EP2666303A1 - Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen - Google Patents

Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen

Info

Publication number
EP2666303A1
EP2666303A1 EP11790741.0A EP11790741A EP2666303A1 EP 2666303 A1 EP2666303 A1 EP 2666303A1 EP 11790741 A EP11790741 A EP 11790741A EP 2666303 A1 EP2666303 A1 EP 2666303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
user interface
specific
control signals
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11790741.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Jenzowsky
Robert Ruzitschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos Convergence Creators GmbH
Original Assignee
Siemens Convergence Creators GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Convergence Creators GmbH filed Critical Siemens Convergence Creators GmbH
Publication of EP2666303A1 publication Critical patent/EP2666303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26283Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for associating distribution time parameters to content, e.g. to generate electronic program guide data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for the central creation of user-specific
  • Control surfaces for controlling and selecting interactive media applications especially interactive television.
  • the system according to the invention on each user side an input unit and an output unit, in particular a television set on.
  • control signals for controlling and selecting the interactive media applications are input via the input unit, and a corresponding, user-specific user interface is then displayed via the output unit.
  • television usually uses electromagnetic waves.
  • the transmission of sound and image by these electromagnetic waves can be done terrestrial terrestrial frequencies, with the help of satellites non-terrestrial satellite frequencies or coaxial cables. After the selected transmission form is then transmitted by terrestrial antenna television,
  • Satellite (1980s) is the digitization of the transmission of image and sound data, the next technical evolutionary step.
  • digital television both a broadcast of video and audio data of the conventional
  • Program offerings of the television in digitized form as well as a possible offer of new, mostly interactive media applications such as subtitles, Teletext, Electronic Program Guide (EPG), multichannel sound, etc.
  • EPG Electronic Program Guide
  • Information loss can be transmitted and compressed. Since most conventional receivers can not process digital signals directly, an additional digital decoder or TV is required to receive the digital television, in which the decoder is already integrated.
  • DVBs are standardized techniques for the transmission of digital content, e.g. Video and audio data for television and radio, for multi-channel sound and for the use of interactive media applications such as
  • Interactive Television refers to a television variant based on digital television, which allows the viewer to intervene in the transmitted content - the so-called program content.
  • Applications for I-TV today include Electronic Program Guides (EPGs), Video-on-Demand, where video data (eg video or TV film) can be called up to order, game shows "to join in", teleshopping, etc.
  • EPGs Electronic Program Guides
  • Video-on-Demand where video data (eg video or TV film) can be called up to order, game shows "to join in", teleshopping, etc.
  • Prerequisite for interactive television are a digital transmission and the presence of a so-called (possibly broadband) return channel digitally transmitted, interactive program content is usually a digital decoder needed, which is also prepared for the possibility of interaction.
  • the return channel complements the classically unidirectional broadcast media (e.g., radio, television) in which data - i. Program content in form
  • Video and / or audio data - can only be transmitted in one direction from the sender to the receiver / user.
  • the back channel is of a different structure than a down channel, which e.g. is used for transmission of data in the forward direction, and is used, for example, for control purposes (e.g., starting a particular program content, etc.).
  • IP-TV refers to a digital transmission of program content (eg films, etc.) and / or media applications via a digital communication network. This is done by using the internet-based protocol - the Internet Protocol IP - and usually a broadband connection because of the high data rate required for transmission.
  • Typical applications offered via IP-TV include video-on-demand, Internet TV, where so-called video streams are played from the Internet, live TV, etc.
  • IP-TV is also instant due to the use of the Internet Protocol back channel capable, while example ⁇ in other technologies (eg cable TV,
  • IP TV also offers the return channel for interactions
  • Media content and applications including staff Computer, IP-enabled mobile phones (eg UMTS mobile phones), tablet PCs, laptops and / or game consoles can be used.
  • the user is usually provided with graphical user interfaces or user interfaces (so-called graphical user interfaces) from the end device (eg television set, digital decoder, etc.) provided, which are usually displayed on the screen of the terminal.
  • a graphical user interface or GUI is a component that enables a user of media applications to interact with these applications via, for example, graphical symbols and elements.
  • the graphical symbols can usually be selected and controlled using an input unit such as a pointing device, remote control, touch screens, etc.
  • the user interface thus has the task of making media contents and media applications, for example interactive television, selectable and usable by means of the graphic symbols and elements.
  • the selected media contents and media applications for example interactive television, selectable and usable by means of the graphic symbols and elements.
  • the user interface can then be adapted to the selection - e.g. Display of a sub-menu after selecting a menu item; Synopsis when selecting a media content in the EPG; Etc.
  • the devices used to consume media content and media applications such as TV sets, decoders, PCs, mobile phones, etc. usually no standardized or standardized platform for
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and a system by which user-specific user interfaces can be created, modified and displayed without great effort and in a cost-effective manner independent of the end or output device.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned, in which after a registration process an input unit - such as a web ⁇ capable device (eg mobile phone, PC, laptop, tablet PC, etc.) and an output unit (eg TV Device and decoder, TV unit with integrated decoder, etc.) are transmitted in a central service control signals via a communication network to a central user interface server. Then the user interface server triggers a central user interface creation unit, from which user-specific elements for the user-specific user interface are generated on the basis of the input and / or received control signals (eg inputs of the user, user profile, etc.).
  • a web ⁇ capable device eg mobile phone, PC, laptop, tablet PC, etc.
  • an output unit eg TV Device and decoder, TV unit with integrated decoder, etc.
  • user-specific elements for the user interface are forwarded, for example, as a data stream or as a picture ⁇ data to a central mixing component and complements of these with non-user-specific elements for the user interface.
  • the thus created, user-specific user interface is then forwarded as a data stream from a central streaming server via the communication network to the output unit. From the output unit is the
  • Data stream (e.g., video and / or audio data) into the
  • the main aspect of the proposed solution according to the invention is that the user interface is not interpreted on the user's side and is dependent on e.g. terminal-specific logic is generated and displayed.
  • the user-specific user interface is called
  • compressed data stream (e.g., video data stream, etc.) over a communications network - similar to the delivery of the illustrated media content (e.g., movies,
  • the dependence on the respective properties or the respective platform of the terminal or the output unit is significantly reduced. Since a functionality for interpreting and displaying data streams already exists and can be used in many modern TV sets and / or decoders, the user interface can be created and modified user-specifically without much effort and largely independent of the platform.
  • the inventive method also reduces the cost of implementing new, graphical user interfaces for many, different terminal or output ⁇ units platforms.
  • Input and output unit at the central service a user-specific startup user interface with select ⁇ possibilities generated and displayed on the output unit. Then, this startup user interface is customized by inputting control signals by means of the input unit to the user interface server by the user interface setting unit on the basis of the control signals. The customized user interface is then supplemented by the blending component and forwarded by the central streaming server as a data stream to the output device for presentation and output to the user.
  • the output unit registers with the central streaming server and a user-specific or personalized media content (for example TV content, video and / or music files, etc.) is requested by the output unit.
  • a user-specific or personalized media content for example TV content, video and / or music files, etc.
  • the input unit logs in parallel, for example via an identification procedure when
  • Output unit the startup interface with various choices, especially the personalized Concerning media content.
  • a selection by means of the input unit then causes control signals, which lead by means of the method according to the invention for generating and displaying a modified user interface.
  • the user is then displayed on its output unit, the modified control ⁇ surface without a direct interaction - ie, for example, exchange / transmission of control signals, input data, etc. - between the output unit and communication ⁇ network has taken place.
  • the user interface server is thus always aware of the current status of a user (e.g., logged in, current selection, etc.) as well as the current interactions of that user.
  • Forwarding is brought by the central streaming server from a central coding unit in a suitable format for transmission over the communication network format.
  • the transmission of the data stream ideally to the respective specifications or formats of the transmitting
  • Communication network e.g., Internet, DVB, etc.
  • adapted and interference by this transmission can be reduced.
  • Process also provides that that is encoded as data stream via ⁇ portable and generated, user-specific user interface before forwarding through the central streaming server of an encryption unit.
  • the data stream containing the user-specific user interface can be safely transmitted to the respective output unit. Only then, by means of a decryption component, can the data stream and thus the user-specific user interface be correspondingly decrypted by the output unit of the respective user.
  • the Internet is used for the transmission of the input control signals to the central user interface server and for forwarding the transmitted as a data stream, user-specific user interface to the output unit as the communication network.
  • the Internet as a communication network has the advantage that it is immediately back channel capable due to the use of the Internet Protocol (IP).
  • IP Internet Protocol
  • an input control signals eg for selecting represented media content, to modify the user interface, etc. can easily over any IP and / or web ⁇ enabled input device such as a web-enabled mobile phone, a PC, etc. be entered.
  • Satellite television, etc. already in the respective output device (e.g., TV, decoder, etc.)
  • the respective output device e.g., TV, decoder, etc.
  • an input unit can then be used, for example, a terminal belonging to the remote control.
  • an output unit for displaying user-specific user interfaces as well as an input unit for inputting control signals are provided on the user side.
  • the system according to the invention comprises a central user interface server for receiving and processing the over the Communication network input control signals and the
  • the system also has a database for providing non-user-specific elements for the respective user interfaces, a mixed component for
  • the main aspect of the system according to the invention is that components and logic for creating and modifying the user interface are not user-side - i. by
  • a coding unit is provided by which the data transmitted as a data stream, user-specific adjustment ⁇ surfaces are brought into a for forwarding via the communication network suitable format.
  • the transmission of the data stream to the ideal requirements (such as data formats, transmission ⁇ performance, etc.) fitted in the transferring communication network on and avoiding error in the transmission of user-specific user interface.
  • the system according to the invention also comprises an encryption unit for encryption of the user-specific user interfaces transmitted as a data stream.
  • an encryption unit for encryption of the user-specific user interfaces transmitted as a data stream Through encryption, the data stream for the user interface is securely transmitted to the respective user and can be protected against access by unauthorized persons. A decryption of the data stream or the user interface can then be carried out by the output unit of the respective, authorized user.
  • IP Internet Protocol
  • an IP-capable output device such as an IP-capable TV, a display of a PC, etc. are used.
  • Output device should display an IP based
  • Data stream and - when using the encryption component - be set up to decrypt the data stream.
  • an Internet protocol ⁇ enabled as an input unit input device particularly an Internet Protocol ⁇ enabled mobile phone and / or a personal computer
  • the already realized return channel may be used to input simple control signals to the user interface server.
  • a remote control unit belonging to the output unit can be used for the input.
  • the output unit - i. TV set, decoder, etc. - should, however, always have the functionality of compressing data streams of e.g. Video and / or audio data, which are supplied from the communication network to represent.
  • FIG. 1 shows schematically and by way of example ⁇ system as well as according to the invention the sequence of the method of the invention for central
  • an output unit D which is adapted to represent a data stream of, for example, video and / or audio data, which is received via a communication network CN. Show this functionality
  • Transmission of the data stream for example, the Internet can be used.
  • control signals can be passed a given ⁇ and via the communications network KN.
  • a communication network KN for example, the Internet can be used again.
  • Internets can as input unit E, for example, an internet-enabled device such. a mobile phone, a PC, etc. are used.
  • a remote control can be used as the input unit E, for example, if a return channel is present in the output unit D, for example for inputting simple control signals, such as, for example, in satellite and / or cable television.
  • the system for centrally creating a user-specific user interface comprises a central user interface server UIS.
  • the user interface server UIS also receives an indication of up-to-date status information about each user of a central service for creating and modifying user-defined user interfaces as well as about each corresponding user interface UIS Manage user interaction. According to user interaction (i.e.
  • the user interface server UIS also has the option of transmitting context-sensitive information for displaying the user-specific user interface to the input unit via the communication network KN.
  • the system For generating and / or modifying user-specific elements of the user interface to be created, the system comprises a central user interface creation unit UIG.
  • the user interface creation unit UIG is triggered by the user interface server UIS on the basis of the input control signals which, for example, indicate a change in the
  • the system according to the invention comprises a mixing component MK.
  • the mixing components MK are the mixing components
  • This component is used to link individual, user-specific parts of the user interface with content or shares that are made available to all users in the same form. These elements / portions are extracted from a database MA e.g. provided in the form of a data stream for the mixing component MK.
  • the system according to the invention also has a so-called central streaming server ST, of which in particular upon request by the output unit D, the created user interface in the form of a data stream over the
  • Communication network KN is supplied to the output unit D.
  • the stream for the user interface of the streaming server ST receives from the mixing component or from a coding unit KE and / or by an encryption unit VE - if one of these two optional units or these two optional units are used in the system according to the invention.
  • the data stream supplied by the mixing component MK is, if necessary, placed in one for streaming - i. for the transmission of the data stream over the communication network KN - brought suitable format.
  • the encryption unit VE the data stream for the individual user interface - if necessary - before the transmission over the communication network KN by the
  • Streaming server ST are encrypted. If the system has an encoding and / or encryption unit VE, then the output unit must be set up for decoding or optionally for decryption.
  • the input unit E may use an identification procedure (e.g., login procedure, etc.) to log in to the user interface server UIS.
  • this procedure may be automatic or may be e.g. Entries of the
  • the registration of the output unit D on the streaming server can be carried out, for example, by requesting a personalized startup user interface.
  • output unit D and Input unit E is a correlation of the individual, the user interface defining data stream and the
  • Connection to the control or input of control signals via the communication network CN allows.
  • a startup interface with selections on the output unit D is now displayed.
  • control signals are now input by the user for a selection via the input unit, or an interaction with the input unit takes place.
  • the control signals are then sent in a second method step 2 e.g. sent in coded form from the input unit E via the communication network KN to the user interface server UIS.
  • this will provide the status information for that user and / or these
  • User interface are then forwarded by the user interface UIG either as a data stream or in the form of an image file to the mixing components MK.
  • the mixing component MK then contains possibly already existing contents for the specific user or for all
  • the data stream representing the user interface is transmitted from the mixing component MK to the coding unit KE and from this in an optional sixth method step 6a is brought to a format suitable for the transmission.
  • the optional encryption unit VE is provided, then the data stream is passed to the encryption unit VE in an optional seventh method step 6b after encoding, and is encrypted by the latter in the optional sixth method step 6a. Then the the
  • Encryption unit VE on, so can the respective
  • the user interface is then directly optional in the form of the data stream from the mixing ⁇ component or of the respectively existing
  • Unit KE or VE transferred to the streaming server ST.
  • the user interface is delivered as a data stream in an eighth method step 7 via the communication network CN to the output unit D.
  • the data flow is transmitted, for example, in the form of so-called IP packets.
  • Method step 8 - optionally after a decoding or decryption of the received data stream - the user a new / modified user interface displayed.
  • a renewed interaction of the user via the input unit E a renewed execution of the method steps 1 to 8 is effected and the displayed user interface
  • Properties (e.g., platform, functionality, etc.) of the output unit D have a relatively low impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum zentralen Erstellen von nutzerspezifischen Bedienoberflächen zur Steuerung und Auswahl von interaktiven Media-Anwendungen, insbesondere bei interaktivem Fernsehen. Dabei weist das erfindungsgemäße System nutzerseitig jeweils eine Eingabeeinheit (E), über welche Steuersignale zur Steuerung und zur Auswahl der interaktiven Media-Anwendungen eingegeben werden (1), sowie eine Ausgabeeinheit (D), insbesondere ein Fernsehgerät, auf, über welche dann eine entsprechende, nutzerspezifische Bedienoberfläche angezeigt wird. Nach einem Anmeldevorgang der Eingabe- (E) und der Ausgabeeinheit (D) bei einem zentralen Dienst werden die Steuersignale über ein Kommunikationsnetz (KN) an einen zentralen Bedienoberflächen-Server (UIS) der erfindungsgemäßen Systems übertragen (2). Durch den Bedienoberflächen-Server (UIS) wird eine Bedienoberflächen-Erstelleinheit (UIG) angestoßen (3), von der auf Basis der Steuersignale nutzerspezifische Elemente für die Bedienoberfläche generiert werden (4). Von einer Mischkomponente (MK) des Systems werden nicht nutzerspezifische Elemente, welche von einer Datenbank (MA) des Systems bereitgestellt werden, ergänzt (5). Dann wird die erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche als Datenstrom einem zentralen Streaming-Server (ST) des erfindungsgemäßen Systems an die Ausgabeeinheit (D) weitergeleitet (7) und von dieser angezeigt (8). Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße System weisen damit den Vorteil auf, dass Bedienoberflächen ohne großen Aufwand und weitgehend plattformunabhängig nutzerspezifisch implementiert und angezeigt werden können.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zum Erstellen einer Bedienoberfläche für interaktive Media-Anwendungen
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum zentralen Erstellen von nutzerspezifischen
Bedienoberflächen zur Steuerung und Auswahl von interaktiven Media-Anwendungen, insbesondere bei interaktivem Fernsehen. Dabei weist das erfindungsgemäße System nutzerseitig jeweils eine Eingabeeinheit sowie eine Ausgabeeinheit, insbesondere ein Fernsehgerät, auf. Dabei werden über die Eingabeeinheit Steuersignale zur Steuerung und zur Auswahl der interaktiven Media-Anwendungen eingegeben und über die Ausgabeeinheit wird dann eine entsprechende, nutzerspezifische Bedienoberfläche angezeigt . Stand der Technik
Fernsehen ist wie auch das Radio ein Massenmedium. Das
Fernsehen wurde seit den 1950er Jahren in den Industriestaaten zu dem Leitmedium. So besaßen im Jahr 2004 95% der deutschen Haushalte zumindest ein Fernsehgerät. Aus
technischer Sicht werden für das Fernsehen üblicherweise elektromagnetische Wellen genutzt. Die Übertragung von Bild und Ton durch diese elektromagnetischen Wellen kann dabei terrestrisch über terrestrische Frequenzen, mit Hilfe von Satelliten nicht-terrestrisch über Satellitenfrequenzen oder über Koaxialkabeln erfolgen. Nach der gewählten Übertragungsform wird dann vom terrestrischen Antennenfernsehen,
Satellitenfernsehen oder vom Kabelfernsehen gesprochen. Nach der allgemeinen Einführung des Fernsehens (in
Deutschland 1952), der Farbe, Übertragung via Kabel und
Satellit (1980er) ist die Digitalisierung der Übertragung von Bild- und Tondaten der nächste technische Evolutionsschritt. Dabei werden unter digitalem Fernsehen sowohl eine Ausstrahlung von Video- und Audiodaten des konventionellen
Programmangebotes des Fernsehens in digitalisierter Form als auch ein mögliches Angebot neuartiger, meist interaktiver Media-Anwendungen wie beispielsweise Untertitel, Teletext, Electronic Program Guide (EPG) , Mehrkanalton, etc.
verstanden .
Die bedeutendsten Eigenschaften des digitalen Fernsehens werden darin gesehen, dass digitale Signale nahezu ohne
Informationsverlust übertragen und komprimiert werden können. Da die meisten herkömmlichen Empfangsgeräte nicht direkt digitale Signale verarbeiten können, wird zum Empfang des digitalen Fernsehens ein zusätzlicher Digital-Decoder oder ein geeignetes Fernsehgerät benötigt, in welches der Decoder bereits integriert ist.
Für die Übertragung des digitalen Fernsehens wurde in den 90iger Jahren in Europa der so genannte DVB-Standard
entwickelt, wobei die Abkürzung DVB für Digital Video
Broadcasting steht. Als DVB werden standardisierte Verfahren zur Übertragung von digitalen Inhalten wie z.B. Video- sowie Audiodaten für Fernsehen und Radio, für Mehrkanalton und für einen Einsatz von interaktiven Media-Anwendungen wie
beispielsweise Untertitel, Teletext, Electronic Program Guide (EPG), etc. durch digitale Technik bezeichnet.
Als interaktives Fernsehen (I-TV oder Interactive Television) wird eine auf dem digitalen Fernsehen basierende Fernseh- Variante bezeichnet, welche ein Eingreifen eines Zusehers in die übertragenen Inhalte - die so genannten Programminhalte - ermöglicht. Anwendungsmöglichkeiten für I-TV sind heutzutage z.B. Electronic Program Guides (EPGs), Video-on-Demand, bei dem Videodaten (z.B. Video- oder Fernsehfilm) auf Bestellung abgerufen werden, Spielshows „zum Mitmachen", Teleshopping, etc. Voraussetzung für interaktives Fernsehen sind dabei ein digitale Übertragung und ein Vorhandensein eines so genannten (gegebenenfalls breitbandigen) Rückkanals. Für den Empfang digital übertragener, interaktiver Programminhalte wird üblicherweise ein Digital-Decoder benötigt, von welcher auch die Möglichkeit zur Interaktion aufbereitet wird. Zur
Navigation bzw. Interaktion kann beispielsweise eine
entsprechende Fernbedienung oder eine Infrarot-Tastatur eingesetzt werden.
Der Rückkanal stellt eine Ergänzung für die klassisch uni- direktionalen Rundfunkmedien (z.B. Radio, Fernsehen) dar, bei welchen üblicherweise Daten - d.h. Programminhalte in Form
Video- und/oder Audiodaten - nur in eine Richtung vom Sender zum Empfänger/ Benutzer übertragen werden. Üblicherweise ist der Rückkanal von einer anderen Struktur als ein Hinkanal, welcher z.B. zur Übertragung von Daten in Vorwärtsrichtung eingesetzt wird, und wird beispielsweise für Steuerzwecke (z.B. Starten eines bestimmten Programminhaltes, etc.) verwendet .
Eine besondere Form des interaktiven digitalen Fernsehens stellt das so genannte IP-TV oder Internet Protokoll- Fernsehen dar. Mit IP-TV wird eine digitale Übertragung von Programminhalten (z.B. Filmen, etc.) und/oder Media- Anwendungen über ein digitales Kommunikationsnetz bezeichnet. Hierzu wird das dem Internet zugrunde liegende Protokoll - das Internet Protokoll IP - und üblicherweise wegen einer für die Übertragung erforderlichen, hohen Datenrate eine breit- bandige Verbindung verwendet. Typische über IP-TV angebotene Anwendungen sind z.B. Video-on-Demand, Internet-TV, bei dem so genannte Video-Streams aus dem Internet abgespielt werden, Live-TV, etc. IP-TV ist außerdem aufgrund der Verwendung des Internet Protokolls sofort rückkanalfähig, während beispiels¬ weise bei anderen Technologien (z.B. Kabelfernsehen,
Satellitenfernsehen, etc.) der Rückkanal für Interaktionen erst realisiert werden muss. IP-TV bietet weiters die
Möglichkeit, dass neben IP-fähigen TV-Geräten wie z.B.
entsprechenden Fernsehgeräten bzw. Kombinationen aus
Fernsehgerät und entsprechendem Decoder zur Nutzung der
Media-Inhalte und -Anwendungen beispielsweise auch Personal Computer, IP-fähige Mobiltelefone (z.B. UMTS-Mobiltelefone), Tablet-PCs, Laptops und/oder Spielkonsolen verwendet werden können . Für Benutzung und Auswahl von Media-Inhalten bzw. Media- Anwendungen des I-TV werden dem Nutzer üblicherweise vom Endgerät (z.B. Fernsehgerät, Digital-Decoder, etc.) grafische Benutzer- oder Bedienoberflächen - sogenannte Grafical User Interfaces (GUI) - zur Verfügung gestellt, welche üblicher- weise am Bildschirm des Endgeräts dargestellt werden. Ein grafische Bedienoberfläche bzw. GUI ist eine Komponente, die es einem Benutzer von Media-Anwendungen eine Interaktion mit diesen Anwendungen über z.B. grafische Symbole und Elemente ermöglicht. Die grafischen Symbole können dabei meist unter Verwendung einer Eingabeeinheit wie z.B. eines Zeigegerätes, Fernbedienung, Touch-Screens , etc. angewählt und gesteuert werden. Die Bedienoberfläche hat damit die Aufgabe vom z.B. interaktivem Fernsehen angebotene Media-Inhalte und Media- Anwendungen mittels der grafischen Symbole und Elemente auswählbar und benutzbar zu machen. Je nach gewählter
Anwendung kann die Bedienoberfläche dann an die Auswahl angepasst werde - z.B. Anzeige eines Sub-Menüs nach Auswahl eines Menüpunktes; Inhaltsangabe bei Auswahl eines Media- Inhalts im EPG; etc.
Allerdings bieten die zur Konsumation von Media-Inhalten und Media-Anwendungen eingesetzten Endgeräte wie z.B. Fernsehgeräte, Decoder, PCs, Mobiltelefone, etc. üblicherweise keine einheitliche bzw. standardisierte Plattform für
Implementierung bzw. Darstellung von Bedienoberflächen und/oder zur Entwicklung darin auswählbarer und steuerbarer interaktiver Applikationen. Das bedeutet, dass nicht selten für jedes Endgerät eine eigene entsprechende Anwendung zur Darstellung - insbesondere einer nutzerspezifischen - Bedien- Oberfläche entwickelt und implementiert werden muss. Das weist damit einerseits den Nachteil von großem Aufwand und Kosten auf. Andererseits sind nutzerspezifisch Bedienoberflächen, deren Darstellung und Bedienung weitgehend Endgeräte-unabhängig sind, nur sehr schwer bis kaum zu realisieren .
Zusätzlich sind durch die unterschiedlichen eingesetzten Plattformen bei den Endgeräten - insbesondere TV-Geräte und Decoder weisen je nach Hersteller sehr unterschiedliche Plattformen auf - meist die grafische Darstellung sowie die Funktionalität der Bedienoberflächen durch die jeweiligen technischen Möglichkeiten der Geräte bzw. verwendeten Platt- formen eingeschränkt. Insbesondere ältere Geräte (z.B. Fern¬ sehgeräte, Decoder, etc.) können beispielsweise aufgrund fehlender Leistungsfähigkeit moderne Bedienoberfläche nicht oder nur eingeschränkt darstellen. Attraktive, neue Bedien¬ oberflächen mit innovativen, neuen Funktionalitäten, welche auf die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers zugeschnitten sind, können daher oft nur mit großem Aufwand oder nach
Austausch des jeweiligen Endgeräts zur Verfügung gestellt werden . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein System anzugeben, durch welche ohne großen Aufwand und auf kostengünstige Weise unabhängig vom End- bzw. Aus- gabegerät nutzerspezifische Bedienoberflächen erstellt, modifiziert und dargestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein System der eingangs genannten Art mit den Merkmalen gemäß den unab- hängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungs¬ formen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art, bei dem nach einem Anmeldevorgang einer Eingabeeinheit - wie z.B. eines web¬ fähigen Gerätes (z.B. Mobiltelefon, PC, Laptop, Tablet-PC, etc.) und einer Ausgabeeinheit (z.B. TV-Gerät und Decoder, TV-Gerät mit integriertem Decoder, etc.) bei einem zentralen Dienst Steuersignale über ein Kommunikationsnetz an einen zentralen Bedienoberflächen-Server übertragen werden. Dann wird vom Bedienoberflächen-Server eine zentrale Bedienober- flächen-Erstelleinheit angestoßen, von welcher auf Basis der eingegebenen und/oder empfangenen Steuersignale (z.B. Eingaben des Benutzers, Benutzerprofil, etc.) nutzerspezifische Elemente für die nutzerspezifische Bedienoberfläche generiert werden. Diese nutzerspezifischen Elemente für die Bedienober- fläche werden beispielsweise als Datenstrom oder als Bild¬ daten an eine zentrale Mischkomponente weitergeleitet und von dieser mit nicht nutzerspezifischen Elementen für die Bedienoberfläche ergänzt. Die derart erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche wird dann als Datenstrom von einem zentralen Streaming-Server über das Kommunikationsnetz an die Ausgabeeinheit weitergeleitet. Von der Ausgabeeinheit wird der
Datenstrom (z.B. Video- und/oder Audiodaten) in die
entsprechende Darstellung der nutzerspezifischen Bedienoberfläche umgewandelt und dem Nutzer angezeigt.
Der Hauptaspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die Bedienoberfläche nicht auf der Seite des Benutzers interpretiert und von einer z.B. endgerät- spezifischen Logik generiert und dargestellt wird. Die nutzerspezifische Bedienoberfläche wird hingegen als
komprimierter Datenstrom (z.B. Videodatenstrom, etc.) über ein Kommunikationsnetz angeliefert - ähnlich wie die Anlieferung der dargestellten Media-Inhalte (z.B. Filme,
Videos, etc.) Damit wird die Abhängigkeit von den jeweiligen Eigenschaften bzw. der jeweiligen Plattform des Endgerätes bzw. der Ausgabeeinheit erheblich reduziert. Da bei vielen modernen TV-Geräten und/oder Decodern eine Funktionalität zum Interpretieren und Anzeigen von Datenströmen bereits vorhanden ist und genutzt werden kann, ist die Bedienoberfläche ist ohne großen Aufwand und weitgehend plattformunabhängig nutzerspezifisch erstell- und modifizierbar. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zusätzlich der Aufwand für eine Implementierung neuer, grafischer Bedienoberflächen für viele, verschiedene Endgerät- bzw. Ausgabe¬ einheiten-Plattformen vermindert. Außerdem können grafische Effekte und/oder nutzerspezifische Elemente für die Bedien¬ oberfläche unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Ausgabe¬ einheit - insbesondere des TV-Geräts - entworfen und
implementiert werden.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass nach der Anmeldung von
Eingabe- und Ausgabeeinheit beim zentralen Dienst eine nutzerspezifische Startbedienoberfläche mit Auswahl¬ möglichkeiten generiert und auf der Ausgabeeinheit angezeigt wird. Dann wird diese Startbedienoberfläche durch Eingabe von Steuersignalen mittels der Eingabeeinheit an den Bedienoberflächen-Server von der Bedienoberflächen-Erstelleinheit nutzerspezifisch auf Basis der Steuersignale angepasst. Die angepasste Bedienoberfläche wird dann von der Mischkomponente ergänzt und vom zentralen Streaming-Server als Datenstrom an die Ausgabeeinheit für die Darstellung und Ausgabe für den Benutzer weitergeleitet.
Das erlaubt auf einfache Weise eine Anmeldung von Eingabe- und Ausgabeeinheit beim zentralen Dienst in automatisierter Form. Dabei meldet sich beispielsweise die Ausgabeeinheit beim zentralen Streaming-Server an und es werden von der Ausgabeeinheit ein benutzerspezifische bzw. personalisierte Media-Inhalte (z.B. TV-Inhalte, Video- und/oder Musikdateien, etc.) angefordert. Die Eingabeeinheit meldet sich parallel beispielsweise über eine Identifikationsprozedur beim
zentralen Bedienoberflächen-Server an. Von den jeweiligen Anmeldungen wird dann eine Korrelierung von individuellem Datenstrom - d.h. der personalisierten Media-Inhalte - und der Verbindung über das Kommunikationsnetz zur Steuerung bewirkt. Auf dieser Basis wird dem Nutzer dann auf der
Ausgabeeinheit die Startbedienoberfläche mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten, insbesondere die personalisierten Media-Inhalte betreffend, präsentiert. Eine Auswahl mittels der Eingabeeinheit bewirkt dann Steuersignale, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Generieren und Anzeigen einer modifizierten Bedienoberfläche führen. Dem Benutzer wird dann auf seiner Ausgabeeinheit die modifizierte Bedien¬ oberfläche angezeigt, ohne dass eine direkte Interaktion - d.h. z.B. Austausch/Übertragung von Steuersignalen, Eingabedaten, etc. - zwischen Ausgabeeinheit und Kommunikations¬ netz stattgefunden hat.
Es ist vorteilhaft, wenn vom Bedienoberflächen-Server für jeden Benutzer und/oder jede Eingabe von Steuersignalen aktuelle Statusinformationen verwaltet werden. Durch die Eingabe von Steuersignalen wird dann eine Änderung der
Statusinformation am Bedienoberflächen-Server herbeigeführt, durch welche die Bedienoberflächen-Erstelleinheit auf einfache Weise zum Modifizieren der nutzerspezifischen
Elemente für die Bedienoberfläche angestoßen wird. Dem
Bedienoberflächen-Server ist damit jederzeit der aktuelle Status eines Benutzers (z.B. angemeldet, aktuelle Auswahl, etc.) sowie die aktuellen Interaktionen dieses Benutzers bekannt .
Es ist auch günstig, wenn die als Datenstrom übertragbare und erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche vor einer
Weiterleitung durch den zentralen Streaming-Server von einer zentralen Kodiereinheit in ein für die Übertragung über das Kommunikationsnetz geeignetes Format gebracht wird. Damit kann die Übertragung des Datenstroms idealer Weise an die jeweiligen Vorgaben bzw. Formate des übertragenden
Kommunikationsnetzes (z.B. Internet, DVB, etc.) angepasst und Störungen durch diese Übertragung reduziert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht auch vor, dass die als Datenstrom über¬ tragbare und erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche vor der Weiterleitung durch den zentralen Streaming-Server von einer Verschlüsselungseinheit verschlüsselt wird. Damit kann der Datenstrom, welche die nutzerspezifische Bedienoberfläche beinhaltet, sicher zur jeweiligen Ausgabeeinheit übertragen werden. Erst von der Ausgabeeinheit des jeweiligen Nutzers kann dann z.B. mittels einer Entschlüsselungs- komponente der Datenstrom und damit die nutzerspezifische Bedienoberfläche entsprechend entschlüsselt werden.
Weiters ist es von Vorteil, wenn für die Übertragung der eingegebenen Steuersignale an den zentralen Bedienoberflächen-Server und für die Weiterleitung der als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberfläche zur Ausgabeeinheit als Kommunikationsnetz das Internet eingesetzt wird. Das Internet als Kommunikationsnetz bietet den Vorteil, dass es aufgrund der Verwendung des Internet Protokolls (IP) sofort rückkanalfähig ist. Das bedeutet, eine Eingabe von Steuersignalen z.B. zum Auswählen von dargestellten Media- Inhalten, zum Modifizieren der Bedienoberfläche, etc. können auf einfache Weise über ein beliebiges IP- und/oder web¬ fähiges Eingabegerät wie z.B. ein webfähiges Mobiltelefon, einen PC, etc. eingegeben werden.
Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit einen beispiels¬ weise bei anderen Technologien (z.B. Kabelfernsehen,
Satellitenfernsehen, etc.) bereits im jeweiligen Ausgabe- bzw. Endgerät (z.B. TV-Gerät, Decoder, etc.) realisierten
Rückkanal für die Eingabe von einfachen Steuersignalen an den Bedienoberflächen-Server zu nutzen. Als Eingabeeinheit kann dann beispielsweise ein zum Endgerät gehörende Fernbedienung eingesetzt werden.
Weiters erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein System der eingangs erwähnten Art, welches zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, wobei jeweils nutzerseitig eine Ausgabeeinheit zum Darstellen von nutzer- spezifischen Bedienoberflächen sowie eine Eingabeeinheit zum Eingeben von Steuersignalen vorgesehen sind. Weiters umfasst das erfindungsgemäße System einen zentralen Bedienoberflächen-Server zum Empfangen und Verarbeiten der über das Kommunikationsnetz eingegebenen Steuersignale sowie zum
Verwalten von aktuellen Statusinformationen zu jeweiligen Benutzern und/oder jeweiligen Steuersignaleingaben und eine zentrale Bedienoberflächen-Erstelleinheit zum Generieren und/oder Modifizieren der jeweils nutzerspezifischen Elemente der Bedienoberflächen auf Basis der Steuersignale. Zusätzlich weist das erfindungsgemäße System auch eine Datenbank zum Bereitstellen von nicht nutzerspezifischen Elementen für die jeweiligen Bedienoberflächen, eine Mischkomponente zum
Verbinden von nutzer- und nicht nutzerspezifischen Elementen der Bedienoberflächen und einen zentralen Streaming-Server zum Weiterleiten der erstellten, nutzerspezifischen Bedienoberflächen als Datenstrom über das Kommunikationsnetz an die Ausgabeeinheit auf.
Der Hauptaspekt des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass Komponenten und Logik zum Erstellen und Modifizieren der Bedienoberfläche nicht nutzerseitig - d.h. durch
Funktionalität und technische Möglichkeiten des nutzer- seifigen Endgeräts bzw. durch dessen Plattform vorgegeben werden, sondern durch zentrale Komponenten und Logik. Diese Komponenten können eingegebene Steuersignale in Abhängigkeit von benutzerspezifischen Statusinformationen auswerten und verarbeiten, auf Basis der empfangenen Steuersignale nutzer- spezifische Bedienoberflächen-Elemente generieren, diese mit nutzerunabhängigen Elementen zu einer Bedienoberfläche mischen und die fertig erstellte Bedienoberfläche als Daten¬ strom an die Ausgabeeinheit zur Darstellung weiterleiten. Auf diese Weise wird die Funktionalität der nutzerseitigen Ausgabeeinheit auf die Darstellung eines Datenstroms (z.B. Video-/Audiodaten, etc.) beschränkt und damit die Ab¬ hängigkeit von der Funktionalität und den Eigenschaften der Ausgabeeinheit bzw. ihrer Plattform reduziert. Weiters können mit dem erfindungsgemäßen System auf einfache Weise und ohne großen Aufwand grafische Bedienoberflächen mit neuen
Elementen implementiert, modifiziert und nutzerspezifisch dargestellt werden. Grafische Effekte der Bedienoberfläche sind ebenfalls unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Ausgabeeinheit. Diese muss lediglich dazu eingerichtet sein, einen Datenstrom von z.B. Video- und/oder Audiodaten
interpretieren und anzeigen zu können.
Es ist auch vorteilhaft, wenn eine Kodiereinheit vorgesehen ist, durch welche die als Datenstrom übertragenen, nutzer¬ spezifischen Bedienoberflächen in ein für die Weiterleitung über das Kommunikationsnetz geeignetes Format gebracht werden. Auf diese Weise wird die Übertragung des Datenstroms ideal an die Vorgaben (z.B. Datenformate, Übertragungs¬ leistung, etc.) des übertragenden Kommunikationsnetz an- gepasst und Fehler bei der Übertragung der nutzerspezifischen Bedienoberfläche vermieden.
Weiters ist es günstig, wenn das erfindungsgemäße System auch eine Verschlüsselungseinheit für eine Verschlüsselung der als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberflächen umfasst. Durch die Verschlüsselung wird der Datenstrom für die Bedienoberfläche sicher zum jeweiligen Nutzer übertragen und kann vor einem Zugriff durch Unberechtigte geschützt werden. Eine Entschlüsselung des Datenstroms bzw. der Bedienoberfläche kann dann von der Ausgabeeinheit des jeweiligen, berechtigten Benutzers durchgeführt werden.
Idealer Weise ist als Kommunikationsnetz für die eingegebenen Steuersignale und die Übertragung der als Datenstrom
übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberflächen das
Internet vorgesehen. Das weist den Vorteil auf, dass nicht zusätzlich ein Rückkanal - wie bei anderen TV-Technologien (z.B. Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, etc.) für die Eingabe der Steuersignale - beispielsweise in der Ausgabe¬ einheit oder über eine getrennte Eingabeeinheit realisiert werden muss. Das Internet ist nämlich aufgrund der Verwendung des Internet Protokolls (IP) sofort rückkanalfähig .
Als Ausgabeeinheit kann dann vorteilhafter Weise ein IP- fähiges Ausgabegerät wie z.B. ein IP-fähiges Fernsehgerät, ein Display eines PCs, etc. eingesetzt werden. Dieses
Ausgabegerät sollte zur Darstellung eines IP-basierten
Datenstroms und - bei Einsatz der Verschlüsselungskomponente - zur Entschlüsselung des Datenstroms eingerichtet sein. Bei Einsatz des Internets als Kommunikationsnetz ist es auch von Vorteil, wenn als Eingabeeinheit ein Internet-Protokoll¬ fähiges Eingabegerät, insbesondere ein Internet-Protokoll¬ fähiges Mobiltelefon und/oder ein Personal Computer,
vorgesehen ist. Damit können auf einfache Weise die
Steuersignale eingegeben werde.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit bei Einsatz von anderen Technologien (z.B. Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, etc.) kann allerdings auch der bereits realisierte Rückkanal für die Eingabe von einfachen Steuersignalen an den Bedienoberflächen-Server genutzt werden. Dann kann beispielsweise eine zur Ausgabeeinheit gehörende Fernbedienung für die Eingabe verwendet werden. Die Ausgabeeinheit - d.h. TV-Gerät, Decoder, etc. - sollte allerdings immer die Funktionalität aufweisen, komprimierte Datenströme von z.B. Video- und/oder Audiodaten, welche aus dem Kommunikationsnetz geliefert werden, darstellen zu können.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten Figur erläutert. Es zeigt Figur 1 beispiel¬ haft und schematisch das erfindungsgemäße System sowie den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum zentralen
Erstellen einer nutzerspezifischen Bedienoberfläche zur
Steuerung und Auswahl von interaktiven Media-Anwendungen.
Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt beispielhaft und in schematischer Weise das erfindungsgemäße System zum zentralen Erstellen einer
nutzerspezifischen Bedienoberfläche, welches mehrere
Komponenten umfasst. Dabei weist das erfindungsgemäße System nutzerseitig eine Ausgabeeinheit D auf, welche dazu eingerichtet ist, einen Datenstrom aus z.B. Video- und/oder Audiodaten, welcher über ein Kommunikationsnetz KN empfangen wird, darzustellen. Diese Funktionalität weisen
beispielsweise viele TV-Geräte bzw. Decoder auf, aber auch andere Endgeräte wie z.B. PCs, Tablet-PCs, Mobilfunkgeräte und/oder Spielekonsolen. Als Kommunikationsnetz KN zur
Übertragung des Datenstroms kann beispielsweise das Internet eingesetzt werden.
Ebenfalls nutzerseitig weist das erfindungsgemäße System eine Eingabeeinheit E auf, mit deren Hilfe Steuersignale ein¬ gegeben und über das Kommunikationsnetz KN weitergeleitet werden können. Als Kommunikationsnetz KN kann beispielsweise wieder das Internet eingesetzt werden. Beim Einsatz des
Internets kann als Eingabeeinheit E beispielsweise ein internetfähiges Gerät wie z.B. ein Mobiltelefon, ein PC, etc. verwendet werden. Alternativ kann allerdings als Eingabe- einheit E beispielsweise einen Fernbedienung eingesetzt werden, wenn in der Ausgabeeinheit D ein Rückkanal - beispielsweise für eine Eingabe von einfachen Steuersignalen wie z.B. bei Satelliten- und/oder Kabelfernsehen - implementiert ist.
Weiters umfasst das System zum zentralen Erstellen einer nutzerspezifischen Bedienoberfläche einen zentralen Bedienoberflächen-Server UIS. Vom Bedienoberflächen-Server UIS werden von einem Benutzer über die Eingabeeinheit E ein- gegebene Steuersignale empfangen Der Bedienoberflächen-Server UIS weist auch eine Möglichkeit auf, aktuelle Status- Informationen über jeden Nutzer eines zentralen Diensten zum Erstellen und Modifizieren von nutzerspezifischen Bedienoberflächen sowie über jede entsprechende Benutzerinteraktion zu verwalten. Entsprechend einer Benutzerinteraktion (d.h.
Eingabe über die Eingabeeinheit E) kann die Status- Information für einen Benutzer bzw. für die jeweilige
Benutzerinformation vom Bedienoberflächen-Server UIS geändert werden. Zusätzlich weist der Bedienoberflächen-Server UIS auch die Möglichkeit auf, kontext-sensitive Informationen zur Darstellung der nutzerspezifischen Bedienoberfläche an die Eingabeeinheit über das Kommunikationsnetz KN übermitteln.
Zum Generieren und/oder Modifizieren von nutzerspezifischen Elementen der zu erstellenden Bedienoberfläche umfasst das System eine zentrale Bedienoberflächen-Erstelleinheit UIG. Die Bedienoberflächen-Erstelleinheit UIG wird vom Bedienober- flächen-Server UIS aufgrund der eingegebenen Steuersignale angestoßen, welche beispielsweise einen Änderung der
verwalteten Statusinformation am Bedienoberflächen-Server UIS bewirken können. Die Information der Steuersignale wird dabei vom Bedienoberflächen-Server UIS an die Bedienoberflächen- Erstelleinheit UIG weitergeleitet und auf dieser Basis von der Bedienoberflächen-Erstelleinheit UIG ene Elemente der Bedienoberfläche generiert, die nutzerspezifisch sind. D.h. von der Bedienoberflächen-Erstelleinheit UIG werden die durch die Interaktion des Nutzers und durch eine gewählte Media- Anwendung bestimmte Elemente für die Bedienoberfläche z.B. in Form eines Datenstroms und/oder eines Bildes erstellt. Das bedeutet, dass die derart erstellte Bedienoberfläche für jeden Benutzer individuell verschieden ist. Weiters umfasst das erfindungsgemäße System eine Misch¬ komponente MK. Von der Mischkomponenten MK werden die
nutzerspezifischen Element, die von der Bedienoberflächen- Erstelleinheit UIG geliefert werden, mit nicht
nutzerspezifischen Elementen für die Bedienoberfläche
ergänzt. D.h. von dieser Komponente werden individuelle, nutzerspezifische Anteile der Bedienoberfläche mit Inhalten bzw. Anteilen verknüpft, welche für alle Nutzer in gleicher Form zur Verfügung gestellt werden. Diese Elemente/Anteile werden von einer Datenbank MA z.B. in Form eines Datenstroms für die Mischkomponente MK bereitgestellt.
Dann weist das erfindungsgemäße System noch einen sogenannten zentralen Streaming-Server ST auf, von welchem insbesondere nach Anforderung durch die Ausgabeeinheit D die erstellte Bedienoberfläche in Form eines Datenstroms über das
Kommunikationsnetz KN an die Ausgabeeinheit D geliefert wird. Den Datenstrom für die Bedienoberfläche erhält der Streaming- Server ST von der Mischkomponente oder von einer Kodiereinheit KE und/oder von einer Verschlüsselungseinheit VE - sofern ein dieser beiden optionalen Einheiten oder diese beiden optionalen Einheiten im erfindungsgemäßen System eingesetzt werden.
Von der optionalen Kodiereinheit KE wird der von der Mischkomponente MK gelieferte Datenstrom, falls nötig, in ein für das Streaming - d.h. für die Übertragung des Datenstroms über das Kommunikationsnetz KN - geeignetes Format gebracht. Mit Hilfe der Verschlüsselungseinheit VE kann der Datenstrom für die individuelle Bedienoberfläche - falls nötig - vor der Übertragung über das Kommunikationsnetz KN durch den
Streaming-Server ST verschlüsselt werden. Weist das System eine Kodier- KE und/oder Verschlüsselungseinheit VE auf, so muss die Ausgabeeinheit für eine Dekodierung bzw. optional für eine Entschlüsselung eingerichtet sein.
Zum Start des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches mittels dem erfindungsgemäßen, in Figur 1 schematisch und beispiel- haft dargestellten System durchgeführt wird, erfolgt eine
Anmeldung der Ausgabeeinheit D und der Eingabeeinheit E bei einem zentralen Dienst, durch welche das Erstellen und/oder Modifizieren eine individuellen, nutzerspezifischen Bedienoberfläche gestartet wird. Von der Eingabeeinheit E kann beispielsweise einen Identifikationsprozedur (z.B. Login- Prozedur, etc.) zur Anmeldung beim Bedienoberflächen-Server UIS verwendet werden. Diese Prozedur kann beispielsweise automatisch ablaufen oder es können z.B. Eingaben des
Benutzers (z.B. ein sogenanntes Login, etc.) für die
Anmeldung gefordert werden. Die Anmeldung der Ausgabeeinheit D am Streaming-Server kann beispielsweise durch Anforderung einer personalisierten Startbedienoberfläche durchgeführt werden. Durch diese Anmeldung von Ausgabeeinheit D und Eingabeeinheit E wird eine Korrelierung das individuellen, die Bedienoberfläche definierenden Datenstroms und der
Verbindung zur Steuerung bzw. Eingabe von Steuersignalen über das Kommunikationsnetz KN ermöglicht.
Für den Benutzer wird nun eine Startbedienoberfläche mit Auswahlmöglichkeiten auf der Ausgabeeinheit D angezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt 1 werden nun vom Benutzer für eine Auswahl über die Eingabeeinheit Steuersignale eingegeben bzw. es erfolgt eine Interaktion mit der Eingabeeinheit. Die Steuersignale werden dann in einem zweiten Verfahrensschritt 2 z.B. in kodierter Form von der Eingabeeinheit E über das Kommunikationsnetz KN an den Bedienoberflächen-Server UIS gesendet. Auf dem Bedienoberflächen-Server UIS wird damit die Status-Information für diesen Benutzer und/oder diese
Benutzerinteraktion geändert. D.h. der Bedienoberflächen- Server UIS geht damit für den spezifischen Benutzer in einen neuen Status über. Aufgrund der geänderten Statusinformation wird in einem dritten Verfahrensschritt 3 die Bedienoberflächen-Erstell¬ einheit UIG vom Bedienoberflächen-Server UIS angestoßen, um in einem vierten Verfahrensschritt 4 neue, nutzerspezifische Elementen für die bereits angezeigte ( Start- ) Bedienoberfläche zu generieren. Die neuen, nutzerspezifischen Elemente für die Modifikation bzw. ein Erstellen der nutzerspezifischen
Bedienoberfläche werden dann von der Bedienoberflächen- Erstelleinheit UIG entweder als Datenstrom oder in Form einer Bilddatei an die Mischkomponenten MK weitergeleitet.
In einem fünften Verfahrensschritt 5 werden dann von der Mischkomponente MK mit gegebenenfalls bereits vorhandenen Inhalten für den spezifischen Nutzer bzw. mit für alle
Benutzer in gleicher Form verfügbaren Inhalten bzw. Elementen ergänzt. Diese Inhalte bzw. nicht nutzerspezifischen Elemente werden dabei von der Datenbank MA z.B. als Datenstrom
geliefert, in diese Inhalte und/oder Elemente abgelegt sind. Weist das System die optionale Kodiereinheit KE auf, so wird der die Bedienoberfläche darstellende Datenstrom von der Mischkomponente MK an die Kodiereinheit KE übermittelt und von dieser in einem optionalen sechsten Verfahrensschritt 6a auf ein für die Übertragung geeignetes Format gebracht. Ist auch zusätzlich die optionale Verschlüsselungseinheit VE vorgesehen, so wird der Datenstrom nach der Enkodierung im optionalen sechsten Verfahrensschritt 6a in einem optionalen siebenten Verfahrensschritt 6b zur Verschlüsselungseinheit VE geleitet und von dieser verschlüsselt. Dann wird der die
Bedienoberfläche beinhaltende Datenstrom an den Streaming- Server ST weitergeleitet.
Weist das System keine Kodiereinheit KE bzw. keine
Verschlüsselungseinheit VE auf, so kann der jeweilige
Verfahrensschritt 6a bzw. 6b entfallen. Die Bedienoberfläche wird dann direkt in Form des Datenstroms von der Misch¬ komponente bzw. von der jeweils vorhandenen optionalen
Einheit KE bzw. VE an den Streaming-Server ST übertragen. Vom Streaming-Server wird die Bedienoberfläche als Datenstrom in einem achten Verfahrensschritt 7 über das Kommunikationsnetz KN an die Ausgabeeinheit D ausgeliefert. Beim Internet als Kommunikationsnetz KN erfolgt eine Übertragung des Datenstroms beispielweise in Form von sogenannten IP-Paketen.
Von der Ausgabeeinheit D wird dann in einem neunten
Verfahrensschritt 8 - gegebenenfalls nach einer Dekodierung bzw. Entschlüsselung des empfangenen Datenstroms - dem Nutzer eine neue/modifizierte Bedienoberfläche angezeigt. Durch eine neuerliche Interaktion des Benutzers über die Eingabeeinheit E wird ein neuerliches Durchlaufen der Verfahrensschritte 1 bis 8 bewirkt und die angezeigte Bedienoberfläche
entsprechend den eingegebenen Steuersignalen neu aufbaut bzw. geändert. Es wird damit eine dynamische Modifikation des Datenstroms (Audio- und/oder Videodaten) für die dargestellte Bedienoberfläche bewirkt, wobei vorteilhafter Weise die
Eigenschaften (z.B. Plattform, Funktionalität, etc.) der Ausgabeeinheit D einen relativ geringen Einfluss aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum zentralen Erstellen einer nutzerspezifischen Bedienoberfläche zur Steuerung und Auswahl von interaktiven Media-Anwendungen, insbesondere bei interaktivem Fernsehen, wobei die Bedienoberfläche nutzerseitig auf einer Ausgabe¬ einheit (D) angezeigt wird, und wobei Steuersignale zur
Steuerung und Auswahl der Media-Anwendungen nutzerseitig über eine Eingabeeinheit (E) eingegeben werden (1), dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Anmeldevorgang der Eingabeeinheit (E) und der Ausgabeeinheit (D) bei einem zentralen Dienst die Steuersignale über ein Kommunikations¬ netz (KN) an einen zentralen Bedienoberflächen-Server (UIS) übertragen werden (2),
dass durch den Bedienoberflächen-Server (UIS) eine Bedienoberflächen-Erstelleinheit (UIG) angestoßen wird (3), von welcher auf Basis der Steuersignale nutzerspezifische
Elemente für die Bedienoberfläche generiert werden (4), dass von einer Mischkomponente (MK) nicht nutzerspezifische Elemente aus einer Datenbank (MA) ergänzt werden (5), und dass dann die erstellte, nutzerspezifische Bedienober¬ fläche als Datenstrom von einem zentralen Streaming-Server (ST) über das Kommunikationsnetz (KN) an die Ausgabeeinheit weitergeleitet (7) und von dieser angezeigt wird (8) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anmeldung von Eingabe- (E) und Ausgabeeinheit (D) beim zentralen Dienst eine nutzerspezifische Startbedienoberfläche mit Auswahlmöglichkeiten generiert und auf der Ausgabeeinheit (D) angezeigt wird (8), dass dann diese
Startbedienoberfläche durch Eingabe von Steuersignalen mittels der Eingabeeinheit (E) an den Bedienoberflächen- Server (UIS) von der Bedienoberflächen-Erstelleinheit (UIG) nutzerspezifisch auf Basis der Steuersignale angepasst wird (2, 3, 4), und dass dann die angepasste Bedienoberfläche von der Mischkomponente (MK) ergänzt (5), vom zentralen
Streaming-Server (ST) als Datenstrom an die Ausgabeeinheit (D) weitergeleitet (7) und von dieser angezeigt wird (8) .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Bedienoberflächen-Server (UIS) für jeden Benutzer und/oder jede Eingabe von Steuersignalen aktuelle Statusinformationen verwaltet werden, und dass durch die Eingabe von Steuersignalen eine Änderung der Statusinformation am Bedienoberflächen-Server (UIS) herbeigeführt wird (1, 2), durch welche die Bedienoberflächen-Erstell¬ einheit (UIG) zum Modifizieren der nutzerspezifischen
Elemente für die Bedienoberfläche angestoßen wird (3) .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Datenstrom übertragbare und erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche vor einer Weiterleitung durch den zentralen Streaming-Server (ST) von einer zentralen Kodiereinheit (KE) in ein für die Übertragung über das Kommunikationsnetz (KN) geeignetes Format gebracht wird ( 6a) .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Datenstrom übertragbare und erstellte, nutzerspezifische Bedienoberfläche vor der Weiterleitung durch den zentralen Streaming-Server (ST) von einer Verschlüsselungseinheit (VE) verschlüsselt wird (6b) . 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung der ein¬ gegebenen Steuersignale an den zentralen Bedienoberflächen- Server (UIS) und für die Weiterleitung der als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberfläche zur
Ausgabeeinheit (D) als Kommunikationsnetz (KN) das Internet eingesetzt wird.
7. System zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das System jeweils nutzerseitig eine
Ausgabeeinheit (D) zum Darstellen von nutzerspezifischen
Bedienoberflächen sowie eine Eingabeeinheit (E) zum Eingeben von Steuersignalen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind: - ein zentraler Bedienoberflächen-Server (UIS) zum Empfangen und Verarbeiten der über das Kommunikationsnetz eingegebenen Steuersignale sowie zum Verwalten von aktuellen Status¬ informationen zu jeweiligen Benutzern und/oder jeweiligen Steuersignaleingaben,
- eine zentrale Bedienoberflächen-Erstelleinheit (UIG) zum Generieren und/oder Modifizieren der jeweils nutzerspezifischen Elemente der Bedienoberflächen auf Basis der Steuersignale,
- eine Datenbank (MA) zum Bereitstellen von nicht nutzerspezifischen Elementen für die jeweiligen Bedienoberflächen,
- eine Mischkomponente (MK) zum Verbinden von nutzer- und nicht nutzerspezifischen Elementen der Bedienoberflächen,
- und ein zentraler Streaming-Server (ST) zum Weiterleiten der erstellten, nutzerspezifischen Bedienoberflächen als
Datenstrom über das Kommunikationsnetz (KN) an die
Ausgabeeinheit (D) .
8. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiters eine Kodiereinheit (KE) vorgesehen ist, durch welche die als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberflächen in ein für die Weiterleitung über das
Kommunikationsnetz geeignetes Format gebracht werden (6a) . 9. System nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verschlüsselungseinheit (VE) für eine Verschlüsselung der als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberflächen vorgesehen ist (6b) . 10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsnetz (KN) für die eingegebenen Steuersignale und die Übertragung der als Datenstrom übertragenen, nutzerspezifischen Bedienoberflächen das Internet vorgesehen ist.
11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabeeinheit (D) ein
Anzeigegerät, insbesondere ein Internet-Protokoll-fähiges Fernsehgerät, vorgesehen ist, welches zur Darstellung und optional zur Entschlüsselung eines Internet-Protokoll- basierten Datenstroms eingerichtet ist. 12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingabeeinheit (E) ein
Internet-Protokoll-fähiges Eingabegerät, insbesondere ein Internet-Protokoll-fähiges Mobiltelefon und/oder ein Personal Computer, vorgesehen ist.
EP11790741.0A 2011-01-18 2011-11-21 Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen Ceased EP2666303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002822A DE102011002822A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Verfahren und System zum Erstellen einer Bedienoberfläche für interaktive Media-Anwendungen
PCT/EP2011/070532 WO2012097900A1 (de) 2011-01-18 2011-11-21 Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2666303A1 true EP2666303A1 (de) 2013-11-27

Family

ID=45092335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11790741.0A Ceased EP2666303A1 (de) 2011-01-18 2011-11-21 Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9301018B2 (de)
EP (1) EP2666303A1 (de)
DE (1) DE102011002822A1 (de)
WO (1) WO2012097900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109983B3 (de) 2012-10-19 2014-03-06 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Kosteninformationen für kostenpflichtige Mediendateien
US11800178B2 (en) * 2021-09-02 2023-10-24 Sony Group Corporation Simplified user interface for media rendering device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174026A1 (en) * 2005-01-05 2006-08-03 Aaron Robinson System and method for a remote user interface
US20080243998A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Remote control apparatus and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594699B1 (en) * 1997-10-10 2003-07-15 Kasenna, Inc. System for capability based multimedia streaming over a network
US6904610B1 (en) 1999-04-15 2005-06-07 Sedna Patent Services, Llc Server-centric customized interactive program guide in an interactive television environment
US20030079222A1 (en) * 2000-10-06 2003-04-24 Boykin Patrick Oscar System and method for distributing perceptually encrypted encoded files of music and movies
GB0108354D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Thirdspace Living Ltd System and method for providing a user with access to a plurality of sevices and content from a broadband television service
CN101399941A (zh) * 2004-06-03 2009-04-01 希尔克瑞斯特实验室公司 用于可缩放的用户界面的客户-服务器架构及方法
US20060259575A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Manish Upendran User interface distribution systems and methods
US8929870B2 (en) * 2006-02-27 2015-01-06 Qualcomm Incorporated Methods, apparatus, and system for venue-cast
WO2008003081A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Personalization, diagnostics and terminal management for mobile devices in a network
US20080040758A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Todd Beetcher Media system and method for purchasing, downloading and playing media content
US7930650B2 (en) * 2006-09-11 2011-04-19 Apple Inc. User interface with menu abstractions and content abstractions
US7743338B2 (en) * 2006-09-11 2010-06-22 Apple Inc. Image rendering with image artifact along a multidimensional path
US20080120668A1 (en) * 2006-11-18 2008-05-22 Frank Chuen-Foo Yau Integrated IPTV display set and methods
US8675505B2 (en) * 2007-06-26 2014-03-18 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for efficient network information acquisition over a DVB network
KR101531165B1 (ko) * 2008-04-17 2015-06-25 삼성전자주식회사 클라이언트의 특성을 고려한 사용자 인터페이스를 제공, 수신하는 방법 및 장치
FR2933213A1 (fr) * 2008-06-30 2010-01-01 Thomson Licensing Methode d'affichage d'interface utilisateur et methode d'emission correspondante
US8718445B1 (en) * 2013-09-03 2014-05-06 Penthera Partners, Inc. Commercials on mobile devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174026A1 (en) * 2005-01-05 2006-08-03 Aaron Robinson System and method for a remote user interface
US20080243998A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Remote control apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012097900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130305294A1 (en) 2013-11-14
US9301018B2 (en) 2016-03-29
WO2012097900A1 (de) 2012-07-26
DE102011002822A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599306B1 (de) Virtuelle set-top-box
DE60002433T2 (de) Monitor oder fersehempfänger mit einem zweiten analogen signalweg zur anzeige von osd-signalen aus externen quellen
EP1909459B1 (de) Vorrichtung zum Empfangen eines adaptiven Rundfunksignals und Verfahren dafür
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE202010018023U1 (de) Bildanzeigegerät
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
CN101764974A (zh) 多节目预览iptv电子节目单的实现方法及系统
DE112013002234T5 (de) Verbundenes Mehrfachbilschirm-Video
US20130205343A1 (en) Method & Apparatus for an Enhanced Television Viewing Experience
EP2315429B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten
EP1985114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines bild-in-bild-dienstes
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
EP2666303A1 (de) Verfahren und system zum erstellen einer bedienoberfläche für interaktive media-anwendungen
DE19957679B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Audio- und/oder Videosignals
US20140071161A1 (en) Method and system for communicating between a host device and user device through an intermediate device using a composite video signal
DE20220560U1 (de) Einrichtung zum Abgreifen und Zuführen von MPEG2-Transportströmen in DVB-Empfangsgeräten
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
KR101279643B1 (ko) Ip tv 서비스 제공 시스템 및 방법, 그리고 이에적용되는 장치
DE102015113265B3 (de) Empfangsgerät für digitale Fernseh- und/oder Rundfunksignale
WO2008031769A2 (de) Informationssystem auf basis von digitalem fernsehen
DE102010048930A1 (de) Nutzung der Umschaltzeit bei Programmwechsel zur Anzeige zusätzlicher Inhalte
DE10138802A1 (de) Tragbares Remote-PC-Pad
WO2003017072A2 (de) Tragbares remote-pc-pad
KR20100004276A (ko) Vod 예고편 채널을 운영하기 위한 iptv 서버부와iptv 시스템 및 방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151207