DE3733781A1 - Linearantriebseinheit - Google Patents

Linearantriebseinheit

Info

Publication number
DE3733781A1
DE3733781A1 DE19873733781 DE3733781A DE3733781A1 DE 3733781 A1 DE3733781 A1 DE 3733781A1 DE 19873733781 DE19873733781 DE 19873733781 DE 3733781 A DE3733781 A DE 3733781A DE 3733781 A1 DE3733781 A1 DE 3733781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
linear drive
nut
mounting ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733781
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pradler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8717755U priority Critical patent/DE8717755U1/de
Priority to DE19873733781 priority patent/DE3733781A1/de
Publication of DE3733781A1 publication Critical patent/DE3733781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearantriebseinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Linearantriebseinheiten dieser Art (z.B. DE-OS 31 45 217) werden insbesondere die Befestigung der drehmomentbelasteten Bauteile im Gehäuse und die Art der Verdrehsicherung der Abtriebsstange als nicht optimal angesehen. Wenn die Abtriebsstange durch die als Hohl­ welle ausgebildete Welle des Elektomotors geführt ist, unterliegt man mit dem maximal möglichen Durchmesser der Abtriebsstange engen Beschränkungen. Besonders gravierend ist, daß bekannte Linearantriebseinheiten dieser Art einen relativ hohen Aufwand beim Zusammenbau im Herstel­ lerwerk erfordern, insbesondere wenn es sich um bau­ kleine Linearantriebseinheiten mit beengten Platzverhält­ nissen handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearan­ triebseinheit mit konstruktiv günstiger Befestigung drehmomentbelasteter Bauteile im Gehäuse und mit beson­ ders leichter Zusammenbaubarkeit zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Linearantriebseinheit erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Der Halterungsring ist ein besonders wesentliches Bauteil der Linearantriebseinheit. Er stellt einerseits mit seinem innenverzahnten Bereich einen Bestandteil des Planetengetriebes dar. Mittels des radialen Festlegungs­ bolzens oder der radialen Festlegungsbolzen ist er dreh­ momentfest, aber auch in Axialrichtung, im Gehäuse fest­ gelegt, so daß das Reaktionsdrehmoment des Planetenge­ triebes auf kurzem Weg in das Gehäuse abgeleitet wird. Die Bolzen, die von dem abnehmbaren Stirnwandteil zu dem Halterungsring oder durch diesen hindruch führen, dienen zugleich der Verdrehsicherung der Abtriebsstange mittels der radialen Arme. Der Halterungsring dient außerdem der radialen, vorzugsweise auch der axialen Lagerung der Gewindespindel und kann somit auch die axialen Zug- und Druckkräfte der Abtriebsstange aufneh­ men. Aufgrund der beanspruchten Konstruktion kann sozu­ sagen praktisch das gesamte "Innenleben" der Linearan­ triebseinheit, also im wesentlichen der Elektromotor, der Motorhaltering, das Planetengetriebe, der Halterungsring, der Mutter-Gewindespindel-Trieb, die Abtriebsstange, die Verdrehsicherung der Abtriebsstange und die vorzugsweise vorgesehenen Endschalter mitsamt ihren Einstellungen, zunächst vollständig vormontiert werden, wobei alle Bau­ teile von außen her gut zugänglich sind. Danach kann dieses vormontierte Innenaggregat in das Gehäuse gescho­ ben und darin mittels des oder der radialen Festlegungs­ bolzen und der Verschraubung mit dem Stirnwandteil in dem Gehäuse befestigt werden. Zum Schluß kann am anderen Axialende des Gehäuses ein weiteres Stirnwandteil ange­ schraubt werden. Die Vorteile der leichten Montierbarkeit wirken sich entsprechend günstig aus, wenn die Linearan­ triebseinheit für etwaige Wartungs- oder Reparaturarbei­ ten demontiert werden muß.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen angegeben. Deren Gegenstände werden anhand des weiter unten beschriebenen Ausführungsbei­ spiels noch stärker verdeutlicht. Auf einige Aspekte wird anschließend genauer eingegangen.
Das Einspritzen eines Kunststoffgewindes in die Abtriebs­ stange macht die Herstellung an diesen kostenträchtigen Bauteilen besonders rationell, da eine spanende Bearbei­ tung entfällt. Auf der gleichen Linie liegt die Maßnahme gemäß Anspruch 4. Wenn die Abtriebsstange aus einem Mehrkantrohr gefertigt ist, ergibt sich eine drehmoment­ feste Verankerung der vorzugsweise aus Kunststoff einge­ spritzten Wandermutter in der Abtriebsstange; außerdem könnte man in diesem Fall die Verdrehsicherung der Ab­ triebsstange mittels einer komplementären, unrunden Durchführöffnung in dem Stirnwandteil bewerkstelligen und gewünschtenfalls die radialen Arme hierdurch ersetzen.
Zum Anspruch 5 sei angemerkt, daß aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Konstruktion der Linearantriebseinheit gut Platz für den oder die Endschalter mit ihren Einstellein­ richtungen ist.
Die Maßnahme gemäß Anspruch 6 führt dazu, daß die Bolzen sich zwischen zwei verdrehfest im Gehäuse fest­ gelegten Bauteilen erstrecken, nämlich dem Halterungsring und dem Stirnwandteil, was der inneren Stabilität der Linearantriebseinheit zugutekommt.
Zum Anspruch 8 sei angemerkt, daß man den oder die Fest­ legungsbolzen radial über das Gehäuse herausstehen lassen und als Anschlußstellen für den Anschluß bzw. die Be­ festigung der Linearantriebseinheit an einer geeigneten Basis nutzen kann. Hierbei kann es sich um eine schwenk­ bare Befestigung handeln, was bei runden Festlegungsbol­ zen besonders elegant möglich ist. Es ist alternativ möglich, das Gehäuse auf irgendeine andere Art an der Befestigungsbasis zu befestigen, beispielsweise mittels eines Befestigungskragens oder mittels eines Anschluß­ auges am weiteren Stirnwandteil.
Das Gehäuse ist vorzugsweise mindestens im wesentlichen zylindrisch. Auch bei den Stirnwandteilen, dem Motor­ haltering und dem Halterungsring handelt es sich vorzugs­ weise um runde Teile, was aber keineswegs zwingend ist.
Mindestens ein Teil der in den abhängigen Ansprüchen an­ gegebenen Maßnahmen ist auch für sich, also nicht in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1, verwirk­ lichbar. Es ist auch möglich, die Linearantriebseinheit so zu konstruieren, daß sie nur einen Teil der Kennzeich­ nungsmerkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die Erfindung und Weiterbildung der Erfindung werden im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellen Ausfüh­ rungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt einer Linearantriebs­ einheit, wobei einige Teile aus Verdeutlichungs­ gründen um die Längsachse der Linearantriebsein­ heit in die Zeichnungsebene gedreht sind,
Fig. 2 in größerem Maßstab, einen axialen Längsschnitt eines Halterungsrings in einer Schnittebene rechtwinklig zur Schnittebene der Fig. 1;
Fig. 3 in größerem Maßstab, einen Querschnitt längs III-III in Fig. 1,;
Fig. 4, in größerem Maßstab einen Querschnitt längs IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 in größerem Maßstab, einen axialen Längsschnitt in der Schnittebene der Fig. 2 eines Teils der Linearantriebseinheit mit modifizierter End­ schalteranordnung.
Die Linearantriebseinheit 2 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 4, das in Fig. 1 rechts durch ein erstes Stirnwandteil 6 und in Fig. 1 links durch ein zweites Stirnwandteil 8 abgeschlossen ist, darin angeordnet in Fig. 1 von links nach rechts auf­ einanderfolgend einem Elektromotor 10, einem Motorhalte­ ring 12, einem Planetengetriebe 14, einem Halterungsring 16, einem Mutter-Gewindespindel-Trieb 18 und zwei End­ schaltern 20, 22 mitsamt Einstellmechanismus 24, sowie einer Abtriebsstange 26, die sich teils innerhalb des Gehäuses 4 befindet und teils nach rechts durch das erste Stirnwandteil 6 nach außen ragt. Außerdem sind di­ verse Bolzen und Arme an der Mutter des Mutter-Gewinde­ spindel-Triebs 18 wesentlich, die weiter unten noch noch genauer beschrieben werden.
Der Elektromotor 10, vorzugsweise ein Permanentmagnetmo­ tor, ist mit seiner in Fig. 1 rechten Stirnseite axial mit dem Motorhaltering 12 verschraubt. Auf seiner Welle 28 ist ein Ritzel 30 drehfest befestigt. Das Ritzel 30 kämmt als Sonnenrad mit einer Reihe von umfangsmäßig ver­ teilten Planetenrädern 32. Diese Planetenräder 32 einer ersten Planetenstufe sind auf einem Planetenradträger 34 gelagert und kämmen außen mit einer Hohlradverzahnung 36. Der Planetenradträger 34 geht in Fig. 1 rechts in einen Ritzelbereich als Sonnenrad für eine zweite Planetenstufe über, die ansonsten wie die erste Planetenstufe aufgebaut ist. Analog schließt sich eine dritte Planetenstufe an, wobei der dritte Planetenradträger 38 als am in Fig. 1 linken Ende angeschweißtes Flanschteil der Gewindespindel 40 ausgebildet ist. Die soeben beschriebenen Teile bilden zusammen das dreistufige Planetengetriebe 14, wobei auch Planetengetriebe mit weniger oder mit mehr Stufen möglich sind.
Die beschriebene Hohlradverzahnung 36 ist an dem Halte­ rungsring 16 ausgebildet, beispielsweise innen an einem in Fig. 1 axial nach links ragenden, hohlzylindrischen Fortsatz des Halterungsrings 16.
Rechts anschließend an das Flanschteil 38 ist auf der Gewindespindel 40 ein ringförmiger Kragen 42 mittels ra­ dialer Madenschrauben befestigt. Das Flanschteil 38 und der Kragen 42 stoßen radial innen in Axialrichtung an­ einander und nehmen radial weiter außen den radial in­ nersten Bereich des Halterungsrings 16 zwischen sich auf, wobei jeweils ein Axial-Wälzlager 44 bzw. 46 zwischenge­ setzt ist. Der Bereich zwischen den Axiallagern 44, 46 dient der radialen Gleitlagerung des Flanschteils 38 und des Kragens 42 und damit der Gewindespindel 40, wobei dort ein nicht eingezeichnetes Gleit- oder Wälzlager vor­ gesehen sein kann.
Von dem Kragen 42 führt die Gewindespindel 40 in Fig. 1 nach rechts bis in den Bereich des ersten Stirnwandteils 6, wobei die Gewindespindel 40 etwa halb so lang wie das Gehäuse 4 ist.
Die Abtriebsstange 26 ist, mit Ausnahme des an ihrem freien, äußeren Ende befestigten Anschlußauges 48, hohl und weist einen runden, quadratischen oder sonst mehr­ eckigen Querschnitt auf. Im in Fig. 1 linken Endbereich der Abtriebsstange 26 ist eine Mutter 50 aus Kunststoff eingespritzt, wobei radiale Fortsätze 52 durch entspre­ chende radiale Bohrungen der Abtriebsstange 26 führen, um das Teil 50 sicherer in der Abtriebsstange 26 festzu­ legen. Das Teil 50 ragt in Fig. 1 nach links über das Ende der Abtriebsstange 26 hinaus und geht dort in drei radiale Arme 54 über, die in Fig. 4 am deutlichsten er­ kennbar sind. Die Abtriebsstange 26 führt durch eine Öffnung 56 im ersten Stirnwandteil 6, die komplementär zur Außnenquerschnittsgestalt der Abtriebsstange 26 ge­ formt ist.
Erste Bolzen 58 führen, jeweils durch entsprechende axiale Bohrungen vom Motorhaltering 12 durch den Hal­ terungsring 16 zu dem ersten Stirnwandteil 6, wobei am Umfang verteilt drei Bolzen 58 vorgesehen sind. Zweite Bolzen 60 führen durch entsprechende axiale Bohrungen vom zweiten Stirnwandteil 8 zum Motorhaltering 12, wo sie eingeschraubt sind. Insgesamt sind umfangsmäßig verteilt drei Bolzen 60 vorgesehen, die umfangsmäßig "auf Lücke" relativ zu den ersten Bolzen 58 angeordnet sind. Die ersten Bolzen 58 haben entweder ihre Köpfe links vom Motorhaltering 12 und sind in Gewindeteile 62 des ersten Stirnwandteils 6 eingeschraubt; oder sie haben ihre Köpfe in Fig. 1 rechts und sind in den Motorhaltering 12 eingeschraubt. Es ist ferner alternativ möglich, die ersten Bolzen 58 nur vom Halterungsring 16 zum ersten Stirnwandteil 6 verlaufend zu haben und die Bolzen 60 durch einen Motorhaltering 12 hindurchführend zu dem Halterungsring 16 verlaufend zu haben. Man kann auch mit Stehbolzen ohne vergrößerte Köpfe arbeiten.
Die drei Arme 54 haben jeweils in ihrem Endbereich eine Bohrung 64, die von einem der ersten Bolzen 58 durchsetzt wird. Die Arme 54 gehen radial ganz bis zum Innenumfang des Gehäuses 4 oder bis kurz vor den Innen­ umfang des Gehäuses 4. Die Bohrungen 64 können mit Spiel zu den ersten Bolzen 58 oder ohne derartiges Spiel vorgesehen sein. Die Arme 54 der Mutter 50 stützen das in Fig. 1 linke Ende der Abtriebsstange 26 mittels ihrer axial verschiebbaren Anlage am Innenumfang des Ge­ häuses 4 und/oder mittels des Eingriffs ihrer Bohrungen 64 mit den ersten Bolzen 58 in Radialrichtung ab. Der Verdrehsicherung der Abtriebsstange 26 dient der Eingriff der Bohrungen 64 der Arme 54 mit den ersten Bolzen 58 und/oder der Eingriff zwischen der unrunden Außenkontur der Abtriebsstange 26 mit der komplementären Öffnung 56 des ersten Stirnwandteils 6.
Statt Bohrungen 64 in den Armen 54 kann man radiale, außen offene Schlitze vorsehen. die ersten Bolzen 58 haben einen glatten Schaft, könnten aber insbesondere bei Spiel zwischen der jeweiligen Bohrung 64 bzw. dem jeweiligen radialen Schlitz und dem Bolzen 58 auch Bolzen 58 mit durchgehendem Gewinde oder entsprechend lange Schrauben sein.
Ferner erkennt man zwei Endschalterspindeln 66, 68, die sich in Axialrichtung zwischen dem Halterungsring 16 und dem ersten Stirnwandteil 6 erstrecken. Durch axiale Boh­ rungen im ersten Stirnwandteil 6 sind die Endschalter­ spindeln 66, 68 zugänglich und können beispielsweise mit einem Schraubendreher verdreht werden, um die Endschalter 20, 22 in Axialrichtung zu positionieren und dadurch ein­ zustellen. Die beiden Einstellspindeln 66, 68 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, wie in Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Der eine Endschalter 20 ist in Gewindeeingriff mit der einen Einstellspindel 66, während die andere Einstellspindel 68 durch eine Durchgangsboh­ rung 70 des einen Endschalters 20 hindurchführt. Der andere Endschalter 22 ist in Gewindeeingriff mit der anderen Einstellspindel 68, während die eine Einstell­ spindel 66 durch eine Durchgangsbohrung hindurchführt. Auf diese Weise sind die Endschalter 20, 22 gegen Ver­ drehen um die jeweils gewindemäßig zugeordnete Einstell­ spindel gesichert und unabhängig voneinander einstellbar. Zwischen zwei der Arme 54 erstreckt sich ein einstückig damit gebildeter Ansatz 72, der die beiden Endschalter 20, 22 betätigt, und zwar den Endschalter 20 bei Bewegung der Abtriebsstange 26 in Zugrichtung und den Endschalter 22 bei Bewegung der Abtriebsstange 26 in Druckrichtung.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Arme 54 und der An­ satz 72 nicht einstückig mit der Mutter 50 gespritzt zu sein brauchen. Alternativ ist es beispielsweise möglich, die Arme 54 und den Ansatz 72 außen an der Abtriebsstange 26 anzuspritzen oder dort ein entsprechend gestaltetes Metallteil oder Kunststoffteil zu befestigen. Auch die Mutter 50 muß nicht angespritzt sein. Es ist alternativ möglich, eine gesonderte Mutter aus Kunststoff oder Metall an der Abtriebsstange 26 zu befestigen.
Das Einspritzen der Mutter 50 in einen unrunden Innenquerschnittsraum der Abtriebsstange 26 hat den Vor­ teil, daß hierdurch eine, ggf. zusätzliche, Verankerung der Mutter 50 gegen Verdrehen in der Abtriebsstange 26 gegeben ist, weil der Kunststoff in die Ecken der Innen­ querschnittsgestalt der Abtriebsstange 26 reicht.
In Fig. 2 erkennt man zwei hohle Befestigungsbolzen 74, die radial von außen her durch entsprechende radiale Bohrungen 76 im Gehäuse 4 in den Halterungsring 16 ein­ geschraubt sind. Die Befestigungsbolzen schaffen eine axiale und verdrehfeste Festlegung des Halterungsrings 16 im Gehäuse 4 mit sehr hoher Belastungsfähigkeit. Dies ist eine optimale Stelle zur Einleitung der Lasten aus dem eingangs geschilderten Innenaggregat der Linearantriebs­ einheit 2 in deren Gehäuse 4, weil der Halterungsring sowohl die Reaktions-Drehmomente des Planetengetriebes 14 aufnimmt als auch den in Fig. 1 linken Endbereich der Gewindespindel radial und axial lagert. Die Befestigungs­ bolzen 74 können im wesentlichen bündig mit dem Außenum­ fang des Gehäuses 4 abschließen. Sie können aber auch ein geeignetes Stück über den Außenumfang des Gehäuses 4 hinausragen und dadurch Anschlußbereiche für den Anschluß bzw. die Befestigung der Linearantriebseinheit 2 an einer geeigneten Basis bilden. Die Befestigungsbolzen 74 können auch massiv ausgebildet sein. Der Motorhaltering 12 und/ oder der Halterungsring 16 können aus Kunststoff oder, insbesondere bei höheren Belastungen, aus Metall beste­ hen.
Der außerordentlich einfache und bequeme Zusammenbau der Linearantriebseinheit 2 erfolgt folgendermaßen. Auf die Gewindespindel 40, an deren einem Ende das Flanschteil 38 angeschweißt worden ist, wird unter Zwischensetzung des Axiallagers 44 der Halterungsring 16 in Richtung von rechts nach links in Fig. 1 aufgeschoben. Dann wird auf die Gewindespindel 40 in Richtung von rechts nach links in Fig. 1 unter Zwischensetzung des Axiallagers 46 der Kragen 42 aufgeschoben und befestigt. Dann wird von rechts her die Mutter 50 mit den Armen 54 und der Ab­ triebsstange 26 auf die Gewindespindel 40 aufgeschraubt. Jetzt werden von links her die Teile des Planetengetrie­ bes 14 montiert, so daß die Planetenräder 32 der Plane­ tenstufen mit der Hohlradverzahnung am Halterungsring 16 in Eingriff sind. Dann wird der mit dem Motorhaltering 12 verschraubte Elektromotor 10 von links her angesetzt, so daß sein Ritzel 30 in die Planetenräder 32 der ersten Planetenstufe greift. Jetzt werden die drei ersten Bol­ zen 58 durch die entsprechenden Axialbohrungen im Motorhaltering 12, im Halterungsring 16 und in den Armen 54 geführt. Es schließt sich ein Einführen der beiden Einstellspindeln 66, 68 von rechts her durch die End­ schalter 20 bzw. 22 in Sackbohrungen 78 des Halterungs­ rings 16 an. Daraufhin werden die ersten Bolzen 58 lose in die Gewindeteile 62 am ersten Stirnwandteil 6 eingeschraubt, ohne jedoch festgezogen zu werden. In diesem Zustand können die erforderlichen elektrischen Verdrahtungen zu den Endschaltern 20, 22 und zum Elektro­ motor 10 bequem fertiggestellt werden, weil das gesamte, bisher beschriebene Innenaggregat von außen her noch völlig frei zugänglich ist. Dann wird das Gehäuse 4 von links her übergeschoben. Jetzt werden die Befestigungs­ bolzen 74 von außen her in den Halterungsring 16 einge­ schraubt. Erst jetzt werden die ersten Bolzen 58 festgezogen, wodurch das erste Stirnwandteil 6 axial gegen das Gehäuse 4 gezogen und der Motorhaltering 12 axial gegen den Halterungsring 16 gezogen werden. Jetzt lassen sich die Anschlußkabel bequem durch einen Kabel­ stutzen 80 am zweiten Stirnwandteil 8 ziehen. Anschlies­ send wird das zweite Stirnwandteil 8 mit dem Motorhalte­ ring 12 verschraubt und dadurch das Gehäuse 4 an der linken Stirnseite geschlossen.
Das erste Stirnwandteil 6 kann an einer Umfangsstelle mit einer Nase versehen sein, die axial oder radial in eine entsprechende Ausnehmung am Endbereich des Gehäuses 4 greift, um auf diese Weise das erste Stirnwandteil 6 zu­ sätzlich formschlüssig gegen Verdrehen zu fixieren. Beim zweiten Stirnwandteil 8 ist eine derartige Maßnahme in de Regel entbehrlich, weil die Verbindung zwischen dem zwei­ ten Stirnwandteil 8 und dem Gehäuse 4 nur geringfügigeren Belastungen ausgesetzt ist. Anders wird es allerdings, wenn im dortigen Bereich ein Anschlußauge am Gehäuse 4 befestigt ist.
Es versteht sich, daß der Halterungsring 16 und der Motorhaltering 12 geeignete Durchbrüche zur Durchführung der zu den Endschaltern 20, 22 führenden Kabel haben. Mit 82 ist ein derartiger Kabelführungsraum im in Fig. 1 linken Bereich des Halterings 16 bezeichnet.
Bei der Linearantriebseinheit 2 können problemlos soge­ nannte Normmotoren, insbesondere Gleichstrom-Permanent­ motoren, eingesetzt werden, da diese einfach an dem Motortragring angeflanscht werden können.
Die montagefreundliche Ausbildung führt zu einer erheb­ lichen Zeiteinsparung beim Zusammenbau der Linearan­ triebseinheit 2. Die Montagezeit ist ein beträchtlicher Kostenfaktor bei derartigen Linearantriebseinheiten.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Motorhaltering 12 und der Halterungsring 16 nicht unbedingt unmittelbar axial aneinanderstoßen müssen. Vielmehr können dort ein oder mehrere Zwischenteile vorhanden sein. Ein derartiges Zwischenteil kann innenverzahnt als Hohlrad für einen Teil der Stufen des Planetengetriebes 14 dienen. Insbe­ sondere für die letzte, am höchsten drehmomentbelastete Stufe des Planetengetriebes 14 sollte der Halterungsring 16 selbst als Hohlrad dienen.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß das Gehäuse 4 axial geteilt ausgebildet sein kann. Dies erleichtert den Zusammenbau der Linearantriebseinheit 2 noch weiter. Es empfiehlt sich ganz besonders, wenn ein Wechselstrom­ motor als Elektromotor 10 verwendet wird, da geeignete Wechselstrommotoren unmittelbar in den Innenraum des Gehäuses 4 eingepaßt werden können oder mit ihrem Motor­ gehäuse einen Teil des Gehäuses 4 bilden können. Es sind Konstruktionen der Linearantriebseinheit 2 möglich, bei denen ein Motorhaltering mit der konkreten, beschriebenen Funktion fehlt und statt dessen eine andersartige Fest­ legung des Elektromotors 10 im Gehäuse 4 vorgesehen ist. Die geschilderten, vorteilhaften Effekte der Erfindung bleiben hierbei erhalten. Die ersten Bolzen 58 erstrecken sich dann vorzugsweise von dem Halterungsring 16 zu dem ersten Stirnwandteil 6 und die zweiten Bolzen 60 vorzugs­ weise von dem zweiten Stirnwandteil 8 zu dem Halterungs­ ring 16, wodurch ggf. die beiden axialen Gehäuseteile zusammengehalten werden.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Endschalteranordnung. An das Teil 50 ist statt des Ansatzes 72 oder an diesen Ansatz 72 ein Endschalterbetätigungsteil 84 angeschraubt, das in jeder Axialrichtung als plattenförmiges, beidsei­ tig angeschrägtes Teil mit Abstand von der Längsmittel­ achse der Linearantriebseinheit 2 ausläuft. Die Endschal­ ter 20 und 22 sind bei dieser Modifikation so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit einer quer zur Längsachse der Linearantriebseinheit 2 verlaufenden Betätigungsrichtung betätigt werden, und zwar jeweils durch eine Abschrägung 86 bzw. 88 des Endschalterbetätigungsteils 84. Um einige mm in Axialrichtung entfernt hinter dem Normal-Endschal­ ter 20 bzw. 22 ist jeweils ein Sicherheits-Endschalter 90 positioniert. Der jeweilige Sicherheits-Endschalter 90 ist mit dem jeweils zugeordneten Normal-Endschalter 20 bzw. 22 derart zusammengefaßt, daß er mit diesem gemein­ sam durch die zugeordnete Einstellspindel 66 bzw. 68 ein­ gestellt wird, wobei der axiale Abstand zwischen dem Normal-Endschalter und dem Sicherheits-Endschalter er­ halten bleibt. Der jeweilige Sicherheits-Endschalter 90 wird durch eine Abschrägung 92 bzw. 94 des Endschalter- Betätigungsteils 84 betätigt, die der Abschrägung 86 bzw. 88 zur Betätigung des zugeordneten Normal-Endschalters 20 bzw. 22 gegenüberliegt.
In Fig. 5 ist nur ein Paar von Normal-Endschalter 20 und Sicherheits-Endschalter 90 eingezeichnet, und zwar das für das Abschalten in Zugrichtung der Abtriebsstange 26 bestimmte Paar, während das für die Abschaltung der Ab­ triebsstange 26 in Druckrichtung bestimmte Paar aus Übersichtsgründen nicht eingezeichnet ist.
Ein derartiges Vorsehen von Sicherheits-Endschaltern 90 ist besonders bevorzugt, wenn als Elektromotor 10 ein Wechselstrommotor vorgesehen ist. Bei einem Wechselstrom­ motor ist üblicherweise eine Schützensteuerung, gesondert für beide Drehrichtungen, vorgesehen. Wenn beim Zusammen­ bau der Linearantriebseinheit 2 der Wechselstrommotor infolge Kabelvertauschung falsch angeschlossen wird, wird beispielsweise beim Verfahren der Abtriebsstange 26 in Zugrichtung zwar der Endschalter 20 betätigt, aber dieser schaltet das für das Verfahren in Druckrichtung zuständige Schütz statt des für das Verfahren in Zug­ richtung zuständigen Schützes. Eine erhebliche Beschädi­ gung oder gar Zerstörung der Linearantriebseinheit wäre die Folge. Bei der modifizierten Linearantriebseinheit 2 gemäß Fig. 5 wird jedoch kurz nach Überfahren des Normal-Endschalters 20 der Sicherheits-Endschalter 90 betätigt, der die Steuerphase des Wechselstrommotors komplett trennt und daher den Wechselstrommotor auch bei Falschanschluß sicher stillsetzt. Analoges gilt für das Verfahren in Druckrichtung und den dortigen Sicher­ heits-Endschalter, der dem Normal-Endschalter 22 zuge­ ordnet ist. Außerdem wird ein unerwünscht großer Nachlauf des Wechselstrommotors durch Betätigung des Sicherheits- Endschalters 90 verhindert.

Claims (12)

1. Linearantriebseinheit (2) mit
  • - einem Gehäuse (4);
  • - einem Elektromotor (10);
  • - einem an den Elektromotor (10) angeschlossenen Plane­ tengetriebe (14); und
  • - einem an das Planetengetriebe (14) angeschlossenen Mutter-Gewindespindel-Trieb (18) mit einer gegen Ver­ drehen gesicherten Abtriebsstange (26), der Rotations­ bewegung in Linearbewegung umsetzt,
gekennzeichnet durch :
  • - einen Halterungsring (16), der einen innenverzahnten, als Hohlrad des Planetengetriebes (14) dienenden Be­ reich aufweist und der die Gewindespindel (40) des Mutter-Gewindespindel-Triebs (18) getriebeseitig lagert;
  • - einen Motorhaltering (12), der axial mit dem Halte­ rungsring (16) zusammengespannt ist, zum Halten des Elektromotors (10);
  • - Bolzen (58), die sich von einem abnehmbaren Stirnwandteil (6) des Gehäuses (4) entlang dem Mutter- Gewindespindel-Trieb (18) zu dem Halterungsring (16) oder durch den Halterungsring (16) zu dem Motorhalte­ ring (12) erstrecken;
  • - eine Ausbildung der Mutter (50) des Mutter-Gewinde­ spindel-Triebs (18) und/oder der Abtriebsstange (26) mit radialen Armen (54), die von den Bolzen (58) durchsetzt sind; und
  • - mindestens einen radialen Festlegungsbolzen (74), der durch eine Bohrung (76) des Gehäuses (4) von außen in den Halterungsring (16) eingebracht ist.
2. Linearantriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abtriebsstange (26), die zugleich Wandermutter des Mutter-Gewindespindel-Triebs (18) ist, ein Gewinde aus Kunststoff eingespritzt ist.
3. Lineanantriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsstange (26) mit einem Vierkantrohr aufge­ baut ist.
4. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Arme (54) aus Kunststoff an die Ab­ triebsstange (26) angespritzt sind.
5. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen End­ schalter (20; 22), der auf einer sich zwischen dem ab­ nehmbaren Stirnwandteil (6) und dem Halterungsring (16) erstreckenden Einstellspindel (66; 68) sitzt, und durch einen Ansatz (72) an der Mutter (50) des Mutter-Gewinde­ spindel-Triebs (18) und/oder der Abtriebsstange (26) zur Betätigung des Endschalters (20, 22).
6. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein weiteres abnehm­ bares Stirnwandteil (8) des Gehäuses (4) an dessen der Abtriebsstange (26) abgewandten Seite und durch weitere Bolzen (60), die sich von dem weiteren Stirnwandteil (8) zu dem Motorhaltering (12) oder durch den Motor­ haltering (12) zu dem Halterungsring (16) erstrecken.
7. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Stirnwandteil (6) und/oder das weitere abnehmbare Stirnwandteil (8) formschlüssig verdrehfest mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
8. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Festlegungsbolzen (74) zur Schaffung eines Anschlußbereichs, mit dem die Linearantriebseinheit (2) am Einbauort zur Kraftüber­ tragung angeschlossen wird, radial nach außen über das Gehäuse (4) vorstehen.
9. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (14) mehrstufig ist und daß der innenverzahnte Bereich des Halterungsrings (16) das für alle /panetengetriebestufen gemeinsame Hohlrad bildet.
10. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterungsring (16) mindestens ein Axiallager (44, 46) zur Axiallagerung der Gewindespindel (40) des Mutter-Gewindespindel-Triebs (18) vorgesehen ist.
11. Linearantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens einen Sicherheits-Endschalter (90), der einem Endschalter (20) nachgeordnet ist.
DE19873733781 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit Withdrawn DE3733781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717755U DE8717755U1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit
DE19873733781 DE3733781A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733781 DE3733781A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733781A1 true DE3733781A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=6337732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717755U Expired - Lifetime DE8717755U1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit
DE19873733781 Withdrawn DE3733781A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717755U Expired - Lifetime DE8717755U1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Linearantriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8717755U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761833A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Labinal Actionneur rectiligne
DE20212615U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter
WO2007022998A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Linearstellorgan, insbesondere zur fernbetätigung von verstellbaren komponenten an windkanalmodellen
EP2037067A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102010010007A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Klaus-Peter Kapp Sicherungseinrichtung für Aufzüge
DE102011116631A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung, umfassend einen langgestreckten Gleitbelag
EP2690314A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
WO2016141937A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
US20180038462A1 (en) * 2015-03-06 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuator and method for assembling an actuator
CN108848916A (zh) * 2018-05-28 2018-11-23 魏敏 一种摘果器
DE102018114029B3 (de) 2018-06-12 2019-10-10 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Presse
WO2019192769A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP3717726B1 (de) 2017-11-30 2023-11-08 Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127487C3 (de) * 1991-08-20 1997-11-13 Harmonic Drive Antriebstechnik Stellantrieb
DE20212935U1 (de) 2002-08-19 2002-12-05 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH & Co. KG, 51645 Gummersbach Linearantrieb zum Verstellen beweglich gelagerter Teile
DE102006058154A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Linearantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636171A (en) * 1944-10-19 1950-04-26 Miles Aircraft Ltd Improvements in electric actuators
US3987323A (en) * 1974-11-08 1976-10-19 Metallwerk Max Brose & Co. Electric motor with resiliently mounted rotor
DE3145217A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Pradler, Josef, 7312 Kirchheim "linearantriebseinheit"
DE8618814U1 (de) * 1986-07-14 1987-01-02 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit
DE8709223U1 (de) * 1986-07-14 1987-09-17 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636171A (en) * 1944-10-19 1950-04-26 Miles Aircraft Ltd Improvements in electric actuators
US3987323A (en) * 1974-11-08 1976-10-19 Metallwerk Max Brose & Co. Electric motor with resiliently mounted rotor
DE3145217A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Pradler, Josef, 7312 Kirchheim "linearantriebseinheit"
DE8618814U1 (de) * 1986-07-14 1987-01-02 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit
DE8709223U1 (de) * 1986-07-14 1987-09-17 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761833A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Labinal Actionneur rectiligne
DE20212615U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter
FR2844389A1 (fr) * 2002-08-13 2004-03-12 Dewert Antriebs Systemtech Entrainement de reglage a moteur electrique et interrupteur de fin de course de securite
WO2007022998A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Linearstellorgan, insbesondere zur fernbetätigung von verstellbaren komponenten an windkanalmodellen
DE102005040441B4 (de) * 2005-08-26 2009-01-15 Airbus Deutschland Gmbh Linearstellorgan zur Fernbetätigung von verstellbaren Komponenten an Windkanalmodellen
CN101248297B (zh) * 2005-08-26 2010-10-13 空中客车德国有限公司 直线致动元件,特别用于风洞模型的可调组件的远程控制
EP2037067A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2009034141A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antriebseinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102010010007A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Klaus-Peter Kapp Sicherungseinrichtung für Aufzüge
DE102010010007B4 (de) 2010-03-02 2018-05-03 Janzhoff Aufzüge GmbH Sicherungseinrichtung für Aufzüge
US9151372B2 (en) 2011-10-20 2015-10-06 Robert Bosch Gmbh Linear motion device having an anti-twist safeguard, comprising an elongate anti-friction lining
DE102011116631A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Verdrehsicherung, umfassend einen langgestreckten Gleitbelag
EP2690314A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
WO2014016044A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
WO2016141937A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
CN107407383A (zh) * 2015-03-06 2017-11-28 舍弗勒技术股份两合公司 线性的执行机构和用于装配执行机构的方法
US20180038462A1 (en) * 2015-03-06 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuator and method for assembling an actuator
US10563742B2 (en) * 2015-03-06 2020-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linear actuator and method for assembling an actuator
EP3717726B1 (de) 2017-11-30 2023-11-08 Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH Spindelantriebsbaugruppe sowie fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe
WO2019192769A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
CN108848916A (zh) * 2018-05-28 2018-11-23 魏敏 一种摘果器
DE102018114029B3 (de) 2018-06-12 2019-10-10 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Presse
US11465381B2 (en) 2018-06-12 2022-10-11 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Press

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717755U1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733781A1 (de) Linearantriebseinheit
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP2154367B1 (de) Verfahren zur Montage einer Rotornabe an einer Rotorwelle einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
EP1853408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
DE202012009415U1 (de) Industriegetriebe
DE8702656U1 (de) Linearantriebseinheit
DE19751879A1 (de) Tretlagergarnitur für ein Fahrrad
DE2852105C2 (de)
DE102005034340B4 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
EP0258522B1 (de) Linearantriebseinheit
EP0238921B1 (de) In den Umlaufträger eines Planetengetriebes einsetzbarer Planetenradbolzen
DE2928705A1 (de) Planetengetriebe
EP3795462A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE29913996U1 (de) Getriebe
DE69609638T2 (de) Rolladen ausgeführt mit Kastendurchführung
DE102004049186A1 (de) Lageranordnung für eine Zwischenwelle
DE4001106A1 (de) Hohlradtraeger-flanschverbindung
AT411737B (de) Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut
DE3824868C2 (de)
DE1982397U (de) Schraubenschluessel nach art eines steckschluessels.
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal