WO2008037367A1 - Führungsdraht mit kern und distaler ummantelung - Google Patents

Führungsdraht mit kern und distaler ummantelung Download PDF

Info

Publication number
WO2008037367A1
WO2008037367A1 PCT/EP2007/008057 EP2007008057W WO2008037367A1 WO 2008037367 A1 WO2008037367 A1 WO 2008037367A1 EP 2007008057 W EP2007008057 W EP 2007008057W WO 2008037367 A1 WO2008037367 A1 WO 2008037367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distal
core
sheath
distal end
guide wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Uihlein
Original Assignee
Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epflex Feinwerktechnik Gmbh filed Critical Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority to US12/443,633 priority Critical patent/US20100069794A1/en
Publication of WO2008037367A1 publication Critical patent/WO2008037367A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09075Basic structures of guide wires having a core without a coil possibly combined with a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09083Basic structures of guide wires having a coil around a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09108Methods for making a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09133Guide wires having specific material compositions or coatings; Materials with specific mechanical behaviours, e.g. stiffness, strength to transmit torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip

Definitions

  • the invention relates to a guidewire having a core that extends from a proximal to a distal end of the guidewire and is integrally or multipartly made of joined longitudinal sections, and a distal sheath of a polyurethane material or another surrounding the core in a distal section flexible plastic material.
  • Such guidewires are used in particular for medical instruments and especially catheter instruments.
  • Bosten Scientific Corp. is provided a guide wire for such applications under the trademark Jagwire ®, which has a 5 cm long bendable distal end portion with a hydrophilic coating, while being resistant to bending running in the remaining, proximal shaft section and is provided with a black / yellow spiral pattern to improve endoscopic visualization.
  • the wire core which consists for example of a superelastic Ni / Ti material
  • the wire core is tapered in this distal end section, ie reduced in diameter.
  • this tapered distal core portion is surrounded by a distal sheath in the form of a helical spring, at the distal end of which a hemispherical end cap may be fixed, and with its proximal end at the wire core, for example in a reduced diameter portion thereof, or at a proximally adjoining one , different nuclear sheath is fixed.
  • the helical coil may extend continuously to the proximal end of the guidewire.
  • publications WO 88/04940 A1 and WO 03/072179 A1 and the patents US 4,456,017, US 5,465,732, DE 101 38 953 B4 and EP 0 714 315 B1 called ,
  • the invention is based on the technical problem of providing a guide wire of the type mentioned, which can be manufactured with relatively little effort and shows a desired bending behavior, especially when needed a particularly bendable distal portion following a noticeably more rigid proximal shaft portion.
  • the core is surrounded in a distal portion of a distal sheath of a polyurethane material or other flexible plastic material. This allows, if necessary, a very low bending stiffness for the corresponding distal portion of the guidewire.
  • the core itself may also be designed to be more flexible than in its proximal adjoining section, for example by corresponding material weakening and / or choice of material.
  • the wire core remains unclad proximal to the distal sheath, i. the surface of the guide wire is formed in this area by the core itself or at most by a coating applied thereto.
  • the proximal end of the distal sheath is followed by a polytetrafluoroethylene hose sheath. len (PTFE) or other plastic material with similar and thus significantly higher bending stiffness than that of the distal sheath on.
  • the tube surrounds the core with touching contact on all sides and has a widening at its distal end, with which it surrounds a diameter-reduced proximal end region of the distal sheath and adjoins an annular shoulder of the distal sheath substantially outside the diameter.
  • This constructive measure allows a good connection of flexurally more flexible sheath and more rigid, proximal subsequent sheath of the core and an outside smooth transition between the two shells without abrupt steps. This can advantageously contribute if this transition region lies in a section of the core in which it tapers.
  • a coil spring serves as a connection jacket of the core proximal to the distal jacket.
  • This variant can also be realized with good properties in terms of bending behavior of the guide wire and connection of the two sheaths and the outside smooth transition between the same.
  • the coil spring by appropriate design of the coil spring a very flexible adjustment of the bending stiffness curve in the transition from the region of the distal sheath to the region of the proximal subsequent sheath possible.
  • the core is embodied in a distal region with a bending stiffness which decreases steadily or progressively in the direction of the distal end, which contributes to making the guide wire more flexible in the distal end section than in the remaining region.
  • This can be realized in particular by appropriate continuous, in particular conical, or stepped reduction in diameter of the core, for example by grinding the same. In this case, this diameter-reduced distal region of the core does not have to exactly coincide with the axial extent of the distal sheath.
  • the distal sheath is designed as a solid sheathing embedding the core on all sides with contact contact, which forms a blunt distal guidewire end at its distal end and / or at its proximal end region with a graduated axial length or over a predefinable axial length across continuous diameter reduction completes.
  • the latter allows a simple atraumatic, blunt distal end of the guide wire, the latter contributes to an optimal bending stiffness course and to an outside smooth course of the guide wire surface at the level of the proximal end portion of the distal sheath.
  • the sheath proximal to the distal sheath extends to the proximal end of the guide wire, or it terminates with its proximal end on a proximal subsequent unencumbd core area or on a further proximal subsequent sheath.
  • the terminal jacket forms the entire guidewire surface except for the more flexible distal end portion where the distal sheath forms the guidewire surface.
  • the surface of the distal sheath is hydrophilic, for example by applying a hydrophilic coating on the distal sheath.
  • the sheath adjoining the distal sheath is formed by a helical spring which is designed in a distal end region with a bending stiffness which decreases steadily in the direction of the distal end, for example.
  • the flexural rigidity of the guidewire can be adjusted in a desired manner in the transition between the bend-soft distal end portion and the more rigid subsequent stem portion, e.g. from the higher value in the shaft portion to the lower value in the distal end portion, steadily decreasing over a selectable axial length, as with a steeper characteristic over a shorter length or with a flatter characteristic over a greater length.
  • the coil spring is formed for this purpose in its distal end region increasing in the direction of the distal end coil spacing and / or decreasing spring wire thickness.
  • a distal-end decreasing wire thickness in the distal end region may be realized for the helical spring of claim 9, for example, by an externally abraded region, such as by externally tapered abrasion.
  • the former is particularly easy to produce, the latter makes it possible to keep the outer diameter of the helical spring constant even in this region of decreasing bending stiffness.
  • the coil spring surrounds a proximal end section of the distal sheath in its distal region with a sheath section. This further contributes to a good connection between the distal sheath and the proximal adjoining, core-sheathing coil spring and a gradual transition of the flexural stiffness behavior of the guide wire from the more flexible distal end portion to the more rigid, proximal adjoining portion with the coil spring.
  • the coil spring on a distal end-side embedding section with respect to the proximal adjoining coil spring portion lesser outer diameter, wherein it is surrounded in its embedding section of the distal sheath.
  • the helical spring acting as a connection casing is fixed to the wire core at one or more axially spaced fixing points. This reliably holds the coil spring in its desired position with respect to the core, for example, with thrust forces acting on the distal end portion of the guide wire, which can be transmitted from the distal sheath to the coil spring.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a guide wire with flexurally soft distal core sheath and proximal subsequent PTFE core sheath,
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of a guide wire with flexurally soft distal core sheathing and otherwise not sheathed wire core
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view of a guide wire with flexible soft distal sheath and a proximal annular shoulder of the same subsequent coil spring core sheath,
  • 4a is a longitudinal sectional view of a distal part of a guide wire with flexible soft distal sheath and subsequent coil spring core sheath, which is formed by a distally stretched coil spring,
  • FIG. 4b is a longitudinal sectional view of the coil spring used for the guide wire of Fig. 4a,
  • FIG. 5a is a partial longitudinal sectional view of a guide wire according to FIG. 4a for a variant with distally stretched and tapered coil spring
  • FIG. 5b is a longitudinal sectional view of the coil spring used in the guide wire of Fig. 5a,
  • 6a is a partial longitudinal sectional view of a guide wire according to FIG. 4a for a variant with distally distended, widened and ground coil spring
  • 6b is a longitudinal sectional view of the helical spring inserted in the guidewire of FIG. 6a prior to its distal abrading;
  • FIG. 6c is a longitudinal sectional view of the coil spring of FIG. 6b after its distal grinding
  • FIG. 7a is a partial longitudinal sectional view of a guide wire according to FIG. 4a for a variant with distally distended and diameter-reduced coil spring
  • FIG. 7b is a longitudinal sectional view of the coil spring used in the guide wire of Fig. 7a,
  • FIG. 8a is a longitudinal sectional view of a guide wire similar to that of Fig. 5a with fixation of the coil spring on the wire core,
  • FIG. 8b is a longitudinal sectional view of the coil spring used in the guide wire of Fig. 8a,
  • 9a is a longitudinal sectional view of a guide wire according to FIG. 8a for a variant with unummantelt permanent proximal end portion of the wire core and
  • Fig. 9b is a longitudinal sectional view of the helical spring used in the guide wire of Fig. 9a.
  • a guidewire shown in Fig. 1 comprises a wire core 1 of, for example, superelastic NiTi material extending from a proximal end 1a to a distal end 1b and conically tapered in a distal portion toward the distal end 1b by abrading ie its outer diameter increases in this taper region 1c from the larger value in the proximal shaft region to the smaller value am distal end 1 b steadily.
  • This distal taper portion 1 c of the core 1 may, for example, have a length of several centimeters to several tens of centimeters, such as about 20 cm.
  • the core 1 is surrounded in a distal end portion of predeterminable length of, for example, about 5 cm of a distal sheath 2 of a relatively pliable plastic material, which may be in particular a polyurethane material (PU material).
  • PU material polyurethane material
  • Other flexible plastic materials suitable for medical applications are, for example, nylon or the material known by the name Pebax.
  • the distal sheath forms a hemispherical, blunt and thus atraumatic distal termination of the guidewire.
  • Proximal joins the flexurally soft sheath 2, a hose jacket 3 of the core 1 of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • This more rigid PTFE core sheath surrounds the core 1 up to and including its proximal end 1a to form a rounded proximal end termination 3a.
  • the PTFE core sheath 3 may, for example, be wound onto the core 1 as a heat-shrinkable tube and lies closely against the core 1 with all-round contact contact, even in a proximal part of its distal tapering region 1c, with the exception of a widening 3b of the PTFE sheathing 3 its distal end as shown.
  • This distal end widening 3b of the PTFE sheathing 3 is located in the tapering region 1c of the core 1 and lies flush with the outside against a corresponding annular shoulder 2c which is formed on the proximal end region 2b of the distal sheath 2.
  • the material of the distal sheath 2 fills the gap between the distal expansion 3b of the PTFE sheath 3 and the core 1. In this way, a good transition and a reliable connection between the flexible distal sheath 2 and the proximally
  • a relatively smooth course of the guidewire surface also in this transition region between the two shells 2, 3 can be achieved without abrupt steps, as shown.
  • the flexible soft sheath 2 is preferably made with a hydrophilic surface, for example, by a hydrophilic coating applied to the flexible wrapping material 10.
  • the total length of Wire core 1 and thus the guidewire may vary depending on the application and is typically between about 1m and 5m for medical applications, particularly in catheter instruments.
  • FIG. 1 shows an advantageous guide wire, which is held in a distal portion by rejuvenation of the wire core 1 and embedding in a flexible sheath very flexible and in its remaining shaft portion to the proximal end of a sheath of the core 1 by a PTFE - Has tubing.
  • the guide wire is significantly more resistant to bending in this area than in its flexurally soft distal end section.
  • the transition between flexible soft distal sheath 2 of the core 1 and proximal subsequent PTFE sheath 3 is designed in a structurally and functionally advantageous manner, in particular without formation of gaps and without abrupt changes in diameter of the guide wire.
  • FIGS. 2 to 9b further advantageous guide wire variants will be explained with reference to FIGS. 2 to 9b, with the same reference numerals being used for the sake of clarity for functionally equivalent components. even if the elements are not identical.
  • FIG. 2 shows a guidewire variant in turn with a superelastic core 1, for example, which tapers conically in a distal end section towards the distal end 1b and is surrounded by a flexible distal sheath 2, for example made of PU material.
  • a superelastic core 1 for example, which tapers conically in a distal end section towards the distal end 1b and is surrounded by a flexible distal sheath 2, for example made of PU material.
  • the core 1 is held in this exemplary embodiment without further sheathing.
  • the distal sheath 2 terminates with a conically tapered proximal end 2b, as shown.
  • This proximal end 2b of the flexible distal sheath 2 contributes to a smooth surface course of the guide wire without the formation of abrupt changes in outer diameter, for which a sufficiently shallow cone angle is selected for the proximal end 2b of the distal sheath 2, for example as shown at about 20 ° to the guidewire longitudinal axis.
  • a sufficiently shallow cone angle is selected for the proximal end 2b of the distal sheath 2, for example as shown at about 20 ° to the guidewire longitudinal axis.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a guide wire in which the sheathing of the wire core 1 adjoining the flexible distal sheath 2 proximally is formed by a helical spring 4, also referred to as helical spring wire or spiral spring or helical spring wire.
  • the coil spring 4 closes with its distal end 4b on the outside flush to the proximal end 2b of the distal sheath 2, the same design as in the embodiment of Fig. 1, that is provided with an annular shoulder 2c.
  • the coil spring 4 extends proximally to the proximal end 1a of the guide wire and connects with its proximal end 4a on the outside flush with a hemispherical proximal end cap 5, which is fixed, for example by gluing the proximal wire core end 1a and the proximal coil spring end 4a.
  • the coil spring 4 is additionally fixed in a region between its ends on the core 1 at a fixing point 6, for example by means of gluing.
  • This fixing / splice 6 is located, for example, in the proximal shaft portion still in the region or just behind the conical taper 1c of the core 1.
  • the additional fixation of the coil spring 4 on the core 1 can absorb any shock / pressure loads that in the use of the guide wire on the acting distal end and can be transmitted from the distal sheath 2 on the coil spring 4.
  • the use of the helical spring 4 as a terminal sheath of the core 1 proximal to the flexible distal sheath 2 may offer functional advantages, but also advantages in terms of manufacturing costs, e.g. compared to the alternative use of a PTFE core jacket.
  • the properties and advantages mentioned above for the examples of FIGS. 1 and 2 apply correspondingly in particular with regard to the flexurally soft sheath 2.
  • a coil spring as a connection casing also allows in manufacturing technology relatively simple manner a very flexible adjustment of a respective desired bending characteristic of the guide wire. This will be explained in more detail below with reference to various embodiments, as shown in Figures 4a to 9b.
  • These exemplary embodiments have in common that the bending characteristic of the guide wire is adjusted in the sense of a sliding, gradual transition by special design of the coil used as a connection casing directly behind the flexible distal sheath, ie by the special coil spring design, the bending strength of the low value in flexurally soft distal end portion does not abruptly to the higher value in the more rigid proximal shaft portion, but steadily over a corresponding transition region, the length of which can be selected in the desired manner.
  • FIG. 4a and 4b show a first example of a guide wire in this regard.
  • this guide wire connects to the flexible distal sheath 2 proximally a coil spring 4, which is designed to be stretched in a distal end portion 4c, ie their winding spacing a successive spring windings increases, as seen from the individual view in Fig. 4b more clearly to the distal end 4b towards.
  • the winding pitch a from the minimum value equal to the diameter of the spring wire material in the gapless winding sequence and given in the main body of the coil spring 4 before the distal end portion 4c increases toward the distal end 4b to a maximum value A therein.
  • Both the maximum winding pitch A and the axial length of the stretched distal end portion 4c can be freely selected according to the needs of the particular application, for example, a maximum winding pitch A on the order of twice the spring wire diameter and a length of the elongated distal end portion 4c in a fractional amount the a- xialen length of the flexurally soft sheath 2, for example, as shown about a quarter of this length.
  • the winding pitch a increases substantially linearly from the minimum to the maximum value A along the distal spring end portion 4c, but it should be understood that in alternative embodiments, any other desired winding pitch characteristic as a function of the axial longitudinal coordinate may be used as required corresponding expansion of the spring 4 can be provided.
  • the wire core 1 tapers, as shown, also in this embodiment in a tapered region 1c conical, which extends here in the region of the flexible second sheath 2 and proximally beyond this also in a distal part of the subsequent coil spring sheath 4.
  • the conical tapering region 1c can be composed of a single cone section or of a plurality of conical sections following one another directly or at axial spacing, as required consist of the same or different cone angles.
  • the core 1 is integrally formed from its distal end 1b to its proximal end, not shown in FIG. 4a, or in several parts, for example by longitudinal sections joined together by welding or gluing may be composed, as known and therefore need not be explained here.
  • the outside diameter of the helical spring 4 is chosen to be substantially equal to the outside diameter of the bendable distal sheath 2, so that a homogeneous transition with constant outside diameter of the guide wire between the two different, adjacent core sheaths 2, 4 is achieved.
  • the flexible soft material of the distal sheath 2 extends in the proximal end region into the intermediate space between the core 1 and the surrounding distal end region 4c of the helical spring 4 and also fills in the gap between the successive spring windings caused by the local spring extension, so that the transition between the two different core sheaths 2, 4 no disturbing column identifies.
  • the distal sheath 2 terminates, as in the example of FIG. 2, with a terminating cone running in the opposite direction to the conical taper 1c of the core 1, the cone angle also being in this case again e.g. may be on the order of 20 ° to the longitudinal axis 7 of the guidewire.
  • the bending stiffness of the helical spring 4 in the distal region 4c is correspondingly reduced continuously.
  • the flexural rigidity of the guidewire does not abruptly transcend from the lower value in the distal end region to the higher value in the proximally adjoining shaft region, but gradually along the stretched distal spring end region 4c, whose axial length and predeterminable bending characteristic substantially determine this flexural stiffness transition of the guide wire.
  • Figures 5a and 5b illustrate a variant of the guide wire of Figures 4a and 4b, which differs only in a different configuration of the distal end portion of the coil spring 4, here as well as otherwise for identical or functionally equivalent components, like reference numerals are used.
  • the helical spring 4 is selected in its proximal main part with a slightly larger outer diameter DS than the outer diameter DU of the flexible distal sheath 2 and, in the expanded distal end region 4c, additionally conically ground on the outside, as is apparent in particular from the individual view in FIG. 5b, so that it has at its distal end 4b substantially the same outer diameter as the distal sheath 2. This results in turn, as can be seen in particular from Fig.
  • Outer conical grinding reduces the bending stiffness of the helical spring 4 in its distal end region 4c to the distal end 4b in addition to the bending stiffness reduction due to the spring elongation, so that overall a particularly homogeneous bending stiffness transition of the guide wire from the low bending stiffness in the distal end portion is achieved with the flexurally soft sheath to the higher value in the sheathed by the coil spring 4 shaft portion.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c illustrate another guidewire variant, which has the property of a constant outer guide wire outside diameter also in the transition region between the distal sheath 2 and the proximal adjoining helical spring sheath 4, as implemented in the example of FIGS. 4a and 4b. with the implemented in the example of Figures 5a and 5b measure additional bending stiffness reduction of the distal Federend Schemes 4c combined by external grinding. Specifically, as shown in the detail view of Fig.
  • coil spring 4 therefore has consistently in its distal end portion 4c has a constant outer diameter A, but its bending stiffness along the distal end portion 4c to the distal end 4b steadily reduced, on the one hand due to the axial strain and the others by the outside grinding caused increasing material weakening, as clearly seen in Fig. 6c.
  • the thus prepared coil spring 4 is then pulled over the core 1 and connected at its distal end portion 4c with the distal subsequent flexible cover 2, as shown in Fig. 6a, again a gap-free transition region is formed.
  • This transition region has in this example essentially the bending characteristic as in the example of FIGS. 5a and 5b in combination with the feature of an outer diameter of the guide wire remaining constant over the axial length as in the example of FIGS. 4a and 4b.
  • the remaining properties and advantages of the guidewire designs according to FIGS. 4a to 5b given above apply correspondingly to the example of FIGS. 6a to 6c, to which reference may be made.
  • FIGS. 7a and 7b illustrate a guidewire variant corresponding to the guidewire of FIGS. 4a and 4b, except that the coil spring 4 in a distal end portion 4d of its axially extended distal end portion 4c faces one of its outer diameter D in the proximal body and proximal portion of FIG distal end portion 4c smaller outer diameter Dm is reduced, this reduction in diameter is realized in the example shown within a few spring windings.
  • the diameter-reduced distal end portion 4d serves as an embedding portion, with which the coil spring 4 is embedded in the proximal end portion of the distal sheath 2 and thereby surrounded by it in this area, as shown in Fig. 7a.
  • the flexible soft plastic material of the distal sheath 2 in turn, as in the examples of FIGS. 4a to 6c, fills the interspace between the stretched helical spring section and the inner core 1 without gaps.
  • the coil spring 4 can optionally bear against the core 1 with contact contact.
  • the thus designed transition region results in a particularly secure connection of flexible distal sheath 2 and proximal subsequent coil spring sheath 4 of the central wire core 1 with smooth, constant outside diameter and gradual bending stiffness transition from low value in the distal section in front of the coil spring 4 to the higher value in the proximal shaft portion the coil spring 4.
  • Figures 8a and 8b illustrate a guidewire variant according to the type of Figures 5a and 5b, in which case the guide wire is indeed shortened in the proximal shaft portion, but otherwise shown in its entire length.
  • the coil spring 4 enveloping the proximal main part of the wire core 1 extends to the proximal end 1a of the core 1 and as explained above for the embodiment of Fig. 3 at a fixing point 6 fixed directly to the core 1, for example, glued.
  • the fixing / splice 6 is preferably still in the rear part of the distal tapering section 1c of the core 1 or alternatively preferably at a small distance from the tapering section 1c in the rearward shaft section with a constant wire core diameter.
  • the coil spring 4 is fixed with its rear, proximal end 4a at the proximal wire core end 1a.
  • the fixing / adhesive used in this case simultaneously forms a hemispherical proximal end cap 9 of this guide wire.
  • the helical spring 4 is in the region of the two fixing / gluing points 6, 8. slightly stretched axially. Since the adhesive / fixing in this way can also penetrate slightly between the spring coils in the stretched areas 4e, 4f, a very secure fixation of the coil spring 4 on the core 1 can be achieved, which can withstand particularly good shear forces, which in use of the guide wire act on the flexurally soft distal tip and can be transmitted axially via the distal Ummante- 2 on the coil spring 3.
  • FIGS 9a and 9b illustrate another embodiment of a guide wire, in which an identical in their construction to the embodiment of Figures 8a and 8b coil spring 4 is used.
  • the coil spring 4 does not extend to the proximal end 1 a of the core 1 here, but ends at a distance before it, with a proximal end portion 1 d of the core 1 remains without sheathing.
  • this proximal end portion 1d forms a region of maximum diameter of the core 1, to which a relatively short conical tapering region 1e adjoins distally, in which the helical spring 4 ends proximally.
  • the coil spring 4 is fixed with its proximal end 4a by an associated fixing / splice 8 on the core 1 in this proximal tapering region 1 e and / or shortly before, wherein the adhesive / fixing agent used conical to the local wire core cone 1 e Termination 10 forms, so that a relatively smooth outer diameter profile of the guide wire in the transition from the coil spring 4 to the non-jacketed proximal end portion 1 d of the core 1 is achieved.
  • the guidewire of this example has three longitudinal sections with different surface area, namely the distal area with the flexible and preferably hydrophilic coated sheath 2, the proximal portion 1d with unenclosed core 1 and the intermediate central guidewire section in which the core 1 of the Screw spring 4 is sheathed.
  • the guide wire of Figures 9a and 9b also for the guide wire of Figures 9a and 9b the properties and advantages given above for the exemplary embodiment of FIGS. 8a and 8b, in particular with regard to the flexurally soft sheath 2 and the proximal adjoining core sheath by the helical spring 4.
  • the invention provides an advantageous guide wire having a very flexible distal end portion with a thin wire core and flexible soft, preferably hydrophilic coated plastic sheath and a proximally adjoining shaft portion in which the inner wire core of a coil spring or surrounded by a specially designed in the distal end of the plastic tube or remains without sheathing.
  • the use of a coil spring for the connection casing can be realized relatively inexpensively and allows a particularly good controllability of the course of the flexural rigidity of the guide wire in the transition region between the flexible distal sheath and the proximally adjoining region, as described above for the corresponding embodiments.
  • the invention is particularly suitable for guide wires in medical catheter applications, but also for all other applications where there is a need for such guidewires.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Führungsdraht mit einem Kern (1), der sich von einem proximalen zu einem distalen Ende des Führungsdrahts erstreckt und einteilig oder mehrteilig aus aneinandergefügten Längsabschnitten ausgeführt ist, und einer den Kern in einem distalen Abschnitt umgebenden distalen Ummantelung (2) aus einem Polyurethanmaterial oder einem anderen biegeweichen Kunststoffmaterial. Der Kern in einem an den von der biegeweichen distalen Ummantelung umgebenen distalen Abschnitt anschliessenden Abschnitt unummantelt oder von einer gegenüber der distalen Ummantelung biegesteiferen Anschlussummantelung in Form einer Schraubenfeder (4) oder eines den Kern mit Berührkontakt umgebenden Schlauchs aus Polytetrafluorethylen oder einem anderen Kunststoffmaterial mit ähnlicher Biegesteifigkeit umgeben, wobei der Schlauch an seinem distalen Ende eine Aufweitung aufweist, mit der er einen durchmesserverringerten proximalen Endbereich der distalen Ummantelung umgibt und im Wesentlichen aussendurchmesserbündig an einer Ringschulter der distalen Ummantelung abschliesst.

Description

Beschreibung Führungsdraht mit Kern und distaler Ummantelung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Führungsdraht mit einem Kern, der sich von einem proximalen zu einem distalen Ende des Führungsdrahts erstreckt und einteilig oder mehrteilig aus aneinandergefügten Längsabschnitten ausgeführt ist, und einer den Kern in einem distalen Abschnitt umgebenden distalen Ummantelung aus einem Polyurethanmaterial oder einem anderen biegeweichen Kunststoffmaterial.
Derartige Führungsdrähte werden insbesondere für medizinische Instrumente und speziell Katheterinstrumente verwendet. Von der Firma Bosten Scientific Corp. wird unter dem Markennamen Jagwire® ein Führungsdraht für derartige Anwendungen angeboten, der einen 5cm langen biegeweichen distalen Endabschnitt mit hydrophiler Beschichtung aufweist, während er im restlichen, proximalen Schaftabschnitt biegesteifer ausgeführt und mit einem schwarz/gelben Spiralmuster zur verbesserten endoskopischen Visualisierung versehen ist.
Es ist allgemein bekannt, einen distalen Endabschnitt eines Führungsdrahtes dadurch gegenüber dem restlichen, proximalen Schaftabschnitt biegeweicher auszuführen, dass der Drahtkern, der zum Beispiel aus einem superelastischen Ni/Ti-Material besteht, in diesem distalen Endabschnitt verjüngt ist, d.h. in seinem Durchmesser verringert, zum Beispiel in Form einer oder mehrerer axial hintereinanderliegender konischer Verjüngungen. Oftmals wird dieser verjüngte distale Kernabschnitt von einer distalen Ummantelung in Form einer Schraubenfeder umgeben, an deren distalem Ende eine zum Beispiel halbkugelförmige Endkappe fixiert sein kann und die mit ihrem proximalen Ende am Drahtkern, zum Beispiel in einem durchmesserverringerten Bereich desselben, oder an einer proximal anschließenden, andersartigen Kernum- mantelung fixiert ist. Alternativ kann sich die Schraubenfederummante- lung auch bis zum proximalen Ende des Führungsdrahtes durchgehend erstrecken. Stellvertretend seien zu diesem Stand der Technik mit distaler Schraubenfederummantelung des Kerns die Offenlegungsschriften WO 88/04940 A1 und WO 03/072179 A1 sowie die Patentschriften US 4.456.017, US 5.465.732, DE 101 38 953 B4 und EP 0 714 315 B1 genannt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Führungsdrahtes der eingangs genannten Art zugrunde, der sich mit vergleichsweise geringem Aufwand fertigen lässt und ein gewünschtes Biegeverhalten zeigt, insbesondere bei Bedarf einen besonders biegeweichen distalen Abschnitt im Anschluss an einen merklich biegesteiferen proximalen Schaftabschnitt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Führungsdrahtes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Führungsdraht ist der Kern in einem distalen Abschnitt von einer distalen Ummantelung aus einem Polyurethanmaterial oder einem anderen biegeweichen Kunststoffmaterial umgeben. Dies ermöglicht bei Bedarf eine sehr geringe Biegesteifigkeit für den entsprechenden distalen Abschnitt des Führungsdrahtes. Dazu kann in diesem distalen Abschnitt auch der Kern selbst biegeweicher als in seinem proximal anschließenden Abschnitt ausgeführt sein, zum Beispiel durch entsprechende Materialschwächung und/oder Materialwahl.
In einem Aspekt der Erfindung bleibt der Drahtkern proximal anschließend an die distale Ummantelung unummantelt, d.h. die Oberfläche des Führungsdrahtes wird in diesem Bereich vom Kern selbst oder allenfalls von einer auf diesen aufgebrachten Beschichtung gebildet.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung schließt sich an die distale Ummantelung proximal eine Schlauchummantelung aus Polytetrafluorethy- len (PTFE) oder einem anderen Kunststoffmaterial mit ähnlicher und damit signifikanter höherer Biegesteifigkeit als diejenige der distalen Ummantelung an. Der Schlauch umgibt den Kern allseitig mit Berührkontakt und weist an seinem distalen Ende eine Aufweitung auf, mit der er einen durchmesserverringerten proximalen Endbereich der distalen Ummantelung umgibt und im Wesentlichen außendurchmesserbündig an einer Ringschulter der distalen Ummantelung anschließt. Diese konstruktive Maßnahme ermöglicht eine gute Verbindung von biegeweicherer distaler Ummantelung und biegesteiferer, proximal anschließender Ummantelung des Kerns und einen außenseitig glatten Übergang zwischen den beiden Ummantelungen ohne abrupte Stufen. Dazu kann vorteilhaft beitragen, wenn dieser Übergangsbereich in einem Abschnitt des Kerns liegt, in welchem sich dieser verjüngt.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung dient als Anschluss- ummantelung des Kerns proximal anschließend an die distale Ummantelung eine Schraubenfeder. Diese Variante lässt sich ebenfalls mit guten Eigenschaften hinsichtlich Biegeverhalten des Führungsdrahtes und Verbindung der beiden Ummantelungen sowie außenseitig glattem Ü- bergang zwischen denselben realisieren. Zudem ist durch entsprechende Gestaltung der Schraubenfeder eine sehr flexible Abstimmung des Biegesteifigkeitsverlaufs im Übergang vom Bereich der distalen Ummantelung zum Bereich der proximal anschließenden Ummantelung möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist der Kern in einem distalen Bereich mit in Richtung des distalen Endes stetig oder stufig geringer werdender Biegesteifigkeit ausgeführt, was dazu beiträgt, den Führungsdraht im distalen Endabschnitt biegeweicher zu gestalten als im übrigen Bereich. Dies kann insbesondere durch entsprechende stetige, insbesondere konische, oder stufige Durchmesserverringerung des Kerns zum Beispiel durch Abschleifen desselben realisiert sein. Dabei muss dieser durchmesserverringerte distale Bereich des Kerns nicht genau mit der axialen Ausdehnung der distalen Ummantelung übereinstimmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist die distale Ummantelung als massive, den Kern allseitig mit Berührkontakt einbettende Ummantelung ausgeführt, die an ihrem distalen Ende ein stumpfes distales Führungsdrahtende bildet und/oder an ihrem proximalen Endbereich mit einer stufigen oder über eine vorgebbare axiale Abschlusslänge hinweg stetigen Durchmesserverringerung abschließt. Ers- teres ermöglicht in einfacher Weise einen atraumatischen, stumpfen distalen Abschluss des Führungsdrahtes, letzteres trägt zu einem optimalen Biegesteifigkeitsverlauf und zu einem außenseitig glatten Verlauf der Führungsdrahtoberfläche auf Höhe des proximalen Endbereichs der distalen Ummantelung bei.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 erstreckt sich die an die distale Ummantelung proximal anschließende Ummantelung bis zum proximalen Ende des Führungsdrahts, oder sie schließt mit ihrem proximalen Ende an einem proximal anschließenden unummantelten Kernbereich oder an einer proximal anschließenden weiteren Ummantelung ab. Im erstgenannten Fall bildet die Anschlussummantelung die gesamte Führungsdrahtoberfläche mit Ausnahme des biegeweicheren distalen Endbereichs, in dem die distale Ummantelung die Führungsdrahtoberfläche bildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist die Oberfläche der distalen Ummantelung hydrophil, zum Beispiel durch Aufbringen einer hydrophilen Beschichtung auf die distale Ummantelung.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 gehen die distale Ummantelung mit ihrem proximalen Endbereich und die Anschlussummantelung mit ihrem distalen Endbereich an einer punktuellen Über- gangssteile oder innerhalb eines Übergangsbereichs vorgebbarer Länge im Wesentlichen außendurchmesserbündig ineinander über, d.h. der Führungsdraht weist in diesem Bereich keine merkliche abrupte Änderung seines Außendurchmessers auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist die an die distale Ummantelung proximal anschließende Ummantelung durch eine Schraubenfeder gebildet, die in einem distalen Endbereich mit in Richtung distalem Ende zum Beispiel stetig abnehmender Biege- steifigkeit ausgeführt ist. Dadurch kann der Biegesteifigkeitsverlauf für den Führungsdraht im Übergang zwischen biegeweichem distalem Endabschnitt und biegesteiferem anschließendem Schaftabschnitt in einer gewünschten Weise eingestellt werden, z.B. vom höheren Wert im Schaftabschnitt zum niedrigeren Wert im distalen Endabschnitt stetig über eine wählbare axiale Länge hinweg abnehmend, wie mit steilerer Kennlinie über eine geringere Länge oder mit flacherer Kennlinie über eine größere Länge.
In Ausgestaltung dieser Maßnahme ist nach Anspruch 8 die Schraubenfeder hierzu in ihrem distalen Endbereich mit in Richtung distalem Ende zunehmendem Wicklungsabstand und/oder abnehmender Federdrahtdicke gebildet. Eine in Richtung distalem Ende abnehmende Drahtdicke im distalen Endbereich kann für die Schraubenfeder gemäß Anspruch 9 zum Beispiel durch einen außenseitig abgeschliffenen Bereich realisiert sein, wie durch außenseitig konisches Abschleifen. In weitergehender Ausgestaltung nach Anspruch 10 weist der außenseitig abgeschliffene Bereich der Schraubenfeder in Richtung distalem Ende einen abnehmenden Außendurchmesser oder einen gleichbleibenden Außendurchmesser bei korrespondierend ansteigendem Wicklungsdurchmesser auf. Ersteres ist fertigungstechnisch besonders einfach, letzteres ermöglicht ein Konstanthalten des Außendurchmessers der Schraubenfeder auch in diesem Bereich abnehmender Biegesteifigkeit. In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 umgibt die Schraubenfeder in ihrem distalen Bereich mit einem Hüllabschnitt einen proximalen Endabschnitt der distalen Ummantelung. Dies trägt weiter zu einer guten Verbindung zwischen distaler Ummantelung und proximal anschließender, kernummantelnder Schraubenfeder und zu einem graduellen Übergang des Biegesteifigkeitsverhaltens des Führungsdrahtes vom biegeweicheren distalen Endabschnitt zum biegesteiferen, proximal anschließenden Abschnitt mit der Schraubenfeder bei.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 weist die Schraubenfeder einen distal endseitigen Einbettungsabschnitt mit gegenüber dem proximal anschließenden Schraubenfederabschnitt geringerem Außendurchmesser auf, wobei er in seinem Einbettungsabschnitt von der distalen Ummantelung umgeben ist. Auch dies trägt vorteilhaft zu einer guten Verbindung von distaler Ummantelung und Schraubenfeder und zu einer Optimierung des Biegeverhaltens des Führungsdrahtes beim Übergang vom distalen Endabschnitt geringer Biegesteifigkeit zum proximal anschließenden Schaftabschnitt höherer Biegesteifigkeit bei. Es sei hier nochmals betont, dass diese und die anderen hierzu oben erwähnten Maßnahmen zusätzlich von einer entsprechenden Gestaltung des Drahtkerns begleitet sein können, insbesondere einer stufigen oder stetigen Durchmesserverringerung desselben in seinem von der distalen Ummantelung umgebenen Bereich und/oder auch schon axial auf Höhe der umgebenden Schraubenfeder.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 13 ist die als An- schlussummantelung fungierende Schraubenfeder an einer oder mehreren axial beabstandeten Fixierstellen am Drahtkern fixiert. Dies hält die Schraubenfeder zuverlässig in ihrer Solllage bezüglich des Kerns zum Beispiel bei auf den distalen Endbereich des Führungsdrahtes einwirkenden Schubkräften, die sich von der distalen Ummantelung auf die Schraubenfeder übertragen können. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Führungsdrahtes mit biegeweicher distaler Kernummantelung und proximal anschließender PTFE-Kernummantelung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Führungsdrahtes mit biegeweicher distaler Kernummantelung und im übrigen nicht ummanteltem Drahtkern,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht eines Führungsdrahtes mit biegeweicher distaler Ummantelung und an eine proximale Ringschulter derselben anschließender Schraubenfeder-Kernummantelung,
Fig. 4a eine Längsschnittansicht eines distalen Teils eines Führungsdrahtes mit biegeweicher distaler Ummantelung und anschließender Schraubenfeder-Kernummantelung, die von einer distal gedehnten Schraubenfeder gebildet ist,
Fig. 4b eine Längsschnittansicht der für den Führungsdraht von Fig. 4a eingesetzten Schraubenfeder,
Fig. 5a eine Teillängsschnittansicht eines Führungsdrahtes entsprechend Fig. 4a für eine Variante mit distal gedehnter und verjüngter Schraubenfeder,
Fig. 5b eine Längsschnittansicht der im Führungsdraht von Fig. 5a eingesetzten Schraubenfeder,
Fig. 6a eine Teillängsschnittansicht eines Führungsdrahtes entsprechend Fig. 4a für eine Variante mit distal gedehnter, aufgeweiteter und abgeschliffener Schraubenfeder, Fig. 6b eine Längsschnittansicht der im Führungsdraht von Fig. 6a eingesetzten Schraubenfeder vor ihrem distalen Abschleifen,
Fig. 6c eine Längsschnittansicht der Schraubenfeder von Fig. 6b nach ihrem distalen Abschleifen,
Fig. 7a eine Teillängsschnittansicht eines Führungsdrahtes entsprechend Fig. 4a für eine Variante mit distal gedehnter und durchmesserverringerter Schraubenfeder,
Fig. 7b eine Längsschnittansicht der im Führungsdraht von Fig. 7a eingesetzten Schraubenfeder,
Fig. 8a eine Längsschnittansicht eines Führungsdrahtes ähnlich demjenigen von Fig. 5a mit Fixierung der Schraubenfeder am Drahtkern,
Fig. 8b eine Längsschnittansicht der im Führungsdraht von Fig. 8a eingesetzten Schraubenfeder,
Fig. 9a eine Längsschnittansicht eines Führungsdrahtes entsprechend Fig. 8a für eine Variante mit unummantelt bleibendem proximalem Endabschnitt des Drahtkerns und
Fig. 9b eine Längsschnittansicht der im Führungsdraht von Fig. 9a eingesetzten Schraubenfeder.
Ein in Fig. 1 gezeigter Führungsdraht weist einen Drahtkern 1 zum Beispiel aus superelastischem NiTi-Material auf, der sich von einem proximalem Ende 1a zu einem distalen Ende 1 b erstreckt und in einem distalen Teil zum distalen Ende 1 b hin durch Abschleifen konisch verjüngt ist, d.h. sein Außendurchmesser nimmt in diesem Verjüngungsbereich 1c vom größeren Wert im proximalen Schaftbereich zum kleineren Wert am distalen Ende 1 b stetig ab. Dieser distale Verjüngungsabschnitt 1 c des Kerns 1 kann zum Beispiel eine Länge von mehreren Zentimetern bis mehreren zehn Zentimetern, wie ca. 20cm, haben.
Der Kern 1 ist in einem distalen Endabschnitt vorgebbarer Länge von zum Beispiel ca. 5cm von einer distalen Ummantelung 2 aus einem relativ biegeweichen Kunststoffmaterial umgeben, bei dem es sich insbesondere um ein Polyurethanmaterial (PU-Material) handeln kann. Weitere für medizinische Anwendungen geeignete biegeweiche Kunststoffmaterialien sind beispielsweise Nylon oder das unter der Kurzbezeichnung Pebax bekannte Material. An ihrem distalen Ende 2a bildet die distale Ummantelung einen halbkugelförmigen, stumpfen und damit atraumatischen distalen Abschluss des Führungsdrahtes.
Proximal schließt sich an die biegeweiche distale Ummantelung 2 eine Schlauchummantelung 3 des Kerns 1 aus Polytetrafluorethylen (PTFE) an. Diese biegesteifere PTFE-Kernummantelung umgibt den Kern 1 bis einschließlich dessen proximalem Ende 1a unter Ausbildung eines verrundeten proximalen Endabschlusses 3a. Die PTFE-Kernummantelung 3 kann zum Beispiel als Schrumpfschlauch auf den Kern 1 aufgezogen sein und liegt mit allseitigem Berührkontakt eng gegen den Kern 1 an, auch in einem proximalen Teil von dessen distalem Verjüngungsbereich 1c, mit Ausnahme einer Aufweitung 3b der PTFE-Ummantelung 3 an deren distalem Ende, wie gezeigt.
Diese distale Endaufweitung 3b der PTFE-Ummantelung 3 befindet sich im Verjüngungsbereich 1c des Kerns 1 und liegt außenbündig gegen eine korrespondierende Ringschulter 2c an, die am proximalen Endbereich 2b der distalen Ummantelung 2 ausgebildet ist. Das Material der distalen Ummantelung 2 füllt den Zwischenraum zwischen der distalen Aufweitung 3b der PTFE-Ummantelung 3 und dem Kern 1. Auf diese Weise wird ein guter Übergang und eine zuverlässige Verbindung zwischen der biegeweichen distalen Ummantelung 2 und der proximal an- schließenden PTFE-Ummantelung 3 bereitgestellt, wobei sich außerdem ein relativ glatter Verlauf der Führungsdrahtoberfläche auch in diesem Übergangsbereich zwischen den beiden Ummantelungen 2, 3 ohne abrupte Stufen erzielen lässt, wie gezeigt.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie in allen anderen gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen die biegeweiche distale Ummantelung 2 vorzugsweise mit hydrophiler Oberfläche ausgeführt ist, zum Beispiel durch eine auf das biegeweiche Ummantelungsmaterial aufgebrachte hydrophile Be- schichtung 10. Die Gesamtlänge des Drahtkerns 1 und damit des Führungsdrahtes kann je nach Anwendung variieren und beträgt für medizinische Anwendungen insbesondere in Katheterinstrumenten typischerweise zwischen etwa 1m und 5m.
Ingesamt zeigt somit das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 einen vorteilhaften Führungsdraht, der in einem distalen Abschnitt durch Verjüngung des Drahtkerns 1 und Einbettung in eine biegeweiche Ummantelung sehr biegeweich gehalten ist und in seinem übrigen Schaftabschnitt bis zum proximalen Ende eine Ummantelung des Kerns 1 durch ein PTFE- Schlauchmaterial aufweist. Durch diese PTFE-Ummantelung und den größeren Kerndurchmesser ist der Führungsdraht wie gewünscht in diesem Bereich deutlich biegesteifer als in seinem biegeweichen distalen Endabschnitt. Der Übergang zwischen biegeweicher distaler Ummantelung 2 des Kerns 1 und proximal anschließender PTFE-Ummantelung 3 ist in konstruktiv und funktionell vorteilhafter Weise gestaltet, insbesondere ohne Bildung von Spalten und ohne abrupte Durchmesseränderungen des Führungsdrahtes.
Nachstehend werden weitere vorteilhafte Führungsdrahtvarianten unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 9b erläutert, wobei der Übersichtlichkeit halber für funktionell äquivalente Komponenten gleiche Bezugszei- chen verwendet sind, auch wenn die betreffenden Elemente nicht identisch sind.
So zeigt Fig. 2 eine Führungsdrahtvariante wiederum mit einem zum Beispiel superelastischen Kern 1 , der in einem distalen Endabschnitt zum distalen Ende 1b hin konisch verjüngt ist und mit einer biegeweichen distalen Ummantelung 2 zum Beispiel aus PU-Material umgeben ist. Im an die biegeweiche distale Ummantelung 2 proximal anschließenden Bereich 1d ist der Kern 1 bei diesem Ausführungsbeispiel ohne weitere Ummantelung gehalten. Die distale Ummantelung 2 schließt mit einem sich konisch verjüngenden proximalen Ende 2b ab, wie gezeigt. Dieser proximale Abschluss 2b der biegeweichen distalen Ummantelung 2 trägt zu einem glatten Oberflächenverlauf des Führungsdrahtes ohne Bildung abrupter Außendurchmesseränderungen bei, wozu ein ausreichend flacher Konuswinkel für den proximalen Abschluss 2b der distalen Ummantelung 2 gewählt wird, beispielsweise wie gezeigt von ca. 20° zur Führungsdrahtlängsachse. Im Übrigen gelten die oben zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 erwähnten Eigenschaften und Vorteile analog auch für dieses Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Führungsdrahtes, bei dem die proximal an die biegeweiche distale Ummantelung 2 anschließende Ummantelung des Drahtkerns 1 von einer Schraubenfeder 4 gebildet ist, auch als Schraubenfederdraht oder Spiralfeder bzw. Spiralfederdraht bezeichnet. Die Schraubenfeder 4 schließt mit ihrem distalen Ende 4b außenseitig bündig an das proximale Ende 2b der distalen Ummantelung 2 an, das gleichartig wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 gestaltet, d.h. mit einer Ringschulter 2c versehen ist. Die Schraubenfeder 4 erstreckt sich proximal bis zum proximalen Ende 1a des Führungsdrahts und schließt mit ihrem proximalen Ende 4a außenseitig bündig an eine halbkugelförmige proximale Abschlusskappe 5 an, die zum Beispiel durch Kleben am proximalen Drahtkernende 1a und am proximalen Schraubenfederende 4a fixiert ist. Die Schraubenfeder 4 ist zusätzlich in einem Bereich zwischen ihren Enden am Kern 1 an einer Fixierstelle 6 fixiert, zum Beispiel mittels Kleben. Diese Fixier-/Klebestelle 6 befindet sich z.B. im proximalen Schaftabschnitt noch im Bereich oder kurz hinter der konischen Verjüngung 1c des Kerns 1. Die zusätzliche Fixierung der Schraubenfeder 4 am Kern 1 kann etwaige Stoß-/Druckbelastungen aufnehmen, die im Gebrauch des Führungsdrahtes auf dessen distales Ende einwirken und sich von der distalen Ummantelung 2 auf die Schraubenfeder 4 übertragen können.
Die Verwendung der Schraubenfeder 4 als Anschlussummantelung des Kerns 1 proximal anschließend an die biegeweiche distale Ummantelung 2 kann funktionelle Vorteile bieten, aber auch Vorteile hinsichtlich Herstellungsaufwand z.B. verglichen mit der alternativen Verwendung einer PTFE-Kernummantelung. Im Übrigen gelten insbesondere hinsichtlich der biegeweichen distalen Ummantelung 2 die oben zu den Beispielen der Figuren 1 und 2 erwähnten Eigenschaften und Vorteile entsprechend.
Eine Schraubenfeder als Anschlussummantelung ermöglicht zudem in fertigungstechnisch relativ einfacher Weise eine sehr flexible Einstellung einer jeweils gewünschten Biegecharakteristik des Führungsdrahtes. Dies wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, wie sie in den Figuren 4a bis 9b dargestellt sind. Diesen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass durch spezielle Gestaltung der als Anschlussummantelung direkt hinter der biegeweichen distalen Ummantelung benutzten Schraubenfeder die Biegecharakteristik des Führungsdrahtes im Sinne eines gleitenden, graduellen Übergangs eingestellt wird, d.h. durch die spezielle Schraubenfedergestaltung geht die Biegefestigkeit vom niedrigen Wert im biegeweichen distalen Endabschnitt nicht abrupt zum höheren Wert im biegesteiferen proximalen Schaftabschnitt über, sondern stetig über einen entsprechenden Übergangsbereich hinweg, dessen Länge in gewünschter Weise gewählt werden kann. Die Figuren 4a und 4b zeigen ein erstes diesbezügliches Führungsdrahtbeispiel. Bei diesem Führungsdraht schließt an die biegeweiche distale Ummantelung 2 proximal eine Schraubenfeder 4 an, die in einem distalen Endbereich 4c gedehnt ausgebildet ist, d.h. ihr Wicklungsabstand a aufeinanderfolgender Federwicklungen nimmt, wie aus der Einzelansicht in Fig. 4b deutlicher zu erkennen, zum distalen Ende 4b hin zu. Speziell nimmt der Wicklungsabstand a vom minimalen Wert, der bei lückenloser Wicklungsfolge gleich dem Durchmesser des Federdrahtmaterials ist und im Hauptteil der Schraubenfeder 4 vor dem distalen Endbereich 4c gegeben ist, in Richtung distalem Ende 4b bis zu einem dortigen Maximalwert A zu. Sowohl der maximale Wicklungsabstand A als auch die axiale Länge des gedehnten distalen Endabschnitts 4c können nach den Bedürfnissen des jeweiligen Anwendungsfalls frei gewählt werden, zum Beispiel ein maximaler Wicklungsabstand A in der Größenordnung des doppelten Federdrahtdurchmessers und eine Länge des gedehnten distalen Endbereichs 4c in Höhe eines Bruchteils der a- xialen Länge der biegeweichen distalen Ummantelung 2, z.B. wie gezeigt etwa ein Viertel dieser Länge. Im gezeigten Beispiel nimmt der Wicklungsabstand a längs des distalen Federendabschnitts 4c im Wesentlichen linear vom minimalen auf den maximalen Wert A zu, es versteht sich jedoch, dass in alternativen Ausführungsbeispielen auch jede andere gewünschte Charakteristik für den Wicklungsabstand als Funktion der axialen Längskoordinate je nach Bedarf durch entsprechende Dehnung der Feder 4 bereitgestellt werden kann.
Der Drahtkern 1 verjüngt sich, wie gezeigt, auch bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Verjüngungsbereich 1c konisch, der sich hier im Bereich der biegeweichen distalen Ummantelung 2 und proximal über diese hinaus auch noch in einem distalen Teil der anschließenden Schraubenfederummantelung 4 erstreckt. Der konische Verjüngungsbereich 1c kann wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen je nach Bedarf aus einem einzigen Konusabschnitt oder aus mehreren direkt oder mit axialem Abstand aufeinanderfolgenden Konusbereichen mit gleichem oder unterschiedlichen Konuswinkeln bestehen. Es versteht sich des Weiteren, dass in diesem wie auch in allen anderen gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kern 1 von seinem distalen Ende 1 b bis zu seinem in Fig. 4a nicht gezeigten proximalen Ende einteilig gebildet oder mehrteilig aus z.B. durch Schweißen oder Kleben aneinandergefügten Längsabschnitten zusammengesetzt sein kann, wie an sich bekannt und daher hier nicht weiter erklärungsbedürftig.
Wie aus Fig. 4a weiter ersichtlich, ist in diesem Beispiel der Außendurchmesser der Schraubenfeder 4 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der biegeweichen distalen Umhüllung 2 gewählt, so dass ein homogener Übergang mit konstant bleibendem Außendurchmesser des Führungsdrahts zwischen den beiden unterschiedlichen, aneinandergrenzenden Kernummantelungen 2, 4 erzielt wird. Dabei erstreckt sich das biegeweiche Material der distalen Ummantelung 2 in deren proximalem Endbereich in den Zwischenraum zwischen dem Kern 1 und dem umgebenden distalen Endbereich 4c der Schraubenfeder 4 hinein und füllt dabei auch die durch die dortige Federdehnung vorliegenden Spalte zwischen den aufeinanderfolgenden Federwicklungen aus, so dass der Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Kernummantelungen 2, 4 keine störenden Spalte ausweist. An ihrem proximalen Ende 2b schließt die distale Ummantelung 2 wie im Beispiel der Fig. 2 mit einem sich gegensinnig zur konischen Verjüngung 1c des Kerns 1 verlaufenden Abschlusskonus ab, wobei der Konuswinkel auch hier wiederum z.B. in der Größenordnung von 20° zur Längsachse 7 des Führungsdrahtes liegen kann.
Durch die Dehnung wird die Biegesteifigkeit der Schraubenfeder 4 im distalen Bereich 4c entsprechend stetig verringert. Dadurch wird ein besonders homogener, allmählicher Übergang der Biegesteifigkeit des Führungsdrahtes vom sehr biegeweichen distalen Endabschnitt mit dem verjüngten Kern 1 und der biegeweichen distalen Ummantelung 2 zur deutlich höheren Biegesteifigkeit im proximal anschließenden Schaft- abschnitt mit dem dickeren Kern 1 und der gegenüber der distalen Um- mantelung 2 biegesteiferen Schraubenfeder-Kernummantelung 4 erzielt. Mit anderen Worten geht die Biegesteifigkeit des Führungsdrahtes nicht abrupt vom niedrigeren Wert im distalen Endbereich zum höheren Wert im proximal anschließenden Schaftbereich über, sondern allmählich längs des gedehnten distalen Federendbereichs 4c, dessen axiale Länge und vorgebbare Biegecharakteristik folglich diesen Biegesteifigkeits- übergang des Führungsdrahtes wesentlich bestimmen.
Die Figuren 5a und 5b veranschaulichen eine Variante des Führungsdrahtes der Figuren 4a und 4b, die sich nur in einer anderen Gestaltung des distalen Endbereichs der Schraubenfeder 4 unterscheidet, wobei hier wie auch ansonsten für übereinstimmende oder funktionell äquivalente Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Im Beispiel der Figuren 5a und 5b ist die Schraubenfeder 4 in ihrem proximalen Hauptteil mit etwas größerem Außendurchmesser DS als der Außendurchmesser DU der biegeweichen distalen Ummantelung 2 gewählt und im gedehnten distalen Endbereich 4c zusätzlich außenseitig konisch abgeschliffen, wie ins besondere aus der Einzelansicht der Fig. 5b zu erkennen, so dass sie an ihrem distalen Ende 4b im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die distale Ummantelung 2. Dadurch ergibt sich, wie insbesondere aus Fig. 5a zu erkennen, wiederum ein außenbündiger Übergang zwischen der biegeweichen distalen Ummantelung 2 und der proximal anschließenden Schraubenfederum- mantelung 4 des Kerns 1 , wobei im Übergangsbereich mit dem gedehnten distalen Federendbereich 4c der Zwischenraum zwischen diesem und dem Kern 1 sowie zwischen den aufeinanderfolgenden Wicklungen durch das Material der distalen Ummantelung 2 spaltfrei aufgefüllt wird. Dabei steigt der Außendurchmesser entsprechend dem außenseitig angeschliffenen Konus des distalen Federendbereichs 4c gleichmäßig und mit glattem Verlauf vom kleineren Wert DU der distalen Ummantelung 2 auf den etwas größeren Wert DS im proximalen Hauptteil der Schrau- benfederummantelung 4 des Kerns 1 an. Durch das außenseitig konische Abschleifen verringert sich die Biege- steifigkeit der Schraubenfeder 4 in ihrem distalen Endbereich 4c zum distalen Ende 4b hin zusätzlich zur Biegesteifigkeitsverringerung aufgrund der Federdehnung, so dass insgesamt ein besonders homogener bzw. allmählicher Biegesteifigkeitsübergang des Führungsdrahtes von der niedrigen Biegesteifigkeit im distalen Endabschnitt mit der biegeweichen distalen Ummantelung auf den höheren Wert im von der Schraubenfeder 4 ummantelten Schaftabschnitt erzielt wird.
Die Figuren 6a, 6b und 6c veranschaulichen eine weitere Führungsdrahtvariante, welche die Eigenschaft eines konstant bleibenden Füh- rungsdrahtaußendurchmessers auch im Übergangsbereich zwischen der distalen Ummantelung 2 und der proximal anschließenden Schrau- benfederummantelung 4, wie sie beim Beispiel der Figuren 4a und 4b verwirklicht ist, mit der im Beispiel der Figuren 5a und 5b verwirklichten Maßnahme einer zusätzlichen Biegesteifigkeitsverringerung des distalen Federendbereichs 4c durch außenseitiges Abschleifen kombiniert. Konkret wird dazu, wie in der Einzeldarstellung von Fig. 6b gezeigt, als Schraubenfeder 4 eine solche eingesetzt, die in einem Rohzustand vor einem Abschleifen im distalen Endbereich 4c zusätzlich zur axialen Dehnung, wie in den Beispielen der Figuren 4a bis 5b angegeben, radial aufgeweitet ist, d.h. ihr Wicklungsdurchmesser r nimmt von einem minimalen Wert im proximalen Hauptteil der Schraubenfeder 4 längs des gedehnten distalen Endbereichs 4c vorzugsweise stetig bis zu einem Maximalwert R am distalen Ende 4b zu. Anschließend wird die dergestalt distal endseitig aufgeweitete Schraubenfeder 4 in ihrem distalen Endbereich 4c auf ihren im proximalen Hauptteil vorliegenden Außendurchmesser D außenseitig abgeschliffen. Die dadurch bereitgestellte, in Fig. 6c gezeigte Schraubenfeder 4 besitzt daher durchgängig auch in ihrem distalen Endbereich 4c einen konstanten Außendurchmesser A, ihre Biegesteifigkeit ist jedoch längs des distalen Endbereichs 4c zum distalen Ende 4b hin stetig reduziert, zum einen aufgrund der axialen Dehnung und zum anderen durch die vom außenseitigen Abschleifen bewirkte zunehmende Materialschwächung, wie in Fig. 6c deutlich zu erkennen.
Die dergestalt vorgefertigte Schraubenfeder 4 wird dann über den Kern 1 gezogen und an ihrem distalen Endbereich 4c mit der distal anschließenden biegeweichen Ummantelung 2 verbunden, wie in Fig. 6a zu erkennen, wobei wiederum ein spaltfreier Übergangsbereich gebildet wird. Dieser Übergangsbereich besitzt in diesem Beispiel im Wesentlichen die Biegecharakteristik wie im Beispiel der Figuren 5a und 5b in Kombination mit dem Merkmal eines über die axiale Länge hinweg konstant bleibenden Außendurchmessers des Führungsdrahtes wie im Beispiel der Figuren 4a und 4b. Die übrigen, oben angegebenen Eigenschaften und Vorteile der Führungsdrahtgestaltungen gemäß den Fig. 4a bis 5b treffen entsprechend auch das Beispiel der Figuren 6a bis 6c zu, worauf verwiesen werden kann.
Die Figuren 7a und 7b veranschaulichen eine Führungsdrahtvariante, die dem Führungsdraht der Figuren 4a und 4b der Ausnahme entspricht, dass die Schraubenfeder 4 in einem distalen Endteil 4d ihres axial gedehnten distalen Endbereichs 4c auf einen gegenüber ihrem Außendurchmesser D im proximalen Hauptteil und im proximalen Teil des distalen Endbereichs 4c geringeren Außendurchmesser Dm verringert ist, wobei diese Durchmesserverringerung im gezeigten Beispiel innerhalb einiger weniger Federwicklungen realisiert ist. Der durchmesserverringerte distale Endteil 4d dient als Einbettungsabschnitt, mit dem die Schraubenfeder 4 in den proximalen Endbereich der distalen Ummantelung 2 eingebettet ist und dabei von ihr in diesem Bereich umgeben wird, wie aus Fig. 7a ersichtlich. Im restlichen Übergangsbereich füllt das biegeweiche Kunststoffmaterial der distalen Ummantelung 2 wiederum wie bei den Beispielen der Figuren 4a bis 6c den Zwischenraum zwischen dem gedehnten Schraubenfederabschnitt und dem innen durchgeführten Kern 1 spaltfrei aus. Mit dem durchmesserverringerten distalen Endteil 4d kann die Schraubenfeder 4 optional mit Berührkontakt gegen den Kern 1 anliegen.
Der so gestaltete Übergangsbereich ergibt ersichtlich eine besonders sichere Verbindung von biegeweicher distaler Ummantelung 2 und proximal anschließender Schraubenfederummantelung 4 des mittigen Drahtkerns 1 mit glattem, konstant bleibendem Außendurchmesser und allmählichem Biegesteifigkeitsübergang vom niedrigen Wert im distalen Abschnitt vor der Schraubenfeder 4 zum höheren Wert im proximalen Schaftabschnitt mit der Schraubenfeder 4.
Die Figuren 8a und 8b veranschaulichen eine Führungsdrahtvariante nach Art der Figuren 5a und 5b, wobei hier der Führungsdraht zwar im proximalen Schaftabschnitt verkürzt, aber ansonsten in seiner ganzen Länge dargestellt ist. Zusätzlich zu den Maßnahmen und Eigenschaften dieses Führungsdrahtes in seinem distalen Teil, wie sie oben zu den Figuren 5a und 5b erläutert wurden, erstreckt sich bei diesem Führungsdraht die den proximalen Hauptteil des Drahtkerns 1 ummantelnde Schraubenfeder 4 bis zum proximalen Ende 1a des Kerns 1 und ist wie oben zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 erläutert an einer Fixierstelle 6 direkt am Kern 1 fixiert, zum Beispiel geklebt.
Die Fixier-/Klebestelle 6 befindet sich vorzugsweise noch im hinteren Teil des distalen Verjüngungsabschnitts 1c des Kerns 1 oder alternativ mit vorzugsweise geringem Abstand zum Verjüngungsbereich 1c im da- hinterliegenden Schaftabschnitt mit konstantem Drahtkerndurchmesser. Mit einer weiteren Fixier-/Klebestelle 8 ist die Schraubenfeder 4 mit ihrem hinteren, proximalen Ende 4a am proximalen Drahtkernende 1a fixiert. Das hierbei benutzte Fixier-/Klebemittel bildet gleichzeitig eine halbkugelförmige proximale Abschlusskappe 9 dieses Führungsdrahtes.
Wie insbesondere aus der Einzeldarstellung von Fig. 8b zu erkennen, ist die Schraubenfeder 4 im Bereich der beiden Fixier-/Klebestellen 6, 8 ge- ringfügig axial gedehnt. Da das Klebe-/Fixiermittel auf diese Weise auch etwas zwischen die Federwicklungen in den gedehnten Bereichen 4e, 4f eindringen kann, lässt sich eine sehr sichere Fixierung der Schraubenfeder 4 am Kern 1 erreichen, die insbesondere Schubkräften gut widerstehen kann, welche in Gebrauch des Führungsdrahtes auf dessen biegeweiche distale Spitze einwirken und sich über die distale Ummante- lung 2 axial auf die Schraubenfeder 3 übertragen können.
Die Figuren 9a und 9b veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Führungsdrahtes, bei dem eine in ihrer Bauart zum Ausführungsbeispiel der Figuren 8a und 8b identische Schraubenfeder 4 eingesetzt wird. Der einzige Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 8a und 8b liegt darin, dass sich die Schraubenfeder 4 hier nicht bis zum proximalen Ende 1 a des Kerns 1 erstreckt, sondern mit Abstand davor endet, wobei ein proximaler Endabschnitt 1d des Kerns 1 ohne Ummantelung bleibt. Speziell bildet dieser proximale Endabschnitt 1d einen Bereich mit maximalem Durchmesser des Kerns 1 , an den sich distal zunächst ein relativ kurzer konischer Verjüngungsbereich 1e anschließt, in welchem die Schraubenfeder 4 proximal endet. Genauer gesagt, ist die Schraubenfeder 4 mit ihrem proximalen Ende 4a durch eine zugehörige Fixier-/Klebestelle 8 am Kern 1 in diesem proximalen Verjüngungsbereich 1 e und/oder kurz davor fixiert, wobei das verwendete Klebe-/Fixiermittel einen zum dortigen Drahtkernkonus 1e gegensinnigen konischen Abschluss 10 bildet, so dass ein relativ glatter Außen- durchmesserverlauf des Führungsdrahtes im Übergang von der Schraubenfeder 4 zum nicht ummantelnden proximalen Endabschnitt 1d des Kerns 1 erzielt wird. Somit weist der Führungsdraht dieses Beispiels drei Längsabschnitte mit unterschiedlicher Oberfläche auf, nämlich den distalen Bereich mit der biegeweichen und vorzugsweise hydrophil beschichteten Ummantelung 2, den proximalen Teil 1d mit nicht ummanteltem Kern 1 und den zwischenliegenden, mittleren Führungsdrahtabschnitt, in welchem der Kern 1 von der Schraubfeder 4 ummantelt ist. Im Übrigen ergeben sich auch für den Führungsdraht der Figuren 9a und 9b die oben zum Ausführungsbeispiel der Figuren 8a und 8b angegebenen Eigenschaften und Vorteile insbesondere hinsichtlich der biegeweichen distalen Ummantelung 2 und der proximal anschließenden Kern- ummantelung durch die Schraubenfeder 4.
Wie die verschiedenen gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung einen vorteilhaften Führungsdraht bereit, der einen sehr biegeweichen distalen Endbereich mit dünnem Drahtkern und biegeweicher, vorzugsweise hydrophil beschichteter Kunststoff ummantelung und einen daran proximal anschließenden Schaftabschnitt aufweist, in welchem der innere Drahtkern von einer Schraubenfeder oder von einem im distalen Endbereich speziell gestalteten Kunststoffschlauch umgeben ist oder ohne Ummantelung bleibt. Die Verwendung einer Schraubenfeder für die Anschlussummantelung lässt sich vergleichsweise kostengünstig realisieren und ermöglicht eine besonders gute Steuerbarkeit des Verlaufs der Biegesteifigkeit des Führungsdrahtes im Übergangsbereich zwischen der biegeweichen distalen Ummantelung und dem proximal anschließenden Bereich, wie oben zu den entsprechenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Führungsdrähte bei medizinischen Katheteranwendungen, aber auch für alle anderen Anwendungen, in denen Bedarf an derartigen Führungsdrähten besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsdraht, insbesondere für ein medizinisches Instrument, mit
- einem Kern (1 ), der sich von einem proximalen zu einem distalen Ende des Führungsdrahts erstreckt und einteilig oder mehrteilig aus aneinandergefügten Längsabschnitten ausgeführt ist, und
- einer den Kern in einem distalen Abschnitt umgebenden, distalen Ummantelung (2) aus einem Polyurethanmaterial oder einem anderen biegeweichen Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kern (1) in einem an den von der biegeweichen distalen Ummantelung (2) umgebenen distalen Abschnitt anschließenden Abschnitt unummantelt oder von einer gegenüber der distalen Ummantelung biegesteiferen Anschlussummantelung in Form einer Schraubenfeder (4) oder in Form eines den Kern mit Berührkontakt umgebenden Schlauchs aus Polytet- rafluorethylen oder einem anderen Kunststoffmaterial mit ähnlicher Biegesteifigkeit umgeben ist, wobei der Schlauch an seinem distalen Ende eine Aufweitung (3b) aufweist, mit der er einen durchmesserverringerten proximalen Endbereich der distalen Ummantelung umgibt und außendurchmesser- bündig an einer Ringschulter (2b) der distalen Ummantelung abschließt.
2. Führungsdraht nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Kern in einem distalen Bereich mit in Richtung seines distalen Endes (1b) stetig oder stufig geringer werdender Biegesteifigkeit ausgeführt ist.
3. Führungsdraht nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die distale Ummantelung als massive, den Kern mit Berührkontakt einbettende Ummantelung ausgeführt ist, die an ihrem distalen Ende (2a) ein stumpfes distales Führungsdrahtende bildet und/oder an ihrem proximalen Endbereich (2b) mit einer stufigen oder einer über eine vorgebbare axiale Länge hinweg stetigen Durchmesserverringerung abschließt.
4. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussummantelung bis zum proximalen Ende des Führungsdrahts erstreckt oder mit ihrem proximalen Ende an einem proximal anschließenden un- ummantelnden Kernbereich (1d) oder an einer proximal anschließenden weiteren Ummantelung abschließt.
5. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, das die Oberfläche der distalen Ummantelung hydrophil ist.
6. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussummantelung mit ihrem distalen Endbereich und die distale Ummantelung mit ihrem proximalen Endbereich an einer punktuellen Übergangsstelle oder innerhalb eines Übergangsbereichs vorgebbarer Länge im Wesentlichen außendurchmesserbündig ineinander übergehen.
7. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder in einem distalen Endbereich (4c) mit in Richtung distalem Ende (4b) stetig abnehmender Biegesteifigkeit gebildet ist.
8. Führungsdraht nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder im distalen Endbereich mit in Rieh- tung distalem Ende zunehmenden Wicklungsabstand (a) und/oder abnehmender Federdrahtdicke gebildet ist.
9. Führungsdraht nach Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die in dem distalen Endbereich in Richtung distalem Ende abnehmende Federdrahtdicke durch einen außenseitig abgeschliffenen Bereich der Schraubenfeder gebildet ist.
10. Führungsdraht nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der außenseitig abgeschliffene Bereich der Schraubenfeder in Richtung distalem Ende einen abnehmenden Außendurchmesser oder einen gleichbleibenden Außendurchmesser bei korrespondierend ansteigendem Wicklungsdurchmesser aufweist.
11. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder mit einem Hüllabschnitt einen proximalen Endabschnitt der distalen Ummante- lung umgibt.
12. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder einen distal endseitigen Einbettungsabschnitt (4d) mit gegenüber dem proximal anschließenden Schraubenfederabschnitt geringerem Außendurchmesser aufweist, wobei der Einbettungsabschnitt von der distalen Ummantelung umgeben ist.
13. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder an einer oder mehreren axial beabstandeten Fixierstellen (6, 8) am Kern fixiert ist.
PCT/EP2007/008057 2006-09-28 2007-09-17 Führungsdraht mit kern und distaler ummantelung WO2008037367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/443,633 US20100069794A1 (en) 2006-09-28 2007-09-17 Guide Wire with Core and Distal Sheathing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047675.1 2006-09-28
DE102006047675A DE102006047675A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Führungsdraht mit Kern und distaler Ummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037367A1 true WO2008037367A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38819831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008057 WO2008037367A1 (de) 2006-09-28 2007-09-17 Führungsdraht mit kern und distaler ummantelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100069794A1 (de)
DE (1) DE102006047675A1 (de)
WO (1) WO2008037367A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002715B2 (en) 2008-05-30 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including a polymer sleeve and a coil wound into the polymer sleeve
JP4913198B2 (ja) * 2009-10-27 2012-04-11 株式会社パテントストラ 医療用ガイドワイヤ、医療用ガイドワイヤの製造方法、医療用ガイドワイヤとマイクロカテーテルとガイディングカテーテルとの組立体、および医療用ガイドワイヤとバルーンカテーテルとガイディングカテーテルとの組立体
US9795406B2 (en) * 2010-05-13 2017-10-24 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
US8663259B2 (en) 2010-05-13 2014-03-04 Rex Medical L.P. Rotational thrombectomy wire
US9023070B2 (en) 2010-05-13 2015-05-05 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire coupler
US8764779B2 (en) 2010-05-13 2014-07-01 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire
CA2916984A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Boston Scientifc Scimed, Inc. Variable diameter guidewire
DE102014208168A1 (de) 2014-04-30 2015-11-19 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Fangkelchinstrument mit distaler Fangkelchstruktur
WO2016028486A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with support member
DE102017200077A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Medizinischer Führungsdraht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039049A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire with hydrophilically coated tip
WO1998042399A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Radius Medical Technologies, Inc. Flexible guidewire with radiopaque plastic tip
US20020038131A1 (en) * 1991-06-18 2002-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular guide wire and method for manufacture thereof
US20040167436A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Reynolds Brian R. Elongate medical device with distal cap
WO2005002457A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 William Cook Europe Aps A guidewire having a taper portion and a coating, and a method of making a guidewire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456017A (en) * 1982-11-22 1984-06-26 Cordis Corporation Coil spring guide with deflectable tip
US5147317A (en) * 1990-06-04 1992-09-15 C.R. Bard, Inc. Low friction varied radiopacity guidewire
US5456732A (en) * 1993-07-12 1995-10-10 Bancroft Bag, Inc. Self-kindling fuel package
US6059738A (en) * 1995-06-30 2000-05-09 Meadox Medicals, Inc. Guidewire having a coated tip
US5722424A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Target Therapeutics, Inc. Multi-coating stainless steel guidewire
US5997487A (en) * 1995-10-11 1999-12-07 Micro Therapeutics, Inc. Infusion wire having fixed core wire
US6042553A (en) * 1997-04-15 2000-03-28 Symbiosis Corporation Linear elastic member
US6306105B1 (en) * 1998-05-14 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. High performance coil wire
JP3876080B2 (ja) * 1998-10-02 2007-01-31 テルモ株式会社 医療用ワイヤ
US6402706B2 (en) * 1998-12-30 2002-06-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Guide wire with multiple polymer jackets over distal and intermediate core sections
US7785273B2 (en) * 2003-09-22 2010-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire with reinforcing member
DE102005022688B4 (de) * 2005-05-12 2011-06-30 EPflex Feinwerktechnik GmbH, 72581 Führungsdraht für ein medizinisches Instrument
US8043232B2 (en) * 2005-08-05 2011-10-25 Cook Medical Technologies Llc High performance wire guide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020038131A1 (en) * 1991-06-18 2002-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular guide wire and method for manufacture thereof
WO1998039049A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire with hydrophilically coated tip
WO1998042399A1 (en) * 1997-03-25 1998-10-01 Radius Medical Technologies, Inc. Flexible guidewire with radiopaque plastic tip
US20040167436A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Reynolds Brian R. Elongate medical device with distal cap
WO2005002457A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 William Cook Europe Aps A guidewire having a taper portion and a coating, and a method of making a guidewire

Also Published As

Publication number Publication date
US20100069794A1 (en) 2010-03-18
DE102006047675A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037367A1 (de) Führungsdraht mit kern und distaler ummantelung
DE69531778T2 (de) Katheter mit einem ablenkbaren distalteil
EP0983752B2 (de) Stent
DE102005022688B4 (de) Führungsdraht für ein medizinisches Instrument
DE60221455T2 (de) Steuerbarer Katheter mit Bedienungshebel mit Riemengetriebe
EP0552429B1 (de) Endoskop mit einem steuerbaren distalen Endstück
DE60016676T2 (de) Medizinischer Führungsdraht
DE69017784T2 (de) Drahtseil mit durchgehendem Lumen.
DE69532521T2 (de) Katheter
DE69834265T2 (de) Führungsdraht
DE60125687T2 (de) Lenkbarer Katheter mit veränderbarem Handgriff
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE69402348T2 (de) Führungsdraht mit runden Formdrähten
EP2464405B1 (de) Medizinisches katheterinstrument
DE202009001951U1 (de) Medizinisches Instrument
WO2007131766A2 (de) Gesteuert versteifbare führungsdrahteinheit
EP1971271B1 (de) Mehrdrahtinstrument, insbesondere für endoskope
DE102007025491A1 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
EP2098262A1 (de) Katheter-Führungsdraht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60034704T2 (de) Kompositführungsdracht mit einem axial beweglichen kernglied
DE60025649T2 (de) Verstärkter katheter mit elliptischem draht
DE9108043U1 (de) Einführungsbesteck
WO2008116600A1 (de) Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht
EP1656964B1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443633

Country of ref document: US