WO2008009418A1 - Steckverbinder mit einem weichen aussenmantel, einem kontaktträger und einem dichtkragen - Google Patents

Steckverbinder mit einem weichen aussenmantel, einem kontaktträger und einem dichtkragen Download PDF

Info

Publication number
WO2008009418A1
WO2008009418A1 PCT/EP2007/006330 EP2007006330W WO2008009418A1 WO 2008009418 A1 WO2008009418 A1 WO 2008009418A1 EP 2007006330 W EP2007006330 W EP 2007006330W WO 2008009418 A1 WO2008009418 A1 WO 2008009418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
contact carrier
contact
wall
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gaupp
Alvin Borkowitsch
Original Assignee
Hirschmann Automation And Control Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation And Control Gmbh filed Critical Hirschmann Automation And Control Gmbh
Publication of WO2008009418A1 publication Critical patent/WO2008009418A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Definitions

  • the invention relates to a connector for connection to a mating connector, a sensor, an actuator or the like, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a connector is known from DE 35 07 696 C1.
  • This designed as an angle plug with connection cable connector has a contact carrier made of plastic, which has a central opening for receiving a fastening screw and at least one contact chamber for receiving a contact partner.
  • the contact carrier simultaneously forms the outer casing of the angle plug, wherein this housing is in several parts and the parts are sealed together with the interposition of a seal.
  • there is no outer sheath so that the sealing of the connector against external environmental conditions is already solved satisfactorily.
  • a connector which has a block-shaped contact carrier with a central opening and contact chambers.
  • the capillary action of moisture due to the environmental conditions and thus can reach neither moisture nor impurities to be protected contact partners and optionally electronic circuits and terminal conductor ends it is proposed that the entire contact carrier not only on its lateral outer surfaces, but also at least partially over the face of the Needlesthes away is provided with the outer jacket, whereby the extending over the front side of the contact carrier material region of the outer shell is at least partially connected with the foot portions of a sealing collar tensile strength with each other.
  • the invention is therefore based on the object to improve a connector of the type described in such a way that the electrical functions of the connector are maintained, but at the same time the sealing effect of the outer shell is significantly improved.
  • it is intended to prevent the outer casing from being damaged due to mechanical variables acting on the plug connector from the outside.
  • a circumferential outer wall is arranged around the contact carrier, wherein the end face of the outer wall is arranged in a plane deviating from the end face of the contact chamber and a clearance is provided in the corners between the contact carrier and the outer wall.
  • the configuration of an outer wall around the contact carrier has the advantage that the elements of the contact carrier, in particular the contact partners arranged in the contact chamber, are effectively protected from external influences, in particular from external mechanical influences.
  • the free space has the advantage that the contact carrier has material only at the points where a contact chamber is formed, so that material and weight can be saved. This also applies to free spaces, which are provided for example between the material around the central opening and the contact chambers.
  • the existing of a relatively soft set plastic material outer shell in interaction with the peripheral outer wall increased stability and at the same time an improved sealing effect, since arranged in the contact chambers contact partner not only of the material of the contact carrier, but also of large Regions of the material of the outer shell are surrounded in the free space. Furthermore, it is provided that the end face of the outer wall is arranged in a deviating from the end face of the contact chamber level, so that increased by this stepped arrangement, the bearing surface of the outer shell on the outer wall and the contact carrier and thereby the sealing effect is further improved. In addition, this stiffening results in a stiffening of the material of the outer wall, so that significantly higher forces would be required in relation to the prior art in order to cause the outer sheath to be able to lift off the outer wall and / or the contact carrier.
  • the outer wall is integrally formed with the contact carrier or connectable as a separate component with this.
  • outer wall and contact carrier integrally formed and produced for example in a plastic injection molding, results in the further assembly of the complex formed contact carrier simplification, since this one-piece component can be easily provided with the contact partners, the fastening screw and the like, as well as with the outer jacket.
  • the contact carrier After the contact carrier has been manufactured with its peripheral outer wall, it is e.g. provided in a further step or in the same step in an injection molding process with the outer sheath of a soft material, so that together with the connected cable, which is also surrounded by the outer sheath, a well-sealed connector results.
  • the seal in the direction of the mating connector is carried out in an advantageous manner by a circumferential sealing collar, which stands out from the front of the outer shell in the insertion direction, and it is also conceivable omitting the sealing collar, that seen in the insertion direction end face of the connector is brought into plane-parallel contact with an analogously designed sealing surface of the mating connector. Regardless of whether a sealing collar or a sealing surface are provided in the insertion direction, the sealing of plug connector and mating connector by tightening the fastening screw, so that thereby arranged in the contact chambers contact partners are effectively protected from external influences.
  • Figures 1 to 3 show, as far as shown in detail, an embodiment of a connector 1 according to the invention, which is arranged on the end of a cable 2.
  • the connector 1 may be formed as an angle connector, but it does not have to.
  • the illustrated in Figure 1 and approximately cube-shaped trained connector 1 has an outer sheath 3, which consists of a relatively soft set plastic material.
  • Connector side, the outer shell 3 has a circumferential outer sealing collar 4, which is present, but need not be.
  • an inner contact carrier 5 made of plastic can be seen, which has a fastening screw 6, with which the connector 1 can be brought into operative connection with a mating connector, not shown here.
  • the connector In the region of the cable 2, the connector has at least one opening 7, in this case two openings, with which the connector 1 can optionally be fixed to a component.
  • a strain relief 8 may also be present, which causes the forces acting on the cable 2 tensile or compressive forces are absorbed by this area of the outer shell 8 and not transmitted in the direction of the contact carrier 5.
  • the contact carrier 5 of the connector 1 is shown in Figure 2 in detail. It has a peripheral outer wall 9, which may optionally be provided with one or more recesses 10.
  • an opening 11 for receiving the fastening screw 6 is centrally provided, around the opening 11 around material of the contact carrier 5 is provided, which forms an end face 12 around the opening 11 around.
  • the contact carrier 5 is designed so that it forms at least one, preferably a plurality of contact chambers 13, wherein the material around the contact chambers 13 in turn forms an end face 14.
  • the outside circumferential outer wall 9 forms an end face 15, wherein it is provided in any case that the end face 15 of the outer wall 9 is arranged in a different plane than the end face 14 of the respective contact chambers 13 (see Figure 3).
  • the end face 12 and the end face 14 are arranged in one and the same plane ( Figure 3, right illustration). This is the case, for example, when looking at FIG.
  • the end faces of the contact carrier 5 lying deeper in relation to the end faces 12, 14, 15 are likewise provided with the outer jacket 3, the thickness of the outer jacket 3 is chosen in this case so that its outwardly facing surface lies in the same plane as the end face 14 to the contact chamber
  • the contact carrier 5 thus has in this embodiment in approximately a cross shape, which is formed by the outgoing from the opening 11 contact chambers 13.
  • a transition region of the outer wall 9 to the contact carrier 5 at least one recess 16 is formed, which is designed dovetail-shaped in a particularly advantageous manner.
  • the corners between the contact carrier 5 and the outer wall 9 each have a free space 17 is provided, which free spaces may also be present between the webs, which connect the material around the opening 11 with the material around the contact chamber 13 around.
  • complex star-shaped configuration of the contact carrier 5 with its outer circumferential wall 9 has the advantage that in the interaction of the free spaces with the interposed connecting webs, the stability of the entire connector 1 while reducing weight is significantly increased.
  • the complex shape of the contact carrier 5 and its associated circumferential outer wall 9 can be readily produced quickly and inexpensively in a plastic injection molding process. It is provided in a conventional manner that the material of the contact carrier 5 and the same or deviating material of the outer wall 9 have a higher degree of hardness than the material of the outer shell. 3
  • the electrical conductors of the single or multi-core cable 2 are stripped in their end and connected with correspondingly shaped contact partners. This can be done for example by means of a soldering, screwing, crimping or other connection. Thereafter, these contact partners are inserted into the associated contact chamber 13 and there, for example latching fixed in position (so-called locking, with a primary lock and possibly a secondary lock can be provided). Thereafter, the thus prepared contact carrier 5 is inserted into an injection mold whose mold parts (in particular mold halves) form the later outer contour (for example, shown in Figure 1).
  • fixation of contact in contact carrier can be done not only by detent (and subsequent locking), but also z. B. by pressing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder, einem Sensor, einem Aktuator oder dergleichen, wobei der Steckverbinder (1 ) einen Kontaktträger (5) aus Kunststoff aufweist, der eine zentrale Öffnung (11) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) sowie zumindest eine Kontaktkammer (13) zur Aufnahme eines Kontaktpartners aufweist, wobei der Kontaktträger (5) mit einem Außenmantel (3) versehen ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass um den Kontaktträger (5) herum eine umlaufende Außenwand (9) angeordnet ist, wobei die Stirnseite (15) der Außenwand (9) in einer von der Sirnseite (14) der Kontaktkammer (13) abweichenden Ebene angeordnet ist und in den Ecken zwischen dem Kontaktträger (5) und der Außenwand (9) ein Freiraum (17) vorgesehen ist.

Description

STECKVERBINDER MIT EINEM WEICHEN AUSSENMANTEL , EINEM KONTAKTTRÄGER UND EINEM DICHTKRAGEN
B E S C H R E I B U N G
Steckverbinder mit einem weichen Außenmantel, einem Kontaktträger und einem Dichtkragen
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder, einem Sensor, einem Aktuator oder dergleichen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 35 07 696 C1 bekannt. Dieser als Winkelstecker mit Anschlusskabel ausgebildete Steckverbinder weist einen Kontaktträger aus Kunststoff auf, der eine zentrale Öffnung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube sowie zumindest eine Kontaktkammer zur Aufnahme eines Kontaktpartners aufweist. Der Kontaktträger bildet gleichzeitig das Außengehäuse des Winkelsteckers, wobei dieses Gehäuse mehrteilig ist und die Teile unter Zwischenlegung einer Dichtung dichtend miteinander verbunden werden. Bei diesem Stand der Technik gibt es keinen Außenmantel, so dass die Abdichtung des Steckverbinders gegenüber äußeren Umgebungsbedingungen schon zufrieden stellend gelöst ist.
Aus der DE 196 46 293 C1 ist ein Steckverbinder bekannt, der einen blockförmigen Kontaktträger mit einer zentralen Öffnung und Kontaktkammern aufweist. Um bei diesem bekannten Steckverbinder die Kapillarwirkung von Feuchtigkeit auf Grund der Umgebungsbedingungen auszuschalten und der damit weder Feuchtigkeit noch Verunreinigungen an die zu schützenden Kontaktpartner und gegebenenfalls elektronische Schaltungen sowie Anschlussleiterenden gelangen lässt, wird vorgeschlagen, dass der gesamte Kontaktträger nicht nur an seinen seitlichen Außenflächen, sondern auch zumindest teilweise über die Stirnfläche des Kontaktträgers hinweg mit dem Außenmantel versehen wird, wobei dadurch der sich Über die Stirnseite des Kontaktträgers erstreckende Werkstoffbereich des Außenmantels zumindest abschnittsweise mit Fußbereichen eines Dichtkragens zugfest miteinander verbunden wird. Dadurch wird zwar schon in gewisser Weise verhindert, dass der aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial bestehende Außenmantel von der Außenfläche oder der Stirnfläche des Kontaktträgers abheben kann. Allerdings ist diese Wirkung auf Grund der rauen Umgebungsbedingungen, bei der diese Steckverbinder eingesetzt werden, immer noch nicht zufrieden stellend. Denn der aus dem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial bestehende Außenmantel unterliegt auf Grund der rauen Umgebungsbedingungen ständig der Gefahr, dass er Stößen oder vergleichbaren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wird, was zur Folge hat, dass das dünne Material, das die Außenfläche und/oder die Stirnseite des Kontaktträgers umgibt, aufgerissen wird. Ist dies der Fall, geht die gewünschte Dichtwirkung verloren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, dass die elektrischen Funktionen des Steckverbinders beibehalten werden, gleichzeitig aber die Dichtwirkung des Außenmantels deutlich verbessert wird. Insbesondere soll verhindert werden, dass der Außenmantel auf Grund von auf den Steckverbinder von außen einwirkenden mechanischen Größen beschädigt wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass um den Kontaktträger herum eine umlaufende Außenwand angeordnet ist, wobei die Stirnseite der Außenwand in eine von der Stirnseite der Kontaktkammer abweichenden Ebene angeordnet ist und in den Ecken zwischen dem Kontaktträger und der Außenwand ein Freiraum vorgesehen ist. Die Ausgestaltung einer Außenwand um den Kontaktträger herum hat den Vorteil, dass die Elemente des Kontaktträgers, insbesondere die in der Kontaktkammer angeordneten Kontaktpartner, vor äußeren Einflüssen, insbesondere von außen einwirkenden mechanischen Einflüssen, wirksam geschützt sind. Der Freiraum hat den Vorteil, dass der Kontaktträger nur an den Stellen Material aufweist, an denen eine Kontaktkammer gebildet wird, so dass Material und Gewicht gespart werden kann. Dies gilt gleichfalls auch für Freiräume, die z.B. zwischen dem Material um die zentrale Öffnung herum und den Kontaktkammern vorgesehen sind. Diese Freiräume können frei bleiben (also nicht mit dem Material des Außenmantels gefüllt werden) oder zumindest teilweise, insbesondere vollständig von dem Material des Außenmantels ausgefüllt werden. In dem letztgenannten Fall ist der Vorteil gegeben, dass das Material des Außenmantels nicht nur die Seitenflächen der umlaufenden Außenwand bedeckt (und damit den gesamten Steckverbinder schützt), sondern sich auch bis in die Freiräume erstreckt und damit von innen an der Außenwand sowie den Außenwandungen der Kontaktkammern zur Anlage kommt, um eine wesentliche bessere Verbindung hinsichtlich der Dichtwirkung zu dem Kontaktträger und der Außenwand zu bilden. Damit bildet der aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial bestehende Außenmantel im Zusammenspiel mit der umlaufenden Außenwand eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Stabilität und gleichzeitig eine verbesserte Dichtwirkung, da die in den Kontaktkammern angeordneten Kontaktpartner nicht nur von dem Material des Kontaktträgers, sondern auch von großen Bereichen des Materials des Außenmantels in dem Freiraum umgeben sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stirnseite der Außenwand in einer von der Stirnseite der Kontaktkammer abweichenden Ebene angeordnet ist, so dass sich durch diese abgestufte Anordnung die Auflagefläche des Außenmantels auf der Außenwand sowie dem Kontaktträger erhöht und dadurch die Dichtwirkung weiter verbessert wird. Außerdem erfolgt durch diese Abstufung eine Versteifung des Materials der Außenwand, so dass deutlich gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Kräfte erforderlich wären, um zu bewirken, dass der Außenmantel von der Außenwand und/oder dem Kontaktträger abheben könnte.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Außenwand einstückig mit dem Kontaktträger ausgebildet oder als separates Bauteil mit diesem verbindbar. Sind Außenwand und Kontaktträger einstückig ausgebildet und z.B. in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellte, ergibt sich für die weitere Bestückung des komplex ausgebildeten Kontaktträgers eine Vereinfachung, da dieses einstückige Bauteil einfach mit den Kontaktpartnern, der Befestigungsschraube und dergleichen sowie mit dem Außenmantel versehen werden kann. Alternativ dazu ist es denkbar, Außenwand und Kontaktträger separat voneinander herzustellen und anschließend miteinander zu verbinden, beispielsweise miteinander zu verkleben, verrasten oder dergleichen. Dieses Verfahren würde sich dann anbieten, wenn ein auf Grund der gestellten Anforderungen komplex gestalteter Kontaktträger nicht einstückig mit der Außenwand hergestellt werden könnte.
Nachdem der Kontaktträger mit seiner umlaufenden Außenwand hergestellt worden ist, wird er z.B. in einem weiteren Schritt oder in demselben Schritt in einem Spritzgußverfahren mit dem Außenmantel aus einem weichen Material versehen, so dass sich zusammen mit dem angeschlossenen Kabel, das ebenfalls von dem Außenmantel umgeben ist, ein allseits abgedichteter Steckverbinder ergibt. Die Abdichtung in Richtung des Gegensteckverbinders erfolgt in vorteilhafter Weise durch einen umlaufenden Dichtkragen, der von der Stirnseite des Außenmantels in Steckrichtung sich abhebt, wobei es auch unter Weglassung des Dichtkragens denkbar ist, dass die in Steckrichtung gesehen stirnseitige Fläche des Steckverbinders planparallel in Anlage gebracht wird mit einer analog gestalteten Dichtfläche des Gegensteckverbinders. Unabhängig davon, ob ein Dichtkragen oder eine Dichtfläche in Steckrichtung vorgesehen sind, erfolgt die Abdichtung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder durch Anziehen der Befestigungsschraube, so dass dadurch auch die in den Kontaktkammern angeordneten Kontaktpartner vor äußeren Einflüssen wirksam geschützt sind.
Insgesamt ergibt sich aus der komplexen Form des Kontaktträgers mit seiner umlaufenden Außenwand und der dementsprechenden Gestaltung des Außenmantels eine verbesserte und stabilere Abdichtung des Steckverbinders gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, wird im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 , der endseitig an einem Kabel 2 angeordnet ist. Der Steckverbinder 1 kann als Winkelsteckverbinder ausgebildet sein, muss es aber nicht. Der in Figur 1 dargestellte und in etwa würfelförmig ausgebildete Steckverbinder 1 weist einen Außenmantel 3 auf, der aus einem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial besteht. Steckverbinderseitig weist der Außenmantel 3 einen umlaufenden äußeren Dichtkragen 4 auf, der vorhanden ist, aber nicht sein muss. Bei Steckverbinderseitiger Betrachtung des Steckverbinders 1 ist ein innen liegender Kontaktträger 5 aus Kunststoff erkennbar, der eine Befestigungsschraube 6 aufweist, mit der der Steckverbinder 1 in Wirkverbindung mit einem hier nicht dargestellten Gegensteckverbinder gebracht werden kann. Im Bereich des Kabels 2 weist der Steckverbinder zumindest eine Öffnung 7, hier zwei Öffnungen, auf, mit denen der Steckverbinder 1 gegebenenfalls an einem Bauteil festgelegt werden kann. In diesem Bereich kann ebenfalls eine Zugentlastung 8 vorhanden sein, die bewirkt, dass die auf das Kabel 2 wirkenden Zug- oder Druckkräfte von diesem Bereich des Außenmantels 8 aufgefangen werden und nicht in Richtung des Kontaktträgers 5 übertragen werden.
Der Kontaktträger 5 des Steckverbinders 1 ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Er weist eine umlaufende Außenwand 9 auf, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ausnehmungen 10 versehen sein kann.
Weiterhin ist zentral eine Öffnung 11 zur Aufnahme der Befestigungsschraube 6 vorgesehen, um die Öffnung 11 herum ist Material des Kontaktträgers 5 vorgesehen, das eine Stirnseite 12 um die Öffnung 11 herum bildet. Weiterhin ist der Kontaktträger 5 so gestaltet, dass er mindestens eine, vorzugsweise mehrere Kontaktkammern 13 bildet, wobei das Material um die Kontaktkammern 13 herum wiederum eine Stirnseite 14 bildet. Ebenso bildet die außen umlaufende Außenwand 9 eine Stirnseite 15, wobei auf jeden Fall vorgesehen ist, dass die Stirnseite 15 der Außenwand 9 in einer anderen Ebene angeordnet ist als die Stirnseite 14 der jeweiligen Kontaktkammern 13 (s. Figur 3). Durch diese Anordnung der Stirnseiten in unterschiedlichen Ebenen und deren Übergang in einen rechtwinkligen oder davon abweichenden Verlauf (in Figur 2 und Figur 3, rechte Darstellung rechtwinklig, in Figur 3, linke Darstellung schräg verlaufend) wird die Auflagefläche des Außenmantels 3 auf der Außenwand 9 sowie dem innen liegenden Kontaktträger 5 erhöht, so dass die Kräfte, die zum Abheben des Außenmantels 3 von der Außenwand 9 sowie dem Kontaktträger 5 erforderlich wären, wesentlich höher sein müssen, als sie im Betrieb des Steckverbinders 1 vorkommen können. In Figur 3 (linke Darstellung) ist noch gezeigt, dass die Stirnseite 12 um die Öffnung 11 herum in einer weiteren Ebene gegenüber den Stirnseiten 14, 15 angeordnet ist, wodurch eine Führung von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder bewirkt wird, wenn diese beiden Steckverbinder zusammen gesteckt werden. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die Stirnseite 12 sowie die Stirnseite 14 in ein und derselben Ebene angeordnet sind (Figur 3, rechte Darstellung). Dies ist beispielsweise auch bei Betrachtung der Figur 1 der Fall. Bei Betrachtung der Figur 1 in Verbindung mit der Gestaltung des Kontaktträgers 5 gemäß Figur 2 ist weiterhin erkennbar, dass die gegenüber den Stirnseiten 12, 14, 15 tiefer liegenden Stirnflächen des Kontaktträgers 5 ebenfalls mit dem Außenmantel 3 versehen ist, wobei die Dicke des Außenmantels 3 in diesem Fall so gewählt ist, dass dessen nach außen weisende Oberfläche in der gleichen Ebene liegt, wie die Stirnseite 14 um die Kontaktkammer
13 (und gegebenenfalls die Stirnseite 12 um die Öffnung 11) herum. Das bedeutet, dass die Stirnseiten 12, 14 zusammen mit der Oberfläche des Außenmantels 3 in Steckrichtung eine durchgehende Fläche bilden, die schon zur Abdichtung gegenüber dem Gegensteckverbinder eingesetzt werden kann. Das gilt insbesondere für den Fall, wenn der Gegensteckverbinder analog wie der Steckverbinder 1 gemäß Figur 1 ausgebildet ist. Zwecks Verbesserung der Dichtwirkung kann aber zusätzlich der in Figur 1 dargestellte Dichtkragen 4 vorgesehen werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Oberfläche des Außenmantels 3 in Steckrichtung gesehen, in einer Ebene oberhalb der Stirnseiten
14 (und gegebenenfalls 12) liegt.
Der Kontaktträger 5 hat also bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa eine Kreuzform, die durch die von der Öffnung 11 ausgehenden Kontaktkammern 13 gebildet wird. In einem Übergangsbereich der Außenwand 9 zu dem Kontaktträger 5 ist zumindest eine Ausnehmung 16 ausgebildet, die in besonders vorteilhafter Weise schwalbenschwanzförmig gestaltet ist. Dadurch wird der Effekt, dass der Außenmantel 3 nur mit sehr hohen Kräften von der Außenwand 9 sowie dem Kontaktträger 5 abgehoben werden kann, noch verstärkt. In den Ecken zwischen dem Kontaktträger 5 und der Außenwand 9 ist jeweils ein Freiraum 17 vorhanden, wobei diese Freiräume auch zwischen den Stegen vorhanden sein können, die das Material um die Öffnung 11 herum mit dem Material um die Kontaktkammer 13 herum verbinden. Diese Freiräume, insbesondere die Freiräume 17 in den Ecken, werden ebenfalls mit dem Material des Außenmantels 3 aufgefüllt, so dass auf Grund der elastischen Verformbarkeit dieses Außenmantels 3 Stöße, die auf den Steckverbinder 1 , insbesondere dessen innen liegenden Kontaktträger mit seinen Kontaktpartnern, wirken, wirksam abgefangen werden können. Neben dieser besonders vorteilhaften Abfederung von äußeren mechanischen Einwirkungen hat gerade die in Figur 2 dargestellte komplexe sternförmige Ausgestaltung des Kontaktträgers 5 mit seiner außen umlaufenden Außenwand 9 den Vorteil, dass im Zusammenspiel der Freiräume mit den zwischendurch angeordneten Verbindungsstegen die Stabilität des gesamten Steckverbinders 1 bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung deutlich erhöht wird. Die komplex gestaltete Form des Kontaktträgers 5 sowie seiner zugehörigen umlaufenden Außenwand 9 lässt sich ohne weiteres schnell und kostengünstig in einem Kunststoffspritzgussverfahren herstellen. Dabei ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass das Material des Kontaktträgers 5 und das gleiche oder hiervon abweichende Material der Außenwand 9 einen höheren Härtegrad aufweisen als das Material des Außenmantels 3.
Der Vollständigkeit halber wird noch ein mögliches Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 beschrieben. Die elektrischen Leiter des ein- oder mehradrigen Kabels 2 werden in ihrem Endbereich abisoliert und mit entsprechen gestalteten Kontaktpartnern verbunden. Dies kann beispielsweise mittels einer Löt-, Schraub-, Crimp- oder sonstigen Verbindung erfolgen. Danach werden diese Kontaktpartner in die zugehörige Kontaktkammer 13 eingesetzt und dort beispielsweise rastend in ihrer Lage fixiert (so genannte Verriegelung, wobei eine Primärverriegelung und gegebenenfalls eine Sekundärverriegelung vorgesehen werden kann). Danach wird der derart vorbereitete Kontaktträger 5 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, dessen Formteile (insbesondere Formhälften) die spätere Außenkontur (beispielsweise dargestellt in Figur 1) bilden. Diese Formteile werden mit dem relativ weich eingestellten Kunststoffmaterial aufgefüllt (eingespritzt), so dass sich die Form des in Figur 1 dargestellten Außenmantels 3 ergibt. Dieser Außenmantel 3 umgibt damit den Endbereich des Kabels 2, die Außenflächen sowie die nach oben und unten gerichteten Stirnseiten des Kontaktträgers 5 in der dargestellten Form. Anschließend kann die Befestigungsschraube 6 so vormontiert werden, dass sie unverlierbar an dem Steckverbinder 1 gesichert ist. Der hier nicht dargestellte Gegensteckverbinder kann in der gleichen Art und Weise hergestellt werden. An Stelle eines Gegensteckverbinders kann der hier dargestellte Steckverbinder 1 aber auch mit einem Sensor, einem Aktuator, einem elektronischen Gerät oder dergleichen verbunden werden.
Bei einem anderen Herstellverfahren ist es denkbar, statt zuerst die Adern und die Kontakte zu verbinden und dann die Kontakte in den Kontaktträgern einzusetzen, ersten den Kontakt in den Kontaktträger einzusetzen und dann erst die Ader an den Kontakt anzubringen.
Es wäre auch denkbar, den Außenmantel nicht durch Umspritzen des Kontaktträgers herzustellen, sondern ihn als extra Einzelteil zu fertigen und ihn dem Kontaktträger mit angeschlossenem Kabel wie eine Gummitülle überziehen und so den Stecker montieren.
Die Fixierung von Kontakt in Kontaktträger kann nicht nur durch Rastung (und anschließender Verriegelung) erfolgen, sondern auch z. B. durch Einpressen.
Bei Betrachtung der Figuren 1 und 2 wird also damit klar erkennbar, dass die Stirnseiten 14 des Kontaktträgers 5 um die Kontaktkammern 13 herum nicht mit dem Material des Außenmantels 3 versehen werden. Denn das Material des Außenmantels 3 liegt nur auf der Stirnseite 15 der Außenwand 9 auf, die nicht Bestandteil des innen liegenden Kontaktträgers 5 ist. Gleiches gilt für die Stirnflächen der Stege mit der Bezugsziffer 18, die im Inneren des Kontaktträgers 5 um das Material der Öffnung 11 herum vorhanden sind. Stirnfläche des Kontaktträgers 5 sind damit nur die Stirnseiten 14 der Kontaktkammern 13, da das Material um die Kontaktkammern 13, das die Stirnseite 14 bildet, den eigentlichen Kontaktträger 5, wie es der Begriff an sich schon verdeutlicht, darstellen. Bezugszeichenliste:
1. Steckverbinder
2. Kabel
3. Außenmantel
4. Dichtkragen
5. Kontaktträger
6. Befestigungsschraube
7. Öffnung
8. Zugentlastung
9. Außenwand
10. Ausnehmung
11. Öffnung
12. Stirnseite der Öffnung 11
13. Kontaktkammer
14. Stirnseite der Kontaktkammer 13
15. Stirnseite der Außenwand 9
16. schwalbenschwanzförmige Ausnehmung
17. Freiraum
18. Sirnseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.
Steckverbinder (1) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder, einem Sensor, einem Aktuator oder dergleichen, wobei der Steckverbinder (1) einen Kontaktträger (5) aus Kunststoff aufweist, der eine zentrale Öffnung (11) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (6) sowie zumindest eine Kontaktkammer (13) zur Aufnahme eines Kontaktpartners aufweist, wobei der Kontaktträger (5) mit einem Außenmantel (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass um den Kontaktträger (5) herum eine umlaufende Außenwand (9) angeordnet ist, wobei die Stirnseite (15) der Außenwand (9) in einer von der Sirnseite (14) der Kontaktkammer (13) abweichenden Ebene angeordnet ist und in den Ecken zwischen dem Kontaktträger (5) und der Außenwand (9) ein Freiraum (17) vorgesehen ist.
2.
Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (14) der Kontaktkammer (13) in der gleichen Ebene angeordnet ist wie die Stirnseite (12) um die Öffnung (11 ) herum.
3.
Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber den Stirnseiten (12, 14, 15) tiefer liegende Stirnfläche des Kontaktträgers (5) mit dem Außenmantel (3) versehen ist, wobei die Dicke des Außenmantels (3) so gewählt ist, dass dessen nach außen weisende Oberfläche in der gleichen Ebene liegt wie die Stirnseite (14) um die Kontaktkammer (13) herum.
4.
Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Außenmantel (3) einen umlaufenden Dichtkragen (4) bildet.
5.
Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (17) mit dem Material des Außenmantels (3) ausgefüllt ist.
6.
Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (9) einstückig mit dem Kontaktträger (5) ausgebildet oder als separates Bauteil mit diesem verbindbar ist.
7.
Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich der Außenwand (9) zu dem Kontaktträger (5) zumindest eine Ausnehmung (16) ausgebildet ist.
8.
Steckverbinder (1) nach Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmung (16) schwalbenschwanzförmig gestaltet ist.
9.
Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (9) aus einem weichen Material besteht und in einem Spritzgußverfahren anbringbar ist.
PCT/EP2007/006330 2006-07-18 2007-07-17 Steckverbinder mit einem weichen aussenmantel, einem kontaktträger und einem dichtkragen WO2008009418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033139.7 2006-07-18
DE102006033139A DE102006033139B3 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Steckverbinder mit einem weichen Außenmantel, einem Kontaktträger und einem Dichtkragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008009418A1 true WO2008009418A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38477371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006330 WO2008009418A1 (de) 2006-07-18 2007-07-17 Steckverbinder mit einem weichen aussenmantel, einem kontaktträger und einem dichtkragen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033139B3 (de)
WO (1) WO2008009418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021238544A1 (zh) * 2020-05-28 2021-12-02 浙江盾安人工环境股份有限公司 电磁阀线圈

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443888C1 (de) * 1984-12-01 1986-05-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE9203324U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-15 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co Produktions-Vertriebs-Kg, 7121 Erligheim, De
DE19646293C1 (de) * 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile
DE10063842A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Steckeinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507696C1 (de) * 1985-03-05 1986-04-17 Murr-Elektronik AG, Neuhausen Winkelstecker mit Anschlußkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443888C1 (de) * 1984-12-01 1986-05-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE9203324U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-15 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co Produktions-Vertriebs-Kg, 7121 Erligheim, De
DE19646293C1 (de) * 1996-11-11 1998-02-12 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile
DE10063842A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Steckeinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033139B3 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703596A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2586280A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
EP3485539B1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
DE102004055297B4 (de) Steckverbinderanordnung mit Sekundärverriegelung
DE19700048B4 (de) Abdichtbarer Elektrischer Verbinder
DE102006033139B3 (de) Steckverbinder mit einem weichen Außenmantel, einem Kontaktträger und einem Dichtkragen
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE60038709T2 (de) Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
CH714248B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Verbrauchszähler sowie Sicherungseinrichtung für mehrteilige Gehäuse.
EP1811611B1 (de) Schwingungsentkoppelte Kontaktteilzone eines Steckers oder eines Kupplers einer Steckverbindung
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE202016102392U1 (de) Umspritzadapter
WO2016110279A1 (de) Kartenrandsteckverbinder
DE19646230C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
EP1699115A2 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich
DE102011055581A1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1