WO2008015149A1 - Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich - Google Patents

Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2008015149A1
WO2008015149A1 PCT/EP2007/057699 EP2007057699W WO2008015149A1 WO 2008015149 A1 WO2008015149 A1 WO 2008015149A1 EP 2007057699 W EP2007057699 W EP 2007057699W WO 2008015149 A1 WO2008015149 A1 WO 2008015149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary part
flux
air gap
primary
guiding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zeljko Jajtic
Christian Volmert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/375,709 priority Critical patent/US8076804B2/en
Priority to JP2009522227A priority patent/JP2009545940A/ja
Publication of WO2008015149A1 publication Critical patent/WO2008015149A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Definitions

  • the invention relates to a primary part for an electrical
  • the primary part is formed at least from a laminated core and has at least one flux-conducting element for reducing the force ripple on one or both end faces. Furthermore, the invention relates to a linear motor with such a primary part.
  • Linear motors have a primary part and a secondary part.
  • the primary part is in particular the secondary part opposite.
  • the primary part is intended to be supplied with electric current.
  • the secondary part has, for example Permanentmag ⁇ designated or energizable windings. Both the primary part and the secondary part have active magnetic means for generating magnetic fields.
  • Permanent-magnet linear motors have a design-related nature
  • ge ⁇ toothed plates are usually used in Wick ⁇ ment-carrying part of the engine (primary part). Between the excitation poles and the toothed structure of the main field, a magnetic interaction takes place, which leads to parasitic detent forces, also called passive force ripple. The result is Vibra ⁇ tions, uneven running and drag error in machining processes. Furthermore, the induced voltages, that is, the electromotive forces (emf) in the initial and end coil on the end faces of the primary section due to an FEH ⁇ lumbar magnetic yoke usually less pronounced than in the central coils. This has the consequence that the motor has no symmetrically induced voltage and in addition to losses of force an additional current-dependent force ripple, also called active force ripple results.
  • emf electromotive forces
  • a linear motor is known, whose primary part at the end faces of the laminated core of the main ⁇ teeth having additional auxiliary teeth, said auxiliary teeth are spaced from the air gap between the primary and secondary parts by ei ⁇ NEN additional air gap. This reduces the passive force ripple of the linear motor, ie the latching force.
  • the disadvantage here is that although the latching force of the Linearmo ⁇ sector is reduced, the primary part, however, has no symmetrically induced voltages in the individual windings or coils, ie there is no reduction of the active power ripple.
  • Object of the present invention is therefore to develop a generic linear motor such that in addition to the reduction of the detent forces and a balancing of the electromotive forces takes place.
  • linear motors In contrast to rotating machines, linear motors naturally have end regions in which the electromagnetic part of the motor ends. Is a linear motor constructed, for example in short stator, will be apparent to the primary part two end portions which are beyond the control of the secondary ⁇ part. The ends of the primary part interacting with the secondary part such that this has a significant influence on the active and the passive force ripple power wavy ⁇ speed (locking force).
  • the linear motor to a primary part and a secondary part, the primary part and secondary part are spaced apart by ei ⁇ NEN first air gap.
  • the secondary part has a series of ge Kunststoffe- by permanent magnets th Tru.
  • the primary part is formed from one or more laminated cores, wherein the laminated core is constructed of a plurality of ⁇ number of sheets.
  • the primary part has a plurality of grooves and teeth, wherein the grooves serve to receive the primary part windings or coils.
  • the Wick- lungs are formed for example as a three-phase winding ei ⁇ nes three-phase network or a three-phase alternating current.
  • the linear motors are formed in particular with Bruchlochwicklitch and tooth coils in the primary part, wherein the Nuttei ⁇ ment of the primary part is not equal to the pole pitch of the secondary part.
  • the ratio of Nuttei ⁇ ment to pole pitch (slot pitch / pole pitch) 8/12, 10/12, 11/12, 13/12, 14/12, 16/12.
  • a flux-guiding element for reducing the force ripple is arranged on one or both end faces of the sheets or of the laminated core.
  • a flux-guiding element for reducing the force ripple.
  • This section is referred to below as the 'second air gap' ⁇ net.
  • the air gap extends substantially over the entire width and depth of the flux guiding element. The width extends in the direction of movement of the primary part and the depth transverse to the direction of movement of the primary part.
  • the electric conductivity ⁇ i e is a physical large ⁇ SSE, indicating the ability of a substance to conduct electric current.
  • KeI 0
  • - semiconductors eg silicon, germanium
  • the conductivity lies in the area between conductors and non-conductors
  • the flux-guiding element is attached to the end faces of the single ⁇ NEN sheets or of the entire laminated core and loading takes place at or adjacent the respective last groove or of the last wound tooth of the primary part.
  • the flux guiding element itself carries no winding or coil.
  • the laminated core together with the flux-conducting element is formed in two parts, where ⁇ is positioned at the flux-conducting element to the laminated core, that the second air gap between the laminated core and the flux-conducting element in the end region of the laminated core is formed.
  • the flux-guiding element is advantageously attached to the laminated core in a force, material or form-fit manner.
  • the flux guiding element is attached by suitable connections, such as by gluing, screwing, hooking or by a dovetail connection to the laminated core.
  • the flux guiding element can also be clamped or clipped to the laminated core.
  • the second air gap may be unfilled, i.
  • Plastic is a low-cost material and easy to process.
  • one or more laminated cores of which the primary part is constructed, made.
  • a laminated core consists of several individual sheets, the individual sheets are joined together to form a package, for example, by baking with baked enamel or by pressing. If the primary part consists of several laminated cores, these are joined together accordingly.
  • the flux-guiding element which has substantially the shape of a tooth of the primary part, be ⁇ introduced at the two end faces of the primary section is between said core and flow leading element a second gap is formed by, for example, a plastic layer or a plastic plate.
  • the flux lead ⁇ de element and the plastic plate can be attached by gluing, screwing or by hooking the laminated core.
  • the laminated core and the flux guiding element are integrally formed.
  • the flux ⁇ leading element itself has the second air gap.
  • the laminated core can only have flow-guiding elements on one end face or on both end faces.
  • the flux-guiding ele ment ⁇ is already formed during manufacture of the sheets, ie there is a one-piece sheet-metal section.
  • the second air gap is formed, for example, by punching out a portion of the flux-conducting element ⁇ part. In the region of punched, the end tooth than the primary part being formed ⁇ flux guiding element on narrow webs. The narrow webs become magnetically saturated and thus have little effect on the function of the flux guiding element.
  • each sheet has a flux guiding element.
  • each plate has only a flow ⁇ carrying member at an end portion of the sheet.
  • the individual sheets can then, for example, be joined to form the sheet metal package such that the flow-guiding element is aligned once to the left or to the right by turning the individual sheets. The force ripple is therefore against ⁇ sufficiently reduced to the previously known ways.
  • the primary part of the linear motor may consist of several successively arranged in BEWE ⁇ supply direction laminated cores. Accordingly, the centrally arranged laminated cores have no flow guiding elements, but there are according to the invention only flow-guiding elements at the respective ends, so arranged the end faces of the primary part. In this case, for example, by turning a sheet with neuroscience workedem element a sheet with left-sided element, so that on the front sides of these primary parts gapless elements are present. For primary components with only one plate package, so eintei ⁇ time primary parts, flux guiding elements can be provided on each end face of the laminated core.
  • the second air gap is formed according to the second embodiment as a simple air gap, but can also be filled with a filler, such as plastic.
  • the width Bg 2 of the second air gap ( ⁇ 2) 0 ⁇ Bg 2 .
  • the width of the air gap ge ⁇ aims influence on the magnetic flux in the flux-guiding element can be taken.
  • An advantageous influence on the magnetic flux in the flux guiding element can be effected, for example, by a non-constant width Bg 2 of the second air gap.
  • the sections in the region of the flux-conducting elements on the opposite end sides can be designed parallel to one another or else differently.
  • the section or the two ⁇ te air gap itself may assume any geometric shapes, such as L- or Z-forms, or elliptical shapes. The air gap is thus not in a plane.
  • the second air gap is formed obliquely to the first air gap.
  • the second air gap begins preference ⁇ , on the side facing the last coil side of the flux guiding element, preferably in the vicinity of the first air- ⁇ gap between primary and secondary part, and extends obliquely or stepped across the width of the flux guiding element to the outside thereof in Area of the first air gap away side.
  • the surface of the flux guiding element opposite the first air gap is rounded.
  • the presse t ⁇ Rende element for example, rounded corners. This measure contributes to the reduction of the cogging forces.
  • the flux guiding element is not formed over the entire width of a Blechpa ⁇ kets.
  • the width of the laminated core extends transversely to the direction of movement of the primary part.
  • the flux-guiding element extends only over a part ⁇ area of the laminated core, wherein the flux-guiding element may then be arranged for example centrally in the laminated core. Due to the formation of only partially flux guiding elements, the adaptation between passive and active force ripple can be made according to the requirements of the linear motor.
  • the active and passive force ripple is redu ⁇ sheet by the position or insertion of the auxiliary air gap in or ongel tern- leaders element.
  • the introduction of the second air gap causes a symmetrization of the induced voltage in the windings of the primary part.
  • the flux guiding ele ⁇ ment is used to reduce the locking force over the length of the primary part and to increase the effective force of the linear motor.
  • the flux-guiding element has a predetermined width, wherein the width of the flux guiding element extending in BEWE ⁇ supply direction of the primary part.
  • the width of the flux guiding element of the magnetic flux selectively affect, in an advantageous manner in the flow ⁇ leading element can be enced.
  • the flux-guiding element to the or to be wound ⁇ adjacent teeth of the laminated core to a distance.
  • the distance of the flux-guiding element to the or the adjacent teeth is selected so that it corresponds to the pole pitch of the secondary part, so ei ⁇ ne highest possible Flußverkettung with the last coil and thus a deliberate increase in the induced voltage of the last coil.
  • a high attraction force between primary and secondary part aimed at, for example for the purpose of biasing force ⁇ at an air storage the optimal distance of the flux guiding element of the adjacent tooth is greater than the pole pitch of the secondary part formed.
  • the primary part according to the invention is preferably provided for a linear motor.
  • the primary part can also be used in rotary machines, wherein the stator
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a linear motor with a first embodiment of a flux-guiding E lementes
  • 2 shows a detail of a primary part of the linear motor according to FIG. 1 with a second embodiment of the flux-conducting element
  • FIG 3 shows a further detail of a primary portion of the engine linearly according to FIG 1 with a third Ausgestal ⁇ processing of the flux guiding element;
  • FIG 4 shows a second embodiment of a linear motor with a fourth embodiment of the flux-conducting element
  • 5 shows a section of a primary part of the linear motor according to FIG 4 with a fifth embodiment of the flux-conducting element
  • FIG 6 shows a further detail of a primary part of the Li ⁇ near the engine as shown in FIG 4 with a sixth Ausges- lay out your flux guiding element.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of invention shown SEN linear motor 1 with a first embodiment of a flux guiding element 10.
  • Figure 1 shows a side view of a synchronous linear motor 1 shown in principle, which has one or more sheet packs 3 having respective Ble ⁇ che are layered parallel to the drawing plane and which form the primary part 2. The direction of movement of the linear motor 1 is indicated by the arrow R.
  • the primary part 2 also has the coils 4.
  • the coils 4 surround the teeth 5 of the primary part 2 such that in a groove 6 under ⁇ different coils 4 are.
  • the secondary part 7 is positioned on a machine bed (not shown).
  • the permanent magnets 8 are arranged with the pole pitch ⁇ M. But the pole pitch ⁇ M can also be formed by electrical excitation of the secondary part 7 is arranged ⁇ field winding.
  • Primary part 2 and secondary part 7 are spaced from each other by the first air gap ⁇ l.
  • the flux-guiding element 10 has for example the same geometrical dimensions as a tooth 5 of the laminated core 3, wherein the .DELTA.L the ERS th air gap opposing face 11 of the flux lead ⁇ element 10 rounded.
  • the surface 11 may also have only rounded corners with a predetermined radius.
  • the laminated core 3 and the flux guiding element 10 are formed in two parts.
  • the element 10 is force, material or the form-fitting on the laminated core 3 attachable.
  • the alloy hey ⁇ Rende element 10 is mounted by suitable connections such as ⁇ example by gluing, screwing, or by hooking a dovetail joint to the sheet metal package.
  • the flux-guiding element 10 can ge ⁇ also clamps to the laminated core 3 or may be clipped.
  • the second air gap ⁇ 2 is formed by ⁇ means of an electrically and magnetically non-conductive material, such as a plastic plate.
  • the flux guiding element 10 has the predeterminable width Bi 0 , wherein the width Bi 0 of the flux guiding element 10 extends in the direction of movement of the primary part 2.
  • the flux guiding element 10 has a distance ⁇ F to the adjacent wound tooth 5 of the laminated core 3.
  • a minimum width Bi 0 and the smallest possible distance ⁇ F of the flux-guiding element 10 to the adjacent tooth 5 are sought.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show various embodiments of the primary part 2 and of the flux-conducting element 10 as well as the second air gap ⁇ 2 located on the element 10.
  • the air gap ⁇ 2 is perpendicular to the air gap, not shown ⁇ l arranged between the primary part 2 and not shown secondary part 7.
  • FIG. 3 shows a flux guiding element 10 which has no rounded corners on the side facing the air gap .delta..sub.l which is not shown.
  • the second air gap ⁇ 2 is so concerneds ⁇ taltet that the flux guiding element 10, a ⁇ can be hooked on the laminated core.
  • the second air gap ⁇ 2 is formed for example by punching a portion of the Ele ⁇ mentes 10th In the area of the punching, the flux-guiding element 10 designed as the end tooth of the primary part 2 has narrow webs 9. The narrow webs 9 are magnetically saturated after startup of the motor 1 and thus have ⁇ almost no effect on the function of the flux guiding element 10.
  • the second air gap ⁇ 2 is formed according to the second embodiment of FIG 4 as a simple air gap, but can also be filled with a filler, such as plastic.
  • the second air gap ⁇ 2 from ⁇ particular in one-piece embodiment of the laminated core 3 and element 10, obliquely to the first air gap .DELTA.L formed.
  • the second air gap ⁇ 2 extends obliquely across the width Bi 0 of the flux guiding element 10. This makes a better on ⁇ fitting between locking force and flux linkage with the last, ie located in the groove 6 of the end face S2, coil or winding 4 allows.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show further embodiments of the flux guiding element 10.
  • the section or the second air gap ⁇ 2 itself can have any geometric shapes, such example ⁇ as L or Z shapes or elliptical shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Primärteil (2) für eine elektrische Maschine (1), wobei das Primärteil (2) zumindest aus einem Blechpaket (3) gebildet ist und an oder beiden Stirnseiten (S1, S2) zumindest ein flussführendes Element (10) zur Reduktion der Kraftwelligkeit aufweist, und wobei das Primärteil (2) von einem Sekundärteil (7) durch einen ersten Luftspalt (δ1) beabstandet ist, wobei das Primärteil (2) im Bereich des flussführenden Elements (10) zumindest einen Abschnitt (δ2) aufweist, wobei der Abschnitt (δ2) nicht elektrisch leitfähig ist (Κel= 0) und eine vernachlässigbare niedrige magnetische Leitfähigkeit aufweist (µr ≅1).

Description

Beschreibung
Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
Die Erfindung betrifft ein Primärteil für eine elektrische
Maschine, wobei das Primärteil zumindest aus einem Blechpaket gebildet ist und an einer oder beiden Stirnseiten zumindest ein flussführendes Element zur Reduktion der Kraftwelligkeit aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Linearmotor mit einem derartigen Primärteil.
Linearmotoren weisen ein Primärteil und ein Sekundärteil auf. Dem Primärteil steht insbesondere das Sekundärteil gegenüber. Das Primärteil ist zur Bestromung mit elektrischem Strom vor- gesehen. Das Sekundärteil weist beispielsweise Permanentmag¬ nete oder bestrombare Wicklungen auf. Sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil weisen aktive magnetische Mittel zur Generierung magnetischer Felder auf.
Permanenterregte Linearmotoren weisen konstruktionsbedingt
Kraftschwankungen auf, welche sich nachteilig auf Gleichlauf und Dynamik auswirken. Die Kraftschwankungen lassen sich zum Teil auf eine kleinere induzierte Spannungen in den Randspu¬ len zurückführen.
Um den magnetischen Fluss von Erregerfeld des Sekundärteils und Hauptfeld des Primärteils zu führen, werden beim wick¬ lungstragenden Teil des Motors (Primärteil) üblicherweise ge¬ zahnte Bleche verwendet. Zwischen den Erregerpolen und der gezahnten Struktur des Hauptfeldes findet eine magnetische Wechselwirkung statt, die zu parasitären Rastkräften, auch passive Kraftwelligkeit genannt, führt. Die Folge sind Vibra¬ tionen, unruhiger Lauf sowie Schleppfehler bei Bearbeitungsprozessen. Des Weiteren sind die induzierten Spannungen, d.h. die elektromotorischen Kräfte (EMK) , in der Anfangs- und Endspule an den Stirnseiten des Primärteils aufgrund eines feh¬ lenden magnetischen Rückschlusses in der Regel geringer ausgeprägt als in den mittleren Spulen. Dies hat zur Folge, dass der Motor keine symmetrisch induzierte Spannung besitzt und sich neben Krafteinbußen eine zusätzliche stromabhängige Kraftwelligkeit, auch aktive Kraftwelligkeit genannt, ergibt.
Aus der US 6 831 379 B2 ist ein Linearmotor bekannt, dessen Primärteil an den Stirnseiten des Blechpakets zu den Haupt¬ zähnen zusätzliche Hilfszähne aufweist, wobei die Hilfszähne von dem Luftspalt zwischen Primär- und Sekundärteil durch ei¬ nen zusätzlichen Luftspalt beabstandet sind. Dadurch wird die passive Kraftwelligkeit des Linearmotors, d.h. die Rastkraft, reduziert .
Nachteilig dabei ist, dass zwar die Rastkraft des Linearmo¬ tors reduziert ist, das Primärteil jedoch keine symmetrisch induzierten Spannungen in den einzelnen Wicklungen bzw. Spulen aufweist, d.h. es findet keine Reduzierung der aktiven Kraftwelligkeit statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen gat- tungsgemäßen Linearmotor derart weiterzubilden, dass neben der Reduzierung der Rastkräfte auch eine Symmetrierung der elektromotorischen Kräfte stattfindet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprü¬ chen zu entnehmen.
Im Unterschied zu rotierenden Maschinen besitzen Linearmotoren naturgemäß Endbereiche, in welchem der elektromagnetische Teil des Motors endet. Wird ein Linearmotor beispielsweise in Kurzstatorbauweise ausgeführt, ergeben sich für das Primär¬ teil zwei Endbereiche, die im Einflussbereich des Sekundär¬ teils liegen. Die Enden des Primärteils wechselwirken mit dem Sekundärteil derart, dass dies einen maßgeblichen Einfluss auf die aktive Kraftwelligkeit und die passive Kraftwellig¬ keit (Rastkraft) hat. Erfindungsgemäß weist der Linearmotor ein Primärteil und ein Sekundärteil auf, wobei Primärteil und Sekundärteil durch ei¬ nen ersten Luftspalt voneinander beabstandet sind. Das Sekun¬ därteil weist eine Folge von durch Permanentmagneten gebilde- ten Polen auf. Das Primärteil ist aus einem oder mehreren Blechpaketen gebildet, wobei das Blechpaket aus einer Viel¬ zahl von Blechen aufgebaut ist. Das Primärteil weist eine Vielzahl von Nuten und Zähnen auf, wobei die Nuten zur Aufnahme der Primärteil-Wicklungen oder Spulen dienen. Die Wick- lungen sind beispielsweise als eine Drei-Phasen-Wicklung ei¬ nes Drehstromnetzes bzw. eines dreiphasigen Wechselstromes ausgebildet .
Die Linearmotoren sind insbesondere mit Bruchlochwicklungen und Zahnspulen im Primärteil ausgebildet, wobei die Nuttei¬ lung des Primärteils ungleich der Polteilung des Sekundärteils ist. Beispielsweise beträgt das Verhältnis von Nuttei¬ lung zu Polteilung (Nutteilung/Polteilung) = 8/12, 10/12, 11/12, 13/12, 14/12, 16/12.
An einer oder beiden Stirnseiten der Bleche bzw. des Blechpakets ist ein flussführendes Element zur Reduktion der Kraft- welligkeit angeordnet. Im Bereich des flussführenden Elements ist zumindest ein Abschnitt angeordnet, welcher gering elek- trisch leitfähig ist (Kei = 0) und eine vernachlässigbare niedrige magnetische Leitfähigkeit aufweist (μr = 1) . Dieser Abschnitt wird nachfolgend als , zweiter Luftspalt' bezeich¬ net. Der Luftspalt erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite und Tiefe des flussführenden Elements. Die Breite erstreckt sich in Bewegungsrichtung des Primärteils und die Tiefe quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils.
Die elektrische Leitfähigkeit κei ist eine physikalische Grö¬ ße, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Die elektrische Leitfähigkeit κei ist mit dem spezifischen elektrischen Widerstand p verknüpft, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Kehrwert des spezifischen Widerstandes ist (κei = l/p) . Nach der elektrischen Leitfähigkeit unterteilt man Stoffe in
- Leiter (insbesondere alle Metalle, κei > 0),
- Isolatoren oder Nichtleiter (die meisten Nichtmetalle,
KeI = 0 ) , - Halbleiter (z. B. Silizium, Germanium), wobei die Leitfähigkeit im Bereich zwischen Leitern und Nichtleitern liegt sowie
- Supraleiter, deren Leitfähigkeit unterhalb einer materialabhängigen Sprungtemperatur quasi „unendlich" ist.
Die magnetische Permeabilität μ bestimmt die Durchlässigkeit von Materie für magnetische Felder und wird durch das Ver¬ hältnis der magnetischen Flussdichte B zur magnetischen Feldstärke H ausgedrückt (μ = B/H) , wobei μ sich aus der magneti- sehen Feldkonstante μ0 und der spezifischen Permeabilitäts¬ zahl des Stoffes μr zusammensetzt (μ = μoμr) • Die Permeabili¬ tätszahl μr wird häufig auch als relative Permeabilität be¬ zeichnet .
Nach der relativen Permeabilität μr wird unterschieden in
- ferromagnetische Stoffe (z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, μr >> 1), die das magnetische Feld erheblich stärken;
- paramagnetische Stoffe (z.B. Aluminium, Luft, μr = 1), die das magnetische Feld sehr gering stärken; und - diamagnetische Stoffe (z.B. Silber, Kupfer, μr < 1), die das magnetische Feld sehr gering schwächen.
Das flussführende Element ist an den Stirnseiten der einzel¬ nen Bleche bzw. des gesamten Blechpakets angebracht und be- findet sich an bzw. neben der jeweils letzten Nut bzw. des letzten bewickelten Zahns des Primärteils. Das flussführende Element selbst trägt keine Wicklung oder Spule.
Durch die Anbringung eines solchen flussführenden Elements und die Ausbildung einen zweiten Luftspaltes ist, neben der Reduktion der passiven Kraftwelligkeit, auch eine Reduktion der aktiven Kraftwelligkeit möglich. Die induzierten Spannungen in den wicklungstragenden Endzähnen des Primärteils wer- den angehoben, wobei hier das Ziel eine möglichst gleichförmige EMK in allen Spulen des Primärteils ist. Durch Position des Zusatzluftspaltes kann die Flussverkettung bzgl . der letzten Spule, d.h. der jeweiligen Randspule an den Stirnsei- ten des Primärteils, gesteuert werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Blechpaket zusammen mit dem flussführende Element zweiteilig ausgebildet, wo¬ bei das flussführende Element so zum Blechpaket positioniert ist, dass der zweite Luftspalt zwischen dem Blechpaket und dem flussführenden Element im Endbereich des Blechpakets ausgebildet ist.
Das flussführende Element ist vorteilhafterweise kraft-, Stoff- oder formschlüssig am Blechpaket anbringbar. Das flussführende Element ist durch geeignete Verbindungen, wie beispielsweise durch Kleben, Schrauben, Einhaken oder durch eine Schwalbenschwanzverbindung am Blechpaket angebracht. Das flussführende Element kann auch an das Blechpaket geklemmt oder geklipst sein.
Der zweite Luftspalt kann ungefüllt, d.h. es befindet sich Luft zwischen dem Blechpaket und dem flussführenden Element, oder mittels eines elektrisch nicht leitenden und magnetisch nicht leitenden Materials, wie beispielsweise Kunststoff, ausgebildet sein. Kunststoff ist ein kostengünstiger Werkstoff und einfach verarbeitbar.
Zunächst werden ein oder mehrere Blechpakete, aus denen das Primärteil aufgebaut ist, hergestellt. Ein Blechpaket besteht aus mehreren Einzelblechen, wobei die Einzelbleche zu einem Paket zusammengefügt werden, beispielsweise durch Verbacken mit Backlack oder durch Verpressen. Besteht das Primärteil aus mehreren Blechpaketen, so werden diese entsprechend zu- sammengefügt . Anschließend wird das flussführende Element, welches im Wesentlichen die Form eines Zahns des Primärteils aufweist, an die beiden Stirnseiten des Primärteils ange¬ bracht, wobei zwischen Blechpaket und flussführendem Element ein zweiter Spalt durch beispielsweise eine KunststoffSchicht oder eine Kunststoffplatte ausgebildet wird. Das flussführen¬ de Element und die Kunststoffplatte können durch Verkleben, Verschrauben oder durch Einhaken am Blechpaket angebracht werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind das Blechpaket und das flussführende Element einteilig ausgebildet. Das fluss¬ führende Element selbst weist dabei den zweiten Luftspalt auf. Das Blechpaket kann nur auf einer Stirnseite oder auf beiden Stirnseiten flussführende Elemente aufweisen.
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird das flussführende Ele¬ ment bereits bei Anfertigung der Bleche ausgebildet, d. h. es liegt ein einteiliger Blechschnitt vor. Anschließend wird der zweite Luftspalt beispielsweise durch Ausstanzen eines Teil¬ bereichs des flussführenden Elements ausgebildet. Im Bereich der Ausstanzung weist das als Endzahn des Primärteils ausge¬ bildete flussführende Element schmale Stege auf. Die schmalen Stege werden magnetisch gesättigt und haben somit nur geringe Auswirkungen auf die Funktion des flussführenden Elements.
Es besteht die Möglichkeit, nicht jedes Blech mit einem flussführenden Element zu versehen. Beispielsweise weist nur jedes zweite Blech ein flussführendes Element auf. Bei ein¬ teiligen Primärteilen, d. h. Primärteilen mit nur einem Blechpaket, ist es möglich, dass jedes Blech nur ein fluss¬ führendes Element an einem Endbereich des Bleches aufweist. Die einzelnen Bleche können dann beispielsweise so zum Blech- paket zusammengefügt werden, dass durch Drehen der einzelnen Bleche das flussführende Element einmal nach links oder nach rechts ausgerichtet ist. Die Kraftwelligkeit ist damit gegen¬ über den bisher bekannten Möglichkeiten ausreichend reduziert .
Das Primärteil des Linearmotors kann aus mehreren in Bewe¬ gungsrichtung hintereinander angeordneten Blechpaketen bestehen. Demnach weisen die mittig angeordneten Blechpakete keine flussführenden Elemente auf, sondern es sind erfindungsgemäß lediglich flussführende Elemente an den jeweiligen Enden, also den Stirnseiten des Primärteils angeordnet. Dabei wird beispielsweise durch Drehen eines Bleches mit rechtsseitigem Element ein Blech mit linksseitigem Element, so dass an den Stirnseiten dieser Primärteile lückenlose Elemente vorhanden sind. Bei Primärteilen mit nur einem Blechpaket, also eintei¬ ligen Primärteilen, können an jeder Stirnseite des Blechpaketes flussführende Elemente vorgesehen werden.
Der zweite Luftspalt ist gemäß der zweiten Ausführungsform als einfacher Luftspalt ausgebildet, kann aber auch mit einem Füllstoff, wie beispielsweise Kunststoff, ausgefüllt sein.
Vorzugsweise gilt für die Breite Bg2 des zweiten Luftspaltes (δ2) gilt: 0 < Bg2. Durch die Breite des Luftspaltes kann ge¬ zielt Einfluss auf den magnetischen Fluss im flussführenden Element genommen werden. Je größer der Luftspalt ausgebildet ist, desto geringer ist der magnetische Fluss im Bereich des flussführenden Elements und umgekehrt.
Eine vorteilhafte Einflussnahme auf den magnetischen Fluss in dem flussführenden Element kann beispielsweise durch eine nicht konstante Breite Bg2 des zweiten Luftspalts erfolgen. Die Abschnitte im Bereich der flussführenden Elemente an den gegenüberliegenden Stirnseiten können zueinander parallel o- der auch anders ausgeführt sein. Der Abschnitt bzw. der zwei¬ te Luftspalt selbst kann beliebige geometrische Formen, wie beispielsweise L- oder Z-Formen oder auch elliptische Formen annehmen. Der Luftspalt liegt somit nicht in einer Ebene.
Vorteilhafterweise ist der zweite Luftspalt schräg zum ersten Luftspalt ausgebildet. Der zweite Luftspalt beginnt vorzugs¬ weise an der der letzten Spule zugewandten Seite des fluss- führenden Elements, möglichst in der Nähe des ersten Luft¬ spaltes zwischen Primär- und Sekundärteil, und verläuft schräg oder stufenförmig über die Breite des flussführenden Elements zu dessen Außenseite im Bereich der dem ersten Luft- spalt abgewandten Seite. Dadurch wird eine bessere Anpassung zwischen Rastkraftbildung und Flussverkettung mit der letzten, d.h. sich in der Nut der Stirnseite befindlichen, Spule oder Wicklung ermöglicht .
Vorzugsweise ist die dem ersten Luftspalt gegenüberliegende Fläche des flussführenden Elementes gerundet. Das flussfüh¬ rende Element beispielsweise abgerundete Ecken auf. Diese Maßnahme trägt zur Reduktion der Rastkräfte bei.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das flussführende Element nicht über die gesamte Breite eines Blechpa¬ kets ausgebildet. Die Breite des Blechpakets erstreckt sich quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils. So erstreckt sich beispielsweise das flussführende Element nur über einen Teil¬ bereich des Blechpakets, wobei das flussführende Element dann beispielsweise mittig am Blechpaket angeordnet sein kann. Durch die Ausbildung von nur teilweisen flussführenden Elementen kann die Anpassung zwischen passiver und aktiver Kraftwelligkeit gemäß den entsprechenden Anforderungen an den Linearmotor vorgenommen werden.
Beim erfindungsgemäßen Linearmotor wird durch die Position bzw. Einbringung des Zusatzluftspaltes im oder am flussfüh- renden Element die aktive und passive Kraftwelligkeit redu¬ ziert. Insbesondere findet durch die Einbringung des zweiten Luftspaltes eine Symmetrierung der induzierten Spannung in den Wicklungen des Primärteils statt. Das flussführende Ele¬ ment dient zur Reduktion der Rastkraft über die Länge des Primärteils und zur Erhöhung der Nutzkraft des Linearmotors.
Das flussführende Element weist eine vorgebbare Breite auf, wobei sich die Breite des flussführenden Elements in Bewe¬ gungsrichtung des Primärteils erstreckt. Durch die Breite des flussführenden Elements kann der magnetische Fluss im fluss¬ führenden Element gezielt in einer vorteilhaften Weise beein- flusst werden. Weiterhin weist das flussführende Element zu dem bzw. den be¬ nachbarten bewickelten Zähnen des Blechpakets einen Abstand auf. Vorteilhafterweise wird der Abstand des flussführenden Elements zu dem bzw. den benachbarten Zähnen so gewählt, dass dieser der Polteilung des Sekundärteils entspricht, damit ei¬ ne möglichst hohe Flussverkettung mit der letzten Spule und somit eine gewollte Anhebung der induzierten Spannung der letzten Spule erfolgt.
Für eine bauraumoptimierte Ausführung des Linearmotors werden eine minimale Breite sowie ein möglichst geringer Abstand des flussführenden Elements angestrebt. Dadurch ergibt sich ein optimaler Abstand des flussführenden Elements vom benachbarten bewickelten Zahn, der kleiner als die Polteilung des Se- kundärteils ist.
Wird beispielsweise ein hohe Anziehungskraft zwischen Primär- und Sekundärteil angestrebt, beispielsweise zwecks Vorspann¬ kraft bei einer Luftlagerung, ist der optimale Abstand des flussführenden Elements vom benachbarten Zahn größer als die Polteilung des Sekundärteils ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Primärteil ist vorzugsweise für einen Linearmotor vorgesehen. Das Primärteil kann aber auch in ro- tatorischen Maschinen eingesetzt werden, wobei der Stator
Endbereiche aufweist, wie beispielsweise segmentierte rotato¬ rische Motoren.
In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:
FIG 1 eine erste Ausführungsform eines Linearmotors mit einer ersten Ausgestaltung eines flussführenden E- lementes; FIG 2 einen Ausschnitt eines Primärteils des Linearmotors gemäß FIG 1 mit einer zweiten Ausgestaltung des flussführenden Elementes;
FIG 3 einen weiteren Ausschnitt eines Primärteils des Li- nearmotors gemäß FIG 1 mit einer dritten Ausgestal¬ tung des flussführenden Elementes;
FIG 4 eine zweite Ausführungsform eines Linearmotors mit einer vierten Ausgestaltung des flussführenden Elementes; FIG 5 einen Ausschnitt eines Primärteils des Linearmotors gemäß FIG 4 mit einer fünften Ausgestaltung des flussführenden Elements; und
FIG 6 einen weiteren Ausschnitt eines Primärteils des Li¬ nearmotors gemäß FIG 4 mit einer sechsten Ausges- taltung des flussführenden Elements.
FIG 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Linearmotors 1 mit einer ersten Ausgestaltung eines flussführenden Elementes 10. FIG 1 zeigt eine Seitenansicht eines prinzipiell dargestellten Synchronlinearmotors 1, der ein oder mehrere Blechpakete 3 aufweist, deren jeweilige Ble¬ che parallel zur Zeichenebene geschichtet sind und die das Primärteil 2 bilden. Die Bewegungsrichtung des Linearmotors 1 ist durch den Pfeil R angegeben. Das Primärteil 2 weist fer- ner die Spulen 4 auf. Die Spulen 4 umschließen die Zähne 5 des Primärteils 2 derart, dass sich in einer Nut 6 unter¬ schiedliche Spulen 4 befinden. Weiterhin weist der Linearmotor 1 das Sekundärteil 7 mit den Permanentmagneten 8 auf. Das Sekundärteil 7 ist auf einem nicht näher dargestellten Ma- schinenbett positioniert. Die Permanentmagnete 8 sind mit der Polteilung τM angeordnet. Die Polteilung τM kann sich aber auch durch elektrische Erregung einer im Sekundärteil 7 ange¬ ordneten Erregerwicklung ausbilden. Primärteil 2 und Sekundärteil 7 sind durch den ersten Luftspalt δl voneinander beabstandet.
An den Stirnseiten Sl und S2 des Blechpakets 3 ist jeweils ein flussführendes Element 10 zur Reduktion der Kraftwellig- keit angeordnet, wobei am flussführenden Element 10 ein zwei¬ ter Luftspalt δ2 ausgebildet ist. Das flussführende Element 10 weist beispielsweise die gleichen geometrischen Abmessungen wie ein Zahn 5 des Blechpakets 3 auf, wobei die dem ers- ten Luftspalt δl gegenüberliegende Fläche 11 des flussführen¬ den Elementes 10 gerundet ist. Die Fläche 11 kann auch nur abgerundete Ecken mit einem vorgegebenen Radius aufweisen.
Das Blechpaket 3 und das flussführende Element 10 sind zweiteilig ausgebildet. Das Element 10 ist kraft-, Stoff- o- der formschlüssig am Blechpaket 3 anbringbar. Das flussfüh¬ rende Element 10 ist durch geeignete Verbindungen, wie bei¬ spielsweise durch Kleben, Schrauben, Einhaken oder durch eine Schwalbenschwanzverbindung am Blechpaket 3 angebracht. Das flussführende Element 10 kann auch an das Blechpaket 3 ge¬ klemmt oder geklipst sein. Der zweite Luftspalt δ2 ist mit¬ tels eines elektrisch und magnetisch nicht leitenden Materials, wie beispielsweise einer Kunststoffplatte, ausgebildet.
Das flussführende Element 10 weist die vorgebbare Breite Bi0 auf, wobei sich die Breite Bi0 des flussführenden Elements 10 in Bewegungsrichtung des Primärteils 2 erstreckt.
Weiterhin weist das flussführende Element 10 zu dem benach- barten bewickelten Zahn 5 des Blechpakets 3 einen Abstand τF auf. Für eine bauraumoptimierte Ausführung des Linearmotors 1 werden eine minimale Breite Bi0 sowie ein möglichst geringer Abstand τF des flussführenden Elements 10 zum benachbarten Zahn 5 angestrebt.
FIG 2 und FIG 3 zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Primärteils 2 und des flussführenden Elementes 10 sowie des am Element 10 befindlichen zweiten Luftspaltes δ2.
FIG 2 zeigt ein flussführendes Element 10, dessen Breite Bi0 der Breite B5 eines Zahns 5 des Blechpaktes 3 entspricht. Der Luftspalt δ2 ist senkrecht zum nicht dargestellten Luftspalt δl zwischen Primärteil 2 und nicht dargestelltem Sekundärteil 7 angeordnet .
FIG 3 zeigt ein flussführendes Element 10, welches an der dem nicht gezeigten Luftspalt δl zugewandten Seite keine abgerundeten Ecken aufweist. Der zweite Luftspalt δ2 ist so ausges¬ taltet, dass das flussführende Element 10 am Blechpaket ein¬ gehakt werden kann. Der Abstand τF des flussführenden Ele¬ ments 10 zu dem benachbarten bewickelten Zahn 5 entspricht der Nutteilung τN des Primärteils 2.
FIG 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Linearmotors 1, wobei Blechpaket 3 und flussführendes Element 10 einteilig ausgebildet sind. Das flussführende Element 10 selbst weist dabei den zweiten Luftspalt δ2 auf. Der Luftspalt δ2 wird beispielsweise durch Ausstanzen eines Teilbereichs des Ele¬ mentes 10 gebildet. Im Bereich der Ausstanzung weist das als Endzahn des Primärteils 2 ausgebildete flussführende Element 10 schmale Stege 9 auf. Die schmalen Stege 9 werden nach In- betriebnahme des Motors 1 magnetisch gesättigt und haben so¬ mit fast keine Auswirkung auf die Funktion des flussführenden Elements 10. Der zweite Luftspalt δ2 ist gemäß der zweiten Ausführungsform nach FIG 4 als einfacher Luftspalt ausgebildet, kann aber auch mit einem Füllstoff, wie beispielsweise Kunststoff, ausgefüllt sein.
Wie aus FIG 4 ersichtlich, ist der zweite Luftspalt δ2, ins¬ besondere bei der einteiligen Ausführungsform von Blechpaket 3 und Element 10, schräg zum ersten Luftspalt δl ausgebildet. Der zweite Luftspalt δ2 verläuft schräg über die Breite Bi0 des flussführenden Elements 10. Dadurch wird eine bessere An¬ passung zwischen Rastkraftbildung und Flussverkettung mit der letzten, d.h. sich in der Nut 6 der Stirnseite S2 befindlichen, Spule oder Wicklung 4 ermöglicht.
FIG 5 und FIG 6 zeigen weitere Ausgestaltungen des flussführenden Elements 10. Der Abschnitt bzw. der zweite Luftspalt δ2 selbst kann beliebige geometrische Formen, wie beispiels¬ weise L- oder Z-Formen oder auch elliptische Formen annehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Primärteil (2) für eine elektrische Maschine (1), wobei das Primärteil (2) zumindest aus einem Blechpaket (3) gebil- det ist und an einer oder beiden Stirnseiten (Sl, S2) zumindest ein flussführendes Element (10) zur Reduktion der Kraft- welligkeit aufweist, und wobei das Primärteil (2) von einem Sekundärteil (7) durch einen ersten Luftspalt (δl) beabstandet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Primärteil (2) im Bereich des flussführenden Ele¬ ments (10) zumindest einen Abschnitt (δ2) aufweist, wobei der Abschnitt (δ2) gering elektrisch leitfähig ist (Kei = 0) und eine vernachlässigbare niedrige magnetische Leitfähigkeit aufweist (μr = 1) .
2. Primärteil (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Blechpaket (3) zusammen mit dem flussführenden Element (10) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
3. Primärteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das flussführende Ele¬ ment (10) kraft-, Stoff- oder formschlüssig am Blechpaket (3) anbringbar ist.
4. Primärteil (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Abschnitt
(δ2) mittels Kunststoff ausgebildet ist.
5. Primärteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für eine Breite Bg2 des zweiten Luftspaltes (δ2) gilt: 0 < Bg2.
6. Primärteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das fluss¬ führende Element (10) durch einen vorgebbaren Abstand (τF) von einem benachbarten Zahn (5) des Primärteils (2) beabstan- det ist, wobei für den Abstand (τF) gilt: τF = τM, wobei τM die Polteilung des Sekundärteils (7) ist.
7. Primärteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das fluss¬ führende Element (10) durch einen vorgebbaren Abstand (τF) von einem benachbarten Zahn (5) des Primärteils (2) beabstandet ist, wobei für den Abstand (τF) gilt: τF < τM oder τF > τM, wobei τM die Polteilung des Sekundärteils (7) ist.
8. Primärteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem ers¬ ten Luftspalt (δl) zugewandte Fläche (11) und/oder Ecken des flussführenden Elementes (10) mit einem vorgebbaren Radius abgerundet ausgebildet sind.
9. Linearmotor (1) mit mindestens einem Primärteil (2) und mindestens einem Sekundärteil (7), wobei Primärteil (2) und Sekundärteil (7) durch einen ersten Luftspalt (δl) voneinan- der beabstandet sind, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass der Linearmotor (1) ein Primärteil (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
PCT/EP2007/057699 2006-07-31 2007-07-26 Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich WO2008015149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/375,709 US8076804B2 (en) 2006-07-31 2007-07-26 Linear motor with force ripple compensation
JP2009522227A JP2009545940A (ja) 2006-07-31 2007-07-26 力リプル補償式リニアモータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035678.0 2006-07-31
DE102006035678A DE102006035678A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008015149A1 true WO2008015149A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38650823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057699 WO2008015149A1 (de) 2006-07-31 2007-07-26 Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8076804B2 (de)
JP (1) JP2009545940A (de)
DE (1) DE102006035678A1 (de)
WO (1) WO2008015149A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016503A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Siemens Ag Gebervorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102006035676A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Siemens Ag Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE102007059504A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn
DE102009054390B3 (de) 2009-11-24 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lagerkonzept für einen Segmentmotor
NL2008379A (en) * 2011-03-30 2012-10-02 Asml Netherlands Bv Planar motor and lithographic apparatus comprising such planar motor.
DE102011079843A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
US20130033125A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Linear motor armature and linear motor
KR101604936B1 (ko) * 2011-12-27 2016-03-18 가부시키가이샤 야스카와덴키 모터
EP2704293B1 (de) 2012-09-03 2017-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
US9341435B1 (en) * 2014-08-13 2016-05-17 JTI Innovations, LLC Electromagnetic launcher
WO2016159034A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 日立金属株式会社 リニアモータ用電機子及びリニアモータ
EP3160012A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Etel S. A.. Sekundärteil eines linearmotors
US10620017B2 (en) 2017-01-31 2020-04-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Curvilinear encoder system for position determination
JP2021083162A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 Kyb株式会社 筒型リニアモータ
JP2021083163A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 Kyb株式会社 筒型リニアモータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543625A2 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 General Electric Company Dynamo-elektrische Maschinen mit Dauermagneten
DE19829052C1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Siemens Ag Synchronlinearmotor
JP2002209371A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Yaskawa Electric Corp リニアモータ
EP1511164A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Linearmotor mit reduzierter pulsierender Kraft

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390307A (en) * 1979-08-17 1983-06-28 Rice Alan R Pile-driving apparatus
JP3488574B2 (ja) * 1996-07-19 2004-01-19 ヤマハ発動機株式会社 リニアモータ
JP3631583B2 (ja) 1997-03-31 2005-03-23 三菱電機株式会社 永久磁石形モータ
DE19851883A1 (de) 1998-11-10 2000-05-18 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine
WO2001080408A1 (fr) * 2000-04-19 2001-10-25 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Moteur lineaire synchrone a aimants permanents
DE10041329A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Siemens Ag Permanentmagneterregter Läufer für einen permanentmagneterregten elektrischen Antrieb, insbesondere für AC-Hauptantriebe
CH695648A5 (de) * 2001-08-29 2006-07-14 Etel Sa Elektromotor mit Kühlung.
JP4129591B2 (ja) * 2001-10-19 2008-08-06 株式会社安川電機 永久磁石形同期リニアモータ
DE10392674T5 (de) * 2003-04-11 2005-07-07 Mitsubishi Denki K.K. Linearmotor
JP2004364374A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Yaskawa Electric Corp リニアモータ
JP3872055B2 (ja) * 2003-06-20 2007-01-24 三菱電機株式会社 リニアモータの電機子
DE10329150A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE10329651A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Siemens Ag Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
JP4522192B2 (ja) * 2003-08-29 2010-08-11 山洋電気株式会社 リニアモータ
JP2005253259A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd リニア電磁アクチュエータ
DE102004045992A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102006035676A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Siemens Ag Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
EP1921735A3 (de) * 2006-11-09 2015-03-18 Alois Jenny Eisenbehafteter Linearmotor mit kleiner Rastkraft bei hoher Leistungsdichte
DE102007021929A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Ag Primärteil mit einer Abdeckung für einen Linearmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543625A2 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 General Electric Company Dynamo-elektrische Maschinen mit Dauermagneten
DE19829052C1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Siemens Ag Synchronlinearmotor
JP2002209371A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Yaskawa Electric Corp リニアモータ
EP1511164A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Linearmotor mit reduzierter pulsierender Kraft

Also Published As

Publication number Publication date
US8076804B2 (en) 2011-12-13
US20090256428A1 (en) 2009-10-15
DE102006035678A1 (de) 2008-02-14
JP2009545940A (ja) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008015149A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich
WO2008015140A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich
EP2091137B1 (de) Primärteil und lineare elektrische Maschine mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
EP3243263B1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
WO2007107420A1 (de) Elektrische maschine
WO2013135258A2 (de) Elektrische maschine
EP2091138A1 (de) Primärteil und lineare elektrische Maschine mit Kraftwelligkeitsausgleich
WO2006034974A1 (de) Polygonartig aufgebaute transversalfluss-linearmotor
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
EP1005136A1 (de) Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE112016006315T5 (de) Rotor, Magnetisierungsverfahren, Motor und Scrollverdichter
DE102007038668A1 (de) Elektromotor, insbesondere Synchronmotor
DE102005004380B4 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE102013104392A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008015153A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich
EP2792051A1 (de) Transversalflussmaschine mit halbach-arrays
WO2010066493A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE102013201861B3 (de) Polelement für einen Rotor eines Synchrongenerators
DE19909227A1 (de) Zweiphasen-Motor, nämlich Schrittmotor oder Synchronmotor mit zwei weichmagnetischen Statorteilen
EP2705590B1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
WO2008015151A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
WO2013014151A2 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009522227

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12375709

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009106722

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1