DE1982397U - Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels. - Google Patents

Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.

Info

Publication number
DE1982397U
DE1982397U DE1967M0060450 DEM0060450U DE1982397U DE 1982397 U DE1982397 U DE 1982397U DE 1967M0060450 DE1967M0060450 DE 1967M0060450 DE M0060450 U DEM0060450 U DE M0060450U DE 1982397 U DE1982397 U DE 1982397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wrench
housing
stage
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P H WAGNER MASCHF
Original Assignee
P H WAGNER MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P H WAGNER MASCHF filed Critical P H WAGNER MASCHF
Priority to DE1967M0060450 priority Critical patent/DE1982397U/de
Publication of DE1982397U publication Critical patent/DE1982397U/de
Priority to GB5136668A priority patent/GB1213378A/en
Priority to NL6815653A priority patent/NL6815653A/xx
Priority to IE132568A priority patent/IE32481B1/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0078Reaction arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

:■ S.
Ii
Maschinenfabrik P.H.Wagner, Winteraoheiderbröl
Schraubenschlüssel naoh Art eines Steckaohlüsaela
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sohraubensohlüssel nach Art eines Steckschlüssels für Kopfsehrauben, Rad- f muttern und dgl», bei dem das von Hand aufzubringende > Drehmoment - über ein Zahnradgetriebe, z.Bo Planetenradgetriebe,verstärkt - auf den zu drehenden Schraubenkopf übertragen wird, wobei die Eingangs- und die Ausgangswelle in einer Flucht liegeno
Zum lösen oder Anziehen schwergängiger Schrauben und Muttern reicht das duroh Hebelwirkung aufgebrachte Drehmoment eines normalen Schraubenachlüaaela häufig nicht
aus. Aus diesem Grunde sind Schraubenschlüssel entwickelt worden, bei denen eine auf den zu drehenden Schraubenkopf aufgesetzte Nuß nach Art eines Steckschlüssels aufgesteokt wird. Auf der Achse des Steckschlüssels befindet sich in einem tellerförmig ausgebildeten koaxial zur |: Achse angeordneten Gehäuse ein Zahnradgetriebe«» Das Ι eine Ende der Achse wird, wie bei einem normalen Steckschlüssel, durch einen aufgesteckten querverlaufenden Hebel gedieht und das andere die Ausgangswelle des Getriebes bildende Ende der Achse dreht sich entsprechend
87*. 13. 1982397. Masd^enfabrik pH Wagner. 5201 Winterschdderbrol. j SAraubenschlüssel nach Art «nes Steckschlüssels. 2. U. 67. M eu«u.
(T. 12: Z. 2)
2a 3.68
dem Übersetzungsverhältnis langsamer· Dieser bekannte Schraubenschlüssel wird zwar nach Art eines Steckschlüssels gehandhabt, hat aber bei manchen Anwendungen aufgrund der tellerförmigen Verdickung der Achse nicht die gleiche Handlichkeit und seine Handhabung kann an schwer zugänglichen Stellen unter Umständen Schwierigkeiten bereiten.
Die Erfindung schafft einen Schraubenschlüssel, der sich durch seine für den Gebrauch als Steckschlüssel günstige Formgebung auszeichnet, eine kompakte Bauweise und ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat, und der ein weiträumiges Anwendungsgebiet daduroh erschließt, daß durch Herausnahme einzelner Getriebeteile das Übersetzungsverhältnis wahlweise veränderlich ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein zwei— oder mehrstufiges Zahnradgetriebe vorgesehen ist, dessen Stufen jeweils mit äää JQOÜQQji ihren Mitte Dachsen in der Flucht von Eingangs- und Ausgangswelle liegen.
Bei einer zweckmäßig zu wählenden Ausführungsform eines Planetenradgetriebes weisen beide Getriebestufen das gleiche Übersetzungsverhältnis auf, oder es sind sogar die Mittelräder der beiden Stufen und die Planetenräder der beiden Stufen einander gleich. Beim Erfindungagegenstand können die Stirnseite des Getriebegehäuses mit den die Planetenräder der ersten Getriebestufe tragenden Wellen und dem Mittelrad der zweiten Getriebestufe eine fest miteinander verbundene Einheit bilden. Dadurch wird die Getriebemontage wesentlich erleichtert und die Maßnahme bietet außerdem den Vorteil, daß die so entstandene Einheit wahlweise auch in ein zweites Getriebegehäuse eingeschoben werden kann, das kürzer ist als das erste Getriebegehäuse, wobei das Mittelrad der zweiten Getriebestufe mit einem aus dem zweiten Gehäuse heraus-
PH Wagnsr, 5201 Wtnteis*«aerbiol.
ί SAraubensdüüssel nach A« «aw
Stecksdvlüssek. 2. 11. 67. W 60450.
(T. 12; Z. 2) _
2a 3.68
- 3 - j
ragenden Mehrkantbolzen zur Aufnahme einer Schlüsselnuß ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme kann zwischen zwei Übersetzungsverhältnissen gewählt werden, wobei sich bei Wahl des kleineren Übersetzungsverhältnisses unter Verwendung eines weniger geräumigen Gehäuses auch kleinere Abmessungen des Schraubenschlüssels ergeben.
Ein drittes Übersetzungsverhältnis, nämlich 1:1, wird dadurch erreicht, daß die Eingangswelle in axialer Richtung in Grenzen verschieblich gelagert ist, und daß die Stirnseite des Getriebegehäuses und die Eingangswelle oder mit ihr fest verbundene Teile verzahnungsähnliche Klauen aufweisen, so daß im eingeschobenen Zustand der Welle, Stirnseite und Welle nicht gegeneinander verdrehbar sind und damit das Getriebe blockiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert, von denen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel,
Fig. 2 und Fig. jj Querschnitte der beiden Getriebestufen und
Fig. 4 Teile des Schraubenschlüssels in Verbindung mit dem zweiten Gehäuse zeigt, die ein einstufiges Getriebe mit kleinerem Übersetzungsverhältnis darstellen.
Fig. 5 und Fig. 6 verans CiIa5Ii chen eine besondere Form einer Vorrichtung zur Ableitung der beim Schrauben entstehenden Reaktionskräfte.
In Fig. 1 ist mit k die EingangswelDß bezeichnet, an deren nach außen weisendem Ende ein zylinderförmiges Teil 2 mit einer quer zur Achse des Schraubenschlüssels verlaufenden Bohrung 25 zur Aufnahme eines Drehstabes fest
IaAW. sr·«
(T. 12; Z. 2)
2a 3.68
angebracht ist. Die Eingangswelle 4 ist auf einem Teil ihrer Länge mit einer Verzahnung/versehen und treibt damit vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Planetenräder 6 an. Jedes Planetenrad steht auf der Innenseite mit der Verzahnung 15 der Eingangswelle 4, die das Mittelrad der ersten Getriebestufe bildet und auf der Außenseite mit der Innenverzahnung/des Getriebegehäuses 1 in Eingriff. Die Achsen 22 der Planetenrjider 6 sind auf der einen Seite mit der Stirnwand/des Getriebegehäuses Xl und auf der anderen Seite durch ein ringförmiges Blech 9 mit dem Mittelrad der zweiten Getriebestufe durch Schweißung verbunden. Im Anschluß an die Verzahnung 15 weist die Eingangswelle einen zylinderförmigen Bolzen 5 auf, der in einer entsprechenden Aussparung des Mittelrades 8 gelagert ist.
Das Mittelrad 8 ist ebenfalls mit einer Außenverzahnung versehen und treibt vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Planetenräder 11. Auch die Planetenräder 11 stehen mit der Innenverzahnung 20 des Getriebegehäuses in Eingriff. Ihre WellemilO sind ausgangsseitig mit einem die Ausgangswelle 14 tragenden Ring 13 fest Verbunden. Der Ring 1J> und das daran anschließende Ende der Ausgangswelle 14 weisen eine zentrische Bohrung auf, die einerseits dazu bestimmt ist dem Mittelrad 8 der zweiten Getriebestufe als Lager zu dienen und zum anderen einen am Mittelrad 8 in Richtung der Längsachse befestigten Vierkant 12 aufzunehmen. Der Durchmesser der Bohrungen muß also so bemessen sein, daß die Drehbewegung des sich mit dem Mittelrad 8 drehenden
■2Q Vierkantes 12 nicht behindert werden. Der Zweck dieses Vierkantes wird im einzelnen noch näher erläutert werden.
Die Bohrung 42 der Ausgangswelle 14 weiet eine ringförmige Nut 42 auf, in der zwei durch eine in einer radial verlaufenden Bohrung der Welle 18 befindliche Druckfeder/nach auflen gedrückte Kugeln 43 einrasten.
Das Gehäuse 1 umfaßt nicht nur in seinem rechten, zylindrisch ausgebildeten, mit der Innenverzahnung 20 versehenen Teil die beiden Getriebestufen, sondern
innen
es setzt sich ausgangsseitig in einem/ebenfalls zylindrisehen, jedoch verjüngten Querschnitt 25 fort. Der ausgangsseitige Teil 25 des Gehäuses 1 umschließt die Ausgangswelle 14, die in ihm an zwei Stellen 26 und 27 gelagert ist.Die Ausgangswelle 14 endet in einem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Vierkant I9 zur Aufnahice einer hier nicht gezeichneten Stecknuß.
Das mit der Eingangswelle 4 festverbundene zylinderförmige Teil 2 ist zusammen mit der Eingangswelle 4 in Richtung der Hauptachse des Schraubenschlüssels verschieblich. Die Stirnseite 21, die mit den das Planetenrädern 6, 22 der ersten Getriebestufe umläuft, weist ein nach außen gerichtetes Rohrstück 5 auf, das die Eingangswelle 4 bis zu dem zylinderförmigen Teil 2 umschließt. Das Rohrstück und das zylinderförmige Teil 2 sind an ihren gegeneinander gerichteten Seiten mit verzahnungsähnlichen Klauen 16 und 17 versehen, die bei bestimmten Stellungen von Stirnseite 21 und Eingangswelle 4 zueinander jeweils auf Lücke stehen, wodurch sie bei Verschiebung der Welle in axialer Richtung zum Eingriff gebracht werden können. Damit wirkt der Kraftfluß des am zylinderförmigen Teil 2 angreifenden Drehmomentes über die Eingangswelle 4, das Mittelrad I5 und die Planetenräder £ wie bei normalem Betrieb. Durch die kraftschlüssige Verbindung der Klauen 16, 17 entsteht ein weiterer Kraftfluß vom zylinderförmigen Teil 2 über die Stirnseite 21 auf die Wellen 22 der Planetenräder
^0 Da beide Kraftübertragungen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen erfolgen, tritt eine Blockierung des Getriebes ein und der gesamte Schraubenschlüssel dreht sich aufgrund des eingangsseitig aufgebrachten Drehmomentes gleichermaßen mit seinen sämtlichen Teilen. Damit wird die
^c Wirkung des Getriebes vollständig ausgeschaltet.
«£» » 9^ 39^r
pH Wagiuw. 5201 Wm
Lisw
(T. 12; Z. 2)
2a 3.68
Die Figuren 2 und 3 stellen jeweils einen Schnitt durch jede der Stufen dea Getriebes dar. In Pig. 2 ist das Mittelrad 8 der zweiten Getriebestufe erkennbar, das mit den auf den Wellen 10 gelagerten Planetenrädern 11 kämmt« Auf der jeweils anderen Seite stehen die Planetenräder mit der Innenverzahnung 20 des Getriebegehäuses 1 in Eingriff. Pig. 3 veranschaulicht die gleichen Verhältnisse durch einen Schnitt durch die erste Getriebestufe,
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sämtliche Teile des Schraubenschlüssels ohne besonderes Werkzeug leicht auswechselbar oder ersetzbar sind. Der Schraubenschlüssel besteht aus lediglich vier jeweils ineinanderzuschiebenden Baugruppen» Bei der Montage wird zunächst die Auagangswelle 14 mit dem Ring 13 und den Planetenrädern 11 samt ihren Wellen 10 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Es folgt die Baugruppe mit dem Mittelrad 8, den Planetenrädem 6, ihren Wellen 22, der Stirnseite 21 mit dem Rohrstück 3 und der Eingangswelle 4, die mit dem zyiinderförmigen Teil 2 verbunden ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der guten Ausnutzung der ohnehin erforderlichen zylindrischen Form des Getriebegehäuses. Es treten keine unnötigen tellerförmigen Verbreiterungen auf, so daß der Getriebest eokschlüs sal nahezu überall dort ansetzbar ist, wo ein einfacher Steckschlüssel angesetzt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Schraubenschlüssel, die mit einem Planetenradgetriebe ausgestattet sind, sie kann vielmehr auch mit anderen bekannten Getriebearten ausgeführt sein. Planetenradgetriebe sind aufgrund j30 ihres konzentrischen Aufbaus jedoch besonders günstig.
2a 3.68
Die beiden Getriebestufen müssen nicht notwendigerweise gleich dimensioniert sein sowie es auch nicht erforderlich ist, daß das Getriebegehäuse 1 eine sihh über beide Getriebestufen erstreckende durchgehende Verzahnung 20 aufweist.
Wie bereits erwähnt, liegt einer der Vorzüge des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels darin, daß Teile von ihm in Verbindung mit einem zweiten kleineren Gehäuse zu einem Schraubenschlüssel mit kleinerem übersetzungsverhältnis zusammengesetzt werden können. Als Anwendungsbereich für einen solchen Schraubenschlüssel kommen z.B. Kraftfahrzeugwerkstätten oder Tankstellen in Frage. Bei Lastkraftwagen werden im allgemeinen größere Schrauben und Muttern verwendet, die zum Lösen und Festschrauben auch ein größeres Drehmoment erfordern, während bei Personenkraftwagen ein Schraubenschlüssel mit einer geringeren Drehmomentenverstärkung ausreichend wäre. Im letztgenannten Fall ist ein kleineres handliches Gerät erwünscht, für das aufgrund seiner gedrungenen Bauchform auch der bei Personenwagen im allgemeinen kleinere zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels zur Verfügung stehende Raum ausreicht.
In Fig. 4 ist dargestellt wie Teile des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels in einem zweiten Gehäuse 36 untergebracht, zu einem selbständigen Schraubenschlüssel mit kleinerer Drehmomentenverstärkung zusammengebaut werden können. Das hierzu benötigte Gehäuse 36 ist ähnlich wie dasjenige von Fig. 1 ausgebildet. Zur Aufnahme des Getriebes dient ein zylinderförmiger Teil J>6, der ebenso wie das Getriebegehäuse 1 mit einer Innenverzahnung 35 versehen ist. Da das Getriebegehäuse J>6 nur zur Aufnhame einer einzigen Planeten-
PH Waener 5201 WintersAadeibrol. I Schraubenschlüssel nach £**«««
«ItedSchlüssek. 2. 11. 67. M
2a 3.68
radstufe dient, ist es von wesentlich kürzerer Bauart als das Gehäuse 1. Ausgangsseitig ist das Gehäuse 36 ebenfalls konisch abgeschrägt und endet in einer kurzen Hülse 37, die mit einer Lagerbuchse 38 versehen ist. In dieses Getriebegehäuse wird nun von der Eingangsseite (rechts) her das Mittelrad 8 der zweiten Getriebestufe nach Pig. 1 mit dem Vierkantbolzen 12, dem Wellenansatz 18, eingeschoben. Mit diesem Mittelrad 8 sind auf die eingangs beschriebene Weise die Wellen 22 der Planetenräder 6 der ersten Getriebestufe verbunden. Auf ihrer anderen Seite sind die Wellen 22 an die Stirnseite 21 angeschweißt» Die Lagerbuchse 38 weist eine umlaufende Nut 45 auf, die als Arretierung für das Mittelrad 8 mit der Welle 18 und den radial gespannten Kugeln 43 dient,
TJm mit den Bauteilen des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels auch einen kleineren, geringeren Anforderungen entsprechenden Schraubenschlüssel zusammenzustellen, wird die Einheit aus dem Mittelrad 8, dem angeschweißten Blech 9» den Wellen 22, den Planetenrädern 6 und der Stirnseite 21 in das |20 Gehäuse 36 eingeschoben. Anschließend wird die Eingangs— welle 4, die mit dem zylinderförmigen Teil 2 fest verbunden ist, mit der Verzahnung des Mittelrades 15 zwischen die Verzahnung der Stirnräder 6 geschoben. Ausgangsseitig steht nun der Mehrkantbolzen 12, der bei diesem Anwendungsfall aus dem Gehäuse 36 herausragt, zur Aufnahme einer Steoknuß zur Verfügung. Bas Mittelrad 15 kann auch eingangsseitig, zum Beispiel mit einem in dem Rohrstück 3 der Stirnseite 21 angebrachten Sprengring am Hinausgleiten gehindert werden, so daß alle bei der Veränderung des Schraubenschlüssels auszuwechselnden Teile eine komplette Baugruppe bilden© Diese kann mit einem Handgriff aus der Anordnung nach Pig. 1 herausgezogen und das Gehäuse 36 eingeschoben werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die beiden Gehäuse 1 und 56 baulich so aufeinander abzustimmen, daß das Gehäuse 36 mitsamt der Baugruppe, wie sie in Pig. 4 dargestellt ist,in das Gehäuse 1 hineingeschoben werden kann. In einem solchen Falle müßten die beiden Gehäuse gegeneinander durch eine entsprechende Verzahnung oder durch ineinandergreifende Klauen gegen Verdrehung gesichert sein. Die Innenverzahnungen für die erster, und zweite Getriebestufe des Gehäuses 1 müßten dann allerdings in zwei verschiedenen Zahnkränzen untergebracht sein, von denen derjenige der der Einschubseite zugewandt ist, den größeren Durchmesser aufweisen müßte. Bei dieser zuletzt beschriebenen Bauform würde man einen Schraubenschlüssel etwa nach Fig. 4 erhalten, dessen Drehmomentenverstärkung durch Einschieben in eine erweiternde Baueinheit um ein Vielfaches erhöht würde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche der Hülse 2$ unrund ausgebildet, in der in Fig. 5 gezeigten Darstellung als Sechskant. Auf diesem Sechskant ist in Längsrichtung verschieblich ein unter schrägem Winkel zur Längsrichtung verlaufender Stützarm 28 angeoran%£J Dieser ist an seinem zylinderförmig ausgebildeten Ende mit einer Bohrung 29 zum Durchstecken eines VerlängerungsStabes JJO versehen. Der Stützarm dient dazu, während des Betriebes das Mitdrehen des Gehäuses 1 zu verhindern, indem er an einen in der Nähe der zu drehenden Schraube befindlichen Fixpunkt angesetzt wird und die bei der Drehung entstehende Reaktionskraft an diesen weiterleitet. Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise ist in Fig. 6 die Abstützung schematisch dargestellt. Babei ist angenommen, daß die Achse des Schraubenschlüssels im Mittelpunkt mehrerer konzentrisch angeordneter Kreise liegt. Der um den Mittelpunkt angeordnete Sechskant soll die Außenfläche der Hülse 25 kennzeichnen. Zum besseren
13. 1982 397. MasthhM»f*brik 5201 WWsA«d«torol
13. 19
P%. Wagner. 5201 WW«sA I SArauWMüssel nad. Art ernes ^tecks&lüssels. 2. U. 67. M 60450. (T. 12; Z. 2)
2a 3.68
- 10 - :
Verständnis der Darstellung kann angenommen werden, daß in ihr ein Schnitt durch die Hülse 25 gezeichnet ist. Der in radialer Richtung schräg von der Hülse weg weisende Stützarm 28 ist in verschiedenen Lagen I,II,III und IV gezeichnet. In der
3QQ5$XLage I ist ein Fixpunkt 40, zum Beispiel eine Verstrebung, eine andere Schraube oder ein Bolzen in einer solchen Nähe der zu drdienden Schraube, die ebenfalls im I Mittelpunkt der Kreise vorstellbar ist, vorhanden, daß er I 10 - vom Ende des Stützarmes 28 erreichbar-diesen am Mitdrehen I hindert und damit die bei einer Verschraubung auftretenden I Reaktionskräfte aufnimmt. In den gezeichneten Lagen II, I III und IV des Stützarmes 28 ist agenommen, daß ein
f entsprechender Fixpunkt 40 in für den Stützarm erreich-
I 15 barer Nähe der Schraube nicht vorhanden ist, so daß zur
I Verlängerung des Stutzarmes ein Verlängerungsstab 30 in
\ dessen Bohrung 29 eingeschoben wird. Die Bohrung 29 ist so
; ausgerichtet, daß ihre Achse in Draufsicht schräg zur Achse
s des Stützarmes 28 verläuft, so daß der Verlängerungsstab,
;. 20 möglichst ohne eine Behinderung durch die Umgebung der
Schraube zu erfahren, verschieden weit durch die Bohrung
i hindurchgeführt werden kann, wie es in den Fällen III und
\ IV gezeichnet ist. Im Fall III kommt ein kürzerer Verlängerung«
I stab zum Einsatz. Bei Betrachtung der Darstellung nach
I 25 Fig. 6 ist zu beachten, daß die vier gezeichneten Fälle ? nicht gleichzeitig auftreten, sondern daß der nur einmal
I vorhandene Stützarm 28 in verschiedenen Stellungen bei I verschieden großer Entfernung eines Fixpunktes 40 von da·
J zu drehenden Schraube 25 gezeichnet ist.
] 350 Die Erfindung beschränkt sich, nicht auf die in dem Aus-
\ führungsbeispiel dargestellte Form. Insbesondere können
I1 für die Art der Blockierung des Betriebes,die hier durch i| die ineinandergreifenden Klauen 16 und I7 erfolgt t andere
bekannte Lösungen gewählt werden und auch die Lagerungen der Zahnräder der einzelner Getriebestufeö können in bekannter Weise abgewandelt werden.

Claims (8)

87a, 13. 1982397. MasAinenfabrik P. H. Wagner. 5201 Winterscheiderbrol. I Schraubensdilüssel nath Art eines Steckschlüssels. 2. 11. 67. M 60450. (T. 12; Z. 2) 2a 3.68 - 11 Ansprüche
1. Schraubenschlüssel nach Art eines Steckschlüssels für Kopfsehrauben, Badmuttern und dgl., bei dem das von **and aufzubringende Drehmoment — über ein Zahnradgetriebe, z»B. Planetenradgetriebe,verstärkt - auf den zu drehenden Schraubenkopf übertragen wird, wobei die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer Plucht liegen, gekennzeichnet durch einjf zweistufiges oder mehrstufiges Zahnradgetriebe, dessen Stufen (4,6; 8,11) jeweils mit ckvKxfcsksJU ihres Mittelachsen (8,15) in l+sChcfiK. Plucht von Eingangswelle (4) und Ausgangswelle (14) liegen.
2* Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebestufen (4,6; 8,11) das gleiche übersetzungsverhältnis aufweisen.
3- Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Planetenradgetriebe die Mittelräder (8,15) der beiden Stufen und die Planetenräder (6,11) dsr- beiden Stufen einander gleich sind·
4o Schraubenschlüssel nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylinderförmiges Getriebegehäuse (1), das eine mit Rädern (6,10) beider Getriebestufen (4,6; 8,11) kämmende durchgehende Innenverzahnung (20) aufweist.
5. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Eingangswelle (4) zugeordnete Stirnseite (21) des Getriebegehäuses fest mit den die Planetenräder (6) der ersten Getriebestufe (4,6) tragenden Wellen (22) verbunden ist„
87*. 13. 1982397. Masdjmenfabrik PH. Wagner, 5201 WintcisAetderbrol. l" Sdiraubensddüsscl naA Art eines aedcschlüssels. 2. 11. 67. M 60450. (T. 12; Z. 2)
6. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (21) des Getriebegehäuses mit den die Planetenräder (6) der ersten Getriebestufe (4,6) tragenden Wellen (22) und dem Mittelrad(8) der zweiten Getriebestufe (8,11) eine fest miteinander verbundene Getriebeeinheit bilden. j
7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekenn- j zeichnet, daß ein zweites Getriebegehäuse (36) vorgesehen ist zur Aufnahme der Getriebeeinheit (21,6,22,8) und daß das Mittelrad (8) der zweiten Getriebestufe (8,11) mit einem aus dem zweiten Getriebegehäuse (36) herausragenden Mehrkantbolzen (12) zur Aufnahme einer Schlüsselnuß ausgestattet ist.
8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (4) in axialer Richtung in Grenzen verschieblich gelagert ist, und daß die Stirnseite £21) des Getriebegehäuses (1) und die Eingangswelle
(4) oder mit ihr fest verbundene Teile (2) verzahnungsähnllche Klauen (16,17) aufweisen, so daß im eingeschobenen Zustand der Welle (4) Stirnseite (21) und Welle (4) nicht gegeneinander verdrehbar sind und damit das Getriebe blockiert ist.
DE1967M0060450 1967-11-02 1967-11-02 Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels. Expired DE1982397U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060450 DE1982397U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.
GB5136668A GB1213378A (en) 1967-11-02 1968-10-30 An improved wrench
NL6815653A NL6815653A (de) 1967-11-02 1968-11-01
IE132568A IE32481B1 (en) 1967-11-02 1968-11-01 An improved wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060450 DE1982397U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982397U true DE1982397U (de) 1968-03-28

Family

ID=7309840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060450 Expired DE1982397U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1982397U (de)
GB (1) GB1213378A (de)
IE (1) IE32481B1 (de)
NL (1) NL6815653A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616100A1 (de) * 1975-04-14 1977-03-17 Garconnet Michel J Spannwerkzeug
DE102006016350A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Franz-Josef Handwerker Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016820B1 (fr) * 2014-01-30 2016-09-02 Airbus Operations Gmbh Outil de serrage/desserrage pour un element de visserie
CN106141974B (zh) * 2016-08-05 2018-10-23 国网浙江省电力公司湖州供电公司 一种内六角螺丝紧固件
AU2021104983A4 (en) 2020-09-10 2021-09-30 Techtronic Cordless Gp Blade replacement mechanism of electric instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616100A1 (de) * 1975-04-14 1977-03-17 Garconnet Michel J Spannwerkzeug
DE102006016350A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Franz-Josef Handwerker Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815653A (de) 1969-05-06
GB1213378A (en) 1970-11-25
IE32481B1 (en) 1973-08-22
IE32481L (en) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801882T2 (de) Mutter und Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben einer Mutter
DE9419357U1 (de) Freilaufnabe für Zweiräder
DE2919744A1 (de) Drehmomentabhaengige drehzahlumschalteinrichtung fuer motorschrauber
DE3214842A1 (de) Drehwerkzeug
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE102010002013B4 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE3205208C2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE3733781A1 (de) Linearantriebseinheit
DE2904629C2 (de)
DE1982397U (de) Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE2035793B1 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE4419180C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
DE19938299B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DE1603908A1 (de) Schraubenschluessel nach Art eines Steckschluessels
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE102009018572A1 (de) Getriebeanordnung mit einem Differential und einer Notentriegelungseinrichtung
DE9309682U1 (de) Schrauber
DE202006006501U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrs
DE20305473U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE2156665B2 (de) Drehschlagkupplung an einem Schrauber