EP1949969B1 - Lackiereinrichtung - Google Patents
Lackiereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1949969B1 EP1949969B1 EP07024571.7A EP07024571A EP1949969B1 EP 1949969 B1 EP1949969 B1 EP 1949969B1 EP 07024571 A EP07024571 A EP 07024571A EP 1949969 B1 EP1949969 B1 EP 1949969B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- workpiece
- paint
- dispenser
- narrow side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 86
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 15
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0204—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/68—Arrangements for adjusting the position of spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/082—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0431—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
Definitions
- the invention relates to a painting device for a flat, a narrow side exhibiting workpiece with a workpiece holder which fixes the workpiece, and a displaceable by a movement drive and the narrow side of the workpiece against alignable paint dispensing device.
- a flat workpiece such as a sheet metal
- This lacquered sheet metal can either be a lacquered metal sheet or a sheet that is wound onto a coil when painted.
- the workpiece is at the predominant Part of its surface painted. Unpainted and thus unprotected remain the edges resulting from punching, which form the narrow side.
- the painting of such a narrow side is not yet solved technically satisfactory.
- the area that the paint needs to hit is relatively narrow. As a result, increased demands are placed on the accuracy of the paint delivery device. One would also like to avoid that additional paint on already painted surfaces. Accordingly, the paint dispenser can not apply the paint with any excess to hit the narrow side.
- WO 97/34707 A1 shows a painting system with color changing containers.
- the containers are held in a magazine and transferred from there into a painting robot, which forms part of a paint spraying system.
- the paint spraying system can be housed within a spray booth.
- the color is output via any spraying device, for example with the aid of an electrostatic spraying device, which sprays electrically conductive coating material.
- the paint spraying device is brought to a high electrical voltage.
- the invention has for its object to paint targeted only the narrow side of a flat workpiece.
- This object is achieved in a painting of the type mentioned fact that the paint dispensing device emits the paint atomized, the movement drive the paint dispensing device with a distance of 0.2 to 10 cm between an output port of the paint dispenser and the narrow side leads and the paint dispenser is connected to a high voltage generating device which generates a voltage difference between the paint dispenser and the workpiece.
- the non-sputtered state is possible on the narrow side of a flat workpiece, for example on the edge produced during a stamping process, with a high level of reliability and accuracy.
- the paint dispenser is at a relatively small distance of 0.2 Up to 10 cm led to the narrow side, which facilitates the flexibility of handling.
- the electric field between the paint dispenser and the bare, so unpainted cutting edge of the workpiece causes the targeted guidance of the paint exactly on this cutting edge, while the already painted side surfaces are not painted.
- Even with a smaller lateral offset between the paint dispenser and the narrow side the non-sputtered paint jet emitted by the paint dispenser still gets to the narrow side because it follows the electric field. Due to the small distance between the paint dispenser and the workpiece, the high voltage used can be kept relatively low, so that on the one hand requires very small additional electrical currents and on the other hand, the risk potential for operators remains small.
- the paint dispensing device is connected to a paint source containing a thixotropic-adjusted paint.
- a thixotropically adjusted lacquer is initially flowable, i. it can be dispensed by the paint dispenser in liquid or pasty form. As soon as it comes to rest on the narrow side of the workpiece, its fluidity decreases relatively quickly, so that it can no longer flow down from the narrow side and contaminate other areas of the workpiece.
- the paint is solvent-free. So you do not have to wait until a solvent evaporates or escapes in some other way before the paint has the desired properties and especially at the point to which it has been applied.
- the paint source is connected to the movement drive and has a metering device which outputs an output quantity as a function of a speed predetermined by the movement drive.
- a metering device which outputs an output quantity as a function of a speed predetermined by the movement drive.
- the dispensing opening is preferably arranged at the tip of a hollow needle.
- the tip of the hollow needle is preferably beveled, but preferably also sharp-edged.
- a hollow needle can be designed with a relatively small outer diameter, so that you can get to the hollow needle on areas of the workpiece that are otherwise difficult to access. With the aid of a hollow needle so you can also paint narrow sides of sheets that have a more complicated outer contour after punching.
- a hollow needle also has a dispensing opening, which is also relatively small depending on the outer diameter of the hollow needle. So you created a very thin paint beam or stream, the non-atomized due to the electric field with high reliability the narrow side hits. In this way, the painting of the narrow side of a workpiece is specifically possible. The sharper the hollow needle is, the better its suitability as an electrode.
- the voltage generating device has a current limiting device which limits a current intensity to a maximum of 0.7 mA.
- This embodiment has two advantages. On the one hand, the energy consumption is kept small because the voltage generating device consumes a maximum of 10 to 40 watts depending on the voltage used. On the other hand, a hazard to operators is excluded because a limited current of 0.7 mA according to international standards is considered safe to touch.
- the current limiting device is designed as an ohmic resistor.
- An ohmic resistance is easy to control. He has a low risk of damage.
- the movement drive is designed as a robot, the output opening perpendicular to the narrow side of the workpiece leads. This ensures that you always apply a sufficient and precisely dosed amount of paint on the narrow side. The painting conditions are kept the same over the entire length of the narrow side.
- a deburring device is connected to the paint dispensing device. If the workpiece is punched from a sheet that is subtracted from a coil or present as a sheet, then in some cases punching burrs that impede the paint job. In particular, there is the risk that such burrs lead to corona discharges and change the electric field, so that the paint does not reach the narrow side with the necessary reliability.
- a deburring device with the paint dispensing device, you take advantage of the fact that the movement drive of the paint dispensing device is already programmed for the right path to paint the narrow side. It is then easy to guide the deburring device along the same path and deburr the workpiece.
- deburring may be performed in a first pass where the combined device is guided along the narrow side of the workpiece, at least in an area where painting is desired later.
- the deburring device is then deactivated and the paint is dispensed through the paint dispensing device.
- the deburring device has a pressing device which is a deburring element presses against the workpiece in the region of its narrow side.
- a pressing device which is a deburring element presses against the workpiece in the region of its narrow side.
- Fig. 1 schematically shows a painting device 1 with a paint dispensing device 2, which is handled by a robot 3.
- the robot 3 serves as a movement drive for the paint dispensing device 2, ie it is in able to guide the paint dispenser 2 along a predetermined path of movement.
- a controller 4 in which the trajectory is stored in machine-readable form.
- the painting device 1 serves to paint a workpiece 5 on its narrow side 6, so to provide it with paint.
- the remaining areas of the workpiece 5 are already painted here, for example, in that the workpiece 5 has been previously punched out of a pre-painted sheet, which was wound on a coil.
- the workpiece holder 7 fixes the workpiece 5 such that its narrow side is held in a defined position and the paint dispensing device 2 can be held and guided by the robot 3 with respect to the narrow side 6 of the workpiece 5 in a favorable position for the application.
- the paint dispensing device 2 is in FIGS. 2 and 3 shown in more detail. It has a holder 9, by which it is connected to the robot 3.
- the paint dispensing device 2 has a hollow needle 10, at the tip 11 of which a dispensing opening 12 is provided.
- the discharge opening has a diameter which corresponds approximately to a thickness of the narrow side 6 of the workpiece 5. Deviations are permitted.
- the paint dispensing device 2 is guided by the robot 3 so that the dispensing opening 12 occupies a distance D to the narrow side 6, which is in the range of 0.2 to 10 cm. This is also possible with end faces 6, which have a course deviating from a straight line, because the robot 3 can move the paint dispensing device 2 in several degrees of freedom.
- the paint dispensing device 2 is connected to a paint source 13, which has a storage vessel 14 which contains a preferably thixotropically adjusted paint 15. Of course, the paint 15 can also be supplied in other ways.
- the storage vessel 14 is connected to a metering pump 16, which conveys the paint 15 of the paint dispenser.
- a channel 17 is provided, which can be closed by a valve 18. When the valve 18 is opened, the lacquer 15 passes through the hollow needle 10 to the dispensing opening 12.
- Fig. 2 schematically shows the controller 4, which controls the movement of the paint dispenser 2 via the robot 3.
- the controller 4 also controls the paint source 13 in such a way that the metering pump 16 outputs a desired output quantity of the paint 15 per unit time as a function of edge width, required layer thickness and movement speed of the paint dispenser on the edge of the workpiece 5.
- the amount of paint dispensed onto the narrow side 6 of the workpiece 5 can be limited so that, in principle, no paint surplus arises, which could flow down from the narrow side 6 of the workpiece 5.
- the preferably thixotropic adjustment of the paint ensures that the paint applied to the narrow side 6 can still flow down after a short rest period.
- the paint dispenser 2 is further connected to a high-voltage generator 19, which generates a voltage difference between the paint dispenser 2 and the workpiece 5, which is on the order of 5 to 40 kV.
- a current limiting device 20, for example, an ohmic resistance limits a current flow even at the specified voltage differences to a maximum of 0.7 mA.
- the paint dispensing device 2 has a deburring device 21, which can be moved together with the hollow needle 10 and thus together with the dispensing opening 12 relative to the workpiece 5.
- the deburring device 21 is thus along the same Trajectory moves, as well as the output port 12.
- the controller 4 is programmed so that the robot 3 moves the discharge opening as well as the Entgratungs Rhein 21 on the same path, on the one hand to deburr the narrow side 6 of the workpiece 5 and then on the other hand also to paint ,
- only two movements of the combination of paint dispensing device 2 and deburring device 21 are necessary, namely a first movement sequence for deburring the workpiece 5 and a second sequence of movements for applying the paint.
- the two movements can be done in the same direction. But it is also possible to carry out the deburring on a "way out” and to apply the paint on a "return journey".
- the deburring and painting of the workpiece edge can also take place during the same sequence of movements.
- the deburring device 21 has a deburring element 22, which may be formed, for example, as a rotating driven grinding stone. But it is also possible to use as a deburring 22 a file, a scraping edge, a knife or the like.
- the Entgratungselement 22 is suspended on a lever arm 23 which can be pivoted about a pivot point 24 on the paint dispenser 2, under the action of an actuator 25 which can press the Entgratungselement 22 with a certain bias against the workpiece 5.
- the actuator 25 may be formed, for example, as a pneumatic cylinder.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lackiereinrichtung für ein flächiges, eine Schmalseite aufweisendes Werkstück mit einer Werkstückhalterung, die das Werkstück fixiert, und einer durch einen Bewegungsantrieb verlagerbaren und der Schmalseite des Werkstücks gegenüber ausrichtbaren Lackausgabeeinrichtung.
- Es gibt Lackieraufgaben, bei denen ein flächiges Werkstück, beispielsweise ein Blech, nur an seiner Schmalseite oder Kante lackiert werden soll. Eine derartige Aufgabenstellung ergibt sich beispielsweise dann, wenn ein blechartiges Werkstück aus einem bereits lackierten Blech ausgestanzt wird. Bei diesem lackierten Blech kann es sich entweder um eine lackierte Blechtafel handeln oder um ein Blech, das in lackiertem Zustand auf ein Coil aufgewickelt wird. In diesem Fall ist nach einem Stanzvorgang das Werkstück auf dem überwiegenden Teil seiner Oberfläche lackiert. Unlackiert und damit ungeschützt verbleiben die beim Stanzen entstandenen Kanten, die die Schmalseite bilden. Das Lackieren einer derartigen Schmalseite ist technisch noch nicht zufriedenstellend gelöst. Die Fläche, die der Lack treffen muss, ist relativ schmal. Dadurch werden erhöhte Anforderungen an die Zielgenauigkeit der Lackausgabeeinrichtung gestellt. Man möchte auch vermeiden, dass zusätzlicher Lack auf bereits lackierte Oberflächen gelangt. Dementsprechend kann die Lackausgabeeinrichtung den Lack auch nicht mit einem beliebigen Überschuss ausbringen, um die Schmalseite zu treffen.
-
WO 97/34707 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zielgerichtet nur die Schmalseite eines flächigen Werkstücks zu lackieren.
- Diese Aufgabe wird bei einer Lackiereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Lackausgabeeinrichtung den Lack unzerstäubt ausgibt, der Bewegungsantrieb die Lackausgabeeinrichtung mit einem Abstand von 0,2 bis 10 cm zwischen einer Ausgabeöffnung der Lackausgabeeinrichtung und der Schmalseite führt und die Lackausgabeeinrichtung mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung verbunden ist, die eine Spannungsdifferenz zwischen der Lackausgabeeinrichtung und dem Werkstück erzeugt.
- Mit dieser Lackiereinrichtung ist ein Lackauftrag in unzerstäubtem Zustand auf die Schmalseite eines flächigen Werkstücks, beispielsweise auf die bei einem Stanzvorgang entstandene Kante, mit einer hohen Zuverlässigkeit und Zielgenauigkeit möglich. Die Lackausgabeeinrichtung wird in einem relativ geringen Abstand von 0,2 bis 10 cm zur Schmalseite geführt, was die Flexibilität der Handhabung erleichtert. Das elektrische Feld zwischen der Lackausgabeeinrichtung und der blanken, also noch unlackierten Schnittkante des Werkstücks bewirkt die gezielte Führung des Lacks genau auf diese Schnittkante, während die schon lackierten Seitenflächen nicht lackiert werden. Selbst bei einem kleineren seitlichen Versatz zwischen der Lackausgabeeinrichtung und der Schmalseite gelangt der durch die Lackausgabeeinrichtung ausgegebene unzerstäubte Lackstrahl dennoch zur Schmalseite, weil er dem elektrischen Feld folgt. Durch den geringen Abstand zwischen der Lackausgabeeinrichtung und dem Werkstück kann die verwendete Hochspannung relativ niedrig gehalten werden, so dass man einerseits sehr kleine zusätzliche elektrische Ströme benötigt und andererseits das Gefährdungspotential für Bedienungspersonen klein bleibt.
- Vorzugsweise ist die Lackausgabeeinrichtung mit einer Lackquelle verbunden, die einen thixotrop eingestellten Lack enthält. Ein thixotrop eingestellter Lack ist zunächst fließfähig, d.h. er kann durch die Lackausgabeeinrichtung in flüssiger oder pastöser Form ausgegeben werden. Sobald er auf der Schmalseite des Werkstücks zur Ruhe kommt, verringert sich seine Fließfähigkeit relativ schnell ganz erheblich, so dass er von der Schmalseite nicht mehr herunterfließen kann und andere Bereiche des Werkstücks verunreinigt.
- Vorzugsweise ist der Lack lösungsmittelfrei ausgebildet. Man muss also nicht abwarten, bis ein Lösemittel verdunstet oder auf andere Weise entwichen ist, bevor der Lack die gewünschten Eigenschaften aufweist und insbesondere an der Stelle verbleibt, auf die er aufgetragen worden ist.
- Vorzugsweise ist die Lackquelle mit dem Bewegungsantrieb verbunden und weist eine Dosiereinrichtung auf, die eine Ausgabemenge in Abhängigkeit von einer vom Bewegungsantrieb vorgegebenen Geschwindigkeit ausgibt. Dadurch, dass man die ausgegebene Lackmenge auf den Bedarf, also die zu lackierende Fläche, mit anderen Worten die Kantenlänge, anpasst, wird eine zusätzliche Sicherheit dagegen gegeben, dass überschüssiger Lack von der Schmalseite herunterläuft und andere Bereiche des Werkstücks verschmutzt. Da es sich nur um eine Schmalseite handelt, reichen relativ geringe Lackmengen aus. Die Abhängigkeit zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit und der Ausgabemenge kann dabei auch die Breite der zu lackierenden Fläche berücksichtigen.
- Vorzugsweise ist die Ausgabeöffnung an der Spitze einer Hohlnadel angeordnet. Die Spitze der Hohlnadel ist vorzugsweise abgeschrägt, bevorzugterweise aber auch scharfkantig ausgebildet. Eine Hohlnadel kann mit einem relativ geringen Außendurchmesser gestaltet werden, so dass man mit der Hohlnadel auch an Bereiche des Werkstücks gelangen kann, die ansonsten schwer zugänglich sind. Unter Zuhilfenahme einer Hohlnadel kann man also auch Schmalseiten von Blechen lackieren, die nach dem Stanzen eine kompliziertere Außenkontur haben. Eine Hohlnadel weist darüber hinaus eine Ausgabeöffnung auf, die in Abhängigkeit vom Außendurchmesser der Hohlnadel ebenfalls relativ klein ist. Man erzeugt also einen sehr dünnen Lackstrahl oder -strom, der aufgrund des elektrischen Feldes unzerstäubt mit hoher Zuverlässigkeit die Schmalseite trifft. Auf diese Weise ist die Lackierung der Schmalseite eines Werkstücks gezielt möglich. Je scharfkantiger die Hohlnadel ist, desto besser ist ihre Eignung als Elektrode.
- Auch ist von Vorteil, dass die Spannungserzeugungseinrichtung eine Spannungsdifferenz im Bereich von 5 bis 40 kV erzeugt. In vielen Fällen werden auch 30 kV ausreichen. Dies ist eine wesentlich geringere Spannung als bei einer elektrostatischen Lackierung, bei der man normalerweise eine elektrische Spannung bis zu 100 kV verwendet und bei der der Lack zerstäubt werden muss, um die zerstäubten Lackpartikel elektrostatisch aufladen zu können.
- Vorzugsweise weist die Spannungserzeugungseinrichtung eine Strombegrenzungseinrichtung auf, die eine Stromstärke auf maximal 0,7 mA begrenzt. Diese Ausgestaltung hat zwei Vorteile. Zum einen wird der Energieverbrauch klein gehalten, weil die Spannungserzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von der verwendeten Spannung maximal 10 bis 40 Watt verbraucht. Zum anderen wird auch eine Gefährdung von Bedienungspersonen ausgeschlossen, weil ein begrenzter Strom von 0,7 mA nach internationalen Normen als berührungssicher gilt.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Strombegrenzungseinrichtung als ohmscher Widerstand ausgebildet ist. Ein ohmscher Widerstand ist leicht zu kontrollieren. Er weist ein geringes Beschädigungsrisiko auf.
- Vorzugsweise ist der Bewegungsantrieb als Roboter ausgebildet, der die Ausgabeöffnung senkrecht zur Schmalseite des Werkstücks führt. Damit lässt sich sicherstellen, dass man immer eine ausreichende und genau zu dosierende Menge von Lack auf die Schmalseite aufträgt. Die Lackierbedingungen werden über die gesamte Länge der Schmalseite gleich gehalten.
- Auch ist von Vorteil, wenn eine Entgratungseinrichtung mit der Lackausgabeeinrichtung verbunden ist. Wenn das Werkstück aus einem Blech ausgestanzt wird, das von einem Coil abgezogen wird oder als Blechtafel vorliegt, dann ergeben sich in manchen Fällen Stanzgrate, die den Lackauftrag behindern. Insbesondere besteht das Risiko, dass derartige Stanzgrate zu Koronaentladungen führen und das elektrische Feld verändern, so dass der Lack nicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit nur die Schmalseite erreicht. Wenn man nun eine Entgratungseinrichtung mit der Lackausgabeeinrichtung kombiniert, dann nutzt man den Vorteil aus, dass der Bewegungsantrieb der Lackausgabeeinrichtung bereits für den richtigen Weg programmiert ist, um die Schmalseite zu lackieren. Man kann dann auf einfache Weise die Entgratungseinrichtung den gleichen Weg entlang führen und das Werkstück entgraten. Man kann die Entgratung beispielsweise in einem ersten Durchgang vornehmen, bei dem die kombinierte Einrichtung entlang der Schmalseite des Werkstücks geführt wird, jedenfalls in einem Bereich, wo später eine Lackierung gewünscht ist. In einem zweiten Vorgang wird dann die Entgratungseinrichtung deaktiviert und der Lack durch die Lackausgabeeinrichtung abgegeben.
- Hierbei ist bevorzugt, dass die Entgratungseinrichtung eine Andrückeinrichtung aufweist, die ein Entgratungselement gegen das Werkstück im Bereich seiner Schmalseite drückt. Damit werden die Anforderungen an die Genauigkeit, mit der die Lackausgabeeinrichtung und damit die Entgratungsrichtung relativ zum Werkstück geführt werden muss, klein gehalten werden. Insbesondere werden die Anforderungen an die Abstandsgenauigkeit klein gehalten. Es reicht aus, wenn die Entgratungseinrichtung entlang der Schmalseite des Werkstücks geführt wird und dabei ein vorbestimmter Abstandsbereich eingehalten wird. Innerhalb dieses Bereichs ist aufgrund der Andrückeinrichtung gewährleistet, dass das Entgratungselement die Entgratung mit der notwendigen Kraft vornehmen kann. Bei dem Entgratungselement kann es beispielsweise um ein Messer, eine Feile, ein Schleifstein oder ein bewegtes Schleifrad oder dergleichen handeln.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- ein schematische Darstellung einer Lackiereinrichtung,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung einer Lackausgabeeinrichtung und
- Fig. 3
- die Lackausgabeeinrichtung mit Entgratungseinrichtung von der Seite.
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Lackiereinrichtung 1 mit einer Lackausgabeeinrichtung 2, die von einem Roboter 3 gehandhabt wird. Der Roboter 3 dient als Bewegungsantrieb für die Lackausgabeeinrichtung 2, d.h. er ist in der Lage, die Lackausgabeeinrichtung 2 entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn zu führen. Ein derartiger Roboter 3 ist an sich bekannt und wird daher nicht weiter erläutert. Er ist üblicherweise mit einer Steuerung 4 versehen, in der die Bewegungsbahn in maschinenlesbarer Form abgespeichert ist. - Die Lackiereinrichtung 1 dient dazu, ein Werkstück 5 an seiner Schmalseite 6 zu lackieren, also mit Lack zu versehen. Die übrigen Bereiche des Werkstücks 5 sind hier bereits lackiert, beispielsweise dadurch, dass das Werkstück 5 zuvor aus einem vorlackierten Blech ausgestanzt worden ist, das auf einen Coil aufgewickelt war.
- Dementsprechend weist die Lackiereinrichtung 1 eine Werkstückhalterung 7 auf, die beispielsweise mit Klemmbacken 8 versehen sind. Die Werkstückhalterung 7 fixiert das Werkstück 5 dergestalt, dass seine Schmalseite in einer definierten Position gehalten wird und die Lackausgabeeinrichtung 2 vom Roboter 3 gegenüber der Schmalseite 6 des Werkstücks 5 in einer für die Applikation günstigen Position gehalten und geführt werden kann.
- Die Lackausgabeeinrichtung 2 ist in
Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Sie weist eine Halterung 9 auf, durch die sie mit dem Roboter 3 verbunden ist. - Die Lackausgabeeinrichtung 2 weist eine Hohlnadel 10 auf, an deren Spitze 11 eine Ausgabeöffnung 12 vorgesehen ist. Die Ausgabeöffnung weist einen Durchmesser auf, der etwa einer Dicke der Schmalseite 6 des Werkstücks 5 entspricht. Abweichungen sind zulässig.
- Die Lackausgabeeinrichtung 2 wird vom Roboter 3 so geführt, dass die Ausgabeöffnung 12 einen Abstand D zur Schmalseite 6 einnimmt, der im Bereich von 0,2 bis 10 cm liegt. Dies ist auch bei Stirnseiten 6 möglich, die einen von einer Geraden abweichenden Verlauf haben, weil der Roboter 3 die Lackausgabeeinrichtung 2 in mehreren Freiheitsgraden bewegen kann. Die Lackausgabeeinrichtung 2 ist mit einer Lackquelle 13 verbunden, die ein Vorratsgefäß 14 aufweist, das einen vorzugsweise thixotrop eingestellten Lack 15 enthält. Natürlich kann der Lack 15 auch auf andere Weise zugeführt werden. Das Vorratsgefäß 14 ist mit einer Dosierpumpe 16 verbunden, die den Lack 15 der Lackausgabeeinrichtung zufördert. In der Lackausgabeeinrichtung 2 ist ein Kanal 17 vorgesehen, der durch ein Ventil 18 verschlossen werden kann. Wenn das Ventil 18 geöffnet ist, dann gelangt der Lack 15 durch die Hohlnadel 10 zur Ausgabeöffnung 12.
-
Fig. 2 zeigt schematisch auch die Steuerung 4, die über den Roboter 3 die Bewegung der Lackausgabeeinrichtung 2 steuert. Die Steuerung 4 steuert auch die Lackquelle 13 und zwar so, dass die Dosierpumpe 16 eine gewünschte Ausgabemenge des Lacks 15 pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von Kantenbreite, erforderlicher Schichtdicke und Bewegungsgeschwindigkeit der Lackausgabeeinrichtung auf die Kante des Werkstücks 5 ausgibt. Damit kann die auf die Schmalseite 6 des Werkstücks 5 ausgegebene Lackmenge so begrenzt werden, dass im Prinzip kein Lacküberschuss entsteht, der von der Schmalseite 6 des Werkstücks 5 herabfließen könnte. Auch die vorzugsweise thixotrope Einstellung des Lacks sichert dagegen, dass der auf die Schmalseite 6 aufgetragene Lack nach einer kurzen Ruhezeit noch herabfließen kann. - Die Lackausgabeeinrichtung 2 ist ferner mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung 19 verbunden, die eine Spannungsdifferenz zwischen der Lackausgabeeinrichtung 2 und dem Werkstück 5 erzeugt, die in einer Größenordnung im Bereich von 5 bis 40 kV liegt. Eine Strombegrenzungseinrichtung 20, beispielsweise ein ohmscher Widerstand, begrenzt einen Stromfluss auch bei den angegebenen Spannungsdifferenzen auf maximal 0,7 mA.
- Bei einer derartigen Lackausgabeeinrichtung kann man beobachten, dass der in Form eines dünnen Flüssigkeitsstrahls oder einer dünnen pastenartigen Schlange aus der Austrittsöffnung 12 unzerstäubt austretende Lack sehr genau die Stirnseite 6 des Werkstücks 5 trifft und zwar auch dann, wenn sich ein kleiner seitlicher Versatz (in
Fig. 2 nach links oder nach rechts) zwischen dem Werkstück 5 und der Lackausgabeeinrichtung 2 ergibt. In diesem Fall wird der Lackfluss durch das elektrische Feld in seiner Fließrichtung korrigiert und der Stirnseite 6 des Werkstücks 5 zugeführt. - Wenn man ein Werkstück 5 aus einem Blechcoil ausstanzt, dann tritt gelegentlich die Situation auf, dass das Werkstück 5 im Bereich seiner Schmalseite 6 noch einen Grat aufweist. Es ist dann zweckmäßig, einen derartigen Grat zu entfernen, damit der Grat einen nachfolgenden Lackiervorgang der Schmalseite 6 nicht stört.
- Zu diesem Zweck weist die Lackausgabeeinrichtung 2 eine Entgratungseinrichtung 21 auf, die gemeinsam mit der Hohlnadel 10 und damit gemeinsam mit der Ausgabeöffnung 12 relativ zum Werkstück 5 bewegt werden kann. Die Entgratungseinrichtung 21 wird damit entlang der gleichen Bewegungsbahn bewegt, wie auch die Ausgabeöffnung 12. Die Steuerung 4 wird so programmiert, dass der Roboter 3 die Ausgabeöffnung wie auch die Entgratungseinrichtung 21 auf der gleichen Bahn bewegt, um einerseits die Schmalseite 6 des Werkstücks 5 zu entgraten und sie andererseits anschließend auch zu lackieren. Notwendig sind also nur zwei Bewegungsabläufe der Kombination aus Lackausgabeeinrichtung 2 und Entgratungseinrichtung 21, nämlich ein erster Bewegungsablauf zum Entgraten des Werkstücks 5 und ein zweiter Bewegungsablauf zum Auftragen des Lacks. Die beiden Bewegungsabläufe können in die gleiche Richtung erfolgen. Es ist aber auch möglich, bei einem "Hinweg" die Entgratung vorzunehmen und bei einem "Rückweg" den Lack aufzutragen. Bei einfachen Bahngeometrien kann die Entgratung und die Lackierung der Werkstückkante auch während desselben Bewegungsablaufs erfolgen.
- Die Entgratungseinrichtung 21 weist ein Entgratungselement 22 auf, das beispielsweise als rotierend angetriebener Schleifstein ausgebildet sein kann. Es ist aber auch möglich, als Entgratungselement 22 eine Feile, eine Schabekante, ein Messer oder dergleichen zu verwenden.
- Das Entgratungselement 22 ist an einem Hebelarm 23 aufgehängt, der um einen Schwenkpunkt 24 an der Lackausgabeeinrichtung 2 verschwenkt werden kann, und zwar unter der Wirkung eines Aktuators 25, der das Entgratungselement 22 mit einer gewissen Vorspannung gegen das Werkstück 5 drücken kann. Der Aktuator 25 kann beispielsweise als pneumatischer Zylinder ausgebildet sein.
Claims (11)
- Lackiereinrichtung für ein flächiges, eine Schmalseite (6) aufweisendes Werkstück (5) mit einer Werkstückhalterung (8), die das Werkstück (5) fixiert, und einer durch einen Bewegungsantrieb verlagerbaren und der Schmalseite (6) des Werkstücks (5) gegenüber ausrichtbaren Lackausgabeeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lackausgabeeinrichtung (2) den Lack unzerstäubt ausgibt, der Bewegungsantrieb (3) die Lackausgabeeinrichtung (2) mit einem Abstand (D) vom 0,2 bis 10 cm zwischen einer Ausgabeöffnung (12) der Lackausgabeeinrichtung (2) und der Schmalseite (6) führt und die Lackausgabeeinrichtung (2) mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung (19) verbunden ist, die eine Spannungsdifferenz zwischen der Lackausgabeeinrichtung (2) und dem Werkstück (5) erzeugt.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackausgabeeinrichtung (2) mit einer Lackquelle (13) verbunden ist, die einen thixotrop eingestellten Lack (15) enthält.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (15) lösemittelfrei ausgebildet ist.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackquelle (13) mit dem Bewegungsantrieb (3) verbunden ist und eine Dosiereinrichtung (16) aufweist, die eine Ausgabemenge in Abhängigkeit von einer vom Bewegungsantrieb (3) vorgegebenen Geschwindigkeit ausgibt.
- Lackiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (12) an der Spitze einer Hohlnadel (10) angeordnet ist.
- Lackiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungserzeugungseinrichtung (19) eine Spannungsdifferenz im Bereich von 5 bis 40 kV erzeugt.
- Lackiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserzeugungseinrichtung (19) eine Strombegrenzungseinrichtung (20) aufweist, die eine Stromstärke auf maximal 0,7 mA begrenzt.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungseinrichtung (20) als ohmscher Widerstand ausgebildet ist.
- Lackiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (3) als Roboter ausgebildet ist, der die Ausgabeöffnung (12) senkrecht zur Schmalseite (6) des Werkstücks (5) führt.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entgratungseinrichtung (21) mit der Lackausgabeeinrichtung (2) verbunden ist.
- Lackiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgratungseinrichtung (21) eine Andrückeinrichtung (25) aufweist, die ein Entgratungselement (22) gegen das Werkstück (5) im Bereich seiner Schmalseite (6) drückt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007003489A DE102007003489A1 (de) | 2007-01-24 | 2007-01-24 | Lackiereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1949969A1 EP1949969A1 (de) | 2008-07-30 |
EP1949969B1 true EP1949969B1 (de) | 2013-05-01 |
Family
ID=39103480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07024571.7A Not-in-force EP1949969B1 (de) | 2007-01-24 | 2007-12-19 | Lackiereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1949969B1 (de) |
DE (1) | DE102007003489A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111438010A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-24 | 世柜电气设备(苏州)有限公司 | 一种柜体冷轧钢板的静电喷涂设备及其喷涂工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219236A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-27 | Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut | Verfahren und steuereinrichtung zum steuern der hochspannungseinrichtung eines elektrostatischen beschichtungsgeraetes |
DE3421008A1 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-12 | Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim | Industrieroboter oder telemanipulator |
DE3641660A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Lothar Sachsse | Vorrichtung zur automatischen manipulation von bearbeitungseinrichtungen |
AU2582997A (en) * | 1996-03-18 | 1997-10-10 | Behr Systems, Inc. | Paint system with color change canisters |
DE29823997U1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-02 | INT GmbH Ingenieurbüro für Neue Technologien, Anlagenbau, Verfahrenstechnik, ADFOSY, 33689 Bielefeld | Vorrichtung zum Auftragen einer viskosen Masse |
DE10003295B4 (de) * | 2000-01-27 | 2006-05-04 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum elektrostatischen Beschichten eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2007
- 2007-01-24 DE DE102007003489A patent/DE102007003489A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-19 EP EP07024571.7A patent/EP1949969B1/de not_active Not-in-force
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111438010A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-24 | 世柜电气设备(苏州)有限公司 | 一种柜体冷轧钢板的静电喷涂设备及其喷涂工艺 |
CN111438010B (zh) * | 2020-04-10 | 2021-08-24 | 世柜电气设备(苏州)有限公司 | 一种柜体冷轧钢板的静电喷涂设备及其喷涂工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1949969A1 (de) | 2008-07-30 |
DE102007003489A1 (de) | 2008-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3804863B1 (de) | Applikationsverfahren und applikationsanlage | |
EP0192097B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE975380C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes | |
DE2422597A1 (de) | Spritzvorrichtung | |
DE1777329A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden | |
DE3214314A1 (de) | Elektrostatische spruehvorrichtung | |
WO2011138048A1 (de) | Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl | |
DE2203068C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern | |
DE2110085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen | |
DE2125217A1 (de) | Düsenhalter | |
DE1696653A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges | |
DE1652324A1 (de) | Elektrostatische Spruehvorrichtung | |
DE4208500C2 (de) | Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe | |
DE1965509B2 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
EP1949969B1 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP2228138A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats | |
DE2209896A1 (de) | Zerstäubungsgerät | |
EP3551336B1 (de) | Elektrostatischer pulversprühkopf | |
DE4215428C2 (de) | Sprühpistole | |
DE202013101137U1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung | |
EP2650051B1 (de) | Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz | |
DE3505619C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4243136C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Lacküberzugs auf ein Werkstück | |
DE102007060211B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten | |
DE1577617A1 (de) | Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080814 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007011688 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0005000000 Ipc: B05B0005080000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 13/04 20060101ALI20120806BHEP Ipc: B05B 5/08 20060101AFI20120806BHEP Ipc: B05B 13/02 20060101ALI20120806BHEP Ipc: B05B 5/00 20060101ALI20120806BHEP Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20120806BHEP Ipc: B05B 15/08 20060101ALI20120806BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011688 Country of ref document: DE Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011688 Country of ref document: DE Effective date: 20140204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007011688 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201217 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007011688 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 |