WO2008019806A1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
WO2008019806A1
WO2008019806A1 PCT/EP2007/007115 EP2007007115W WO2008019806A1 WO 2008019806 A1 WO2008019806 A1 WO 2008019806A1 EP 2007007115 W EP2007007115 W EP 2007007115W WO 2008019806 A1 WO2008019806 A1 WO 2008019806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paving stone
light
paving
photocatalytic substance
photocatalytic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Boller
Original Assignee
Reinhard Boller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610037985 external-priority patent/DE102006037985A1/de
Priority claimed from DE102006039249A external-priority patent/DE102006039249A1/de
Application filed by Reinhard Boller filed Critical Reinhard Boller
Publication of WO2008019806A1 publication Critical patent/WO2008019806A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • B01J35/39
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/001Treatment of dispersed oil or similar pollution on roads, for instance devices for applying treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00293Materials impermeable to liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2038Resistance against physical degradation
    • C04B2111/2061Materials containing photocatalysts, e.g. TiO2, for avoiding staining by air pollutants or the like

Definitions

  • the invention relates to a paving stone with a photocatalytic substance on its upper side and a surface attachment with a plurality of laid such paving stones and a particular use for such paving stones.
  • a paving stone with a titanium dioxide coating on its upper side which is likewise used for purifying NO x compounds in the air, is also known from the German patent DE 697 18 080 T2.
  • the present invention seeks to further develop a known paving stone with a photocatalytic substance on its upper side and a surface attachment with a variety of laid paving stones of this kind so that they are more versatile.
  • the paving stone of the present invention is characterized in that the photocatalytic substance is formed for accelerating the degradation process of contamination on the top of the paving stone under the action of light.
  • upper side means that part of the surface of the paving stone which is still exposed to light, in particular after laying the paving stone.
  • photocatalytic substance in the context of the present description is representative of both a single photocatalytic substance, for example titanium dioxide with a certain property, and also a mixture of a plurality of photocatalytic substances, for example a plurality of titanium dioxides With each with different properties.
  • the individual photocatalytic substances may, for. B. by their particle size or their manufacturing process from each other and therefore differ in their useful photocatalytic properties of each other.
  • Such a mixture could, for. Example, consist of a first photocatalytic material with a high turnover speed, a second photocatalytic substance with a high utilization of UV radiation and a third photocatalytic substance with an effective use of light in the visible range.
  • the surface of the paving stone is advantageously cleaned with the help of the photocatalytic substance of particular organic contaminants and is so again - only optically - clean.
  • the photocatalytic substance does not self-consumption during its photocatalytic action. It enables a cost-effective and environmentally friendly removal of soiling.
  • the photocatalytic substance is designed to develop its catalytic effect at least in visible light and / or at least in UV light.
  • UV light is to be understood in the context of the present description as synonymous with the term UV radiation.
  • Visible light with a wavelength of approx. 400 nm to 780 nm is considerably more frequently available or available on an annual average than UV light. This is due to the fact that when the sky is overcast, the UV component of sunlight is filtered out especially by the clouds and therefore does not or only partially reaches the earth's surface. In addition, generate artificial light sources, such. B. street lights no UV light. Due to the inventive use of a photocatalytic substance, which also works under the action of visible light, therefore, the working time or Duration of action per day of this substance and thus its efficiency significantly increased.
  • the paving stone is formed with the photocatalytic substance for liquids, in particular Niederschlä- ge permeable.
  • the use of the photocatalytic substance at its top has the advantage that the liquid is not seeped together with their pollution in the stone, but that the pollution before infiltration could be at least largely degraded by the photocatalytic material. Therefore, it only seeps away an at least largely purified or end-contaminated liquid. Due to its infiltration capacity or porosity, the paving stone then acts as a reservoir for the purified liquid.
  • the paving stone is formed infiltrating with the photo-catalytic substance.
  • the photocatalytic substance has the advantage that it degrades under the action of visible light, the contaminants or pollutants in the liquid before they flow into above-ground waters or drains. Pollution of these above-ground waters then no longer takes place and the cost of cleaning the drained liquids in a wastewater treatment plant can be saved or at least significantly reduced.
  • Recesses on the underside and / or on the sidewalls of the paving stone have the advantage that these recesses can serve as reservoirs for the cleaned infiltrated liquid when mixed with an embedding material, e.g. B. sand in which the paving stones have been laid, are filled.
  • an embedding material e.g. B. sand in which the paving stones have been laid
  • An embodiment of the photocatalytic substance as a substance mixture which consists of a base material with a suitably doped doping constituent, has the advantage that the photocatalytic substance mixture is very specific for certain
  • Purpose compiled, z. B. from different photocatalytic see substances can be mixed together. These purposes can z. B. in the type of available light and the type of pollutants to be degraded and accordingly, then the base material and the doping components in their nature and quantity are suitable to determine.
  • the photocatalytic substance by suitable doping, increases its accelerating effect on the decomposition of pollutants if it is irradiated not only with visible light but also with UV light.
  • the top of the paving stone is made possible over a large area, so that the largest possible effective area is available for the photocatalytic processes.
  • the surface of the top of the paving stone can by depressions, z. As grooves are increased, in which case, however, it should be ensured that these depressions should be formed in their shape and in depth so that the incident light can fall to the bottom of the depression.
  • the depressions may well be on the order of up to a few millimeters.
  • the abovementioned object of the invention is furthermore achieved by a surface attachment in which a multiplicity of paving stones according to the invention have been laid with joints therebetween.
  • the advantages of such a surface attachment basically correspond to the advantages mentioned above with respect to a single paving block formed according to the invention.
  • the fillings in the joints between the stones can be made infiltratable or infiltratable, depending on whether the liquid, which is already at least partially purified by the photocatalytic action on the top of the paving stones, especially the precipitation water, is to flow off above ground or at least partially seep through the joints. It is particularly advantageous if the fillings of the joints, at least on their upper side facing the light, have the same or a different photocatalytic substance as the paving stones. As a result, the photocatalytically active surface would also be widened to the top of the joints in addition to the top side of the paving stones. Due to this increase in the photocatalytically active surface, the efficiency and the effectiveness of Abbaut. Decomposition processes are significantly increased.
  • FIG. 2 shows a pourable paving stone with a photocatalytic substance in the upper region
  • FIG. 4 shows a part of a surface with two paving stones laid in sand according to the invention shows.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a paving stone V according to the invention, which is impermeable due to its grain structure for liquids, especially rainwater. He wears on its upper side a water-impermeable layer 8 of a photocatalytic substance, which has its photocatalytic effect, especially in visible light, d. H. fully deployed at a light incidence with a wavelength range of about 400 nm to 780 nm. This incidence of light is designated in FIG. 1 by the reference numeral 13. In addition to spectral components from the said visible light range, the light incidence 13 can also contain UV light components. Under the onset of light alone in the visible range of the photocatalytic material in the layer 8 accelerates the decomposition or degradation of pollution 14, z. B.
  • impinging precipitate 15 is discharged on the top either into surface waters or into the sewage system. Due to the effective photocatalytic processes, which have already degraded dirt on the top of the paving stone either before the precipitation event or during it, the outflowing precipitates 15 are either no longer or at least significantly less polluted than without the action of the photocatalytic process. talytic substances. In particular, after the precipitate has run off, the top of the paving stone 1 is clean again; the top has cleaned itself due to the photocatalytic effect.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the paving stone 1 "according to the invention. It differs from the paving stone shown in FIG. 1 in that the photocatalytic substance is not present here as a separate layer more or less in pure form on the top side of the paving stone but the photocatalytic substance was admixed in the grain structure of the concrete in the upper region, ie, the upper surface of the paving stone, The photocatalytic action, ie, the acceleration of degradation processes of contaminants, is the same as described above with reference to FIG. In contrast to the paving stone T, however, the paving stone 1 "shown here in FIG. 2 is designed to be able to penetrate liquid and, in particular, for incident precipitation.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the paving stone according to the invention, designated here by the reference numeral 1 ''.
  • the paving stone shown here differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 2 only in that the photocatalytic substance is not only at the top, but also at the top. in the whole volume of the grain material, eg concrete, of the paving stone. trained. Therefore, its function is identical to that of the paving stone 1 "according to Fig. 2. It should be noted, however, that the photocatalytic effect takes place only in the depths of the paving stone, in which the visible light can occur 13. At greater depths find photocatalytic Processes because of the lack of light no longer take place, even if it should be present in this depth photocatalytic substance, as shown in Fig. 3.
  • FIG 4 shows a cross-section through a limited surface attachment, which by way of example here comprises two paving stones 1 ', 1 "laid in sand 20. Between the two paving stones, a gap is formed, which is filled up with a backfilling 19.
  • FIG right paving stone is a paving stone in principle according to the second embodiment, but it has on its sides and / or on its underside recesses 21, which are respectively filled with sand 20 or with the filling 19 for the joints.
  • the recesses can also be filled with Joints be empty or act as a water reservoir.
  • the backfilling 19 in the joint is likewise admixed with a photocatalytic substance in the upper region, so that the decomposition of a pollutant 14 or a pollutant by the photocatalytic substance upon incidence of visible light accelerates, particularly at the top of the joint becomes.
  • the provision of the photocatalytic substance also in the fillings of the joints increases the overall effective photocatalytic area and thereby increases the effectiveness of the photocatalytic effect.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit einem photokatalytischen Stoff an seiner Oberseite sowie eine Oberflächenbefestigung mit einer Vielzahl derartiger verlegter Pflastersteine. Um den Pflasterstein vielfältiger ersetzbar zumachen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, den photokatalytischen Stoff so auszubilden, dass er in der Lage ist, eine Verschmutzung mit eventuell enthaltenen Schadstoffen an der Oberseite des Pflastersteins unter Einwirkung von Licht abzubauen.

Description

Pflasterstein
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit einem photokatalytischen Stoff an seiner Oberseite und eine Oberflächenbefestigung mit einer Vielzahl von verlegten derartigen Pflastersteinen sowie eine besondere Verwendung für derartige Pflastersteine.
Bedingt durch die Siedlungsstruktur und durch die Nutzung von Kraftfahrzeugen sind in Wohngebieten, Gewerbegebieten oder Industriegebieten viele Flächen befestigt, insbesondere Parkplatze und Gehwege sind mit Beton-Pflastersteinen versehen. Auf Parkflächen kommt es zum Beispiel häufig durch die dort abgestellten Autos durch Ölverluste, Reifenabrieb und sonstige natürlich oder anthropogen verursachte Einflüsse zu Verschmutzungen auf der Oberfläche der Pflastersteine. Gleiches gilt auch für viele Industrie- und Gewerbebetriebe, bei denen die befestigten Flächen durch internen Werksverkehr mit LKW und Gabelstapler mit Ölen und Fetten verschmutzt werden. Besonders problematisch sind diese Verschmutzungen, wenn sie Schadstoffe, wie z. B. Öle enthalten.
Im Falle eines Niederschlagsereignisses, z. B. wenn Regen fällt, werden diese Verschmutzungen, die sich auf dem Betonsteinpflaster gesammelt haben, zusammen mit dem Niederschlag abtransportiert und gelangen bei versicke- rungsunfähigem Betonsteinpflaster zu einem signifikanten Teil in oberirdische Gewässer oder in die Kanalisation oder bei versickerungsfähigem Betonstein- pflaster zumindest teilweise in den Boden oder ins Grundwasser. Eine dadurch bedingte Kontaminierung der Gewässer, des Grundwassers oder der Böden ist nicht nur unerwünscht, sondern auch verboten. Bei einem Abfließen der schad- stoffhaltigen Verschmutzungen in die Kanalisation ist zwar in der Regel eine Aufbereitung bzw. eine Reinigung der Niederschläge in Kläranlagen möglich, jedoch ist diese besonders kostenaufwendig, insbesondere wenn die kontaminierten Niederschläge einer Spezialbehandlung unterzogen werden müssen. Im Stand der Technik sind Beton-Pflastersteine zur Befestigung von Flächen mit photokatalytischen Stoffen an ihren dem Licht zugewandten Oberseiten grundsätzlich bekannt; siehe z. B. den Artikel "Lecablock präsentiert den ersten ökologischen Pflasterstein" in der Zeitschrift Radius von September 2005. Bei Einwirkung von UV-Licht beschleunigt der photokatalytische Stoff den Oxidati- onsprozess von Stickoxyden in der Luft.
Ein Pflasterstein mit einer Titan-Dioxydbeschichtung auf seiner Oberseite, der gleichfalls zur Reinigung von NOx-Verbindungen in der Luft verwendet wird, ist auch aus der deutschen Patentschrift DE 697 18 080 T2 bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Pflasterstein mit einem photokatalytischen Stoff an seiner Oberseite und eine Oberflächenbefestigung mit einer Vielzahl verlegter Pflastersteine dieser Art dahingehend weiterzubilden, dass sie vielfältiger einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach ist der erfindungsgemäße Pflasterstein dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoffausgebildet ist zum Beschleunigen des Abbauprozesses einer Verschmutzung auf der Oberseite des Pflastersteins unter Einwirkung von Licht.
Der Begriff Oberseite meint im Rahmen der vorliegenden Beschreibung denje- nigen Teil der Oberfläche des Pflastersteines, der insbesondere nach Verlegung des Pflastersteins noch dem Licht ausgesetzt ist.
Der Begriff " photokatalytische Stoff' steht im Rahmen der vorliegenden Beschreibung repräsentativ sowohl für einen einzelnen photokatalytischen Stoff, z. B. Titan-Dioxid mit einer bestimmten Eigenschaft, wie auch für ein Stoffgemisch aus mehreren photokatalytischen Stoffen, z. B. mehreren Titan-Dioxiden mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Die einzelnen photokatalytischen Stoffe können sich z. B. durch ihre Partikelgröße oder ihren Herstellungsprozess voneinander und deshalb auch in ihren nutzbaren photokatalytischen Eigenschaften voneinander unterscheiden. Ein solches Gemisch könnte z. B. aus einem ersten photokatalytischen Stoff mit einer hohen Umsatzgeschwindigkeit, einem zweiten photokatalytischen Stoff mit einer hohen Ausnutzung der UV- Strahlung und mit einem dritten photokatalytischen Stoff mit einer effektiven Nutzung des Lichtes im sichtbaren Bereich bestehen.
Die Oberfläche des Pflastersteins wird mit Hilfe des photokatalytischen Stoffes Vorteilhafterweise von insbesondere organischen Verschmutzungen gereinigt und wird so wieder - nur optisch - sauber. Der photokatalytische Stoff verbraucht sich während seiner photokatalytischen Wirkung nicht selber. Er ermöglicht eine kostengünstige und umweltschonende Beseitigung von Verschmutzungen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist der photokatalytische Stoff ausgebildet, seine katalytische Wirkung zumindest bei sichtbarem Licht und / oder zumindest bei UV-Licht zu entfalten.
Der Begriff UV-Licht ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung gleichbedeutend mit dem Begriff UV-Strahlung zu verstehen.
Sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von ca. 400 nm bis 780 nm ist im Jahresdurchschnitt wesentlich häufiger vorhanden bzw. verfügbar, als UV-Licht. Dies liegt darin begründet, dass bei bewölktem Himmel der UV-Anteil des Sonnenlichtes insbesondere durch die Wolken herausgefiltert wird und deshalb nicht oder nur teilweise auf die Erdoberfläche gelangt. Außerdem erzeugen künstliche Lichtquellen, wie z. B. Straßenlaternen kein UV-Licht. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines photokatalytischen Stoffes, der auch unter Einwirkung von sichtbarem Licht arbeitet, kann deshalb die Arbeitszeit bzw. Wirkungsdauer pro Tag dieses Stoffes und damit seine Effizienz wesentlich gesteigert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Pflasterstein mit dem photokatalytischen Stoff für Flüssigkeiten, insbesondere Niederschlä- ge, versickerungsfähig ausgebildet. Bei einem derartigen Pflasterstein hat die Verwendung des photokatalytischen Stoffes an seiner Oberseite den Vorteil, dass die Flüssigkeit nicht mitsamt ihrer Verschmutzung in dem Stein versickert, sondern dass die Verschmutzung vor der Versickerung zumindest weitgehend durch den photokatalytischen Stoff abgebaut werden konnte. Es versickert des- halb lediglich eine zumindest weitgehend gereinigte bzw. endkontaminierte Flüssigkeit. Aufgrund seiner Versickerungsfähigkeit bzw. Porosität fungiert der Pflasterstein dann als Speicher für die gereinigte Flüssigkeit.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Pflasterstein mit dem pho- tokatalytischen Stoff versickerungsunfähig ausgebildet. Auch in diesem Fall hat der photokatalytischen Stoff den Vorteil, dass er unter Einwirkung von sichtbarem Licht die Verschmutzungen bzw. Schadstoffe in der Flüssigkeit abbaut, bevor diese in oberirdische Gewässer oder die Kanalisation abfließen. Eine Verschmutzung dieser oberirdischen Gewässer findet dann nicht mehr statt und die Kosten für eine Reinigung der abgeflossenen Flüssigkeiten in einer Kläranlage können eingespart oder zumindest deutlich reduziert werden.
Aussparungen an der Unterseite und / oder an den Seitenwänden des Pflastersteins haben den Vorteil, dass diese Aussparungen als Speicher für die gerei- nigte versickerte Flüssigkeit dienen können, wenn sie mit einem Einbettungsmaterial, z. B. Sand in dem die Pflastersteine verlegt worden sind, gefüllt sind.
Eine Ausbildung des photokatalytischen Stoffes als Stoffgemisch, welches aus einem Grundstoff mit geeignet dotiertem Dotierungsbestandteil besteht, hat den Vorteil, dass das photokatalytischen Stoffgemisch ganz gezielt für bestimmte
Einsatzzwecke zusammengestellt, z. B. auch aus verschiedenen photokatalyti- sehen Stoffen zusammengemischt werden kann. Diese Einsatzzwecke können sich z. B. in der Art des verfügbaren Lichtes und der Art der abzubauenden Schadstoffe unterscheiden und dementsprechend sind dann der Grundstoff und die Dotierungsbestandteile in ihrer Art und Menge geeignet zu bestimmen.
Es ist von Vorteil, wenn der photokatalytischen Stoff durch geeignete Dotierung seine beschleunigende Wirkung beim zersetzen von Schadstoffen erhöht, wenn er nicht nur mit sichtbarem Licht, sondern zusätzlich auch mit UV-Licht bestrahlt wird.
Vorteilhafterweise ist die Oberseite des Pflastersteins möglich großflächig gestaltet, damit für die photokatalytischen Prozesse eine möglichst große Wirkungsfläche zur Verfügung steht. Die Fläche der Oberseite des Pflastersteins kann durch Vertiefungen, z. B. Rillen vergrößert werden, wobei dann jedoch darauf zu achten ist, dass diese Vertiefungen in ihrer Form und in ihrer Tiefe so ausgebildet sein sollten, dass das einfallende Licht bis auf den Grund der Vertiefung fallen kann. Die Vertiefungen können durchaus in der Größenordnung von bis zu einigen Millimetern liegen.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Oberflä- chenbefestigung gelöst, bei der eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Pflastersteinen mit dazwischen befindlichen Fugen verlegt worden sind. Die Vorteile einer derartigen Oberflächenbefestigung entsprechen grundsätzlich den oben mit Bezug auf einen einzelnen erfindungsgemäß ausgebildeten Pflasterstein erwähnten Vorteilen.
Ergänzend sei lediglich erwähnt, dass die Verfüllungen in den Fugen zwischen den Steinen versickerungsunfähig oder versickerungsfähig ausgebildet sein können, je nachdem ob die bereits durch die photokatalytische Wirkung auf der Oberseite der Pflastersteine zumindest teilweise gereinigte Flüssigkeit, insbe- sondere das Niederschlagswasser, oberirdisch abfließen soll oder zumindest teilweise auch durch die Fugen versickern soll. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verfüllungen der Fugen zumindest an ihrer dem Licht zugewandten Oberseite denselben oder einen anderen photo- katalytischen Stoff aufweisen wie die Pflastersteine. Dadurch würde die photo- katalytisch wirksame Fläche neben der Oberseite der Pflastersteine auch auf die Oberseite der Fugen erweitert. Aufgrund dieser Vergrößerung der photoka- talytisch wirksamen Fläche kann die Effizienz und die Effektivität der Abbaubzw. Zersetzungsprozesse deutlich gesteigert werden.
Auf die besonders vorteilhafte Verwendung des photokatalytischeπ Stoffes an der dem Licht zugewandten Oberseite eines Pflastersteines oder einer Fuge zum Beschleunigen des Abbauprozesses einer Verschmutzung in einer Flüssigkeit, z. B. Niederschlagswasser, auf der Oberseite unter Einwirkung von Licht wurde bereits mehrfach hingewiesen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Pflastersteins und der Oberflächenbefestigung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung sind insgesamt vier Fig. beigefügt, wobei
Fig. 1 einen versickemngsunfähigen Pflasterstein mit photokatalytischer
Beschichtung an seiner Oberseite;
Fig. 2 einen versickerungsfähigen Pflasterstein mit einem photokatalyti- schen Stoff im oberen Bereich;
Fig. 3 einen versickerungsfähigen Pflasterstein mit einem photokatalyti- schen Stoff, eingemischt in sein Korngefüge; und
Fig. 4 einen Teil einer Oberfläche mit zwei in Sand verlegten Pflaster- steinen gemäß der Erfindung zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. Gleiche technische Merkmale sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Pflasterstein V, der aufgrund seines Korngefüges für Flüssigkeiten, insbesondere Niederschlagswasser undurchlässig ist. Er trägt an seiner Oberseite eine wasserundurchlässige Schicht 8 aus einem photokatalytischen Stoff, welcher seine photokatalytischen Wirkung insbesondere bei sichtbarem Licht, d. h. bei einem Lichteinfall mit einem Wellenlängenbereich von ca. 400 nm bis 780 nm voll entfaltet. Dieser Lichteinfall ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Neben Spektralanteilen aus dem genannten sichtbaren Lichtbereich kann der Lichteinfall 13 auch UV-Lichtanteile enthalten. Unter dem Einfall von allein schon Licht im sichtbaren Bereich beschleunigt der photokatalytische Stoff in der Schicht 8 die Zersetzung bzw. den Abbau einer Verschmutzung 14, z. B. eines Öltropfens an der Oberseite des Pflastersteins 1'. Die Effektivität der Photokatalyse ist umso größer, je größer die photokatalytisch wirksame Fläche ist. Auf der Oberseite des Pflastersteins 1 ist diese Fläche dadurch vergrößert, dass die Oberseite uneben gestaltet ist und insbesondere Vertiefungen 3 aufweist, die so gestaltet sind, dass der Lichteinfall 13 möglichst bis auf den Grund der Vertiefung gelangen kann.
Weil der Pflasterstein 1 ' ein für Flüssigkeiten und damit auch für Niederschläge wie Regenwasser undurchlässig, d. h. nicht versickerungsfähig ausgebildet ist, wird auftreffender Niederschlag 15 auf der Oberseite entweder in oberirdische Gewässer oder in die Kanalisation abgeleitet. Aufgrund der wirksamen photokatalytischen Prozesse, die entweder bereits vor dem Niederschlagsereignis oder währenddessen Verschmutzungen auf der Oberseite des Pflastersteins abge- baut haben, sind die abfließenden Niederschläge 15 entweder gar nicht mehr oder zumindest deutlich weniger belastet als ohne die Einwirkung der photoka- talytischen Stoffe. Insbesondere nach dem Abfließen des Niederschlags ist die Oberseite des Pflastersteins 1 wieder sauber; die Oberseite hat sich aufgrund der photokatalytischen Wirkung selbst gereinigt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Pflas- terstein 1". Es unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Pflasterstein zum einen darin, dass der photokatalytische Stoff hier nicht als separate Schicht mehr oder weniger in Reinform auf die Oberseite des Pflastersteins aufgetragen wurde, sondern dass der photokatalytischen Stoff in dem Korngefüge des Betons im oberen, d. h. der Oberseite des Pflastersteins zugewandten Bereich zugemischt wurde. Die photokatalytische Wirkung, d. h. die Beschleunigung von Abbauprozessen von Verschmutzungen ist hier dieselbe wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Im Unterschied zu dem Pflasterstein T ist der hier in Fig. 2 gezeigte Pflasterstein 1" jedoch für Flüssigkeit und insbesondere für einfallenden Niederschlag versickern ngsfähig ausgestaltet. Dies be- deutet, dass ein Niederschlag 15, welcher auf die Oberseite des Pflastersteins trifft, dort aufgrund der Porosität des Pflastersteins eine Zeitlang gespeichert wird um danach an der Unterseite des Pflastersteins wieder auszutreten; siehe Bezugszeichen 16. Aufgrund der photokatalytischen Wirkung an der Oberseite bzw. - soweit Licht einfallen kann - auch im oberen Bereich des Pflastersteins versickern Verschmutzungen und Schadstoffe nicht zusammen mit dem Niederschlag in dem Pflasterstein, sondern werden stattdessen zuvor an dessen Oberfläche abgebaut. Das versickernde und an der Unterseite des Pflastersteins austretende Niederschlagswasser ist grundsätzlichfrei von Verschmutzungen oder allenfalls nur noch sehr geringfügig mit Schadstoffen belastet.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Pflasterstein, hier mit dem Bezugszeichen 1'" bezeichnet. Der hier gezeigte Pflasterstein unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass der photokatalytische Stoff nicht nur im oberen Bereich, son- dem im gesamten Volumen dem Kornmaterial, z. B. Beton, des Pflastersteins beigemischt wurde. Auch dieser Pflasterstein ist versickerungsfähig für Flüssig- keiten ausgebildet. Deshalb ist seine Funktion identisch mit der bei dem Pflasterstein 1" gemäß Fig. 2. Zu beachten ist jedoch, dass die photokatalytische Wirkung nur bis in die Tiefen des Pflastersteins stattfindet, in die auch das sichtbare Licht 13 einfallen kann. In größeren Tiefen finden photokatalytische Prozesse wegen des fehlenden Lichteinfalls nicht mehr statt, selbst wenn in diesem Tiefen photokatalytischer Stoff vorhanden sein soll, wie diese in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine begrenzte Oberflächenbefestigung, welche hier beispielhaft zwei Pflastersteine 1 ', 1" umfasst, die in Sand 20 ver- legt sind. Zwischen den beiden Pflastersteinen ist eine Fuge ausgebildet, die mit einer Verfüllung 19 aufgefüllt ist. Der rechte Pflasterstein ist ein Pflasterstein grundsätzlich gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; allerdings weist er an seinen Seiten und / oder an seiner Unterseite Aussparungen 21 auf, die jeweils mit Sand 20 oder mit der Verfüllung 19 für die Fugen verfüllt sind. Alternativ können die Aussparungen auch bei verfüllten Fugen leer sein bzw. als Wasserspeicher fungieren.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verfüllung 19 in der Fuge im oberen Bereich ebenfalls ein photokatalytischer Stoff beigemischt, so dass insbesondere an der Oberseite der Fuge die Zersetzung einer Verschmutzung 14 oder eines Schadstoffes durch den photokatalytischen Stoff bei Einfall von sichtbarem Licht beschleunigt wird. Durch das Vorsehen des photokatalytischen Stoffes auch in den Verfüllungen der Fugen wird die insgesamt wirksame photokatalytische Fläche vergrößert und dadurch die Effektivität der photokata- lytischen Wirkung vergrößert. Wenn die Verfüllung 19 in der Fuge versicke- rungsfähig ausgebildet ist, versickert in der Fuge auch letzten Endes nur gereinigtes Niederschlagswasser, weil eventuelle Verschmutzungen oder Schadstoffe zuvor an der Oberseite der Pflastersteine 1 ' und 1" oder an der Oberseite der Fuge zersetzt wurden. Die mit Sand oder mit dem Fugen-Verfüllmaterial 19 ver- füllten Aussparungen 21 in der Pflasterstein 1 " dienen als temporärer Speicher für das versickerte saubere Niederschlagswasser.

Claims

Patentansprüche
1. Pflasterstein (11, 1", 1"') mit einem photokatalytischen Stoff an seiner Oberseite dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist zum Beschleunigen des
Abbauprozesses einer Verschmutzung (14) auf der Oberseite des Pflastersteins unter Einwirkung von Licht (13).
2. Pflasterstein (11, 1", 1"') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist, seine katalytische Wirkung zumindest bei sichtbarem Licht zu entfalten.
3. Pflasterstein (11, 1", 1'") nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist, seine katalytische Wirkung zu verstärken, wenn er zusätzlich mit UV-Licht bestrahlt wird.
4. Pflasterstein (11, 1 ", 1'") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist, seine katalytische Wirkung zumindest bei UV-Licht zu entfalten.
5. Pflasterstein (11, 1 ", 1"') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff in einer Schicht an der Oberseite des Pflastersteins angereichert oder als diese Schicht (8) ausgebildet ist.
6. Pflasterstein (11, 1", 1'") nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein aus Beton gefertigt ist und der photokatalytische Stoff dem Beton als Zuschlagstoff beigemischt ist.
7. Pflasterstein (1 ', 1", 1"1) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzung in einer Flüssigkeit auf der Oberseite, z. B. in Niederschlagswasser, enthalten ist.
8. Pflasterstein (V, 1", 1'") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (1", 1"') für Flüssigkeiten versickerungsfähig ist.
9. Pflasterstein (1', 1", 1'") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein (1 ') für Flüssigkeiten versickerungsunfähig ausgebildet ist.
10. Pflasterstein (11, 1", 1'") nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein an seiner Unterseite und / oder an seinen Seitenwänden eine Aussparung (21) aufweist.
11. Pflasterstein (1 ', 1 ", 1 "') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytischen Stoff ein Stoffgemisch repräsentiert, welches aus einem Grundstoff mit mindestens einem geeignet dotierten Dotierungsbestandteil besteht.
12. Pflasterstein (1', 1", 1'") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstoff Titandioxid ist.
13. Pflasterstein (V1 1", 1'") nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierungsbestandteil in Art und Menge im Hinblick auf bestimmte gewünschte Eigenschaften bestimmt ist, z. B. auf seine Aktivität bei bestimmten Lichtverhältnissen, oder beim Abbau bestimmter Arten von Verschmutzung.
14 Pflasterstein (T, 1", 1"') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschmutzung (14) einen Schadstoff, z. B. Öl aufweist und dass dieser Schadstoff unter Einwirkung des Lichtes ebenfalls mit abgebaut wird.
15. Pflasterstein (V1 1", V") nach einem der vorangegangenen , dadurch gekennzeichnet, dass der Pflasterstein auf seiner dem Licht zugewand- ten Oberseite mit dem photokatalytischen Stoff Vertiefungen (3), z. B.
Rillen aufweist.
16. Pflasterstein (V, 1", V") nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllungen (3) in der Größenordnung bis zu einigen Millime- tern so ausgeformt und insbesondere nur so tief ausgebildet sind, dass das einfallende Licht bis auf den Grund der Vertiefung reicht.
17. Oberflächenbefestigung mit einer Vielzahl verlegter Pflastersteine Pflasterstein (V, 1"), welche zumindest teilweise an ihrer dem Licht zugewandten Oberseite einen photokatalytischen Stoff aufweisen, und mit Verfüllungen (19) in den Fugen zwischen den verlegten Pflastersteinern; dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist, den Abbauprozess einer
Verschmutzung (14) auf der Oberseite der Pflastersteine unter Einwirkung von Licht zu beschleunigen.
18. Oberflächenbefestigung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff ausgebildet ist, seine katalytische Wirkung zumindest bei sichtbarem Licht und / oder zumindest bei UV-Licht zu entfalten.
19. Oberflächenbefestigung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschmutzung in einer Flüssigkeit auf der Oberseite, z. B. in Niederschlagswasser, enthalten ist.
20. Oberflächenbefestigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1 ", 1"') für eine Flüssigkeit, insbesondere Niederschlagswasser, versickerungsfähig ausgebildet sind; und dass die Verfüllungen (19) für die Flüssigkeit versickerungsfähig oder versickerungsunfähig ausgebildet sind.
21. Oberflächenbefestigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine für eine Flüssigkeit, insbesondere Niederschlagswasser, versickerungsunfähig ausgebildet sind; und dass die Verfüllungen (19) für die Flüssigkeit versickerungsfähig ausgebildet sind.
22. Oberflächenbefestigung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllungen (19) der Fugen zumindest an ih- rer dem Licht zugewandten Oberseite denselben oder einen anderen photokatalytischen Stoff aufweisen wie die Pflastersteine, zum Beschleunigen des Abbauprozesses der organischen Verschmutzung auf der Oberseite der Fuge unter Einwirkung des Lichtes.
23. Oberflächenbefestigung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der photokatalytische Stoff in einer Schicht an der Oberseite der Verfüllungen angereichert oder als diese Schicht ausgebildet ist.
24. Verwendung eines photokatalytischen Stoffes an der Oberseite eines
Pflastersteines oder einer Fuge zwischen zwei Steinen zum Beschleunigen des Abbauprozesses einer Verschmutzung in einer Flüssigkeit auf der Oberseite des Pflastersteins oder der Fuge unter Einwirkung von Licht.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Flüssigkeit um einen Niederschlag, insbesondere Regenwasser handelt.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Licht um zumindest UV-Licht und / oder zumindest sichtbares
Licht handelt.
PCT/EP2007/007115 2006-08-13 2007-08-10 Pflasterstein WO2008019806A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037985.3 2006-08-13
DE200610037985 DE102006037985A1 (de) 2006-08-13 2006-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von befestigten Flächen und Niederschlagswasser
DE102006039249A DE102006039249A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von befestigten Flächen und Niederschlagswasser
DE102006039249.3 2006-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019806A1 true WO2008019806A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38658560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007115 WO2008019806A1 (de) 2006-08-13 2007-08-10 Pflasterstein

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008019806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021368B4 (de) 2009-05-25 2022-12-08 Funke Kunststoffe Gmbh Befahrbarer Bodenbelag mit Fugenmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786283A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-30 Mitsubishi Materials Corporation Pflasterstein zur Reinigung von NOx
JP2003089566A (ja) * 2002-07-15 2003-03-28 Mitsubishi Materials Corp 大気浄化用セメント製品
WO2004074202A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Italcementi S.P.A. Cement-based paving blocks for photocatalytic paving for the abatement of urban pollutants
DE102005052397A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Chemische Fabrik Harold Scholz Gmbh & Co. Kg Mischung zur Herstellung einer Füll- oder Bindemasse, insbesondere zur Herstellung einer Trockenmischung eines selbstreinigenden Mörtels, Zuschlagstoff für eine solche Mischung und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786283A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-30 Mitsubishi Materials Corporation Pflasterstein zur Reinigung von NOx
JP2003089566A (ja) * 2002-07-15 2003-03-28 Mitsubishi Materials Corp 大気浄化用セメント製品
WO2004074202A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Italcementi S.P.A. Cement-based paving blocks for photocatalytic paving for the abatement of urban pollutants
DE102005052397A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Chemische Fabrik Harold Scholz Gmbh & Co. Kg Mischung zur Herstellung einer Füll- oder Bindemasse, insbesondere zur Herstellung einer Trockenmischung eines selbstreinigenden Mörtels, Zuschlagstoff für eine solche Mischung und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200347, Derwent World Patents Index; AN 2003-498465, XP002458418 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021368B4 (de) 2009-05-25 2022-12-08 Funke Kunststoffe Gmbh Befahrbarer Bodenbelag mit Fugenmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118298T2 (de) Verstärkte, durchlässige pflasterkonstruktion
DE69928530T2 (de) Pflasterstein
DE112009003630T5 (de) Straßenbelagkörper, Verfahren zum Errichten eines Straßenbelagkörpers und eine Gussform für Beton
CN104150601B (zh) 一种具有径流污染物去除功效的公路生态滤沟渗滤系统
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE102008007227A1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
EP3153625B1 (de) Formstein aus beton
DE202012004032U1 (de) Geländebedeckung und zugehörige Kombination
AT400960B (de) Bodenflächenbefestigung
DE102012100616A1 (de) Flächenbelag und zugehöriges Fugenmaterial
EP0355014A1 (de) Befestigte Erdoberfläche
EP2240421B1 (de) Pflasterstein sowie oberflächenbefestigung
AT509599B1 (de) Anlage zur flächenversickerung von niederschlagsabflüssen
WO2008019806A1 (de) Pflasterstein
DE2731887C3 (de) Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
WO1996032538A1 (de) Pflastersteinsystem zur entwässerung von plätzen (versickerungs- als auch ableitungssystem) als auch zur grundwassersicherung
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
DE3918803A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von oberflaechenwasser
DE4415766A1 (de) Biologischer Lärmschutzwall
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
WO2001057317A1 (de) Versickerungssystem
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
DE102004014473B4 (de) Bodenbelag, Waschplatz und Waschanlage zur Nassreinigung von Fahrzeugen
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1