WO2008014812A1 - Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008014812A1
WO2008014812A1 PCT/EP2006/007763 EP2006007763W WO2008014812A1 WO 2008014812 A1 WO2008014812 A1 WO 2008014812A1 EP 2006007763 W EP2006007763 W EP 2006007763W WO 2008014812 A1 WO2008014812 A1 WO 2008014812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sliding door
cover
sliding
sliding doors
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pedro Vieira
Original Assignee
C.T.R. Consultoria Tecnica E Representacoes, Lda.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C.T.R. Consultoria Tecnica E Representacoes, Lda. filed Critical C.T.R. Consultoria Tecnica E Representacoes, Lda.
Priority to PCT/EP2006/007763 priority Critical patent/WO2008014812A1/de
Publication of WO2008014812A1 publication Critical patent/WO2008014812A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0028Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device on or near an air outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for perfume and / or drug delivery, in particular air freshener for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to make available a device for dispensing fragrances and / or active substances, in particular an air freshener for a motor vehicle, by means of which a fragrance and / or active ingredient release can be easily adjusted in terms of their intensity and / or is changeable and also conveys a visually appealing overall impression.
  • the device for perfume and / or drug delivery which is designed in particular as an air freshener for a motor vehicle, a housing having at least one air inlet opening, through which an air flow flows into a housing interior. Further, at least one air outlet opening is arranged on the housing, which is flow-connected to the at least one air inlet opening.
  • the device further comprises at least one receptacle for a giving fragrance and / or drug, in which a wicking element protrudes, which is arranged with a protruding from the receptacle free wick end in the housing interior, in the air flow between the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening.
  • an adjusting device for regulating the intensity of the perfume and / or active substance delivery is provided, wherein the adjusting device is displaceably mounted on the housing and has at least one cover element, which prevents a flow of air to the wick end in a cover element closed position and which is in a cover element. Open position releases an air flow to at least a portion of the wick end.
  • the adjusting device has at least one sliding along a guide device sliding door, which is coupled to the cover, so that in a sliding door operation, the cover is displaced to the desired position.
  • the guide device can basically be designed in different ways, but particularly preferred is a design of the guide device as easy to manufacture, functionally reliable linear guide device along which the adjustment or the sliding door linear, in particular can be moved straight.
  • Such a guide device is preferably designed as a slot guide device with a guide slot and a slidably guided and held therein sliding member.
  • the displacement of the adjusting device, in particular of the sliding doors, along the guide device is preferably limited by lying on opposite sides of the slot attacks.
  • defined intermediate positions are preferably held by means of überdrückbarer latching connections, the make the intermediate position feel especially for a manual operation for the operator.
  • the sliding door is arranged or formed in the covering element closing position which prevents air flow to the wick end so that this sliding door covers and closes at least a partial area of the air outlet opening.
  • the sliding door in the air flow to the wick end at least partially releasing cover element open position releases at least a portion of the air outlet opening.
  • the sliding door is in the functional position, d. H. in the assembled state of the device, in which the container is inserted into the housing and the wick points upward in the direction of the vertical axis or the cardinal point, arranged on a front side of the housing, so that it is easy and accessible for an operator.
  • the cover element is indirectly or directly connected to the sliding door on a sliding door rear side facing away from the sliding door side.
  • a sliding element of the slot guide can particularly preferably be arranged on the rear side of the sliding door, preferably integrally arranged, so that the covering element is indirectly connected to the sliding door via the sliding element. This results in an overall compact, less component-intensive design, which is manufacturing and manufacturing technology favorable.
  • An overall compact construction of the device also results from the fact that the guide slot of the slot guide device is formed on the front of the housing, namely in the midst of or in the region of air slots forming air outlet opening, so that it can be ensured in a simple manner that the air slots in the Cover element open position of the respectively associated Sliding door are released while these louvers are covered in the Abdeckelement- closed position of the associated sliding door.
  • the adjusting device comprises two along each guide means towards each other and wegverlagerbare sliding doors, which are each connected to a cup-shaped, in particular with a U-shaped and / or semicircular cover, the together form the cover.
  • the individual cover parts are each connected to their respective sliding doors such that the cover parts are displaceable towards one another and away from one another in the event of a sliding door displacement. It is thereby achieved that the cover parts in their mutually displaced position, which corresponds to the covering element closed position, essentially form an annular region which is closed at least in some areas and within which the free end of the wick is taken up by the air flow.
  • the cover parts in their position displaced away from each other which corresponds to the covering element open position, release the air flow to the end of the wick.
  • the two sliding doors lie on the front side of the housing substantially in one plane and form a first and a second sliding door, which are arranged on opposite sides of the front of the housing.
  • a first of the cover parts, which is connected to the first sliding door then extends here from the first sliding door into the housing interior, depending on the sliding door position into the region of the second sliding door or possibly even in the area behind the second sliding door
  • a second of the cover parts, which is connected to the second sliding door then extends analogously from the second sliding door into the interior of the housing into the area of the first sliding door or, depending on the sliding door position, possibly also again into the area behind the first sliding door.
  • the two cover parts are directed with their respective opening areas to one another and to the other on the lying between the two cover wick end, so that the two cover parts at a mutually facing displacement of the sliding doors, in which the sliding doors release the respective associated air outlet openings of each other be moved away to release a flow of the wick end.
  • the cover parts in a displacement of the sliding doors directed away from each other, in which the sliding doors close the respectively associated air outlet openings, are moved towards each other, enclose the free end of the wick at least partially annular, preferably completely, so that the free end of the wick is shut off by the air flow.
  • the two sliding doors can be formed together with the attached thereto cover parts as equal parts, z. B. as plastic injection-molded parts, which can be mounted 180 ° in the installed state on opposite sides of the housing can be mounted.
  • the cover is connected to the sliding door via a support arm, which is connected to the sliding door, that the support arms in the 180 ° twisted installation state in height offset from each other.
  • the retaining arms in the door high-axis direction are offset in relation to a center of the door here. This ensures in a simple manner that occurs in the formation of the sliding door together with it attached cover parts as equal parts in the mounted state of the two sliding doors no mutual obstruction.
  • the sliding doors receiving guide means in particular the guide slots, offset on the opposite sides of the housing also in height to each other are formed.
  • the support arm and the guide means are also designed and arranged so that the support arms of the two sliding doors are supported slidingly upon their displacement.
  • the holding arm in the Hochach- sencardi of the cover seen end is connected to a semi-cylindrical cup-shaped cover, so that the cover of the two sliding doors in the cover member closed position also In 180 ° against each other twisted installation state to complement a cylindrical pipe section, the two cylinder halves are at the same height.
  • the sliding door is preferably provided with a handle element for a manual operation. In principle, however, an electrical actuation of the sliding doors may be provided, which, however, manufacturing and manufacturing technology is expensive.
  • the two sliding doors are additionally held displaceably on the housing by means of a stabilizing element forming a front part or decorative part, wherein this stabilizing element is formed flat from the basic shape and is connected to the housing.
  • the stabilizing element has recesses or windows which are assigned to the sliding doors and release them at least in regions. The recesses or windows are separated from one another by means of a stabilizer web stabilizing element side.
  • the sliding doors and the stabilizer bar are designed and arranged so that the sliding doors slide behind the stabilizer bar in the event of a displacement directed towards each other.
  • the Stabilisiersteg in conjunction with the stabilizing element thus supports the sliding movement of the sliding doors and thus increases the reliability of the device noticeably.
  • the recesses or windows of the stabilizing element which release the sliding doors can be designed such that they limit a maximum displacement of the respective associated sliding door as a stop element. Particularly preferred is a stop counter element for this purpose on the sliding door itself Handle formed.
  • the stabilizing web can also be designed and dimensioned such that the sliding doors abut one another with their inner edge regions in their open position, which opens the associated outflow openings and is moved toward one another.
  • the stabilizer bar can also be designed and dimensioned such that it overlaps the two sliding doors in their maximum position away from each other in a predetermined overlap area on the inside edge. This ensures that the sliding doors are held in the correct position and exact position on the housing without adversely affecting the displacement of the sliding doors themselves.
  • the stabilizing element also preferably follows at least in partial regions of the outer contour of the housing, so that the two recesses or windows, which have the same shape, lie symmetrically on opposite sides of the central stabilizing web.
  • Such a symmetrically formed stabilizing is shapely and forms in particular in conjunction with different color designs, the z. B. can be based on different fragrances, a high-quality decorative element, which makes the device overall for high-quality interiors, especially for vehicles of the upper class or the like, suitable.
  • the stabilizing element is for a particularly advantageous connection with the housing also in the region of its outer contour preferably in a flat abutment connection to the housing and is held there with a releasable latching connection, for. B. via a simple clamping connection formed as a detent connection.
  • the housing interior of the housing is bounded according to a preferred embodiment by the wicket end dome-shaped or dome-shaped housing wall region which forms the housing front wall with the at least one outflow opening and the rear wall of the housing with the at least one inflow opening in the functional position of the device.
  • the inflow opening is preferably formed by a plurality of slot openings formed adjacent to one another in the rear wall of the housing, which slot openings are assigned to an air source in the functional position of the device.
  • an elastic spring-loaded detent clip protrudes downwards from the housing, in particular from the rear wall of the housing and has at least one latching element which, when mounted, fits into the housing Housing inserted states of the receptacle cooperates with a correspondingly formed on the receptacle locking counter-element.
  • the locking counter-element and the locking element are preferably designed as easy to manufacture and functionally reliable locking lugs / locking groove connection.
  • the receptacle itself is z. B. of a transparent material, for. B. made of glass, so that in addition to the content of the level of fragrance and / or drug in the receptacle can be easily controlled.
  • the receptacle itself has a flat, flat bottom wall as footprint on z. B. provide a high stability during filling.
  • a front in the functional position of the device container wall of the receptacle is associated with the receptacle from below supporting latching web on a front side of the housing, which is preferably designed so that when inserting the receptacle an audible clicking sound.
  • the receptacle is supported in the inserted state according to a further embodiment of the invention with container shoulders on contact areas of the housing wall.
  • the casing wall region delimiting the interior of the housing can be spaced apart from one another, extending in the functional position from the front of the housing front side to the rear to the rear of the housing running stiffening beads, which give the overall housing a high stability.
  • the housing wall region delimiting the housing interior can be formed as an inner shell, which is surrounded at least in regions by an outer shell which defines the outer contour of the housing. On the visible side of the housing, this outer shell merges into the housing front wall of the housing wall area delimiting the housing interior, wherein in the rear gap area between the outer shell and the inner shell, spaced-apart connecting elements are provided. webs are arranged.
  • At least one holding device is preferably formed on the rear side of the housing, by means of which the device can be arranged in front of an air outlet nozzle of a vehicle, in particular of a motor vehicle.
  • the holding device is preferably designed as a clamping device, by means of which the housing can be fixed to a arranged in the region of the Luftauslassdüse lamella of a disk pack. Also an arrangement in front of z. As an air outlet of an air conditioner in buildings, etc. is basically possible.
  • the holding device is preferably designed as a detent clip connection detachably connected to the housing.
  • the locking clip connection can of course also be firmly connected to the housing.
  • the housing and its components themselves are preferably made of a simple and inexpensive plastic material with which a simple dyeing and shaping is possible. Particularly suitable for this purpose is injection molding.
  • FIG. 1 is a schematic, exploded perspective view of an air freshener according to the invention for a motor vehicle
  • FIG. 2 is a schematic side view of the housing together with a clamping device to be fixed thereto, 3 is a schematic front view of the housing,
  • FIG. 5 is a schematic front view of the housing with inserted sliding doors
  • FIG. 6 is a representation corresponding to FIG. 5 with a dashed line, receptacle,
  • FIG. 8 is a rear view of the stabilizing element of FIG. 7,
  • FIG. 11 is a view corresponding to FIG. 10 with the sliding doors opening and the air outlet slots open, FIG.
  • FIG. 13 is a schematic diagram of the sliding doors in their closed the air outlet slots closed position in which the cover parts are in their cover element closed position and shut off the free end of the wick from the air flow,
  • Fig. 14 shows schematically a schematic diagram similar to Fig. 13, in which the sliding doors are displaced towards each other and release the air outlet slots on the housing, which associated with the sliding doors
  • Cover parts are in their cover open position, in which the air flow is released to the free end of the wick, and
  • Fig. 15 is a schematic side view of the air freshener according to the invention, in the interior of a motor vehicle on a blade of a
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a designed as a freshener 1 for a motor vehicle device for perfume and / or drug delivery is shown.
  • This air freshener 1 consists in detail of a housing 2, two usable in the housing 2 and formed as a common part sliding doors 3, 4, designed as a stabilizing decorative ring 5, a holding device 6 and a perfume bottle 7 formed receptacle in which a wick 8 used is that projects with a free wick end 9 from the perfume bottle 7.
  • this housing 2 consists of an inner shell 10, which surrounds a housing interior 11 in the manner of a dome or dome, which is particularly apparent from FIG a rear view of the housing 2, in conjunction with FIG. 2, which shows a side view of the housing 2, can be removed.
  • the inner shell 10 delimiting the housing interior 11 is surrounded by an outer shell 12 defining the outer contour of the housing 2, which merges into the housing front wall 14 of the inner shell 10 as a visible side of the housing 2 in order to form a single-walled housing front side 13 (FIG the illustrations of FIG. 3 (front view) and FIG. 2 (side view) can be seen.
  • the inner shell 10 has these reinforcing stiffening beads 55.
  • a gap region 56 is formed between the outer shell 12 and the inner shell 10.
  • a recessed grip 15 is formed at an uppermost in the image plane of Figs. 3 and 4, the highest point.
  • a large-area, central recess 16 is formed in the housing front wall 14, to the left and right side of each guide slots 17, 18 are formed, which open into the central recess 16. Further, these guide slots 17 and 18 in a series of seen in the vertical axis direction on both sides of the guide slots 17 and 18 up and down subsequent air outlet slots 19, 20 embedded. These air outlet slots 19, 20 form the housing front-side air outlet opening.
  • large-dimensioned air inlet openings 21, 22 are located on the rear side of the housing 2 on both sides of a rear wall-side central web 23, in which further air inlet slots 24, 25 are formed.
  • a latching device 26 in which the holding device 6 can be positively inserted by means of a detent end 27, as shown in Fig. 2 by the arrow 28.
  • This latching device 26 is formed so that the flange-shaped latching end 27 in the assembled state of the holding device 6 in the region of its locking groove 29 for a secure fit is behind or behind.
  • an elastically resilient spring clip 30 which has a locking groove 31 in connection with a detent 32, which on the rear wall of the perfume bottle 7 (Fig. 1) corresponding counter elements Rastnutumble- element 33 and latching nose counter element 34 are assigned.
  • FIG. 9 which shows the inserted state of the perfume bottle 7, the latching groove 31 and the latching nose 32 are in a form-locking operative connection with their corresponding counter-elements 33 and 34.
  • a latching web 35 supports, as can be further seen in FIG. 9, the perfume bottle 7 in a front, lower container wall region from below.
  • the latching web 35 is here dimensioned and designed such that upon insertion of the perfume bottle 7, an audible clicking sound is produced, which signals to the operator the proper locking of the perfume bottle 7 in the housing 2.
  • the sliding doors 3, 4 are inserted into the guide slots 17 and 18 on both sides of the central sliding door recess 16, as shown in FIGS. 12a and 12b can be removed, are formed as equal parts.
  • the sliding doors 3, 4 each have a sliding element 40, which is formed on the sliding door rear side integrally with the respective sliding door 3, 4.
  • the sliding element 40 is in this case designed so that it engages behind the guide slot 17 or 18 in the inserted state of the sliding doors 3, 4 and only a straight-line displacement along the guide slots 17 and 18 permits.
  • the sliding elements 40 are offset relative to the sliding door center-seen in the direction of the vertical axis-so that the sliding doors 3, 4 designed as identical parts can each be mounted rotated by 180 ° on the opposite sides, in conjunction with guide slots offset in height relative to one another 17, 18 to ensure that the sliding doors 3, 4 are arranged on the front of the housing 13 at the same height.
  • sliding doors 3, 4 is a half-cylindrical shell-shaped cover 42 and 43 respectively connected via a support arm 41, wherein a first cover member 42 which is connected to the first sliding door 3, starting from this first sliding door 3 into the housing interior 11th extends obliquely behind to the area of the second sliding door 4.
  • the second cover part 43 of the second sliding door 4 extends obliquely back into the region of the first sliding door 3.
  • the cover members 42, 43 are connected via their attached to the slider 40 holding arm 41 so offset on the respective sliding door 3, 4, that these sliding doors 3, 4 do not hinder each other in the installed and rotated by 180 ° to each other installation state, but the two cover 42nd 43 rather lie at the same height and complement each other in their closed position shown in FIGS. 5 and 6 to form an approximately cylindrical tube piece.
  • this tube piece encloses the free wick end 9 essentially completely and thus blocks it from the air flow 45, as shown schematically in FIG. 13.
  • the decor ring 5 which is shown in a front view in FIG. 7 and in a rear view in FIG. 8, is also placed on the housing front side 13.
  • This decorative ring 5 has latching elements 46, by means of which the decorative ring 5 are releasably secured to the housing front wall 14 in corresponding latching recesses 47 can.
  • the decorative ring 5 rests with its annular region preferably in a two-dimensional abutment connection to the outer shell 12, while a centrally located between the two recesses or windows 53, 54 Stabilisiersteg 48 of the decorative ring 5 is formed and dimensioned so that this the two sliding doors in whose maximum position moved away from one another shown in FIGS.
  • the stabilizer bar 48 is designed and arranged such that the sliding doors 3, 4 can slide behind the stabilizer bar 48 when the displacement is directed towards one another, ie, it is offset outwards relative to the outer ring area.
  • grip elements 49 are formed by means of which the sliding doors 3, 4 can be operated.
  • FIG. 10 and FIG. 11 which show different operating states of the sliding doors 3, 4, the sliding doors 3, 4 in the illustration shown in FIG. 10 cover the air outlet slots 19 and 20, wherein the cover parts 42, 43 are simultaneously in the covering position shown in FIGS. 5 and 6, in which they prevent an air flow 45 to the free end of the wick 9, as shown schematically in FIG. 13.
  • FIG. 15 showing the functional position of the air freshener 1, the air freshener 1 with its holding device 6 can be clamped to a lamella 50 of a disk set 51 of an air discharge nozzle 52 of the motor vehicle so that the air flowing out of the air discharge nozzle 52 via appropriate air inlet openings 21 and 22 in the housing interior 11 of the air freshener 1 and from there, if necessary, depending on the position of the sliding doors 3, 4, via the air outlet slots 19, 20 can reach perfume in the vehicle interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, insbesondere Lufterfrischer (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) aufweisenden Gehäuse (2), durch die ein Luftstrom (45) in einen Gehäuseinnenraum (11 ) einströmt. Ferner ist am Gehäuse (2) eine Luftaustrittsöffnung (19, 20) angeordnet, die mit der Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) strömungsverbunden ist. Ein Aufnahmebehältnis (7) für einen abzugebenden Duft- und/oder Wirkstoff, das ein Dochtelement (8) aufweist, ist in der Funktionsstellung im Gehäuseinnenraum (11 ) mit einem aus dem Aufnahmebehältnis (7) ragenden freien Dochtende (9) im Luftstrom (45) zwischen der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung (19, 20) angeordnet. Weiter ist eine Einstelleinrichtung (3, 4, 42, 43) zur Regulierung der Intensität der Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe. Die Einstelleinrichtung (3, 4, 42, 43) ist am Gehäuse (2) bevorzugt verschiebbar gelagert und weist wenigstens ein Abdeckelement (42, 43) auf, das in einer Abdeckelement-Schließstellung einen Luftstrom (45) zum Dochtende (9) unterbindet und das in einer Abdeckelement- Offenstellung einen Luftstrom (45) auf wenigstens einen Teilbereich des Dochtendes (9) freigibt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabαabe. insbesondere Lufterfrischer für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, insbesondere Lufterfrischer für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe in Innenräumen, insbesondere auch in Innenräumen von Fahrzeugen, sind allgemein bekannt, so z. B. als sogenannte Duftbäume. Darüber hinaus sind auch Lufterfrischer zum Anklipsen an Lamellen von in den Fahrzeuginnenraum gerichteten Luftauslassdüsen von Kraftfahrzeugen bekannt (US 4,840,773), bei denen der Luftstrom über ein mit Duftstoff getränktes Dochtelement geführt wird, bevor der Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, insbesondere einen Lufterfrischer für ein Kraftfahrzeug, zur Verfü- gung zu stellen, mittels der eine Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe hinsichtlich ihrer Intensität auf einfache Weise einstellbar und/oder veränderbar ist und die zudem einen optisch ansprechenden Gesamteindruck vermittelt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 besitzt die Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, die insbesondere als Lufterfrischer für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, ein Gehäuse mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung, durch die ein Luftstrom in einen Gehäuseinnenraum einströmt. Weiter ist am Gehäuse wenigstens eine Luftaustrittsöffnung angeordnet, die mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung strömungsverbunden ist. Die Vorrichtung weist ferner wenigstens ein Aufnahmebehältnis für einen abzu- gebenden Duft- und/oder Wirkstoff auf, in das ein Dochtelement einragt, das mit einem aus dem Aufnahmebehältnis ragenden freien Dochtende im Gehäuseinnenraum, im Luftstrom zwischen der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung angeordnet ist. Ferner ist eine Einstellein- richtung zur Regulierung der Intensität der Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe vorgesehen, wobei die Einstelleinrichtung am Gehäuse verschiebbar gelagert ist und wenigstens ein Abdeckelement aufweist, das in einer Abdeckelement-Schließstellung einen Luftstrom zum Dochtende unterbindet und das in einer Abdeckelement-Offenstellung einen Luftstrom auf wenigstens einen Teilbereich des Docht- endes freigibt.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist eine funktionssichere Regulierung der Intensität der Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe im Innenraum, insbesondere im Innenraum eines Kraftfahrzeugs möglich, da das Abdeckelement das freie Dochtende für eine Luftanströmung durch eine einfache Betätigung der Einstelleinrichtung mehr oder weniger freigibt. Eine derartige Einstelleinrichtung am Gehäuse ist zudem relativ einfach in der Herstellung und unkompliziert in der Handhabung.
Gemäß einer konkreten Ausführungsform weist die Einstelleinrichtung wenigstens eine entlang einer Führungseinrichtung verlagerbare Schiebetür auf, die mit dem Abdeckelement gekoppelt ist, so dass bei einer Schiebetürbetätigung das Abdeckelement in die gewünschte Position verlagert wird. Die Führungseinrichtung kann dabei grundsätzlich auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung der Führungseinrichtung als einfach herzustel- lende, funktionssichere Linearführungseinrichtung, entlang derer die Einstelleinrichtung bzw. die Schiebetür linear, insbesondere geradlinig verschoben werden kann. Eine derartige Führungseinrichtung ist bevorzugt als Schlitzführungseinrichtung mit einem Führungsschlitz und einem darin verschiebbar geführten und gehaltenen Gleitelement ausgebildet.
Der Verschiebeweg der Einstellvorrichtung, insbesondere der Schiebetüren, entlang der Führungseinrichtung ist dabei bevorzugt durch auf gegenüberliegenden Schlitzseiten liegende Anschläge begrenzt. Selbstverständlich sind zwischen den beiden Maximalstellungen auch Zwischenstellungen einstellbar, wobei definierte Zwischen- Stellungen bevorzugt mittels überdrückbarer Rastverbindungen gehalten werden, die die Zwischenstellung insbesondere bei einer Handbetätigung für den Bediener fühlbar machen.
Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung ist die Schiebetür in der einen Luftstrom zum Dochtende unterbindenden Abdeckelement-Schließstellung so angeordnet bzw. ausgebildet, dass diese Schiebetür wenigstens einen Teilbereich der Luftaustrittsöffnung abdeckt und verschließt. Dagegen gibt die Schiebetür in der den Luftstrom zum Dochtende wenigstens teilweise freigebenden Abdeckelement-Offenstellung wenigstens einen Teilbereich der Luftaustrittsöffnung frei. Mit einer derar- tigen konkreten Anordnung und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf einfache Weise durch die jeweilige Positionierung der Schiebetür relativ zu der dieser Schiebetür zugeordneten Luftaustrittsöffnung sichergestellt werden, dass sich das Abdeckelement in der gewünschten Abdeckstellung bezüglich des freien Dochtendes befindet. Die Stellung der Schiebetür bezüglich der Luftaustrittsöffnung stellt somit eine einfache und bedienerfreundliche Sichtkontrolle dar, mittels der die Intensität des abzugebenden Duft- und/oder Wirkstoffes auf einfache Weise eingestellt werden kann.
Die Schiebetür ist in der Funktionsstellung, d. h. im montierten Zustand der Vorrich- tung, bei der das Behältnis in das Gehäuse eingesetzt ist und der Docht nach oben in Hochachsen- bzw. Himmelsrichtung weist, an einer Gehäusevorderseite angeordnet, so dass diese für einen Bediener einfach und gut zugänglich ist. Das Abdeckelement ist dagegen bei einer derartigen Ausführungsform mit der Schiebetür auf einer der Schiebetür-Sichtseite abgewandten Schiebetür-Rückseite mittelbar oder unmittelbar verbunden. Besonders bevorzugt kann hierbei ein Gleitelement der Schlitzführung an der Schiebetür-Rückseite angeordnet sein, und zwar bevorzugt integral angeordnet sein, so dass das Abdeckelement mittelbar über das Gleitelement mit der Schiebetür verbunden ist. Damit ergibt sich eine insgesamt kompakte, wenig bauteilintensive Bauweise, was fertigungs- und herstellungstechnisch günstig ist.
Ein insgesamt kompakter Aufbau der Vorrichtung ergibt sich zudem dadurch, dass der Führungsschlitz der Schlitzführungseinrichtung auf der Gehäusevorderseite ausgebildet ist, und zwar inmitten oder im Bereich von die Luftaustrittsöffnung ausbil- denden Luftschlitzen, so dass auf einfache Weise sichergestellt werden kann, dass die Luftschlitze in der Abdeckelement-Offenstellung von der jeweils zugeordneten Schiebetür freigegeben sind, während diese Luftschlitze in der Abdeckelement- Schließstellung von der zugeordneten Schiebetür überdeckt sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten, konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung zwei entlang jeweils einer Führungseinrichtung aufeinander zu und voneinander wegverlagerbare Schiebetüren aufweist, die jeweils mit einem schalenförmig, insbesondere mit einem U-förmig und/oder halbkreisförmig ausgebildeten Abdeckteil verbunden sind, die zusammen das Abdeckelement ausbilden. Die einzelnen Abdeckteile sind jeweils so an ihren jeweili- gen Schiebetüren angebunden, dass die Abdeckteile bei einer Schiebetürverlagerung aufeinander zu und voneinander weg verlagerbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Abdeckteile in ihrer aufeinander zu verlagerten Position, die der Abdeckelement-Schließstellung entspricht, im wesentlichen einen wenigstens bereichsweise geschlossenen Ringbereich ausbilden, innerhalb dem das freie Dochtende vom Luft- ström abgesperrt aufgenommen ist. Andererseits geben dagegen die Abdeckteile in ihrer voneinander wegverlagerten Position, die der Abdeckelement-Offenstellung entspricht, den Luftstrom zum Dochtende frei. Damit lassen sich die zuvor genannten Vorteile auf besonders einfache und funktionssichere Weise erzielen.
Gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung hierzu ist vorgesehen, dass die beiden Schiebetüren auf der Gehäusevorderseite im wesentlichen in einer Ebene liegen und eine erste und eine zweite Schiebetür ausbilden, die auf gegenüberliegenden Seiten der Gehäusevorderseite angeordnet sind. Ein erstes der Abdeckteile, das mit der ersten Schiebetür verbunden ist, erstreckt sich hier dann von der ersten Schiebetür ausgehend in den Gehäuseinnenraum, und zwar je nach Schiebetürstellung bis in den Bereich der zweiten Schiebetür bzw. ggf. sogar in den Bereich hinter die zweite Schiebetür. Ein zweites der Abdeckteile, das mit der zweiten Schiebetür verbunden ist, erstreckt sich dann analog von der zweiten Schiebetür ausgehend in den Gehäuseinnenraum bis in den Bereich der ersten Schiebetür bzw. je nach Schiebetürstellung ggf. ebenfalls wiederum sogar in den Bereich hinter die erste Schiebetür. Die beiden Abdeckteile sind mit ihren jeweiligen Öffnungsbereichen zum einen aufeinander zu und zum anderen auf das zwischen den beiden Abdeckteilen liegende Dochtende gerichtet, so dass die beiden Abdeckteile bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerung der Schiebetüren, bei der die Schiebetüren die jeweiligen zugeordneten Luftaustrittsöffnungen freigeben, voneinander weg bewegt werden, um eine Anströmung des Dochtendes freizugeben. Sobald die bei- den Abdeckteile bei einer voneinander weggerichteten Verlagerung der Schiebetüren, bei der die Schiebetüren die jeweils zugeordneten Luftaustrittsöffnungen verschließen, aufeinander zu bewegt werden, umschließen diese das freie Dochtende wenigstens bereichsweise ringförmig, vorzugsweise ganz, so dass das freie Dochtende vom Luftstrom abgesperrt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Erfindungsvariante können die beiden Schiebetüren mitsamt den daran angebundenen Abdeckteilen als Gleichteile ausgebildet sein, z. B. als Kunststoff-Spritzgussteile, die im eingebauten Zustand um 180° ver- dreht auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses montiert werden können. Dazu ist das Abdeckteil mit der Schiebetür über einen Haltearm verbunden, der so an der Schiebetür angebunden ist, dass die Haltearme im 180° verdrehten Einbauzustand in der Höhe versetzt zueinander liegen. Insbesondere sind hier die Haltearme in Tür- hochachsenrichtung gesehen gegenüber einer Türmitte versetzt. Damit wird auf einfache Weise sichergestellt, dass bei der Ausbildung der Schiebetüre mitsamt daran angebundenen Abdeckteilen als Gleichteile im montierten Zustand der beiden Schiebetüren keine gegenseitige Behinderung erfolgt. Um sicherzustellen, dass die beiden Schiebetüren dann am Gehäuse auch in gleicher Höhe positioniert sind, ist zudem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die die Schiebe- türen aufnehmenden Führungseinrichtungen, insbesondere die Führungsschlitze, auf den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ebenfalls in der Höhe versetzt zueinander ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft sind der Haltearm und die Führungseinrichtung zudem so ausgebildet und angeordnet, dass sich die Haltearme der beiden Schiebetüren bei deren Verlagerung gleitend aufeinander abstützen.
Für eine vollständige Abdeckung des freien Dochtendes ist gemäß einer weiteren konkreten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltearm in Hochach- senrichtung des Abdeckteils gesehen endseitig an einem halbzylinderschalenförmig ausgebildeten Abdeckteil angebunden ist, so dass sich die Abdeckteile der beiden Schiebetüren in der Abdeckelement-Schließstellung auch im 180° gegeneinander verdrehten Einbauzustand zu einem zylindrischen Rohrstück ergänzen, deren beide Zylinderhalbschalen auf gleicher Höhe liegen. Die Schiebetür ist bevorzugt mit einem Griffelement für eine Handbetätigung versehen. Grundsätzlich kann jedoch auch eine elektrische Betätigung der Schiebetüren vorgesehen sein, was jedoch herstellungs- und fertigungstechnisch aufwendig ist.
Für eine einfache und preiswerte Herstellung der Vorrichtung ist zudem vorgesehen, dass im Falle mehrerer, insbesondere zweier Schiebetüren, diese unabhängig voneinander betätigbar sind, z. B. eine der Schiebetüren in die Offenstellung überführt werden kann, während sich die andere noch in der Schließstellung befindet. Auch dadurch kann eine sogenannte Zwischenstellung in Verbindung mit der Einstellung eines gewünschten Intensitätsgrades bzw. auch eine gerichtete Strömung auf z. B. eine gewünschte Seite des Kraftfahrzeuginnenraums erzielt werden. Bauteiltechnisch und auch herstellungstechnisch aufwendiger ist die ebenfalls grundsätzlich gegebene Möglichkeit, dass die mehreren Schiebetüren miteinander zwangsge- koppelt sind, so dass bei der Betätigung der einen Schiebetür gleichzeitig auch die andere Schiebtür eine entsprechende Verlagerung erfährt. Dies kann beispielsweise mittels eines Koppelgestänges und/oder mittels Getriebebauteilen, z. B. Zahnrädern oder dergleichen, ermöglicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Schiebetüren zusätzlich mittels eines ein Vorderteil oder Dekorteil ausbildenden Stabilisierelementes am Gehäuse verschiebbar gehalten, wobei dieses Stabilisierelement von der Grundform her flächig ausgebildet ist und mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Stabilisierelement weist den Schiebetüren zugeordnete und diese wenigs- tens bereichsweise freigebende Ausnehmungen bzw. Fenster auf, die mittels eines stabilisierelementseitigen Stabilisiersteges voneinander getrennt sind. Die Schiebetüren und der Stabilisiersteg sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Schiebetüren bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerung hinter den Stabilisiersteg gleiten. Der Stabilisiersteg in Verbindung mit dem Stabilisierelement unterstützt damit die Verschiebebewegung der Schiebetüren und erhöht damit die Funktionssicherheit der Vorrichtung merklich.
Die die Schiebetüren freigebenden Ausnehmungen bzw. Fenster des Stabilisierelementes können dabei so ausgebildet sein, dass diese einen maximalen Verschie- beweg der jeweils zugeordneten Schiebetür als Anschlagelement begrenzen. Besonders bevorzugt ist als Anschlaggegenelement hierzu an der Schiebetür selbst ein Griffelement ausgebildet. Ferner kann der Stabilisiersteg auch so ausgebildet und dimensioniert sein, dass die Schiebetüren in ihrer die zugeordneten Ausströmöffnungen freigebenden, aufeinander zu bewegten Offenstellung mit ihren Innenrand- bereichen aneinander stoßen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung kann der Stabilisiersteg auch so ausgebildet und dimensioniert sein, dass dieser die beiden Schiebetüren in deren maximaler voneinander weg bewegter Stellung in einem vorgegebenen Überlappungsbereich innenrandseitig überlappt. Damit ist sichergestellt, dass die Schie- betüren am Gehäuse lagerichtig und positionsgenau gehalten werden, ohne dass dabei die Verlagerung der Schiebetüren selbst beeinträchtigt wird.
Das Stabilisierelement folgt zudem bevorzugt wenigstens in Teilbereichen der Außenkontur des Gehäuses, so dass die beiden eine gleiche Formgebung aufwei- senden Ausnehmungen bzw. Fenster symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des mittigen Stabilisiersteges liegen. Ein solches symmetrisch ausgebildetes Stabilisierelement ist formschön und bildet insbesondere auch in Verbindung mit unterschiedlichen Farbgestaltungen, die z. B. an unterschiedliche Düfte angelehnt sein können, ein hochwertiges Dekorelement aus, was die Vorrichtung insgesamt auch für hochwertige Innenräume, insbesondere für Fahrzeuge der Oberklasse oder dergleichen, geeignet macht.
Das Stabilisierelement liegt für eine besonders vorteilhafte Verbindung mit dem Gehäuse zudem im Bereich ihrer Außenkontur bevorzugt in einer flächigen Anlage- Verbindung am Gehäuse an und ist dort mit einer lösbaren Rastverbindung gehalten, z. B. über eine einfache als Klemmverbindung ausgebildete Rastnasenverbindung.
Der Gehäuseinnenraum des Gehäuses ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch einen das Dochtende kuppel- oder domförmig umgebenden Gehäuse- wandbereich begrenzt, der in der Funktionsstellung der Vorrichtung die Gehäusevorderwand mit der wenigstens einen Ausströmöffnung und die Gehäuserückwand mit der wenigstens einen Einströmöffnung bildet. Die Einströmöffnung ist dabei bevorzugt durch mehrere nebeneinander in der Gehäuserückwand ausgebildete Schlitzöffnungen gebildet, die in der Funktionsstellung der Vorrichtung einer Luftquelle zuge- ordnet sind. Von dem Gehäuse, insbesondere von der Gehäuserückwand bzw. von einem Mittelsteg derselben, ragt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung - in der Funktionsstellung der Vorrichtung - ein elastisch rückfedernder Rastclip nach unten weg, der wenigstens ein Rastelement aufweist, das im montierten, in das Gehäuse eingesetzten Zustande des Aufnahmebehältnisses mit einem entsprechend am Aufnahmebehältnis ausgebildeten Rastgegenelement zusammenwirkt. Das Rastgegenelement und das Rastelement sind bevorzugt als einfach herzustellende und funktionssichere Rastnasen/Rastnut-Verbindung ausgebildet. Das Aufnahmebehältnis selbst ist z. B. aus einem durchsichtigen Material, z. B. aus Glas, hergestellt, damit neben dem Inhalt auch der Füllstand des Duft- und/oder Wirkstoffes im Aufnahmebehältnis einfach kontrolliert werden kann. Das Aufnahmebehältnis selbst weist eine flache, ebene Bodenwand als Aufstandsfläche auf, um z. B. beim Befüllen eine hohe Standfestigkeit vorzusehen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass einer in der Funktionsstellung der Vorrichtung vorderen Behälterwand des Aufnahmebehältnisses ein das Aufnahmebehältnis von unten her abstützender Raststeg an einer Gehäusevorderseite zugeordnet ist, der vorzugsweise so ausgebildet ist, dass beim Einsetzen des Aufnahmebehältnisses ein hörbares Klickgeräusch entsteht. Dadurch weiß der Bediener stets zuverlässig, dass sich das Aufnahmebehältnis in der korrekten Position befindet.
Das Aufnahmebehältnis stützt sich im eingesetzten Zustand gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit Behälterschultern an Anlagebereichen der Gehäusewand ab.
Zudem kann der den Gehäuseinnenraum begrenzende Gehäusewandbereich voneinander beabstandete, sich in der Funktionsstellung von vorne von der Gehäusevorderseite nach hinten zur Gehäuserückseite verlaufende Versteifungssicken aufweisen, die dem Gehäuse insgesamt eine hohe Stabilität verleihen.
Der den Gehäuseinnenraum begrenzende Gehäusewandbereich kann als Innenschale ausgebildet sein, der wenigstens bereichsweise von einer die Außenkontur des Gehäuses festlegenden Außenschale umgeben ist. Diese Außenschale geht auf der Sichtseite des Gehäuses in die Gehäusevorderwand des den Gehäuse- innenraum begrenzenden Gehäusewandbereichs über, wobei im rückwärtigen Spaltbereich zwischen Außenschale und Innenschale voneinander beabstandete Verbin- dungsstege angeordnet sind. Mit einem derartigen Aufbau ist auf einfache Weise sichergestellt, dass mit der Außenschale eine gewünschte Außenkontur und damit Formgebung des Gehäuses für einen ansprechenden optischen Gesamteindruck einfachst zur Verfügung gestellt werden kann, während die Innenschale ganz hinsichtlich der Bedürfnisse für die Lagerung und Abstützung des Aufnahmebehältnisses und die Luftführung im Gehäuseinnenraum mit der erforderlichen Stabilität, insbesondere auch im Hinblick auf den daran angebundenen Rastclip zur Behälterverrastung, ausgelegt werden kann.
Bevorzugt ist an der Rückseite des Gehäuses wenigstens eine Haltevorrichtung ausgebildet, mittels der die Vorrichtung vor einer Luftauslassdüse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet werden kann. Die Haltevorrichtung ist bevorzugt als Klemmvorrichtung ausgebildet, mittels der das Gehäuse an einer im Bereich der Luftauslassdüse angeordneten Lamelle eines Lamellenpaketes fixiert werden kann. Auch eine Anordnung vor z. B. einem Luftauslass einer Klimaanlage in Gebäuden etc. ist grundsätzlich möglich.
Zur Vermeidung großer Umverpackungsgrößen ist die Haltevorrichtung vorzugsweise als lösbar mit dem Gehäuse verbundene Rastclipverbindung ausgebildet. Grundsätzlich kann jedoch die Rastclipverbindung selbstverständlich auch fest mit dem Gehäuse verbunden sein.
Das Gehäuse und seine Bauteile selbst sind bevorzugt aus einem einfachen und preiswerten Kunststoffmaterial hergestellt, mit dem auch eine einfache Färb- und Formgebung möglich ist. Besonders geeignet hierzu ist das Spritzgießen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Lufterfrischers für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Gehäuses mitsamt einer daran zu fixierenden Klemmvorrichtung, Fig. 3 eine schematische Vorderansicht des Gehäuses,
Fig. 4 eine schematische Rückansicht des Gehäuses,
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht des Gehäuses mit eingesetzten Schiebetüren,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5 mit strichliniert eingezeichnetem, Aufnahmebehältnis,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Stabilisierelementes,
Fig. 8 eine Rückansicht des Stabilisierelementes der Fig. 7,
Fig. 10 eine Vorderansicht mit die Luftaustrittsschlitze verschließenden Schiebetüren,
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 10 mit geöffnetem und die Luftaustrittsschlitze freigebenden Schiebetüren,
Fig. 12 die als Gleichteile ausgebildeten Schiebetüren,
Fig. 13 eine schematische Prinzipskizze der Schiebetüren in deren die Luftaustrittsschlitze verschließenden Geschlossenstellung, in der sich die Abdeckteile in ihrer Abdeckelement-Geschlossenstellung befinden und das freie Dochtende vom Luftstrom absperren,
Fig. 14 schematisch eine Prinzipskizze ähnlich der Fig. 13, bei der die Schiebetüren aufeinander zu verlagert sind und die Luftaustrittsschlitze am Gehäuse freigeben, wobei sich die den Schiebetüren zugeordneten
Abdeckteile in ihrer Abdeckelement-Offenstellung befinden, in der der Luftstrom zum freien Dochtende freigegeben ist, und
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Lufterfrischers, der im Innenraum eines Kraftfahrzeugs an einer Lamelle einer
Luftauslassdüse angeordnet ist. In der Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer als Lufterfrischer 1 für ein Kraftfahrzeug ausgebildeten Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe dargestellt. Dieser Lufterfrischer 1 besteht im Einzelnen aus einem Gehäuse 2, zwei in das Gehäuse 2 einsetzbaren und als Gleichteile ausgebildeten Schiebetüren 3, 4, einem als Stabilisierelement ausgebildeten Dekorring 5, einer Haltevorrichtung 6 sowie einem als Duftstoffflasche 7 ausgebildeten Aufnahmebehältnis, in das ein Docht 8 eingesetzt ist, der mit einem freien Dochtende 9 aus der Duftstoffflasche 7 ragt.
Wie dies den Fig. 2 bis 4, die jeweils unterschiedliche Ansichten des Gehäuses 2 zeigen, entnommen werden kann, besteht dieses Gehäuse 2 aus einer Innenschale 10, die einen Gehäuseinnenraum 11 kuppel- bzw. domförmig umgibt, was insbesondere der Fig. 4, die eine Rückansicht des Gehäuses 2 zeigt, in Zusammenschau mit der Fig. 2, die eine Seitenansicht des Gehäuses 2 zeigt, entnommen werden kann.
Die den Gehäuseinnenraum 11 begrenzende Innenschale 10 ist von einer die Außenkontur des Gehäuses 2 festlegenden Außenschale 12 umgeben, die zur Ausbildung einer einwandigen Gehäusevorderseite 13 (Fig. 3) als Sichtseite des Gehäuses 2 in die Gehäusevorderwand 14 der Innenschale 10 übergeht, was insbesondere einer Zusammenschau der Darstellungen der Fig. 3 (Frontansicht) und der Fig. 2 (Seitenansicht) zu entnehmen ist.
Die Innenschale 10 weist diese verstärkende Versteifungssicken 55 auf. Zudem ist, wie dies der Fig. 4 zu entnehmen ist, zwischen der Außenschale 12 und der Innenschale 10 ein Spaltbereich 56 ausgebildet.
An der Außenschale 12 des Gehäuses 2 ist an einer in der Bildebene der Fig. 3 und 4 obersten, höchsten Stelle eine Griffmulde 15 ausgebildet.
Wie dies der Fig. 3 weiter entnommen werden kann, ist in der Gehäusevorderwand 14 eine großflächige, mittige Ausnehmung 16 ausgebildet, zu deren linker und rechter Seite jeweils Führungsschlitze 17, 18 ausgebildet sind, die in die mittige Ausnehmung 16 münden. Ferner sind diese Führungsschlitze 17 und 18 in eine Reihe von sich in Hochachsenrichtung gesehen zu beiden Seiten der Führungsschlitze 17 und 18 nach oben und unten anschließenden Luftaustrittsschlitze 19, 20 eingebettet. Diese Luftaustrittsschlitze 19, 20 bilden die gehäusevorderseitige Luftaustrittsöffnung aus.
Auf der Rückseite des Gehäuses 2 befinden sich, wie dies insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, großdimensionierte Lufteinlassöffnungen 21 , 22 zu beiden Seiten eines rückwandseitigen Mittelsteges 23, in dem weitere Lufteinlassschlitze 24, 25 ausgebildet sind.
Unterhalb dieser Lufteinlassschlitze 24, 25 befindet sich eine Rasteinrichtung 26, in die die Haltevorrichtung 6 mittels eines Rastendes 27 formschlüssig eingeschoben werden kann, wie dies in der Fig. 2 durch den Pfeil 28 dargestellt ist. Diese Rasteinrichtung 26 ist so ausgebildet, dass das flanschförmig ausgebildete Rastende 27 im montierten Zustand der Haltevorrichtung 6 im Bereich ihrer Rastnut 29 für einen sicheren Halt um- bzw. hintergriffen ist.
An den Mittelsteg 23 der durch die Innenschale 10 ausgebildeten Gehäuserückwand schließt sich nach unten hin ein elastisch rückfedernder Rastclip 30 an, der eine Rastnut 31 in Verbindung mit einer Rastnase 32 aufweist, denen an der Rückwand der Duftstoffflasche 7 (Fig. 1 ) entsprechende Gegenelemente als Rastnutgegen- element 33 bzw. Rastnasengegenelement 34 zugeordnet sind. Wie dies der Fig. 9 entnommen werden kann, die den eingesetzten Zustand der Duftstoffflasche 7 zeigt, stehen die Rastnut 31 und die Rastnase 32 mit ihren entsprechenden Gegenelementen 33 und 34 in einer formschlüssigen Wirkverbindung. Ein Raststeg 35 stützt, wie dies der Fig. 9 weiter entnommen werden kann, die Duftstoffflasche 7 in einem vorderen, unteren Behälterwandbereich von unten her ab. In diesem eingesetzten Zustand der Duftstoffflasche 7 stützt sich diese mit ihren Behälterschultern 36, 37 an an der Innenschale 10 ausgebildeten Anlagebereichen 38, 39 der Innenschale 10 ab. Der Raststeg 35 ist hier so dimensioniert und ausgebildet, dass beim Einsetzen der Duftstoffflasche 7 ein hörbares Klickgeräusch entsteht, welches dem Bediener die vorschriftsmäßige Verrastung der Duftstoffflasche 7 im Gehäuse 2 signalisiert.
Wie dies den Fig. 5 und 6 in Zusammenschau mit den Fig. 12 bis 14 entnommen werden kann, werden in die Führungsschlitze 17 und 18 zu beiden Seiten der mittigen Schiebetür-Ausnehmung 16 die Schiebetüren 3, 4 eingesetzt, die wie dies den Fig. 12a und 12b entnommen werden kann, als Gleichteile ausgebildet sind. Dazu weisen die Schiebetüren 3, 4 jeweils ein Gleitelement 40 auf, das an der Schiebetür-Rückseite integral mit der jeweiligen Schiebetür 3, 4 ausgebildet ist. Das Gleitelement 40 ist hierbei so ausgebildet, dass es im eingesetzten Zustand der Schiebetüren 3, 4 den Führungsschlitz 17 bzw. 18 hintergreift und lediglich eine geradlinige Verschiebung entlang der Führungsschlitze 17 bzw. 18 gestattet. Die Gleitelemente 40 sind gegenüber der Schiebetürmitte - in Hochachsenrichtung gesehen - versetzt, so dass die als Gleichteile ausgebildeten Schiebetüren 3, 4 auf den gegenüberliegenden Seiten jeweils um 180° verdreht montiert werden können, und zwar in Verbindung mit in der Höhe gegeneinander versetzten Führungs- schlitzen 17, 18, um sicherzustellen, dass die Schiebetüren 3, 4 auf der Gehäusevorderseite 13 auf gleicher Höhe angeordnet sind.
An den Schiebetüren 3, 4 ist jeweils über einen Haltearm 41 ein halbzylinder- schalenförmig ausgebildetes Abdeckteil 42 bzw. 43 angebunden, wobei sich ein erstes Abdeckteil 42, das mit der ersten Schiebetür 3 verbunden ist, von dieser ersten Schiebetür 3 ausgehend in den Gehäuseinnenraum 11 nach schräg hinten bis in den Bereich der zweiten Schiebetür 4 erstreckt. Analog erstreckt sich das zweite Abdeckteil 43 der zweiten Schiebetür 4 nach schräg hinten bis in den Bereich der ersten Schiebetür 3. Dies ist der schematischen Darstellung der Fig. 5 und auch den schematischen Prinzipdarstellungen der Fig. 13 und 14 sehr gut zu entnehmen.
Die Abdeckteile 42, 43 sind über ihren an das Gleitelement 40 angebundenen Haltearm 41 so versetzt an der jeweiligen Schiebetür 3, 4 angebunden, dass diese Schiebetüren 3, 4 einander im montierten und um 180° gegeneinander verdrehten Einbauzustand nicht behindern, sondern die beiden Abdeckteile 42, 43 vielmehr auf gleicher Höhe liegen und sich in ihrer in der Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Schließstellung vielmehr zu einem in etwa zylindrischen Rohrstück ergänzen. Dieses Rohrstück umschließt, wie dies insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann, das freie Dochtende 9 im wesentlichen vollständig und sperrt diesen somit vom Luftstrom 45 ab, wie dies schematisch in der Fig. 13 dargestellt ist.
Wie dies weiter den Fig. 7 bis 11 entnommen werden kann, wird auf die Gehäusevorderseite 13 ferner noch der Dekorring 5 aufgesetzt, der in der Fig. 7 in einer Frontansicht und in der Fig. 8 in einer Rückansicht dargestellt ist. Dieser Dekorring 5 weist Rastelemente 46 auf, mittels denen der Dekorring 5 an der Gehäusevorderwand 14 in entsprechenden Rastausnehmungen 47 lösbar festgelegt werden kann. Der Dekorring 5 liegt dabei mit seinem Ringbereich bevorzugt in einer flächigen Anlageverbindung an der Außenschale 12 an, während ein zentral zwischen den beiden Ausnehmungen bzw. Fenstern 53, 54 liegender Stabilisiersteg 48 des Dekorrings 5 so ausgebildet und dimensioniert ist, dass dieser die beiden Schiebetüren in deren in der Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten, maximalen voneinander wegbewegten Stellung lediglich in einem vorgegebenen Überlappungsbereich innen- randseitig überlappt. Der Stabilisiersteg 48 ist so ausgebildet und angeordnet, dass die Schiebetüren 3, 4 bei einander zugerichteten Verlagerung hinter den Stabilisiersteg 48 gleiten, können, d. h. er ist gegenüber dem äußeren Ringbereich nach außen versetzt.
An den Schiebetüren 3, 4 sind zudem hier lediglich schematisch dargestellte Griffelemente 49 ausgebildet, mittels denen die Schiebetüren 3, 4 betätigt werden können. Wie dies der Fig. 10 und der Fig. 11 entnommen werden kann, die unterschiedliche Betätigungszustände der Schiebetüren 3, 4 zeigen, überdecken die Schiebetüren 3, 4 in der in der Fig. 10 gezeigten Darstellung die Luftaustrittsschlitze 19 und 20, wobei sich die Abdeckteile 42, 43 gleichzeitig in der in der Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Abdeckposition befinden, in der diese einen Luftstrom 45 zum freien Dochtende 9 unterbinden, wie dies schematisch in der Fig. 13 dargestellt ist.
Werden nun die Schiebetüren 3, 4, wie dies schematisch in den Fig. 11 und 14 dargestellt ist, aufeinander zu bewegt, wobei die Griffelemente 49 als Anschlagelemente am Dekorring 5 dienen, so werden die Luftauslassschlitze 19, 20 freigegeben und zudem die Abdeckteile 42, 43 vom freien Dochtende weg bewegt, so dass der Luftstrom 45 nunmehr ungehindert auf das freie Dochtende 9 treffen und angereichert mit Duftstoff bzw. Wirkstoff über die Luftaustrittsschlitze 19, 20 in den Fahrzeuginnenraum entweichen kann.
Selbstverständlich kann auch lediglich eine der Schiebetüren 3 bzw. 4 betätigt wer- den, falls dies vom Bediener so gewünscht ist.
Eine besonders stabile und funktionssichere Öffnung der Schiebetüren 3, 4 ergibt sich, wenn sich die Haltearme 41 , wie dies in der Fig. 12c lediglich äußerst schematisch dargestellt ist, in der montierten Stellung der Schiebetüren 3, 4 gleitend aufeinander abstützen. Wie dies der die Funktionsstellung des Lufterfrischers 1 zeigenden Fig. 15 zudem weiter entnommen werden kann, kann der Lufterfrischer 1 mit seiner Haltevorrichtung 6 an einer Lamelle 50 eines Lamellenpaketes 51 einer Luftausströmdüse 52 des Kraftfahrzeugs festgeklemmt werden, so dass die aus der Luftausströmdüse 52 ausströmende Luft über entsprechende Lufteinlassöffnungen 21 und 22 in den Gehäuseinnenraum 11 des Lufterfrischers 1 und von dort ggf., je nach Stellung der Schiebetüren 3, 4, über die Luftaustrittsschlitze 19, 20 duftstoffgeschwängert in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, insbesondere Lufter- frischer (1 ) für ein Kraftfahrzeug,
mit einem wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) aufweisenden
Gehäuse (2), durch die ein Luftstrom (45) in einen Gehäuseinnenraum (11 ) einströmt,
mit wenigstens einer am Gehäuse (2) angeordneten Luftaustrittsöffnung (19, 20), die mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) strömungsverbunden ist,
mit wenigstens einem Aufnahmebehältnis (7) für einen abzugebenden Duft- und/oder Wirkstoff, das ein Dochtelement (8) aufweist, das in der Funktions- Stellung im Gehäuseinnenraum (11 ) mit einem aus dem Aufnahmebehältnis
(7) ragenden freien Dochtende (9) im Luftstrom (45) zwischen der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) und der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung (19, 20) angeordnet ist, und
mit einer betätigbaren Einstelleinrichtung (3, 4, 42, 43) zur Regulierung der
Intensität der Duftstoff- und/oder Wirkstoffabgabe, die wenigstens ein Abdeckelement (42, 43) aufweist, das in einer Abdeckelement-Schließstellung einen Luftstrom (45) zum Dochtende (9) unterbindet und das in einer Abdeckelement-Offenstellung einen Luftstrom (45) auf wenigstens einen Teilbereich des Dochtendes (9) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung verschiebbar am Gehäuse (2) gelagert ist, insbesondere wenigstens eine entlang einer Führungseinrichtung (17, 18, 40) verlagerbare Schiebetür (3, 4) aufweist, die mit dem Abdeckelement (42, 43) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung als Linearführungseinrichtung ausgebildet ist, entlang der die wenigstens eine Schiebetür (3, 4) linear bzw. geradlinig verschiebbar ist und/oder dass die Führungseinrichtung als Schlitzführungseinrichtung mit einem Führungsschlitz (17, 18) und einem darin verschiebbar geführten Gleitelement (40) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Einstelleinrichtung (3, 4, 42, 43) entlang des Führungsschlitzes (17, 18) durch auf gegenüberliegenden Schlitzseiten des Führungsschlitzes (17,
18) liegende Anschläge begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Festlegung der Schiebetür (3, 4) in definierten Zwischenstellungen überdrückbare Rastverbindungen vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebetür (3, 4) in der einen Luftstrom (45) zum Dochtende (9) unterbindenden Abdeckelement-Schließstellung wenigstens einen Teilbereich der Luftaustrittsöffnung (19, 20) abdeckt und verschließt, und
dass die Schiebetür (3, 4) in der den Luftstrom (45) zum Dochtende (9) wenigstens teilweise freigebenden Abdeckelement-Offenstellung wenigstens einen Teilbereich der Luftaustrittsöffnung (19, 20) freigibt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebetür (3, 4) in der Funktionsstellung der Vorrichtung an einer Gehäusevorderseite (13) angeordnet ist, und
dass das Abdeckelement (42, 43) mit der Schiebetür (3, 4) auf einer der Schiebetür-Sichtseite abgewandten Schiebetür-Rückseite mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (40) der Schlitzführungseinrichtung an der Schiebetür- Rückseite angeordnet ist, und
dass das Abdeckelement (42, 43) mittelbar über das Gleitelement (40) mit der
Schiebetür (3, 4) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (17, 18) der Schlitzführungseinrichtung auf der Gehäusevorderseite (13) ausgebildet ist und so im Bereich der die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung ausbildenden Luftaustrittsschlitze (19, 20) angeordnet ist, dass diese Luftaustrittsschlitze (19, 20) in der Abdeckelement-Offenstellung von der zugeordneten Schiebetür (3, 4) freigegeben und in der Abdeckelement- Schließstellung von der zugeordneten Schiebetür (3, 4) überdeckt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellvorrichtung zwei entlang jeweils einer Führungseinrichtung (17, 18, 40) aufeinander zu und voneinander weg verlagerbare Schiebetüren (3, 4) aufweist, die jeweils mit einem Abdeckteil (42, 43), insbesondere einem schalenförmig, insbesondere einem U-förmig oder halbkreisförmig ausgebildeten Abdeckteil (42, 43), verbunden sind, die zusammen das Abdeckelement ausbilden,
dass die Abdeckteile (42, 43) so an ihren jeweiligen Schiebetüren (3, 4) angebunden sind und von diesen wegragen, dass die Abdeckteile (42, 43) bei einer Schiebetürverlagerung aufeinander zu und voneinander wegverlagerbar sind dergestalt,
dass die Abdeckteile (42, 43) in ihrer aufeinander zu verlagerten Position, die der Abdeckelement-Schließstellung entspricht, das freie Dochtende (9) vom Luftstrom (45) absperren, vorzugsweise im wesentlichen einen wenigstens bereichsweise geschlossenen Ringbereich ausbilden, in dem das Dochtende (9) aufgenommen ist, und dass die Abdeckteile (42, 43) in ihrer voneinander weg verlagerten Position, die der Abdeckelement-Offenstellung entspricht, den Luftstrom (45) zum Dochtende (9) freigeben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schiebetüren (3, 4) auf der Gehäusevorderseite (13) im wesentlichen in einer Ebene liegen und eine erste und zweite Schiebetür (3, 4) ausbilden,
dass sich ein erstes Abdeckteil (42), das mit der ersten Schiebetür (3) verbunden ist, von der ersten Schiebetür (3) ausgehend in den Gehäuseinnenraum (11 ) in Richtung der zweiten Schiebetür (4) erstreckt,
dass sich ein zweites Abdeckteil (43), das mit der zweiten Schiebetür (4) verbunden ist, von der zweiten Schiebetür (4) ausgehend in den Gehäuseinnenraum (11 ) in Richtung der ersten Schiebetür (3) erstreckt,
dass die beiden Abdeckteile (42, 43) mit ihren Öffnungsbereichen zum einen aufeinander zu und zum anderen auf das zwischen den beiden Abdeckteilen
(42, 43) liegende Dochtende (9) gerichtet sind dergestalt,
dass die beiden Abdeckteile (42, 43) bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerung der Schiebetüren (3, 4), bei der die Schiebetüren (3, 4) die jeweils zugeordneten Luftaustrittsöffnungen (19, 20) freigeben, voneinander wegbewegt werden zur Freigabe der Anströmung des Dochtendes (9), und
dass die beiden Abdeckteile (42, 43) bei einer voneinander weg gerichteten Verlagerung der Schiebetüren (3, 4), bei der die Schiebetüren, die jeweils zugeordneten Luftaustrittsöffnungen (19, 20) verschließen, aufeinander zubewegt werden, so dass diese das freie Dochtende (9) vorzugsweise wenigstens bereichsweise ringförmig umschließen und vom Luftstrom (45) absperren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (3, 4) mitsamt den daran angebundenen Abdeckteilen (42, 43) als Gleichteile ausgebildet sind, die im eingebauten Zustand um 180° verdreht auf gegenüberliegenden Seiten der Gehäusevorderseite (13) montiert sind,
dass das Abdeckteil (42, 43) mit der Schiebetür (3, 4) über einen Haltearm (41 ) verbunden ist, der so an der Schiebetür (3, 4) angebunden ist, dass die Haltearme (41 ) im um 180° verdrehten Einbauzustand in der Höhe versetzt zueinander liegen, und
dass die die Schiebetüren (3, 4) aufnehmenden Führungseinrichtungen (17, 18, 40) auf den gegenüberliegenden Seiten der Gehäusevorderseite (13) ebenfalls in der Höhe versetzt zueinander ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (41 ) und die Führungseinrichtung (17, 18, 40) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sich die Haltearme (41 ) der beiden Schiebetüren (3, 4) bei deren Verlagerung gleitend aufeinander abstützen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (41 ) in Hochachsenrichtung des Abdeckteils (42, 43) gesehen endseitig an einem halbzylinderschalenförmig ausgebildeten Abdeckteil (42, 43) angebunden ist dergestalt, dass die Abdeckteile (42, 43) der beiden Schiebetüren (3, 4) in der Funktionsstellung auf gleicher Höhe liegen und sich in der Abdeckelement-Schließstellung zu einem zylindrischen Rohrstück ergänzen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusevorderwand (14) in einem mittleren, zentralen Bereich eine Schiebetür-Ausnehmung (16) aufweist, von der auf gegenüberliegenden
Ausnehmungsrandbereichen jeweils ein Führungsschlitz (17, 18) für jeweils eine der Schiebetüren (3, 4) ausgeht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (3, 4) ein Griffelement (49) für eine Handbetätigung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer, insbesondere zweier Schiebetüren (3, 4), diese Schiebetüren (3, 4) unabhängig voneinander betätigbar oder für eine gemeinsame Betätigung mit bewegungsübertragenden Mitteln zwangsge- koppelt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schiebetüren (3, 4) zusätzlich mittels eines Stabilisierele- mentes (5) am Gehäuse (2) verschiebbar gehalten sind,
dass das Stabilisierelement (5) flächig ausgebildet ist und mit dem Gehäuse (2) verbunden ist,
dass das Stabilisierelement (5) den Schiebetüren (3, 4) zugeordnete und diese wenigstens bereichsweise freigebende Ausnehmungen (53, 54) aufweist, die mittels eines stabilisierelementseitigen Stabilisiersteges (48) voneinander getrennt sind, und
dass die Schiebetüren (3, 4) und der Stabilisiersteg (48) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Schiebetüren (3, 4) bei einer aufeinander zu gerichteten Verlagerung hinter den Stabilisiersteg (48) gleiten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schie- betüren (3, 4) freigebenden Ausnehmungen (53, 54) des Stabilisierelementes
(5) so ausgebildet sind, dass diese einen maximalen Verschiebeweg der jeweils zugeordneten Schiebetür (3, 4) als Anschlagelement begrenzen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebetür ein Griffelement (49) als Anschlaggegenelement ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisiersteg (48) so ausgebildet und dimensioniert ist, dass die Schiebetüren (3, 4) in ihrer die zugeordneten Luftaustrittsöffnungen (19, 20) freigebenden, aufeinander zu bewegten Offenstellung mit ihren Innenrand- bereichen aneinanderstoßen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisiersteg (48) so ausgebildet und dimensioniert ist, dass dieser die beiden Schiebetüren (3, 4) in deren maximaler voneinander weg bewegter Stellung in einem vorgegebenen Überlappungsbereich innenrandseitig überlappt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierelement (48) wenigstens in Teilbereichen der Außenkontur des Gehäuses (2) folgt und die beiden eine gleiche Formgebung aufweisenden Ausnehmungen (53, 54) symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des mittigen Stabilisiersteges (48) liegen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierelement (5) im Bereich ihrer Außenkontur wenigstens bereichsweise in einer flächigen Anlageverbindung am Gehäuse (2) anliegt und dort mit einer lösbaren Rastverbindung (46, 47) gehalten ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (11 ) durch einen das Dochtende (9) kuppel- oder domförmig umgebenden Gehäusewandbereich (10) begrenzt ist, der in der Funktionsstellung der Vorrichtung (1 ) die Gehäusevorderwand (14) mit der wenigstens einen Luftaustrittsöffnung (19, 20) und die Gehäuserückwand mit der wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (21 , 22, 24, 25) ausbildet.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung durch mehrere nebeneinander in der Gehäuserückwand ausgebildete Einlass- und/oder Schlitzöffnungen (21 , 22, 24, 25) gebildet ist, die in der Funktionsstellung der Vorrichtung (1 ) einer Luftquelle (52) zugeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserückwand einen Mittelsteg (23) aufweist, an dem eine Haltevorrichtung (6) für das Gehäuse (2) angebracht ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (2), insbesondere von der Gehäuserückwand, in der Funktionsstellung der Vorrichtung (1 ) ein elastisch rückfedernder Rastclip (30) nach unten wegragt, der wenigstens ein Rastelement (31 , 32) aufweist, das im in das Gehäuse (2) eingesetzten Zustand des Aufnahmebehältnisses (7) mit einem am Aufnahmebehältnis (7), insbesondere der rückseitigen Behälterwand ausgebildeten Rastgegenelement (33, 34) zusammenwirkt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Rast- element (31 , 32) und das Rastgegenelement (33, 34) als Rastnasen/Rastnut- Verbindung ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass einer in der Funktionsstellung der Vorrichtung (1 ) vorderen Behälterwand des Aufnahme- behältnisses (7) ein das Aufnahmebehältnis (7) von unten her abstützender
Raststeg (35) an einer Gehäusevorderseite (13) zugeordnet ist, der vorzugsweise so ausgebildet ist, dass beim Einsetzen des Aufnahmbehältnisses (7) ein hörbares Klickgeräusch entsteht.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufnahmebehältnis (7) im eingesetzten Zustand mit Behälterschultern (36, 37) an dem den Gehäuseinnenraum (11 ) ausbildenden und Anlagebereiche (38, 39) ausbildenden Gehäusewandbereich (10) abstützt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gehäuseinnenraum (11 ) begrenzende Gehäusewandbereich (10) voneinander beabstandete, sich in der Funktionsstellung von vorne von der Gehäusevorderseite (13) nach hinten zur Gehäuserückseite verlaufende Versteifungssicken (55) aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet,
dass der den Gehäuseinnenraum (11 ) begrenzende Gehäusewandbereich als Innenschale (10) wenigstens bereichsweise von einer die Außenkontur des Gehäuses (2) festlegenden Außenschale (12) mit einem vorgegebenen Spaltabstand umgeben ist, die zur Ausbildung einer einwandigen Gehäusevorder- seite (13) als Sichtseite des Gehäuses (2) in die Gehäusevorderwand (14) des den Gehäuseinnenraum (11 ) begrenzenden Gehäusewandbereiches (10) übergeht, und
dass im rückwärtigen Spaltbereich (56) zwischen Außenschale (12) und
Innenschale (10) voneinander beabstandete Verbindungsstege angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an der in der Funktionsstellung der Vorrichtung (1 ) gesehenen Rückseite des Gehäuses (2) wenigstens eine Haltevorrichtung (6) ausgebildet ist, mittels der die Vorrichtung (1 ) vor einer Luftauslassdüse (52) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, anordenbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, mittels der das Gehäuse (2) an wenigstens einer im Bereich der Luftauslassdüse (52) angeordneten Lamelle (50) eines Lamellenpaketes (51 ) fixierbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) mittels einer Rastclipverbindung lösbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und seine Bauteile aus Kunststoff hergestellt sind, insbesondere durch Spritzgießen.
38. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35.
PCT/EP2006/007763 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug WO2008014812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007763 WO2008014812A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007763 WO2008014812A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008014812A1 true WO2008014812A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=37745908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007763 WO2008014812A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008014812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106794746A (zh) * 2014-09-12 2017-05-31 高峻 具有装置保持器的空气清新器
CN111038227A (zh) * 2018-10-12 2020-04-21 爱客股份公司 用于使用在车辆中的空气净化器的适配板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031446A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Sara Lee/DE N.V. Luftauffrischer
DE202004002799U1 (de) * 2004-02-23 2004-06-09 Eagle Fan, Chu-Pei Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen
EP1486365A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Zobele Holding S.P.A. Vorrichtung zur Diffusion von flüchtigen Substanzen, insbesondere Deodorants für Fahrzeuginnenraum
US20040263343A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Carlo Seresini Air freshener dispenser equipped with an indicator circuit for indicating an incoming call on a nearby cellular telephone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031446A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Sara Lee/DE N.V. Luftauffrischer
EP1486365A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Zobele Holding S.P.A. Vorrichtung zur Diffusion von flüchtigen Substanzen, insbesondere Deodorants für Fahrzeuginnenraum
US20040263343A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Carlo Seresini Air freshener dispenser equipped with an indicator circuit for indicating an incoming call on a nearby cellular telephone
DE202004002799U1 (de) * 2004-02-23 2004-06-09 Eagle Fan, Chu-Pei Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106794746A (zh) * 2014-09-12 2017-05-31 高峻 具有装置保持器的空气清新器
CN111038227A (zh) * 2018-10-12 2020-04-21 爱客股份公司 用于使用在车辆中的空气净化器的适配板
CN111038227B (zh) * 2018-10-12 2024-03-22 爱客股份公司 用于使用在车辆中的空气净化器的适配板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164531B1 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112015003481B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE10296326B4 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE19615223B4 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE202006004927U1 (de) Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine und Filtereinsatz für einen Luftfilter eines Luftansaugsystems
DE602006001027T2 (de) Duftspender für Fahrzeuge
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
EP1752324A1 (de) Luftdüse
DE102015004846B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Luft in das Innere des Fahrzeugs, sowie Luftaustrittsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
DE19505336A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3908612C2 (de)
EP2528178A2 (de) Schaltvorrichtung
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
WO2007025403A1 (de) Brause
WO2008014812A1 (de) Vorrichtung zur duftstoff- und/oder wirkstoffabgabe. insbesondere lufterfrischer für ein kraftfahrzeug
DE202006009893U1 (de) Kosmetikstift
DE3001163A1 (de) Luftausstroemer, insbesondere fuer den innenraum eines fahrzeugs
EP1138534B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE102018115944A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021130646A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06791562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112 (1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1