DE102012000930A1 - Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen - Google Patents

Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen Download PDF

Info

Publication number
DE102012000930A1
DE102012000930A1 DE201210000930 DE102012000930A DE102012000930A1 DE 102012000930 A1 DE102012000930 A1 DE 102012000930A1 DE 201210000930 DE201210000930 DE 201210000930 DE 102012000930 A DE102012000930 A DE 102012000930A DE 102012000930 A1 DE102012000930 A1 DE 102012000930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission path
radio
metadata
transmission
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000930
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maihöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210000930 priority Critical patent/DE102012000930A1/de
Publication of DE102012000930A1 publication Critical patent/DE102012000930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Anzeige und Verwendung von Metadaten (M), die Informationen zu einem Nutzdaten (N) umfassenden Programmstrom umfassen bereit. Der Programmstrom wird von einem Rundfunksender (RS) an einen Rundfunkempfänger (RE) übertragen. Die Metadaten (M) werden auf einer mit dem Rundfunkempfänger (RE) gekoppelten Anzeigeeinheit angezeigt und die Nutzdaten (N) des Programmstroms, die Audio-, Video- und/oder Bilddaten umfassen, werden mit einer entsprechenden Ausgabeeinheit, die mit dem Rundfunkempfänger (RE) verbunden ist, wiedergegeben. Der Rundfunkempfänger (RE) empfängt den Programmstrom, der die Nutzdaten (N) umfasst, über einen ersten Übertragungsweg (Ü1) und die Metadaten (M) über einen zweiten Übertragungsweg (Ü2), der sich von dem ersten Übertragungsweg (Ü1) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom, der von einem Rundfunksender an einen Rundfunkempfänger übertragen wird, umfassen.
  • Die Anzeige solcher Metadaten erfolgt üblicherweise auf einer Anzeigeeinheit, die mit dem Rundfunkempfänger gekoppelt ist, wobei die Nutzdaten des Programmstroms Audio, Video- und/oder Bilddaten umfassen, die entsprechend mit einer Audio-, Video- und/oder, Bilddatenausgabeeinheit, die mit dem Rundfunkempfänger verbunden ist, wiedergegeben werden. Bisherige Infotainmentsysteme können Metadaten, die beispielsweise Informationen zum Interpret, Album, Titel, Coverart, Biografie, etc. umfassen und für TV oder Radio anzeigen, wenn diese im Strom bzw. mit dem Übertragungsweg der Radiostation, beispielsweise als Bestandteil von RDS (Radio Data System) mit übertragen werden.
  • Liegt der Rundfunkempfänger in einem Fahrzeug vor, so kann er Teil eines Infotainmentsystems des Fahrzeugs sein, das verschiedene Head Unit-Fahrzeuganwendungen wie zum Beispiel Navigation, Telefon, Wiedergabe von Audio- und Videoquellen, deren kommunikationstechnische Anbindung und deren Nutzung für andere Fahrzeuganwendungen bereitstellt. Die Applikationen der Head Unit können durch Daten und Funktionen des Internets ergänzt werden. So halten IP-Radio oder auch Personal Radio Stationen Einzug in das Fahrzeug.
  • Diesen neuen Internet-Diensten ist gemein, dass sie vor allem eine junge Zielgruppe ansprechen, die es gewohnt ist, ganz neue Funktionen zu nutzen. Dabei werden die bestehenden Applikationen kaum weiter ausgebaut, obwohl diese oft hauptsächlich genutzt werden. Dazu gehört insbesondere das normale, terrestrische Radio.
  • Zur Übertragung von Metadaten als Bestandteil von RDS ist es aus der WO 02/03583 A2 bekannt, in einem RDS-Signal eines Rundfunksignals eine Internetadresse eines Rundfunkanbieters eines in dem Rundfunksignal enthaltenen Programms zu einem Rundfunkempfänger zu senden. Der Rundfunkempfänger kann mittels der Internetadresse auf Informationen wie zum Beispiel Titel oder Interpret mittels des durch das Rundfunksignal empfangenen Programms zugreifen und diese Informationen auf einer Anzeigeeinheit des Rundfunkempfängers anzeigen.
  • Bisherige Infotainmentsysteme können ferner auch Metadaten für TV oder Radio anzeigen, wenn diese aus einer dedizierten Datenbank für Metadaten bereitgestellt werden.
  • Beide Möglichkeiten werden vom Nutzer nicht als zufrieden stellend angesehen, da nur wenige Radiostationen RDS übertragen und es bisher keine Datenbanken und Dienste, gibt, die für Radiostationen ausreichend Metadaten bereitstellen könnten.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung von Metadaten ergibt sich aus der Nutzung von Internetradio: Hier sind oftmals als Bestandteil des Informationsstroms auch Metadateninformationen enthalten. Allerdings ist Internetradio mit anderen Nachteilen wie höheren Kosten für die Datenverbindung und oftmals mit Verbindungsstörungen behaftet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Anzeige und Verwendung von Metadaten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß können mit dem Verfahren Metadaten für bestehende Applikationen der Head Unit, insbesondere für das terrestrische Radio, ergänzt und angezeigt werden. Das Verfahren kann aber auch in Bezug auf beliebige andere Steuergeräte als die Head Unit, die Nutz- und Metadaten empfangen, im Fahrzeug und anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Anzeige und Verwendung von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen, der von einem Rundfunksender an einen Rundfunkempfänger übertragen wird, werden die Metadaten auf einer mit dem Rundfunkempfänger gekoppelten Anzeigeeinheit angezeigt. Die Nutzdaten des Programmstroms umfassen dabei Audio-, Video- und/oder Bilddaten, die mit einer entsprechenden Ausgabeeinheit, die mit dem Rundfunkempfänger verbunden ist, wiedergegeben werden. Der Rundfunkempfänger empfängt den Programmstrom, der die Nutzdaten umfasst, über einen ersten Übertragungsweg und die Metadaten parallel über einen zweiten Übertragungsweg, der sich von dem ersten Übertragungsweg unterscheidet.
  • So wird vorteilhaft eine Trennung der Datenströme erreicht, die zu einer verbesserten Qualität der Gesamtheit der übertragenen Daten führt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Rundfunkempfänger beim Empfang des Programmstroms über den ersten Übertragungsweg automatisch den zweiten Übertragungsweg sucht.
  • Diese automatische Suche kann vorteilhaft mittels einer Kennung des Rundfunksenders erfolgen, die in einem mit dem Programmstrom übertragenen Informationssignal enthalten ist. Das Informationssignal kann in einer Ausführungsform ein nach dem Radio-Daten-System-(RDS-)Standard übertragenes Informationssignal sein.
  • Weiter kann die Suche mittels einer Kombination einer Standortinformation des Rundfunkempfängers und einer Sendefrequenz des ersten Übertragungswegs erfolgen.
  • Bei der Kennung kann es sich um Internetadressen des Rundfunksenders handeln.
  • Es ist auch möglich, dass auf eine an einer vorbestimmten Internetadresse vorhandene Senderliste zugegriffen wird und mittels der Kennung oder der Standartinformation des Rundfunkempfängers und einer Sendefrequenz des ersten Übertragungswegs eine Internetadresse des Rundfunksenders ausgewählt wird.
  • Die Übertragungswege können beispielsweise wie folgt ausgewählt werden:
    • – der erste Übertragungsweg kann eine terrestrische Radioübertragung und der zweite Übertragungsweg eine Internetverbindung, oder
    • – der erste Übertragungsweg kann eine Internetverbindung und der zweite Übertragungsweg eine terrestrische Radioübertragung, oder
    • – der erste Übertragungsweg kann eine Satellitenfunkverbindung und der zweite Übertragungsweg eine Internetverbindung, oder
    • – der erste Übertragungsweg kann eine Internetverbindung und der zweite Übertragungsweg eine Satellitenfunkverbindung sein.
  • Die Metadaten können eine Bezeichnung des Rundfunksenders und/oder eine Bezeichnung einer Rundfunksendung und/oder eine Bezeichnung, respektive einen Namen eines Künstlers und/oder einen Titel und/oder ein Album, auf dem der Titel enthalten ist, und/oder einen Moderator der Rundfunksendung und/oder einen Link zu weiterführenden Informationen umfassen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Übertragungswege über einen Internet-Server geleitet wird, bevorzugt der zweite Übertragungsweg zur Übertragung der Metadaten. Dabei kann der Internet-Server zunächst einen Gesamtdatenstrom empfangen, extrahiert daraus Daten, die die Metadaten zumindest teilweise umfassen, und leitet diese Daten an den Rundfunkempfänger weiter.
  • Vorteilhaft kann der Rundfunkempfänger in einem Kraftfahrzeug vorliegen und bevorzugt Bestandteil eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs sein, so dass insgesamt die Applikationen der Head Unit des Kraftfahrzeugs etwa für terrestrisches Radio ergänzt und angezeigt werden können.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch die Übertragung der Nutz- und der Metadaten auf zwei verschiedenen Wegen vom Rundfunksender zum Rundfunkempfänger.
  • Erfindungsgemäß empfängt ein Rundfunkempfänger RE, siehe die einzige Figur, der insbesondere in einem Kraftfahrzeug vorliegen kann, das Programm (die Nutzdaten N, bei denen es sich im Falle einer Radioübertragung um Audiodaten handelt) einer Rundfunkstation RS zum Beispiel über terrestrisches Radio TR auf einem ersten Übertragungsweg Ü1 bzw. als einen ersten Übertragungsstrom Ü1. Der Rundfunkempfänger RE sucht automatisch im Hintergrund die Rundfunkstation als Rundfunksender RS über einen zweiten Übertragungsweg bzw. Übertragungsstrom Ü2, zum Beispiel als einen Internet-Radiokanal. Der erste Übertragungsstrom Ü1 für die von Nutzdaten N und der zweite Übertragungsstrom Ü2 für die Metadaten M, der hier über den Internet-Server IS verläuft, werden parallel empfangen (was nicht zwingend erforderlich ist), wobei die Metadaten M die Informationen zu dem Radioprogramm umfassen.
  • Dann wird die automatische Suche mittels einer in einem RDS-Signal enthaltenen Kennung K der Rundfunkstation RS durchgeführt. Alternativ kann die automatische Suche mittels einer Kombination einer Standortinformation SI des Rundfunkempfängers RE und einer Sendefrequenz SF der Nutzdatenübertragung durchgeführt werden. In beiden Fällen wird auf eine an einer vorbestimmten Internetadresse (Internetserver IS) vorhandene Senderliste zugegriffen und mittels der Kennung K oder der Standortinformation SI und der Sendefrequenz SF eine Internetadresse der Rundfunkstation RS aus der Senderliste ausgewählt.
  • Die Erfindung schlägt also vor, einen „Infotainmentstrom” auf zwei Weisen zu empfangen und eine Trennung zwischen den Audio und/oder Videodaten, die aus dem einen Übertragungsstrom genutzt werden und den Metadaten, die aus dem anderen Übertragungsstrom genutzt werden, zu schaffen. Vorteilhaft werden diese beiden Ströme dazu über verschiedene Wege übertragen und/oder stammen von verschiedenen Quellen.
  • Ein erstes Anwendungsbeispiel:
  • Die Head Unit empfängt eine Radiostation über einen terrestrischen (ersten) Rundfunk-Übertragungsstrom. Die Station unterstützt RDS jedoch nicht oder unzureichend. Die Head Unit sucht daher automatisch im Hintergrund die Station als Internetradiokanal und empfängt parallel auch über Internetradio (weiterer Übertragungsstrom/-weg). Auf Grund der besseren Audioqualität und der besseren Empfangseigenschaften erfolgt die akustische Wiedergabe über den ersten Übertragungsstrom, die Metadaten wie Künstlername und Titel des aktuell gespielten Lieds werden jedoch dem zweiten Übertragungsstrom/-weg entnommen. Eine Ergänzung ergibt sich dadurch, dass nicht beide Übertragungsströme gleichzeitig, also parallel, vorliegen müssen.
  • Ein zweites Anwendungsbeispiel:
  • Die Head Unit empfängt einen Radiosender über terrestrischen Rundfunk (erster Übertragungsstrom). Der Benutzer ist es gewohnt, nur terrestrische Radiosender zu nutzen, bspw. auf Grund der bekannten Mensch-Maschine Schnittstelle oder auf Grund der bekannten Senderlandschaft. Die Head Unit stellt ihm daher die normale Mensch-Maschine Schnittstelle des terrestrischen Radioempfangs zu Verfügung. Wenn der Fahrer nun allerdings das Sendegebiet verlässt, so kann der Empfang über einen zweiten, nämlich den Internetradiostrom aufrecht erhalten werden. D. h., in diesem Fall wurde der terrestrische Übertragungsweg für die Metadaten (Namen bzw. Senderbezeichnungen) genutzt, aber für den Audiostrom. Eine Ergänzung ergibt sich dadurch, dass der Empfang beider Ströme nicht auf der Head Unit im Fahrzeug stattfinden muss, sondern ein oder beide Ströme über einen Internet-Server verarbeitet werden können.
  • Ein drittes Anwendungsbeispiel:
  • Die Head Unit empfängt einen Radiosender einer Radiostation über terrestrischen Rundfunk, (erster Übertragungsstrom). Die Station unterstützt jedoch RDS nicht oder unzureichend. Die Head Unit sucht im Hintergrund automatisch diese betreffende Radiostation bzw. diesen Sender als Internetradiokanal. Anstatt nun Radio direkt auf der Head Unit über Internetradio (zweiter Übertragungsstrom) zu empfangen und hohe Bandbreitenanforderungen zu haben, wird der zweite über einen Internet-Server geleitet. Der Internet-Server empfängt den kompletten Datenstrom und extrahiert nur die notwendigen Daten für die Head Unit, insbesondere die Metadaten. Nur der sehr kleine Metadatenanteil wird anschließend auf die Head Unit übertragen, der weitaus größere Anteil der Audiostromdaten kann auf Internet-Server verworfen werden.
  • Ferner ist anzuführen, das die genannte Mensch-Maschine Schnittstelle eine Fernkonfiguration über eine Dateninfrastrukturwolke erlaubt, insbesondere mittels Internetgeräten oder portablen Smartphones, die mittels eines virtuellen Repräsentanzbereichs des Fahrzeugs einen indirekten Zugriff zur Konfiguration und auf Daten erlauben, und dass die Mensch-Maschine Schnittstelle die Auswahl erlaubt, die beiden Übertragungswege zu konfigurieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/03583 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Anzeige und Verwendung von Metadaten (M), die Informationen zu einem Nutzdaten (N) umfassenden Programmstrom umfassen, der von einem Rundfunksender (RS) an einen Rundfunkempfänger (RE) übertragen wird, wobei die Metadaten (M) auf einer mit dem Rundfunkempfänger (RE) gekoppelten Anzeigeeinheit angezeigt werden und wobei die Nutzdaten (N) des Programmstroms Audio-, Video- und/oder Bilddaten umfassen, die mit einer entsprechenden Ausgabeeinheit, die mit dem Rundfunkempfänger (RE) verbunden ist, wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger (RE) den Programmstrom, der die Nutzdaten (N) umfasst, über einen ersten Übertragungsweg (Ü1) und die Metadaten (M) über einen zweiten Übertragungsweg (Ü2) empfängt, der sich von dem ersten Übertragungsweg (Ü1) unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rundfunkempfänger (RE) beim Empfang des Programmstroms über den ersten Übertragungsweg (Ü1) automatisch den zweiten Übertragungsweg (Ü2) sucht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die automatische Suche mittels einer Kennung (K) des Rundfunksenders (RS) erfolgt, die in einem mit dem Programmstrom übertragenen Informationssignal enthalten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Informationssignal ein nach dem Radio-Daten-System-(RDS-)Standard übertragenes Informationssignal ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die automatische Suche mittels einer Kombination einer Standortinformation (SI) des Rundfunkempfängers (RE) und einer Sendefrequenz (SF) des ersten Übertragungswegs (Ü1) erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei – die Kennung (K) eine Internetadresse des Rundfunksenders (RS) ist, oder – auf eine an einer vorbestimmten Internetadresse vorhandene Senderliste zugegriffen wird und mittels der Kennung (K) oder der Standortinformation (SI) des Rundfunkempfängers (RE) und einer Sendefrequenz (SF) des ersten Übertragungswegs (Ü1) eine Internetadresse des Rundfunksenders (RS) ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei – der ersten Übertragungswegs (Ü1) eine terrestrische Radioübertragung und der zweite Übertragungsweg eine Internetverbindung oder – der ersten Übertragungsweg (Ü1) eine Internetverbindung und der zweite Übertragungsweg eine terrestrische Radioübertragung oder – der ersten Übertragungsweg (Ü1) eine Satellitenfunkverbindung und der zweite Übertragungsweg eine Internetverbindung oder – der ersten Übertragungsweg (Ü1) eine Internetverbindung und der zweite Übertragungsweg eine Satellitenfunkverbindung ist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Metadaten (M) eine Bezeichnung des Rundfunksenders (RS) und/oder eine Bezeichnung einer Rundfunksendung und/oder eine Bezeichnung eines Künstlers und/oder einen Titel und/oder ein Album, auf dem der Titel enthalten ist, und/oder einen Moderator der Rundfunksendung und/oder einen Link zu weiterführenden Informationen umfassen.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest einer der Übertragungswege (Ü1, Ü2) über einen Internet-Server (IS) geleitet wird, bevorzugt der zweite Übertragungsweg (Ü2) zur Übertragung der Metadaten (M), wobei der Internet-Server (IS) zunächst einen Gesamtdatenstrom empfängt, daraus Daten extrahiert, die die Metadaten (M) zumindest teilweise umfassen, und diese Daten an den Rundfunkempfänger (RE) weiterleitet.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rundfunkempfänger (RE) in einem Kraftfahrzeug vorliegt und bevorzugt Bestandteil eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs ist.
DE201210000930 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen Withdrawn DE102012000930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000930 DE102012000930A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000930 DE102012000930A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000930A1 true DE102012000930A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000930 Withdrawn DE102012000930A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217566A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von programmrelevanten Daten aus Rundfunksendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003583A2 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003583A2 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217566A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von programmrelevanten Daten aus Rundfunksendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
DE10031981A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen durch einen Rundfunksender, Verfahren zum Empfang von durch einen Rundfunksender ausgestrahlten Informationen, Verfahren zur Steuerung eines Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
CN105765984B (zh) 发射设备、发射方法、接收设备和接收方法
DE102020102720A1 (de) System und verfahren zum empfangen und abgeben von audio-haltern
DE102004045481A1 (de) Interaktives Fernsehen mit Zusatzinformationen und Rückkanal über ein Mobilfunkkommunikationssystem
DE102012000930A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Metadaten, die Informationen zu einem Nutzdaten umfassenden Programmstrom umfassen
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
EP1126642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorführen von Informationen, die mit einer digitalen Rundfunkübertragung mit übertragen werden
DE10249788A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
DE102011076679A1 (de) Music providing system and apparatus using music broadcasting and music providing method using the same
WO2006076948A1 (de) Programmdiversity
DE102016111865A1 (de) Integrieren von Audioinhalt mit zusätzlichem digitalem Inhalt
EP2813086A1 (de) Senderverfolgung unterschiedlicher standards
EP1229736B1 (de) Sende-Empfangs-System
DE69914349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von dienstedaten in einem fernsehsystem
EP1659792A1 (de) Digital Broadcast in sendeleistungsarmen Gebieten
DE10007282B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE102013210644A1 (de) Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers
EP3061228B1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur übertragung von daten zur nutzung in einem fahrzeug
DE102008018169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer anwenderspezifischen Programmliste
DE112010005046T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE102005011214B4 (de) Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung
EP1694068A1 (de) System zum Kopieren von Streaming-Daten
DE102018200795A1 (de) Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801