DE102013210644B4 - Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers - Google Patents

Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers Download PDF

Info

Publication number
DE102013210644B4
DE102013210644B4 DE102013210644.0A DE102013210644A DE102013210644B4 DE 102013210644 B4 DE102013210644 B4 DE 102013210644B4 DE 102013210644 A DE102013210644 A DE 102013210644A DE 102013210644 B4 DE102013210644 B4 DE 102013210644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
media
receiver
service
directory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013210644.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210644A1 (de
Inventor
Lutz Volkmann
Michael Rudolph
Sebastian Schmidt
Jens Krause
Andrea Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisat Digital GmbH
Original Assignee
Technisat Digital GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisat Digital GmbH filed Critical Technisat Digital GmbH
Priority to DE102013210644.0A priority Critical patent/DE102013210644B4/de
Publication of DE102013210644A1 publication Critical patent/DE102013210644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210644B4 publication Critical patent/DE102013210644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4332Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations by placing content in organized collections, e.g. local EPG data repository
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Integrieren von Information zu abrufbaren audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in Rundfunkkanal- bzw. Programmverzeichnisse eines Hybrid-TV-Empfängers, bei der empfängerseitig eine Programmverwaltungs-Software für einen Listenmanagerdienst periodisch Kanalparameter und Programminformation für eine empfängerseitige, interaktive Programmführeinrichtung von einem externen, serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digital-Videorundfunk bezieht, aktualisiert, verwaltet und so aufbereitet, dass die Programmführeinrichtung gemäß von Anforderungen eines Empfängernutzers mit Hilfe von Fernbedienmitteln sowohl Rundfunkkanalverzeichnisse mit Empfangsparametern von Rundfunkkanälen und Programmverzeichnisse, welche Information zu Programmbeiträgen enthalten, als auch Information zu verfügbaren Medienquellen, welche abrufbare audio-visuelle Medieninhalte bereitstellen, zum Darstellen auf einen mit dem Hybrid-TV-Empfänger verbundenen Wiedergabeschirm ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmverwaltungs-Software ein Rundfunkkanäle aufweisendes Medienquellenverzeichnis unabhängig vom benutzten Mediendatenformat für alle Medienquellen als gemeinsames Medienquellenverzeichnis anlegt und nutzt, wobei das Medienquellenverzeichnis zusätzlich zu den vom serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digitalrundfunkdienste bezogenen Empfangs- und Wiedergabeparametern auch solche Empfangs- und Wiedergabeparameter aufnimmt, welche die Programmführeinrichtung durch Anfrage bei einem Streaming-Media-Dienst- und/oder einem Podcast-Dienst-Server erhält, wobei die Programmführeinrichtung alle Kanalparameter zur Selektion, zum Ablegen in ein Kanal-Auswahl-Verzeichnis verfügbar macht.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Methode und Einrichtung zum Integrieren von Information zu abrufbaren audio-visuellen Medieninhalten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers, wobei der audio-visuelle Medieninhalt auf einen Nutzerwunsch hin in einem Netzwerk, wie dem Internet, individuell abrufbar ist.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf TV-Empfänger für den Marktbereich des digitalen Rundfunk- oder Kabelfernsehens, nachfolgend als ‚Digital-Videorundfunk’ DVB bezeichnet, mit denen Nutzer zusätzlich über einen Netzwerkanschluss audio-visuellen Medieninhalt von Web-TV bzw. Webradio-Diensten beziehen können.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Die TV-Empfänger mit einem Netzwerkanschluss zum Internet nutzen neben Verbreitungsformen und Übertragungswegen, wie standardisierte Digital-Videorundfunk-Übertragungen über Breitbandkabel (DVB-C), Satelliten- oder terrestrischen Rundfunk (DVB-S; DVB-T), auch Medienquellen im Internet, die audio-visuelle Mediendatenströme zum Abruf anbieten, insbesondere als bidirektionale interaktive Dienste zum Abruf durch einen Nutzer. Ein solcher TV-Empfänger soll komfortable Bedienmöglichkeiten zum Empfang und zum Wiedergeben vielfältiger audio-visueller Medieninhalt bieten. Insbesondere soll Medieninhalt sowohl von Programmbeiträgen der DVB-Dienste als auch von komprimierten Video- und Audiodateien oder Internetseiten, welche über das Internet in einem ‚Streaming-Media-Format’ als abonnierbare Audio-/Video-Mediendateien oder einem ,Podcast-Format’ bezogen werden, komfortabel nutzbar sein.
  • Den Bedienfunktionen von TV-Empfängern mit oder ohne integrierte Audio- und Videowiedergabevorrichtung kommt damit verstärkt eine erweiterte Rolle in Form eines intelligenten, interaktiven Multimedia-Terminals zu, welches die vielfältigen Medienquellen und Übertragungswege miteinander verbindet und nutzerfreundlich präsentiert. Damit entsteht ein erhöhtes Bedürfnis an einer komfortablen Navigation zwischen den in Programmverzeichnissen erfassten Medienquellen, welche einerseits Rundfunk-Programmbeiträge von verfügbaren DVB-Diensten und anderseits Medieninhalt von Internetdiensten aufweisen beziehungsweise deren Medieninhalt beschreiben.
  • Die vorliegende Erfindung versteht unter einem ‚Programmverzeichnis’ eine Aufstellung, die dem Benutzer einen Überblick darüber geben soll, welche Programmbeiträge oder sogenannte Medien-Events mit seinem TV-Empfänger bei den Medienquellen mit verschiedenen Medienübertragungswegen zu bestimmten Zeiten verfügbar sind.
  • Bekannte TV-Empfänger enthalten mindestens ein digitales Fernsehrundfunk-Empfangsteil, gemäß eines oder mehrerer DVB-Standards, wie DVB-T, DVB-S oder DVB-C und zusätzlich einen Netzwerk-Anschluss zum Empfangen und Aufbereiten von Internetdiensten. Darüber hinaus können die TV-Empfänger auch Mittel zum Empfangen und zum Aufbereiten von Audio- und Videodienstsignalen nach dem DVB-IPTV-Standard unter Nutzung des Internet-Protokolls und gegebenenfalls von Multicast-Adressen für Sendungen an viele Empfänger zur gleichen Zeit sowie Web-TV bzw. Web-Radio enthalten. Die Benutzerschnittstelle des TV-Empfängers verknüpft Inhalte von konventionellen DVB-Diensten mit Inhalten, die über das Internet verfügbar sind.
  • Ein solcher Empfänger ist beispielsweise als ‚System und Verfahren zur effizienten Abstimmung auf eine Vielfalt von verschiedenen Rundfunkbetriebsarten’ aus der internationalen Patentanmeldung WO-A1-00/64050 bekannt. Darüber hinaus beschreiben noch weitere Druckschriften ein konsolidiertes Anzeigen von Programminformation aus mehreren Medienquellen und über verschiedene Übertragungswege zum TV-Empfänger auf gemeinsamen Tafeln der Programmführeinrichtung in Form von Rundfunkkanal- bzw. Programmverzeichnissen.
  • Aus der US2010/0293576A1 ist ein Verfahren zum Empfehlen von lokalen und dezentralen Inhalten bekannt. Dem Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übersicht mit Empfehlungen von lokalem und dezentralen Inhalten bereitzustellen, welche zum Verbessern des Fernseherlebnisses schnell und einfach eine Übersicht mit verfügbarem Inhalt bereitstellt, der Nutzer interessiert. Diese Inhalte sind jedoch nicht mit sogenannten Kanälen gleichzusetzen, die von verfügbaren Quellen bereitgestellt werden und zwischen denen ein Navigieren möglich ist.
  • Die EP 2 101 484 A1 offenbart eine elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen eines kombinierten Datensatzes in Bezug auf Programminformation. Die elektronische Vorrichtung weist Kommunikationsmittel auf, die ein Kommunizieren mit mindestens einer weiteren elektronischen Vorrichtung ermöglichen, um einen Datensatz mit Programminformation von der weiteren Vorrichtung zu empfangen. Die elektronische Vorrichtung kann als Fernsehempfänger für Kabelempfang und die weitere elektronische Vorrichtung als Set Top Box ausgebildet sein, die für einen terrestrischen Empfang geeignet ist. Durch die Kommunikationsmittel wird das Zusammenspiel mit der weiteren elektronischen Vorrichtung verbessert, sodass ein Nutzer nicht mehr zwischen dem Fernseher und der Set Top Box umschalten muss, um Programminformation abzurufen, deren Datensätze entweder vom Fernsehempfänger oder der Set Top Box bereitgestellt werden.
  • Die WO 01/39 494 A1 offenbart das Verwalten von elektronischem Inhalt, welcher von verschiedenen Signalquellen bereitgestellt wird. Diese Inhalte können herkömmliche TV-Inhalte oder Internet-Inhalte sein, die verschiedenen virtuellen Kanälen zugeordnet werden. Der Nutzer muss sich keine Kanalnummern mehr merken, sondern kann einen der virtuellen Kanäle auswählen, beispielsweise einen dem Sportereignisse zugeordnet sind und eine virtuelle Programmübersicht mit jenen Inhalten aufrufen, die dem ausgewählten virtuellen Kanal zugeordnet sind.
  • Ein TV-Empfänger, der sowohl Inhalt von DVB-Diensten als auch Inhalt von Internetdiensten empfangen kann, wird nachfolgend als Hybrid-TV-Empfänger bezeichnet.
  • Die genannten Rundfunkkanal-Verzeichnisse bzw. Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers, auch „Elektronische Programmführeinrichtung“ genannt, führen bei einer entsprechenden Anpassung an die Vielfalt der verknüpften Medienquellen zum Verbessern des Bedienkomforts im oben beschriebenen Hybrid-TV-Empfänger.
  • Beispielsweise ist aus dem Dokument WO-A1-95/26608 ein Verfahren zum Erstellen einer elektronischen Programmübersicht mit Programminformation zu Videorundfunk-Programmen in einem Fernsehempfänger bekannt. Im Rahmen einer empfängerinternen Programmführeinrichtung generieren Prozessormittel eine tabellarische Programmübersicht zum Vereinfachen der Auswahl zur Wiedergabe und Aufzeichnung von Programmbeiträgen. Die empfängerinterne Programmführeinrichtung nutzt zum Erstellen der Programmübersicht einem vorgegebenen Ordnungsalgorithmus und bezieht Programmdaten verschiedener Sendeanstalten oder Programmträger aus dem Fernsehsignal eines DVB-Dienstes direkt oder über einen Servicekanal eines Rundfunkanbieters. Die Programmdaten enthalten auch Abstimmdaten für das Empfangsteil des Fernsehempfängers oder der Aufzeichnungseinrichtung und sind in der Programmübersicht mit einem Cursor über eine Cursorführung programmweise auswählbar, sodass eine Abstimmsteuerschaltung das Empfangsteil auf das auswählte Programm abstimmt, sobald ein gewünschter Programmbeitrag zur Wiedergabe, Aufzeichnung oder zur detaillierten Ansicht der auswählten Programminformation benötigt wird.
  • Bekannte Programmführeinrichtungen in einem Hybrid-TV-Empfänger erlauben mit Hilfe von Programm- und Mediendaten auch die folgenden Standardfunktionen:
    • – ein Zusammenstellen von Beschreibungen zu ausgewähltem Medieninhalt zu Programmübersichten mit verschieden strukturierten Anzeigeformaten;
    • – ein Auswählen von Medieninhalt für verschiedene Nutzungsformen, insbesondere einer unmittelbaren oder zeitversetzten Wiedergabe bzw. dem Aufzeichnen von Medieninhalt für eine spätere Wiedergabe zu einem beliebigen Zeitpunkt;
    • – ein Generieren von Bedien- und Einstellmenüs, welche ein komfortables Konfigurieren der Empfangsparameter sowie der Audio- und Video-Wiedergabeparameter erlauben, sowie
    • – ein Anlegen und Sortieren von Vorzugslisten zum Suchen, Abrufen und/oder Speichern bevorzugter Medieninhalte nach DVB-Diensten, Programmkategorien, Details von Inhalten oder anderen Suchkriterien.
  • Ein bekanntes Problem besteht darin, die Programmdaten und Programminformation insbesondere ein Programmverzeichnis aller verfügbaren Mediendienste mit Programminhalt mit einem geringen Aufwand für einen Nutzer stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Für digitale TV-Empfänger sind dafür verschiedene automatische Listen-Aktualisierungs-Systeme bekannt. So ist beispielsweise aus dem gegenwärtigen Gerätesortiment des Anmelders eine Programmführeinrichtung bekannt, welche empfängerseitig eine Programmverwaltungs-Software-Anwendung in Form eines Firmware-Programms für einen server-gestützten Listenmanagerdienst implementiert. Der Listenmanagerdienst wurde unter anderem beschrieben im Internetartikel:
    http://www.digitalfernsehen.de/Technisat-startet-ISIPRO.news_10713.0.html vom 24.05.2004.
  • Der server-gestützte Listenmanagerdienst überträgt periodisch aktualisierte Programmdatenlisten mit Übertragungsparametern von DVB-Diensten, um dem Nutzer zeitraubende automatische Programmsuchläufe zum Erkennen von Programm- oder Parameteränderungen zu ersparen und das geräteinterne Programmverzeichnis automatisch anzupassen. Das Rundfunkkanalverzeichnis der Programmführeinrichtung berücksichtigt damit neu entstandene DVB-Dienste, sich ändernde Übertragungsparameter und DVB-Dienste, die ihren Betrieb eingestellt haben. Bei geänderten Programmdaten prüft die Programmverwaltungs-Software, auf welchem Programmlistenplatz einer individuell zusammengestellten Programmliste der Nutzer die von Änderungen betroffenen Programme gespeichert hat und ändert für den Programmlistenplatz die gespeicherten Programmdaten. Ebenso löscht die empfängerseitige Programmverwaltungs-Software automatisch Listeneinträge aus der empfängerseitigen relationalen Datenbank solche DVB-Dienste, die ihren Betrieb eingestellt haben. Sobald der Listenmanagerdienst neu hinzugekommene DVB-Dienste anzeigt, wird der Nutzer zu jedem Dienst gefragt, ob er die Daten für das geräteinterne Programmverzeichnis übernehmen möchte. Damit bleibt das individuell geräteinterne Programmverzeichnis bei jeder Änderung erhalten.
  • Zur automatisierten Listenpflege unter dem Dienstnamen ‚ISIPRO’ nutzt der server-gestützte Listenmanagerdienst einen Datenkanal in einem DVB-S und/oder DVB-C Transportstrom-Multiplex. Somit gelangen die periodisch aktualisierten Versionen der Programmdatenlisten zur Programmlistenpflege über einen Satelliten-Transponder oder einen Transportmultiplex im Kabelfernsehnetz in die empfängerseitige relationale Datenbank.
  • Die empfängerseitige Programmverwaltungs-Software realisiert auf dem Wiedergabeschirm verschiedene Untermenüs für eine automatische Listenpflege entsprechend von Nutzerwünschen. Die verschiedenen Untermenüs bieten vielfältige Möglichkeiten, die Programmlisten mit den verfügbaren DVB-Diensten wunschgemäß zu konfigurieren und zu strukturieren. Insbesondere kann der Nutzer frei entscheiden, auf welchem Programmlistenplatz die Programmführeinrichtung die von ihm ausgewählten DVB-Dienste präsentieren soll. Vom Nutzer individuell zusammengestellte Programmlisten werden nicht überschrieben, sondern individuell oder automatisch ergänzt und Übertragungsparameter korrigiert. Beispielsweise erfolgt eine Anfrage an den Nutzer, ob die neuen DVB-Dienste in die neue Programmliste einsortiert werden sollen.
  • Da die verfügbare Informationsmenge und Informationsvielfalt als auch die Informationsquellen erheblich zugenommen haben, sind existierende elektronische Programmführeinrichtungen, die nur Information zu DVB-Diensten bereitstellen, unzureichend.
  • Es ist zwar bekannt, gespeicherte Fernsehprogrammauflistungen auf der Basis einer zugeordneten Kategorie des Programms zu suchen und anzuzeigen, aber es wird ein höher entwickeltes Informationsfilterungssystem benötigt, das Information über Fernsehprogramme verwirft, die für den Zuschauer nicht von Interesse sind. Außerdem wird aufgrund der riesigen verfügbaren Informationsmenge eine höher entwickelte Nutzeroberfläche für den Hybrid-TV-Empfänger benötigt, um durch die verschiedenen Dienste zu navigieren.
  • Darüber hinaus übernimmt die interaktive Programmführeinrichtung auch die multimediale Steuerung des Hybrid-TV-Empfängers und steuert neben der Videorundfunk-Funktion auch die Wiedergabe von Medieninhalt von peripher angeschlossenen Mediengeräten sowie eine inhaltliche Verknüpfung von Videorundfunkinhalt mit Internetinhalt. Beispielsweise gestattet die Programmführeinrichtung das sogenannte ‚Hybrid broadcast broadband TV‘ (HbbTV), welches unter anderem ein Wiedergeben von HTML-Seiten und ein Abfordern von Fernsehsendungen aus dem Internet mit den Fernbedienmitteln ermöglicht.
  • Bei den Rundfunkkanal- und Programmverzeichnissen von konventionellen elektronischen Programmführeinrichtungen erlauben spezielle Funktionstastenzuordnungen dem Fernsehzuschauer per Knopfdruck auf der Fernbedienung zwischen den TV-Sendern und Internetangeboten umzuschalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben beschriebene interaktive Programmführeinrichtung so anzupassen, dass problemlos Medieninhalt von einem WebTV-bzw. Webradio-Dienst-Anbieter mit der bestehenden Struktur von Rundfunkkanalverzeichnissen und Programmverzeichnissen sowohl einzeln als auch zeitgleich wiedergeben werden können.
  • Eine wichtige Forderung an den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung besteht darin, dass vom Nutzer individuell zusammengestellte Rundfunkkanalverzeichnisse und Programmverzeichnisse nicht überschrieben werden dürfen. Sie dürfen nur individuell oder automatisch ergänzt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zum Realisieren der Aufgabe geht die vorliegende Patentanmeldung von einem Hybrid-TV-Empfänger mit der oben beschriebenen, empfängerseitigen, interaktiven Programmführeinrichtung aus, die eine Programmverwaltungs-Software für einen Listenmanagerdienst aufweist und Daten für die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse von einem servergestützten Listenmanager- und Listenaktualisierungsdienst nutzt.
  • Die interaktive Programmführeinrichtung ist direkt in die Gerätesteuerung des Hybrid-TV-Empfängers implementiert und verwaltet und speichert Programm- und Medieninformation zu Medieninhalt von verschiedenen Medienquellen nichtflüchtig in lokale Speichermittel in Form einer empfängerseitigen relationalen Datenbank. Die Programmverwaltungs-Software wurde derart erweitert, dass Information zu audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- bzw. Programmverzeichnisse des Hybrid-TV-Empfängers nach individuellen Vorstellungen eines Nutzer integriert werden können.
  • Empfängerseitige Fernbedienmittel ermöglichen über die implementierte interaktive Programmführeinrichtung der Gerätesteuerung ein Umschalten oder Zuschalten zwischen oder zu verschiedenen Medienquellen, um zeitgleich Medieninhalt von verschiedenen Medienquellen und/oder verschiedenen Übertragungswegen zu beziehen.
  • Insbesondere ermöglicht die Programmverwaltungs-Software gemäß der vorliegenden Patentanmeldung neben einem periodischen Bezug von aktuellen Kanalparametern und Programminformation für die verfügbaren DVB-Dienste von einem serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für die interaktive Programmführeinrichtung auch einen vom Nutzer spontan gewünschten Bezug von Information zu audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten, deren Inhalt über das Internet verfügbar ist. Die Programmverwaltungs-Software pflegt, verwaltet und konsolidiert die Daten zu den Kanalparametern und der Programminformation für die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse mit Informationsdaten aus Medienquellen im Internet. Die konsolidierten Daten, die der gesamten Information zu Medieninhalt aus verschiedenen Medienquellen, Quellenarten und aus verschiedenen Übertragungswegen entsprechen, speichert die Programmverwaltungs-Software permanent in einer empfängerseitigen relationalen Datenbank.
  • Mit Hilfe von Eingaben von Anforderungen mit Fernbedienmitteln an die interaktive Programmführeinrichtung kann ein Gerätenutzer die permanent gespeicherten Kanalparameter und Programminformation zum Darstellen auf einen mit dem Hybrid-Fernsehempfänger verbundenen Wiedergabeschirm aufbereiten. Damit kann die interaktive Programmführeinrichtung Kanalverzeichnisse mit Empfangsparametern von Rundfunkkanälen, welche visuell darstellbare Identifikationen von verfügbaren Medienquellen aufweisen und/oder Programmverzeichnisse, welche visuell darstellbare Identifikationen von Programmbeiträgen der verfügbaren Medienquellen ausgeben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Programmverwaltungs-Software der interaktiven Programmführeinrichtung so konfiguriert, dass diese ein Rundfunkkanäle enthaltendes Medienquellenverzeichnis unabhängig vom benutzten Mediendatenformat für alle Medienquellen gemeinsam nutzt, welches zusätzlich zu den vom serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digitalrundfunkdienste bezogenen Empfangs- und Wiedergabeparametern auch solche Empfangs- und Wiedergabeparameter aufnimmt, welche die Programmführeinrichtung durch Anfrage bei einem Streaming-Media-Dienst- und/oder einem Podcast-Dienst-Server erhalten hat, wobei die Programmführeinrichtung alle Kanalparameter zur Selektion zum Ablegen in einem Kanal-Auswahl-Verzeichnis verfügbar macht.
  • Darüber hinaus fordert die Programmführeinrichtung für Streaming-Media-Dienste und/oder Podcast-Dienste, welche in dem Kanal-Auswahl-Verzeichnis liegen, periodisch bei den entsprechenden Streaming-Media-Dienst-Servern bzw. Podcast-Dienst-Servern Begleit- und Einstellinformation zu aktuell verfügbaren Events der ausgewählten Mediendienste ab und generiert auf eine entsprechende Nutzeranfrage ein mediendienstbezogenes Programmverzeichnis, welches beim Mediendienst abrufbare Medien-Streams oder Podcast auflistet.
  • Sowohl das gemeinsame Kanalverzeichnis als auch das Kanal-Auswahl-Verzeichnis enthält Medieninhalte von Medienquellen mit verschiedenen Medienformaten, welche im Kanal-Auswahl-Verzeichnis lückenlos in beliebiger Reihenfolge der Mediendienste, ablegbar sind. So kann beispielsweise einem digitalen Fernsehrundfunk-Dienst unmittelbar der entsprechen Media-Streaming Dienst folgen.
  • Vorteilhaft fordert die interaktive Programmführeinrichtung die Begleit- und Einstellinformation zu aktuell verfügbare DVB-Programme oder Events der ausgewählten Mediendienste bei entsprechende Verzeichnisdienstanbieter ab.
  • Der Verzeichnisdienst erlaubt bereits auf seinen Server eine Filterung nach Inhalt, Land, Sprache und Kategorie der angebotenen Streaming-Media-Inhalte.
  • Alternativ zum Verzeichnisdienst kann auch eine Konfigurationsdatei heruntergeladen werden, die alle notwendigen Daten zum Abstimmen des Empfängers als auch zur Auswahl des Programmbeitrags enthält.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung installiert der Empfängernutzer mittels der Fernbedienmittel aus den gefilterten Einträgen eine ausgewählte Untermenge an Netzwerkdiensten vom Server eines Verzeichnisdienstanbieters in das gemeinsame Kanalverzeichnis des TV-Empfängers.
  • In einer Fortführung der Erfindung bezieht eine Gültigkeitsprüfvorrichtung sowohl vom Listenmanager- und Aktualisierungsdienst als auch von einem Server der den ausgewählten Mediendiensten entsprechende Verzeichnisdienstanbieter Information zur Gültigkeit von Listeneinträgen bezieht.
  • Mediendienste, welche von einem Verzeichnisdienst bezogen und im gemeinsamen Kanalverzeichnis gespeichert sind, können in beliebige Kanal-Auswahl-Verzeichnisse an beliebiger Stelle positioniert werden.
  • Über den Verzeichnisdienst bzw. über eine aktualisierte Downloaddatei kann der Nutzer über neu verfügbare bzw. abgeschaltete Streaming-Dienste informiert werden.
  • Dabei hat er die Option neue Mediendienste zum gemeinsamen Medienquellenverzeichnis oder zu einem beliebigen Kanal-Auswahl-Verzeichnis hinzuzufügen bzw. abgeschaltete zu löschen.
  • In jedem Kanal-Auswahl-Verzeichnis verhalten sich die Streaming-Dienste wie normale TV- oder Radio-Kanäle.
  • Insbesondere können diese auch mit einer Zugangssperre versehen werden.
  • Zu den Daten, die der Verzeichnisdienst zur Verfügung stellt, kann auch eine Webseite gehören, die z. B. den Sendeplan des Streaming-Dienstes oder auch andere Informationen die zu diesem Streaming-Dienst gehören, präsentiert.
  • Als Programmparameter, Internetdaten und Übertragungsparameter für ein gemeinsames Kanalverzeichnis sind Daten anzusehen die eine Internetadresse bzw. Link-Bezeichnung URL von Neuaufschaltungen von Programm-, Programmabschaltungen oder Internetverbindungen enthalten.
  • Die beschriebene Lösung bietet gegenüber bekannten TV-Empfängern mit interaktiven elektronischen Programmführeinrichtungen den Vorteil, dass die offenbarten Mittel auch auf eine praktische Weise einen Zugriff auf Information zu einem Programminhalt, der von Interesse ist, über andere Medien-Dienste von Medienquellen außerhalb der DVB-Dienste ermöglichen.
  • Insbesondere ist wird dem Empfängernutzer das Beschaffen zusätzlich Information zu interessierenden Medieninhalten über das Internet direkt mit einem Hybrid-TV-Empfänger erheblich erleichtert. Parallel zur Wiedergabe von Rundfunkinhalt kann auch zusätzliche Begleit- und Hintergrund-Information zu Programmbeiträgen über Webdienstserver in Form von Audio- und/oder Video-Datenstrom, im Streaming Media-Format oder als abonnierbare Audio oder Video-Mediendateien im Podcast-Format auf Nutzerwunsch abgerufen werden.
  • Während einer Werbepause kann beispielsweise ein aktuell wiedergegebenes Rundfunkprogramm eines DVB-Dienstes parallel zur Programmwiedergabe durch zusätzliche Information von einer Internet-Medienquelle ergänzt werden.
  • Dem Nutzer ist es freigestellt, mit den übermittelten Programmdaten seine individuell zusammengestellten Programmlisten beliebig anzupassen und das Medienquellenverzeichnis der Programmführeinrichtung nach belieben durch Einträge von Medienquellen, die über das Internet verfügbar sind, zu ergänzen.
  • Eine komfortable Nutzung des Medieninhalts mehrerer Medienquellen erfordert, dass für eine Bedienung der elektronischen Gerätesteuerung für den Signalempfangs- und Signalverarbeitungsteil und der bordeigenen Programmführeinrichtung ein Menü-Cursor-System zur Verfügung steht und dass die empfängerseitige relationale Datenbank zur Aufnahme von Information aus verschiedenen Medien-Diensten und Medienquellen genutzt wird.
  • In der weiterentwickelten Ausführungsform der interaktiven Programmführeinrichtung kann der Benutzer für ausgewählten Medieninhalt auf Wunsch zusätzliche Information aus der empfängerseitigen relationalen Datenbank oder direkt aus den Programmdaten des Übertragungssignals anfordern, Bezahl-Programmdienste anfordern oder eine Erinnerung zum automatischen Umschalten auf einen ausgewählten Medieninhalt bei dessen Sendebeginn programmieren.
  • Die von verschiedenen Diensten bezogene Information kann der Nutzer unabhängig von den genutzten Bezugquellen und Übertragungswegen zu individuellen Vorzugslisten kombinieren.
  • Dabei können die Informationen in Listenübersichten an beliebiger Stelle und in beliebiger Reihenfolge angezeigt werden, sodass der Nutzer mit den Fernbedienmitteln des Hybrid-TV-Empfängers gewünschte Bezugquellen und Übertragungswege von ein und derselben Übersichtstafel abgerufen kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Integrieren von Information zu abrufbaren audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in Rundfunkkanal- bzw. Programmverzeichnisse eines Hybrid-TV-Empfängers, bei der empfängerseitig eine Programmverwaltungs-Software für einen Listenmanagerdienst periodisch Kanalparameter und Programminformation für eine empfängerseitige, interaktive Programmführeinrichtung von einem externen, serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digital-Videorundfunk bezieht, aktualisiert, verwaltet und so aufbereitet, dass die Programmführeinrichtung gemäß von Anforderungen eines Empfängernutzers mit Hilfe von Fernbedienmitteln sowohl Rundfunkkanalverzeichnisse mit Empfangsparametern von Rundfunkkanälen und Programmverzeichnisse, welche Information zu Programmbeiträgen enthalten, als auch Information zu verfügbaren Medienquellen, welche abrufbare audio-visuelle Medieninhalte bereitstellen, zum Darstellen auf einen mit dem Hybrid-TV-Empfänger verbundenen Wiedergabeschirm ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmverwaltungs-Software ein Rundfunkkanäle aufweisendes Medienquellenverzeichnis unabhängig vom benutzten Mediendatenformat für alle Medienquellen als gemeinsames Medienquellenverzeichnis anlegt und nutzt, wobei das Medienquellenverzeichnis zusätzlich zu den vom serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digitalrundfunkdienste bezogenen Empfangs- und Wiedergabeparametern auch solche Empfangs- und Wiedergabeparameter aufnimmt, welche die Programmführeinrichtung durch Anfrage bei einem Streaming-Media-Dienst- und/oder einem Podcast-Dienst-Server erhält, wobei die Programmführeinrichtung alle Kanalparameter zur Selektion, zum Ablegen in ein Kanal-Auswahl-Verzeichnis verfügbar macht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die interaktive Programmführeinrichtung für Streaming-Media-Dienste und/oder einem Podcast-Dienste, welche in dem Kanal-Auswahl-Verzeichnis liegen, periodisch bei den entsprechenden Streaming-Media-Dienst-Servern bzw. Podcast-Dienst-Servern Begleit- und Einstellinformation zu aktuell verfügbaren Events der ausgewählten Mediendienste abfordert und auf eine entsprechende Nutzeranfrage eine mediendienstbezogene Programmübersichtsliste generiert, welche beim Mediendienst abrufbare Medien-Streams oder Podcast auflistet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die interaktive Programmführeinrichtung die Begleit- und Einstellinformation zu aktuell verfügbaren Events der ausgewählten Mediendienste bei entsprechenden Verzeichnisdienstanbietern abfordert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Benutzer mittels der Fernbedienmittel aus gefilterten Einträgen auf einem Server eines Verzeichnisdienstanbieters eine auswählte Untermenge, in das gemeinsame Medienquellenverzeichnis des Hybrid-Fernsehempfängers installiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem eine Gültigkeitsprüfvorrichtung sowohl vom Listenmanager- und Aktualisierungsdienst als auch von einem Server der den ausgewählten Mediendiensten entsprechende Verzeichnisdienstanbieter Information zur Gültigkeit von Listeneinträgen bezieht.
  6. Hybrid-TV-Empfänger, der neben mindestens einem digitalen Fernsehrundfunk-Empfangsteil, einem Netzwerk-Anschluss mit Mitteln zum Empfangen und Aufbereiten von Internetdiensten und Mitteln zum Empfangen und zum Aufbereiten von Audio- und Videodienstsignalen nach dem DVB-IPTV-Standard unter Nutzung des Internet-Protokolls eine Benutzerschnittstelle enthält, welche eine Programmverwaltungs-Software aufweist, um Inhalte von konventionellen Hör- und Fernsehrundfunkdiensten mit Inhalten, die über das Internet verfügbar sind, verknüpft und zur aktiven Nutzung mit einer interaktiven Programmführeinrichtung bereitstellt, wobei die Programmverwaltungs-Software dafür ausgestattet ist, ein Rundfunkkanäle aufweisendes Medienquellenverzeichnis unabhängig vom benutzten Mediendatenformat für alle Medienquellen als gemeinsames Medienquellenverzeichnis anzulegen und zu nutzen, und wobei das Medienquellenverzeichnis zusätzlich zu den vom serverbasierten Listenmanager- und Aktualisierungsdienst für Digitalrundfunkdienste bezogenen Empfangs- und Wiedergabeparametern auch solche Empfangs- und Wiedergabeparameter aufnimmt, welche die Programmführeinrichtung durch Anfrage bei einem Streaming-Media-Dienst- und/oder einem Podcast-Dienst-Server erhält, wobei die Programmführeinrichtung alle Kanalparameter zur Selektion zum Ablegen in einem Kanal-Auswahl-Verzeichnis verfügbar macht.
  7. Hybrid-TV-Empfänger nach Anspruch 6, bei dem empfängerseitige Fernbedienmittel über die implementierte interaktive Programmführeinrichtung der Gerätesteuerung ein Umschalten oder Zuschalten zwischen oder zu verschiedenen Medienquellen ermöglichen, um zeitgleich Medieninhalt von verschiedenen Medienquellen und/oder verschiedenen Übertragungswegen zu beziehen.
  8. Hybrid-TV-Empfänger nach Anspruch 6, bei dem die Programmverwaltungs-Software so beschaffen ist, dass mit jedem Programmlistenplatz einer individuell zusammengestellten Programmliste eine Schaltvorrichtung verbunden ist, welche anhand der für den Programmlistenplatz gespeicherten Übertragungsparameter aufgrund einer Nutzereingabe für einen in der individuell zusammengestellten Programmliste markierten Programmlistenplatz die geräteseitigen Empfangsmittel auf den Medienquelle umschaltet, die der Programmlistenplatz repräsentiert.
  9. Hybrid-TV-Empfänger nach Anspruch 6, bei dem die Programmverwaltungs-Software die Daten zu den Kanalparametern und der Programminformation für die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse mit Informationsdaten aus den Medienquellen im Internet pflegt und verwaltet und konsolidiert, sowie die konsolidierten Daten aus verschiedenen Medienquellen, Quellenarten und von verschiedenen Übertragungswegen permanent in einer empfängerseitigen relationalen Datenbank speichert.
DE102013210644.0A 2012-06-12 2013-06-07 Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers Active DE102013210644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210644.0A DE102013210644B4 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011451.6 2012-06-12
DE102012011451 2012-06-12
DE102013210644.0A DE102013210644B4 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210644A1 DE102013210644A1 (de) 2013-12-12
DE102013210644B4 true DE102013210644B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=49626066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210644.0A Active DE102013210644B4 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210644B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104769A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Technisat Digital Gmbh Empfangseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039494A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 America Online, Inc. Managing electronic content from different sources
EP2101484A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Sony Corporation Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines kombinierten Datensatzes in Bezug auf Programminformationen
US20100293576A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Sony Europe Limited Method of recommending local and remote content

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410547C2 (de) 1994-03-26 1999-03-18 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür
US7194753B1 (en) 1999-04-15 2007-03-20 Microsoft Corporation System and method for efficiently tuning to channels of a variety of different broadcast types

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039494A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 America Online, Inc. Managing electronic content from different sources
EP2101484A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Sony Corporation Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines kombinierten Datensatzes in Bezug auf Programminformationen
US20100293576A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Sony Europe Limited Method of recommending local and remote content

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210644A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69333713T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellen von Rundfunkdatendiensten
US8904461B2 (en) Broadcast signal receiving device and method for executing data broadcasting application of the same
EP1116630A2 (de) Audio- und/oder Videosystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Heimanwendungen
DE69736431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer
DE202011110736U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer bisherigen Merkliste von durch verschiedene Quellen bereitgestellten Inhalten, und Anzeigevorrichtung zu dessen Ausführung
US9635075B2 (en) Method and apparatus for assigning identifiers to media services
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE60038590T3 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
DE102013210644B4 (de) Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
EP1554884A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum digitalen fernsehempfang in mobilen fernsehempf ngern
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
EP2036348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
DE69914349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von dienstedaten in einem fernsehsystem
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte
DE102008028840B3 (de) Interaktives Fernsehen
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE102008018169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer anwenderspezifischen Programmliste
EP2385699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Anzeige eines via digitalem Rundfunk übertragenen Fernsehprogramms
EP1229736A1 (de) Sende-Empfangs-System
DE102011078237B4 (de) Programmführungseinrichtung für einen Fernsehempfänger und Verfahren zum Generieren eines Programminformationsmenüs
DE102008014881B4 (de) Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE102015109050A1 (de) "Verbesserte Methode zur automatischen Verwaltung und Organisation der Datenbank der LCN (Logical Channel Number) im Zusammenhang mit Fernsehrundfunkdiensten und das dazugehörige Fernsehrundfunkgerät, die dazugehörige Fernkontrollvorrichtung und das dazugehörige System"
DE102012000930A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final