Überdruckventil. Dies ermöglicht besonders einfach den Druck in der Fluidsammelvorrichtung abhängig von dem Überdruckventil vorzugeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Fluidsammelvorrichtung umfasst das Ventil ein Steuerventil, durch das der Druck des Fluids in der Fluidsammelvorrichtung steuerbar ist. Dies ermöglicht einfach, den Druck abhängig von einer Schaltstellung des Steuerventils zu steuern.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung durch eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung umfasst eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die Fluidsammelvorrichtung und einen Fluidspeicher. Die Kraftstoffhochdruckpumpe hat mindestens zwei Pumpeneinheiten, die jeweils ein Zylindergehäuse und einen darin beweglich angeordneten Hochdruckkolben umfassen. Die Fluideintrittsöffnungen sind jeweils mit einer der Pumpeneinheiten hydraulisch gekoppelt. Der Fluidspeicher ist mit der Fluidaustrittsöffnung und mit zumindest einem Einspritzventil des Kraftfahrzeugs hydraulisch gekoppelt . - -
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Kraftstoffversorgungseinrichtung.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine Kraftstoffversorgungseinrichtung 2 (Figur 1) umfasst im Wesentlichen eine Kraftstoffhochdruckpumpe 4, eine Fluidsam- melvorrichtung 10 und einen Fluidspeicher 12. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung 2 eignet sich beispielsweise zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff. In diesem Fall ist der Fluidspeicher 12 vorzugsweise ein Kraftstoff-Rail . Durch die Kraftstoffversorgungseinrichtung 2 kann das Fluid mit einem sehr hohen Druck bereitgestellt werden, beispielsweise mit dem Druck von bis zu 2000 bar.
Die Kraftstoffhochdruckpumpe 4 umfasst mindestens zwei Pumpeneinheiten 6. Die Pumpeneinheiten 6 sind hydraulisch voneinander entkoppelt, so dass jede der Pumpeneinheiten 6 selbstständig geeignet ist zum Pumpen des Fluids zu der FIu- idsammelvorrichtung 10. Vorzugsweise umfasst jede Pumpeneinheit 6 ein Zylindergehäuse und einen Hochdruckkolben. Der Hochdruckkolben ist axial beweglich in dem Zylindergehäuse angeordnet. Der Hochdruckkolben ist über ein Pleuel mit einer Antriebswelle verbunden. Falls die Kraftstoffversorgungseinrichtung 2 in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, so ist die Welle vorzugsweise die Kurbelwelle des Kraftfahrzeugs oder zumindest mit der Kurbelwelle des Kraftfahrzeugs mechanisch gekoppelt .
Die Pumpeneinheiten 6 sind jeweils über einen Fluidanschluss 14 durch jeweils eine Fluidleitung mit Fluideintrittsöffnun- - -
gen 16 der Fluidsammelvorrichtung 10 hydraulisch gekoppelt. Die Fluidsammelvorrichtung 10 kann an einem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 festgelegt sein. Ferner kann die Fluidsammelvorrichtung 4 ein festeres Material als das Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 umfassen. Beispielsweise kann das Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 Aluminium und die Fluidsammelvorrichtung 10 kann Edelstahl umfassen.
An den Fluidanschlüssen 14 der Pumpeneinheiten 6 und/oder an den Fluideintrittsöffnungen 16 der Fluidsammelvorrichtung 10 können beispielsweise Gewinde ausgebildet sein, durch die die Fluidleitungen mit einer Überwurfmutter an den Pumpeneinheiten 6 beziehungsweise der Fluidsammelvorrichtung 10 festlegbar sind. Zusätzlich können die Fluidanschlüsse 14 der Pumpeneinheiten 6 und/oder die Fluideintrittsöffnungen 16 der Fluidsammelvorrichtung 10 Rückschlagventile und/oder Dichtungen aufweisen. Die Rückschlagventile sorgen dafür, dass das Fluid aus den Fluidleitungen nicht zurück in die Pumpeneinheiten 6 fließen kann und/oder dass das Fluid aus der Fluidsammelvorrichtung 10 nicht zurück in die Fluidleitungen fließen kann. Die Dichtungen tragen zu einer dichten Kopplung der Fluidleitungen mit den Fluidanschlüssen 14 der Pumpeneinheiten 6 und/oder den Fluideintrittsöffnungen 16 der Fluidsammelvorrichtung 10 bei.
Die Fluidsammelvorrichtung 10 weist zumindest eine Flui- daustrittsöffnung 18 auf, die mit dem Fluidspeicher 12 gekoppelt ist. Die Fluidleitung zwischen der Fluidsammelvorrichtung 10 und dem Fluidspeicher 12 kann auch mit einer Überwurfmutter an einem entsprechenden Gewinde an der Flui- daustrittsöffnung 18 festgelegt sein. Ferner kann eine Dichtung an der Fluidaustrittsöffnung 18 vorgesehen sein.
Der Fluidspeicher 12 ist hydraulisch mit zumindest einem Einspritzventil 13 gekoppelt. Das Einspritzventil 13 eignet sich zum Zumessen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Zylin- - -
ders der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise herrscht in dem Fluidspeicher der Druck von bis zu 2000 bar.
Zum Steuern oder Regeln des Drucks in dem Fluidspeicher 12 ist ein Ventil vorgesehen, das hydraulisch so mit der Fluid- sammelvorrichtung 10 gekoppelt ist, dass ein Druck in der Fluidsammelvorrichtung 10 durch das Ventil vorgebbar ist. Dazu kann eine Überdruckleitung vorgesehen sein, die eine Flui- daustrittsöffnung 20 der Fluidsammelvorrichtung 10 mit der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 koppelt. Insbesondere kann die Ü- berdrucköffnung 20 mit einem Tank der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 hydraulisch gekoppelt sein. Vorzugsweise herrscht in dem Tank der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 ein sehr geringer Druck.
Das Ventil kann ein einfaches Überdruckventil sein. Das einfache Überdruckventil gibt den Fluidfluss durch die Überdruckleitung frei, sobald der Druck in der Fluidsammelvorrichtung 10 größer als ein vorgegebener Druckschwellenwert ist .
Alternativ kann das Ventil ein Steuerventil umfassen, durch das der Druck in der Fluidsammelvorrichtung 10 abhängig von einer Schaltstellung des Steuerventils unterschiedlich vorgebbar ist. Beispielsweise kann abhängig von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine der Fluidspeicher 12 und insbesondere die Einspritzventile 13 mit dem unterschiedliche vorgegebenen Druck beaufschlagt werden.
Ferner kann ein Gewinde und/oder eine Dichtung an der Überdrucköffnung 20 vorgesehen sein. Das Gewinde an der Überdrucköffnung 20 eignet sich zum Festlegen der Überdruckleitung an der Fluidsammelvorrichtung 10 mit einer Überwurfmutter. Die Dichtung an der Überdrucköffnung 20 trägt zu einer dichten Kopplung der Fluidsammelvorrichtung 10 und der Überdruckleitung bei. - -
Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Fluidsammelvorrich- tung weitere Fluideintrittsöffnungen 16 und/oder zusätzliche oder alternative Ventile umfassen. Ferner kann der Fluidspei- cher 12 mehr oder weniger Anschlüsse für Einspritzventile 13 umfassen. Ferner kann die Fluidsammelvorrichtung 10 an der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 oder dem Fluidspeicher 12 festgelegt sein.

Claims

- -Patentansprüche :
1. Fluidsammelvorrichtung (10) mit mindestens zwei Flui- deintrittsöffnungen (16) zum Versorgen der Fluidsammelvorrichtung (10) mit Fluid, mit einer Fluidaustrittsöffnung (18) zum Weiterleiten des Fluids und mit mindestens einem Ventil, durch das ein Druck in der Fluidsammelvorrichtung (10) vorgebbar ist.
2. Fluidsammelvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die eine Ü- berdrucköffnung (20) umfasst, die mit einem Fluidtank gekoppelt ist und die so mit dem Ventil gekoppelt ist, dass ein Fluidfluss durch die Überdrucköffnung (20) mit dem Ventil vorgebbar ist.
3. Fluidsammelvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Ventil ein Überdruckventil umfasst.
4. Fluidsammelvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Ventil ein Steuerventil umfasst, durch das der Druck des Fluids in der Fluidsammelvorrichtung (10) steuerbar ist.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug umfassend
- eine Kraftstoffhochdruckpumpe (4) mit mindestens zwei Pumpeneinheiten (6), die jeweils ein Zylindergehäuse und einen darin beweglichen Hochdruckkolben umfassen,
- die Fluidsammelvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluideintrittsöffnungen (16) mit je einer der Pumpeneinheiten (6) hydraulisch gekoppelt sind,
- einen Fluidspeicher (12), der mit der Fluidaustrittsöffnung (18) und mit zumindest einem Einspritzventil (13) des Kraftfahrzeugs hydraulisch gekoppelt ist.
PCT/EP2007/060309 2006-09-29 2007-09-28 Fluidsammelvorrichtung WO2008037794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046214.9 2006-09-29
DE200610046214 DE102006046214B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Fluidsammelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037794A1 true WO2008037794A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38922447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060309 WO2008037794A1 (de) 2006-09-29 2007-09-28 Fluidsammelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046214B3 (de)
WO (1) WO2008037794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383460A1 (de) * 2009-01-26 2011-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur steuerung der druckvariation vor einer gemeinsamen kraftstoffleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546912A (en) * 1993-12-14 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel supply device
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
EP0959245A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
DE10061873A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Orange Gmbh Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606986A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Bayer Ag Verfahren zum abtrennen von feststoffen aus feststoffreichen suspensionen
DE4430999C2 (de) * 1994-08-31 1998-09-24 Herbert Dipl Ing Knop Verfahren zum Fördern flüssiger Medien und Rohrleitungssystem zum Anwenden des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737809A1 (de) * 1991-06-12 1996-10-16 Tiby M. Martin Kraftstoffpumpe für das Einspritzungsmittel eines Dieselmotors
US5546912A (en) * 1993-12-14 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel supply device
EP0959245A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
DE10061873A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Orange Gmbh Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383460A1 (de) * 2009-01-26 2011-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur steuerung der druckvariation vor einer gemeinsamen kraftstoffleitung
EP2383460A4 (de) * 2009-01-26 2014-01-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur steuerung der druckvariation vor einer gemeinsamen kraftstoffleitung
US8813721B2 (en) 2009-01-26 2014-08-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Pressure fluctuation control device for controlling pressure fluctuation in upstream side of common rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046214B3 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE102006000035B4 (de) Fluideinspritzventil
DE112008002907T5 (de) Motor mit einem Common-Rail-Verstärker und Verfahren
WO2009024447A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE19952513A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit konstantem Lecköldruck im Injektor
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1262657A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
WO2008037794A1 (de) Fluidsammelvorrichtung
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102007000077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
DE102017204925B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008059636A1 (de) Pumpenanordnung
DE10000981A1 (de) Fluidpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2807368B1 (de) Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1