WO2008012158A2 - Lagerträger - Google Patents

Lagerträger Download PDF

Info

Publication number
WO2008012158A2
WO2008012158A2 PCT/EP2007/056409 EP2007056409W WO2008012158A2 WO 2008012158 A2 WO2008012158 A2 WO 2008012158A2 EP 2007056409 W EP2007056409 W EP 2007056409W WO 2008012158 A2 WO2008012158 A2 WO 2008012158A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
flange
insert
projection
bearing carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056409
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008012158A3 (de
Inventor
Norbert Metten
Markus Mantau
Ramon Jurjanz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008012158A2 publication Critical patent/WO2008012158A2/de
Publication of WO2008012158A3 publication Critical patent/WO2008012158A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a bearing support with a flange made of sheet metal for receiving at least one bearing, the bearing carrier with at least one seat for the bearing, which is supported by the flange, wherein the seat is formed on a separate from the flange and connected to the flange component.
  • Such a bearing carrier is known from DE 103 47 253 B4.
  • the bearing carrier are also called bearing plates and used to bearings z. B. to mount in gear assemblies.
  • Generic end shields can be produced with relatively little effort and are usually for the most part stamped and Spanlos-formed parts.
  • the requirements for the dimensional accuracy of the seats of such bearing supports are very high. This dimensional stability is essentially influenced by production-related dimensional deviations within the scope of manufacturing tolerances and by elastic deformation of the end shield during operation.
  • the torsional rigidity of the end shields is generally ensured by axial penetration beads and bead-like deformations of the sheet of the Radialflansch emanating from the bearing seats (end shield).
  • the production engineering required dimensional, shape and position deviations for the production the individual parts and their mounting to the unit bearing carrier are dependent on the particular process, with which the individual processing steps are made.
  • Important factors influencing the dimensional accuracy of a bearing plate according to DE 103 47 253 B4 are z. For example, the orientation of the bearing seat to the bearing flange prior to attachment of the bearing seat to the bearing flange and the heat distortion due to the heat input by welding when mounting the bearing seat on the flange.
  • bearing carriers in particular in mass production, are inexpensive to produce from sheet metal.
  • elaborate tools are needed for the production, so that the production is actually only cost effective for large quantities.
  • Adaptation to changed bearing diameters, for example, has a direct effect on the tools.
  • the tools either have to be costly to change or new tools are required.
  • the object of the invention is therefore to provide a bearing support in such a way that it is dimensionally stable and is still inexpensive to produce even for smaller quantities or for adaptation to different applications.
  • the seating surface for the bearing is formed on the inside of a hollow portion of an insert.
  • the insert is inserted in a hollow section formed on the flange (endshield). Since the bearing plate is usually made of thin-walled sheet metal, the portion in which the insert is inserted, axially in one of the directions and rectified with the rotational axis of the bearing of the bearing flange (bearing plate) from.
  • the section is either made as a separate part to the flange and attached to this form-fitting or cohesively or as a preferred embodiment of the invention provides, integrally formed with the flange (bearing plate).
  • the section is a sleeve-shaped enforcement arbitrary cross-section - is preferably formed but hollow cylindrical.
  • the insert which is preferably sleeve-shaped and outside has an outer contour adapted to the inner contour of the section, is inserted into this hollow portion.
  • the insert sits with a press or sliding seat or a seat by transition fit in the flange and is axially secured to this.
  • the axial securing is provided by press fit or material connection or caulking of the insert in the flange or section, preferably by radial projections.
  • An example of a radial projection is a radial collar that projects radially beyond the outer seat of the insert and, after inserting the insert into the flange, axially abuts the flange.
  • a further embodiment of the invention provides that the insert has at least one of the projections in the form of a collar, an upturned tab, an embossment or the like at both axial ends.
  • the insert formed in this case before assembly as a sleeve-shaped component with a one-sided collar insert is after insertion into the flange on the side opposite the collar, z. B.
  • the insert has on the inside of the inner circumferential surface a bearing inner seat for the outer ring of a rolling bearing or for the outer sleeve of a plain bearing.
  • the invention provides with the integration of means for redirecting lubricating oil in the bearing carrier, in particular in the component on the bearing seat or in the vicinity of another possibility of minimizing the cost of manufacturing transmission components.
  • These funds which redirect the flow of oil, for example, to the rolling bearings integrated in the bearing carrier or to adjacent bearings or gears, z. B. imprints in the sheet or imprints in the component (insert) or from this free-punched and bent-out cloth or similar chipless deformed material. With such means can be directed in a simple and cost-effective manner, the oil flow for better cooling or lubrication of transmission components targeted.
  • the funds can be formed with little tooling in almost any shape from the flange or from the component with the bearing seat as an insert.
  • the inclusion in the bearing flange can be made so large in diameter that it is possible to use bearings of different diameter rows.
  • the corresponding radial distances are compensated in this case with adapter-like inserts.
  • the outer diameter or the outer dimensions of the inserts in the bearing plate are adapted to the inner dimensions of the sleeve-shaped sections and inside the outer diameter of the corresponding bearing. It is thus possible first to produce in mass production a certain basic type of bearing plate / bearing carrier and adapted to different applications in small series with inserts to be adapted to the outside standardized the shape and dimensions of the sleeve-shaped portion in the flange, but inside in shape and Location may have different position seats. It is also conceivable to exchange the above-mentioned inserts with inserts, although inside and externally have the same shape and position, but different in width.
  • FIG. 1 shows the overall view of an exemplary embodiment of a bearing carrier in which the insert is formed by a bearing eyeglass for accommodating two bearings,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the bearing carrier according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a bearing carrier, which is essentially constructed like the bearing carrier according to FIG. 1, but has a bearing goggle modified with regard to the means for the oil diversion,
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a bearing carrier with two mutually separate inserts
  • Figure 1 shows a bearing support 1 with a radial flange 3 made of sheet metal and with an insert 13 (component 9) in the form of a bearing glasses for the storage of two shafts, not shown, or axes.
  • the seats 7 and 8 are formed for the seat of the bearings 5 and 6, respectively.
  • the bearings 5 and 6 are visible in the sectional view of FIG.
  • the flange 3 has a hollow section 15 whose internal nenkontur the outer contour of the insert 13 corresponds.
  • the hollow section 15 is an open passage of sheet metal of the flange 3.
  • the connection stiffness of the bearing carrier 1 is increased by passages 36, 37 and 38 closed at the bottom.
  • the hollow portion 15 for receiving the insert 13 is in an axial direction and thus with the rotation axis 17 of the respective bearing 5 and 6 directionally directed out of the flange 3.
  • the parallel to the axis of rotation 17 aligned inner seating surface 18 of the section 15 surrounds the outside use.
  • the insert 13 has on one side 20 a radial projection 22 in the form of a circumferential collar, which is made with the item insert 13.
  • the second side 25 of the insert 13 has tab-like radial projections 23 which are bent radially into the section 15 only after inserting the insert 13 in such a way that they engage the end face of the section 15 and, like the radial projection 22, engage axially this concern.
  • the seats 7 and 8 are formed as inner surfaces of Hohlzylindem on the common insert 13.
  • the insert 13 has a means 30 for deflecting lubricant flows 31.
  • the lubricant streams 31 are symbolically represented by arrows.
  • FIG. 3 shows a bearing carrier 39 which, like the bearing carrier 1, has the flange 3.
  • the component 9 connected to the flange has a means 30, modified in comparison to the bearing carrier 1, for deflecting liquid lubricant flows in the form of a penetration 40 closed at the bottom.
  • the enforcement 40 is either deepened in the viewing direction into the image plane or increased from the image plane out of the sheet metal of the component 9 axially out.
  • Figures 4 and 7 show a bearing support 2 of a flange 4 for receiving bearings not shown.
  • Seating surfaces 7 and 8 are formed on mutually separate components 10 and 35, respectively.
  • the components 10 and 35 are inserts 14 and 29 with hollow cylindrical sections 11 and 12.
  • the hollow cylindrical sections 1 1 and 12 respectively seated in correspondingly integrally formed with the flange hollow cylindrical sections 16, wherein the sections 1 1 and 12 in the direction of rotation with the axis 17 are at least as wide as the respective hollow cylindrical section 15 or 16 where they are sitting.
  • the outer diameters of the inserts 14 and 29 and consequently the inner diameters of the hollow cylindrical sections 16 on the respective inner seat 19 are the same.
  • the inner diameter of the insert 14 on the bearing seat 8 is smaller than the inner diameter of the insert 29 on the bearing seat 7. It is also conceivable that the inserts 14 and 29 differ in width.
  • the insert 29 has a means 30 for conducting lubricating oil and is shown in Figure 6 as a single part.
  • FIG. 5 shows a modification of a lubricating oil diverting means 30 on an insert 24 which may be used in place of the insert 29.
  • the inserts 14 and 29 each have on a first side 26 a projection 32 or 33 in the form of a circumferential collar. This collar is formed on the respective insert 14 or 29 before the assembly of the insert in the flange 4.
  • radial projections 34 in the form of a circumferential collar are formed, which rest against the hollow cylindrical portion 16 axially opposite the first projection 32 or 33 and thus axially engage the respective insert 16 or 29 Hold position ( Figure 9).
  • FIG. 8 shows, in a detailed representation, how an insert 42 according to the invention is secured axially by means of an axial penetration 40 on a flange 41.
  • the enforcement 40 is closed on the bottom side and has a material portion 43, which protrudes axially from the flange 41 and whose volume corresponds to a cavity 44.
  • the cavity 44 has arisen when embossing the penetration 40 by displacing the material from the flange 41.
  • the insert 42 which has on its first side 21 a circumferential projection 34 in the form of a collar. This lead is from a portion of the enforcement 40 pressed against the projection engages behind, so that the insert 42 is secured axially in the flange 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerträger (1, 2) mit einem Flansch (3, 4) aus Blech zur Aufnahme wenigstens eines Lagers (5, 6) der Lagerträger (1, 2) mit wenigstens einer Sitzfläche (7, 8) für das Lager (5, 6), die von dem Flansch (3, 4) getragen ist, wobei die Sitzfläche (7, 8) an einer vom Flansch (3, 4) seperaten und mit dem Flansch verbundenen Komponente (9, 10, 35) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lagerträger
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Lagerträger mit einem Flansch aus Blech zur Aufnahme wenigstens eines Lagers, der Lagerträger mit wenigstens einer Sitzfläche für das Lager, die von dem Flansch getragen ist, wobei die Sitzfläche an einer vom Flansch seperaten und mit dem Flansch verbundenen Komponente ausgebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Lagerträger ist aus DE 103 47 253 B4 bekannt. Die Lagerträger werden auch Lagerschilde genannt und eingesetzt, um Wälzlager z. B. in Getriebeanordnungen zu montieren. Gattungsbildende Lagerschilde lassen sich mit einem relativ geringen Aufwand herstellen und sind in der Regel zum größten Teil Stanz- und Spanlos-Umformteile.
Die Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Sitzflächen derartiger Lagerträger sind sehr hoch. Diese Maßhaltigkeit wird im wesentlichen durch fertigungsbedingte Maßabweichungen im Rahmen von Fertigungstoleranzen und durch e- lastische Verwindung des Lagerschildes im Betrieb beeinflusst. Die Verwin- dungssteifigkeit der Lagerschilde ist in der Regel durch axiale Durchsetzungen Sicken und sickenartige Verformungen des Bleches des von den Lagersitzen ausgehenden Radialflansches (Lagerschild) abgesichert. Die fertigungstechnisch erforderlichen Maß-, Form- und Lageabweichungen für die Herstellung der Einzelteile und deren Montage zur Baueinheit Lagerträger sind von den jeweiligen Verfahren abhängig, mit denen die einzelnen Bearbeitungsschritte vorgenommen werden. Wichtige Einflussfaktoren auf die Maßhaltigkeit eines Lagerschildes nach DE 103 47 253 B4 sind z. B. die Ausrichtung des Lagersit- zes zum Lagerflansch vor der Befestigung des Lagersitzes an dem Lagerflansch und der Wärmeverzug aufgrund des Wärmeeintrags durch Schweißen bei Befestigung des Lagersitzes am Flansch.
Wie auch schon in DE 103 47 253 B4 erwähnt wird, sind Lagerträger, insbe- sondere in Großserienfertigung, aus Blech kostengünstig herzustellen. Allerdings werden für die Herstellung aufwändige Werkzeuge benötigt, so dass die Herstellung tatsächlich erst bei großen Stückzahlen kostengünstig ist. Anwendungsspezifische Änderungen an derartigen Lagerträgern, wie z. B. die Anpassung an veränderte Lagerdurchmesser, wirken sich unmittelbar auf die Werk- zeuge aus. Die Werkzeuge müssen entweder kostenaufwändig geändert werden oder es sind neue Werkzeuge erforderlich.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lagerträger so auszubilden, dass er maßhaltig ist und auch für kleinere Stückzahlen bzw. bei Anpassung an unterschiedliche Anwendungen noch kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Sitzfläche für das Lager innenseitig eines hohlen Abschnittes an einem Einsatz ausgebildet ist. Der Einsatz ist in einen hohlen Abschnitt eingesetzt, der an dem Flansch (Lagerschild) ausgebildet ist. Da das Lagerschild in der Regel aus dünnwandigem Blech ist, steht der Abschnitt, in dem der Einsatz eingesetzt ist, axial in eine der Richtungen und gleichgerichtet mit der Ro- tationsachse des Lagers von dem Lagerflansch (Lagerschild) ab. Der Abschnitt ist entweder als separates Teil zu dem Flansch hergestellt und an diesem form- oder stoffschlüssig befestigt oder wie eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, einteilig mit dem Flansch (Lagerschild) ausgebildet. Im zuletzt- genannten Fall ist der Abschnitt eine hülsenförmige Durchsetzung beliebigen Querschnittes - ist vorzugsweise jedoch hohlzylindrisch ausgebildet. Derartige Aufnahmen sind hochgenau durch beispielsweise Tiefziehen hergestellt. Der Einsatz, der vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet ist und außen eine der Innenkontur des Abschnitts angepaßte Außenkontur aufweist ist in diesen hü- lenförmigen Abschnitt eingesetzt. Der Einsatz sitzt mit einem Press- oder Schiebesitz bzw. mit einem Sitz durch Übergangspassung in dem Flansch und ist an diesem axial gesichert.
Die axiale Sicherung ist durch Presssitz oder Stoffschluss bzw. Verstemmen des Einsatzes in dem Flansch oder Abschnitt vorzugsweise durch radiale Vorsprünge vorgesehen. Ein Beispiel für einen radialen Vorsprung ist ein radialer Kragen, der radial über den Außensitz des Einsatzes hinausragt und nach dem Einführen des Einsatzes in den Flansch axial an dem Flansch anliegt. Eine wei- tere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Einsatz an beiden axialen Enden mindestens einen der Vorsprünge in Form eines Kragens, eines aufgebogenen Lappens, einer Prägung oder ähnlichem aufweist. Der in diesem Fall vor der Montage als hülsenförmiges Bauteil mit einseitigen Kragen ausgebildete Einsatz wird nach dem Einsetzen in den Flansch an der dem Kragen gegenü- berliegenden Seite, z. B. auch zur Bildung eines weiteren radialen Vorsprunges, aufgeweitet oder angeprägt. Im ein oder anderen Fall wird Material plastisch so aus dem Flansch verdrängt, dass dieses den Einsatz in axialer Verlierrichtung axial hintergreift. Mit der axialen Lagesicherung des Einsatzes im Flansch durch Elemente, die mittels Kaltumformen hergestellt sind, wird nicht nur der Wärme- eintrag durch Lagesicherung mittels Stoffschluss vermieden, sondern werrden auch Montagezeiten bei der Montage des Lagerträgers verkürzt, da der Pro- zess die Lagesicherung in den Verfahrensschritt der Montage des Einsatzes in den Flansch integriert werden kann.
Der Einsatz weist innen an der Innenmantelfläche einen Lagerinnensitz für den Außenring eines Wälzlagers bzw. für die Außenbuchse eines Gleitlagers auf. Die Erfindung sieht mit der Integration von Mitteln zum Umlenken von Schmieröl in den Lagerträger, insbesondere in die Komponente an dem Lagersitz oder in dessen Nähe eine weitere Möglichkeit der Minimierung der Kosten zur Herstellung von Getriebebauteilen vor. Diese Mittel, die den Ölstrom beispielsweise zu den im Lagerträger integrierten Wälzlagern oder zu benachbarten Lagern bzw. Zahnrädern umleiten, sind z. B. Prägungen in das Blech bzw. Prägungen in die Komponente (Einsatz) oder aus diesem freigestanzte und herausgebogene Lappen bzw. ähnlich spanlos verformtes Material. Mit derartigen Mitteln kann auf einfache und kostengünstige Weise der Ölstrom zur besseren Kühlung bzw. Schmierung von Getriebebauteilen gezielt gelenkt werden. Die Mittel sind mit geringen Werkzeugaufwand in nahezu beliebiger Form aus dem Flansch bzw. aus der Komponente mit dem Lagersitz wie einem Einsatz ausformbar.
Es ist denkbar, dass zunächst nach dem Baukastprinzip form- und abmes- sungsgleiche Komponenten bzw. Lagerflansche in Großserienproduktion hergestellt werden, die dann entsprechend anwendungsspezifischer Besonderheiten in Kleinserie mit den Mitteln zum Schmieren und/oder mit in Form und Lage angepassten Lochbildern verschiedener Ausführung in Kleinserie nachzuarbeiten bzw. mit diesen Mitteln zu versehen.
Die Aufnahme in dem Lagerflansch kann im Durchmesser so groß gestaltet werden, dass es möglich ist, Lager verschiedener Durchmesserreihen einzusetzen. Die entsprechenden radialen Distanzen werden in diesem Fall mit a- dapterähnlichen Einsätzen ausgeglichen. Die Außendurchmesser bzw. die Au- ßenabmessungen der Einsätze in das Lagerschild sind den Innenabmessungen der hülsenförmigen Abschnitte und innen dem Außendurchmesser des entsprechenden Lagers angepaßt. Es ist somit möglich, zunächst in Großserie einen bestimmten Grundtyp eines Lagerschildes/Lagerträgers herzustellen und diesen an unterschiedliche Anwendungen angepaßt in Kleinserie mit Einsätzen zu versehen, die außen standardisiert der Form und den Abmessungen des hülsenförmigen Abschnittes im Flansch angepaßt sind, jedoch innen in Form und Lage voneinander abweichende Lagesitze aufweisen können. Denkbar ist es auch, die vorgenannten Einsätze mit Einsätzen auszutauschen, die zwar innen und außen gleiche Form und Lage aufweisen, die jedoch unterschiedlich breit sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Gesamtansicht eines Ausführungsbeispieles eines Lagerträ- gers, bei dem der Einsatz durch eine Lagerbrille zur Aufnahme von zwei Lagern gebildet ist,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Lagerträger nach Figur 1 ,
Figur 3 einen Lagerträger, der im wesentlichen aufgebaut ist wie der Lagerträger nach Figur 1 , jedoch eine hinsichtlich des Mittels zur Öl- umleitung modifizierte Lagerbrille aufweist,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Lagerträgers mit zwei zueinander separaten Einsätzen,
Figuren 5, 6 Beispiele für erfindungsgemäße Einsätze und
Figuren 7, 8 Beispiele für die axiale Sicherung der Einsätze im Flansch.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen Lagerträger 1 mit einem radialen Flansch 3 aus Blech und mit einem Einsatz 13 (Komponente 9) in Form einer Lagerbrille zur Lagerung von zwei nicht dargestellten Wellen oder Achsen. In dem Einsatz 13 sind die Sitzflächen 7 bzw. 8 für den Sitz der Lager 5 bzw. 6 ausgebildet. Die Lager 5 bzw. 6 sind in der Schnittdarstellung von Figur 2 sichtbar. Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, dass der Flansch 3 einen hohlen Abschnitt 15 aufweist, dessen In- nenkontur der Außenkontur des Einsatzes 13 entspricht. Der hohle Abschnitt 15 ist eine offene Durchsetzung von Blech des Flansches 3. Die Verbindungsstei- figkeit des Lagerträgers 1 ist durch bodenseitig geschlossene Durchsetzungen 36, 37 und 38 erhöht.
Der hohle Abschnitt 15 zur Aufnahme des Einsatzes 13 steht in eine axiale Richtung und somit mit der Rotationsachse 17 des jeweiligen Lagers 5 bzw. 6 gleich gerichtet aus dem Flansch 3 hervor. Die zur Rotationsachse 17 parallel ausgerichtete Innensitzfläche 18 des Abschnitts 15 umgreift den Einsatz außen fest. Der Einsatz 13 weist an einer Seite 20 einen radialen Vorsprung 22 in Form eines umlaufenden Kragens auf, der mit dem Einzelteil Einsatz 13 hergestellt ist. Die zweite Seite 25 des Einsatzes 13 weist lappenartige radiale Vorsprünge 23 auf, die erst nach dem Einsetzen des Einsatzes 13 in den Abschnitt 15 so radial aufgebogen werden, dass sie die Stirnseite des Abschnitts 15 hin- tergreifen und ebenso wie der radiale Vorsprung 22 axial an diesem anliegen.
Die Sitzflächen 7 und 8 sind als Innenflächen von Hohlzylindem an dem gemeinsamen Einsatz 13 ausgebildet. Der Einsatz 13 weist ein Mittel 30 zum Umlenken von Schmierstoffströmen 31 auf. Die Schmierstoffströme 31 sind symbo- lisch mit Pfeilen dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Lagerträger 39, der ebenso wie der Lagerträger 1 den Flansch 3 aufweist. Die mit dem Flansch verbundene Komponente 9 weist in diesem Fall ein im Vergleich zum Lagerträger 1 modifiziertes Mittel 30 zum Um- lenken von flüssigen Schmierstoffströmen in Form einer bodenseitig geschlossenen Durchsetzung 40 auf. Die Durchsetzung 40 steht im Blickrichtung entweder vertieft in die Bildebene hinein oder erhöht aus der Bildebene heraus aus dem Blech der Komponente 9 axial hervor.
Die Figuren 4 und 7 zeigen einen Lagerträger 2 aus einem Flansch 4 zur Aufnahme von nicht weiter dargestellten Lagern. Sitzflächen 7 und 8 sind an jeweils zueinander separaten Komponenten 10 bzw. 35 ausgebildet. Die Komponenten 10 bzw. 35 sind Einsätze 14 und 29 mit hohlzylindrischen Abschnitten 11 bzw. 12. Die hohlzylindrischen Abschnitte 1 1 bzw. 12 sitzen jeweils in entsprechend einteilig mit dem Flansch ausgebildeten hohlzylindrischen Abschnitten 16, wobei die Abschnitte 1 1 und 12 in die mit der Rotationsachse 17 gleichgerichtete Richtung mindestens genauso breit sind wie der jeweilige hohlzylind- rische Abschnitt 15 oder 16, in dem diese sitzen. Die Außendurchmesser der Einsätze 14 und 29 und demzufolge die Innendurchmesser der hohlzylindrischen Abschnitte 16 an der jeweiligen Innensitzfläche 19 sind gleich. Der Innendurchmesser des Einsatzes 14 am Lagersitz 8 ist jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Einsatzes 29 am Lagersitz 7. Es ist auch denkbar, dass die Einsätze 14 und 29 sich in der Breite unterscheiden.
Der Einsatz 29 weist ein Mittel 30 zum Leiten von Schmieröl auf und ist in Figur 6 als Einzelteil dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Modifikation eines Mittels 30 zum Umleiten von Schmieröl an einem Einsatz 24, der anstelle des Einsatzes 29 verwendet werden kann. Die Einsätze 14 und 29 weisen jeweils an einer ersten Seite 26 einen Vorsprung 32 bzw. 33 in Form eines umlaufenden Kragens auf. Dieser Kragen ist an dem jeweiligen Einsatz 14 bzw. 29 schon vor der Montage des Einsatzes in den Flansch 4 ausgebildet. An der zweiten Seite 27 des jeweiligen Einsatzes 14 bzw. 29 sind radiale Vorsprünge 34 in Form eines umlaufenden Bundes ausgebildet, die entgegengesetzt vom ersten Vorsprung 32 bzw. 33 axial an dem hohlzylindrischen Abschnitt 16 anliegen und den jeweiligen Einsatz 16 bzw. 29 somit in axialer Position halten (Figur 9).
Figur 8 zeigt an einer Detaildarstellung, wie ein erfindungsgemäßer Einsatz 42 mittels einer axialen Durchsetzung 40 an einem Flansch 41 axial gesichert ist. Die Durchsetzung 40 ist bodenseitig geschlossen und weist einen Materialanteil 43 auf, der axial aus dem Flansch 41 herausragt und dessen Volumen eines Hohlraumes 44 entspricht. Der Hohlraum 44 ist beim Prägen der Durchsetzung 40 durch Verdrängen des Materials aus dem Flansch 41 entstanden. Im dem Flansch 41 sitzt der Einsatz 42, der an seiner ersten Seite 21 einen umlaufenden Vorsprung 34 in Form eines Kragens aufweist. Dieser Vorsprung ist von einem gegen den Vorsprung gepressten Anteil der Durchsetzung 40 hintergriffen, so dass der Einsatz 42 axial in dem Flansch 41 gesichert ist.
Bezugszahlenliste
1 Lagerträger 30 Mittel zum Umleiten von
2 Lagerträger Schmierstoff
3 Flansch 35 31 Schmierstoffstrom
4 Flansch 32 Vorsprung
5 Lager 33 Vorsprung
6 Lager 34 Vorsprung
7 Sitzfläche 35 Komponente
8 Sitzfläche 40 36 Durchsetzung
9 Komponente 37 Durchsetzung
10 Komponente 38 Durchsetzung
1 1 hohler erster Abschnitt 39 Lagerträger
12 hohler erster Abschnitt 40 Durchsetzung
13 Einsatz 45 41 Flansch
14 Einsatz 42 Einsatz
15 hohler zweiter Abschnitt 43 Materialanteil
16 hohler zweiter Abschnitt 44 Hohlraum
17 Rotationsachse
18 Innensitzfläche
19 Innensitzfläche
20 erste Seite des Einsatzes
21 erste Seite des Einsatzes
22 radialer erster Vorsprung
23 radialer erster Vorsprung
24 Einsatz
25 zweite Seite des Einsatzes
26 erste Seite des Einsatzes
27 zweite Seite des Einsatzes
28 Durchsetzung
29 Einsatz

Claims

Patentansprüche
1. Lagerträger (1 , 2) mit einem Flansch (3, 4) aus Blech zur Aufnahme we- nigstens eines Lagers (5, 6) der Lagerträger (1 , 2) mit wenigstens einer
Sitzfläche (7, 8) für das Lager (5, 6), die von dem Flansch (3, 4) getragen ist, wobei die Sitzfläche (7, 8) an einer vom Flansch (3, 4) seperaten und mit dem Flansch verbundenen Komponente (9, 10, 35) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (7, 8) innenseitig eines hohlen ersten Abschnitts (1 1 , 12) an einem Einsatz (13, 14, 29) ausgebildet ist, wobei der Einsatz (13, 14, 29) in einem mit dem Flansch (3, 4) fest verbundenen hohlen zweiten Abschnitt (15, 16) eingesetzt ist und dabei der zweite Abschnitt (15, 16) zumindest in eine mit der Ausrichung der Rotationsachse (17) des Lagers (5, 6) gleichgerichtete axiale Rich- tung vom dem Flansch (3, 4) absteht.
2. Lagerträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (15, 16) aus dem Blech des Flansches (3, 4) gebildet ist und den Einsatz (13, 14, 29) mit einer Innensitzfläche (18, 19) umfangsseitig außen fest umgreift.
3. Lagerträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innensitzfläche (19) an dem Einsatz (14, 29) als eine Innenmantelfläche eines Hohlzylinders beschrieben ist.
4. Lagerträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (16) hülsenförmig hohlzylindrisch ausgebildet ist.
5. Lagerträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwei- te Abschnitt (15, 16) mindestens in eine Richtung mit der der Rotationsachse (17) des Lagers (5, 6) gleichgerichtet aus dem Flansch (3, 4) herausgeformt hervorsteht.
6. Lagerträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (13, 14) an einer ersten Seite (20, 21 ) wenigstens einen mit dem zweiten Abschnitt (15, 16) verbundenen und zur Rotationsachse (17) des Lagers (5, 6) radial gerichteten ersten Vorsprung (22, 23) aufweist, wobei der Einsatz (13, 14) mit dem Vorsprung (22, 23) zumindest partiell axial an dem Flansch (3, 4) anliegt.
7. Lagerträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- satz (13, 14) einen mit dem zweiten Abschnitt (15, 16) verbundenen und zur Rotationsachse (17) des Lagers (5, 6) radial gerichteten zweiten Vorsprung (24, 25) aufweist, wobei der zweite Vosprung (24, 25) an einer zweiten Seite (26, 27) des Einsatzes (13, 14) ausgebildet ist, die der ersten Seite (20, 21 ) gegenüberliegt und dabei der zweite Vorsprung (24, 25) an dem Flansch (3, 4) zumindest partiell axial anliegt.
8. Lagerträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Vorspung (22, 23) ein Radialkragen ist.
9. Lagerträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (41 ) eine aus dem Flansch hervorragende Durchsetzung (28) des Blechs aufweist, wobei die Durchsetzung zumindest partiell so an dem Vorsprung in zumindest einer Richtung fest anliegt, so dass der Vorsprung (22, 23) an einer von dem Flansch (41 ) abgewandten Seite des Vorsprungs (22, 23) hintergriffen ist.
10. Lagerträger (1 ) nach Anspruch 1 für die Aufnahme von wenigstens zwei Lagern (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass zwei separate der Einsätze (14, 29) in einem gemeinsamen Flansch (4) aufgenommen sind.
1 1. Lagerträger nach Anspruch 1 für die Aufnahme von wenigstens zwei Lagern (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen (7, 8) der Lager (5, 6) an einem gemeinsamen Einsatz (13) ausgebildet sind.
12. Lagerträger nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen (7, 8) als Innenflächen von Hohlzylindem ausgebildet sind.
13. Lagerträger (1 , 2, 39) mit einem Flansch (3, 4) aus Blech zur Aufnahme wenigstens eines Lagers (5, 6), der Lagerträger (1 , 2, 39) mit wenigstens einer Sitzfläche (7, 8) für das Lager (5, 6), die von dem Flansch (3, 4) getragen ist, wobei die Sitzfläche (7, 8) an einer vom Flansch (3, 4) sepera- ten und mit dem Flansch (3, 4) verbundenen Komponente (9, 10, 35) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, die Komponente (9, 10, 35) ein Formteil aus Blech ist und dass die Komponente (9, 35) wenigstens ein Mittel (30) zum Umlenken von flüssigen Schmierstoffströmen (31 ) aufweist.
14. Lagerträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) einteilig mit dem Blech ausgebildet sind.
15. Lagerträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) aus dem Blech herausgeformte Vorsprünge (32, 33, 34) sind, wobei die Vorsprünge (32, 33, 34) aus zumindest einer der Seite der Komponente (9, 10, 35) axial soweit hervorstehen, dass die Vorsprünge (32, 33, 34) in axiale mit der Ausrichtung der Rotationsachse (17) des
Lagers gleichgerichtete Richtung über die Sitzfläche (7, 8) hinausragen.
PCT/EP2007/056409 2006-07-28 2007-06-27 Lagerträger WO2008012158A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034921.0 2006-07-28
DE102006034921A DE102006034921A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Lagerträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008012158A2 true WO2008012158A2 (de) 2008-01-31
WO2008012158A3 WO2008012158A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=38859371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056409 WO2008012158A2 (de) 2006-07-28 2007-06-27 Lagerträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034921A1 (de)
WO (1) WO2008012158A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045495B3 (de) * 2008-09-03 2010-04-29 Ab Skf Lagerträger
DE102008046482B4 (de) * 2008-09-09 2015-11-26 Ab Skf Lagerträger
DE102012203788A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
EP2839176B1 (de) * 2012-04-18 2017-11-29 Aktiebolaget SKF Ausgleichswellensystemlagerträgereinheit
DE102012216435A1 (de) 2012-09-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung sowie Getriebeanordnung mit der Lageranordnung
DE102012216437A1 (de) 2012-09-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerflansch für ein Lager sowie eine Getriebeanordnung mit dem Lagerflansch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE19937396A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Fag Automobiltechnik Ag Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE19961224A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagergehäuse
GB2358227A (en) * 2000-01-15 2001-07-18 Skf Gmbh Method of retaining a bearing and a bearing assembly produced therewith
DE10220010A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Skf Ab Trägerplatte aus Blech
DE20309913U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Ab Skf Plattenförmiger Lagerträger aus Blech
DE10347253A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857230C (de) * 1942-09-06 1952-11-27 Westfaelische Metall Ind G M B Elektromagnetische Kleinmaschine, insbesondere fuer Drehzahlgeber
DE1947732B2 (de) * 1969-09-20 1979-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor geringer Leistung
US3692372A (en) * 1971-06-24 1972-09-19 Gen Electric Thermally expansible bearing assembly
FR2199372A5 (de) * 1972-09-14 1974-04-05 Bennes Marrel
US3950046A (en) * 1973-08-30 1976-04-13 Industriewerk Schaeffler Ohg Bearing plate
DE2427688C2 (de) * 1974-06-07 1984-03-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
US4688952A (en) * 1982-03-29 1987-08-25 Kendale Industries, Inc. Bearing assembly
GB9305594D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Harrison Peter Bearing mounting
EP1041303B1 (de) * 1999-03-30 2005-11-09 Mabuchi Motor Co., Ltd Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE19918351A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Lagereinheit, insbesondere Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE19919201C1 (de) * 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE19950732C1 (de) * 1999-10-21 2001-08-23 Skf Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Maschinenteil und Verbindung
IT1319816B1 (it) * 2000-01-28 2003-11-03 Skf Ind Spa Perfezionamenti al montaggio di un cuscinetto del mozzo della ruota di un autoveicolo al montante di una sospensione.
DE10243984A1 (de) * 2002-09-20 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Einpassring und Lagerschild
DE10349783A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Ina-Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE202005017760U1 (de) * 2005-11-14 2006-01-19 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Lagerelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE19937396A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Fag Automobiltechnik Ag Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE19961224A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagergehäuse
GB2358227A (en) * 2000-01-15 2001-07-18 Skf Gmbh Method of retaining a bearing and a bearing assembly produced therewith
DE10220010A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Skf Ab Trägerplatte aus Blech
DE20309913U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Ab Skf Plattenförmiger Lagerträger aus Blech
DE10347253A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008012158A3 (de) 2009-02-05
DE102006034921A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875689B1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE102013011816B4 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2008012158A2 (de) Lagerträger
EP2104790A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE112014001085B4 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE102010032252A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012006790B4 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102004003662B3 (de) Lagergehäuse
DE102009056615A1 (de) Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
EP1969259B1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
EP1744072A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102015215115B3 (de) Radlagereinheit
DE102008046482B4 (de) Lagerträger
EP1741942A2 (de) Lagerung einer Welle eines Kegelrades
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE20304989U1 (de) Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP1747384B1 (de) Lageranordnung bestehend aus einem lager und einem lagerträger
DE102015222568A1 (de) Als Sandwichlager aufgebaute Wälzlagerung
DE102016210276B4 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2