WO2008025628A1 - Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter - Google Patents

Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008025628A1
WO2008025628A1 PCT/EP2007/057929 EP2007057929W WO2008025628A1 WO 2008025628 A1 WO2008025628 A1 WO 2008025628A1 EP 2007057929 W EP2007057929 W EP 2007057929W WO 2008025628 A1 WO2008025628 A1 WO 2008025628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
door
refrigerating appliance
web
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Knöll
Gerhard Nüssler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07802451A priority Critical patent/EP2059744A1/de
Publication of WO2008025628A1 publication Critical patent/WO2008025628A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs

Definitions

  • Refrigerating appliance with a container that can be closed with sliding doors
  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a refrigerator, with at least one located in the interior of the refrigerator, closable by means of a sliding door container such as a butter compartment.
  • the butter compartment mounted on the inside of the refrigerator door is provided with a flap pivotable about a horizontal axis which projects in the open state.
  • a flap pivotable about a horizontal axis which projects in the open state.
  • a refrigerator with a butter compartment is known, which can be closed by means of two sliding against each other in the horizontal direction sliding doors.
  • the sliding doors extend over a front and an upper side of the
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device in which a comfortable one-handed access to the contents of a container arranged in the interior of the container across the entire width of the container is possible.
  • the object is achieved by having in a refrigerator with an interior and a container arranged in the interior, which has a closable by at least one sliding along a sliding door front, wherein the web extends along the front, the sliding door is made flexible and the curved track further extends along an adjacent to the front side of the container.
  • An adjacent to the front side of the container is preferably double-walled, and the web extends between an inner and an outer wall of the side.
  • the sliding door is protected on the one hand by the outer wall, on the other hand prevents the inner wall that contents of the container blocks the displacement of the sliding door.
  • the web may be necessary for the web to also extend along a rear side of the container opposite the front side.
  • a rear wall is preferably provided which separates the interior of the container from the section of the web extending along its rear side.
  • the front of the container is preferably bulged. This has the advantage on the one hand that the container has areas of different spatial depth, which allow a space-saving storage of objects with different dimensions. In addition, a curved course of the front favors the sliding of the sliding door, as will be explained in more detail below.
  • a ceiling of the container can be advantageously designed as a shell for accommodating further refrigerated goods. It is particularly preferred to form the ceiling as an egg carrier, as this makes it possible to mount the container on the refrigerator door at a small distance from the ceiling of the refrigerator housing and to use the space between the container and the ceiling particularly efficient.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention
  • Figure 2 is a horizontal section through the butter compartment.
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of a refrigerator door and a butter compartment provided with sliding doors mounted thereon, and FIG
  • Fig. 4 is a vertical section through a butter compartment according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigerator with a body 1 and a battered on the body 1 door 2, which define an interior space 3.
  • the interior 3 is divided in a conventional manner by suspended in the body 1 shelves.
  • the door 2 has on its inside two vertical uprights 4, where shell-shaped or box-shaped door racks 5 and a butter compartment 6 are suspended.
  • a slightly convex front side of the butter compartment 6 is closed by sliding doors 7 movable in opposite directions, which are guided in grooves 10 (see FIG. 2) formed on a base plate 8 or a ceiling 9 of the butter compartment 6.
  • the ceiling 9 is provided on its upper side with a circumferential railing 1 1, in turn to act as a shell for receiving refrigerated goods.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a refrigerator with a body 1 and a battered on the body 1 door 2, which define an interior space 3.
  • the interior 3 is divided in a conventional manner by suspended in the body 1 shelves.
  • the door 2 has on its inside two vertical upright
  • FIG. 2 is a horizontal section through the butter compartment 6 of Fig. 1, wherein one of the sliding doors 7 is shown in closed and the other in the open position.
  • grooves 10 which are recessed into the base plate 8 or the ceiling 9 define a path along which the sliding doors 7 are movable.
  • the grooves 10 follow the curved course of the front.
  • the web passes through a gap 16 between an inner wall 13 and an outer wall 14.
  • a downwardly open recess 15 on the outer wall 14 serves in a conventional manner thereto, in each case a projection of one of the spars 4 record on which the butter compartment 6 is supported.
  • the inner wall 13 of the narrow side 12 merges continuously into a rear wall 17, which extends over the entire width of the butter compartment 6.
  • the outer wall 14 extends only on a short section 18 along the rear side. A double-walled structure is not required at the rear of the butter compartment as the rear panel is protected by the door 2 when assembled.
  • the sliding doors 7 are composed of a plurality of hinged, in particular integrally by film hinges 19, connected rod-shaped segments 20.
  • the film hinges 19 give the sliding doors 7 a certain elasticity, which causes the sliding doors 7 in a relaxed state straight stretched or even opposite to the curvature of the front of the butter compartment 6 are curved.
  • In the closed state as shown by the left sliding door 7 in Fig. 2, engages at least one terminal segment 20 in a highly curved path portion 10 in the transition region between the front and narrow side 12, so that this segment 20 adjacent segments 20 each exerts a torque which keeps it pressed against the front side wall of the groove 10.
  • An opposite end segment 20 is provided with a protruding web 21 which can be gripped by a user to open or close the sliding door 7.
  • Fig. 3 shows the door 2 and a butter compartment 6 according to a modified embodiment.
  • one of the recesses 15 on the narrow sides 12 of the butter compartment and a projection 24 engaging in such a recess 15 can be seen on one of the vertical uprights 4 of the door 2.
  • the sliding doors 7 and their guide are as shown in Fig. 2.
  • the top of the butter compartment 6 is formed as an egg carrier with a plurality of wells 25.
  • the wells 25 may be formed directly in the top 9 of the butter compartment, or a horizontal plate in which the wells 25 are recessed may be inserted into the top shell of the butter compartment 6 shown in FIG.
  • Fig. 3 Use as an egg carrier makes it possible to place the butter compartment 6 on the door 2 at such a height that, with the door 2 closed, between the butter compartment 6 and the ceiling of the carcass 1, there remains sufficient space for accommodating eggs. If the eggs were placed in one of the door racks 5 below the butter compartment 6, the former would not only have to have the distance required to house the eggs from the butter compartment, but would also need additional space to allow access to the eggs. If, as in the case of Fig. 1, suitable for refrigerated goods of any kind shell forms the top of the butter compartment 6, there is the problem that when accommodating too high refrigerated goods in the shell, the door 2 can not close.
  • the arrangement of Fig. 3 allows in comparison to a particularly efficient space utilization.
  • Fig. 4 shows a vertical section through a third embodiment of the butter compartment 6, mounted on the inside of a refrigerator door 2.
  • a single is over the entire width of the butter compartment 6 extending, vertically sliding door 7 is provided.
  • a path in which the sliding door 7 is displaceable is defined by grooves 10 on the narrow sides 12 of the butter compartment 6.
  • the sliding door 7 is along the grooves 10 from the closed position shown in the figure, in which a provided for handling a web 21 segment 20 of the sliding door 7, the bottom plate 8 touches, up in a stop position displaceable, in which the web 21 at one of the two
  • Narrow sides 12 interconnecting angle section 27 abuts. In this latter position, the butter compartment 6 is open at the front and top, and a part of the sliding door 7 exits at an open end 10 of the track between the bottom plate 8 and an inner wall 27 of the door 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Im Innenraum (3) eines Kältegeräts ist ein Behälter (6) angeordnet, der eine mittels wenigstens einer entlang einer Bahn verschiebbaren biegsamen Schiebetür (7) verschließbare Front aufweist. Die Bahn erstreckt sich entlang der Frontseite und einer zu der Frontseite benachbarten Seite (12) des Behälters (6).

Description

Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank, mit mindestens einem im Innenraum des Kältegerätes befindlichen, mittels einer Schiebetür verschließbaren Behälter wie etwa einem Butterfach.
Bei den meisten Kühlschränken ist das an der Innenseite der Kältegerätetür montierte Butterfach mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Klappe versehen, die im offenen Zustand vorspringt. Um zu verhindern, dass die Klappe beim Schließen der Kältegerätetür beschädigt wird oder Kühlgut beschädigt, ist sie in der Regel selbst schließend ausgelegt, was dazu führt, dass ein Benutzer, der auf den Inhalt des Butterfaches zugreifen will, eine Hand benötigt, um die Klappe offen zu halten, während er mit der anderen nach dem Inhalt des Faches greift.
Aus DE 103 58 734 A1 ist ein Kältegerät mit einem Butterfach bekannt, das mit Hilfe von zwei in horizontaler Richtung gegeneinander verschiebbaren Schiebetüren verschließbar ist. Die Schiebetüren erstrecken sich über eine Frontseite und eine Oberseite des
Butterfaches. Da die Schiebetüren in offener Stellung nicht vorspringen, besteht bei diesem bekannten Kältegerät keine Gefahr, dass wenn die Kältegerätetür geschlossen wird, die Schiebetüren des Butterfaches an Teilen anstoßen, die sie beschädigen könnten oder durch die sie beschädigt werden könnten. Die Schiebetüren müssen daher nicht selbstschließend sein, und ein Benutzer hat die Möglichkeit, mit einer Hand zunächst eine der Schiebetür beiseite zu schieben und anschließend mit derselben Hand Inhalt aus dem
Butterfach zu entnehmen. Ein Nachteil der bekannten Konstruktion liegt jedoch darin, dass es keine Möglichkeit gibt, das Fach auf seiner gesamten Breite zu öffnen. Dies erschwert den Zugriff auf dessen Inhalt, insbesondere auf Gegenstände, die in dem
Butterfach mittig, im Überlappungsbereich der beiden Schiebetüren, untergebracht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem ein bequemer einhändiger Zugriff auf den Inhalt eines in dem Innenraum angeordneten Behälters über die gesamte Breite des Behälters hinweg möglich ist. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Innenraum und einem in dem Innenraum angeordneten Behälter, der eine mittels wenigstens einer entlang einer Bahn verschiebbaren Schiebetür verschließbare Front aufweist, wobei sich die Bahn entlang der Frontseite erstreckt, die Schiebetür biegsam ausgeführt ist und die gekrümmte Bahn sich ferner entlang einer zu der Frontseite benachbarten Seite des Behälters erstreckt. Durch diesen Aufbau wird die Möglichkeit geschaffen, die Schiebetür komplett vor der Frontseite des Behälters weg zu bewegen, so dass das Innere des Behälters auf dessen gesamter Breite zugänglich wird.
Eine zur Frontseite benachbarte Seite des Behälters ist vorzugsweise doppelwandig ausgebildet, und die Bahn verläuft zwischen einer inneren und einer äußeren Wand der Seite. So ist die Schiebetür einerseits durch die äußere Wand geschützt, andererseits verhindert die innere Wand, dass Inhalt des Behälters den Verschiebeweg der Schiebetür blockiert.
Je nach Proportionen des Behälters kann es erforderlich sein, dass die Bahn sich auch entlang einer der Frontseite gegenüberliegenden Rückseite des Behälters erstreckt.
Um zu verhindern, dass Kühlgut die Bewegung der Schiebetür verhindert, ist vorzugsweise eine Rückwand vorgesehen, die den Innenraum des Behälters von dem entlang dessen Rückseite verlaufenden Abschnitt der Bahn trennt.
Die Frontseite des Behälters ist vorzugsweise vorgewölbt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Behälter Bereiche von unterschiedlicher Raumtiefe aufweist, die eine Platz sparende Unterbringung von Gegenständen mit unterschiedlichen Abmessungen ermöglichen. Außerdem begünstigt ein gewölbter Verlauf der Frontseite die Verschiebbarkeit der Schiebetür, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird.
Wenn nämlich die Schiebetür an jedem Ort zumindest des entlang der Frontseite verlaufenden Abschnittes der Bahn durch deren Wölbung auf Biegung belastet ist, bewirkt eine auf die Schiebetür in Öffnungsrichtung ausgeübte Schubkraft, dass sich die Schiebetür eng an die konvexe Außenseite der Bahn anschmiegt. Eine Verkeilung der Schiebetür, bei der Abschnitte alternierend an Innen- und Außenseiten der Bahn anliegen, so dass eine auf die Tür ausgeübte Schubkraft den zum Verschieben der Tür zu überwindenden Reibungswiderstand verstärkt, wird vermieden.
Eine Decke des Behälters kann vorteilhaft als Schale zur Unterbringung von weiterem Kühlgut ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist, die Decke als einen Eierträger auszubilden, da dies es ermöglicht, den Behälter an der Kältegerätetür in einem geringen Abstand von der Decke des Kältegerätegehäuses zu montieren und den Zwischenraum zwischen dem Behälter und der Decke besonders effizient zu nutzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Butterfach;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Kältegerätetür und eines daran montierbaren, mit Schiebetüren versehenen Butterfaches;und
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch ein Butterfach gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Kühlschrank mit einem Korpus 1 und einer an den Korpus 1 angeschlagenen Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Der Innenraum 3 ist in an sich bekannter Weise durch im Korpus 1 aufgehängte Fachböden unterteilt. Die Tür 2 weist an ihrer Innenseite zwei vertikale Holme 4 auf, an denen schalen- oder kastenförmige Türabsteller 5 sowie ein Butterfach 6 aufgehängt sind. Eine leicht konvexe Frontseite des Butterfaches 6 ist durch gegenläufig verschiebbare Schiebetüren 7 verschlossen, die in an einer Bodenplatte 8 bzw. einer Decke 9 des Butterfaches 6 gebildeten Nuten 10 (siehe Fig. 2) geführt sind. Die Decke 9 ist an ihrer Oberseite mit einem umlaufenden Geländer 1 1 versehen, um ihrerseits als Schale zur Aufnahme von Kühlgut zu fungieren. Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt durch das Butterfach 6 der Fig. 1 , wobei eine der Schiebetüren 7 in geschlossener und die andere in offener Stellung gezeigt ist. Im Bereich der Vorderseite des Butterfaches 6 definieren in die Bodenplatte 8 bzw. die Decke 9 eingetiefte Nuten 10 eine Bahn, entlang derer die Schiebetüren 7 bewegbar sind. Die Nuten 10 folgen dem gekrümmten Verlauf der Vorderseite. An den Schmalseiten 12 des Butterfaches 6 verläuft die Bahn durch einen Spalt 16 zwischen einer inneren Wand 13 und einer äußeren Wand 14. Eine nach unten offene Aussparung 15 an der äußeren Wand 14 dient in an sich bekannter Weise dazu, jeweils einen Vorsprung eines der Holme 4 aufzunehmen, auf dem sich das Butterfach 6 abstützt.
Die innere Wand 13 der Schmalseite 12 geht kontinuierlich in eine Rückwand 17 über, die sich über die gesamte Breite des Butterfaches 6 erstreckt. Die äußere Wand 14 erstreckt sich nur auf einem kurzen Abschnitt 18 entlang der Rückseite. Eine doppelwandige Struktur ist an der Rückseite des Butterfachs nicht erforderlich, da die Rückseite im montierten Zustand durch die Tür 2 geschützt ist.
Die Schiebetüren 7 setzen sich zusammen aus einer Vielzahl von gelenkigen, insbesondere einstückig durch Folienscharniere 19, verbundene stabförmigen Segmenten 20. Die Folienscharniere 19 verleihen den Schiebetüren 7 eine gewisse Elastizität, die dazu führt, dass die Schiebetüren 7 in einem entspannten Zustand geradlinig gestreckt oder gar entgegengesetzt zur Krümmung der Vorderseite des Butterfaches 6 gekrümmt sind. Im geschlossenen Zustand, wie anhand der linken Schiebetür 7 in Fig. 2 gezeigt, greift wenigstens ein endständiges Segment 20 in einen stark gekrümmten Bahnabschnitt 10 im Übergangsbereich zwischen Vorderseite und Schmalseite 12 ein, so dass dieses Segment 20 auf benachbarte Segmente 20 jeweils ein Drehmoment ausübt, welches diese gegen die vordere Seitenwand der Nut 10 gedrückt hält. Ein gegenüberliegendes Endsegment 20 ist mit einem abstehenden Steg 21 versehen, der von einem Benutzer gegriffen werden kann, um die Schiebetür 7 zu öffnen oder zu schließen. Wenn der Benutzer Druck auf den Steg 21 in Richtung eines Pfeils 22 ausübt, so führt dies, so lange nicht der Reibungswiderstand der Schiebetür 7 überwunden wird, dazu, dass die Segmente 20 fester gegen die Vorderseite der Nut 10 gedrückt werden; ein Verkanten, bei dem Segmente 20 abwechselnd gegen Vorder- und Rückseite der Nut 10 drücken, wird durch die Elastizität der Folienscharniere 19 vermieden. So ist sichergestellt, dass die Schiebetür 7 stets leicht geöffnet werden kann. In einer vollständig geöffneten Stellung der Schiebetür, wie auf der rechten Seite von Fig. 2 dargestellt, liegt der Steg 21 an einer als Anschlag fungierenden Vorderkante 23 der äußeren Wand 14 an, und die Schiebetür 7 erstreckt sich über die Schmalseite 12 und einen Teil der Rückseite des Butterfaches 6.
Fig. 3 zeigt die Tür 2 und ein Butterfach 6 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. In der auseinandergezogenen Darstellung sind eine der Aussparungen 15 an den Schmalseiten 12 des Butterfaches sowie ein in eine solche Aussparung 15 eingreifender Vorsprung 24 an einem der vertikalen Holme 4 der Tür 2 zu sehen. Die Schiebetüren 7 und ihre Führung sind so wie in Fig. 2 gezeigt. Die Oberseite des Butterfaches 6 ist als Eierträger mit einer Vielzahl von Mulden 25 ausgebildet. Die Mulden 25 können unmittelbar in der Decke 9 des Butterfachs geformt sein, oder es kann eine horizontale Platte, in die die Mulden 25 eingetieft sind, in die oberseitige Schale des in Fig. 1 gezeigten Butterfaches 6 eingesetzt sein. Die Nutzung als Eierträger erlaubt es, das Butterfach 6 an der Tür 2 in einer solchen Höhe zu platzieren, dass bei geschlossener Tür 2 zwischen dem Butterfach 6 und der Decke des Korpus 1 ein zur Unterbringung von Eiern soeben ausreichender Zwischenraum verbleibt. Bei Unterbringung der Eier in einem der Türabsteller 5 unterhalb des Butterfaches 6 müsste ersterer vom Butterfach nicht nur den zur Unterbringung der Eier benötigten Abstand haben, sondern darüber hinaus noch zusätzlichen Abstand, um den Zugriff auf die Eier zu ermöglichen. Wenn, wie im Falle der Fig. 1 , eine für Kühlgut beliebiger Art geeignete Schale die Oberseite des Butterfaches 6 bildet, ergibt sich das Problem, dass bei Unterbringung von zu hohem Kühlgut in der Schale die Tür 2 nicht mehr schließen kann. Die Anordnung der Fig. 3 erlaubt im Vergleich dazu eine besonders effiziente Platzausnutzung.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung des Butterfaches 6, montiert an der Innenseite einer Kühlschranktür 2. Anstelle von zwei horizontal verschiebbaren Schiebetüren 7, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, ist eine einzige sich über die gesamte Breite des Butterfaches 6 erstreckende, vertikal verschiebbare Schiebetür 7 vorgesehen. Eine Bahn, in der die Schiebetür 7 verschiebbar ist, ist durch Nuten 10 an den Schmalseiten 12 des Butterfaches 6 definiert. Die Schiebetür 7 ist entlang der Nuten 10 aus der in der Figur gezeigten geschlossenen Stellung, in der ein zur Handhabung mit einem Steg 21 versehenes Segment 20 der Schiebetür 7 die Bodenplatte 8 berührt, bis in eine Anschlagstellung verschiebbar, in welcher der Steg 21 an einem die zwei
Schmalseiten 12 miteinander verbindenden Winkelprofil 27 anschlägt. In dieser letzteren Stellung ist das Butterfach 6 an Vorder- und Oberseite offen, und ein Teil der Schiebetür 7 tritt an einem offenen Ende 10 der Bahn zwischen der Bodenplatte 8 und einer Innenwand 27 der Tür 2 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Innenraum (3) und einem in dem Innenraum angeordneten
Behälter (6), der eine mittels wenigstens einer entlang einer Bahn (10) verschiebbaren Schiebetür (7) verschließbare Front aufweist, wobei sich die
Bahn (10) entlang der Frontseite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (7) biegsam ist und die gekrümmte Bahn (10) sich ferner entlang einer zu der Frontseite benachbarten Seite (12) des Behälters (6) erstreckt.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Frontseite benachbarte Seite (12) doppelwandig ausgebildet ist und die Bahn (10) zwischen einer inneren und einer äußeren Wand (13, 14) der Seite (12) verläuft.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Bahn (10) sich ferner entlang einer der Frontseite gegenüber liegenden Rückseite des Behälters (6) erstreckt.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Rückwand (17), die den Innenraum des Behälters (6) von dem entlang dessen Rückseite verlaufenden Abschnitt der Bahn (10) trennt.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite gewölbt ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (7) an jedem Ort zumindest des entlang der Frontseite verlaufenden Abschnitts der Bahn (10) auf Biegung belastet ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Behälter (6) an einer Tür (2) des Innenraums (3) montiert ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke (9) des
Behälters (6) als Schale ausgebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke (9) des Behälters (6) als Eierträger ausgebildet ist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite mittels zweier gegenläufig verschiebbarer Schiebetüren (7) verschließbar ist.
PCT/EP2007/057929 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter WO2008025628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802451A EP2059744A1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040376 DE102006040376A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
DE102006040376.2 2006-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025628A1 true WO2008025628A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38904726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057929 WO2008025628A1 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2059744A1 (de)
DE (1) DE102006040376A1 (de)
RU (1) RU2437041C2 (de)
WO (1) WO2008025628A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120009645A (ko) * 2010-07-20 2012-02-02 엘지전자 주식회사 보조 저장실이 구비되는 냉장고
DE102018215474A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Haupt- und Nebenlagerfach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597267A (en) * 1949-11-29 1952-05-20 Philco Corp Refrigerator having an evaporator provided with a movable section
DE928714C (de) * 1954-05-14 1955-06-10 Eugen Wendt Kuehlschranktuer
DE29820784U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-28 Kuhner Konrad Zusatzschiebetür für Kühlschränke
JP2000065458A (ja) * 1998-06-08 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
EP1152201A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597267A (en) * 1949-11-29 1952-05-20 Philco Corp Refrigerator having an evaporator provided with a movable section
DE928714C (de) * 1954-05-14 1955-06-10 Eugen Wendt Kuehlschranktuer
JP2000065458A (ja) * 1998-06-08 2000-03-03 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE29820784U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-28 Kuhner Konrad Zusatzschiebetür für Kühlschränke
EP1152201A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit volumenveränderlicher Kammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059744A1 (de) 2009-05-20
RU2437041C2 (ru) 2011-12-20
DE102006040376A1 (de) 2008-03-06
RU2009105678A (ru) 2010-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325221A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102009002645A1 (de) Kältegerät mit Auszugkasten
EP2131125B1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP3032201B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP1660826B1 (de) Kältegerät
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
WO2021161056A1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE202008002195U1 (de) Möbel mit mindestens einem Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802451

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009105678

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A