WO2008022682A1 - Vliesstoffe mit positivem zeta-potenzial - Google Patents
Vliesstoffe mit positivem zeta-potenzial Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008022682A1 WO2008022682A1 PCT/EP2007/006504 EP2007006504W WO2008022682A1 WO 2008022682 A1 WO2008022682 A1 WO 2008022682A1 EP 2007006504 W EP2007006504 W EP 2007006504W WO 2008022682 A1 WO2008022682 A1 WO 2008022682A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fibers
- nonwoven fabric
- zeta potential
- plasma
- nonwovens
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/02—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/02—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
- D06M10/025—Corona discharge or low temperature plasma
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/04—Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/08—Organic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/18—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
- D06M14/26—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
- D06M14/30—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M14/32—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M14/00—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
- D06M14/18—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
- D06M14/26—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
- D06M14/30—Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M14/34—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/005—Applying monomolecular films on textile products like fibres, threads or fabrics
Definitions
- the present invention relates to functionalized nonwoven webs having positive zeta potential, processes for their preparation and their use as filter materials.
- Zeta potential is the potential on a solid surface that is in contact with water. It determines the interaction behavior between solid particles (fibers, films, pigments, dispersion and emulsion components) with each other, the adsorption of surface-active substances and the stability of dispersions and emulsions.
- the Zeta potential is also called the electrokinetic potential because it is the outward effective potential of the particles and thus responsible for electrokinetic phenomena. It can be determined by microscopic observation of the electrophoretic migration of suspended particles.
- An electrically charged particle or fiber surrounds itself in electrolyte solution with a bilayer of solid and loosely adhered oppositely charged ions. The zeta potential results from the surface charge of the particle and the charge of the firmly adhering ions of the bilayer. It depends on the pH and the ionic strength of the solution, whereby the chemical nature of the surface plays a major role.
- EP 1614795 discloses a method of subjecting nonwovens to a plasma treatment in which low molecular weight substances deposit on the fibers to form a surface layer.
- the products have a negative zeta potential over a broad pH range.
- no method is provided to produce fibers with a positive zeta potential.
- U.S. Patent 5,133,878 discloses filter media having a positive zeta potential.
- fibers are covalently bonded with ethylenically unsaturated amines under the action of gamma radiation.
- EP 0433661 A2 discloses the production of a filter medium using ionizing radiation, ethylenically unsaturated amines also reacting.
- U.S. Patent 5,498,336 relates to the production of positive zeta-potential filters based on organic and inorganic foams.
- U.S. Patent 4,734,208 discloses the preparation of positive zeta potential filter media based on inorganic fibers such as glass fibers.
- U.S. Patent 4,702,840 relates to the production of surface modified polyamide membranes wherein quaternary ammonium compounds are applied in a wet chemical process using solvents.
- WO-A-03 / 84,682 a method for the treatment of substrates with atmospheric plasma is known to which polymerizable organic acids and / or bases are attached. Substrates of different materials are described. The plasma treatment leads to functionalized substrates which are suitable for use in filtration and separation processes. The functionalization of nonwovens and their use as filter or release materials is not disclosed.
- the zeta potential surface layers produced by the prior art are typically relatively thick, i. these have one
- nonwovens having positive zeta potential which are suitable as filter materials and which have a high and permanent fixed cationic surface charge in the pH range 0 to 9. It is another object of the present invention to provide a solventless process for producing functionalized nonwoven webs having positive zeta potential.
- the manufacturing process should be efficient and easy and possible to save material feasible.
- a further object of the present invention is to provide filter materials which are outstandingly suitable for the filtration of gases and liquids, in particular in protein filtration, and which represent an alternative to conventionally used membrane filters.
- Figure 1 shows the zeta potential of the functionalized nonwoven fabric according to Example 1 and an untreated polypropylene fiber sample as a comparison as a function of the pH.
- the invention relates to a nonwoven fabric comprising a) fibers of an organic polymer and b) an organic surface layer which is covalently bonded to the fibers.
- the nonwoven fabric has a positive zeta potential at pH7.
- the surface layer has a thickness ⁇ 200 nm, preferably not more than 100 nm, in particular between 5 and 100 nm.
- the structure of the surface layer is chemically not well defined. It is a crosslinked addition product of low molecular weight starting materials on activated fibers. "Low molecular weight” means that the starting material before the reaction is not polymeric Coating and functionalization are referred to as "starting nonwovens".
- the nonwovens according to the invention are functionalized on the surface and can be used as filter materials.
- the starting nonwovens required for the production of the filter materials according to the invention can be prepared by any desired and known methods by wet, dry or other means. For example, spunbonding processes, carding processes, meltblown processes, wet-laid processes, electrostatic spinning or aerodynamic nonwoven production processes can be used.
- the functionalized nonwovens according to the invention may therefore be spunbonded nonwovens, meltblown nonwoven fabrics, staple fiber nonwovens, wet nonwovens or hybrid media of these nonwovens, such as meltblown / wet nonwovens or meltblown / staple fiber nonwovens.
- the filter materials according to the invention contain fibers of yarn-forming polymers and are preferably solidified.
- the filter materials according to the invention can consist of any fiber types of the most varied diameter ranges. Typical fiber diameters are in the range of 0.01 to 200 ⁇ m, preferably 0.05 to 50 ⁇ m.
- these filter materials may consist of or contain staple fibers.
- homofil fibers it is also possible to use heterofil fibers or mixtures of very different fiber types.
- the functionalized nonwoven fabrics according to the invention typically have basis weights of 0.05 to 500 g / m 2 . Particularly preferred are functionalized nonwovens with low basis weights of 1 to 150 g / m 2 are used.
- polymers can be used as thread-forming polymers.
- the organic polymers are polyesters, in particular polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate or copolymers comprising polyethylene terephthalate units or polybutylene terephthalate units, polyamides, in particular of aliphatic diamines and dicarboxylic acids, aliphatic diamino or derived from aliphatic lactams polyamides, or aramids, ie derived from aromatic diamines and dicarboxylic acid Polyamides, polyvinyl alcohol, viscose, cellulose, polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polysulfones such as polyethersulfones or polyphenylene sulfone, polyarylene sulfides such as polyphenylene sulfide, polycarbonate or mixtures of two or more of these polymers.
- the functionalized nonwoven fabrics according to the invention can be solidified in a manner known per se, for example by mechanical or hydromechanical needling, by melting bonding fibers present in the nonwoven fabric, by thermo-mechanical bonding or by application of binders.
- the functionalized nonwoven fabrics according to the invention are preferably produced by a plasma treatment. This will be done on the fibers of the
- Materials are formed, which are amines or ammonium compounds that promote the formation of a positive zeta potential.
- Ammonium groups cause a surface charge in the pH range 0 to 9 and have the formation of a pronounced double layer result.
- the organic compounds used as starting materials are preferably amines or ammonium salts. Useful according to the invention are primary, secondary, tertiary or quaternary amines. At least one organic radical is bound to the nitrogen atom of the amines.
- the compounds may also contain a plurality of amino and / or silyl groups.
- the organic compounds used as starting materials according to the invention contain a silyl group.
- the compounds may alternatively be referred to as silanes.
- a silyl group within the meaning of the invention is a -SiR 3 group, wherein R is an organic radical or H.
- the silyl group contains at least one alkoxy group. Particularly preferred are trialkoxysilyl (-SiOR ' 3 ), in particular trimethoxy, triethoxy and Tripropoxysilyl phenomenon.
- Preferred compounds are primary amines of the general formulas:
- Particularly preferred compounds are:
- the zeta potential is measured using a commercially available electro-kinetics analyzer (EKA) from PAAR (Graz, Austria).
- EKA electro-kinetics analyzer
- the nonwoven fabric according to the invention has a positive zeta potential in the pH range from 0 to 7, preferably from 0 to 9 and particularly preferably between 1 and 10.
- the positive zeta potential is between 1 and 150 mV, in particular between 5 and 100 mV.
- the zeta potential is preferably above 20, in particular 30 or 40 mV.
- the zeta potential of the nonwoven fabrics according to the invention preferably has a maximum in the pH range between 2 and 5. In this range, the curve of the potential to the pH may plateau.
- the surface layers or regions produced according to the invention are stable and are substantially not destroyed when the functionalized nonwoven fabrics are treated in strongly acidic or alkaline media.
- the stability of the surface layer produced can be increased by special measures.
- bilayers in conjunction with the pore structure of the nonwoven fabric results in an extremely efficient filtration effect, especially on polar and ionic group-containing substrates, such as proteins, amino acids or other polymers.
- the fibers according to the invention only small amounts of amino or ammonium groups are deposited on the fiber surface in comparison with conventional wet-chemical processes. This manifests itself in a small thickness of the layers or regions of amino or ammonium groups formed on the fibers.
- the layers or regions are on average thinner than 200 nm, in preferred embodiments thinner than 100 nm or thinner than 50 nm, more preferably between 5 and 100 nm. determine by X-ray photoelectron spectroscopy. The method allows the determination of layer thicknesses of up to 100 nm, which corresponds to the theoretical information depth of this surface analytical method. Larger layer thicknesses can be determined by means of AFM, ellipsometry or SEM.
- the functionalized nonwoven fabrics according to the invention can also have small proportions, for example up to 5 or 10% of the fiber surface, in which the fibers are not coated or substantially uncoated. Such Areas may be, for example, inside the plasma-treated, functionalized nonwovens. Preferably, however, all the fibers of the inventively functionalized nonwoven fabrics have the surface layers. Preferably, the layer is largely evenly distributed on the fibers.
- the invention also provides a process for producing a coated nonwoven fabric, characterized in that a reaction is carried out in a plasma of a) at least one organic compound which is an amine or a
- Ammonium compound and containing a silyl group with b) a starting nonwoven fabric consisting of fibers of an organic polymer.
- a coated nonwoven fabric is obtained.
- the fibers b) are covalently linked to a surface layer formed from the low molecular weight organic compounds a).
- organic is meant that at least one carbon atom is attached to the nitrogen atom, and by this manufacturing process, the non-woven fabrics referred to above are available, and the starting materials described above can be used in this process.
- the plasma treatment is carried out in a preferred embodiment by continuously passing the nonwoven fabric through the plasma discharge in a plasma chamber.
- Typical web speeds are 0.5 to 400 m / min.
- the plasma chamber there is a high electrostatic field of several thousand kV.
- the organic compound with which the fibers are coated sprayed.
- the starting nonwoven fabric and the organic compound are chemically activated to form covalent linkages.
- the result is a coated nonwoven fabric having on the surface amino and ammonium groups. These cause pH7 to produce a positive zeta potential at the surface.
- the plasma used according to the invention is preferably a plasma which is fired at atmospheric pressure, as described in WO-A-03 / 84,682 or WO-A-
- the organic compound is activated while substantially retaining the structure, and it can covalently bond to it upon contact with the fiber surface.
- the plasma treatment according to the invention is carried out in an oxidizing or preferably non-oxidizing atmosphere with e.g. a noble gas as an inert gas such as helium or argon performed.
- a noble gas as an inert gas such as helium or argon performed.
- the addition of further reactive gases or additives in the plasma could possibly be omitted.
- the working pressure in the plasma is preferably between 0.7 and 1.3 bar, preferably between 0.9 and 1.1 bar. It is particularly preferred to carry out the treatment at atmospheric pressure.
- a crosslinker having at least two reactive groups preferably ethylenically unsaturated groups, particularly preferably having at least two vinyl groups, is added to the plasma.
- the present invention permits the solvent-free provision of functionalized nonwoven fabrics which are distinguished by excellent separation efficiency in the filtration of polymeric compounds or cells and cell components which have only small amounts of functionalizing material and which can be prepared in a simple, energy-saving and environmentally friendly manner.
- the nonwoven fabrics according to the invention exhibit comparable or even improved properties at significantly lower levels of functionalizing material compared to conventional wet-chemically produced substrates.
- the nonwovens according to the invention are preferably used in filter or separation processes in gaseous media such as air or in liquid media, in particular aqueous solutions, as filter media. They can also be combined with membranes and other filter materials and used for example as a pre-filter.
- the nonwovens according to the invention are preferably used in water or food filtration or for the filtration of pharmaceuticals. But they can also be used for fuel filtration, oil filtration or for the filtration of lubricants or as filter or separation media for respiratory protection, in air conditioning systems, for combustion, electric motors or industrial plants or in dedusting plants.
- the nonwovens according to the invention are preferably used for filtration or separation of solution constituents, in particular of charged, ionized or ionizable chemical compounds, more preferably of charged or ionizable polymers.
- the filters are used for filtration and separation of biopolymers such as proteins, nucleic acids and sugars, as well as cells and cell components. Also preferred is the separation low molecular weight charged molecules. Due to the positive zeta potential, the nonwovens are particularly suitable for the separation of negatively charged molecules and particles, which are attached to the filter. In particular, colloids and many proteins show a negative charge and therefore can be separated with the filters of the invention. Negatively charged particles which have to be filtered off are frequently found in the food industry, for example in the production of beer, juices and vinous beverages.
- nonwoven fabrics described here in the pH range 2 to 9, surprisingly antimicrobial properties or
- the antimicrobial properties are the
- Nonwovens for use as dressings for wound care as they promote healing processes.
- the anti-fouling properties make the nonwoven fabrics suitable for use in wet room filters because they greatly suppress fungal growth.
- a nonwoven fabric of polypropylene (PP) fibers was functionalized by exposure to an atmospheric pressure plasma. Helium was used as the inert gas and 3- (trimethoxysilyl) propyl-dimethyl-octadecylammonium chloride was used as the reactive compound. During the plasma treatment was carried out under exclusion of oxygen. The nonwoven samples show a positive zeta potential at pH7.
- a functionalized nonwoven fabric was produced according to Example 1 with the difference that 3-aminopropyltriethoxysilane was used as the organic compound and the polybutylene terephthalate (PBT) nonwoven fabric duration.
- the nonwoven fabric samples obtained show a positive zeta potential at pH7.
- a functionalized nonwoven fabric was produced according to Example 2 with the difference that a mixture of 3-aminopropyltriethoxysilane and N- ( ⁇ -aminoethyl) - ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane in a ratio of 1: 3 was used as the organic compound.
- the nonwoven samples show a positive zeta potential at pH7.
- a functionalized nonwoven fabric was produced according to Example 3, with the difference that polypropylene (PP) was used as the starting nonwoven instead of PBT.
- the nonwoven samples show a positive zeta potential at pH7.
- the nonwoven fabrics were characterized by XPS spectroscopy (XPS Spectrometer SSX-100 Model 206, Surface Science Laboratories Inc., Calif., USA) and Zeta potential measurements.
- XPS spectroscopy XPS Spectrometer SSX-100 Model 206, Surface Science Laboratories Inc., Calif., USA
- Zeta potential measurements The results of XPS spectroscopy for Examples 1 to 4 are shown in Tables 1 and 2.
- Table 1 Elemental composition of the surfaces of the nonwovens (XPS spectroscopy). Indicated is the relative concentration in atomic% (nv does not exist).
- Table 2 Elemental composition of the surfaces of nonwovens (XPS spectroscopy). The relative concentration in atomic% is given.
- FIGS. 1 and 2 The results of the zeta potential measurements are shown in FIGS. 1 and 2. It can be seen that the nonwovens produced according to the invention in Examples 1 and 2 have positive zeta potentials over wide pH ranges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Vliesstoff umfassend Fasern aus einem organischen Polymer und eine organische Oberflächenschicht, die mit den Fasern kovalent verbunden ist, wobei der Vliesstoff bei pH7 ein positives Zeta- Potenzial aufweist. Die Oberflächenschicht weist eine Dicke < 200 nm auf. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Vliesstoffe, deren Verwendung und Filtermaterialien.
Description
Vliesstoffe mit positivem Zeta-Potenzial
Die vorliegende Erfindung betrifft funktionalisierte Vliesstoffe mit positivem Zeta-Potenzial, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Filtermaterialien.
Zeta-Potenzial nennt man das Potenzial an einer Festkörperoberfläche, die mit Wasser in Berührung steht. Es bestimmt das Wechselwirkungsverhalten zwischen Festkörperpartikeln (Fasern, Folien, Pigmenten, Dispersions- und Emulsionsbestandteilen) miteinander, die Adsorption oberflächenaktiver Substanzen und die Stabilität von Dispersionen und Emulsionen. Das Zeta- Potenzial wird auch das elektrokinetische Potenzial genannt, da es das nach außen wirksame Potenzial der Teilchen ist und somit für elektrokinetische Erscheinungen verantwortlich ist. Es lässt sich durch mikroskopische Beobachtung der elektrophoretischen Wanderung suspendierter Teilchen bestimmen. Ein elektrisch geladenes Partikel oder eine Faser umgibt sich in Elektrolytlösung mit einer Doppelschicht fest und lose anhaftender entgegengesetzt geladener Ionen. Das Zeta-Potenzial ergibt sich aus der Oberflächenladung des Partikels und der Ladung der fest anhaftenden Ionen der Doppelschicht. Es ist abhängig vom pH-Wert und der lonenstärke der Lösung, wobei die chemische Beschaffenheit der Oberfläche eine große Rolle spielt.
Es sind im Stand der Technik zahlreiche Verfahren bekannt, Fasern zu funktionalisieren, so dass Fasern mit einem veränderten Zeta-Potenzial erhalten werden. So sind nass- und/oder photochemische Verfahren bekannt,
bei denen Substrate mit ethylenisch ungesättigten Säuren oder Basen oberflächlich funktionalisiert werden. Diese Verfahren betreffen die Imprägnierung von Substraten mit polymerisierbaren Monomeren und davor oder danach eine Behandlung mit UV-, alpha-, beta- oder gamma-Strahlung, thermisch oder mit Ozon (gegebenenfalls nach vorheriger Hydrophilierung der Oberfläche durch Plasma- oder Koronabehandlung). Beispiele dafür finden sich in den US-A-3,008,920, US-A-3,070,573; WO-A-01/34,388 und US-A- 6,384,100.
Die EP 1614795 offenbart eine Methode, Vliesstoffe einer Plasmabehandlung zu unterziehen, bei der sich auf den Fasern niedermolekulare Substanzen zu einer Oberflächenschicht ablagern. Die Produkte weisen über einen breiten pH- Bereich ein negatives Zeta-Potenzial auf. Allerdings wird keine Methode bereitgestellt, mit der Fasern mit einem positiven Zeta-Potenzial erzeugt werden können.
Das US-Patent 5,133,878 offenbart Filtermedien mit einem positiven Zeta- Potenzial. Bei dem Herstellungsverfahren werden Fasern mit ethylenisch ungesättigten Aminen unter Einwirkung von gamma-Strahlung kovalent verbunden.
Die EP 0433661 A2 offenbart die Herstellung eines Filtermediums unter Verwendung von ionisierender Strahlung, wobei ebenfalls ethylenisch ungesättigte Amine reagieren.
Das US-Patent 5,498,336 betrifft die Herstellung von Filtern mit positivem Zeta- Potenzial auf der Basis von organischen und anorganischen Schäumen.
Das US-Patent 4,734,208 offenbart die Herstellung von Filtermedien mit positivem Zeta-Potenzial auf der Basis von anorganischen Fasern wie Glasfasern.
US-Patent 4,702,840 betrifft die Erzeugung von oberflächenmodifizierten Polyamidmembranen, wobei in einem nasschemischen Verfahren unter Verwendung von Lösungsmitteln quartäre Ammoniumverbindungen aufgebracht werden.
Aus der WO-A-03/84,682 ist ein Verfahren zur Behandlung von Substraten mit atmosphärischem Plasma bekannt, dem polymerisierbare organische Säuren und/oder Basen beigefügt sind. Es werden Substrate aus verschiedenen Materialien beschrieben. Die Plasmabehandlung führt zu funktionalisierten Substraten, die sich zum Einsatz für Filtrations- und Trennverfahren eignen. Die Funktionalisierung von Vliesstoffen und deren Einsatz als Filter- oder Trennmaterialien ist nicht offenbart.
Die nach dem Stand der Technik erzeugten Oberflächenschichten mit positivem Zeta-Potenzial sind in der Regel relativ dick, d.h. diese weisen eine
Dicke im Bereich von Mikrometern auf. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Porengröße und den Druckverlust. Häufig tritt auch das Problem auf, dass die funktionalisierten Vliesstoffe nicht ausreichend stabil sind und unter drastischen Verfahrensbedingungen beeinträchtigt werden. Bei den nach dem Stand der Technik verwendeten nasschemischen Verfahren unter Verwendung von Lösungsmitteln tritt außerdem das Problem des hohen
Materialaufkommens und der damit einhergehenden Umweltbelastung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vliesstoffe mit positivem Zeta- Potenzial und Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile überwinden.
Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vliesstoffen mit positivem Zeta-Potenzial bereitzustellen, die sich als Filtermaterialien eignen und die eine hohe und dauerhafte fixierte kationische Oberflächenladung im pH-Bereich 0 bis 9 aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lösungsmittelfreien Verfahrens zur Herstellung von funktionalisierten Vliesstoffen mit positivem Zeta-Potenzial. Das Herstellungsverfahren soll effizient und einfach und möglichst Material sparend durchführbar sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Filtermaterialien, die sich hervorragend zur Filtration von Gasen und Flüssigkeiten, insbesondere bei der Proteinfiltration, einsetzen lassen und die eine Alternative zu herkömmlich eingesetzten Membranfiltern darstellen.
Abbildung 1 zeigt das Zeta-Potenzial des funktionalisierten Vliesstoffes gemäß Beispiel 1 sowie einer unbehandelten Polypropylen Faserprobe als Vergleich in Abhängigkeit vom pH-Wert.
Abbildung 2: wie Abbildung 1 , gezeigt sind jedoch die Eigenschaften des funktionalisierten Vliesstoffes und des nicht behandelten Vlieses aus Beispiel 2.
Überraschenderweise wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch Vliesstoffe, Filter, Verfahren und Verwendungen gemäß den Patentansprüchen 1 bis 27.
Gegenstand der Erfindung ist ein Vliesstoff umfassend a) Fasern aus einem organischen Polymer und b) eine organische Oberflächenschicht, die mit den Fasern kovalent verbunden ist.
Der Vliesstoff weist bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial auf. Die Oberflächenschicht weist eine Dicke < 200 nm auf, vorzugsweise von nicht mehr als 100 nm, insbesondere zwischen 5 und 100 nm. Die Struktur der Oberflächenschicht ist chemisch nicht genau definiert. Es handelt sich um ein vernetztes Anlagerungsprodukt von niedermolekularen Ausgangsstoffen auf aktivierten Fasern. „Niedermolekular" bedeutet, dass der Ausgangsstoff vor der Reaktion nicht polymer ist. Die Vliesstoffe vor der
Beschichtung und Funktionalisierung werden als .Ausgangsvliesstoffe" bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe sind an der Oberfläche funktionalisiert und als Filtermaterialien verwendbar. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filtermaterialien erforderlichen Ausgangsvliesstoffe können auf beliebige und an sich bekannte Verfahrensweisen auf nassem, trockenem oder sonstigem Wege hergestellt werden. So können beispielsweise Spinnvliesverfahren, Kardierverfahren, Schmelzblasverfahren, Nassvlies-Verfahren, elektro- statisches Spinnen oder aerodynamische Vliesherstellungsverfahren zum Einsatz kommen. Bei den erfindungsgemäß funktionalisierten Vliesstoffen kann es sich also um Spinnvliesstoffe, Meltblown-Vliesstoffe, Stapelfaservliesstoffe, Nassvliesstoffe oder Hybridmedien dieser Vliesstoffe, wie Meltblown / Nassvliesstoffe oder Meltblown / Stapelfaservliesstoffe handeln.
Die erfindungsgemäßen Filtermaterialien enthalten Fasern aus Fadenbildenden Polymeren und sind vorzugsweise verfestigt. Die erfindungsgemäßen Filtermaterialien können aus beliebigen Fasertypen der verschiedensten Durchmesserbereiche bestehen. Typische Faserdurchmesser bewegen sich im Bereich von 0,01 bis 200 μm, vorzugsweise 0,05 bis 50 μm.
Neben Endlosfasern können diese Filtermaterialien aus Stapelfasern bestehen oder diese enthalten. Neben Homofilfasern können auch Heterofilfasern oder Gemische verschiedenster Fasertypen eingesetzt werden.
Typischerweise weisen die erfindungsgemäßen funktionalisierten Vliesstoffe Flächengewichte von 0,05 bis 500 g/m2 auf. Besonders bevorzugt kommen funktionalisierte Vliesstoffe mit geringen Flächengewichten von 1 bis 150 g/m2 zum Einsatz.
Als Faden-bildende Polymere können in Abhängigkeit vom ins Auge gefassten Verwendungszweck unterschiedlichste Polymere zum Einsatz kommen.
Beispiele für die organischen Polymere sind Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder Copolymere enthaltend Polyethylenterephthalateinheiten oder Polybutylenterephthalateinheiten, PoIy- amide, insbesondere von aliphatischen Diaminen und Dicarbonsäuren, von alphatischen Aminocarbonsäuren oder von aliphatischen Lactamen abgeleitete Polyamide, oder Aramide, also von aromatischen Diaminen und Dicarbonsäure abgeleitete Polyamide, Polyvinylalkohol, Viskose, Cellulose, Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polysulfone, wie Polyethersulfone oder Polyphenylensulfon, Polyarylensulfide, wie Polyphenylensulfid, Polycarbonat oder Mischungen von zweien oder mehreren dieser Polymeren.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Vliesstoffe können in an sich bekannter Weise verfestigt sein, beispielsweise durch mechanisches oder hydromechanisches Nadeln, durch Aufschmelzen von im Vliesstoff vorhandenen Bindefasern, durch thermisch-mechanisches Verfestigen oder durch Applikation von Bindemitteln.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Vliesstoffe werden bevorzugt durch eine Plasma-Behandlung hergestellt. Dadurch werden auf den Fasern des
Ausgangsvliesstoffes dünne Schichten aus oberflächlich kovalent gebundenen
Materialien ausgebildet, die Amine oder Ammoniumverbindungen sind, welche die Ausbildung eines positiven Zeta-Potenzials fördern. Die Amino- oder
Ammoniumgruppen bewirken eine Oberflächenladung im pH-Bereich 0 bis 9 und haben die Ausbildung einer ausgeprägten Doppelschicht zur Folge.
Die organischen Verbindungen, die als Ausgangsstoffe verwendet werden, sind vorzugsweise Amine oder Ammoniumsalze. Erfindungsgemäß verwendbar sind primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Amine. An das Stickstoffatom der Amine ist mindestens ein organischer Rest gebunden. Die Verbindungen können auch mehrere Amino- und/oder Silylgruppen enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe verwendeten organischen Verbindungen eine Silylgruppe. Die Verbindungen können alternativ als Silane bezeichnet werden. Eine Silylgruppe im Sinne der Erfindung ist eine -SiR3-Gruppe, wobei R ein organischer Rest oder H ist. Vorzugsweise enthält die Silylgruppe mindestens eine Alkoxygruppe. Besonders bevorzugt sind Trialkoxysilylguppen (-SiOR' 3), insbesondere Trimethoxy-, Triethoxy- und Tripropoxysilylgruppen.
Bevorzugte Verbindungen sind primäre Amine der allgemeinen Formeln:
NH2 - R1 - Si (OR2)3
NH2- R1 - NH - R1 - Si (OR2)3
+
R3 - N(R2)2 - R1 - Si (OR2)3
mit R1 = (CH2)n mit n = 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 5, R2 = Methyl, Ethyl oder Propyl R3 = (CH2)m-CH3 mit m = 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 20, wobei die R1 und R2 in einem Molekül unabhängig voneinander ausgewählt sind.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
S^TrimethoxysilylJ-Propyl-Dimethyl-Octadecylammoniumchlorid:
N-(ß-Aminoethyl)-γ-Aminopropyltrimethoxysilan:
OMe
Die Messung des Zeta-Potenzials erfolgt für die Zwecke dieser Erfindung mit einem kommerziell erhältlichen Elektro-Kinetik-Analyzer (EKA) der Firma PAAR (Graz, Österreich). Der erfindungsgemäße Vliesstoff weist im pH-Bereich von 0 bis 7, bevorzugt von 0 bis 9 und besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 ein positives Zeta-Potenzial auf. Das positive Zeta-Potenzial liegt zwischen 1 und 150 mV, insbesondere zwischen 5 bis 100 mV. Bei pH7 liegt das Zeta- Potenzial bevorzugt oberhalb von 20, insbesondere 30 oder 40 mV. Vorzugsweise weist das Zeta-Potenzial der erfindungsgemäßen Vliesstoffe im pH-Bereich zwischen 2 und 5 ein Maximum auf. In diesem Bereich kann der Kurvenverlauf des Potenzials zum pH-Wert ein Plateau aufweisen.
Die erfindungsgemäß erzeugten Oberflächenschichten oder -bereiche sind stabil und werden bei Behandlung der funktionalisierten Vliesstoffe in stark sauren oder alkalischen Medien im wesentlichen nicht zerstört.
Die Stabilität der erzeugten Oberflächenschicht kann durch besondere Maßnahmen noch erhöht werden. So lassen sich dem Plasma vernetzend wirkende Verbindungen zusetzen, oder vor der eigentlichen Funktionalisierung der Vliesstoffe erfolgt eine Aktivierung der Fasern durch Plasma- oder Coronabehandlung ohne Zusatz von funktionalisierenden Substanzen, oder es wird eine mehrfache Funktionalisierung durchgeführt, wodurch sich Multischichten ausbilden.
Es ist auch denkbar, dass ohne Zusatz von funktionalisierenden Substanzen eine Nachvernetzung im Plasma erfolgt.
Die Ausbildung von Doppelschichten in Verbindung mit der Porenstruktur des Vliesstoffes führt zu einer äußerst effizienten Filtrationswirkung, insbesondere von polaren und ionischen Gruppen aufweisenden Substraten, wie Proteinen, Aminosäuren oder sonstigen Polymeren.
Bei der erfindungsgemäßen Funktionalisierung der Fasern werden im Vergleich zu herkömmlichen nasschemischen Verfahren nur geringe Mengen an Amino- bzw. Ammoniumgruppen auf der Faseroberfläche abgeschieden. Dieses äußert sich in einer geringen Dicke der auf den Fasern ausgebildeten Schichten oder Bereichen von Amino- oder Ammoniumgruppen. Die Schichten oder Bereiche sind dabei im Mittel dünner als 200 nm, in bevorzugten Ausführungsformen dünner als 100 nm oder dünner als 50 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 100 nm. Die Durchmesser lassen sich z.B. mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie bestimmen. Die Methode erlaubt die Bestimmung von Schichtdicken von bis zu 100 nm, was der theoretischen Informationstiefe dieser oberflächenanalytischen Methode entspricht. Größere Schichtdicken lassen sich mittels AFM, Ellipsometrie oder REM bestimmen.
Die erfindungsgemäßen funktionalisierten Vliesstoffe können auch geringe Anteile, beispielsweise bis zu 5 oder 10 % der Faseroberfläche aufweisen, in denen die Fasern nicht oder im wesentlichen nicht beschichtet sind. Solche
Bereiche können beispielsweise im Inneren der plasmabehandelten, funktionalisierten Vliesstoffe liegen. Vorzugsweise weisen jedoch alle Fasern der erfindungsgemäß funktionalisierten Vliesstoffe die Oberflächenschichten auf. Vorzugsweise ist die Schicht auf den Fasern weitgehend gleichmäßig verteilt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Vliesstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Plasma eine Reaktion durchgeführt wird von a) mindestens einer organischen Verbindung, die ein Amin oder ein
Ammoniumverbindung ist und eine Silylgruppe enthält mit b) einem Ausgangsvliesstoff bestehend aus Fasern aus einem organischen Polymer.
Als Reaktionsprodukt wird ein beschichteter Vliesstoff erhalten. In diesem sind die Fasern b) mit einer Oberflächenschicht kovalent verknüpft, die aus den niedermolekularen organischen Verbindungen a) entstanden ist. „Organisch" bedeutet, dass an das N-Atom mindestens ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Durch dieses Herstellungsverfahren sind die weiter oben bezeichneten Vliesstoffe erhältlich, und die weiter oben beschriebenen Ausgangsstoffe sind in diesem Verfahren einsetzbar.
Die Plasmabehandlung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform durch kontinuierliches Leiten des Vliesstoffes durch die Plasmaentladung in einer Plasmakammer. Typische Bahngeschwindigkeiten betragen 0,5 bis 400 m/min. In der Plasmakammer herrscht ein hohes elektrostatisches Feld von mehreren tausend kV. In diese Kammer wird die organische Verbindung, mit der die Fasern beschichtet werden, eingesprüht. Unter Einwirkung des Plasmas werden der Ausgangsvliesstoff und die organische Verbindung chemisch aktiviert und bilden kovalente Verknüpfungen. Es entsteht ein beschichteter Vliesstoff, der auf der Oberfläche Amino- und Ammoniumgruppen aufweist.
Diese bewirken, dass bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial an der Oberfläche entsteht.
Als Plasma wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein bei Atmosphärendruck brennendes Plasma eingesetzt, wie es in WO-A-03/84,682 oder WO-A-
03/86,031 beschrieben ist. Geeignet ist auch die in WO-A-03/86,031 offenbarte
Vorrichtung zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmas für die
Beschichtung von Substraten. Unter den Bedingungen der Plasmabehandlung wird die organische Verbindung aktiviert, wobei die Struktur im wesentlichen erhalten bleibt, und sie kann beim Zusammentreffen mit der Faseroberfläche kovalent an diese binden.
Die erfindungsgemäße Plasmabehandlung wird in oxidierender oder vorzugsweise in nicht oxidierender Atmosphäre mit z.B. einem Edelgas als Inertgas, wie Helium oder Argon, durchgeführt. Der Zusatz von weiteren reaktiven Gasen oder Additiven im Plasma könnte gegebenenfalls entfallen. Vorzugsweise beträgt der Arbeitsdruck im Plasma zwischen 0,7 bis 1 ,3 bar, bevorzugt zwischen 0,9 bis 1 ,1 bar. Besonders bevorzugt ist die Durchführung der Behandlung bei Atmosphärendruck.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Plasma ein Vernetzer mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten Gruppen, besonders bevorzugt mit mindestens zwei Vinylgruppen zugesetzt.
Weitere bevorzugte Varianten der oben definierten Verfahren umfassen eine gesonderte Aktivierung des Ausgangsvliesstoffes vor der eigentlichen Reaktion mit der Verbindung durch Plasmabehandlung in Inertgasatmosphäre oder mit
Luft oder durch eine Coronabehandlung. Erfindungsgemäß sind auch mehrfache Plasmabehandlungen möglich, wodurch sich Multischichten ausbilden. Es ist auch denkbar, dass ohne Zusatz von funktionalisierenden Substanzen eine Nachvernetzung im Plasma erfolgt.
Die vorliegende Erfindung erlaubt die lösungsmittelfreie Bereitstellung funktionalisierter Vliesstoffe, die sich durch hervorragende Trennwirkung bei der Filtration von polymeren Verbindungen oder Zellen und Zellkomponenten auszeichnen, die nur geringe Mengen an funktionalisierendem Material aufweisen und die in einfacher, energiesparende und umweltschonender Weise hergestellt werden können. Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe zeigen bei deutlich geringeren Anteilen an funktionalisierendem Material im Vergleich zu herkömmlichen, nasschemisch hergestellten Substraten vergleichbare oder sogar verbesserte Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe werden vorzugsweise in Filter- oder Trennverfahren in gasförmigen Medien wie Luft oder in flüssigen Medien, insbesondere wässrigen Lösungen, als Filtermedien eingesetzt. Sie können dabei auch mit Membranen und weiteren Filtermaterialien kombiniert werden und beispielsweise als Vorfilter eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe werden bevorzugt in der Wasser- oder Lebensmittelfiltration oder zur Filtration von Pharmazeutika eingesetzt. Sie können aber auch zur Kraftstofffiltration, zur Ölfiltration oder zur Schmiermittelfiltration eingesetzt werden oder als Filter- oder Trennmedien für den Atemschutz, in Klimaanlagen, für Verbrennungs-, Elektromotoren oder industrielle Anlagen oder in Entstaubungsanlagen verwendet werden.
Mit den erfindungsgemäßen Filtern können Partikel aus Lösungen oder Gasen entfernt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Vliesstoffe zur Filtration oder Trennung von Lösungsbestandteilen, insbesondere von geladenen, ionisierten oder ionisierbaren chemischen Verbindungen, besonders bevorzugt von geladenen oder ionisierbaren Polymeren eingesetzt. In besonderen Ausführungsformen werden die Filter verwendet zur Filtration und Trennung von Biopolymeren, wie Proteinen, Nukleinsäuren und Zuckern, sowie von Zellen und Zellkomponenten. Ebenfalls bevorzugt ist die Abtrennung
niedermolekularer geladener Moleküle. Aufgrund des positiven Zeta-Potenzials eignen sich die Vliesstoffe besonders zur Abtrennung von negativ geladenen Molekülen und Partikeln, die an die Filter angelagert werden. Insbesondere Kolloide und viele Proteine zeigen eine negative Ladung und können daher mit den Filtern der Erfindung abgetrennt werden. Negativ geladene Partikel, die abgefiltert werden müssen, treten häufig in der Lebensmittelindustrie auf, beispielsweise bei der Herstellung von Bier, Säften und weinartigen Getränken.
Insbesondere weisen die hier beschriebenen Vliesstoffe im pH-Bereich 2 bis 9, überraschenderweise antimikrobielle Eigenschaften bzw.
Antifoulingeigenschaften auf. Im pH-Bereich 4 bis 7 sind diese Eigenschaften besonders stark ausgeprägt. Die antimikrobiellen Eigenschaften eignen die
Vliesstoffe zur Verwendung als Verbandsmaterial für die Wundversorgung, da sie Heilungsprozesse begünstigen. Die Antifoulingeigenschaften eignen die Vliesstoffe für die Verwendung in Filtern für Feuchträume, da sie Pilzbildungen stark unterdrücken.
Beispiele:
Beispiel 1 :
Ein Vliesstoff aus Fasern aus Polypropylen (PP) wurde unter Einwirkung eines Atmosphärendruck-Plasmas funktionaliert. Als Inertgas wurde Helium und als reaktive Verbindung 3-(Trimethoxysilyl)-Propyl-Dimethyl-Octadecylammonium- chlorid eingesetzt. Während der Plasmabehandlung wurde unter Sauerstoffausschluss gearbeitet. Die Vliesstoffproben zeigen bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial.
Beispiel 2:
Es wurde ein funktionalisierter Vliesstoff erzeugt gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass als organische Verbindung 3-Aminopropyltriethoxysilan verwendet wurde und der Vliesstoff aus Polybutylenterephtalat (PBT)-Fasern
bestand. Die erhaltenen Vliesstoffproben zeigen bei pH7 ein positives Zeta- Potenzial.
Beispiel 3:
Es wurde ein funktionalisierter Vliesstoff erzeugt gemäß Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass als organische Verbindung ein Gemisch aus 3- Aminopropyltriethoxysilan und N-(ß-Aminoethyl)-γ-Aminopropyltrimethoxysilan im Verhältnis 1 :3 verwendet wurde. Die Vliesstoffproben zeigen bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial.
Beispiel 4:
Es wurde ein funktionalisierter Vliesstoff erzeugt gemäß Beispiel 3 mit dem Unterschied, dass als Ausgangsvliesstoff statt PBT Polypropylen (PP) verwendet wurde. Die Vliesstoffproben zeigen bei pH7 ein positives Zeta- Potenzial.
Charakterisierung der Vliesstoffe:
Die Vliesstoffe wurden durch XPS-Spektroskopie (XPS-Spektrometer SSX-100 Modell 206, Surface Science Laboratories Inc., CA, USA) und Zeta- Potenzialmessungen charakterisiert. Die Ergebnisse der XPS-Spektroskopie für die Beispiele 1 bis 4 sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Tabelle 1 : Elementenzusammensetzung der Oberflächen der Vliesstoffe (XPS- Spektroskopie). Angegeben ist die relative Konzentration in Atom-% (n.v. steht für nicht vorhanden).
Tabelle 2: Elementenzusammensetzung der Oberflächen der Vliesstoffe (XPS- Spektroskopie). Angegeben ist die relative Konzentration in Atom-%.
Die Ergebnisse der Zeta-Potenzialmessungen sind den Figuren 1 und 2 zu entnehmen. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäß gemäß den Beispielen 1 und 2 erzeugten Vliesstoffe über weite pH-Bereiche positive Zeta-Potenziale aufweisen.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Vliesstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Plasma eine Reaktion durchgeführt wird von a) mindestens einer organischen Verbindung, die ein Amin oder eine Ammoniumverbindung ist mit b) einem Ausgangsvliesstoff bestehend aus Fasern aus einem organischen Polymer, so dass der beschichtete Vliesstoff erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung a) mindestens eine Silylgruppe enthält, vorzugsweise eine Trimethoxy- oder Triethoxysilylgruppe.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin ist und/oder dass die Ammoniumverbindung ein Salz ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyamidfasern, Polyesterfasern, Aramidfasern, Polyvinylalkoholfasern, Viskosefasern, Cellulosefasern, Polyolefinfasern, insbesondere Polyethylenfasern oder Polypropylenfasern, Polysulfon- fasern, insbesondere Polyethersulfonfasern oder Polyphenylensulfon- fasern, Polyarylensulfidfasern, insbesondere Polyphenylensulfidfasern, Polycarbonatfasern oder Gemischen von zweien oder mehreren davon.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung a) in eine Plasmakammer eingesprüht wird, so dass sie in fein verteilter Form vorliegt und der Ausgangsvliesstoff b) durch das Plasma transportiert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch Anlegen eines elektrostatischen Feldes erzeugt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Drucken zwischen 0,7 und 1 ,3 bar und in nicht oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasma Vernetzer mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten Gruppen, besonders bevorzugt mindestens zwei Vinylgruppen zugesetzt werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsvliesstoff b) vor Durchführung der
Reaktion durch Plasma- oder Coronabehandlung in Inertgasatmosphäre oder mit Luft aktiviert wird.
11.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mehrfach durchgeführt wird.
12. Vliesstoff, erhältlich durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
13. Vliesstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial aufweist.
14. Vliesstoff nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht eine Dicke < 200 nm aufweist.
15. Vliesstoff umfassend a) Fasern aus einem organischen Polymer und b) eine organische Oberflächenschicht, die mit den Fasern kovalent verbunden ist wobei der Vliesstoff bei pH7 ein positives Zeta-Potenzial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht eine Dicke < 200 nm aufweist.
16. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht b) nicht mehr als 100 nm, vorzugsweise 5 bis 100 nm beträgt.
17. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht kovalent an die
Faseroberfläche gebundene primäre, sekundäre oder tertiäre
Aminogruppen und/oder Ammoniumgruppen und/oder deren Salze aufweist.
18. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht Silylgruppen enthält, vorzugsweise Methoxy- oder Ethoxysilylgruppen.
19. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Spinnvliesstoff, Meltblown-Vliesstoff, Stapelfaservliesstoff, Nassvliesstoff oder Hybridmedien dieser Vliesstoffe.
20. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Fasern enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyamidfasern, Polyesterfasern, Aramidfasern, Polyvinylalkoholfasern, Viskosefasern, Cellulosefasem, Polyolefinfasern, insbesondere Polyethylenfasern oder Polypropylenfasern,
Polysulfonfasern, insbesondere Polyethersulfonfasern oder Polyphenylensulfonfasern, Polyarylensulfidfasern, insbesondere
Polyphenylensulfidfasem, Polycarbonatfasern oder Gemischen von zweien oder mehreren davon.
21. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im pH-Bereich von 4 bis 7, bevorzugt von 2 bis 9 ein positives Zeta-Potenzial aufweist.
22. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zeta-Potenzial zwischen 1 bis 150 mV, insbesondere zwischen 5 bis 100 mV liegt.
23. Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeta-Potenzial im pH-Bereich zwischen 2 und 5 ein Maximum aufweist.
24. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 12 bis 23 als Filteroder Trennmaterialien in flüssigen Medien oder in Gasen.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffe in Filter- oder Trennverfahren eingesetzt werden in der Aufreinigung von pharmazeutischen Produkten und der Lebensmitteltechnologie.
26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierten Vliesstoffe zur Filtration oder Trennung von polaren, ionisierten oder ionisierbaren Polymeren, insbesondere von Biopolymeren, wie Proteinen, Nukleinsäuren und Zuckern, sowie von Zellen und Zellkomponenten, eingesetzt werden.
27. Filter, enthaltend einen Vliesstoff nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 23.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039414.3 | 2006-08-23 | ||
DE200610039414 DE102006039414A1 (de) | 2006-08-23 | 2006-08-23 | Vliesstoffe mit positivem Zeta-Potenzial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008022682A1 true WO2008022682A1 (de) | 2008-02-28 |
Family
ID=38698378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/006504 WO2008022682A1 (de) | 2006-08-23 | 2007-07-21 | Vliesstoffe mit positivem zeta-potenzial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006039414A1 (de) |
WO (1) | WO2008022682A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103379927A (zh) * | 2011-02-25 | 2013-10-30 | 东丽株式会社 | 血液成分吸附用载体和血液成分吸附柱 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019121828A1 (en) * | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Rhodia Operations | Use of filtration media for purification of nanowires and process for the purification of nanowires |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002032591A2 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Picosep A/S | A material useful for the separation of organic compounds, processes for its preparation and use of the material |
WO2003084682A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Dow Corning Ireland Limited | Protective coating composition |
EP1471180A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Carl Freudenberg KG | Silikonisierte Einlagestoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO2005110626A2 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-24 | Dow Corning Ireland Limited | Process and apparatus for plasma coating, substrates coated by this metod or apparatus |
-
2006
- 2006-08-23 DE DE200610039414 patent/DE102006039414A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-21 WO PCT/EP2007/006504 patent/WO2008022682A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002032591A2 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Picosep A/S | A material useful for the separation of organic compounds, processes for its preparation and use of the material |
WO2003084682A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Dow Corning Ireland Limited | Protective coating composition |
US20050214476A1 (en) * | 2002-04-10 | 2005-09-29 | Goodwin Andrew J | Protective coating composition |
EP1471180A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Carl Freudenberg KG | Silikonisierte Einlagestoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO2005110626A2 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-24 | Dow Corning Ireland Limited | Process and apparatus for plasma coating, substrates coated by this metod or apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103379927A (zh) * | 2011-02-25 | 2013-10-30 | 东丽株式会社 | 血液成分吸附用载体和血液成分吸附柱 |
US9867927B2 (en) | 2011-02-25 | 2018-01-16 | Toray Industries, Inc. | Carrier for blood component adsorption and blood component adsorption column |
EP2679258B1 (de) * | 2011-02-25 | 2020-05-20 | Toray Industries, Inc. | Träger zur adsorption von blutbestandteilen und säule zur adsorption von blutbestandteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006039414A1 (de) | 2008-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60217845T2 (de) | Beschichtete membranen | |
DE112010001912B4 (de) | Mehrlagiger Filter aus Nanofasern und Verfahren zur Herstellung | |
DE69424339T2 (de) | Positiv geladene Membran aus Polyvinylidenfluorid | |
EP1614795A1 (de) | Funktionalisierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
US8801998B2 (en) | Method for producing a polyamide nanofiber product by electrospinning | |
DE69919139T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
EP0827451B1 (de) | Laminat zum rückhalt von organischen dämpfen, aerosolen und biologischen wirkstoffen | |
DE69709728T3 (de) | Schutzbeschichtungen aus lithium- und kaliumkopolysilikates | |
EP1923117A2 (de) | Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren | |
WO2003072232A1 (de) | Hybridmembran, verfahren zu deren herstellung und die verwendung der membran | |
EP0059393B1 (de) | Hyperfiltrationsmembranen mit Trennschichten aus monomolekularen Filmen von Tensiden | |
DE102009043869A1 (de) | Verfahren zum Formen hydrophiler Membranen und poröse Membranen daraus | |
CN106076283A (zh) | 一种纳米纤维素/聚多巴胺水凝胶吸附剂及其制备方法与应用 | |
EP2212373A2 (de) | Herstellung und verwendung neuer polyaniline zur wasserbehandlung | |
EP0077509B1 (de) | Semipermeable Membranen | |
EP0094060B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung | |
DE102013200120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels mit hydrophober Pfropfbeschichtungsowie Kunststoffartikel | |
WO2014001522A1 (de) | Poröse metallmembran hergestellt mittels edelgasionenbestrahlung | |
DE10139559A1 (de) | Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran | |
Xu et al. | Electrospun nanoscale bent fibrous membrane with controllable porous structure and hydrophilic modification for high-efficiency oil-water separation, particle/bacterial filtration and antibacterial applications | |
DE69229795T2 (de) | Polyionkomplex-membran | |
WO2008022682A1 (de) | Vliesstoffe mit positivem zeta-potenzial | |
DE69804970T2 (de) | Ionenaustauschermembran | |
KR20160054367A (ko) | 항바이러스 여재용 양전하 코팅제, 항바이러스 여재 및 이의 제조방법 | |
DE2618981B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie mit feinen zylindrischen, miteinander in Verbindung stehenden Poren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07786250 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07786250 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |