WO2008025349A1 - Tierleine, insbesondere hundeleine - Google Patents

Tierleine, insbesondere hundeleine Download PDF

Info

Publication number
WO2008025349A1
WO2008025349A1 PCT/DE2007/001557 DE2007001557W WO2008025349A1 WO 2008025349 A1 WO2008025349 A1 WO 2008025349A1 DE 2007001557 W DE2007001557 W DE 2007001557W WO 2008025349 A1 WO2008025349 A1 WO 2008025349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
housing
drum
cam
animal leash
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Arnold
Original Assignee
Ferplast S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferplast S.P.A. filed Critical Ferplast S.P.A.
Priority to DE112007002677T priority Critical patent/DE112007002677A5/de
Publication of WO2008025349A1 publication Critical patent/WO2008025349A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • A01K27/004Retractable leashes

Definitions

  • the invention relates to an animal leash, in particular a dog leash with a housing designed as a handle, a drum reel mounted in the housing under the action of a return spring for automatically winding a lead leading into the housing and having a manually operable lock key for locking the leash Drum coil.
  • Such dog leashes generally have fixed pawls in which the actuated lock button engages. If the lock button is not pressed fast enough, a rattling sound will be produced when the lock button jumps over the pawls. In addition, the lock button blocks the drum spool in both directions of rotation so that the line becomes slack when the animal runs back to the animal guide while the lock button is pressed.
  • the invention proposes that at least one latch is movably mounted on the drum spool in the radial direction to the axis of the drum spool and that a tongue extending in the circumferential direction of the drum spool terminates at the lock button.
  • the bar may be z. B. to act a locking pin which is held in a radial guide.
  • the latch is part of a locking lever pivotally mounted on the drum spool about a pivot axis, the pivot axis being aligned parallel to the axis of the drum spool and extending approximately through the center of gravity of the locking lever.
  • the tongue is fixedly connected to the drum coil facing end face of the lock button, and the free end of the tongue is slidably disposed on the coaxial with the drum coil inner surface of the housing.
  • FIG. 1 shows a cross section through the housing of a first embodiment of a plurality of locking pins having dog leash, the drum coil is locked on one side
  • FIG. 2 shows a cross section through the housing of the dog leash of FIG. 1, the drum coil is released
  • FIG. 3 shows a middle section through the housing of the dog leash according to FIG. 1 along the line BB of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a cross section through the housing of the dog leash according to FIG. 1, in which the blocking key is spring-loaded in the arresting position
  • FIG. 5 shows a cross section through the housing of the dog leash according to FIG. 1, the drum coil is locked on one side, wherein a plurality of locking pins are resiliently interconnected
  • FIG. 7 shows a cross section through the housing of a second embodiment of a plurality of locking lever having dog leash, the drum coil is released
  • FIG. 8 shows a cross section through the housing of the dog leash according to FIG. 7 with a depressed locking button
  • FIG. 9 shows a cross section through the housing of the dog leash according to FIG. 7 with a depressed lock button, the drum coil is thereby locked on one side.
  • a drum spool 2 is rotatably mounted about a bearing journal 5 within a preferably plastic housing 1, which accommodates a lead 3 for guiding animals, in particular dogs.
  • the drum coil 2 is under the action of a return spring 4, which is striving in a given leash to wind the latter on the drum coil 2.
  • a circumferential annular web 2a On the one end face of the drum coil 2 is a circumferential annular web 2a, which is coaxial with the La gerzapfen 5 is arranged and has recesses in which acting as a bolt locking pin 8 are arranged radially displaceable.
  • the outer ends of the locking pin 8 protrude into the annular space between the web and the cylindrical inner wall 14 of the housing 1.
  • a manually operable locking button 6 is mounted radially displaceable. This forms a stop for one of the locking pins 8 when it is pushed inwards in the direction of the drum coil 2 against the force of a spring 11.
  • a cam 9 which is fixed to the housing and which cooperates with the inner ends of the locking pins 8.
  • the cam 9 is in the direction indicated by the arrow in Figure 1 unwinding in front of the lock button 1. This ensures that the locking pin 8 are pressed by the cam 9 outwardly into the annulus, if not already caused by centrifugal forces at a rapid unrolling of the leash 3 occur.
  • tongue 7 Seen in Abwiekelraum located behind the lock button 6 within the annular space over about 90 ° in the circumferential direction extending tongue 7.
  • This is at one end to the housing wall firmly connected (tongue attachment 7a), where it goes flush into the cylindrical housing wall 14 , The other end is guided with a projection in a groove 13 on the inwardly facing end face of the lock button 6 and is flush with a depressed lock button 6 in this end face over.
  • the tongue 7 forms an elongated ramp on which the locking bolts sliding past it are pressed from outside to inside, so that they can pass the locking button ⁇ .
  • the figure 1 shows the dog leash in a depressed lock button 6.
  • the drum spool 2 rotates in the direction indicated by the arrow unwinding direction, so that one of the locking pin 8, after shortly before the cam 9 has been pressed outward against the pressed in lock button 6, whereby the drum coil is locked on one side and the unwinding of the line 3 is stopped. If the animal moves back toward the animal guide, the line 3 can be wound up even when the locking button 6 is depressed, with the outwardly facing end faces of the locking pins 8 running along the housing wall 14 or tongue 7. In this case, the locking pin 8, after they have passed the lock button 6, not immediately back out, because they are not or only slightly spring loaded. The winding of the line 3 is thus extremely noise-free.
  • Fig. 2 shows the line at a retracted lock button 6.
  • the connected to the lock button 6 end of the tongue 2 is also placed radially outward, so that the annulus is released and the locking pin 8 on the tongue 7 and on the lock button. 6 can pass in both directions.
  • the maximum radial exposure of the locking pin 8 is determined by lateral projections at the inner end of the locking pin 8, which rest against the inside of the web 2a.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which two adjacent locking pins 8 are interconnected by a mutual resilient support 10. This has the consequence that in the just described return movement of a locking pin 8 is pressed while driving along on the tongue 7 inward and thereby presses the other locking pin 8 connected to it to the outside. - S -
  • the advantages of the invention are that a low-noise running of the drum coil 2 takes place, in particular because during the return movement, the locking pin 8 does not snap back immediately behind the locking button 6, so that no demolition noises.
  • the lock button 6 can be operated directly, as shown in Figures 1 and 2, whereby upon actuation of the lock button 6 is a locking of the dog leash. But the locking of the dog leash can also, as shown in Figure 4, done by releasing the lock button 6.
  • a rocker 15 is provided between an actuating button 16 and the lock button 6, so that the effected by a spring 6 supported on the locking key 12 basic position of the lock button 6 is a lock, which is only resolved by an actuation of the actuating button 16.
  • the drum coil 2 is arranged eccentrically to the cylindrical wall 14 of the housing 1, so that the annular space in the tongue 7 is narrower than on the opposite side.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the locking bolt 8, wherein its inner end is formed by two resiliently designed lugs 17 which extend in each case arcuately from one side of the locking bolt 8 to its center plane.
  • FIGS 7 to 9 show a further embodiment of the invention.
  • parts which are different from the previously described Been exemplary embodiment have been provided with the same reference numerals.
  • a drum spool 2 is rotatably mounted about a bearing journal 5 within a preferably plastic housing 1, which accommodates a line 3 for guiding animals, in particular dogs.
  • the drum coil 2 is under the action of a return spring, not shown here, which is striving with released line to wind the latter on the drum coil 2.
  • the pins 18 are perpendicular to the drum 2 and thus parallel to the axis of rotation of the drum 2.
  • the pins 18 each extend through the center of gravity of a locking lever 19 and thereby define its pivot axis ,
  • Each locking lever 19 thus consists of two halves, which extend starting from the pin in the tangential direction, wherein the direction of unwinding locking half acts as a bolt 20 and the other in the winding direction facing counter half as a balance weight 21 to the bolt 20. Due to this balancing of the locking lever 19 with respect to the pivot axis, the locking levers 19 maintain their angular position with respect to the pins even at a high rotational speed of the drum coil 2, since the centrifugal forces act on the two halves of the locking lever 19 to the same extent.
  • a manually operable lock button 6 is mounted radially displaceable. This forms in the depressed state a stop for the latch 20th
  • the ends of the bolts 20 remote from the pins 18 each have a substantially radially By the pivotal movement of a locking lever 19 whose end edge 21 are so far outward that it enters the region of the depressed locking button 6 and comes to rest on this, so that prevents further rotation of the drum spool 2 in the unwinding becomes.
  • a housing fixed arranged cam 9 which cooperates with a tab 23 on the underside of the latch 20.
  • the cam 9 is located in the direction indicated by the arrow in Figure 3 unwinding in front of the lock button.
  • tongue 7 forms an elongated ramp on which the latch 20 sliding past it are pressed inwards, so that they can pass the depressed locking key 6 when the drum coil 2 rotates in the winding direction according to arrow in Fig. 8.
  • Fig. 7 shows the dog leash, the lock button 6 is not pressed, so that the drum coil 2 can move freely in both directions.
  • the latch 20 are indeed set to the outside, but do not reach the head of the lock button 6 zoom.
  • Fig. 8 shows the dog leash whose lock key is depressed, with the drum reel rotating in the winding direction because the leashed animal runs back to the holder.
  • the latches run over the ramp as described above, so that the rotation of the drum coil for this direction is not obstructed.
  • Figure 9 shows the dog leash in a depressed lock button 6. If the animal kept on a leash away from the holder, the drum spool 2 rotates in the direction indicated by the arrow unwinding direction, so that one of the latch 20, after he shortly before the cam 9 has been pressed outwards, with its Ab ⁇ chluss- edge 22 abuts against the inwardly depressed locking button 6, whereby the drum coil 2 is locked on one side and the unwinding of the line 3 is stopped. If the animal moves back towards the animal guide, the line 3 can be wound up despite the depressed locking button 6 because - as described with reference to FIG. 2 - the bars 20 run along the housing wall 14 or tongue 7.
  • the advantages of the invention are that a low-noise running of the drum coil 2, in particular because during the return movement, the bolt 20 does not snap back immediately behind the lock button 6, so that no Abrissge Hurs ⁇ arise.
  • the lock button 6 kanii be operated directly, as shown in Figure 7 and 8, whereby upon actuation of the lock button 6 is a locking of the dog leash.
  • the locking of the dog leash can also be done by releasing the lock button 6, as shown in Fig. 4.
  • a rocker 15 is provided between an actuating button 16 and the lock button 6, so that the effected by a spring 6 supported on the locking key 12 basic position of the lock button 6 is a lock, which is only resolved by an actuation of the actuating button 16.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Tierleine bei der eine unter der Wirkung einer Rückholfeder (4) stehende Trommel spule (2) zum selbstständigen Aufrollen einer in das Gehäuse (1) führenden Leine (3) vorgesehen ist. Mit einer manuell betätigbaren Sperrtaste (6) kann die Trommelspule (2) einseitig arretiert werden. Ein mit der Sperrtaste zusammen wirkender Riegel (20) ist Teil eines an der Trommelspule um eine Schwenkachse schwenkbar und ausbalanciert gelagerten Sperrhebels (19), und dass an der Sperrtaste (6) eine sich in Umfangsrichtung der Trommelspule (2) erstreckende Zunge (7) endet. Die Anordnung hat den Vorteil, dass ein geräuscharmer Lauf der Trommelspule erfolgt, weil wegen der ausbalancierten Lagerung der Sperrhebel die Riegel bei der Rücklaufbewegung nicht unmittelbar hinter der Sperrtaste zurückschnappen, wodurch Abrissgeräusche entstehen würden.

Description

Beschreibung
Tierleine, insbesondere Hundeleine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tierleine, insbesondere Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse, einer in dem Gehäuse gelagerten, unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Trommelspule zum selbststän- digen Aufrollen einer in das Gehäuse führenden Leine und mit einer manuell betätigbaren Sperrtaste zum Arretieren der Tromme1spule .
Derartige Hundeleinen haben im Allgemeinen feststehende Sperrklinken, in die die betätigte Sperrtaste eingreift. Wenn die Sperrtaste nicht schnell genug gedrückt wird, entsteht dabei ein ratschendes Geräusch, wenn die Sperrtaste über die Sperrklinken springt . Außerdem blockiert die Sperrtaste die Trommelspule in beide Drehrichtungen, so dass die Leine schlaff wird, wenn das Tier bei betätigter Sperrtaste zum Tierführer zurückläuft.
Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass an der Trommelspule wenigstens ein Riegel in radialer Richtung zur Achse der Trommelspule beweglich gelagert ist und dass an der Sperrtaste eine sich in Umfangsrichtung der Trommelspule erstreckende Zunge endet.
Bei dem Riegel kann es sich z . B . um einen Sperrbolzen handeln, der in einer radialen Führung gehalten ist. Eine weitere Lösung des Problems kann darin gesehen werden, dass der Riegel Teil eines an der Trommelspule um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Sperrhebels ist, wobei die Schwenkach.se parallel zur Achse der Trommelspule ausgerichtet ist und in etwa durch den Schwerpunkt des Sperrhebels verläuft . Durch diese Ausgestaltung wird zum einen nur eine einseitige Arretierung erreicht, so dass das angeleinte Tier auch bei bestätigter Sperrtaste zurücklaufen kann, ohne dass die Leine schlaff wird. Zum anderen hat die Anordnung den Vorteil, dass ein geräuscharmer Lauf der Trommelspule erfolgt, weil wegen der ausbalancierten Lagerung der Sperrhebel die Riegel bei der Rücklaufbewegung nicht unmittelbar hinter der Sperrtaste zurückschnappen, wodurch Abrissgeräusche entstehen würden.
Bei der zuletzt genannten Ausführung ist die Zunge fest mit der der Trommelspule zugewandten Stirnfläche der Sperrtaste verbunden, und das freie Ende der Zunge liegt verschiebbar an der koaxial zur Trommelspule angeordneten inneren Mantelfläche des Gehäuses an.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig.l einen Querschnitt durch das Gehäuse einer ersten Ausführungsform einer mehrere Sperrbolzen aufweisenden Hundeleine, deren Trommelspule einseitig arretiert ist,
Fig.2 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig. 1, deren Trommelspule freigegeben ist,
Fig.3 einen Mittenschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B der Fig.- 1, Fig.4 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig. 1, bei der deren Sperrtaste federbelastet in der Arretierposition vorgespannt ist,
Fig.5 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig. 1, deren Trommelspule einseitig arretiert ist, wobei mehrere Sperrbolzen untereinander federnd verbunden sind,
Fig.6 eine Detaildarstellung eines Sperrbolzens,
Fig.7 einen Querschnitt durch das Gehäuse einer zweiten Ausführungsform einer mehrere Sperrhebel aufweisenden Hundeleine, deren Trommelspule freigegeben ist,
Fig.8 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig. 7 mit einer niedergedrückten Sperrtaste und
Fig.9 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Hundeleine gemäß Fig . 7 mit einer niedergedrückten Sperrtaste, deren Trommelspule dadurch einseitig arretiert ist.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist innerhalb eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 1 eine Trommelspule 2 um einen Lagerzapfen 5 drehbar gelagert, die eine Leine 3 zum Führen von Tieren, insbesondere von Hunden, aufnimmt. Die Trommelspule 2 steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 4, die bei frei gegebener Leine bestrebt ist, letztere auf die Trommelspule 2 aufzuwickeln.
Auf der einen Stirnseite der Trommelspule 2 befindet sich ein umlaufender ringförmiger Steg 2a, der koaxial zum La- gerzapfen 5 angeordnet ist und Aussparungen aufweist, in denen als Riegel fungierende Sperrbolzen 8 radial verschieblich angeordnet sind. Die äußeren Enden der Sperrbolzen 8 ragen in den Ringraum zwischen dem Steg und der zylindrischen Innenwand 14 des Gehäuses 1. Im Gehäuse 1 selbst ist eine manuell betätigbare Sperrtaste 6 radial verschieblich gelagert. Diese bildet einen Anschlag für einen der Sperrbolzen 8, wenn sie nach innen in Richtung auf die Trommelspule 2 gegen die Kraft einer Feder 11 gedrückt wird.
Im Inneren des von dem Steg 2a eingeschlossenen Bereichs befindet sich ein gehäusefest angeordneter Nocken 9, der mit den inneren Enden der Sperrbolzen 8 zusammenwirkt . Der Nocken 9 befindet sich in der durch den Pfeil in Figur 1 angedeuteten Abwickelrichtung vor der Sperrtaste 1. Damit wird erreicht, dass die Sperrbolzen 8 vom Nocken 9 nach außen in den Ringraum gedrückt werden, wenn dies nicht schon durch Fliehkräfte bewirkt wurde, die bei einem schnellen Abrollen der Leine 3 auftreten.
In Abwiekelrichtung gesehen befindet sich hinter der Sperrtaste 6 innerhalb des Ringraumes eine sich über ca. 90° in Umfangsrichtung erstreckende Zunge 7. Diese ist an einem Ende mit der Gehäusewand fest verbunden (Zungenbefestigung 7a) , wobei sie dort bündig in die zylindrische Gehäusewand 14 übergeht . Das andere Ende ist mit einer Auskragung in einer Nut 13 an der nach innen gerichteten Stirnseite der Sperrtaste 6 geführt und geht bei einer niedergedrückten Sperrtaste 6 bündig in diese Stirnseite über. Auf diese Weise bildet die Zunge 7 eine langgestreckte Rampe, an der die an ihr vorbeigleitenden Sperrbolzen von außen nach innen gedrückt werden, so dass sie die Sperrtaste β passieren können. Die Figur 1 zeigt die Hundeleine bei einer niedergedrückten Sperrtaste 6. Bewegt sich das an der Leine gehaltene Tier vom Halter weg, so dreht sich die Trommelspule 2 in der durch den Pfeil angedeuteten Abwickelrichtung, so dass einer der Sperrbolzen 8, nachdem er kurz zuvor von der Nocke 9 nach außen gedrückt wurde, gegen die nach innen gedrückte Sperrtaste 6 anschlägt, wodurch die Trom- melspule einseitig arretiert wird und das Abwickeln der Leine 3 gestoppt wird. Bewegt sich das Tier wieder auf den Tierführer zu, kann auch bei einer niedergedrückten Sperrtaste 6 ein Aufwickeln der Leine 3 erfolgen, wobei die nach außen weisenden Stirnseiten der Sperrbolzen 8 an der Gehäusewand 14 bzw. an der Zunge 7 entlanglaufen. Dabei schnappen die Sperrbolzen 8, nachdem sie die Sperrtaste 6 passiert haben, nicht unmittelbar wieder nach außen, da sie nicht oder nur wenig federbelastet sind. Das Aufspulen der Leine 3 erfolgt somit äußerst geräuschfrei .
Die Fig. 2 zeigt die Leine bei einer zurückgezogenen Sperrtaste 6. Das mit der Sperrtaste 6 verbundene Ende der Zunge 2 ist ebenfalls radial nach außen gestellt, so dass der Ringraum freigegeben ist und die Sperrbolzen 8 an der Zunge 7 bzw. an der Sperrtaste 6 in beiden Richtungen vorbeilaufen können. Die maximale radiale Ausstellung der Sperrbolzen 8 wird dabei durch seitliche Vorsprünge an dem inneren Ende der Sperrbolzen 8 bestimmt, die sich an die Innenseite des Stegs 2a anlegen.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführung, bei der je zwei benachbarte Sperrbolzen 8 durch eine gegenseitige federnde Abstützung 10 miteinander verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass bei der eben beschriebenen Rücklaufbewegung der eine Sperrbolzen 8 beim Entlangfahren an der Zunge 7 nach innen bedrückt wird und dadurch den mit ihm verbundenen anderen Sperrbolzen 8 nach außen drückt . - S -
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass ein geräuscharmer Lauf der Trommelspule 2 erfolgt, und zwar insbesondere weil bei der Rücklaufbewegung die Sperrbolzen 8 nicht unmittelbar hinter der Sperrtaste 6 zurückschnappen, so dass keine Abrissgeräusche entstehen.
Die Sperrtaste 6 kann direkt betätigt werden, wie dies in Figur 1 und 2 gezeigt ist, wodurch bei einer Betätigung der Sperrtaste 6 eine Arretierung der Hundeleine erfolgt . Die Arretierung der Hundeleine kann aber auch, wie in Figur 4 gezeigt, durch ein Freigeben der Sperrtaste 6 erfolgen. Dazu ist zwischen einem Betätigungsknopf 16 und der Sperrtaste 6 eine Wippe 15 vorgesehen, so dass die durch eine sich an der Sperrtaste 6 abstützende Feder 12 bewirkte Grundstellung der Sperrtaste 6 eine Arretierung ist, die erst durch eine Betätigung des Betätigungsknopfes 16 aufgelöst wird.
Um die Zunge 7 wenig zu belasten und bei einer niedergedrückten Sperrtaste 6 einen knickfreien Übergang zwischen der zylindrischen Wand 14 und der Zunge 7 zu gewährleisten, wird die Trommelspule 2 exzentrisch zur zylindrischen Wand 14 des Gehäuses 1 angeordnet, so dass der Ringraum im Bereich der Zunge 7 schmaler ist als an der gegenüberliegenden Seite.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung des Sperrbolzens 8, bei der sein inneres Ende durch zwei federnd ausgeführte Laschen 17 gebildet ist, die jeweils bogenförmig von jeweils einer Seite des Sperrbolzens 8 zu seiner Mittelebene verlaufen .
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Dabei sind Teile, die von dem zuvor beschrie- benen Ausführungsbeispiel übernommen wurden, mit denselben Bezugsziffern versehen.
Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist innerhalb eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 1 eine Trommelspule 2 um einen Lagerzapfen 5 drehbar gelagert, die eine Leine 3 zum Führen von Tieren, insbesondere von Hunden, aufnimmt. Die Trommelspule 2 steht unter der Wirkung einer hier nicht gezeigten Rückholfeder, die bei freigegebener Leine bestrebt ist, letztere auf die Trommelspule 2 aufzuwickeln .
Auf der einen Stirnseite der Trommelspule 2 befinden sich drei auf Zapfen 18 gelagerte Sperrhebel 19. Die Zapfen 18 stehen senkrecht zur Trommelspule 2 und damit parallel zur Drehachse der Trommelspule 2. Die Zapfen 18 verlaufen jeweils durch den Schwerpunkt eines Sperrhebels 19 und definieren dadurch dessen Schwenkachse. Jeder Sperrhebel 19 besteht somit aus zwei Hälften, die sich vom Zapfen ausgehend in tangentialer Richtung erstrecken, wobei die in Abwickelrichtung weisende Sperrhälfte als Riegel 20 und die andere in Aufwickelrichtung weisende Gegenhälfte als Ausgleichsgewicht 21 zum Riegel 20 fungiert. Auf Grund dieser Ausbalancierung der Sperrhebel 19 in Bezug zur Schwenkachse halten die Sperrhebel 19 auch bei hoher Drehgeschwindigkeit der Trommelspule 2 ihre Winkellage in Bezug auf die Zapfen bei, da die Fliehkräfte im gleichen Maße auf die beiden Hälften des Sperrhebels 19 wirken.
Im Gehäuse 1 selbst ist eine manuell betätigbare Sperrtaste 6 radial verschieblich gelagert . Diese bildet im niedergedrückten Zustand einen Anschlag für den Riegel 20
Dazu besitzen die von den Zapfen 18 entfernten Enden der Riegel 20 jeweils eine sich im Wesentlichen radial er- streckende Abschlusεkante 22. Durch die Schwenkbewegung eines Sperrhebels 19 kann deren Abschlusskante 21 soweit nach außen gestellt werden, dass sie in den Bereich der niedergedrückten Sperrtaste 6 gelangt und an dieser zur Anlage kommt, so dass eine weitere Drehung der Trommel- spule 2 in Abwickelrichtung verhindert wird.
Um eine solche Schwenkbewegung zu realisieren, befindet sich auf der Achse der Trommelspule ein gehäusefest angeordneter Nocken 9, der mit einer Lasche 23 an der Unterseite der Riegel 20 zusammenwirkt. Der Nocken 9 befindet sich in der durch den Pfeil in Figur 3 angedeuteten Abwickelrichtung vor der Sperrtaste 1.
Außerdem befindet sich - in Abwickelrichtung gesehen - hinter der Sperrtaste 6 eine sich über ca. 90° in Um- fangsrichtung erstreckende Zunge 7. Diese ist an einem Ende mit der Sperrtaste 6 fest verbunden und geht bündig in den nach innen gerichteten Kopf der Sperrtaste 6 über. Das andere Ende liegt bündig an der inneren Mantelfläche des Gehäuses 1 an. Auf diese Weise bildet die Zunge 7 eine langgestreckte Rampe, an der die an ihr vorbeigleitenden Riegel 20 nach innen gedrückt werden, so dass sie die niedergedrückte Sperrtaste 6 passieren können, wenn sich die Trommelspule 2 in Aufwickelrichtung gemäß Pfeil in Fig. 8 dreht.
Fig. 7 zeigt die Hundeleine, deren Sperrtaste 6 nicht gedrückt ist, so dass sich die Trommelspule 2 in beiden Richtungen frei bewegen kann. Die Riegel 20 sind zwar nach außen gestellt, reichen aber nicht an den Kopf der Sperrtaste 6 heran.
Fig. 8 zeigt die Hundeleine, deren Sperrtaste gedrückt ist, wobei sich die Trommelspule in Aufwickelrichtung dreht, weil das angeleinte Tier zum Halter zurückläuft. Die Riegel laufen - wie oben beschrieben - über die Rampe, so dass die Drehung der Trommelspule für diese Richtung nicht behindert wird.
Dabei ist entscheidend, dass die Riegel 20 wegen der Ausbalancierung durch das jeweilige Ausgleichsgewicht 21, nicht durch die Fliehkraft weiter nach außen gedrückt werden, sobald sie die Sperrtaste 6 passiert haben, vielmehr verlassen die Riegel 20 den Kopf der Sperrtaste 6, ohne ihre Winkellage zu ändern, so dass keine Abrissgeräusche entstehen, wenn die Riegel 20 den Kopf der Sperrtaste verlassen. Erst wenn sich die Trommelspule 2 ein wenig weiter gedreht hat, kontaktieren die Laschen 23 der Sperrhebel 19 die Nocke 9, so dass die Riegel 20 weiter nach außen gestellt werden.
Die Figur 9 zeigt die Hundeleine bei einer niedergedrückten Sperrtaste 6. Bewegt sich das an der Leine gehaltene Tier vom Halter weg, so dreht sich die Trommelspule 2 in der durch den Pfeil angedeuteten Abwickelrichtung, so dass einer der Riegel 20, nachdem er kurz zuvor von der Nocke 9 nach außen gedrückt wurde, mit seiner Abεchluss- kante 22 gegen die nach innen gedrückte Sperrtaste 6 anschlägt, wodurch die Trommelspule 2 einseitig arretiert wird und das Abwickeln der Leine 3 gestoppt wird. Bewegt sich das Tier wieder auf den Tierführer zu, kann trotz der niedergedrückten Sperrtaste 6 ein Aufwickeln der Leine 3 erfolgen, weil - wie zu Fig. 2 beschrieben - die Riegel 20 an der Gehäusewand 14 bzw. an der Zunge 7 entlanglaufen.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass ein geräuscharmer Lauf der Trommelspule 2 erfolgt, und zwar insbesondere weil bei der Rücklaufbewegung die Riegel 20 nicht unmittelbar hinter der Sperrtaste 6 zurückschnappen, so dass keine Abrissgeräusσhe entstehen. Die Sperrtaste 6 kanii direkt betätigt werden, wie dies in Figur 7 und 8 gezeigt ist, wodurch bei einer Betätigung der Sperrtaste 6 eine Arretierung der Hundeleine erfolgt. Die Arretierung der Hundeleine kann aber auch durch ein Freigeben der Sperrtaste 6 erfolgen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dazu ist zwischen einem Betätigungsknopf 16 und der Sperrtaste 6 eine Wippe 15 vorgesehen, so dass die durch eine sich an der Sperrtaste 6 abstützende Feder 12 bewirkte Grundstellung der Sperrtaste 6 eine Arretierung ist, die erst durch eine Betätigung des Betätigungsknopfes 16 aufgelöst wird.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Trommelspule 2a Steg
3 Leine
4 Rückholfeder
5 Lagerzapfen
6 Sperrtaste
7 Zunge
7a Zungenhalterύng
8 Sperrbolzen
9 Nocken
10 Abstützung
11 Feder
12 Feder
13 Nut
14 zylindrische Innenwand
15 Wippe
16 Betätigungsknopf
17 Lasche
18 Zapfen
19 Sperrhebel
20 Riegel
21 Ausgleichsgewicht
22 Abschlusskante
23 Lasche

Claims

Patentansprüche
1. Tierleine, insbesondere Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse (1) , einer in dem Gehäuse (1) gelagerten, unter der Wirkung einer Rückholfeder (4) stehenden Trotnmelspule (2) zum selbstständigen Aufrollen einer in das Gehäuse (1) führenden Leine (3) und mit einer manuell betätigbaren Sperrtaste (6) zum Arretieren der Trommelspule (2) , dadurch gekennzeichnet, dass an der Trommelspule (2) wenigstens ein Riegel (8, 20) in radialer Richtung zur Achse der Trommelspule (2) beweglich gelagert ist und dass an der Sperrtaste (6) eine sich in Umfangsrichtung der Trommelspule (2) erstreckende Zunge
(7) endet.
2. Tierleine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) in Umfangsrichtung beweglich an der der Trommelspule (2) zugewandten Stirnfläche der Sperr- taste (6) gehalten ist.
3. Tierleine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefester Nocken (9) vorgesehen ist, der so im Gehäuse (1) angeordnet ist, dass die Riegel (8) beim Passieren des Nockens (9) radial nach außen gedrückt werden.
4. Tierleine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel als Sperrbolzen
(8) ausgebildet ist und wenigstens ein Paar Sperrbolzen (8) vorgesehen ist, wobei die Sperrbolzen (8) des Paares untereinander federnd durch eine gegenseitige Abstützung (10) verbunden sind.
5. Tierleine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) Teil eines an der Trommelspule um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Sperrhebels (19) ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Achse der Trommelspule (2) ausgerichtet ist und in etwa durch den Schwerpunkt des Sperrhebels (19) verläuft.
6. Tierleine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) fest mit der der Trommelspule (2) zugewandten Stirnfläche der Sperrtaste (6) verbunden ist und das freie Ende der Zunge an der koaxial zur Trommelspule angeordneten inneren Mantelfläche des Gehäuses (1) verschiebbar anliegt.
7. Tierleine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gehäusefester Nocken (9) vorgesehen ist, der so im Gehäuse (1) angeordnet ist, dass der Sperrhebel (19) in durch die Anordnung des Nockens (9) bestimmter Winkellage derart verschwenkt wird, dass der Riegel (20) radial nach außen gedrückt wird.
8. Tierleine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) zentral angeordnet ist und die Sperrhebel (19) an ihrer dem Nocken (9) zugewandten Unterseite eine zum Nocken weisende Lasche (23) aufweisen.
9. Tierleine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrtaste (6) durch eine Feder in Sperrstellung vorgespannt ist und mittels einer manuell betätigbaren Wippe in Lösestellung bewegbar ausgebildet ist.
PCT/DE2007/001557 2006-09-01 2007-09-03 Tierleine, insbesondere hundeleine WO2008025349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002677T DE112007002677A5 (de) 2006-09-01 2007-09-03 Tierleine, insbesondere Hundeleine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041427.6 2006-09-01
DE102006041427 2006-09-01
DE102007003081.0 2007-01-16
DE102007003081 2007-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025349A1 true WO2008025349A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38941839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001557 WO2008025349A1 (de) 2006-09-01 2007-09-03 Tierleine, insbesondere hundeleine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007002677A5 (de)
WO (1) WO2008025349A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003844U1 (de) 2010-03-19 2011-07-28 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
US8317120B2 (en) * 2007-05-10 2012-11-27 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Mounting for a rope pulley
EP2621265A2 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 Joseph Ek Einziehbare leine mit automatischem bremsmechanismus
EP2692230A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Zhejiang Universe Industry Co., Ltd Im notfall selbstverriegelnde haustiersperre
CN108541622A (zh) * 2018-03-20 2018-09-18 深圳市小宠科技有限公司 一种牵狗器
CN109169370A (zh) * 2018-08-14 2019-01-11 梁洪坤 一种狗绳控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035583A1 (de) * 1999-08-18 2001-04-12 Gerhard Arnold Getriebe sowie Hunde-Rollleine mit einem solchen Getriebe
DE20019939U1 (de) * 2000-11-23 2001-06-07 Flexi Bogdahn Technik Gmbh Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren
WO2005025303A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-24 Ferplast Spa Roll-up leash

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035583A1 (de) * 1999-08-18 2001-04-12 Gerhard Arnold Getriebe sowie Hunde-Rollleine mit einem solchen Getriebe
DE20019939U1 (de) * 2000-11-23 2001-06-07 Flexi Bogdahn Technik Gmbh Leineneinrichtung für eine auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren
WO2005025303A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-24 Ferplast Spa Roll-up leash

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317120B2 (en) * 2007-05-10 2012-11-27 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Mounting for a rope pulley
DE202010003844U1 (de) 2010-03-19 2011-07-28 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
EP2621265A2 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 Joseph Ek Einziehbare leine mit automatischem bremsmechanismus
EP2621265A4 (de) * 2010-09-27 2014-07-23 Joseph Ek Einziehbare leine mit automatischem bremsmechanismus
EP2692230A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Zhejiang Universe Industry Co., Ltd Im notfall selbstverriegelnde haustiersperre
EP2692230A4 (de) * 2011-03-31 2014-08-27 Zhejiang Universe Industry Co Ltd Im notfall selbstverriegelnde haustiersperre
CN108541622A (zh) * 2018-03-20 2018-09-18 深圳市小宠科技有限公司 一种牵狗器
CN109169370A (zh) * 2018-08-14 2019-01-11 梁洪坤 一种狗绳控制装置
CN109169370B (zh) * 2018-08-14 2024-01-26 梁洪坤 一种狗绳控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002677A5 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398432B1 (de) Rollleine zum aufrollen und abrollen einer leine
DE3203750C2 (de) Spannschloß für Gurtbänder
EP1058765B1 (de) Diebstahlsicherung
WO2008025349A1 (de) Tierleine, insbesondere hundeleine
EP2335476B1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE2932256A1 (de) Bandrolle fuer eine video-bandkassette
EP3246592A1 (de) Schaltbarer dämpfer
DE3715846A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit rueckstrammvorrichtung
DE8514349U1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DE3009917A1 (de) Im notfall blockierende gurtrueckholvorrichtung
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE4102383C2 (de) Stromleitungsverbinder für gegeneinander drehbare Bauteile
DE3005968C2 (de) Fadenschneider
DE102014108902B4 (de) Spannschloss für eine Gleitschutzkette
DE202007000880U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0741537B1 (de) Papiertuchspender
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
EP0180883B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE3934810C1 (en) Stirrup for horse riding saddle ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ - has strip passing through roller slit, with roller end, away from spiral spring, guided through actuator aperture
DE10248928A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
DE102016104744B4 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070026774

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1