WO2008017367A1 - Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2008017367A1
WO2008017367A1 PCT/EP2007/006380 EP2007006380W WO2008017367A1 WO 2008017367 A1 WO2008017367 A1 WO 2008017367A1 EP 2007006380 W EP2007006380 W EP 2007006380W WO 2008017367 A1 WO2008017367 A1 WO 2008017367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray nozzle
rotation
axis
template
deflection force
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Diehm
Volker Liedke
Original Assignee
Seho Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik Gmbh filed Critical Seho Systemtechnik Gmbh
Priority to MX2009001302A priority Critical patent/MX2009001302A/es
Priority to US12/306,617 priority patent/US20090308912A1/en
Priority to EP07786154A priority patent/EP2049298A1/de
Publication of WO2008017367A1 publication Critical patent/WO2008017367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/082Flux dispensers; Apparatus for applying flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0426Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path

Definitions

  • the invention relates to a device for controlled displacement of a spray nozzle to individual injection points, which are arranged spaced from each other, in particular for spraying flux in Schwalllötanlagen.
  • a device for controlled displacement of a spray nozzle to individual injection points which are arranged spaced from each other, in particular for spraying flux in Schwalllötanlagen.
  • flux selectively to individual solder dots irregularly distributed over a printed circuit board. This applies in particular to cases in which individual, distributed contact points are to be soldered.
  • maii usually uses a spray nozzle, which is guided by a two-coordinate drive to the individual solder joints, where the flux is then sprayed on.
  • the control of such an apparatus requires the considerable effort for the movement in two coordinates and a programming of this apparatus, according to the then calculated in relation to the individual solder joints, the respective coordinates and brought in the sense of movement of the spray nozzle for execution.
  • the invention has for its object to avoid the considerable expense of a two-coordinate control and to simplify the management of the spray nozzle. According to the invention, this is achieved in that the spray nozzle is arranged axially on a rotation axis rotated by a rotary drive, to which a deflection force directed radially to the rotation axis acts such that upon rotation of the rotation axis the spray nozzle executes a self-contained ring motion whose trace is through a spray nozzle surrounding, stationary stencil is limited in the radial direction.
  • the individual solder joints are assigned a track for a self-contained ring movement, which is designed such that as many as possible of the solder joints to be soldered and thus provided with flux are located on the track.
  • the spray nozzle then passes in safe guidance to the individual solder joints, wherein only the spray nozzle, influenced by the deflection force, runs along the inner edge of the template and the deflection force ensures that the spray nozzle or its holder comes into contact remains with the inner edge of the template. This eliminates the need for a two-coordinate control, as the spray nozzle safely guided by the template performs their closed ring movement, where it moves all included in this ring motion solder joints on their way.
  • the deflection force can be beneficial to the leadership of the spray nozzle that the joint angle is used by the joint connects the radial arm to the arm, so that the deflection force can affect the arm in the radially outward direction, wherein through the joint the arm is given the necessary freedom of movement.
  • the deflection force in the case of an upward spray nozzle can be realized in a particularly simple manner by attaching a weight to its formation on the radial projection.
  • a further advantageous embodiment of the device is that in the axis of rotation between the rotary drive and spray nozzle vorgebogenen about its longitudinal axis, the deflection force causing spring is inserted, which upon rotation of the axis of rotation a portion of its end so against the inner edge of the template suppressed that the spray nozzle upon rotation of the axis of rotation performs the ring movement determined by the template.
  • the arcuate spring inserted in the axis of rotation is used to generate the deflection force, thereby causing the spray nozzle to perform a ring motion defined by the inner edge of the template.
  • the deflection force generated by the bent spring ensures that the spray nozzle is constantly pressed against the inner edge of the template upon rotation of the axis of rotation.
  • the spray nozzle is expediently carried by a tube projecting into the template, rotatable relative to the axis of rotation, into which through an opening in the wall of the pipe a supply line for the flux is embedded.
  • the axis of rotation can rotate without rotating the spray nozzle, as it is supported by the rotatable tube, which is kept undrilled in the rotation of the rotation axis, while the rotation axis rotates in the interior of the tube, wherein the axis of rotation in the tube ensures that the tube executes exactly the ring movement dictated by the template.
  • Figure 1 shows the device with a spring for generating the deflection force
  • FIG. 2 shows the device with a weight for forming the deflection force
  • FIG. 1 shows a printed circuit board 1 equipped with electrical components, from which connections projecting downwards are to be soldered, which are to be soldered with printed conductors applied to the underside of the printed circuit board. This is a common technique that need not be discussed in this context.
  • the template 2 is held in the inner space 3, the nozzle 4 carried by the nozzle 4 projects into it.
  • the tube 4 is inserted into the sleeve 6, which is seated on the stub axle 7. Due to this mounting of the tube 4 with the spray nozzle 5, the tube 4 can be rotated with the spray nozzle 5 relative to the axle stub 7 in any direction. In this case, the rotational position of the tube 4 is maintained during the movement of the tube 4 described below along the contour of the interior 3 by a certain voltage of the supply line 8 for the flux to be injected. The flux thus passes via the feed line 8 to the spray nozzle 5, which sprays upwards in the direction of the circuit board 1, the flux.
  • the stub axle 7 is supported by the arm end 9 of the arm 10, which is connected via the hinge 11 with the boom 12.
  • the boom 12 is seated on the axis of rotation 13 which protrudes from the rotor drive 14 and is rotated by this.
  • the above-described device is based on the following function:
  • the rotor drive 14 rotates the axis of rotation 13 and thus the arm 12 is rotated in this case due to the connection of the arm 12 via the joint 11, the arm 10 and the arm end 9 of Achssrummel 7.
  • the movement of Achsstummeis 7 is thereby limited by the inner contour of the inner space 3 of the template, being drawn due to the action of the weight 15 in the position shown in Figure 1 stub axle 7, sleeve 6 and tube 4 to the left, to the pipe 4 at the inner wall 16 of the template 2 comes to rest.
  • the tube 4 must follow this rotational movement in such a way that the tube 4 slides on the inner wall 16 of the template 2 along until rotation of the axis thirteenth comes in contact with the inner surface 17 of the template 2 in the direction of the arrow drawn at her.
  • the stub axle and thus the tube 4 each assumes a slightly different inclined position, which, however, is virtually meaningless for the spraying of flux.
  • the illustrated construction gives the tube 4 with the nozzle 5 seated thereon such a range of motion that upon rotation of the axis 13, the tube 4 moves away the inner surfaces of the template 2, ie in particular the surfaces 16 and 17, the nozzle 5 performs a ring movement that leads them according to the Schab- lone 2 on all those solder joints on the circuit board 1, which are to be soldered later using the template 2 shown.
  • the web, which has traveled away from the nozzle 5, is indicated above the printed circuit board 1 as a dot-dashed line with arrows in the form of a rectangular ring 18 (see FIG. T).
  • the force acting against the inner surfaces of the template 2 in the device according to FIG. 1 is applied by the weight 15.
  • a tension spring 19 shown in Figure 2 which is anchored to the boom 12 and the end 9 of the arm 10 and - as the effect of the weight 15 according to Figure 1 - the arm 10 pulls on the boom 12 zoom.
  • the pressing force acting on the tube 4 is produced in the direction of the inner surfaces of the template 2.
  • this region is provided with another region 20 to be moved away, for its removal through the tube 4, the template 2 is implemented accordingly.
  • the deflection force is generated by the pre-bent spring 22, which presses against the carrier 23 and thus presses the tube 4 carried by the carrier 22 against the inner surfaces of the template 2.
  • the function of the device according to FIG. 3 coincides with the devices described above, so that reference is made to the relevant descriptions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gesteuerten Verschieben einer aufwärts gerichteten (5) Spritzdüse zu einzelnen Spritzpunkten, die voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere zum Aufspritzen von Flussmittel in Schwalllötanlagen. Die Spritzdüse ist axial auf einer von einem Drehantrieb (14) gedrehten Drehachse (13, 7) angeordnet, auf die eine radial zur Drehachse gerichtete Auslenkkraft derart wirkt, dass bei Drehung der Drehachse die Spritzdüse eine in sich geschlossene Ringbewegung (18) ausführt, deren Kontur durch eine die Spritzdüse umgebende, ortsfeste Schablone (2) in Radialrichtung begrenzt ist.

Description

Vorrichtung zum gesteuerten Verschieben einer Spritzdüse zu einzelnen Spritzpunkten, insbesondere zum Aufspritzen von Flussmittel in
Schwalllötanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gesteuerten Verschieben einer Spritzdüse zu einzelnen Spritzpunkten, die voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere zum Aufspritzen von Flussmittel in Schwalllötanlagen. Bei derartigen Lötanlagen ergibt sich in Abhängigkeit von den jeweils zu bearbei- tenden Flachbaugruppen das Erfordernis, selektiv zu einzelnen unregelmäßig über eine Flachbaugruppe verteilten Lötpunkten Flussmittel aufzutragen. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen einzelne, verteilte Kontaktstellen zu verlöten sind. Für Hie Zuführung von Flussmittel zu diesen Lötstellen verwendet maii üblicherweise eine Spritzdüse, die durch einen Zwei-Koordinaten-Antrieb zu den einzel- nen Lötstellen geführt wird, wo dann das Flussmittel aufgespritzt wird. Die Steuerung einer derartigen Apparatur erfordert den erheblichen Aufwand für die Bewegung in zwei Koordinaten und eine Programmierung dieser Apparatur, gemäß der in Bezug auf die einzelnen Lötstellen dann die jeweiligen Koordinaten errechnet und im Sinne einer Bewegung der Spritzdüse zur Ausführung gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den erheblichen Aufwand einer Zwei- Koordinaten-Steuerung zu vermeiden und die Führung der Spritzdüse zu vereinfachen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Spritzdüse axial auf einer von einem Drehantrieb gedrehten Drehachse angeordnet ist, auf die eine radial zur Drehachse gerichtete Auslenkkraft derart wirkt, dass bei Drehung der Drehachse die Spritzdüse eine in sich geschlossene Ringbewegung ausführt, deren Spur durch eine die Spritzdüse umgebende, ortsfeste Schablone in Radialrichtung begrenzt ist. Bei dieser Art der Führung der Spritzdüse wird den einzelnen Lötstellen eine Spur für eine in sich geschlossene Ringbewegung zugeordnet, die so gestaltet ist, dass auf der Spur möglichst viele der zu lötenden und damit mit Flussmittel zu verse- henden Lötstellen liegen. Bei der Ausführung der Ringbewegung gelangt dann die Spritzdüse in sicherer Führung zu den einzelnen Lötstellen, wobei lediglich die Spritzdüse, beeinflusst durch die Auslenkkraft, entlang dem Innenrand der Schablone läuft und die Auslenkkraft dafür sorgt, dass die Spritzdüse bzw. deren Halte- rung in Kontakt mit dem Innenrand der Schablone verbleibt. Damit entfällt die Notwendigkeit einer Zwei-Koordinaten-Steuerung, da die Spritzdüse durch die Schablone sicher geführt ihre geschlossene Ringbewegung ausführt, wobei sie auf ihrem Wege sämtliche in diese Ringbewegung einbezogenen Lötstellen abfährt.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Drehachse mit der auf sie gerichteten Auslenk- kraft ergibt sich dann, wenn man in die Drehachse zwischen Drehantrieb und Spritzdüse einen Gelenkwinkel mit einem im wesentlichen radialen Ausleger und einem mit dem Ausleger über ein Gelenk verbundenen Arm einfügt, dessen Armende die Spritzdüse trägt, die in der durch die Schablone begrenzten Ringbewegung geführt ist, wobei der Arm einen radialen Ansatz aufweist, an dem die An- lenkkraft ansetzt.
Bei dieser Gestaltung kann sich die Auslenkkraft dadurch günstig auf die Führung der Spritzdüse auswirken, dass der Gelenkwinkel benutzt wird, indem das Gelenk den radialen Ausleger mit dem Arm verbindet, so dass sich die Auslenkkraft auf den Arm in radialer Richtung nach außen auswirken kann, wobei durch das Gelenk dem Arm die notwendige Bewegungsfreiheit gegeben ist. Bei dieser Gestaltung kann man die Auslenkkraft im Falle aufwärtsgerichteter Spritzdüse dadurch in besonders einfacher Weise realisieren, dass zu ihrer Bildung an dem radialen Ansatz ein Gewicht eingehängt wird. Andererseits ist es auch möglich, an dem radialen Ansatz eine Feder einzuhängen, die den Arm radial nach außen zieht. In beiden Fällen, nämlich entweder dem Einsatz einer Feder oder eines Gewichtes, ergibt sich der Effekt, dass der Arm radial nach außen gezogen wird und damit die Auslenkkraft bewirkt.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Vorrichtung besteht darin, dass in die Drehachse zwischen Drehantrieb und Spritzdüse eine um ihre Längsachse vorgebogene, die Auslenkkraft bewirkende Feder eingefügt ist, die bei Drehung der Drehachse einen Bereich ihres Endes derart gegen den Innenrand der Schablone drückt, dass die Spritzdüse bei Drehung der Drehachse die durch die Schablone bestimmte Ringbewegung ausführt. Bei dieser Gestaltung wird die gebogene Feder, die in die Drehachse eingefügt ist, dazu benutzt, die Auslenkkraft zu erzeugen, wodurch dafür gesorgt ist, dass die Spritzdüse eine Ringbewegung ausführt, die durch den Innenrand der Schablone definiert ist. Die von der gebogenen Feder erzeugte Auslenkkraft sorgt dabei dafür, dass die Spritzdüse bei Drehung der Drehachse ständig gegen den Innenrand der Schablone gedrückt wird.
Um verschiedene Anordnungen von Lötstellen in der vorstehend beschriebenen Weise mit Flussmittel versehen zu können, kann man eine entsprechende Anzahl von Schablonen bereithalten, die beim Bearbeiten einer entsprechenden Flachbaugruppe in die Vorrichtung eingesetzt werden und damit eine jeweils gewünschte besondere Ringbewegung der Düse bewirken, die dabei über die betreffenden gewünschten Lötstellen geführt wird.
Um der Spritzdüse trotz der Drehung der sie tragenden Drehachse in einfacher Weise das Spritzgut zuführen zu können, wird zweckmäßig die Spritzdüse von einem in die Schablone hineinragenden, gegenüber der Drehachse verdrehbaren Rohr getragen, in das durch eine Öffnung in der Wandung des Rohres eine Zuleitung für das Flussmittel eingelassen ist. In diesem Falle kann sich die Drehachse drehen, ohne dabei die Spritzdüse mitzudrehen, da diese von dem verdrehbaren Rohr getragen wird, das bei der Drehung der Drehachse unverdreht gehalten wird, während sich die Drehachse im Inneren des Rohres verdreht, wobei die Drehachse in dem Rohr dafür sorgt, dass das Rohr genau die Ringbewegung ausfuhrt, die von der Schablone vorgegeben ist.
In den Figuren sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung mit einer Feder zur Erzeugung der Auslenkkraft;
Figur 2 die Vorrichtung mit einem Gewicht zur Bildung der Aus- lenkkraft;
Figur 3 die Vorrichtung mit einer um ihre Längsachse vorgebogenen
Feder zur Bildung der Auslenkkraft.
Figur 1 zeigt eine mit elektrischen Bauelementen bestückte Leiterplatte 1, von der nach unten hin Anschlüsse heraus ragen, die mit auf der Unterseite der Leiterplatte aufgebrachten Leiterbahnen zu verlöten sind. Dabei handelt es sich um eine übliche Technik, auf die es in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Unter der Leiterplatte 1 ist die Schablone 2 gehalten, in deren inneren Freiraum 3 die von dem Rohr 4 getragene Spritzdüse 5 hinein ragt. Das Rohr 4 ist in die Hülse 6 eingesetzt, die auf dem Achsstummel 7 aufsitzt. Aufgrund dieser Lagerung des Rohres 4 mit der Spritzdüse 5 kann das Rohr 4 mit der Spritzdüse 5 gegenüber dem Achsstummel 7 in jede beliebige Richtung gedreht werden. Dabei wird die Drehlage des Rohres 4 bei der weiter unten beschriebenen Bewegung des Rohres 4 entlang der Kontur des Innenraums 3 durch eine gewisse Spannung der Zuleitung 8 für das zu spritzende Flussmittel gehalten. Das Flussmittel gelangt somit über die Zuleitung 8 zu der Spritzdüse 5, die nach oben hin in Richtung auf die Leiterplatte 1 das Flussmittel verspritzt. Der Achsstummel 7 wird von dem Armende 9 des Armes 10 getragen, der über das Gelenk 11 mit dem Ausleger 12 verbunden ist. Der Ausleger 12 sitzt auf der Drehachse 13, die von dem Rotorantrieb 14 heraus ragt und von diesem in Drehung versetzt wird.
Der vorstehend beschriebenen Vorrichtung liegt folgende Funktion zugrunde: Der Rotorantrieb 14 verdreht die Drehachse 13 und damit den Ausleger 12. Mitgedreht wird dabei aufgrund der Verbindung des Auslegers 12 über das Gelenk 11, den Arm 10 und das Armende 9 der Achssrummel 7. Die Bewegung des Achs- stummeis 7 wird dabei von der Innenkontur des inneren Freiraums 3 der Schablone begrenzt, wobei aufgrund der Wirkung des Gewichtes 15 in der in Figur 1 dargestellten Lage Achsstummel 7, Hülse 6 und Rohr 4 nach links hin gezogen werden, bis das Rohr 4 an der Innenwand 16 der Schablone 2 zur Anlage kommt. Wenn jetzt der Antriebsrotor 14 seine Achse 13 und damit das Rohr 4 in Drehung versetzt, so muss das Rohr 4 dieser Drehbewegung in einer Weise folgen, dass das Rohr 4 an der Innenwandung 16 der Schablone 2 entlang gleitet, bis es bei Drehung der Achse 13 in Richtung des bei ihr eingezeichneten Pfeiles in Kontakt mit der Innenfläche 17 der Schablone 2 gelangt. Dabei nimmt der Achsstummel und damit das Rohr 4 jeweils eine etwas unterschiedliche Schräglage ein, was jedoch für das Versprühen von Flussmittel praktisch bedeutungslos ist. Auf jeden Fall gibt die dargestellte Konstruktion dem Rohr 4 mit der darauf sitzenden Düse 5 einen solchen Bewegungsspielraum, dass bei der Drehung der Achse 13 das Rohr 4 die Innenflächen der Schablone 2, also insbesondere die Flächen 16 und 17, abfährt, wobei die Düse 5 eine Ringbewegung ausführt, die sie gemäß der Schab- lone 2 über alle diejenigen Lötstellen auf der Leiterplatte 1 führt, die mit Hilfe der dargestellten Schablone 2 später zu löten sind. Die dabei von der Düse 5 abgefahrene Bahn ist oberhalb der Leiterplatte 1 als strichpunktierte, mit Pfeilen versehene Linie in Form eines rechteckigen Ringes 18 angedeutet (siehe Figur T).
Die bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 gegen die Innenflächen der Schablone 2 wirkende Andrückkraft wird von dem Gewicht 15 aufgebracht. Anstelle des Ge- wichtes kann auch eine in Figur 2 dargestellte Zugfeder 19 verwendet werden, die am Ausleger 12 und am Ende 9 des Armes 10 verankert ist und - wie die Wirkung des Gewichtes 15 gemäß Figur 1 - den Arm 10 an den Ausleger 12 heran zieht. Dabei entsteht wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 die auf das Rohr 4 wirken- de Andrückkraft in Richtung auf die Innenflächen der Schablone 2. Diese ist hier außer mit der den inneren Freiraum 3 einschließenden Bereich mit einem weiteren abzufahrenden Bereich 20 versehen, für dessen Abfahren durch das Rohr 4 die Schablone 2 entsprechend umzusetzen ist.
Bei der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung wird die Auslenkkraft durch die vorgebogene Feder 22 erzeugt, die gegen den Träger 23 drückt und damit das von dem Träger 22 getragene Rohr 4 gegen die Innenflächen der Schablone 2 drückt. Darüber hinaus stimmt die Funktion der Vorrichtung gemäß Figur 3 mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen überein, so dass auf die diesbezüglichen Beschreibungen verwiesen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum gesteuerten Verschieben einer aufwärts gerichteten Spritzdüse (5) zu einzelnen Spritzpunkten, die voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere zum Aufspritzen von Flussmittel in Schwalllötanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (5) axial auf einer von einem Drehantrieb (14) gedrehten Drehachse (13, 7) angeordnet ist, auf die eine radial zur Drehachse (13, 7) gerichtete Auslenkkraft derart wirkt, dass bei Drehung der Drehachse (13, 7) die Spritzdüse (5) eine in sich geschlossene Ring- bewegung (18) ausführt, deren Kontur durch eine die Spritzdüse (5) umgebende, ortsfeste Schablone (2) in Radialrichtung begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Drehachse (13, 7) zwischen Drehantrieb (14) und Spritzdüse (5) ein Gelenkwinkel mit einem im wesentlichen radialen Ausleger (12) und einem mit dem Ausieger
(12) über ein Gelenk (11) verbundenen Arm (10) eingefügt ist, dessen Armende (9) die Spritzdüse (5) trägt, die in der durch die Schablone (2) begrenzten Ringbewegung (18) geführt ist, wobei der Arm (10) einen radialen Ansatz (9) aufweist, an dem die Auslenkkraft ansetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Auslenkkraft an dem radialen Ansatz (19) ein Gewicht (15) eingehängt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Auslenkkraft eine Feder (19) an dem radialen Ansatz eingehängt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Drehachse (13, 7) und die Spritzdüse (5) eine um ihre Längsachse vorgebogene, die Auslenkkraft bewirkende Feder eingefügt ist, die bei Drehung der Drehachse (13, 7) einen Bereich ihres Endes derart gegen den Innenwand (16, 17) der Schablone (2) drückt, dass die Spritzdüse (5) bei Drehung der Drehachse (13, 7) die durch die Schablone (2) bestimmte Ringbewegung (18) ausfuhrt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbewegung (18, 20) der Spritzdüse (5) durch wahlweise eingesetzte unterschiedliche Schablonen (2) bestimmt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (5) von einem in die Schablone (2) hineinragenden, gegenüber der Drehachse (13, 7) verdrehbaren Rohr (4) getragen ist, in das durch eine Öffnung in der Wandung des Rohres (4) eine Zuleitung (8) für das Flussmittel eingelassen ist.
PCT/EP2007/006380 2006-08-07 2007-07-18 Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen WO2008017367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009001302A MX2009001302A (es) 2006-08-07 2007-07-18 Dispositivo para el desplazamiento controlado de una boquilla rociadora a puntos de rociado individuales para rociar fundente en instalaciones de soldadura en ola.
US12/306,617 US20090308912A1 (en) 2006-08-07 2007-07-18 Device for the controlled displacement of a spray nozzle to individual spray points, in particular for spraying flux in wave soldering units
EP07786154A EP2049298A1 (de) 2006-08-07 2007-07-18 Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036773A DE102006036773A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Vorrichtung zum gesteuerten Verschieben einer Spritzdüse zu einzelnen Spritzpunkten, insbesondere zum Aufspritzen von Flussmitteln in Schwalllötanlagen
DE102006036773.1 2006-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017367A1 true WO2008017367A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38596237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006380 WO2008017367A1 (de) 2006-08-07 2007-07-18 Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308912A1 (de)
EP (1) EP2049298A1 (de)
DE (1) DE102006036773A1 (de)
MX (1) MX2009001302A (de)
WO (1) WO2008017367A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103302373B (zh) * 2013-05-27 2015-08-19 深圳市劲拓自动化设备股份有限公司 隔离式双喷嘴装置和用于锡炉与助焊剂的双喷嘴装置
CN107282344B (zh) * 2017-08-17 2019-02-22 穆特科技(武汉)股份有限公司 一种喷涂装置
CN109731724B (zh) * 2019-03-04 2020-12-01 青岛欧轩机械有限公司 一种工件吊装喷涂生产线
JP6928018B2 (ja) * 2019-03-06 2021-09-01 ファナック株式会社 半田付けを行うロボット装置
CN112495644B (zh) * 2020-11-12 2021-11-02 杭州职业技术学院 一种景观用发光井盖广告标志喷印设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352042C (de) * 1922-04-20 Ernst Heyne Vorrichtung zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder oder Verzierungen mittels des Spritzverfahrens
NL7901909A (nl) * 1979-03-09 1980-09-11 Ferro Bv Roterende koppeling, in het bijzonder voor spuitpi- stolen.
US5328085A (en) * 1992-08-18 1994-07-12 Precision Dispensing Equipment, Inc. Apparatus for applying flux

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730623A (en) * 1926-11-18 1929-10-08 Fingal C Orr Rotary water sprinkler
US2329231A (en) * 1940-04-22 1943-09-14 Earl E Thomas Nozzle spray regulator
JPS6051939B2 (ja) * 1981-06-02 1985-11-16 権士 近藤 噴流式はんだ槽
US5145531A (en) * 1990-10-31 1992-09-08 Hughes Aircraft Company Fluxing apparatus and method
US5368219A (en) * 1993-11-04 1994-11-29 Nordson Corporation Method and apparatus for applying solder flux to a printed circuit
US6343732B1 (en) * 1999-10-01 2002-02-05 International Business Machines Corporation Passive and active heat retention device for solder fountain rework
US7213738B2 (en) * 2002-09-30 2007-05-08 Speedline Technologies, Inc. Selective wave solder system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352042C (de) * 1922-04-20 Ernst Heyne Vorrichtung zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder oder Verzierungen mittels des Spritzverfahrens
NL7901909A (nl) * 1979-03-09 1980-09-11 Ferro Bv Roterende koppeling, in het bijzonder voor spuitpi- stolen.
US5328085A (en) * 1992-08-18 1994-07-12 Precision Dispensing Equipment, Inc. Apparatus for applying flux

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049298A1 (de) 2009-04-22
MX2009001302A (es) 2009-02-13
DE102006036773A1 (de) 2008-02-14
US20090308912A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017367A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten verschieben einer spritzdüse zu einzelnen spritzpunkten, insbesondere zum aufspritzen von flussmittel in schwalllötanlagen
EP0480234B1 (de) Laserdüse
DE3740230A1 (de) Bearbeitungseinheit fuer punktelektroden
DE2421788A1 (de) Verstellbare luftzufuhrvorrichtung
DE102014113927B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
DE102006061652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlkörpers
EP4268973A2 (de) Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE2602513A1 (de) Verfahren zum schneiden, bearbeiten, schweissen und nachladen metallischer oder nichtmetallischer materialien mittels eines elektrischen bogens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3120933A1 (de) Sprühvorrichtung zum auftragen eines farbmediums auf ein bauteil eines kraftfahrzeuges
EP0787585A1 (de) Rakel für den Siebdruck von elektrischen Elementen und Strukturen
DE102015225052C5 (de) Streichaggregat
DE2813515A1 (de) Selektiv ueber einen teilkreis oder einen vollkreis drehbarer rieslerkopf
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
DE2522885C2 (de) Vorrichtung zur Staubbekämpfung in Streben mit mechanischer Kohlengewinnung im Untertagebergbau, mittels Düsen
DE102007060211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten
EP0658393B1 (de) Schweissvorrichtung
DE3331596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf eine zylindrische platte
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP1949969B1 (de) Lackiereinrichtung
EP4243992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung
DE2051483B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung der schwingbewegung eines mechanischen resonators in eine gleichgerichtete drehbewegung
CH644160A5 (de) Steuervorrichtung an einer offenend-spinnstelle, mit einem gehaeuse zur aufnahme eines einen fadenspannungsfuehler aufweisenden fadenwaechters.
DE2538260B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE202023105314U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung metallischer Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/001302

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786154

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306617

Country of ref document: US