DE112010005046T5 - Fahrzeuginformationssystem - Google Patents

Fahrzeuginformationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112010005046T5
DE112010005046T5 DE112010005046T DE112010005046T DE112010005046T5 DE 112010005046 T5 DE112010005046 T5 DE 112010005046T5 DE 112010005046 T DE112010005046 T DE 112010005046T DE 112010005046 T DE112010005046 T DE 112010005046T DE 112010005046 T5 DE112010005046 T5 DE 112010005046T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
service
vehicle information
service center
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010005046T
Other languages
English (en)
Inventor
Liang HUO
Yu Jiang
Dawei Zhu
Yehui Zhang
Yang Luan
Yilun Ying
Xing Liu
Yu Yao
Zhihong Zhang
Song Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Pateo Electronic Equipment Manufacturing Co Ltd
Shanghai Pateo Network Technology Service Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Pateo Electronic Equipment Manufacturing Co Ltd
Shanghai Pateo Network Technology Service Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Pateo Electronic Equipment Manufacturing Co Ltd, Shanghai Pateo Network Technology Service Co Ltd filed Critical Shanghai Pateo Electronic Equipment Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112010005046T5 publication Critical patent/DE112010005046T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginformationssystem umfassend eine Bordanlage, eine Netzwerkverarbeitungsanlage und ein zur Bereitstellung von Services für die Bordanlage geeignetes Servicezentrum, wobei die Netzwerkverarbeitungsanlage und das Servicezentrum einen für Übermittlung von Konfigurationsdaten geeigneten Servicekonfigurationskanal aufweisen, und wobei die Konfigurationsdaten zur Konfiguration der für die Bordanlage bereitgestellten Services verwendet werden, der Servicekonfigurationskanal auf Basis der Internetverbindung der Servicekonfigurationskanal hergestellt wird, und wobei zwischen der Bordanlage und dem Servicezentrum sich ein Servicekanalsystem befindet. Das Fahrzeuginformationssystem bietet eine komplette Lösung für die Informationsservices an, somit wird das Nutzungserlebnis bei Autonutzung verbessert.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 200910247984.2 mit dem Titel ”Fahrzeuginformationssystem”, eingereicht beim Staatlichen Amt für Geistiges Eigentum der Volksrepublik China am 31.12.2009, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Automobilelektronik, insbesondere ein Automobil-Informationssystem.
  • HTNTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage steigt die Anzahl der Automobile mit der rasanten Entwicklung der Automobilindustrie an. Bei Autos interessieren sich die Menschen immer mehr für das Nutzungserlebnis bei Autonutzung, so gibt es z. B. die Bedürfnisse nach Multimedia-Informationen, umfassend Musik, Videos, Bilder, usw., sowie die Bedürfnisse nach Fahrinformationen, wie z. B. aktuellen Verkehrsinformationen und Zielortskarten, usw.
  • Eine GPS-Navigationsausrüstung im Stand der Technik kann Service für einige Fahrinformationen anbieten. Dabei können die Bedürfnisse nach Multimedia-Informationen, wie Musik, Videos, Bildern, usw., auch über Abspielen von solche Multimedia-Informationen aufweisenden CDs erfüllt werden. Im Allgemeinen können Aktualisierungen der Multimedia-Informationen allerdings ausschließlich durch CD-Wechsel erfolgen. Eine Echtzeitaktualisierung ist damit nicht möglich.
  • Gegenwärtig gibt es einige Multimediaunterhaltungssysteme, die mittels der Bluetooth-Technologie im Auto arbeiten. Z. B. das chinesische Patent Nr. 200720171205.1 offenbart ein Multimedia-Abspielgerät, wobei die aus einem externen Bluetooth-Terminal erhaltenen Audio- und Videoinhalte mittels der Bluetooth-Technologie über ein On-Board-Audio- und Video-Abspielgerät abgespielt werden können. Anschließend kann dieses Multimedia-Abspielgerät dem Autobenutzer jedoch keinen Service in Bezug auf aktuelle Multimedia-Informationen anbieten. Dadurch, dass sie mittels der Bluetooth-Technologie erfolgen muss, wird auch die Art der Verbindung auf bestimmte Maßnahmen beschränkt.
  • Darüber hinaus gibt es auch keine komplette Lösung für die verschiedenen Informationsservices während der Fahrzeugnutzung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Fahrzeuginformationssystem, um eine aktuelle, komplette Lösung für die Informationsservices während der Fahrzeugnutzung anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fahrzeuginformationssystem gelöst, das eine Bordanlage, eine Netzwerkverarbeitungsanlage und ein Servicezentrum, das für Bereitstellung von Services für die Bordanlage geeignet ist, aufweist.
  • Die Netzwerkverarbeitungsanlage und das Servicezentrum weisen einen für Übermittlung von Konfigurationsdaten geeigneten Servicekonfigurationskanal auf, wobei die Konfigurationsdaten zur Konfiguration der für die Bordanlage bereitgestellten Services verwendet werden, und wobei der Servicekonfigurationskanal auf Basis einer Internetverbindung hergestellt wird.
  • Zwischen der Bordanlage und dem Servicezentrum befindet sich ein Servicekanalsystem.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik, hat das oben erwähnte Fahrzeuginformationssystem folgende Vorteile: die vom Servicezentrum für die Bordanlage bereitgestellten Services mittels der Netzwerkverarbeitungsanlage zu konfigurieren, wobei die vom Servicezentrum bereitgestellten Services voraus nach den möglichen Bedürfnissen der Autobenutzer konfiguriert oder durch Sortieren der bezüglichen Informationen der Autobenutzer ermittelt werden. Danach erhält die Bordanlage durch das Servicekanalsystem einen vom Servicezentrum aktuell gelieferten, bereits konfigurierten Service. Demzufolge kann das Fahrzeuginformationssystem eine aktuelle und komplette Lösung für den Informationsservice anbieten. Damit wird das Nutzungserlebnis bei Autonutzung verbessert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuginformationssystems,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeuginformationssystems,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer mobilen Kommunikationsnetzwerkanlage des Fahrzeuginformationssystems aus 2, und
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kommunikationseinheit in der Bordanlage des Fahrzeuginformationssystems aus 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuginformationssystems eine Bordanlage 1, eine Netzwerkverarbeitungsanlage 2 und ein Servicezentrum 3, das für Bereitstellung des Services für die Bordanlage 1 geeignet ist.
  • Die Netzwerkverarbeitungsanlage 2 und das Servicezentrum 3 weisen einen für Übermittlung der Konfigurationsdaten geeigneten Servicekonfigurationskanal auf, wobei die Konfigurationsdaten zur Konfiguration der für die Bordanlage 1 bereitgestellten Services verwendet werden, und wobei der Servicekonfigurationskanal auf Basis der Internetverbindung hergestellt wird.
  • Zwischen der Bordanlage 1 und dem Servicezentrum 3 befindet sich ein Servicekanalsystem 4.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform wird die Netzwerkverarbeitungsanlage 2 als Serviceanforderer des Fahrzeuginformationssystems, das Servicezentrum 3 als Serviceanbieter des Fahrzeuginformationssystems, und die Bordanlage 1 dann als Serviceempfänger des Fahrzeuginformationssystems eingesetzt. Das heißt, dass die Netzwerkverarbeitungsanlage 2 anhand der Konfigurationsdaten den Serviceinhalt bestimmt, der von dem Servicezentrum für die Bordanlage 1 bereitgestellt wird. Anschließend kann die Bordanlage 1 über das Servicekanalsystem 4 die entsprechenden, vom Servicezentrum 4 bereitgestellten Services erhalten.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren das oben beschriebene Fahrzeuginformationssystem beispielhaft näher erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Bordanlage 10 bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuginformationssystems eine Kommunikationseinheit 12, die zur Realisierung des Datenaustausches mit dem Servicezentrum 30 geeignet ist, und eine Datenverarbeitungseinheit 11, die zur Verarbeitung der an das Servicezentrum 30 gesendeten Daten sowie zum Empfang und zur Verarbeitung der Daten aus dem Servicezentrum 30 geeignet ist.
  • Das Servicekanalsystem 40 umfasst eine mobile Kommunikationsnetzwerkanlage 41, die zur Verbindung der Bordanlage 10 mit dem Internet geeignet ist, und eine Interneteinrichtung 42, die zur Herstellung der Verbindung zwischen der Bordanlage 10 und dem Servicezentrum 30 geeignet ist.
  • Die Netzwerkverarbeitungsanlage 20 umfasst eine Serviceanforderungseinheit 21, die zum Senden der Serviceanforderungen an das Servicezentrum 30 geeignet ist, und eine Webbrowsereinheit 22, die eine Netzwerkschnittstelle für den Zugriff der Serviceanforderungseinheit 21 bereitstellt.
  • Das Servicezentrum 30 umfasst eine Kommunikationseinheit 33, die zur Realisierung des Datenaustauschens mit der Bordanlage 10 und der Netzwerkverarbeitungsanlage 20 geeignet ist, eine Datenspeichereinheit 31, die zum Speichern der Servicedaten verwendet wird, und eine Datenmanagementeinheit 32, die auf Basis der Konfigurationsdaten die Servicedaten in der Datenspeichereinheit 31 aufruft und die Servicedaten an die Bordanlage 10 liefert.
  • Genauer gesagt kann, wenn es um die Anforderungen des Autobenutzers an den Informationsservices geht, der Autobenutzer durch die Webbrowsereinheit 22 auf die Serviceanforderungseinheit 21 zugreifen und durch die Serviceanforderungseinheit 21 dem Servicezentrum 30 die Konfigurationsdaten der Serviceanforderungen übergeben. Diese Konfigurationsdaten der Serviceanforderung werden an die Datenmanagementeinheit 32 gesendet. Bei Erhalten der Serviceanforderung werden die entsprechenden Servicedaten aus der Datenspeichereinheit 31 von der Datenmanagementeinheit 32 aufgerufen und mittels der Kommunikationseinheit 33 ausgesendet. Die Servicedaten als die Antwort auf die Serviceanforderung werden schließlich auf die Bordanlage übertragen, wobei die in der Datenspeichereinheit 31 gespeicherten Servicedaten im voraus nach dem möglichen Bedarf des Autobenutzers konfiguriert werden können. Beispielsweise können die Servicedaten hierbei die Kartendaten, die aktuellen Verkehrsdaten, die Fahrtenbuchdaten, usw. umfassen, wenn der Autobenutzer Bedarf an Informationsservices der GPS-Navigation hat. Ein weiteres Beispiel ist, dass die Servicedaten auch die Daten wie Musik, Videos, Bilder, usw. umfassen können, wenn der Autobenutzer Bedarf an Informationsservices der Multimediaunterhaltung hat. Noch ein weiteres Beispiel ist, dass die Servicedaten auch noch Anleitung für die Autonutzung, das Fahrtenprotokoll, usw. umfassen können, wenn der Autobenutzer Bedarf an Informationsservices der Fahrzeugbenutzung hat.
  • Beispielsweise für den Fall, dass der Autobenutzer Bedarf an Informationsservices der GPS-Navigation hat, ruft die Datenmanagementeinheit 32 aus der Datenspeichereinheit 31 die Kartendaten, die aktuellen Verkehrsinformationen sowie die Fahrtenbuchdaten im Bezug auf dem Zielort ab, und sendet sie an die Bordanlage 10.
  • Zudem wird die Bordanlage 10 mit dem Servicezentrum 30 über das Servicekanalsystem 40 verbunden und erhält dann also die von dem Servicezentrum 30 gelieferten Servicedaten.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die mobile Kommunikationsnetzwerkanlage eine Basisstation 411, eine Kernnetzwerkanlage 412 und ein Datendienst-Gateway 413.
  • In Zusammenhang mit 2 und 3 wird die Dienstanforderung nach Zugang zum Internet von der Bordanlage 10 über die Kommunikationseinheit 12 ausgesendet. Nach Erhalten der Dienstanforderung sendet die Basisstation 411 sie an die Kernnetzwerkanlage 22. Nach der Durchführung wird von der Kernnetzwerkanlage 22 über das Datendienst-Gateway 23 die Bordanlage 10 mit dem Internet verbunden, während das Servicezentrum 30 über die Kommunikationseinheit 33 mit dem Internet verbunden wird. Im Allgemein kann die Kommunikationseinheit 33 eine Internetschnittstelleneinrichtung sein, z. B. ein Router usw. Anschließend wird durch eine Interneteinrichtung 42 die mit dem Internet verbundene Bordanlage 10 mit dem Servicezentrum 30 verbunden. Danach kann der Datenaustausch zwischen der Bordanlage 10 und dem Servicezentrum 30 erfolgen.
  • Weil die Bordanlage 10 über eine mobile Kommunikationsnetzwerkanlage mit dem Internet verbunden ist, soll der Datenaustausch zwischen der Bordanlage 10 und dem Servicezentrum 30 auch über die mobile Kommunikationsnetzwerkanlage durchgeführt werden. Deshalb muss das Format der von der Bordanlage 10 an das Servicezentrum gesendeten Daten dem Übertragungsprotokoll für das mobile Kommunikationsnetzwerk entsprechen. Weil das von der Bordanlage 10 erkennbare Datenformat nicht unbedingt mit den dem Netzwerk-Übertragungsprotokoll für das mobile Kommunikationswerk entsprechenden Datenformaten übereinstimmt, muss ferner eine Formatkonvertierung der Servicedaten durchgeführt werden, so dass die Datenformate der Servicedaten von der Bordanlage 10 erkannt werden können. Die Konvertierung der Datenformate kann über die Kommunikationseinheit 12 in der Bordanlage 10 erfolgen.
  • Gemäß 2 und 4 umfasst die Kommunikationseinheit eine Antenne 120, eine Modulationseinheit 121, durch die das Format der an das Servicezentrum 30 gesendeten Daten in das dem Übertragungsprotokoll entsprechende Datenformat konvertiert und dann mittels der Antenne 120 ausgesendet wird, und eine Demodulationseinheit 122, durch die das Format der Servicedaten aus dem Servicezentrum 30 in das von der Bordanlage erkennbare Format konvertiert wird.
  • Beispielsweise wenn das mobile Kommunikationsnetzwerk das 2,5 G-Netzwerk ist, wird durch die Modulationseinheit 121 das Format der an das Servicezentrum 30 gesendeten Daten in das dem 2,5 G-Netzwerkübertragungsprotokoll entsprechende Datenformat konvertiert, so dass es dem Datenformat des GPRS-Protokolls entspricht.
  • Im Gegensatz wird dann durch die Demodulationseinheit 122 das erhaltene, dem Datenformat des 2,5 G-Netzwerkübertragungsprotokolls entsprechende Datenformat in ein von der Bordanlage erkennbares Format konvertiert. Servicedaten, die als Videos abgespielt werden können, werden in die Dateien der populären Videoformate konvertiert, wie z. B. rm-, avi-, mkv-Dateien, usw. Servicedaten, die als Audios abgespielt werden können, werden in die Dateien der populären Audioformate konvertiert, wie z. B. mp3-, wav-, wma-Dateien, usw. Servicedaten, die als Bilder angezeigt werden können, werden in die Dateien der populären Bildformate konvertiert, wie z. B. bmp-, jpeg-, gif-Dateien, usw.
  • Zusammenfassend werden bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeuginformationssystem die vom Servicezentrum an die Bordanlage gelieferten Services über die Netzwerkverarbeitungsanlage konfiguriert, wobei die vom Servicezentrum lieferbaren Services voraus nach den möglichen Bedürfnissen des Autobenutzers konfiguriert oder durch Sortieren der diesbezüglichen Informationen des Autobenutzers ermittelt werden. Danach erhält die Bordanlage durch das Servicekanalsystem die von dem Servicezentrum aktuell gelieferten, bereits konfigurierten Services. Demzufolge kann das Fahrzeuginformationssystem eine aktuelle und komplette Lösung für die Informationsservices anbieten. Damit wird das Nutzungserlebnis bei Autonutzung verbessert.
  • Obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung voranstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Unter der Voraussetzung keiner Abweichung von dem Sinn und dem Umfang der vorliegenden Erfindung dürfen Fachleute alle möglichen Änderungen und Modifikationen vornehmen. Daher sollte der Schutzbereich der Erfindung nur durch den von den beigefügten Ansprüchen festgelegten Umfang bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 200910247984 [0001]
    • CN 200720171205 [0005]

Claims (10)

  1. Ein Fahrzeuginformationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginformationssystem eine Bordanlage, eine Netzwerkverarbeitungsanlage und ein für Bereitstellung von Services für die Bordanlage geeignetes Servicezentrum umfasst, dass die Netzwerkverarbeitungsanlage und das Servicezentrum einen für Übermittlung von Konfigurationsdaten geeigneten Servicekonfigurationskanal aufweisen, wobei die Konfigurationsdaten zur Konfigurierung der für die Bordanlage bereitgestellten Services verwendet werden, und wobei der Servicekonfigurationskanal auf Basis einer Internetverbindung hergestellt wird, und dass sich zwischen der Bordanlage und dem Servicezentrum ein Servicekanalsystem befindet.
  2. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverarbeitungsanlage eine Serviceanforderungseinheit umfasst, die zum Absenden der Serviceanforderungen an das Servicezentrum geeignet ist, und dass das Servicezentrum ausgehend von den Serviceanforderungen der Serviceanforderungseinheit der Bordanlage den Service anbietet.
  3. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverarbeitungsanlage auch eine Webbrowsereinheit umfasst.
  4. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicekanalsystem – eine mobile Kommunikationsnetzwerkanlage, die zur Verbindung der Bordanlage mit dem Internet geeignet ist, und – eine Interneteinrichtung, die zur Herstellung der Verbindung zwischen der Bordanlage und dem Servicezentrum geeignet ist, umfasst.
  5. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsnetzwerkanlage eine Basisstation, eine Kernnetzwerkanlage und ein Datendienst-Gateway umfasst.
  6. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsnetzwerkanlage eine mobile 2,5 G- oder 3 G- oder 4 G-Kommunikationsnetzwerkanlage ist.
  7. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordanlage – eine Kommunikationseinheit, die zur Realisierung des Datenaustauschens mit dem Servicezentrum geeignet ist, und – eine Datenverarbeitungseinheit, die zur Verarbeitung der an das Servicezentrum gesendeten Daten sowie zum Empfang und zur Verarbeitung der Daten aus dem Servicezentrum geeignet ist, umfasst.
  8. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit eine Modulationseinheit und eine Demodulationseinheit umfasst, wobei durch die Modulationseinheit das Format der an das Servicezentrum gesendeten Daten in das dem Übertragungsprotokoll für das mobile Kommunikationsnetzwerk entsprechende Datenformat konvertiert wird, und wobei durch die Demodulationseinheit das Format der Daten aus dem Servicezentrum in das von der Bordanlage erkennbare Datenformat konvertiert wird.
  9. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicezentrum – eine Kommunikationseinheit, die zur Realisierung des Datenaustauschens mit der Bordanlage und der Netzwerkverarbeitungsanlage geeignet ist, – eine Datenspeichereinheit, die zum Speichern der Servicedaten verwendet wird, und – eine Datenmanagementeinheit, die auf Basis der Konfigurationsdaten die Servicedaten in der Datenspeichereinheit aufruft und die Servicedaten an die Bordanlage liefert, umfasst.
  10. Fahrzeuginformationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicedaten die Kartendaten, die aktuellen Verkehrsdaten, die Fahrtenbuchdaten, die Musikdaten, die Videodaten, die Bilddaten, die Anleitungsdaten zum Autofahren und die Fahrtenprotokolldaten umfassen.
DE112010005046T 2009-12-31 2010-12-25 Fahrzeuginformationssystem Withdrawn DE112010005046T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200910247984.2 2009-12-31
CN2009102479842A CN102118703A (zh) 2009-12-31 2009-12-31 汽车信息系统
PCT/CN2010/080281 WO2011079754A1 (zh) 2009-12-31 2010-12-25 汽车信息系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005046T5 true DE112010005046T5 (de) 2012-10-25

Family

ID=44217261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005046T Withdrawn DE112010005046T5 (de) 2009-12-31 2010-12-25 Fahrzeuginformationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120149354A1 (de)
JP (1) JP2013516596A (de)
CN (1) CN102118703A (de)
DE (1) DE112010005046T5 (de)
WO (1) WO2011079754A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102118703A (zh) 2009-12-31 2011-07-06 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 汽车信息系统
CN109743343B (zh) * 2018-04-16 2020-05-19 比亚迪股份有限公司 轨道交通乘客服务系统
CN113543072B (zh) * 2021-07-28 2024-06-07 北京宏德信智源信息技术有限公司 通信方法、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201166978Y (zh) 2007-11-27 2008-12-17 比亚迪股份有限公司 一种车载多媒体播放装置
CN102118703A (zh) 2009-12-31 2011-07-06 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 汽车信息系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472075B2 (en) * 2001-03-29 2008-12-30 Intellisist, Inc. System and method to associate broadcast radio content with a transaction via an internet server
JP4343551B2 (ja) * 2003-02-25 2009-10-14 パイオニア株式会社 情報提供システムおよび情報提供プログラム等
CN2768330Y (zh) * 2005-01-14 2006-03-29 江西巴士在线传媒有限公司 移动信息服务平台
WO2007027015A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Modestar Corporation Ubiquitous music and multimedia service system and the method thereof
US8971887B2 (en) * 2007-07-20 2015-03-03 General Motors Llc Service provider initiated access network selection
CN101498929B (zh) * 2008-12-17 2011-12-14 奇瑞汽车股份有限公司 汽车远程控制系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201166978Y (zh) 2007-11-27 2008-12-17 比亚迪股份有限公司 一种车载多媒体播放装置
CN102118703A (zh) 2009-12-31 2011-07-06 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 汽车信息系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013516596A (ja) 2013-05-13
CN102118703A (zh) 2011-07-06
WO2011079754A1 (zh) 2011-07-07
US20120149354A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE112010005047T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE112010005051T5 (de) Intelligentdatenzentrum auf Basis einer Bordanlageserviceplattform
DE102006006551B4 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Sprachdialoganwendungen sowie mobiles Endgerät
DE102011082678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrempfehlung für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Fahrempfehlung für ein Fahrzeug
DE102016125103A1 (de) System und verfahren für fahrzeuggruppenkommunikation über dedizierte kurzbereichskommunikation
DE102016211518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von abgehenden Anrufen in einem Fahrzeug
DE102012014362A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Realisierung eines Anwendungsprogramms für ein Fahrzeug
DE102012213616A1 (de) System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen
DE102020103027A1 (de) System und verfahren zum anzeigen von informationen
DE102011013336A1 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren von Softwareanwendungen bei einem Kraftfahrzeug
DE102015106319B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
DE102015007020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018119875A1 (de) Viele-an-viele-dateiverteilungsprotokoll für fahrzeugnetzwerke
DE102006002730B4 (de) Ferneinleitung eines Dreiergesprächs an einer Telematikeinheit
DE102010029931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage von Daten eines Fahrzeugs
DE112010005046T5 (de) Fahrzeuginformationssystem
EP1285515A1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung auf geräte in einem fahrzeugkommunikationsnetz
DE102020102720A1 (de) System und verfahren zum empfangen und abgeben von audio-haltern
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102008007711A1 (de) Kommunikationsverfahren
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE102008057373A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Fahrzeugposition
DE102019216078B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Anweisungen in in einem Fahrzeug aufgezeichneter Sprache

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702