WO2008025576A1 - Pflanzenbehälter - Google Patents

Pflanzenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008025576A1
WO2008025576A1 PCT/EP2007/054099 EP2007054099W WO2008025576A1 WO 2008025576 A1 WO2008025576 A1 WO 2008025576A1 EP 2007054099 W EP2007054099 W EP 2007054099W WO 2008025576 A1 WO2008025576 A1 WO 2008025576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container according
plant container
water
pot
plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Kleeberg
Gerhard Balazs
Original Assignee
Karsten Kleeberg
Meissner Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620013388 external-priority patent/DE202006013388U1/de
Priority claimed from DE200620015786 external-priority patent/DE202006015786U1/de
Priority claimed from DE200610048756 external-priority patent/DE102006048756C5/de
Application filed by Karsten Kleeberg, Meissner Horst filed Critical Karsten Kleeberg
Priority to EP07728554A priority Critical patent/EP2056664A1/de
Publication of WO2008025576A1 publication Critical patent/WO2008025576A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/042Combinations of a saucer and a flower pot attached together

Definitions

  • the invention relates to a plant container for Zimmerkulturen.
  • a successful indoor plant culture is only possible if the plant in the water and oxygen supply optimal conditions are offered. Dehydration and stagnant moisture are equally harmful to the plants. For beautiful and healthy plants, an even supply of water and adequate oxygenation of the roots are optimal (especially for epiphytic growing plants).
  • the plant container from DE 10118709 A1 consists of a grid pot with a carrier insert and a covering jacket detachably connected thereto.
  • the covering jacket widened downwards conically and between the grid pot or carrier insert and covering jacket, a circumferential air slot is provided.
  • the carrier insert is connected to a water reservoir with overflow and a water collecting tray.
  • the sleeve-shaped wall surrounds the lateral surface of the inner pot, leaving a space surrounding the inner pot, having.
  • the wall of the outer pot is supported on its bottom side facing the ground at a distance from the ground, leaving at least one passage opening to the intermediate space and the inner pot is inserted from above into the outer pot.
  • a fan is arranged in the lower area of the inner pot or the outer pot.
  • a lattice pot is adjusted in a water tank and at the same time rotatably mounted
  • the water tank engages with a drip edge in a collecting tray and
  • An outer sheath has the shape of a frusto-conical tube with concave outer side.
  • the water tank has a cylindrical shape and a circumferential groove on the lower outer wall. On the upper outer wall a circumferential ring with openings is arranged. Centrally in the interior of the water tank a conical nozzle is arranged, which engages in the inner bore of the water tank. An indicator tube as a water level indicator is embedded in the lower part of the water tank.
  • the lattice pot has a conical, partially concave shape and the lower, projecting into the water tank part a raised floor, wherein a peripheral portion projects into the water tank and slots are incorporated in the bottom of the foot area.
  • An adjustment piece arranged centrally on the underside of the lattice pot has an internal bore.
  • the lattice pot with peripheral edge in which recesses are inserted from above into the casing, so that the lattice pot rests on the casing and extends into the water tank.
  • the outer jacket has a slightly concave shape and in the upper part of the Outer shell is a broken inside edge arranged.
  • the annular collecting plate is provided inside and outside with a raised edge.
  • the elliptical breakthrough in the lattice pot is dispensed with.
  • the water level is read off a display tube attached to the side of the water tank.
  • a filler pipe is inserted through the seedlings inside the lattice pot.
  • the filler tube has a filter on the top as a cover to allow particles to be filtered out of the water. A clogging of the filler pipe is avoided.
  • FIG. 2 lattice pot
  • the plant container is shown in Figure 1 and consists of a water tank 1, a lattice pot 2, an outer shell 3 and a collecting plate. 4
  • the water tank 1 has a cylindrical shape with a circumferential groove 5 on the outer wall. At a distance from the upper edge of a circumferential ring 6 is also arranged with openings on the outer wall. This circumferential ring 6 serves to support the outer shell 3 and at the same time as Naturalkss for ventilation. Centrally in the water tank a conical nozzle 8 is arranged.
  • a fitting piece 9 which has an inner bore.
  • the inner bore may have a conical shape, but other shapes are conceivable.
  • Water tank 1 a In the inner bore of the nozzle 8 engages Water tank 1 a. As a result, the lattice pot 2 is adjusted and is rotatably mounted.
  • the water tank 1 has a capacity of about 1.5 1. at correspondingly larger versions, the capacity increases.
  • the lattice pot 2 has a conical, partially concave shape, as also seen in Figures 2 and 3.
  • the lower, protruding into the water tank 1 part has a raised floor 10, wherein a circumferential portion, also called foot area 11, further protrudes into the water tank 1.
  • This foot area 11 has no ventilation slots on the circumferential outside and inside.
  • 11 slots are incorporated in the bottom of the foot area, through which the water can penetrate into the lattice pot 2.
  • a fitting piece 9 wekhes serves as a rotatable mounting and adjustment of the lattice pot 2 in the water tank 1.
  • the height of the raised floor 10 advantageously has the height of the fitting 9 and the height of the nozzle 8 in the water tank first
  • Figure 4 shows that the ventilation slots 12 are arranged in the upper part of the lattice pot 2 so that they have a larger angle than the angle of the conically shaped closed lattice pot surface.
  • the inclination of the mesh pot surface may be 3 ° and the inclination of the ventilation slots 14 °. As a result, the air gets a larger attack surface, and can better aerate the plant.
  • an elliptical opening 13 for a pouring opening 14. (FIG. 2)
  • the pouring opening 14 is fitted over the slot from the inside. This can be done either by gluing or by snap closures.
  • a water level indicator 15 e.g. a swimming stick can be guided.
  • the lattice pot 2 has no circumferential
  • the outer shell 3 consists of a frusto-conical tube with a slight, inwardly shaped curve. This concave shape causes the air inlet at the lower end of the outer shell 3 is larger.
  • the incoming air is accelerated and pressed against the lattice pot 2.
  • the specially arranged ventilation slots 12 in the lattice pot 2 is here taken care of for optimal ventilation of the plant root.
  • the roots grow through the lattice pot and can therefore absorb more poison from the room air. For example, the metabolism of formaldehyde up to 70% is made possible by the adequate ventilation of the roots. Even if the roots are hanging in the air, the plant is supplied with water.
  • the air outlet between the grid pot 2 and outer shell 3 is ensured by a perforated inner edge 16 is disposed in the upper region of the outer shell 3, which has openings for air passage. At the same time, this peripheral edge 16 serves for centering the lattice pot 2.
  • the collecting plate 4 is annular and provided inside and outside with a raised edge 17.
  • the water tank 1 engages with its circumferential groove 5 in the inner raised edge 17, thereby creating a drip edge.
  • a collecting plate 4 can also be a correspondingly large plate with a central
  • Figure 7 shows that in the lower part of the water tank 1 a
  • Water level indicator is arranged as a display tube 18 in the form of a once curved upward Kapilkrrhrhrchens.
  • a Pfknentenopf with insert 21 and circumferential spacer is shown in Figure 8.
  • the raised bottom 10 of the lattice pot 2 at a shorter nozzle 8 on the water tank 1 worked flatter without losing its function of receiving the nozzle 8.
  • the fitting piece 9 is adapted to the changed neck 8.
  • the insert 21 with appropriately sized spacer causes the roots of the plant are not in the constantly watered area. This prevents the formation of waterlogging in the root area.
  • the insert 21 may be water permeable and may additionally be filled with granules or other suitable materials as a drainage layer. Above the insert 21, the lattice pot 2 is planted as usual.
  • Water tank 1, outer shell 3 and collecting plate 4 can be made of plastic or ceramic.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenbehälter für Zimmerkulturen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflanzenbehälter zu schaffen, bei dem der Wasserspeicher in ausreichender Größe vorhanden ist, so dass die Pflanze ein oder zwei Wochen versorgt wird, ohne dass ein Nachfüllen von Wasser erforderlich wird. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine noch optimalere Belüftung der Wurzeln zu ermöglichen. Erfindungsgemäß besteht der Pflanzenbehälter aus einem Gittertopf (2), einem Außenmantel (3), einem Wasserbehälter (1) und einem Auffangteller (4) welche dadurch gekennzeichnet sind, dass a) ein Gittertopf (2) in einem Wasserbehälter (1) justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird, b) der Wasserbehälter mit einer Tropfkante in einen Auffangteller (4) eingreift und c) ein Außenmantel (3) die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres hat. Durch dieses Topf System wird in Verbindung mit speziellen Pflanzen eine Entgiftung der Luft in geschlossenen Räumen wesentlich verbessert.

Description

Beschreibung Pflanzenbehälter Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenbehälter für Zimmerkulturen.
Stand der Technik
[0002] Eine erfolgreiche Zimmerpflanzenkultur ist nur dann möglich, wenn der Pflanze bei der Wasser- und Sauerstoffversorgung möglichst optimale Bedingungen geboten werden. Austrocknung und stauende Nässe sind für die Pflanzen gleichermaßen schädlich. Für schöne und gesunde Pflanzen sind eine gleichmäßige Wasserversorgung und eine hinreichende Sauerstoffversorgung der Wurzeln (besonders für epiphytisch wachsende Pflanzen) optimal.
[0003] Der Pflanzenbehälter aus DE 10118709 Al besteht aus einem Gittertopf mit einem Trägereinsatz und einem damit lösbar verbundenen Abdeckmantel. Der Abdeckmantel verbreitert sich nach unten konisch und zwischen Gittertopf bzw. Trägereinsatz und Abdeckmantel ist ein umlaufender Luftschlitz vorgesehen. Der Trägereinsatz ist mit einem Wasserspeicher mit Überlauf und einer Wasserauffangschale verbunden.
[0004] Auch in DE 102004058324 Al wird ein Pflanzentopf offenbart, welcher einen
Innentopf und einen Außentopf, dessen hülsenförmige Wandung die Mantelfläche des Innentopfs unter Belassung eines den Innentopf umgebenden Zwischenraums umgibt, aufweist. Die Wandung des Außentopfs wird auf ihrer dem Boden zugekehrten unteren Seite mit Abstand zum Boden unter Belassung wenigstens einer Durchtrittsöffnung zum Zwischenraum getragen und der Innentopf ist von oben in den Außentopf einführbar. Zur besseren Belüftung wird im unteren Bereich des Innentopfes bzw. des Außentopfes ein Ventilator angeordnet.
[0005] Es hat sich nun gezeigt, dass die Wasserspeicher in allen bekannten Anordnungen im Verhältnis zum Bedarf der Pflanze relativ klein sind und dadurch ein häufiges Nachfüllen erforderlich wird.
Darstellung der Erfindung
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflanzenbehälter zu schaffen, bei dem der Wasserspeicher in ausreichender Größe vorhanden ist, so dass die Pflanze ein oder zwei Wochen versorgt wird, ohne dass ein Nachfüllen von Wasser erforderlich wird. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine noch optimalere Belüftung der Wurzeln zu ermöglichen. [0007] Erfindungsgemäß besteht der Pflanzenbehälter aus einem Gittertopf, einem Außenmantel, einem Wasserbehälter und einem Auffangteller und ist dadurch gekennzeichnet , dass
- ein Gittertopf in einem Wasserbehälter justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird,
- der Wasserbehälter mit einer Tropfkante in einen Auffangteller eingreift und
- ein Außenmantel die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres mit konkaver Außenseite hat.
[0008] Der Wasserbehälter hat eine zylindrische Form und eine an der unteren äußeren Wand umlaufende Nut. An der oberen äußeren Wand ist ein umlaufender Ring mit Durchbrechungen angeordnet. Mittig im Innenraum des Wasserbehälters ist ein konischer Stutzen angeordnet, welcher in die Innenbohrung des Wasserbehälters eingreift. Ein Anzeigeröhrchen als Wasserstandsanzeiger ist im unteren Bereich des Wasserbehälters eingelassen.
[0009] Der Gittertopf hat eine konische, teilweise konkave Form und der untere, in den Wasserbehälter hineinragende Teil einen hochgezogenen Boden, wobei ein umlaufender Abschnitt in den Wasserbehälter hineinragt und Schlitze im Boden des Fußbereiches eingearbeitet sind. Ein mittig an der Unterseite des Gittertopfes angeordnetes Anpass-Stück besitzt eine Innenbohrung.
[0010] In einer Ausführungsform ist der hochgezogene Boden des Gittertopfes bei einem kürzeren Stutzen am Wasserbehälter flacher gearbeitet, ohne seine Funktion der Aufnahme des Stutzens zu verlieren. Dabei ist das Anpass-Stück an den veränderten Stutzen angepasst. Damit die Wurzeln der Pflanze nicht ständig im Wasser stehen, wird ein Einsatz mit entsprechend dimensioniertem Abstandhalter eingesetzt , der das Entstehen von Staunässe im Wurzelbereich verhindert.
[0011] Der Gittertopf mit umlaufendem Rand, in dem sich Ausnehmungen befinden, wird von oben in die Ummantelung eingefügt, so dass der Gittertopf auf der Ummantelung aufliegt und bis in den Wasserbehälter hineinragt.
[0012] Im oberen Teil des Gittertopfes sind Belüftungsschlitze so angeordnet, dass sie einen größeren, nach innen zeigenden Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossenen Gittertopf fläche.
[0013] Für eine Eingießöffnung ist ein ellipsenförmiger Durchbruch in den Gittertopf eingearbeitet. Die Eingießöffnung wird durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse von innen in den Gittertopf eingefügt.
[0014] Der Außenmantel hat eine leicht konkave Form und im oberen Bereich des Außenmantels ist ein durchbrochener innen liegender Rand angeordnet. [0015] Der ringförmige Auffangteller ist innen und außen mit einem erhöhten Rand versehen.
[0016] Durch dieses Topf System wird in Verbindung mit speziellen Pflanzen eine Entgiftung der Luft in geschlossenen Räumen wesentlich verbessert.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform wird auf den ellipsenförmigen Durchbruch im Gittertopf verzichtet. Der Wasserstand wird an einem seitlich am Wasserbehälter angebrachten Anzeigeröhrchen abgelesen. Zur Befüllung des Wasserbehälters wird ein Einfüllrohr im Inneren des Gittertopfes durch das Pflanzgut hindurch gesteckt. Das Einfüllrohr weist an der Oberseite einen Filter als Abdeckung auf, damit Partikel aus dem Wasser herausgefiltert werden können. Ein Zusetzen des Einfüllrohres wird so vermieden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigt
[0019] Figur 1 Schnitt durch die Gesamtansicht
[0020] Figur 2 Gittertopf
[0021 ] Figur 3 Schnitt durch den Gittertopf
[0022] Figur 4 Winkellage der Belüftungsschlitze im Gittertopf
[0023] Figur 5 Wasserbehälter
[0024] Figur 6 Auffangteller
[0025] Figur 7 Schnitt durch die Gesamtansicht mit Wasserstandsanzeiger unten
[0026] Figur 8 Pflanzentopf mit Einsatz und Abstandshalter
[0027] Figur 9 Schnitt durch die Gesamtansicht mit Füllrohr
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0028] Der Pflanzenbehälter wird in Figur 1 gezeigt und besteht aus einem Wasserbehälter 1, einem Gittertopf 2, einem Außenmantel 3 und einem Auffangteller 4.
[0029] Der Wasserbehälter 1 hat eine zylindrische Form mit einer an der äußeren Wand umlaufenden Nut 5. Im Abstand zum oberen Rand ist ebenfalls an der äußeren Wand ein umlaufender Ring 6 mit Durchbrechungen angeordnet. Dieser umlaufende Ring 6 dient zur Abstützung des Außenmantels 3 und gleichzeitig als Durchkss für die Belüftung. Mittig im Wasserbehälter ist ein konischer Stutzen 8 angeordnet.
[0030] An der Unterseite des Gittertopfes 2 befindet ein Anpass-Stück 9, welches eine Innenbohrung besitzt. Die Innenbohrung kann eine konische Form haben, aber auch andere Formen sind denkbar. In die Innenbohrung greift der Stutzen 8 des Wasserbehälters 1 ein. Dadurch wird der Gittertopf 2 justiert und ist drehbar gelagert.
[0031] Als weitere äquivalente Ausführungsform ist es denkbar, dass sich der konische
Stutzen 8 am Gittertopf 2 befinden, um dann in ein Anpass-Stück 9 mit Innenbohrung im Wasserbehälter 1 einzugreifen. (Figur 7)
[0032] Der Wasserbehälter 1 hat ein Fassungsvolumen von ca. 1,5 1. bei entsprechend größeren Ausführungen erhöht sich auch das Fassungsvolumen.
[0033] Der erfindungsgemäße Gittertopf 2 hat eine konische, teilweise konkave Form, wie auch aus Figur 2 und 3 ersichtlich ist. Der untere, in den Wasserbehälter 1 hineinragende Teil hat einen hochgezogenen Boden 10, wobei ein umlaufender Abschnitt, auch Fußbereich 11 genannt, weiterhin in den Wasserbehälter 1 hineinragt. Dieser Fußbereich 11 weist an der umlaufenden Außen- und Innenseite keine Belüftungsschlitze auf. Dafür sind im Boden des Fußbereiches 11 Schlitze eingearbeitet, durch welche das Wasser in den Gittertopf 2 eindringen kann. An der Unterseite des hochgezogenen Bodens 10 befindet sich ein Anpass-Stück 9, wekhes als drehbare Lagerung und Justierung des Gittertopfes 2 im Wasserbehälter 1 dient. Die Höhe des hochgezogenen Bodens 10 hat vorteilhafter Weise die Höhe des Anpass- Stücks 9 bzw. die Höhe des Stutzens 8 im Wasserbehälter 1.
[0034] Figur 4 zeigt, dass die Belüftungsschlitze 12 im oberen Teil des Gittertopfes 2 so angeordnet sind, dass sie einen größeren Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossenen Gittertopf fläche. Beispielsweise kann die Neigung der Gittertopffläche 3 ° und die Neigung der Belüftungsschlitze 14 ° betragen. Dadurch bekommt die Luft eine größere Angriffsfläche, und kann die Pflanze besser belüften.
[0035] In den Gittertopf 2 eingearbeitet ist ein ellipsenförmiger Durchbruch 13 für eine Eingießöffnung 14. (Figur 2) Über den Schlitz wird von innen die Eingießöffnung 14 eingepasst. Dies kann entweder durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse erfolgen. In dieser Eingießöffnung 14 kann ein Wasserstandsanzeiger 15, der z.B. ein Schwimmpeilstab sein kann, geführt werden.
[0036] Im Gegensatz zum Stand der Technik hat der Gittertopf 2 keinen umlaufenden
Rand mit löchern. Das hat den besonderen Vorteil, dass der Gittertopf 2 einfacher aus dem Außenmantel 3 gehoben werden kann, ohne dass Teile des Gittertopfes 2 insbesondere bei schweren Pflanzen abbrechen.
[0037] Der Außenmantel 3 besteht aus einem kegelstumpfförmigen Rohr mit einer leichten, nach innen geformten Rundung. Diese konkave Form bewirkt, dass der Lufteinlass am unteren Ende des Außenmantels 3 größer ist. Die einströmende Luft wird beschleunigt und an den Gittertopf 2 gedrückt. Im Zusammenwirken mit den besonders angeordneten Belüftungsschlitzen 12 im Gittertopf 2 ist hier für eine optimale Belüftung der Pflanzenwurzel gesorgt. Die Wurzeln wachsen durch den Gittertopf und können somit mehr Gift aus der Raumluft aufnehmen. Z.B. wird die Verstoffwechslung von Formaldehyd bis zu 70% durch die ausreichende Belüftung der Wurzeln ermöglicht. Auch wenn die Wurzeln in der Luft hängen, wird die Pflanze mit Wasser versorgt.
[0038] Der Luftaustritt zwischen Gittertopf 2 und Außenmantel 3 wird dadurch gewährleistet, dass ein durchbrochener innen liegender Rand 16 im oberen Bereich des Außenmantels 3 angeordnet ist, welcher Öffnungen zum Luftdurchlass aufweist. Gleichzeitig dient dieser umlaufende Rand 16 zur Zentrierung des Gittertopfes 2.
[0039] Der Auffangteller 4 ist ringförmig gestaltet und innen sowie außen mit einem erhöhten Rand 17 versehen. Der Wasserbehälter 1 greift mit seiner umlaufenden 5 Nut in den inneren erhöhten Rand 17, so dass dadurch eine Tropfkante entsteht.
[0040] Als Auffangteller 4 kann auch ein entsprechend großer Teller mit einer mittigen
Vertiefung für den Wasserbehälter 1 und einem äußeren erhöhten Rand 17 vorgesehen werden.
[0041] Figur 7 zeigt, dass im unteren Bereich des Wasserbehälters 1 ein
Wasserstandsanzeiger als Anzeigeröhrchen 18 in Form eines einmal nach oben gekrümmten Kapilkrröhrchens angeordnet ist.
[0042] Ein Pfknzentopf mit Einsatz 21 und umlaufenden Abstandshalter wird in Figur 8 dargestellt. Hier ist der hochgezogene Boden 10 des Gittertopfes 2 bei einem kürzeren Stutzen 8 am Wasserbehälter 1 flacher gearbeitet, ohne seine Funktion der Aufnahme des Stutzens 8 zu verlieren. Dabei ist das Anpass-Stück 9 an den veränderten Stutzen 8 angepasst. Der Einsatz 21 mit entsprechend dimensioniertem Abstandhalter bewirkt, dass die Wurzeln der Pflanze nicht im ständig bewässerten Bereich stehen. So wird das Entstehen von Staunässe im Wurzelbereich verhindert. Der Einsatz 21 kann wasserdurchlässig sein und kann zusätzlich mit Granulat oder anderen geeigneten Materialien als Drainageschicht gefüllt sein. Oberhalb des Einsatzes 21 wird der Gittertopf 2 wie üblich bepflanzt.
[0043] In Figur 9 ist ein Pfknzentopf gezeigt, bei dem ein Gittertopf 2 ohne den ellipsenförmigen Durchbruch 13 Verwendung gefunden hat. Zur Befüllung des Wasserbehälters 1 wird ein Einfüllrohr 19 mit Eingießöffnung 14 bis in den Bereich des Wasserbehälters eingesetzt, so dass es über den Rand des Gittertopfes 2 nicht heraussteht. Zum leichteren Eingießen des Wassers in das Rohr kann das obere Ende des Rohres als Eingießöffnung 14 trichterförmig ausgebildet sein. Das Einfüllrohr 19 wird am oberen Ende mit einem Filter 20, beispielsweise einer Gaze, verschlossen. Der Filter 20 ermöglicht ein Durchgießen von Wasser, verhindert jedoch gleichzeitig das Hineinfallen von Erde oder anderen Partikeln. Dieser Filter 20 kann fest, aber auch lösbar mit dem Einfüllrohr 19 verbunden sein. Das Ablesen des Wasserstandes im Wasserbehälter 1 erfo^t über ein seitlich angebrachtes Anzeigeröhrchen 18.
[0044] Ein Transport des gesamten Pflanzentopfes ist möglich, indem man den
Wasserbehälter 1, den Gittertopf 2 und den Außenmantel 3 vom Auffangteller 4 anhebt.
[0045] Wasserbehälter 1, Außenmantel 3 und Auffangteller 4 können aus Kunststoff oder Keramik hergestellt werden.
[0046] [Bezugszeichenliste]
1 Wasserbehälter
2 Gittertopf
3 Außenmantel
4 Auffangteller
5 umlaufende Nut
6 umlaufender Ring
7 Durchbrechungen
8 Stutzen
9 Anpass-Stück
10 hochgezogenen Boden
11 Fußbereich
12 Belüftungsschlitze
13 ellipsenförmiger Durchbruch
14 Eingießöffnung
15 Wasserstandsanzeiger
16 durchbrochener umlaufender Rand
17 erhöhter Rand
18 Anzeigeröhrchen
19 Einfüllrohr
20 Filter
21 Einsatz

Claims

Ansprüche
[0001] Pflanzenbehälter bestehend aus einem Gittertopf, einem Außenmantel, einem
Wasserbehälter, einem Wasserstandsanzeiger und einem Auffangteller dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Gittertopf (2) in einem Wasserbehälter (1) justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird, b) der Wasserbehälter (1) mit einer Tropfkante in einen Auffangteller (4) eingreift und c) ein Außenmantel (3) die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres hat. [0002] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (1) eine zylindrische Form hat und eine an der unteren äußeren Wand umlaufende Nut (5) angeordnet ist. [0003] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen äußeren Wand des Wasserbehälters (1) ein umlaufender Ring (6) mit Durchbrechungen (7) angeordnet ist. [0004] Pflanzenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Innenraum des Wasserbehälters (1) ein konischer Stutzen (8j angeordnet ist, welcher in die Innenbohrung des Anpass-Stücks (9) im Gittertopf
(2) eingreift. [0005] Pflanzenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Wasserbehälters (1) ein Anzeigeröhrchen (I^ als
Wasserstandsanzeiger angeordnet ist. [0006] Pflanzenbehälter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeröhrchen (18j die Form eines einmal nach eben gekrümmten
Kapillarröhrchens besitzt. [0007] Pflanzenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllrohr {\9> innerhalb des Gittertopfes (2) mit seinem unteren Ende bis in den Wasserbehälters (1) reicht und das obere Ende mit einem wasserdurchlässigen Filter (20) versehen ist. [0008] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gittertopf (2) eine konische, teilweise konkave Form hat. [0009] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (21) mit hochgezogenen Boden und umlaufenden Abstandshalter in den Gittertopf (2) eingefügt ist. [0010] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der untere, in den Wasserbehälter (1) hineinragende Teil des Gittertopfes (2) einen hochgezogenen Boden (10) hat, wobei ein umlaufender Abschnitt in den
Wasserbehälter (1) hineinragt und Schlitze im Boden des Fußbereiches (11) aufweist. [0011] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1, 8 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gittertopfes (2) mittig ein Anpass-Stück (9j angeordnet ist, welches eine Innenbohrung besitzt. [0012] Pflanzenbehälter nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung konisch ist. [0013] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Gittertopfes (2) die Belüftungsschlitze (12) so angeordnet sind, dass sie einen größeren, nach innen zeigenden Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossene Gittertopffläche. [0014] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein ellipsenförmiger Durchbruch (13) für eine Eingießöffnung in den Gittertopf
(2) eingearbeitet ist. [0015] Pflanzenbehälter nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingießöffnung durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse von innen in den
Gittertopf (2) eingefügt wird. [0016] Pflanzenbehälter nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingießöffnung ein Wasserstandsanzeiger (15) geführt wird. [0017] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (3) eine leicht konkave Form hat. [0018] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass ein durchbrochener innen liegender Rand (16) im oberen Bereich des
Außenmantels (3) angeordnet ist. [0019] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Auffangteller (4) innen und außen mit einem erhöhten Rand (17) versehen ist. [0020] Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
Wasserbehälter (1), Außenmantel (3) und Auffangteller (4) aus Kunststoff oder Keramik bestehen.
PCT/EP2007/054099 2006-08-31 2007-04-26 Pflanzenbehälter WO2008025576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728554A EP2056664A1 (de) 2006-08-31 2007-04-26 Pflanzenbehälter

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013388.7 2006-08-31
DE200620013388 DE202006013388U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Pflanzenbehälter
DE202006015786.7 2006-10-12
DE200620015786 DE202006015786U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflanzenbehälter
DE102006048756.7 2006-10-12
DE200610048756 DE102006048756C5 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflanzenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025576A1 true WO2008025576A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38294238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054099 WO2008025576A1 (de) 2006-08-31 2007-04-26 Pflanzenbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056664A1 (de)
WO (1) WO2008025576A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141201A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Nöbauer, Josef, Wien Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
GB2018115A (en) * 1978-04-05 1979-10-17 Corrie F Plant Holder
NL1019111C1 (nl) * 2001-07-19 2003-01-21 Imp Property B V Plantpot en verbeterde teeltwijze.
DE102004058324A1 (de) * 2004-12-02 2006-07-06 BIKH-Lizenz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr von Bisma ck, Alexander Pflanzentopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141201A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Nöbauer, Josef, Wien Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
GB2018115A (en) * 1978-04-05 1979-10-17 Corrie F Plant Holder
NL1019111C1 (nl) * 2001-07-19 2003-01-21 Imp Property B V Plantpot en verbeterde teeltwijze.
DE102004058324A1 (de) * 2004-12-02 2006-07-06 BIKH-Lizenz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr von Bisma ck, Alexander Pflanzentopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056664A1 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
DE102006048756C5 (de) Pflanzenbehälter
DE1932110A1 (de) Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE102005041797B3 (de) Formkörper zur Verhinderung von Staunässe in Pflanzgefäßen
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
WO2008025576A1 (de) Pflanzenbehälter
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
EP1377154B1 (de) Pflanzenbehälter
EP2676541B1 (de) Bausatz für geschlossene Doppelwandgefäße zur selbstständigen Bewässerung von darin angeordneten Bepflanzungen
DE202006013388U1 (de) Pflanzenbehälter
DE202006015786U1 (de) Pflanzenbehälter
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE2453226A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE202022106982U1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten
DE3438103A1 (de) Bepflanzungsuntergrund
DE1131045B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728554

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU