WO2008037530A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008037530A1
WO2008037530A1 PCT/EP2007/057894 EP2007057894W WO2008037530A1 WO 2008037530 A1 WO2008037530 A1 WO 2008037530A1 EP 2007057894 W EP2007057894 W EP 2007057894W WO 2008037530 A1 WO2008037530 A1 WO 2008037530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
output shaft
housing
hand tool
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Lutz
Sim Teik Yeoh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2009528662A priority Critical patent/JP2010504220A/ja
Priority to EP07788089A priority patent/EP2069107A1/de
Priority to US12/095,602 priority patent/US20100224033A1/en
Publication of WO2008037530A1 publication Critical patent/WO2008037530A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a rotary impact driver, according to the preamble of claim 1.
  • Rotary impact wrenches which, to reduce the high engine speed to a lower speed, have a one-step transmission, e.g. a planetary gear, exhibit. Especially at speeds of 2000-3000 revolutions per minute, a gear with a comparatively large circumference is required to achieve the desired speed conversion.
  • a gearbox that requires a larger space is not appropriate.
  • greater flexibility in adjusting the speed and torque of the output side is desirable.
  • the hand tool according to the invention in particular a rotary impact driver, has a multi-stage, e.g. two-stage, gearbox on.
  • the transmission can be dimensioned smaller in diameter, so that a smaller space for the transmission is required.
  • a multi-stage transmission can be easily adapted to different requirements in terms of speed and torque.
  • the hand tool according to the invention has the advantage that it has a smaller
  • the transmission is a planetary gear, which due to its compact design is particularly well integrated into the power tool and a compact design of the power tool allows a total.
  • the multi-stage transmission in particular planetary gear, is preferably a catchy transmission.
  • the hand tool according to the invention comprises an electric motor for driving a drive shaft.
  • the drive shaft is coupled via a multi-stage, eg two-stage, gearbox with an output shaft.
  • a mechanical impact mechanism in particular a mechanical rotary impact mechanism, for example a V-groove rotary impact mechanism, ensures a striking drive of an insertion tool.
  • the function and construction of a mechanical striking mechanism, in particular a rotary impact mechanism are well known from the prior art.
  • the output shaft drives a Malawiaufhahme, in which an insert tool, such as a screwdriver bit, is located.
  • the output shaft is stored in at least two bearings. At least one bearing is located at the end of the output shaft facing the transmission. This bearing is also referred to below as the transmission side bearing. Preferably, the transmission-side bearing is connected downstream of the transmission. This means that the transmission-side bearing is arranged seen behind the gear in the working direction. The output shaft thus does not pass through the multi-stage transmission.
  • the output shaft is designed as a planet carrier at its end on the transmission side.
  • the output shaft on the transmission-side end for example, pins, on which the planet gears are applied.
  • a separate housing is provided at least for the multi-stage transmission, the transmission-side bearings and a part of the output shaft.
  • the separate housing for the transmission, the gearbox bearing and at least a portion of the output shaft is also referred to below as the transmission housing.
  • the gearbox side bearing and a part of the output shaft so forms a module that can be installed in the housing of the power tool.
  • the transmission-side end of the module When installed in the housing of the power tool, the transmission-side end of the module is connected to the drive shaft of the electric motor.
  • the gear housing is preferably made of plastic, which is why the additional weight of the gear housing is negligible.
  • a separate transmission housing also has the advantage that the like with grease, oil or the like. Afflicted components of the transmission and the bearing are in a substantially closed housing, so that other components of the power tool, such as electronic components, not by the grease, oil or the like. be polluted. Therefore, the transmission housing is preferably provided at its transmission-side end, ie at the side facing the electric motor, with a cover element, preferably also made of plastic.
  • the cover may be a lid, a cap or the like. be. It has a central opening for receiving the drive shaft of the electric motor. The cover prevents in particular the escape of grease, oil or the like. or the penetration of dust particles or other dirt particles at the transmission end of the
  • the cover may additionally serve to receive and fix the electric motor, so that the transmission housing with the electric motor forms a structural unit.
  • the hand tool according to the invention is in particular a rotary impact driver.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the hand tool according to the invention with a two-stage planetary gear and an impact mechanism in an exploded view
  • Figure 2 shows a cross section through the two-stage planetary gear with striking mechanism of FIG .. 1
  • the drive train of an embodiment of a portable power tool comprising the components of an electric motor, a two-stage, single-speed gear, a mechanical percussion and a tool holder.
  • the illustrated embodiment is the mechanical components of a rotary impact wrench. In the following, only the essential components of the invention will be described in more detail.
  • An electric motor 10 includes a drive shaft 12, on which a gear wheel is arranged as a drive pinion 31 rotatably.
  • the drive pinion 31 forms part of a two-stage planetary gear 30 and drives planet wheels 32 of the first gear stage.
  • the planet gears 31 roll within a ring gear 36.
  • a first planet carrier 33 is rotated, which in turn drives a further toothing 34 planet gears 35 of the second gear stage.
  • the planet gears 35 roll within the ring gear 36 and drive a second - A -
  • the planet carrier 37 on.
  • the second planet carrier 37 is rotatably connected to an output shaft 51.
  • the planet carrier 37 is formed integrally with the output shaft 51 in the form of pins according to FIG.
  • the output shaft 51 is mounted at its transmission-side end in a bearing 52, preferably a rolling bearing, in particular a deep groove ball bearing.
  • the two-stage planetary gear 30, the bearing 52 and a part of the output shaft 51 are received in a separate housing 20 made of plastic.
  • the housing 20 is provided with a cap, also made of plastic, as a cover 22.
  • the cover element 22 has a central opening 23 for receiving the drive shaft 12.
  • the output shaft 51 projects out of the housing 20.
  • the two-stage planetary gear 50, the gear-side bearing 52 and a part of the output shaft 51 in the housing 20 with the cover 22 form a first module 100.
  • the module 100 is connected on the transmission side with the drive pinion 31 on the drive shaft 12 of the electric motor 10. On the bearing side, the module 100 is connected to the percussion mechanism 50 via the output shaft 51 protruding from the housing 20.
  • the output shaft 51 with the bearing 52 forms part of a mechanical percussion mechanism 50, which in the illustrated embodiment is a V-groove rotary impact mechanism.
  • the impact mechanism 50 comprises a compression spring 55, a rotary impact weight 56 with drive cam 53, driving balls 57 in a V-groove 58 and output cam 54, which are integrally formed with an extension piece 59 of the output shaft 51.
  • the extension piece 59 is mounted in a second bearing 61.
  • a washer 24 serves to receive and fix the compression spring 55 and the protection of the housing 20 from heating and wear by the friction of the spring 55.
  • Rotary impact mechanism is not discussed here, since it is well known to those skilled in the art.
  • the extension piece 59 of the output shaft 51 is connected to a tool holder 62.
  • the striking mechanism with the extension piece 59 of the output shaft 51 is received in a housing part 63, preferably made of metal.
  • a housing cover 64 made of an elastic plastic covers at least part of the housing part 63.
  • the module 100 is connected to the housing part 63 via pins 65.
  • the striking mechanism 50 is accommodated in a closed housing, so that no grease, oil or the like. can escape or dirt particles can enter.
  • the housing part 63 forms with the output shaft 59 and the tool holder 62, a second module 200. Between the first module 100 and the second module 200, the impact mechanism 50 is arranged as a unit. This allows a modular design of the entire drive train of the power tool with the advantage that individual modules are easily replaceable.
  • Fig. 2 the components of the rotary impact wrench of FIG. 1 are shown in cross section. It can be seen that the output shaft 51 does not pass through the two-stage planetary gear 50, but is mounted in the working direction in front of the planetary gear 50 in a bearing 52, i. the bearing 52 is connected downstream of the planetary gear 50.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Drehschlagschrauber, umfassend einen Elektromotor (10) zum Antrieb einer Antriebswelle (12), ein mehrstufiges Getriebe (30) zur Kopplung der Antriebswelle (12) mit einer Abtriebswelle (51) und ein mechanisches Schlagwerk (50) für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in einer Werkzeugaufnahme (62).

Description

Beschreibung
Titel Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Drehschlagschrauber, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Drehschlagschrauber bekannt, die zur Untersetzung der hohen Motordrehzahl auf eine niedrigere Drehzahl ein einstufiges Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe, aufweisen. Insbesondere bei Drehzahlen von 2000-3000 Umdrehungen pro Minute ist ein Getriebe mit vergleichsweise großem Umfang erforderlich, um die gewünschte Drehzahlumsetzung zu erzielen. Da jedoch für Handwerkzeugmaschinen, wie Drehschlagschrauber und andere, eine kompakte Bauweise wünschenswert ist, ist ein Getriebe, das einen größeren Bauraum erfordert, nicht angebracht. Außerdem ist eine größere Flexibilität hinsichtlich der Anpassung von Drehzahl und Drehmoment der Abtriebsseite wünschenswert.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Drehschlagschrauber, weist ein mehrstufiges, z.B. zweistufiges, Getriebe auf. Dadurch kann das Getriebe in seinem Durchmesser kleiner dimensioniert werden, so dass ein geringerer Bauraum für das Getriebe erforderlich ist. Zudem kann ein mehrstufiges Getriebe auf einfache Weise an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Drehzahl und Drehmoment ausgelegt werden. Ferner hat die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine den Vorteil, dass sie einen geringeren
Energieverbrauch hat.
Vorzugsweise ist das Getriebe ein Planetengetriebe, welches aufgrund seiner kompakten Bauweise besonders gut in die Handwerkzeugmaschine integrierbar ist und eine kompakte Bau- weise der Handwerkzeugmaschine insgesamt erlaubt. Das mehrstufige Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, ist vorzugsweise ein eingängiges Getriebe. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine umfasst einen Elektromotor zum Antrieb einer Antriebswelle. Die Antriebswelle ist über ein mehrstufiges, z.B. zweistufiges, Getriebe mit einer Abtriebswelle gekoppelt. Ein mechanisches Schlagwerk, insbesondere ein mechanisches Drehschlagwerk, z.B. ein V-Nuten-Drehschlagwerk, sorgt für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs. Funktion und Bauweise eines mechanischen Schlagwerks, insbesondere Drehschlagwerks, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Abtriebswelle treibt eine Werkzeugaufhahme an, in der sich ein Einsatzwerkzeug, z.B. ein Schrauberbit, befindet.
Die Abtriebswelle ist in mindestens zwei Lagern gelagert. Zumindest ein Lager befindet sich an dem dem Getriebe zugewandten Ende der Abtriebswelle. Dieses Lager wird nachfolgend auch als getriebeseitiges Lager bezeichnet. Vorzugsweise ist das getriebeseitige Lager dem Getriebe nachgeschaltet. Dies bedeutet, dass das getriebeseitige Lager in Arbeitsrichtung gesehen hinter dem Getriebe angeordnet ist. Die Abtriebswelle geht somit nicht durch das mehrstufige Getriebe hindurch.
Ist das mehrstufige Getriebe ein mehrstufiges Planetengetriebe, so ist gemäß einer bevorzugten Aus führungs form die Abtriebswelle an ihrem getriebeseitigen Ende als Planetenträger ausgebildet. Dazu weist die Abtriebswelle an dem getriebeseitigen Ende beispielsweise Stifte auf, auf denen die Planetenräder aufgebracht sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest für das mehrstufige Getriebe, das getriebeseitige Lager und einen Teil der Abtriebswelle ein separates Gehäuse vorgesehen. Das separate Gehäuse für das Getriebe, das getriebeseitige Lager und zumindest einen Teil der Abtriebswelle wird nachfolgend auch als Getriebegehäuse bezeichnet. Das Gehäuse mit dem
Getriebe, dem getriebeseitigen Lager und einem Teil der Abtriebswelle bildet so ein Modul, das in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingebaut werden kann. Beim Einbau in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine wird das getriebeseitige Ende des Moduls mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden. Das freie Ende der Abtriebswelle, welches aus dem Gehäuse herausragt und das dem getriebeseitigen Ende gegenüber liegende Ende des
Moduls bildet, wird mit dem mechanischen Schlagwerk verbunden. Daraus ergibt sich ein modulhafter Aufbau aus Elektromotor, Getriebegehäuse, Schlagwerk und Werkzeugaufhahme. Dieser modulhafte Aufbau erleichtert den Zusammenbau der Handwerkzeugmaschine erheblich. Das Getriebegehäuse ist vorzugsweise aus Kunststoff, weshalb das zusätzliche Gewicht des Getriebegehäuses vernachlässigbar ist. Ein separates Getriebegehäuse hat außerdem den Vorteil, dass sich die mit Schmierfett, Öl o.dgl. behafteten Bauteile des Getriebes und des Lagers in einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse befinden, so dass andere Bauteile der Handwerkzeugmaschine, z.B. elektronische Komponenten, nicht durch das Schmierfett, Öl o.dgl. verschmutzt werden. Daher ist bevorzugt das Getriebegehäuse an seinem getriebeseitigen Ende, d.h. an der dem Elektromotor zugewandten Seite, mit einem Abdeckelement, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, versehen. Das Abdeckelement kann ein Deckel, eine Kappe o.dgl. sein. Es weist eine zentrale Öffnung für die Aufnahme der Antriebswelle des Elektromotors auf. Das Abdeckelement verhindert insbesondere das Austreten von Schmierfett, Öl o.dgl. bzw. das Eindringen von Staubpartikeln oder anderen Schmutzpartikeln an dem getriebeseitigen Ende des
Getriebegehäuses. Das Abdeckelement kann zusätzlich zur Aufnahme und Fixierung des Elektromotors dienen, so dass das Getriebegehäuse mit dem Elektromotor eine bauliche Einheit bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um einen Drehschlagschrauber.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einem zweistufigen Planetengetriebe und einem Schlagwerk in Explosionsdarstellung Figur 2 einen Querschnitt durch das zweistufige Planetengetriebe mit Schlagwerk nach Fig. 1.
In der Explosionsdarstellung nach Fig. 1 ist der Antriebsstrang einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine gezeigt, der die Bauteile eines Elektromotors, eines zweistufigen, eingängigen Getriebes, eines mechanischen Schlagwerks sowie einer Werkzeugaufnahme umfasst. Bei der dargestellten Aus führungs form handelt es sich um die mechanischen Komponenten eines Drehschlagschraubers. Im nachfolgenden werden nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile näher beschrieben.
Ein Elektromotor 10 umfasst eine Antriebswelle 12, auf der ein Zahnrad als Antriebsritzel 31 drehfest angeordnet ist. Das Antriebsritzel 31 bildet ein Teil eines zweistufigen Planetengetriebes 30 und treibt Planetenräder 32 der ersten Getriebestufe an. Die Planetenräder 31 wälzen innerhalb eines Hohlrades 36 ab. Hierdurch wird ein erster Planetenträger 33 gedreht, der wiederum über eine Verzahnung 34 weitere Planetenräder 35 der zweiten Getriebestufe antreibt. Die Planetenräder 35 wälzen innerhalb des Hohlrads 36 ab und treiben einen zweiten - A -
Planetenträger 37 an. Der zweite Planetenträger 37 ist drehfest mit einer Abtriebswelle 51 verbunden. Dazu ist nach Fig. 1 der Planetenträger 37 in Form von Stiften einstückig mit der Abtriebswelle 51 ausgebildet. Die Abtriebswelle 51 ist an ihrem getriebeseitigen Ende in einem Lager 52, vorzugsweise einem Wälzlager, insbesondere einem Rillenkugellager, gelagert. Das zweistufige Planetengetriebe 30, das Lager 52 sowie ein Teil der Abtriebswelle 51 sind in einem separaten Gehäuse 20 aus Kunststoff aufgenommen. An dem getriebeseitigen Ende ist das Gehäuse 20 mit einer Kappe, ebenfalls aus Kunststoff, als Abdeckelement 22 versehen. Das Abdeckelement 22 hat eine zentrale Öffnung 23 zur Aufnahme der Antriebswelle 12. An dem gegenüber liegenden Ende, dem lagerseitigen Ende, des Gehäuses 20 ragt die Abtriebswelle 51 aus dem Gehäuse 20 heraus.
Das zweistufige Planetengetriebe 50, das getriebeseitige Lager 52 sowie ein Teil der Abtriebswelle 51 in dem Gehäuse 20 mit dem Abdeckelement 22 bilden ein erstes Modul 100. Das Modul 100 wird auf der Getriebeseite mit dem Antriebsritzel 31 auf der Antriebswelle 12 des Elektromotors 10 verbunden. Auf der Lagerseite wird das Modul 100 über die aus dem Gehäuse 20 herausragende Abtriebswelle 51 mit dem Schlagwerk 50 verbunden.
Die Abtriebswelle 51 mit dem Lager 52 bildet ein Teil eines mechanischen Schlagwerks 50, bei dem es sich in der dargestellten Ausführungsform um ein V-Nuten-Drehschlagwerk handelt. Das Schlagwerk 50 umfasst eine Druckfeder 55, ein Drehschlaggewicht 56 mit Antriebsnocken 53, Mitnehmerkugeln 57 in einer V-Nut 58 sowie Abtriebsnocken 54, welche einstückig mit einem Verlängerungsstück 59 der Abtriebswelle 51 ausgebildet sind. Das Verlängerungsstück 59 ist in einem zweiten Lager 61 gelagert. Eine Unterlegscheibe 24 dient der Aufnahme und Fixierung der Druckfeder 55 sowie dem Schutz des Gehäuses 20 vor Erwärmung und Verschleiß durch die Reibung der Feder 55. Auf die Funktionsweise eines V-Nuten-
Drehschlagwerks wird hier nicht näher eingegangen, da sie dem Fachmann hinlänglich bekannt ist. Zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (nicht dargestellt) ist das Verlängerungsstück 59 der Abtriebswelle 51 mit einer Werkzeugaufnahme 62 verbunden. Das Schlagwerk mit dem Verlängerungsstück 59 der Abtriebswelle 51 ist in einem Gehäuseteil 63, vorzugsweise aus Metall, aufgenommen. Eine Gehäuseblende 64 aus einem elastischen Kunststoff deckt zumindest einen Teil des Gehäuseteils 63 ab. Das Modul 100 ist mit dem Gehäuseteil 63 über Stifte 65 verbunden. Dadurch ist auch das Schlagwerk 50 in einem geschlossenen Gehäuse aufgenommen, so dass kein Schmierfett, Öl o.dgl. austreten kann bzw. Schmutzpartikel eintreten können. Das Gehäuseteil 63 bildet mit der Abtriebswelle 59 und der Werkzeugaufhahme 62 ein zweites Modul 200. Zwischen dem ersten Modul 100 und dem zweiten Modul 200 ist das Schlagwerk 50 als Einheit angeordnet. Dies erlaubt einen modularen Aufbau des gesamten Antriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine mit dem Vorteil, dass einzelne Module leicht austauschbar sind.
In Fig. 2 sind die Bauteile des Drehschlagschraubers nach Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Abtriebswelle 51 nicht durch das zweistufige Planetengetriebe 50 hindurch geht, sondern in Arbeitsrichtung vor dem Planetengetriebe 50 in einem Lager 52 gelagert ist, d.h. das Lager 52 ist dem Planetengetriebe 50 nachgeschaltet.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Drehschlagschrauber, umfassend einen Elektromotor (10) zum Antrieb einer Antriebswelle (12), ein Getriebe (30) zur Kopplung der Antriebswelle (12) mit einer Abtriebswelle (51) und ein mechanisches Schlagwerk (50) für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in einer Werkzeugaufnahme (62), dadurch ge- kennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein mehrstufiges Getriebe ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein eingängiges Getriebe ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein Planetengetriebe ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein getriebeseitiges Lager (52) zur Lagerung der Abtriebswelle (51) vorgesehen ist, welches dem Getriebe (30) nachgeschaltet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (51) an ihrem getriebeseitigen Ende als Planetenträger (37) ausgebildet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (20), insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen ist, welches zumindest das Getriebe (30), das getriebeseitige Lager (52) und ein Teil der Abtriebswelle (51) aufnimmt, so dass das Gehäuse (20) mit dem Getriebe (30), dem getriebeseitigen Lager (52) und einem Teil der Abtriebswelle (51) ein erstes Modul (100) bildet.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) an seiner dem Elektromotor (10) zugewandten Seite mit einem Abdeckelement (22) versehen ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (63) zur Aufnahme des Schlagwerks (50), der Werkzeugaufnahme (62) sowie zumindest eines Teils der Abtriebswelle (51) vorgesehen ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (63) mit dem Gehäuse (20) verbindbar ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (63) mit der Werkzeugaufnahme (62) und zumindest einem Teil der Abtriebswelle (51 ) ein zweites Modul (200) bildet.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (50) zwischen dem ersten Modul (100) und dem zweiten Modul (200) angeordnet ist.
PCT/EP2007/057894 2006-09-27 2007-07-31 Handwerkzeugmaschine WO2008037530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009528662A JP2010504220A (ja) 2006-09-27 2007-07-31 手持ち式工作機械
EP07788089A EP2069107A1 (de) 2006-09-27 2007-07-31 Handwerkzeugmaschine
US12/095,602 US20100224033A1 (en) 2006-09-27 2007-07-31 Handheld power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045842A DE102006045842A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Handwerkzeugmaschine
DE102006045842.7 2006-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037530A1 true WO2008037530A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38626988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057894 WO2008037530A1 (de) 2006-09-27 2007-07-31 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100224033A1 (de)
EP (1) EP2069107A1 (de)
JP (1) JP2010504220A (de)
CN (1) CN101516577A (de)
DE (1) DE102006045842A1 (de)
WO (1) WO2008037530A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029055A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung
DE102010029559A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
CN103291844A (zh) * 2012-03-02 2013-09-11 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其传动装置
DE102012211914B4 (de) * 2012-04-05 2023-06-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
KR101378831B1 (ko) 2013-05-06 2014-04-02 고등기술연구원연구조합 전동공구용 기어박스 조립체 및 그 기어박스 조립체의 기어박스 캡과 기어박스 하우징의 체결 풀림 방지구조
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
JP6027946B2 (ja) * 2013-06-12 2016-11-16 パナソニック株式会社 インパクトレンチ
GB201421577D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
JP2017159418A (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
CN106425971A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 锐奇控股股份有限公司 齿轮箱
DE102016223678B4 (de) * 2016-11-29 2022-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP7462273B2 (ja) * 2020-07-31 2024-04-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
US11958170B2 (en) * 2021-12-13 2024-04-16 Makita Corporation Impact tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522745A (en) * 1975-04-15 1978-08-31 Bosch Gmbh Robert Motor-driven drill hammer
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
US6142242A (en) * 1999-02-15 2000-11-07 Makita Corporation Percussion driver drill, and a changeover mechanism for changing over a plurality of operating modes of an apparatus
US20020094907A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Elger William A. Gear assembly for a power tool
EP1652630A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Makita Corporation Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten
EP1714745A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TechTronic Industries, Co., Ltd Betriebsartenwahlmechanismus für ein Schlagwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291173B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-08 株式会社マキタ インパクトドライバ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522745A (en) * 1975-04-15 1978-08-31 Bosch Gmbh Robert Motor-driven drill hammer
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
US6142242A (en) * 1999-02-15 2000-11-07 Makita Corporation Percussion driver drill, and a changeover mechanism for changing over a plurality of operating modes of an apparatus
US20020094907A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Elger William A. Gear assembly for a power tool
EP1652630A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Makita Corporation Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten
EP1714745A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TechTronic Industries, Co., Ltd Betriebsartenwahlmechanismus für ein Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100224033A1 (en) 2010-09-09
CN101516577A (zh) 2009-08-26
DE102006045842A1 (de) 2008-04-03
EP2069107A1 (de) 2009-06-17
JP2010504220A (ja) 2010-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037530A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1924407B1 (de) Handbohrmaschine mit schaltgetriebe
EP0635658A2 (de) Umlaufgetriebe mit Drehmomentbegrenzer und dessen Verwendung in Handwerkzeugen
WO2001098035A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010063200A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE3636229A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
WO2012049024A2 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE19942271A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102010002013B4 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE202009017422U1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE202007010301U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
DE10326866A1 (de) Lagerungsanordnung für mindestens ein Getriebezahnrad
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP1410879A1 (de) Automatischer Spindellock
DE102009054929B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE10258863A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebe und Handwerkzeugmaschine
DE1982397U (de) Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.
DE10134000A1 (de) Bohrmaschine für Netz- und Akkubetrieb
EP1880122B1 (de) Schaltanordnung für eine in planetenbauweise ausgeführte nachschalt-gruppe eines mehrgruppengetriebes
DE102010043737A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010043099A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102008043905A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780035973.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007788089

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12095602

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528662

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A