WO2008031769A2 - Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen - Google Patents

Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen Download PDF

Info

Publication number
WO2008031769A2
WO2008031769A2 PCT/EP2007/059377 EP2007059377W WO2008031769A2 WO 2008031769 A2 WO2008031769 A2 WO 2008031769A2 EP 2007059377 W EP2007059377 W EP 2007059377W WO 2008031769 A2 WO2008031769 A2 WO 2008031769A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information system
applications
interactive
interactive applications
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008031769A3 (de
Inventor
Erich Hagl
Mohammad Vizaei
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Publication of WO2008031769A2 publication Critical patent/WO2008031769A2/de
Publication of WO2008031769A3 publication Critical patent/WO2008031769A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/214Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital
    • H04N21/2143Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital located in a single building, e.g. hotel, hospital or museum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • H04N21/2221Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end being a cable television head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4886Data services, e.g. news ticker for displaying a ticker, e.g. scrolling banner for news, stock exchange, weather data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8545Content authoring for generating interactive applications

Definitions

  • the invention relates to an information system in which a device for mixing program content of digital television with interactive applications, a broadcast network for sending these program content and interactive applications and a so-called set-top box for the reception of program content and interactive applications such a television is provided as a display device.
  • a system is a combination of matched components that can be used for a particular purpose, e.g. Hardware, software, etc. If the system is used for the purpose of transmitting and disseminating information such as program content in image and / or sound, etc., it may also be referred to as an information system, such information being conveyed via a medium such as e.g. Television, radio, Internet, etc. and then transferred via a medium
  • a medium such as e.g. Television, radio, Internet, etc.
  • Device e.g., TV, radio, monitor, etc.
  • Television like the radio, is a mass medium. Since the 1950s, television has become the leading medium in industrialized countries. In 2003, 94.4% of German households owned a television set. From a technical point of view, television usually uses electromagnetic waves. The transmission of image and sound by these electromagnetic waves can be done terrestrial terrestrial frequencies, with the help of satellites ⁇ terrestrial satellite frequencies or in via coaxial cables. After the selected transmission form is then spoken of terrestrial antenna television, satellite television or cable television.
  • DVB standard For the transmission of digital television via a so-called broadcasting network, the so-called DVB standard was developed in Europe in the 1990s, with the so-called DVB standard
  • DVB Digital Video Broadcasting.
  • DVB Digital Video Broadcasting.
  • Digital content such as video and audio data for Television and radio, for multi-channel sound and for use of interactive applications such as subtitles, Teletext, Electronic Program Guide (EPG), etc. by digital technology referred.
  • EPG Electronic Program Guide
  • DVB is subdivided into several subspecies for the different transmission paths or different transmission network technologies, which are differentiated mainly by the modulation method, the optimum value of which is decisively dependent on the frequency range, and by the error correction.
  • DVB-S for transmission by direct-emitting satellites
  • DVB-C for transmission over cable networks
  • DVB-T for transmission by terrestrial transmitter chains in the VHF or UHF range
  • DVB-IP Internet Protocol for transmission.
  • ISDB Integrated Services Digital Broadcasting
  • ARIB Association of Radio Industries and Businesses
  • EPGs Electronic Program Guides
  • video-on-demand where video data (eg video or TV film) are available on demand
  • teleshopping etc.
  • a prerequisite for these interactive applications is one digital transmission and the presence of a so-called (possibly broadband) return channel, which is an addition to the classically non-directional broadcast media (eg radio, Television), where program content is usually
  • MHP Multimedia Home Platform
  • DVB Digital Video Coding
  • the MHP standard is to be used by (television) program providers, terminal manufacturers and network operators to provide a common interactive basis.
  • MHP standardizes an interface between the software of a digital decoder and interactive applications.
  • MHP is based on the programming language Java.
  • the platform enables interactive applications such as complex electronic program guides (EPGs), games, etc.
  • EPGs electronic program guides
  • MHP-based applications can be transmitted via all specified DVB transmission technologies (eg DVB-S, DVB-T, DVB-C, etc.) together with the so-called DVB transport stream, which also provides the digital audio and video data for the Program content includes.
  • the playout system thus also represents an interface between a provider of program content or interactive applications and broadcasting network.
  • OpenTV a global provider of interactive and digital television technology
  • OpenTV middleware This modular middleware relies on set-top box operating systems to provide interactive applications for digital television. OpenTV is used for example by the British television station Sky Television.
  • IP-TV refers to a digital transmission of program content (e.g., movies, etc.) over a digital data network.
  • program content e.g., movies, etc.
  • IP-TV Internet Protocol
  • the underlying Internet protocol - the Internet Protocol IP - and usually because of a required for the transmission, high data rate uses a broadband connection.
  • Typical applications offered over IP-TV are e.g. Video-on-demand, Internet TV, in which so-called video streams are played from the Internet, live TV, etc.
  • IP-TV is also due to the use of the Internet Protocol immediately back channel capable, while other technologies (eg Cable television, satellite television, etc.) the return channel for interactions only eg by means of modems integrated in the set-top box with connection to a communication network (for example telephone network, data network, etc.).
  • a communication network for example telephone network, data network, etc.
  • Video-on-Demand offers only the possibility of a subscriber-specific selection of the offered program content and possibly one individual determination of a start time for the transmission of the program content.
  • the invention is therefore based on the object to provide an information system based on digital television, with which a supplement of program content by interactive, subscriber-specific and multimedia applications is made possible.
  • a WebCam is used as an input unit, which further comprises an interaction network for forwarding the inputs, to this
  • Interaction network at least two interconnected backend server are connected, which are used for an evaluation and logical processing of the inputs.
  • at least one of the back-end servers has a connection to a so-called content management system, via which the interactive applications are parameterized and adapted to the specific participant - i. be personalized.
  • the main aspect of the proposed solution according to the invention is that advantageously an information system ⁇ based on digital television with a WebCam, at least two so-called back-end servers and a so-called content management system is added, which interactive applications such as multimedia applications - especially in special applications such as in hospitals, hotels, etc. can be designed to be specific to each participant.
  • the backend server on the one hand creates the opportunity to offer interactive applications that are parameterized and personalized using the content management system.
  • a content management system is a system through which a centralized
  • Creation and processing for e.g. Content of applications is enabled and organized. It may also be a personalization of the contents - i. an adaptation to information needs of individual participants are made.
  • an integration of a WebCam in combination with at least one back-end server makes it possible to supplement it with multimedia applications such as video telephony in a simple manner.
  • the WebCam has a connection to a computer or a network (eg local area network, IP-based network), which regularly moderately updated images or image sequences in the form of so-called video streams can be transmitted over this network.
  • a network eg local area network, IP-based network
  • Backend servers are central computers on which so-called server applications, which are also referred to as backend programs, are executed. Content and data are managed by these backend programs and called up for the respective interactive applications or multimedia applications in order to run these so-called clients or client software programs, which are executed by the set-top box in digital television, for example. made available.
  • the client also launches the applications of the backend server.
  • the client software programs from which the data eg on A display device are also referred to as front-end programs.
  • An expedient embodiment of the invention provides that for the broadcast of program content and interactive applications over the broadcast network in the forward direction DVB technology or the Internet Protocol IP are used, as in particular DVB for various transmission media (eg cable, satellite, IP-based network ) has been standardized in Europe.
  • the use of the Internet Protocol IP offers the advantage that the Internet Protocol IP is a standardized, widely used network protocol which is frequently used in computer networks.
  • the Internet Protocol IP is used for the transmission of the inputs via the interaction network, so to speak for a so-called return channel, since the Internet Protocol represents a standardized, widely used network protocol by which it is possible easy way to computers such as to connect to the backend server connections to use the interactive or multimedia applications.
  • proxy server for multimedia-over-IP and / or a so-called interactive application server are provided as a back-end server, because by the use of different types of servers a variety of different, subscriber-specific designed applications can be offered - such interactive games, individual choice of food for patients or hotel guests, electronic surveys, video telephony, subscriber-specific ⁇ ticker service, etc.
  • a so-called application server or application server is a backend server, which can be addressed via a network (eg interaction network) by a client and then special application programs - the like mentioned applications or applications - be executed. If these applications are designed as interactive applications, ie the subscriber requests inputs which control the further execution of the application, then the application server can also be referred to as an interactive application server.
  • a so-called proxy server is a server which resides in a network close to the clients and, for the sake of representation, handles the provision of applications such as multimedia applications or data (e.g., program content, etc.) to a remote server.
  • applications such as multimedia applications or data (e.g., program content, etc.)
  • a proxy server simply forwards data. Only in the case that e.g. client-requested applications or data are not available on the proxy server, the proxy server accesses the remote server.
  • multimedia over IP refers to offering multimedia content - i. Content consisting of several digital content forms, e.g. Text, photography, graphics, animation, audio or video, via a network based on the Internet Protocol or via the Internet.
  • An application for multimedia over IP is e.g. Video calling over an IP-based network.
  • a proxy server for multimedia-over-IP for example, modern communication applications such as e.g. Video telephony, chat or instant messaging can be offered in a simple way.
  • an optical signal is displayed in the program contents displayed on the display device, by means of which a presence of interactive applications is displayed, and that by operating at least one input unit an overview of the selectable applications is displayed.
  • a participant can easily be told that interactive, possibly special on him tailored applications can be called.
  • These applications can then, if they are called by the subscriber, be presented in a clear manner, for example, as an overview or as a so-called portal, which represents a special interactive application by
  • ticker service is offered by the information system according to the invention as an application, which is set up, managed and personalized with the help of the content management system, since the ticker service can transmit important information to a specific subscriber, which has been set up individually for this participant with the help of the Content Management System.
  • a hospital patient can be made aware of the intake of medicines by the ticker service of the information system.
  • Figure 1 shows schematically the information system according to the invention based on digital television, of which also interactive applications and multimedia applications are offered and personalized.
  • FIG. 1 shows a schematically represented device CP of a program content provider - a so-called content provider or broadcaster, which uses components which are not shown, such as, for example.
  • Databases for storing program content, means for editing and preparing a broadcast of program content, etc. may exist.
  • Figure 1 shows schematically a video and / or IP telephony device IPT of a subscriber who, for example, uses video telephony offered by the information system IS of e.g. a hospital patient can be contacted.
  • the video and / or IP telephony device IPT may not include components that are not shown, e.g. an IP telephony capable terminal, a personal computer (PC), etc.
  • FIG. 1 shows schematically an inventive information system IS based on digital television, said information system IS in particular for use in special applications such. a hospital operation is suitable in which interactive applications for individual subscribers must be specifically personalized and integration of multimedia applications such. Video telephony are useful.
  • the information system IS comprises a playout system PS, from which both program contents (e.g., video streams, movies, etc.) are received from the content provider's device CP, as well as interactive application from a first backend server AS. From the playout system PS then the program contents (e.g., video streams, movies, etc.) are received from the content provider's device CP, as well as interactive application from a first backend server AS. From the playout system PS then the
  • broadcast network BN can, for example, for a shipment the program contents mixed with interactive applications forward of the published by the European Telecommunications Standards Institute ETSI DVB standard or the Internet Protocol IP are used.
  • ETSI DVB standard for example, the European Telecommunications Standards Institute ETSI DVB standard
  • IP-TV Internet Protocol
  • the information system IS As an interface to a subscriber (eg patients in a hospital), the information system IS according to the invention comprises a so-called set-top box ST, to which a display ⁇ device AE (eg a television) and a WebCam WEB are connected.
  • the set-top box ST receives the transmitted program contents mixed with interactive applications and displays them on the display device AE.
  • a presence of interactive applications can be announced for example by an optical signal (eg red dot, colored bars, etc.) on the display device AE.
  • the input unit can either be a remote control belonging to the display device or, in particular for multimedia applications, the WebCam WEB.
  • the set-top box ST is connected to a network interaction ⁇ IAN.
  • inputs of the participant eg selection of an application, etc.
  • backend server AS PM
  • the Internet Protocol IP can be used for the transmission of inputs from the interaction network IAN.
  • the backend servers AS, PM are then used for an evaluation and logical processing of the inputs.
  • the backend servers AS, PM are usually connected to each other so that data such as registration data of the set-top box ST, subscriber data, etc. can be exchanged.
  • the information system IS illustrated by way of example in FIG. 1 comprises, for example, two exemplary back-end servers AS and PM, the first back-end server AS serving as a so-called interactive application server and a second back-end server PM as a so-called proxy server for multimedia over IP are designed. In this way, a variety of different interactive and multimedia application can be offered.
  • interactive applications are transmitted to the playout system PS by the first back-end server AS or the interactive application server and, on the other hand, inputs of a subscriber which are collected from the set-top box ST via the interaction network IAN to the first back-end server AS are collected and edited.
  • the first back-end server AS is also connected to a Content Management System CMS for content or interactive applications, with which contents, e.g. user-specifically managed and interactive applications can be parameterized and personalized (designed to be specific to the participant).
  • the second back-end server PM or the proxy server ⁇ for multimedia over IP modern communication through multimedia applications such as video telephony, instant messaging, etc. allows.
  • multimedia applications such as video telephony, instant messaging, etc. allows.
  • video telephony with the WebCam WEB as an input unit for a hospital patient for example
  • the registration data of the set-top box ST for connection establishment is e.g. through the connection with the first
  • Backend server AS provided. Billing for video telephony can, for example, also be taken over by the first backend server AS.
  • the information system IS makes it possible to provide special interactive and multimedia applications in special areas of application such as a hospital. In the following, some of these possible applications are briefly explained by way of example:
  • a subscriber may be identified by e.g. be informed of an optical signal that interactive and / or multimedia applications are available.
  • an input of the subscriber via the remote control for example, pressing a specific key
  • the participant can be an overview - a so-called portal - the available applications for him on the display device.
  • This portal application can be tailored to the participant and provide a clearer presentation of available information or applications.
  • Another possible application is an individual meal selection service for hospital patients, where a CMS is entered by entering the content management system CMS
  • Option was already adapted to the respective patient. That from a patient through this personalized application only from menu suggestions, which are due to a disease, special diet, etc. are allowed.
  • the selection of the patient may then be e.g. be sent from the set-top box ST via the interaction network IAN to the first back-end server AS or to the application server.
  • the first back-end server generates a ticket, which is forwarded to a kitchen.
  • ticker service with the help of the information system IS can be made available.
  • the ticker service is e.g. set up individually for each participant via the content management system CMS, for example, by entering important information and transmission time, etc., for these participants. Due to the ticker service, the relevant subscriber then receives the information important to him at a particular time, such as an upcoming appointment, time for taking medication, etc. e.g. shown as a running bar on the display device AE.
  • a so-called monitoring service can be offered for members of the nursing staff or doctors of a hospital.
  • image contents are recorded via the WebCam WEB and then evaluated by a backend server AS, PM. If conspicuous or certain predefined movement patterns of a patient to be monitored are detected during the evaluation, an alarm can possibly be triggered.
  • multimedia applications can be realized in personalized form for special fields of application such as, for example, hospital, hotel, etc.
  • An operator of such an information system IS can, for example, only be responsible for a specific hospital, hotel, etc.
  • it is also possible to perform a cascading with the solution whereby by one operator, for example, several Hospitals, hotels, etc. the applications can be provided.
  • a label is entered via the Content Management System CMS, which determines which application is intended for which customer (eg hospital, hotel, etc.).
  • This identification can also be carried out, for example, by encryption, with the corresponding applications being filtered out by each customer or by the respective set-top boxes ST and then being displayed on the display device AE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Informationssystem (IS), bei welchem eine Einrichtung (PS) für das Mischen von Programminhalten von digitalem Fernsehen mit interaktiven Anwendungen, ein Aussendungsnetzwerk (BN) für ein Versenden dieser Programminhalte und interaktiven Anwendungen und eine so genannte Set-Top-Box (ST) für den Empfang der Programminhalte und interaktiven Anwendungen sowie ein Fernsehgerät als Anzeigevorrichtung (AE) vorgesehen sind. Das Informationssystem (IS) umfasst außerdem eine Fernbedienung sowie eine WebCam (WEB) als Eingabevorrichtungen. Eingaben werden dann über ein Interaktionsnetzwerk (IAN) des erfindungsgemäßen Informationssystems (IS) weitergeleitet, wobei an das Interaktionsnetzwerk (IAN) zumindest zwei Backend-Server (AS, PM) wie z.B. ein interaktiver Applikationsserver oder ein Proxyserver für Multimedia-over- IP angebunden sind. Die Backend-Server (AS, PM) sind miteinander verbunden und werden für die Auswertung und logische Abwicklung der Eingaben eingesetzt. Mindestens ein Backend-Server (AS) weist dabei eine Verbindung zu einem Content Management System (CMS) auf, über welches die interaktiven Anwendungen parametrisiert und personalisiert werden. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Informationssystem (IS) auf Basis von digitalem Fernsehen, welches neben zumindest zwei Backend-Server (AS, PM) auch eine WebCam (WEB) umfasst, können auf einfache Weise interaktive wie Multimedia-Anwendungen - insbesondere in speziellen Einsatzbereichen wie z.B. in Spitälern, Hotels, etc. teilnehmerspezifisch realisiert werden können.

Description

Beschreibung
Informationssystem auf Basis von digitalem Fernsehen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Informationssystem, bei welchem eine Einrichtung für das Mischen von Programminhalten von digitalem Fernsehen mit interaktiven Anwendungen, ein Aussendungsnetzwerk für ein Versenden dieser Programminhalte und interaktiven Anwendungen und eine so genannte Set-Top-Box für den Empfang der Programminhalte und interaktiven Anwendungen wie ein Fernsehgerät als Anzeigevorrichtung vorgesehen sind.
Stand der Technik
In Sinne der Informationstechnologie ist ein System eine für einen bestimmten Zweck einsetzbare Kombination von aufeinander abgestimmten Komponenten wie z.B. Hardware, Software, etc. Wird das System zum Zweck der Übertragung und Verbreitung von Informationen wie beispielsweise Programminhalten in Bild und/oder Ton, etc. eingesetzt, so kann es auch als Informationssystem bezeichnet werden, wobei diese Informationen über ein Medium wie z.B. Fernsehen, Radio, Internet, etc. übertragen und dann über eine
Vorrichtung (z.B. Fernsehgerät, Radio, Bildschirm, etc.) ausgegeben werden können.
Fernsehen ist wie auch das Radio ein Massenmedium. Das Fernsehen wurde seit den 1950er Jahren in den Industriestaaten zu dem Leitmedium. So besaßen im Jahr 2003 94,4% der deutschen Haushalte ein Fernsehgerät. Aus technischer Sicht werden für das Fernsehen üblicherweise elektromagnetische Wellen genutzt. Die Übertragung von Bild und Ton durch diese elektromagnetischen Wellen kann dabei terrestrisch über terrestrische Frequenzen, mit Hilfe von Satelliten nicht¬ terrestrisch über Satellitenfrequenzen oder in über Koaxialkabeln erfolgen. Nach der gewählten Übertragungsform wird dann vom terrestrischem Antennenfernsehen, Satellitenfernsehen oder vom Kabelfernsehen gesprochen.
Im Bereich des Antennen- und des Kabelfernsehens ist bis heute eine analoge Übertragung der Informationen - das heißt die Signale werden zeitlich und im Wert kontinuierlich übertragen - üblich, obwohl die Aufnahme und Bearbeitung der Video- und/oder Audiodaten schon seit einigen Jahren digital erfolgt .
Nach der allgemeinen Einführung des Fernsehens (in Deutschland 1952), der Farbe, Übertragung via Kabel und Satellit (1980er) ist die Digitalisierung der Übertragung von Bild- und Tondaten der nächste technische Evolutionsschritt. Dabei werden unter digitalem Fernsehen sowohl eine
Ausstrahlung von Video- und Audiodaten des konventionellen Programmangebotes des Fernsehens in digitalisierter Form als auch ein mögliches Angebot neuartiger Anwendungen wie beispielsweise Untertitel, Teletext, Electronic Program Guide (EPG), etc. verstanden.
Die bedeutendsten Eigenschaften des digitalen Fernsehens werden darin gesehen, dass digitale Signale nahezu ohne Informationsverlust übertragen und komprimiert werden können. Da die meisten herkömmlichen Anzeigevorrichtungen wie z.B. Fernsehgeräte nicht direkt das digitalen Signal verarbeiten können, wird zum Empfang des digitalen Fernsehens ein zusätzlicher Digital-Decoder - eine so genannte Set-Top-Box - oder ein geeignetes Fernsehgerät benötigt, in welches der Decoder genauso wie das heute übliche analoge Empfangsteil für analoges Fernsehen bereits integriert ist.
Für die Übertragung des digitalen Fernsehens über ein so genanntes Aussendungsnetzwerk wurde in den 90iger Jahren in Europa der so genannte DVB-Standard entwickelt, wobei die
Abkürzung DVB für Digital Video Broadcasting steht. Als DVB werden standardisierte Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten wie z.B. Video- sowie Audiodaten für Fernsehen und Radio, für Mehrkanalton und für einen Einsatz von interaktiven Anwendungen wie beispielsweise Untertitel, Teletext, Electronic Program Guide (EPG), etc. durch digitale Technik bezeichnet.
DVB wird für die unterschiedlichen Übertragungswege bzw. unterschiedliche Aussendungsnetzwerk-Technologien in mehrere Unterarten unterteilt, die hauptsächlich durch das Modulationsverfahren, dessen optimaler Wert entscheidend vom Frequenzbereich abhängig ist, und durch die Fehlerkorrektur unterschieden werden. Es gibt daher beispielsweise DVB-S für die Übertragung durch direkt strahlende Satelliten, DVB-C für die Übertragung über Kabelnetze, DVB-T für die Übertragung durch terrestrische Senderketten im VHF- bzw. UHF-Bereich oder DVB-IP, bei dem vom so genannten Internet Protokoll für die Übertragung Gebrauch gemacht wird.
In den USA wurde für digitales Fernsehen ein vergleichbarer als ATSC-System bezeichneter Standard vom so genannten Advanced Television Standard Committee ATSC erarbeitet. In
Asien - insbesondere Japan - wird für digitales Fernsehen das von der japanischen Association of Radio Industries and Businesses (ARIB) standardisierte Integrated Services Digital Broadcasting (ISDB) verwendet.
Beim digitalen Fernsehen besteht die Möglichkeit auch Anwendungen anzubieten, welche ein Eingreifen eines Zusehers in die übertragenen Programminhalte ermöglichen. Diese Anwendungen werden daher auch als interaktive Anwendungen bezeichnet. Einsatzmöglichkeiten für interaktive Anwendungen bei digitalem Fernsehen sind heutzutage beispielsweise Electronic Program Guides (EPGs), Video-on-Demand, bei dem Videodaten (z.B. Video- oder Fernsehfilm) auf Bestellung abgerufen werden, Teleshopping, etc. Voraussetzung für diese interaktiven Anwendungen sind dabei ein digitale Übertragung und ein Vorhandensein eines so genannten (gegebenenfalls breitbandigen) Rückkanals, welche eine Ergänzung für die klassisch undirektionalen Rundfunkmedien (z.B. Radio, Fernsehen) darstellt, bei denen Programminhalte üblicherweise
- nur in ein Richtung - in so genannte Vorwärtsrichtung - vom Sender zum Empfänger übertragen werden.
Um interaktive Anwendungen in Kombination mit digitalem Fernsehen anbieten zu können, wurde als Basis von der europäischen Industrie ausgehend von DVB der so genannte Multimedia Home Platform (MHP) -Standard entwickelt. Der MHP- Standard soll von (Fernseh-) Programmanbietern, Endgeräte- herstellern und Netzbetreibern eingesetzt werden, um eine gemeinsame interaktive Basis liefern zu können. Durch MHP wird eine Schnittstelle zwischen der Software eines Digital- Decoders und interaktiven Anwendungen standardisiert. MHP basiert auf der Programmiersprache Java. Die Plattform ermöglicht interaktive Anwendungen wie beispielsweise komplexe Electronic Program Guides (EPGs), Spiele, etc. Auf der Empfängerseite kann der Anschluss unterschiedlicher End- und Peripherie-Geräte (z.B. Set-Top-Box, TV-Gerät mit integriertem Decoder, Mulitmedia-PC, Drucker, etc.) unterstützt werden. MHP-basierte Anwendungen können dabei über sämtliche spezifizierte DVB-Übertragungstechnologien (z.B. DVB-S, DVB-T, DVB-C, etc.) zusammen mit dem so genannten DVB-Transportstrom übertragen werden, welcher auch die digitalen Audio- und Videodaten für die Programminhalte umfasst.
Das Mischen des DVB-Transportstroms mit interaktiven Anwendungen auf z.B. MHP-Basis wird von eigenen Einrichtungen
- so genannten Playout-Systemen - durchgeführt, welche auch für die Weiterleitung der mit den interaktiven Anwendungen gemischten Programminhalten an das Aussendungsnetzwerk eingesetzt werden. Das Playout-System stellt damit auch eine Schnittstelle zwischen einem Anbieter von Programm-inhalten bzw. interaktiven Anwendungen und Aussendungsnetzwerk dar.
Neben MHP wurde von OpenTV, einem 1996 gegründeten und global tätigen Anbieter von Technologie für interaktives und digitales Fernsehen, eine offene, herstellerunabhängige Anwendungsprogrammierschnittstelle bzw. Middleware entwickelt, welche auch unter der Bezeichnung OpenTV- Middleware vertrieben wird. Diese modular aufgebaute Middleware setzt auf Betriebssysteme von Set-Top-Boxen auf, um interaktive Anwendungen für digitales Fernsehen zur Verfügung zu stellen. OpenTV wird beispielsweise vom Britischen Fernsehsender Sky Television eingesetzt.
Eine weitere Möglichkeit des interaktiven digitalen Fernsehens stellt das so genannte IP-TV oder Internet Protokoll-Fernsehen dar. Mit IP-TV wird eine digitale Übertragung von Programminhalten (z.B. Filmen, etc.) über ein digitales Datennetz bezeichnet. Hierzu wird das dem Internet zugrunde liegende Protokoll - das Internet Protokoll IP - und üblicherweise wegen einer für die Übertragung erforderlichen, hohen Datenrate eine breitbandige Verbindung verwendet. Typische über IP-TV angebotene Anwendungen sind z.B. Video- on-Demand, Internet-TV, bei dem so genannte Video-Streams aus dem Internet abgespielt werden, Live-TV, etc. IP-TV ist außerdem aufgrund der Verwendung des Internet Protokolls sofort rückkanalfähig, während beispielsweise bei anderen Technologien (z.B. Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, etc.) der Rückkanal für Interaktionen erst z.B. mittels in der Set- Top-Box integrierten Modems mit Verbindung zu einem Kommunikationsnetz (z.B. Telefonnetz, Datennetz, etc.) realisiert werden muss.
Mittels digitalem Fernsehen können auf Basis verschiedener Standards und Techniken wie z.B. MHP, OpenTV, IP-TV Teilnehmern interaktive Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Derzeit gibt es beispielsweise Informationssysteme auf Basis von digitalem Fernsehen, von denen interaktive Anwendungen wie z.B. Video-on-Demand angeboten werden. Bei der Anwendung Video-on-Demand werden Videodaten (z.B. Video- oder Fernsehfilm) aus einem Menü ausgewählt und auf
Bestellung abgerufen. Allerdings bietet Video-on-Demand nur die Möglichkeit einer teilnehmerspezifischen Auswahl des angebotenen Programminhaltes sowie gegebenenfalls eine individuelle Festlegung eines Startzeitpunktes für die Übertragung des Programminhaltes.
Für Bereiche (z.B. Spitäler, Hotels, etc.), in denen die verschiedenen Teilnehmer unterschiedliche Anforderungen an einen angebotenen Informationsgehalt haben, ist es allerdings derzeit bei Informationssystemen auf Basis von digitalem Fernsehen nicht möglich, die angebotenen Programminhalte durch teilnehmerspezifische oder personalisierte Informationen sowie Multimedia-Anwendungen zu ergänzen und diese auch teilnehmerspezifisch zur Verfügung zu stellen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Informationssystem auf Basis von digitalem Fernsehen anzugeben, mit welchem eine Ergänzung von Programminhalten durch interaktive, teilnehmerspezifische und Multimedia- Anwendungen ermöglicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Informationssystem der eingangs angeführten Art, bei welchem zusätzlich zu einer Fernbedienung eine WebCam als Eingabeeinheit eingesetzt wird, welches weiters ein Interaktionsnetzwerk für eine Weiterleitung der Eingaben umfasst, wobei an dieses
Interaktionsnetzwerk zumindest zwei miteinander verbundene Backend-Server angebunden sind, welche für eine Auswertung und logische Abwicklung der Eingaben eingesetzt werden. Dabei weist zumindest einer der Backend-Server eine Verbindung zu einem so genannten Content Management System auf, über welches die interaktiven Anwendungen parametrisiert und teilnehmerspezifisch angepasst - d.h. personalisiert werden.
Der Hauptaspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass auf vorteilhafte Weise ein Informations¬ system auf Basis von digitalem Fernsehen mit einer WebCam, zumindest zwei so genannten Backend-Servern und einem so genannten Content Management System ergänzt wird, wodurch interaktive Anwendungen wie Multimedia-Anwendungen - insbesondere in speziellen Einsatzbereichen wie z.B. in Spitälern, Hotels, etc. teilnehmerspezifisch gestaltet werden können .
Durch die Backend-Server wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, interaktive Anwendungen anzubieten, welche mittels Content Management System parametrisiert und personalisiert werden. Ein Content Management System ist dabei ein System, durch welches eine zentralisierte
Erstellung und Bearbeitung für z.B. Inhalte von Anwendungen ermöglicht und organisiert wird. Dabei kann auch eine Personalisierung der Inhalte - d.h. eine Anpassung auf Informationsbedürfnisse einzelner Teilnehmer vorgenommen werden.
Andererseits wird durch eine Integration einer WebCam in Kombination mit zumindest einem Backend-Server eine Ergänzung mit Multimedia-Anwendungen wie beispielsweise Videotelefonie auf einfache Weise ermöglicht. Die WebCam verfügt dabei über eine Anschlussmöglichkeit an einen Rechner oder ein Netzwerk (z.B. Local Area Network, IP-basiertes Netz), wodurch regel¬ mäßig aktualisierte Bilder oder Bildfolgen in Form von so genannten Video-Streams über dieses Netzwerk übertragen werden können.
Backend-Server sind dabei zentrale Rechner, auf welchen so genannte Server-Anwendungen, welche auch als Backend- Programme bezeichnet werden, ausgeführt werden. Von diesen Backend-Programmen werden dabei Inhalte und Daten verwaltet und für die jeweiligen interaktiven Anwendungen bzw. Multimedia-Anwendungen aufgerufen, um diese so genannte Clients bzw. Client-Softwareprogramme - die bei digitalem Fernsehen beispielsweise von der Set-Top-Box ausgeführt werden - zur Verfügung gestellt. Durch den Client werden außerdem die Anwendungen des Backend-Servers gestartet. Die Client-Softwareprogramme, von welchen die Daten z.B. auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden, werden auch als Frontend-Programme bezeichnet.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass für die Ausstrahlung von Programminhalten und interaktiven Anwendungen über das Ausstrahlungsnetzwerk in Vorwärtsrichtung DVB-Technologie oder das Internet-Protokoll IP eingesetzt werden, da insbesondere DVB für verschiedene Übertragungsmedien (z.B. Kabel, Satellit, IP-basiertes Netzwerk) in Europa standardisiert worden ist. Ein Einsatz des Internet-Protokoll IP bietet den Vorteil, dass das Internet-Protokoll IP ein standardisiertes, weit verbreitetes Netzwerkprotokoll ist, welche häufig in Computernetzen verwendet wird.
Es ist günstig, wenn für die Übertragung der Eingaben über das Interaktionsnetzwerk - so zusagen für einen so genannten Rückkanal - das Internet-Protokoll IP eingesetzt wird, da das Internet-Protokoll ein standardisiertes, weit verbreitetes Netzwerkprotokoll darstellt, durch welches es möglich ist, auf einfache Weise zu Rechnern wie z.B. zu den Backend-Server Verbindungen aufzubauen, um die interaktiven bzw. Multimedia- Anwendungen zu nutzen.
Es ist vorteilhaft, wenn als Backend-Server ein so genannter Proxyserver für Multimedia-over-IP und/oder ein so genannter interaktiver Applikationsserver vorgesehen sind, weil durch den Einsatz verschiedener Servertypen eine Vielzahl an verschiedenen, teilnehmerspezifisch gestalteten Anwendungen angeboten werden können - wie z.B. interaktive Spiele, individuelle Essensauswahl für Patienten oder Hotelgäste, elektronische Befragungen, Videotelefonie, teilnehmer¬ spezifischer Ticker-Service, etc.
Ein so genannter Applikationsserver bzw. Anwendungsserver ist dabei ein Backend-Server, welcher über ein Netzwerk (z.B. Interaktionsnetzwerk) von einem Client angesprochen werden kann und von dem dann spezielle Anwendungsprogramme - die so genannten Applikationen oder Anwendungen - ausgeführt werden. Sind diese Anwendungen als interaktive Anwendungen gestaltet, d.h. es werden vom Teilnehmer Eingaben gefordert, durch welche der weitere Ablauf der Anwendung gesteuert wird, so kann der Applikationsserver auch als interaktiver Applikationsserver bezeichnet werden.
Ein so genannter Proxyserver ist ein Server, welcher sich in einem Netzwerk nahe bei den Clients befindet und von dem vertretungshalber die Bereitstellung von Anwendungen wie beispielsweise Multimedia-Anwendungen oder Daten (z.B. Programminhalte, etc.) für einen entfernten Server übernommen wird. Im einfachsten Fall werden von einem Proxyserver daher beispielsweise Daten einfach weitergeleitet. Nur im Fall, dass z.B. die vom Client angeforderten Anwendungen oder Daten nicht am Proxyserver verfügbar sind, wird vom Proxyserver auf den entfernten Server zugegriffen.
Der Begriff Multimedia-over-IP bezeichnet ein Anbieten von Multimediainhalten - d.h. Inhalten, welche aus mehreren digitalen Inhaltsformen wie z.B. Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio oder Video bestehen, über ein auf dem Internet-Protokoll basiertes Netzwerk bzw. über das Internet. Eine Anwendung zu Multimedia-over-IP ist z.B. Videotelefonie über ein IP-basiertes Netz. Mit Hilfe eines Proxyservers für Multimedia-over-IP können daher beispielsweise moderne Kommunikationsanwendungen wie z.B. Videotelefonie, Chat oder Instant Messaging auf einfache Weise angeboten werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Informationssystems sieht vor, dass ein optisches Signal in die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Programminhalte eingeblendet wird, mittels welchem ein Vorhandensein von interaktiven Anwendungen angezeigt wird, und dass durch Betätigung zumindest einer Eingabeeinheit eine Übersicht der auswählbaren Anwendungen dargestellt wird. Durch das optische Signal kann einem Teilnehmer auf einfache Weise mitgeteilt werden, dass interaktive, gegebenenfalls spezielle auf ihn zugeschnittene Anwendungen aufgerufen werden können. Diese Anwendungen können dann, falls sie vom Teilnehmer aufgerufen werden, in übersichtlicher Weise beispielsweise als Übersicht bzw. als so genanntes Portal präsentiert werden, welches eine spezielle interaktive Anwendung darstellt, die durch
Eigenschaften wie z.B. Integration von Anwendungen, etc., Bereitstellung von einfacher Suche und Präsentation von Informationen, personalisierte Gestaltung, etc. gekennzeichnet wird.
Es ist günstig, wenn vom erfindungsgemäßen Informationssystem als Anwendung ein so genannter Ticker-Service angeboten wird, welcher mit Hilfe des Content Management Systems eingerichtet, verwaltet und personalisiert wird, da durch den Ticker-Service einem bestimmten Teilnehmer für ihn wichtige Information übermittelt werden kann, welche mit Hilfe des Content Management Systems für diesen Teilnehmer indiviuell eingerichtet worden ist. So kann durch dem Ticker-Service des Informationssystems beispielsweise ein Spitalspatient auf die Einnahme von Medikamenten aufmerksam gemacht werden.
Des weiteren empfiehlt sich, wenn als Anwendung unter Verwendung der WebCam und des Proxyservers für Multimedia- over-IP Videotelefonie und/oder ein Monitoring-Service angeboten werden. Dabei kann für den Monitoring-Service auf einfache Weise eine Auswertung der mit der WebCam aufgenommenen Bildinhalte vorgenommen werden, wobei aufgrund einer Detektion vorgegebene Bewegungsmuster gegebenenfalls Alarme ausgelöst werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten Figur erläutert. Figur 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Informationssystem auf Basis von digitalem Fernsehen, von welchem auch interaktive Anwendungen sowie Multimedia-Anwendungen angeboten und personalisiert werden . Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte Einrichtung CP eines Anbieters von Programminhalten - eines so genannten Content Providers oder Broadcasters, welche aus nicht eingezeichneten Komponenten wie z.B. Datenbanken zur Speicherung von Programminhalten, Einrichtung zur Bearbeitung und Vorbereitung einer Ausstrahlung von Programminhalten, etc. bestehen kann.
Zusätzlich zeigt Figur 1 schematisch eine Video- und/oder IP- Telefonie-Einrichtung IPT eines Teilnehmers, welcher beispielsweise mittels vom Informationssystem IS angebotener Videotelefonie von z.B. einem Spitalspatienten kontaktiert werden kann. Die Video- und/oder IP-Telefonie-Einrichtung IPT kann nicht eingezeichnete Komponenten wie z.B. ein IP- Telefonie-fähiges Endgerät, einen Personal Computer (PC) , etc. umfassen.
Neben der Einrichtung CP des Content-Providers und der Video- und/oder IP-Telefonie-Einrichtung IPT zeigt Figur 1 in schematischer Weise ein erfindungsgemäßes Informationssystem IS auf Basis von digitalem Fernsehen, wobei dieses Informationssystem IS insbesondere für einen Einsatz in speziellen Anwendungsbereichen wie z.B. einen Spitalsbetrieb geeignet ist, in welchem interaktive Anwendungen für einzelne Teilnehmer spezifisch personalisiert werden müssen und eine Integration von Multimedia-Anwendungen wie z.B. Video- telefonie sinnvoll sind.
Das Informationssystem IS umfasst ein Playout-System PS, von welchem sowohl Programminhalte (z.B. Video-Streams, Filme, etc.) von der Einrichtung CP des Content Providers als auch interaktive Anwendung von einem ersten Backend-Server AS empfangen werden. Vom Playout-System PS werden dann die
Programminhalte mit den interaktiven Anwendungen gemischt und an ein Aussendungsnetzwerk BN weitergeleitet. Von diesem Aussendungsnetzwerk BN kann beispielsweise für einen Versand der mit interaktiven Anwendungen gemischten Programminhalte in Vorwärtsrichtung der vom European Telecommunications Standards Institute ETSI veröffentlichen DVB-Standard oder das Internet-Protokoll IP verwendet werden. Für einen Einsatz von interaktiven Anwendungen kann z.B. beim Playout-System PS, etc. der MHP-Standard zum Einsatz kommen. Allerdings ist es auch möglich, andere Technologien für digitales Fernsehen mit interaktiven Anwendungen wie z.B. OpenTV bzw. IP-TV einzusetzen .
Als Schnittstelle zu einem Teilnehmer (z.B. Patienten in einem Spital) umfasst das erfindungsgemäße Informationssystem IS eine so genannte Set-Top-Box ST, an welche eine Anzeige¬ vorrichtung AE (z.B. ein Fernsehgeräte) sowie eine WebCam WEB angeschlossen sind. Von der Set-Top-Box ST werden die ausgesendeten, mit interaktiven Anwendungen gemischten Programminhalte empfangen und auf der Anzeigevorrichtung AE angezeigt. Ein Vorhandensein von interaktiven Anwendungen kann beispielsweise durch ein optisches Signal (z.B. roter Punkt, farbiger Balken, etc.) auf der Anzeigevorrichtung AE angekündigt werden. Für eine Anwahl interaktiver Anwendungen kann als Eingabeeinheit entweder eine zur Anzeigevorrichtung gehörende Fernbedienung oder - insbesondere bei Multimedia- Anwendungen - die WebCam WEB eingesetzt werden.
Zusätzlich ist die Set-Top-Box ST mit einen Interaktions¬ netzwerk IAN verbunden. Vom Interaktionsnetzwerk IAN werden dann Eingaben des Teilnehmers (z.B. Auswahl einer Anwendung, etc.) an so genannte Backend-Server AS, PM weitergeleitet, wobei für die Übertragung der Eingaben vom Interaktionsnetzwerk IAN beispielsweise das Internet-Protokoll IP verwendet werden kann.
Die Backend-Server AS, PM werden dann für eine Auswertung und logische Abwicklung der Eingaben eingesetzt. Die Backend- Server AS, PM sind üblicherweise miteinander verbunden, damit Daten wie beispielsweise Registrierungsdaten der Set-Top-Box ST, Teilnehmerdaten, etc. ausgetauscht werden können. Das in Figur 1 beispielhaft dargestellte Informationssystem IS umfasst z.B. zwei beispielhafte Backend-Server AS und PM, wobei der erste Backend-Server AS als so genannter interaktiver Applikations-server und ein zweiter Backend- Server PM als so genannter Proxyserver für Multimedia-over-IP ausgestaltet sind. Auf diese Weise kann eine Vielzahl verschiedener interaktiver wie multimedialer Anwendung geboten werden.
Vom ersten Backend-Server AS bzw. dem interaktiven Applikationsserver werden einerseits interaktive Anwendungen an das Playoutsystem PS übertragen und andererseits Eingaben eines Teilnehmers, welche von der Set-Top-Box ST über das Interaktionsnetzwerk IAN zum ersten Backend-Server AS gelangen, gesammelt, ausgewertet und bearbeitet. An den ersten Backend-Server AS ist auch ein so genanntes Content Management System CMS für Inhalte bzw. interaktive Anwendungen angeschlossen, mit welchem Inhalte z.B. teilnehmerspezifisch verwaltet sowie interaktive Anwendungen parametrisiert und personalisiert (teilnehmerspezifisch gestaltet) werden können.
Mit Hilfe des zweiten Backend-Servers PM bzw. des Proxy¬ servers für Multimedia-over-IP wird eine moderne Kommunikation durch Multimedia-Anwendungen wie z.B. Video- telefonie, Instant Messaging, etc. ermöglicht. Dabei wird z.B. bei Videotelefonie mit der WebCam WEB als Eingabe- einheit für beispielsweise einen Spitalspatienten eine
Verbindung über das Interaktionsnetzwerk IAN und den zweiten Backend-Server PM zum Video- und/oder IP-Telefonie- Einrichtung IPT eines anderen Teilnehmers aufgebaut. Die Registrierungsdaten der Set-Top-Box ST für einen Verbindungs- aufbau werden z.B. durch die Verbindung mit dem ersten
Backend-Server AS zur Verfügung gestellt. Eine Vergebührung der Videotelefonie kann beispielsweise ebenfalls vom ersten Backend-Server AS übernommen werden. Durch das Informationssystem IS besteht die Möglichkeit in speziellen Einsatzbereichen wie z.B. einem Spital spezielle interaktive und multimediale Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden werden einige dieser möglichen Anwendungen in beispielhafter Weise kurz erläutert:
Während der Übertragung von Programminhalten kann ein Teilnehmer durch z.B. ein optisches Signal darüber informiert werden, dass interaktive und/oder Multimedia-Anwendungen zur Verfügung stehen. Bei z.B. einer Eingabe des Teilnehmers über die Fernbedienung (z.B. Drücken einer bestimmten Taste) kann dem Teilnehmer eine Übersicht - ein so genanntes Portal - der für ihn verfügbaren Anwendungen auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Diese Portal-Anwendung kann auf den Teilnehmer abgestimmt sein und übersichtlichere Darstellung von verfügbaren Informationen bzw. Anwendungen bieten.
Eine weitere, mögliche Anwendung stellt ein Dienst für individuelle Essensauswahl für Spitalspatienten dar, bei dem durch Eingabe am Content Management System CMS eine
Auswahlmöglichkeit bereits auf den jeweiligen Patienten abgestimmt wurde. D.h. von einem Patient kann mittels dieser personalisierten Anwendung nur mehr aus Menüvorschlägen, welche aufgrund einer Krankheit, speziellen Diät, etc. zulässig sind. Die Auswahl des Patienten kann dann z.B. von der Set-Top-Box ST über das Interaktionsnetzwerk IAN zum ersten Backend-Server AS bzw. zum Applikationsserver gesendet werden. Vom ersten Backend-Server wird dann beispielsweise ein Ticket generiert, welches an eine Küche weitergeleitet wird.
Durch Eingaben am Content Management System CMS ist es auch möglich, verschiedene Spiele (z.B. Bingo, etc.) den Teilnehmer anzubieten und beispielsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten. Eine Anmeldung zum Mitspielen kann z.B. über die Portal-Anwendung erfolgen. Die Übertragung des Spiels wird z.B. live über das Aussendungsnetzwerk BN z.B. mit Hilfe der DVB-Technologie vorgenommen. Es ist auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Informationssystem IS eine so genannte Voting-Anwendung oder interaktive Feedbackformulare anzubieten.
Weiters kann ein so genannter Ticker-Service mit Hilfe des Informationssystems IS zur Verfügung gestellt werden. Der Ticker-Service wird z.B. über das Content Management System CMS individuell für einzelnen Teilnehmer eingerichtet, indem beispielsweise für diese Teilnehmer wichtige Informationen sowie Übertragungszeitpunkt, etc. eingegeben werden. Aufgrund des Ticker-Service werden dann dem jeweiligen Teilnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt die für ihn wichtigen Informationen wie z.B. ein bevorstehender Termin, Zeitpunkt für Medikamenteneinnahme, etc. z.B. als Laufbalken auf der Anzeigevorrichtung AE dargestellt.
Auf Basis der bereits im Zusammenhang mit dem zweiten Backend-Server PM bzw. dem Proxyserver für Multimedia-over-IP beschriebenen Multimedia-Anwendung Videotelefonie kann beispielsweise für Mitglieder des Pflegepersonals oder Ärzte eines Spitals ein so genannter Monitoring-Service angeboten werden. Dabei werden über die WebCam WEB Bildinhalte aufgenommen und dann von einem Backend-Server AS, PM ausgewertet. Werden bei der Auswertung auffällige oder bestimmte vorgegebene Bewegungsmuster eines zu überwachenden Patienten festgestellt, so kann gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst werden.
Aus Basis des erfindungsgemäßen Informationssystems IS können neben den kurz und beispielhaft beschriebenen Anwendungen, noch weitere interaktive, multimediale Anwendungen in personalisierter Form für spezielle Anwendungsbereich wie z.B. Spital, Hotel, etc. realisiert werden. Ein Betreiber eines solchen Informationssystem IS kann dabei z.B. nur für ein bestimmtes Spital, Hotel, etc. zuständig sein. Es ist aber auch möglich, mit der Lösung eine Kaskadierung durchzuführen, wodurch von einem Betreiber z.B. mehreren Spitälern, Hotels, etc. die Anwendungen zur Verfügung gestellt werden können. Dabei wird beispielsweise über das Content Management System CMS eine Kennzeichnung eingetragen, durch welche festgelegt wird, welche Anwendung für welchen Abnehmer (z.B. Spital, Hotel, etc.) gedacht ist. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise auch durch eine Verschlüsselung vorgenommen werden, wobei von jedem Abnehmer bzw. von den jeweiligen Set-Top-Boxen ST die entsprechenden Anwendungen herausgefiltert werden und dann auf der Anzeigevorrichtung AE angezeigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Informationssystem (IS), bei welchem eine Einrichtung (PS) für das Mischen von Programminhalten für digitales Fernsehen mit interaktiven Anwendungen, ein Aussendungsnetzwerk (BN) für ein Versenden der Programminhalte und interaktiven Anwendungen, eine Set-Top-Box (ST) für einen Empfang der Programminhalte und interaktiven Anwendungen und ein Fernsehgerät als Anzeigevorrichtung (AE) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Fernbedienung eine WebCam (WEB) als Eingabeeinheit eingesetzt wird, dass für eine Weiterleitung von Eingaben ein Interaktionsnetzwerk (IAN) vorgesehen ist, an welches zumindest zwei Backend-Server (AS, PM) angebunden sind, welche miteinander verbunden sind und für eine Auswertung und logische Abwicklung der Eingaben eingesetzt werden, und dass zumindest einer der Backend-Server (AS) eine Verbindung mit einem Content Management System (CMS) aufweist, über welches die interaktiven Anwendungen parametrisiert und personalisiert werden.
2. Informationssystem (IS) nach den Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ausstrahlung der Programminhalte und interaktiven Anwendungen über das Ausstrahlungsnetzwerk (BN) in Vorwärtsrichtung DVB- Technologie oder das Internet-Protokoll IP eingesetzt wird.
3. Informationssystem (IS) nach Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung der Eingaben über das Interaktionsnetzwerk (IAN) das Internet-Protokoll IP eingesetzt wird.
4 . Informationssystem ( I S ) nach Ansprüchen 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Backend-Server (AS , PM) ein so genannter Proxyserver für Multimedia-over-IP und/oder ein so genannter interaktiver Applikationsserver vorgesehen sind.
5. Informationssystem (IS) nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Signal in die auf der Anzeigevorrichtung (AE) dargestellten Programminhalte eingeblendet wird, mittels welchem ein Vorhandensein von interaktiven Anwendungen angezeigt wird, und dass durch
Betätigung von zumindest einer Eingabeeinheit eine Übersicht der auswählbaren Anwendungen dargestellt wird.
6. Informationssystem (IS) nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass als Anwendung ein so genannter
Ticker-Service angeboten wird, welcher mit Hilfe des Content Management Systems (CMS) eingerichtet, verwaltet und personalisiert wird.
7. Informationssystem (IS) nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Anwendung unter Verwendung der WebCam (WEB) und des Proxyservers (PM) für Multimedia-over-IP Videotelef onie und/oder ein Monitoring-Service angeboten werden .
8. Informationssystem (IS) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass für den Monitoring-Service eine Auswertung der mit der WebCam (WEB) aufgenommenen Bildinhalte vorgenommen wird, und dass dabei vorgegebenen Bildmuster detektiert und gegebenenfalls Alarme ausgelöst werden.
PCT/EP2007/059377 2006-09-14 2007-09-07 Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen WO2008031769A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043231.2 2006-09-14
DE200610043231 DE102006043231A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Informationssystem auf Basis von digitalem Fernsehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008031769A2 true WO2008031769A2 (de) 2008-03-20
WO2008031769A3 WO2008031769A3 (de) 2008-05-29

Family

ID=39093068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059377 WO2008031769A2 (de) 2006-09-14 2007-09-07 Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006043231A1 (de)
WO (1) WO2008031769A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574073A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-27 Alcatel Lucent Tickererzeugung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016028A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Multimedia Systems Corporation Interactive system for a closed cable network that includes high speed access to an on-line service and the internet
US5990885A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 Network Machines, Inc. Personalized services, including a personal presence, for customers based upon collected personal preferences
WO2000005889A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system that serves as a portal
WO2001060070A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Dean Delamont Improvements relating to television systems
WO2001088836A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Commwell, Inc. Method and apparatus for remote medical monitoring incorporating video processing and system of motor tasks
GB2407891A (en) * 2003-11-10 2005-05-11 Wandsworth Group Ltd Patient bedside terminal for healthcare data and entertainment
US20050132420A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Quadrock Communications, Inc System and method for interaction with television content

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339842B1 (en) * 1998-06-10 2002-01-15 Dennis Sunga Fernandez Digital television with subscriber conference overlay
US7868912B2 (en) * 2000-10-24 2011-01-11 Objectvideo, Inc. Video surveillance system employing video primitives
US7003795B2 (en) * 2001-06-26 2006-02-21 Digeo, Inc. Webcam-based interface for initiating two-way video communication
EP1495635B1 (de) * 2002-03-28 2019-05-08 Arris Group, Inc. Automatisches einfügen von werbung in einen interaktiven fernseh-ticker
JP2007505676A (ja) * 2003-09-22 2007-03-15 コニンクリユケ フィリップス エレクトロニクス エヌ.ブイ. 健康管理システム及び方法
JP2005160063A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Alcatel インタラクティブデジタルテレビジョンシステムのパーソナライゼーションモジュール

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016028A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Multimedia Systems Corporation Interactive system for a closed cable network that includes high speed access to an on-line service and the internet
US5990885A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 Network Machines, Inc. Personalized services, including a personal presence, for customers based upon collected personal preferences
WO2000005889A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system that serves as a portal
WO2001060070A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Dean Delamont Improvements relating to television systems
WO2001088836A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Commwell, Inc. Method and apparatus for remote medical monitoring incorporating video processing and system of motor tasks
GB2407891A (en) * 2003-11-10 2005-05-11 Wandsworth Group Ltd Patient bedside terminal for healthcare data and entertainment
US20050132420A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Quadrock Communications, Inc System and method for interaction with television content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574073A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-27 Alcatel Lucent Tickererzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043231A1 (de) 2008-03-27
WO2008031769A3 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE69914790T2 (de) Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE60311848T2 (de) Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
DE202007019401U1 (de) Mobiles Endgerät, das Videodaten zu einem externen Anzeigegerät ausgeben kann
WO2011042287A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur selektiven ausgabe von multimediainhalten
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
WO2008031769A2 (de) Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
EP2666303A1 (de) Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE102013210644B4 (de) Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers
DE102008028840B3 (de) Interaktives Fernsehen
EP2036348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
WO2006117267A1 (de) Verfahren zur datenübertragung nach dem dvb-standard für interaktive anwendungen
DE19820555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mediengeräts, Mediengerät und elektrische Baueinheit für ein Fernsehgerät
DE10306049A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anzeige von Videosequenzen und ein geeignetes Telekommunikationssystem hierfür
DE102010048930A1 (de) Nutzung der Umschaltzeit bei Programmwechsel zur Anzeige zusätzlicher Inhalte
DE102005032681A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer interaktiven Fernsehsitzung
EP2053864A1 (de) System zur Weiterleitung von TV-Signalen auf ein Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2