DE202006015786U1 - Pflanzenbehälter - Google Patents

Pflanzenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006015786U1
DE202006015786U1 DE200620015786 DE202006015786U DE202006015786U1 DE 202006015786 U1 DE202006015786 U1 DE 202006015786U1 DE 200620015786 DE200620015786 DE 200620015786 DE 202006015786 U DE202006015786 U DE 202006015786U DE 202006015786 U1 DE202006015786 U1 DE 202006015786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
plant container
water tank
pot
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200620015786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEEBERG, KARSTEN, DE
MEISSNER, HORST, DE
Original Assignee
Kleeberg, Karsten
Meissner, Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37833025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006015786(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kleeberg, Karsten, Meissner, Horst filed Critical Kleeberg, Karsten
Priority to DE200620015786 priority Critical patent/DE202006015786U1/de
Publication of DE202006015786U1 publication Critical patent/DE202006015786U1/de
Priority to EP07728554A priority patent/EP2056664A1/de
Priority to PCT/EP2007/054099 priority patent/WO2008025576A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Abstract

Pflanzenbehälter bestehend aus einem Gittertopf, einem Außenmantel, einem Wasserbehälter und einem Auffangteller dadurch gekennzeichnet, dass
– ein Gittertopf (2) in einem Wasserbehälter (1) justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird,
– der Wasserbehälter (1) mit einer Tropfkante in einen Auffangteller (4) eingreift und
– ein Außenmantel (3) die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenbehälter für Zimmerkulturen.
  • [Stand der Technik]
  • Eine erfolgreiche Zimmerpflanzenkultur ist nur dann möglich, wenn der Pflanze bei der Wasser- und Sauerstoffversorgung möglichst optimale Bedingungen geboten werden. Austrocknung und stauende Nässe sind für die Pflanzen gleichermaßen schädlich. Für schöne und gesunde Pflanzen ist eine gleichmäßige Wasserversorgung und eine hinreichende Sauerstoffversorgung der Wurzeln (besonders für epiphytisch wachsende Pflanzen) optimal.
  • Der Pflanzenbehälter aus DE 10118709 A1 besteht aus einem Gittertopf mit einem Trägereinsatz und einem damit lösbar verbundenen Abdeckmantel. Der Abdeckmantel verbreitert sich nach unten konisch und zwischen Gittertopf bzw. Trägereinsatz und Abdeckmantel ist ein umlaufender Luftschlitz vorgesehen. Der Trägereinsatz ist mit einen Wasserspeicher mit Überlauf und einer Wasserauffangschale verbunden.
  • Auch in DE 10 2004 058 324 A1 wird ein Pflanzentopf offenbart, welcher einen Innentopf und einen Außentopf, dessen hülsenförmige Wandung die Mantelfläche des Innentopfs unter Belassung eines den Innentopf umgebenden Zwischenraums umgibt, aufweist. Die Wandung des Außentopfs wird auf ihrer dem Boden zugekehrten unteren Seite mit Abstand zum Boden unter Belassung wenigstens einer Durchtrittsöffnung zum Zwischenraum getragen und der Innentopf ist von oben in den Außentopf einführbar. Zur besseren Belüftung wird im unteren Bereich des Innentopfes bzw. des Außentopfes ein Ventilator angeordnet.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Wasserspeicher in allen bekannten Anordnungen im Verhältnis zum Bedarf der Pflanze relativ klein sind und dadurch ein häufiges Nachfüllen erforderlich wird.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflanzenbehälter zu schaffen, bei dem der Wasserspeicher in ausreichender Größe vorhanden ist, so dass die Pflanze ein oder zwei Wochen versorgt wird, ohne dass ein Nachfüllen von Wasser erforderlich wird. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine noch optimalere Belüftung der Wurzeln zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Pflanzenbehälter aus einem Gittertopf, einem Außenmantel, einem Wasserbehälter und einem Auffangteller welche dadurch gekennzeichnet sind, dass
    • – ein Gittertopf in einem Wasserbehälter justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird,
    • – der Wasserbehälter mit einer Tropfkante in einen Auffangteller eingreift und
    • – ein Außenmantel die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres hat.
  • Der Wasserbehälter hat eine zylindrische Form und eine an der unteren äußeren Wand umlaufende Nut. An der oberen äußeren Wand ist ein umlaufender Ring mit Durchbrechungen angeordnet. Mittig im Innenraum des Wasserbehälters ist ein konischer Stutzen angeordnet, welcher in die Innenbohrung des Wasserbehälters eingreift. Ein Anzeigeröhrchen als Wasserstandsanzeiger ist im unteren Bereich des Wasserbehälters eingelassen.
  • Der Gittertopf hat eine konische, teilweise konkave Form und der untere, in den Wasserbehälter hineinragende Teil einen hochgezogenen Boden, wobei ein umlaufender Abschnitt in den Wasserbehälter hineinragt und Schlitze im Boden des Fußbereiches eingearbeitet sind. Ein mittig an der Unterseite des Gittertopfes angeordnetes Anpass-Stück besitzt eine Innenbohrung.
  • Im oberen Teil des Gittertopfes sind Belüftungsschlitze so angeordnet, dass sie einen größeren, nach innen zeigenden Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossene Gittertopffläche.
  • Für eine Eingießöffnung ist ein ellipsenförmiger Durchbruch in den Gittertopf eingearbeitet. Die Eingießöffnung wird durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse von innen in den Gittertopf eingefügt.
  • Der Außenmantel hat eine leicht konkave Form und im oberen Bereich des Außenmantels ist ein durchbrochener innen liegender Rand angeordnet. Der ringförmige Auffangteller ist innen und außen mit einem erhöhten Rand versehen.
  • Durch dieses Topfsystem wird in Verbindung mit speziellen Pflanzen eine Entgiftung der Luft in geschlossenen Räumen wesentlich verbessert.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • 1 Schnitt durch die Gesamtansicht
  • 2 Gittertopf
  • 3 Schnitt durch den Gittertopf
  • 4 Winkellage der Belüftungsschlitze im Gittertopf
  • 5 Wasserbehälter
  • 6 Auffangteller
  • 7 Schnitt durch die Gesamtansicht mit Wasserstandsanzeiger unten
  • Der Pflanzenbehälter wird in 1 gezeigt und besteht aus einem Wasserbehälter 1, einem Gittertopf 2, einem Außenmantel 3 und einem Auffangteller 4.
  • Der Wasserbehälter 1 hat eine zylindrische Form mit einer an der äußeren Wand umlaufenden Nut 5. Im Abstand zum oberen Rand ist ebenfalls an der äußeren Wand ein umlaufender Ring 6 mit Durchbrechungen angeordnet. Dieser umlaufende Ring 6 dient zur Abstützung des Außenmantels 3 und gleichzeitig als Durchlass für die Belüftung. Mittig im Wasserbehälter ist ein konischer Stutzen 8 angeordnet.
  • An der Unterseite des Gittertopfes 2 befindet ein Anpass-Stück 9, welches eine Innenbohrung besitzt. Die Innenbohrung kann eine konische Form haben, aber auch andere Formen sind denkbar. In die Innenbohrung greift der Stutzen 8 des Wasserbehälters 1 ein. Dadurch wird der Gittertopf 2 justiert und ist drehbar gelagert.
  • Als weitere äquivalente Ausführungsform ist es denkbar, dass sich der konische Stutzen 8 am Gittertopf 2 befinden, um dann in ein Anpass-Stück 9 mit Innenbohrung im Wasserbehälter 1 einzugreifen. (7) Der Wasserbehälter 1 hat ein Fassungsvolumen von ca. 1,5 l. bei entsprechend größeren Ausführungen erhöht sich auch das Fassungsvolumen.
  • Der erfindungsgemäße Gittertopf 2 hat eine konische, teilweise konkave Form, wie auch aus 2 und 3 ersichtlich ist. Der untere, in den Wasserbehälter 1 hineinragende Teil hat einen hochgezogenen Boden 10, wobei ein umlaufender Abschnitt, auch Fußbereich 11 genannt, weiterhin in den Wasserbehälter 1 hineinragt. Dieser Fußbereich 11 weist an der umlaufenden Außen- und Innenseite keine Belüftungsschlitze auf. Dafür sind im Boden des Fußbereiches 11 Schlitze eingearbeitet, durch welche das Wasser in den Gittertopf 2 eindringen kann. An der Unterseite des hochgezogenen Bodens 10 befindet sich ein Anpass-Stück 9, welches als drehbare Lagerung und Justierung des Gittertopfes 2 im Wasserbehälter 1 dient. Die Höhe des hochgezogenen Bodens 10 hat vorteilhafter Weise die Höhe des Anpass-Stücks 9 bzw. die Höhe Stutzens 8 im Wasserbehälter 1.
  • 4 zeigt, dass die Belüftungsschlitze 12 im oberen Teil des Gittertopfes 2 so angeordnet sind, dass sie einen größeren Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossene Gittertopffläche. Beispielsweise kann die Neigung der Gittertopffläche 3° und die Neigung der Belüftungsschlitze 14° betragen. Dadurch bekommt die Luft eine größere Angriffsfläche, und kann die Pflanze besser belüften.
  • In den Gittertopf 2 eingearbeitet ist ein ellipsenförmiger Durchbruch 13 für eine Eingießöffnung 14. (2) Über den Schlitz wird von innen die Eingießöffnung 14 eingepasst. Dies kann entweder durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse erfolgen. In dieser Eingießöffnung 14 kann ein Wasserstandsanzeiger 15, der z.B. ein Schwimmpeilstab sein kann, geführt werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik hat der Gittertopf 2 keinen umlaufenden Rand mit Löchern. Das hat den besonderen Vorteil, dass der Gittertopf 2 einfacher aus dem Außenmantel 3 gehoben werden kann, ohne dass Teile des Gittertopfes 2 insbesondere bei schweren Pflanzen abbrechen.
  • Der Außenmantel 3 besteht aus einem kegelstumpfförmigen Rohr mit einer leichten, nach innen geformten Rundung. Diese konkave Form bewirkt, dass der Lufteinlass am unteren Ende des Außenmantels 3 größer ist. Die einströmende Luft wird beschleunigt und an den Gittertopf 2 gedrückt. Im Zusammenwirken mit den besonders angeordneten Belüftungsschlitzen 12 im Gittertopf 2 ist hier für eine optimale Belüftung der Pflanzenwurzel gesorgt. Die Wurzeln wachsen durch den Gittertopf und können somit mehr Gift aus der Raumluft aufnehmen. Z.B. wird die Verstoffwechslung von Formaldehyd bis zu 70% durch die ausreichende Belüftung der Wurzeln ermöglicht. Auch wenn die Wurzeln in der Luft hängen, wird die Pflanze mit Wasser versorgt.
  • Der Luftaustritt zwischen Gittertopf 2 und Außenmantel 3 wird dadurch gewährleistet, dass ein durchbrochener innen liegender Rand 16 im oberen Bereich des Außenmantels 3 angeordnet ist, welcher Öffnungen zum Luftdurchlass aufweist. Gleichzeitig dient dieser umlaufende Rand 16 zur Zentrierung des Gittertopfes 2.
  • Der Auffangteller 4 ist ringförmig gestaltet und innen sowie außen mit einem erhöhten Rand 17 versehen. Der Wasserbehälter 1 greift mit seiner umlaufenden 5 Nut in den inneren erhöhten Rand 17, so dass dadurch eine Tropfkante entsteht.
  • Als Auffangteller 4 kann auch ein entsprechend großer Teller mit einer mittigen Vertiefung für den Wasserbehälter 1 und einem äußeren erhöhten Rand 17 vorgesehen werden.
  • 7 zeigt, dass im unteren Bereich des Wasserbehälters 1 ein Wasserstandsanzeiger als Anzeigeröhrchen 18 in Form eines einmal nach oben gekrümmten Kapillarröhrchens angeordnet ist.
  • Ein Transport des gesamten Pflanzentopfes ist möglich, indem man den Wasserbehälter 1, den Gittertopf 2 und den Außenmantel 3 vom Auffangteller 4 anhebt.
  • Wasserbehälter 1, Außenmantel 3 und Auffangteller 4 können aus Kunststoff oder Keramik hergestellt werden.
  • 1
    Wasserbehälter
    2
    Gittertopf
    3
    Außenmantel
    4
    Auffangteller
    5
    umlaufende Nut
    6
    umlaufender Ring
    7
    Durchbrechungen
    8
    Stutzen
    9
    Anpass-Stück
    10
    hochgezogenen Boden
    11
    Fußbereich
    12
    Belüftungsschlitze
    13
    ellipsenförmiger Durchbruch
    14
    Eingießöffnung
    15
    Wasserstandsanzeiger
    16
    durchbrochener umlaufender Rand
    17
    erhöhter Rand
    18
    Anzeigeröhrchen

Claims (18)

  1. Pflanzenbehälter bestehend aus einem Gittertopf, einem Außenmantel, einem Wasserbehälter und einem Auffangteller dadurch gekennzeichnet, dass – ein Gittertopf (2) in einem Wasserbehälter (1) justiert und gleichzeitig drehbar gelagert wird, – der Wasserbehälter (1) mit einer Tropfkante in einen Auffangteller (4) eingreift und – ein Außenmantel (3) die Form eines kegelstumpfförmigen Rohres hat.
  2. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (1) eine zylindrische Form hat und eine an der unteren äußeren Wand umlaufende Nut (5) angeordnet ist.
  3. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen äußeren Wand des Wasserbehälters (1) ein umlaufender Ring (6) mit Durchbrechungen (7) angeordnet ist.
  4. Pflanzenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Innenraum des Wasserbehälters (1) ein konischer Stutzen (8) angeordnet ist, welcher in die Innenbohrung des Anpass-Stücks (9) im Gittertopf (2) eingreift.
  5. Pflanzenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Wasserbehälters (1) ein Anzeigeröhrchen (18) als Wasserstandsanzeiger angeordnet ist.
  6. Pflanzenbehälter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeröhrchen (18) die Form eines einmal nach oben gekrümmten Kapillarröhrchens besitzt.
  7. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gittertopf (2) eine konische, teilweise konkave Form hat.
  8. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der untere, in den Wasserbehälter (1) hineinragende Teil des Gittertopfes (2) einen hochgezogenen Boden (10) hat, wobei ein umlaufender Abschnitt in den Wasserbehälter (1) hineinragt und Schlitze im Boden des Fußbereiches (11) aufweist.
  9. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gittertopfes (2) mittig ein Anpass-Stück (9) angeordnet ist, welches eine Innenbohrung besitzt.
  10. Pflanzenbehälter nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung konisch ist.
  11. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Gittertopfes (2) die Belüftungsschlitze (12) so angeordnet sind, dass sie einen größeren, nach innen zeigenden Winkel haben als der Winkel der konisch geformten geschlossene Gittertopffläche.
  12. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein ellipsenförmiger Durchbruch (13) für eine Eingießöffnung in den Gittertopf (2) eingearbeitet ist.
  13. Pflanzenbehälter nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingießöffnung durch Kleben oder mittels Klickverschlüsse von innen in den Gittertopf (2) eingefügt wird.
  14. Pflanzenbehälter nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingießöffnung ein Wasserstandsanzeiger (15) geführt wird.
  15. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (3) eine leicht konkave Form hat.
  16. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass ein durchbrochener innen liegender Rand (16) im oberen Bereich des Außenmantels (3) angeordnet ist.
  17. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Auffangteller (4) innen und außen mit einem erhöhten Rand (17) versehen ist.
  18. Pflanzenbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Wasserbehälter (1), Außenmantel (3) und Auffangteller (4) aus Kunststoff oder Keramik sind.
DE200620015786 2006-08-31 2006-10-12 Pflanzenbehälter Ceased DE202006015786U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015786 DE202006015786U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflanzenbehälter
EP07728554A EP2056664A1 (de) 2006-08-31 2007-04-26 Pflanzenbehälter
PCT/EP2007/054099 WO2008025576A1 (de) 2006-08-31 2007-04-26 Pflanzenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015786 DE202006015786U1 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Pflanzenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015786U1 true DE202006015786U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015786 Ceased DE202006015786U1 (de) 2006-08-31 2006-10-12 Pflanzenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015786U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111425A1 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
DE102006048756B3 (de) Pflanzenbehälter
DE2710679B2 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
DE102015013967B4 (de) Pflanzgefäß für Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE3523004C2 (de)
DE202006015786U1 (de) Pflanzenbehälter
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE102018132346B4 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE3490714T (de) Blumentopf
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
EP2056664A1 (de) Pflanzenbehälter
WO2002082884A1 (de) Pflanzenbehälter
DE202006013388U1 (de) Pflanzenbehälter
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE830581C (de) Blumentopf
EP2156871A1 (de) Klärbecken mit Auslasseinrichtung
DE510510C (de) Michkochtopf mit einer den Topfrand umgebenden UEberlaufrinne mit Ausgussschnauze
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
DE2360594A1 (de) Pflanzgefaess mit fluessigkeitsspeicher zur langzeit-fluessigkeitsversorgung
DE20320436U1 (de) Haltevorrichtung für Töpfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100119

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20110311

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLEEBERG, KARSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KLEEBERG, KARSTEN, 22880 WEDEL, DE; MEISSNER, HORST, 25421 PINNEBERG, DE

Effective date: 20120521

Owner name: MEISSNER, HORST, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KLEEBERG, KARSTEN, 22880 WEDEL, DE; MEISSNER, HORST, 25421 PINNEBERG, DE

Effective date: 20120521

Owner name: KLEEBERG, KARSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARSTEN KLEEBERG,HORST MEISSNER, , DE

Effective date: 20120521

Owner name: MEISSNER, HORST, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARSTEN KLEEBERG,HORST MEISSNER, , DE

Effective date: 20120521